DE10034391A1 - Vorrichtung zur Regenerierung eines Aktivkohlefilters - Google Patents

Vorrichtung zur Regenerierung eines Aktivkohlefilters

Info

Publication number
DE10034391A1
DE10034391A1 DE2000134391 DE10034391A DE10034391A1 DE 10034391 A1 DE10034391 A1 DE 10034391A1 DE 2000134391 DE2000134391 DE 2000134391 DE 10034391 A DE10034391 A DE 10034391A DE 10034391 A1 DE10034391 A1 DE 10034391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activated carbon
regenerating
carbon filter
pipe
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000134391
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Lentz
Klaus Engelhardt
Klaus Heimbrodt
Helmut Aurnhammer
Michael Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfmeier Praezision SE
Original Assignee
Alfmeier Praezision AG Baugruppen und Systemlosungen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfmeier Praezision AG Baugruppen und Systemlosungen filed Critical Alfmeier Praezision AG Baugruppen und Systemlosungen
Priority to DE2000134391 priority Critical patent/DE10034391A1/de
Publication of DE10034391A1 publication Critical patent/DE10034391A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/002Air treatment devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4566Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Regenerierung eines Aktivkohlefilters (2) umfasst einen den Aktivkohlefilter (2) mit dem Ansaugkanal (4) eines Verbrennungsmotors (5) verbindende Regenerierleitung (3, 6) und ein den Öffnungszustand der Regenerierleitung steuerndes Regenerierventil (7). Zwischen dem Regenerierventil (7) und dem Aktivkohlefilter ist eine zum Ansaugkanal (4) fördernde Pumpe (1) angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regenerierung des Aktivkohlefilters eines Kraftfahrzeuges. Der Aktivkohlefilter eines Kraftfahrzeuges dient dazu, im Zuge der Kraftstoffbehälterentlüftung entweichende Kohlenwasserstoffe zu spei­ chern. Wenn der Aktivkohlefilter mit Kohlenwasserstoffen gesättigt ist, muss er regeneriert werden. Dazu ist der Aktivkohlefilter über eine Regenerierleitung mit dem Ansaugkanal des Fahrzeugmotors verbunden. Über eine Atmosphärenöff­ nung im Aktivkohlefilter wird Luft durch dessen Aktivkohleschüttung hindurchge­ saugt. Die Kohlenwasserstoffe desorbieren von der Aktivkohle und werden mit dem Regenerier-Luftstrom dem Fahrzeugmotor zugeführt.
Nachteilig bei den herkömmlichen Regeneriervorrichtungen ist, dass der Regene­ riervorgang abhängt von den jeweiligen Unterdruckverhältnissen im Saugrohr ist. So stellt sich z. B. der maximale Unterdruck in einem Saugrohr dann ein, wenn sich der Motor im Leerlauf befindet, d. h. also wenn die Drosselklappe nahezu ge­ schlossen ist. Dadurch ist zwar die durch den Aktivkohlefilter gesaugte Luftmenge und damit die Regenerierleitung groß, die Zufuhr von Kohlenwasserstoffen kann aber - insbesondere in der Anfangsphase der Regenerierung - die Laufruhe des Motors stören. Dagegen fällt im Volllastbereich ein zusätzlicher Kohlenwasseran­ teil kaum ins Gewicht, der Unterdruck bei geöffneter Drosselklappe ist aber ge­ ring, so dass die durch den Aktivkohlefilter gesaugte Luftmenge und damit die Regenerierung der Aktivkohle verlangsamt ist. Nachteilig ist schließlich noch, dass die herkömmlichen Vorrichtungen bei Einspritzmotoren, die keine Drosselklappe aufweisen, oftmals nicht den erforderlichen Unterdruck erzeugen können, insbe­ sondere für den Fall, wenn Regenerierung und Evakuierung eines Bremskraftver­ stärkers zusammenfallen.
Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Regene­ rierung eines Aktivkohlefilters vorzuschlagen, die unabhängig von den jeweiligen Verhältnissen in einem Verbrennungsmotor arbeitet.
Diese Aufgabe wird nach Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Aktivkohlefilter saugseitig an eine Pneumatikpumpe angeschlossen ist, die in das Saugrohr des Motors fördert. Der Regeneriervorgang ist somit völlig unabhängig von den jewei­ ligen Druckverhältnissen im Saugrohr und kann von einer Motorsteuerung zu je­ dem beliebigen Zeitpunkt, vorzugsweise während des Volllastbetriebes des Mo­ tors, vorgenommen werden.
Bei einer besonders bevorzugten Vorrichtung dient die Pumpe auch dazu, einen Bremskraftverstärker des Fahrzeuges zu evakuieren. Bei modernen Fahrzeugen ist vielfach vor der Drosselklappe ein Luftmassenmesser angeordnet. Für diese Fälle ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ein Bypass vor­ gesehen, der vor dem Regenerierventil abzweigt und in Strömungsrichtung gese­ hen vor dem Luftmassenmesser in den Saugkanal mündet. Die von der Pumpe zusätzlich zugeführte Luftmenge kann somit von dem Motorsteuerungssystem erkannt und die Zusammensetzung des Gas-Luft-Gemisches auf den Sollwert eingeregelt werden.
Die Erfindung wird nun anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Funktionsschaubild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Fig. 2 ein Druck-Zeit-Diagramm, das die Steuerung während eines Bremsvorgan­ ges wiedergibt.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Regeneriervorrichtung umfasst im Wesent­ lichen eine pneumatische Pumpe 1, eine die Pumpe 1 mit einem Aktivkohlefilter 2 verbindende Saugleitung 3, eine in den Saugkanal 4 eines Verbrennungsmotors 5 mündende Druckleitung 6 sowie ein in diese Leitung eingeschaltetes, als 2/2-Wegeventil ausgestaltetes Regenerierventil 7. Die Saugleitung 6 mündet - in Strömungsrichtung 4a des Ansaugluftstromes gesehen - nach einer im Saugkanal 4 angeordneten Drosselklappe 8 in den Saugkanal 4.
Im Normalbetrieb des Fahrzeuges gelangen die etwa beim Betankungsvorgang aus dem Kraftstoffbehälter 9 des Fahrzeugs entweichenden Kohlenwasserstoffe über eine Entlüftungsleitung 10 zum Aktivkohlefilter 2. Dort werden die in dem Entlüftungsstrom enthaltenen Kohlenwasserstoffe an einer Aktivkohleschüttung adsorbiert. Die gereinigte Luft gelangt über eine Atmosphärenleitung 11 in die Umgebung. In die Atmosphärenleitung ist ein Diagnoseventil 12 zwischenge­ schaltet, das im Normalfall geöffnet und nur dann geschlossen ist, wenn ein fahr­ zeuginternes Überwachungssystem eine Dichtigkeitsprüfung vornimmt, bei der das gesamte Kraftstoffsystem mit Druckluft beaufschlagt wird. Die Ansteuerung des Diagnoseventils 12 sowie auch sonstiger zu steuernder Bestandteile der be­ schriebenen Vorrichtung erfolgt über eine Steuereinrichtung 13, die über einen Datenbus 14 mit einem Motorsteuerungssystem (nicht dargestellt) verbunden ist. Im Falle einer Dichtigkeitsüberprüfung erhält das Diagnoseventil 12 über die Steuerleitung 15 ein entsprechendes Signal von der Steuereinrichtung 13. Zur Regenerierung des Aktivkohlefilters 2 setzt die Steuereinrichtung 13 über die Steuerleitung 16 die Pumpe 1 in Betrieb und öffnet über die Steuerleitung 17 das im Normalbetrieb geschlossene Regenerierventil 7. Die Pumpe 1 saugt nun über die Atmosphärenleitung 11 und die Saugleitung 3 Atmosphärenluft durch den Ak­ tivkohlefilter, wobei Kohlenwasserstoffe von der Aktivkohleschüttung desorbieren, vom Regenerierluftstrom mitgeführt und zum Saugkanal 4 geleitet werden. Das Regenerierventil 7 kann dabei eine vorgegebene Zeitdauer permanent geöffnet sein oder vom Motorsteuersystem in Abhängigkeit vom jeweiligen Betriebszustand des Motors getaktet geöffnet und geschlossen werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Regeneriervorrichtung ist die Pumpe 1 saugseitig zusätzlich mit einem Bremskraftverstärker 17 über eine Sauglei­ tung 18 verbunden. In der Saugleitung 18 ist ein Rückschlagventil 19 angeordnet. Der jeweilige Druck im Bremskraftverstärker 17 wird über einen Drucksensor 20 abgegriffen und über eine Steuerleitung 21 an die Steuereinrichtung 13 weiterge­ geben. Wenn der Unterdruck im Bremskraftverstärker 17 einen vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet, wird die Pumpe 1 eingeschaltet und der Bremskraft­ verstärker 17 evakuiert. Die Pumpe kann dabei grundsätzlich über das geöffnete Regenerierventil 17 und über die Druckleitung 6 in den Saugkanal 4 fördern. Wenn ein Luftmengenmesser 22 im Saugkanal 4 vorhanden ist, ist ein Bypass 23 vorgesehen, der zwischen der Pumpe 1 und dem Regenerierventil 7 von der Saugleitung 6 abzweigt und in Strömungsrichtung 4a vor dem Luftmengenmesser 22 in den Saugkanal 4 mündet. Im Bypass 23 ist ein als 2/2-Wegeventil aus­ gestaltetes Sperrventil 24 angeordnet, das von der Steuereinrichtung 13 über eine Steuerleitung 25 ansteuerbar ist. Wenn die Pumpe 1 den Bremskraftverstärker 17 evakuiert, ist das Regenerierventil 7 geschlossen und das Sperrventil 24 geöffnet.
Die Steuerung des Drucks im Bremskraftverstärker 17 wird auf folgende Weise bewerkstelligt:
Es wird eine Abschaltschwelle 26 und eine Einschaltschwelle 27 definiert. Die zu­ gehörigen Druckwerte sind beispielsweise so definiert, dass bei Erreichen eines Unterdrucks von 680 hPa die Pumpe abschaltet und bei einem Absinken des Un­ terdrucks auf 600 hPa die Pumpe einschaltet. Im Bereich von 600 bis 680 hPa steht im Bremskraftverstärker 17 ein für eine Bremsung ausreichender Unterdruck zur Verfügung. Die Kurve 28 zeigt den Druckverlauf im Bremskraftverstärker, der sich ergeben würde, wenn dieser während eines Bremsvorganges nicht evakuiert werden würde. Im Bremskraftverstärker herrscht beispielsweise ein maximaler Unterdruck von 700 hPa, der im Idealfall eines völlig dichten Bremskraftverstär­ kers konstant bleibt (Kurvenabschnitt 28a). Wenn im Zeitpunkt t1 die Bremse be­ tätigt wird, nimmt der Unterdruck ab und bleibt während der Bremsbetätigung konstant (Kurvenabschnitt 28b). Das Loslassen des Bremspedals verursacht schließlich eine weitere Verringerung des Unterdrucks, beispielsweise auf einen unterhalb von 600 hPa liegenden Wert (Kurvenabschnitt 28c). Bei der vorgeschla­ genen Steuerung ist die Einschaltschwelle 27 nur deshalb definiert, um im Falle von Undichtigkeiten den Unterdruck im Bremskraftverstärker durch Einschalten der Pumpe wieder auf einen für eine Bremsung ausreichenden Wert einzustellen.
Für die Steuerung des Bremskraftverstärkerdrucks während eines Bremsvorgan­ ges wird die Einschaltschwelle 27 nicht benötigt. Die Pumpe 1 schaltet sich näm­ lich immer dann zu, wenn der Unterdruck kleiner als 680 hPa ist und wenn zusätz­ lich die Bremse betätigt wird. Ein entsprechendes Signal kann beispielsweise von einem der Bremsleuchte zugeordneten Bremsschalter oder von der Bremsleuchte selbst abgegriffen werden. Das "Bremssignal" wird zum Zeitpunkt t1, also bei Be­ tätigung der Bremse, in die Steuereinrichtung 13 eingelesen. Wenn infolge der Bremspedalbetätigung der Unterdruck im Bremskraftverstärker unter 680 hPa sinkt, ist auch die zweite Bedingung für das Einschalten der Pumpe gegeben. Diese läuft an und evakuiert den Bremskraftverstärker 17. Zum Zeitpunkt t2 ist die zweite Bedingung für den Betrieb der Pumpe 1, nämlich ein unterhalb 680 hPa liegender Unterdruckwert, zwar entfallen. Das Abschalten der Pumpe wird jedoch um eine bestimmte Zeitdauer, etwa um 1 Sekunde, bis zum Zeitpunkt t3 hinaus­ gezögert, um den Unterdruck weiter zu erhöhen, ihn also von der Einschalt­ schwelle zu entfernen. Auf diese Weise werden kurze und energieaufwendige Pumpenanläufe bei betätigtem Bremspedal (Kurvenabschnitt 28b) verhindert. Der Druckverlauf bei eingeschalteter Pumpe 1 ist in dem Diagramm nach Fig. 2 durch die Kurve 29 wiedergegeben.
Wenn das Bremspedal losgelassen wird, ergibt sich ein erneuter Unterdruckver­ lust im Bremskraftverstärker (siehe Kurvenabschnitt 30). Das zum Zeitpunkt t4 bzw. kurz danach fehlende Signal "Bremsbetätigung" wird dadurch simuliert, dass das während der Bremsung vorhandene Signal nach Beendigung der Bremsbetä­ tigung noch eine Zeitspanne, etwa 1 Sekunde lang, in der Steuereinrichtung ge­ speichert wird, so dass auch das zweite Einschaltkriterium für die Pumpe 1 vor­ handen ist. Die Pumpe läuft an und bringt infolge der definierten Nachlaufzeit den Unterdruck zum Zeitpunkt t5 auf den Enddruck von beispielsweise 700 hPa (siehe Kurvenabschnitt 31). 1 Pumpe
2 Aktivkohlefilter
3 Saugleitung
4 Saugkanal
4a Strömungsrichtung
5 Motor
6 Druckleitung
7 Regenerierventil
8 Drosselklappe
9 Kraftstoffbehälter
10 Entlüftungsleitung
11 Atmosphärenleitung
12 Diagnoseventil
13 Steuereinrichtung
14 Datenbus
15 Steuerleitung
16 Steuerleitung
17 Bremskraftverstärker
18 Steuerleitung
19 Rückschlagventil
20 Drucksensor
21 Steuerleitung
22 Luftmengenmesser
23 Bypass
24 Sperrventil
25 Steuerleitung
26 Abschaltschwelle
27 Einschaltschwelle
28 Kurve
28 Kurvenabschnitt
29 Kurve
30 Kurvenabschnitt
31 Kurvenabschnitt

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Regenerierung eines Aktivkohlefilters (2) mit einer den Ak­ tivkohlefilter mit dem Ansaugkanal (4) eines Verbrennungsmotors (5) ver­ bindenden Regenerierleitung (3, 6) und einem den Öffnungszustand der Regenerierleitung steuernden Regenerierventil (7) gekennzeichnet durch eine zwischen dem Regenerierventil (7) und dem Aktivkohlefilter (2) ange­ ordnete, zum Ansaugkanal (4) fördernde Pumpe (1).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1) saugseitig mit einem Bremskraftverstärker (17) verbun­ den ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen vor dem Regenerierventil (7) von der Regenerierleitung (3, 6) abzwei­ genden und in Strömungsrichtung gesehen vor einem Luftmassensensor (22) in den Ansaugkanal (4) mündenden Bypass (23).
DE2000134391 2000-07-14 2000-07-14 Vorrichtung zur Regenerierung eines Aktivkohlefilters Ceased DE10034391A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000134391 DE10034391A1 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Vorrichtung zur Regenerierung eines Aktivkohlefilters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000134391 DE10034391A1 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Vorrichtung zur Regenerierung eines Aktivkohlefilters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10034391A1 true DE10034391A1 (de) 2002-01-24

Family

ID=7648996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000134391 Ceased DE10034391A1 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Vorrichtung zur Regenerierung eines Aktivkohlefilters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10034391A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2907077A1 (fr) * 2006-10-17 2008-04-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de mise a vide pour des dispositifs d'assistance au freinage de vehicule automobile et pour des actionneurs

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316728A1 (de) * 1992-05-23 1994-03-03 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Zudosierung von flüchtigen Kraftstoffkomponenten an einem Verbrennungsmotor
DE4232148A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Dichtheitsprüfung einer Tankanlage für Kraftfahrzeuge
DE19645382A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-14 Daimler Benz Ag Tankanlage für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor
DE19650517A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tankentlüftung für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
FR2759420A1 (fr) * 1997-02-07 1998-08-14 Siemens Automotive Sa Procede et dispositif de regeneration d'un filtre a vapeurs de carburant pour un moteur a injection directe
WO1999006688A1 (en) * 1997-07-28 1999-02-11 Siemens Canada Limited Evaporative emission system for low engine intake system vacuums
DE19829585A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Pierburg Ag Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle und zur zeitweiligen Dichtheitsprüfung einer mit dieser verbundenen Brennstofftankanlage einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE3935612C2 (de) * 1988-11-02 2000-06-15 Volkswagen Ag Einer Brennkraftmaschine zugeordnete Einrichtung zur Rückgewinnung in einem Kraftstoffdampffilter gespeicherter Kraftstoffdämpfe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935612C2 (de) * 1988-11-02 2000-06-15 Volkswagen Ag Einer Brennkraftmaschine zugeordnete Einrichtung zur Rückgewinnung in einem Kraftstoffdampffilter gespeicherter Kraftstoffdämpfe
DE4316728A1 (de) * 1992-05-23 1994-03-03 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Zudosierung von flüchtigen Kraftstoffkomponenten an einem Verbrennungsmotor
DE4232148A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Dichtheitsprüfung einer Tankanlage für Kraftfahrzeuge
DE19645382A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-14 Daimler Benz Ag Tankanlage für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor
DE19650517A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tankentlüftung für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
FR2759420A1 (fr) * 1997-02-07 1998-08-14 Siemens Automotive Sa Procede et dispositif de regeneration d'un filtre a vapeurs de carburant pour un moteur a injection directe
WO1999006688A1 (en) * 1997-07-28 1999-02-11 Siemens Canada Limited Evaporative emission system for low engine intake system vacuums
DE19829585A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Pierburg Ag Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle und zur zeitweiligen Dichtheitsprüfung einer mit dieser verbundenen Brennstofftankanlage einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07253058 A (Pat. Abstr. of Jp.,) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2907077A1 (fr) * 2006-10-17 2008-04-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de mise a vide pour des dispositifs d'assistance au freinage de vehicule automobile et pour des actionneurs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2659121B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen regenerieren oder durchführen einer tankleckdiagnose eines tankentlüftungssystems
DE4012111C1 (de)
DE102008031318B3 (de) Lufttrockner für turboaufgeladene Kompressoren
DE10312588B4 (de) Verfahren zur Tankleckdiagnose
WO2012089432A1 (de) Entlüftungssystem, insbesondere für einen kraftstofftank
WO2013023883A1 (de) Luftzuführsystem eines verbrennungsmotors
DE102020106878A1 (de) Systeme und verfahren zum diagnostizieren von ausstosssystembeeinträchtigungen für motorsysteme mit zweiwegeabführung
EP0466850A1 (de) Tankentlüftungsanlage für einen kraftfahrzeug und verfahren zum überprüfen deren funktionstüchtigkeit.
DE102013216998A1 (de) Kraftstoffsystemdiagnose
DE102013221797A1 (de) Tankentlüftungssystem
DE102013109459B4 (de) Tankentlüftungsvorrichtung
WO2013020824A1 (de) Entlüftung eines kraftstofftanks mit hilfe eines turboladers
DE102016004381B4 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
EP0635633B1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Kraftstoffdämpfe auffangenden und einer Brennkraftmaschine zuleitenden Tankentlüftungsanlage
WO2009071382A1 (de) Verfahren zur regenerierung eines adsorptionsfilters
EP0589176B1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung einer Tankanlage für Kraftfahrzeuge
WO2016189030A1 (de) Tankentlüftungsanlage und verfahren zur diagnose einer tankentlüftungsanlage
DE10034391A1 (de) Vorrichtung zur Regenerierung eines Aktivkohlefilters
WO2022218638A1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines steuerbaren absperrventils in einer tankentlüftungsanlage
DE102016221901A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Tankentlüftung für einen Kraftstofftank
WO2011051440A1 (de) Verfahren zum spülen eines aktivkohlefilters
DE102012212109A1 (de) Tankentlüftungsanlage
WO2021213761A1 (de) Vorrichtung zur diagnose einer verdunstungssystemleckage und eines tankentlüftungsleitungstraktes eines verbrennungsmotorisch betriebenen kraftfahrzeugs
WO2021052747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose der entlüftungsleitung des kraftstofftanks eines verbrennungsmotorisch betreibbaren kraftfahrzeugs
DE102011018863A1 (de) Luftzufuhreinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Luftzufuhreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection