DE102011018863A1 - Luftzufuhreinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Luftzufuhreinrichtung - Google Patents

Luftzufuhreinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Luftzufuhreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011018863A1
DE102011018863A1 DE201110018863 DE102011018863A DE102011018863A1 DE 102011018863 A1 DE102011018863 A1 DE 102011018863A1 DE 201110018863 DE201110018863 DE 201110018863 DE 102011018863 A DE102011018863 A DE 102011018863A DE 102011018863 A1 DE102011018863 A1 DE 102011018863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
line
supply device
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110018863
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Rees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201110018863 priority Critical patent/DE102011018863A1/de
Publication of DE102011018863A1 publication Critical patent/DE102011018863A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10013Means upstream of the air filter; Connection to the ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10255Arrangements of valves; Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ansaugtrakt (10) für eine Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs mit einem in einer Leitung (12) angeordneten Verdichter (14) zum Verdichten der Zuluft für die Verbrennungskraftmaschine. An einer stromaufwärts des Verdichters (14) angeordneten Einmündungsstelle (40) ist Spülluft (36, 42) in die Leitung (12) einbringbar, welche aus einem Aktivkohlefilter (30) stammt. Stromaufwärts der Einmündungsstelle (40) angeordnete Mittel, etwa eine an einem Luftfilter (16) angeordnete Klappe (48), ermöglichen es, die Durchströmbarkeit der Leitung (12) zu verändern. So kann auch im Ladebetrieb des Verdichters (14) bei geringem Luftmassendurchsatz durch die Leitung (12) eine ausreichend hoher Spülluftstrom sichergestellt werden. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Ansaugtrakts (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftzufuhreinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs. Die Luftzufuhreinrichtung umfasst einen Verdichter zum Verdichten von Zuluft für die Verbrennungskraftmaschine, welcher in einer Leitung der Luftzufuhreinrichtung angeordnet ist. Über eine stromaufwärts des Verdichters angeordnete Einmündungsstelle ist Spülluft in die Leitung einbringbar, welche aus einem Speicher für gasförmige Kohlenwasserstoffe stammt. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Luftzufuhreinrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, einen Aktivkohlefilter eines Fahrzeugs zum Regenerieren mit Umgebungsluft zu spülen. Diese dann gasförmige Kohlenwasserstoffe enthaltende Spülluft wird in die Zuluft eingebracht, welche dem Verbrennungsmotor zugeführt wird. Bei einem aufgeladenen Verbrennungsmotor, bei welchem ein Verdichter die Zuluft verdichtet, kann sowohl stromaufwärts des Verdichters als auch stromabwärts des Verdichters eine Spülleitung an den Ansaugtrakt des Motors angeschlossen sein. Wenn der Verdichter die Zuluft verdichtet, so liegt stromabwärts desselben ein über dem atmosphärischen Druck liegender Überdruck vor. Über die stromabwärts des Verdichters in den Ansaugtrakt einmündende Spülleitung kann dann keine Umgebungsluft zum Spülen des Aktivkohlefilters angesaugt werden. Daher wird dann die stromaufwärts des Verdichters in den Ansaugtrakt einmündende Spülleitung zum Spülen des Aktivkohlefilters genutzt. Bei einem sehr niedrigen Luftmassendurchsatz durch den Verdichter verdichtet dieser die Zuluft jedoch nicht, und stromabwärts des Verdichters liegt ein unter dem Umgebungsdruck liegender Unterdruck vor. Dann kann die stromabwärts des Verdichters in den Ansaugtrakt einmündende Spülleitung zum Ansaugen von Spülluft genutzt werden, um den Aktivkohlefilter zu regenerieren.
  • Die US 4 212 276 A beschreibt einen Ansaugtrakt für einen Saugmotor. Hierbei ist in einem Einlass in einen Luftfilter des Ansaugtrakts eine Verschlussklappe angeordnet. Die Verschlussklappe wird geschlossen, wenn der Unterdruck im Ansaugtrakt nachlässt, wie dies nach dem Abstellen des Motors der Fall ist. In den Ansaugtrakt wird im Fahrbetrieb flüssiger Kraftstoff eingebracht, daher befinden sich dort auch nach dem Abstellen des Motors Kraftstofftröpfchen, welche verdampfen können. Durch das Schließen der Verschlussklappe wird verhindert, dass Kraftstoffdämpfe über den Luftfilter in die Umgebung gelangen. Im Fahrbetrieb wirkt der im Ansaugtrakt herrschende Unterdruck auf ein Membranventil, welches für ein Öffnen der Verschlussklappe sorgt.
  • Die JP 10 274 108 A beschreibt ebenfalls einen Ansaugtrakt für einen Saugmotor, bei welchem stromabwärts eines Luftfilters eine an einen Aktivkohlefilter angeschlossene Spülleitung in den Ansaugtrakt einmündet. Stromaufwärts und stromabwärts einer Einmündungsstelle der Spülleitung in den Ansaugtrakt ist jeweils eine Drosselklappe angeordnet. Die beiden Drosselklappen werden je nach Motorlast so eingestellt, dass im Leitungsabschnitt zwischen Drosselklappen ein definierter Druck herrscht, welcher zwischen dem Umgebungsdruck und einem negativen Saugdruck liegt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Luftzufuhreinrichtung der eingangs genannten Gattung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Luftzufuhreinrichtung zu schaffen, welche bzw. welches ein besonders gutes Spülen des Speichers mit Spülluft ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Luftzufuhreinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Luftzufuhreinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs sind stromaufwärts der Einmündungsstelle Mittel zum Verändern einer Durchströmbarkeit der Leitung angeordnet, welche den stromabwärts der Einmündungsstelle angeordneten Verdichter aufweist. Wenn der Verdichter zwar die Zuluft verdichtet, jedoch ein geringer Luftmassendurchfluss durch die Leitung vorliegt, liegt an der Einmündungsstelle allenfalls ein sehr geringer Unterdruck vor. Dieser sehr geringe Unterdruck führt dazu, dass nur vergleichsweise wenig oder gar keine Spülluft aus dem Speicher für gasförmige Kohlenwasserstoffe angesaugt wird.
  • Die Mittel zum Verändern der Durchströmbarkeit der Leitung ermöglichen es jedoch vorliegend, auch bei einem geringen Luftmassendurchsatz durch die Leitung eine größere Druckdifferenz zwischen dem Umgebungsdruck und dem Druck in der Leitung im Bereich der Einmündungsstelle zu bewirken, als dies bei unverringerter Durchströmbarkeit der Leitung der Fall wäre. Aufgrund des dann erhöhten Unterdrucks im Bereich der Einmündungsstelle wird mehr Spülluft durch den Speicher für gasförmige Kohlenwasserstoffe gesaugt.
  • Somit kann über einen besonders großen Betriebsbereich der Verbrennungskraftmaschine hinweg ein besonders wirkungsvolles Spülen des Speichers mit Spülluft sichergestellt werden. Dadurch kann der Speicher immer ausreichend Kohlenwasserstoffe aufnehmen, welche aus einem Kraftstofftank des Fahrzeugs und den an diesen angeschlossenen Leitungen stammen.
  • Insbesondere, wenn die Verbrennungskraftmaschine des Fahrzeugs mit einem Druckverhältnis von größer als Eins betrieben wird, also der Verdichter die Zuluft verdichtet, jedoch zugleich vergleichsweise geringe Drehzahlen vorliegen, etwa Drehzahlen zwischen 1.000 bis 3.000 Umdrehungen pro Minute, ist bei unveränderter Durchströmbarkeit der Leitung nur eine sehr geringe Menge an Spülluft vorhanden, um den Speicher zu spülen. Das Druckverhältnis beschreibt hierbei den Druck stromabwärts des Verdichters im Verhältnis zum Umgebungsdruck. Zu derartigen Betriebszuständen, bei welchen der Verdichter die Zuluft verdichtet und zugleich vergleichsweise geringe Drehzahlen vorliegen, kann es insbesondere bei einer Bergauffahrt des Fahrzeugs oder bei einer Autobahnfahrt kommen. Auch in diesen Fahrzuständen können vorliegend durch entsprechendes Betätigen der Mittel zum Verändern der Durchströmbarkeit der Leitung ausreichend große Mengen an Spülluft zur Verfügung gestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Mittel ein schaltbares Drosselelement, welches an einem der Einmündungsstelle vorgeschalteten Luftfilter angeordnet ist. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Druckdifferenz zwischen dem Umgebungsdruck und dem Druck in der Leitung an der Einmündungsstelle maßgeblich durch den Druckverlust bestimmt wird, welchen der Luftfilter bewirkt. Durchströmt nur wenig Luft den Luftfilter, liegt ein geringer Druckverlust vor, bei hohem Luftmassendurchsatz bewirkt der Luftfilter hingegen einen großen Druckabfall. Durch Beeinflussen der Durchströmbarkeit des Luftfilters mittels des schaltbaren Drosselelements kann daher besonders wirkungsvoll die Durchströmbarkeit der Leitung verändert werden. Zudem ist im Bereich des Luftfilters das Drosselelement im Hinblick auf den Bauraum einfach unterzubringen und leicht zugänglich. Dies gilt insbesondere, wenn das Drosselelement an einem Einlass des Luftfilters angeordnet ist.
  • Besonders einfach lässt sich das Drosselelement schalten, wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Mittel eine mit Überdruck und/oder mit Unterdruck beaufschlagbare Stelleinrichtung umfassen. Eine solche Stelleinrichtung ist kostengünstig und einfach zu regeln.
  • Bevorzugt ist mittels des Drosselelements eine durchströmbare Fläche eines Filterelements des Luftfilters veränderbar. So kann im Bereich des Filterelements einfach eine Engstelle bereitgestellt werden, welche zu einem erhöhten Druckabfall führt.
  • Besonders einfach ist es, wenn die Mittel lediglich das Einstellen zweier Zustände der Durchströmbarkeit der Leitung ermöglichen, nämlich einen Zustand maximaler Durchströmbarkeit und einen Zustand verringerter Durchströmbarkeit.
  • Um jedoch den gewünschten Unterdruck im Bereich der Einmündungsstelle besonders genau und bedarfsgerecht einstellen zu können, ist es bevorzugt, dass die Mittel ein Einstellen von mehr als zwei diskreten Zuständen der Durchströmbarkeit der Leitung und/oder ein stetiges Verändern der Durchströmbarkeit der Leitung zulassen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Steuerungseinrichtung vorgesehen, welche ein Ansteuern der Mittel in Abhängigkeit vom Wert eines Unterdrucks in der Leitung im Bereich der Einmündungsstelle ermöglicht. So kann bei einem zu geringen Unterdruck die Durchströmbarkeit der Leitung verringert und so der gewünschte größere Unterdruck eingestellt werden. Auch kann ein Sollwert des Unterdrucks, beispielsweise ein Mindestwert des Unterdrucks, vorgegeben werden, welcher eingeregelt werden kann. Um eine stets ausreichende Spülung des Speichers sicherzustellen, kann insbesondere ein Sollwert von 80 mbar bis 120 mbar, insbesondere von 100 mbar unter dem Umgebungsdruck in der Steuerungseinrichtung hinterlegt sein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Steuerungseinrichtung dazu ausgelegt sein, die Mittel in Abhängigkeit von einer Beladung des Speichers mit gasförmigen Kohlenwasserstoffen anzusteuern. Dann wird beispielsweise die Durchströmbarkeit der Leitung nur dann verringert und so ein höherer Unterdruck an der Einmündungsstelle eingestellt, wenn die Beladung des Speichers ein Regenerieren desselben durch Spülen notwendig macht.
  • Ebenso ist es möglich, mittels der Steuerungseinrichtung die Mittel in Abhängigkeit von einem gewünschten Massenstrom der Spülluft anzusteuern. So kann etwa von Zeit zu Zeit ein hoher Massenstrom der Spülluft generiert werden, um besonders viel gasförmige Kohlenwasserstoffe aus dem Speicher zu entfernen.
  • Bevorzugt ist es weiterhin, wenn die maximale Durchströmbarkeit der Leitung in Abhängigkeit vom Luftmassendurchsatz durch die Leitung einstellbar ist. So kann bei hohem Luftmassendurchsatz dafür gesorgt werden, dass die Zuluft die Leitung ungehindert durchströmen kann, da bei hohem Luftmassendurchsatz ohnehin ein zum Spülen des Speichers ausreichend hoher Unterdruck in der Leitung vorliegt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die maximale Durchströmbarkeit in Abhängigkeit von einer Verdichtungsleistung des Verdichters einstellbar sein. Wenn nämlich der Verdichter die Zuluft nicht verdichtet, so wird die Verbrennungskraftmaschine wie ein Saugmotor betrieben. Dann ist es ebenfalls unnötig, die Durchströmbarkeit der Leitung einzuschränken, da dann aufgrund des Saugbetriebs ein ausreichender Unterdruck im Bereich der Einmündungsstelle vorliegt.
  • Ein Sicherstellen der maximalen Durchströmbarkeit der Leitung ist auch bei hoher Last der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere bei Volllast, sinnvoll, um die Schleppleistung der Verbrennungskraftmaschine zu minimieren und so besonders viel Leistung der Verbrennungskraftmaschine zum Antreiben des Fahrzeugs zur Verfügung zu stellen.
  • Durch das Sicherstellen der maximalen Durchströmbarkeit der Leitung kann auch der Kraftstoffverbrauch der Verbrennungskraftmaschine verringert werden. Es kann also auch der Kraftstoffverbrauch bei der Entscheidung herangezogen werden kann, ob die maximale Durchströmbarkeit der Leitung eingestellt oder die Durchströmbarkeit verringert werden soll.
  • Bevorzugt lassen die Mittel bei Fehlen einer Ansteuerung eine ungehinderte Durchströmbarkeit der Leitung zu und schränken diese lediglich bei Bedarf ein.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn stromabwärts des Verdichters eine weitere Einmündungsstelle angeordnet ist, über welche Spülluft in die Leitung eingebracht werden kann. Dann kann diese Einmündungsstelle bei einem Druckverhältnis von kleiner als Eins zum Spülen des Speichers mit Spülluft genutzt werden, also dann, wenn im Bereich der weiteren Einmündungsstelle bzw. in einem Luftverteiler der Luftzufuhreinrichtung ein gewisser Unterdruck herrscht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Luftzufuhreinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs wird mittels eines in einer Leitung angeordneten Verdichters Zuluft für die Verbrennungskraftmaschine verdichtet. Über eine stromaufwärts des Verdichters angeordnete Einmündungsstelle wird Spülluft in die Leitung eingebracht, welche aus einem Speicher für gasförmige Kohlenwasserstoffe stammt. Hierbei wird stromaufwärts der Einmündungsstelle eine Durchströmbarkeit der Leitung verändert. Dadurch wird ein ausreichend großer Unterdruck im Bereich der Einmündungsstelle sichergestellt, welcher für ein gutes Spülen des Speichers mit Spülluft sorgt.
  • Die für die erfindungsgemäße Luftzufuhreinrichtung beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch einen Luftansaugtrakt für ein Fahrzeug mit aufgeladenem Verbrennungsmotor, wobei an einem Luftfilter eine Klappe vorgesehen ist, welche geschlossen werden kann, um den Luftdurchsatz durch den Luftfilter zu erschweren; und
  • 2 schematisch eine Druckdose zum Ansteuern der Klappe.
  • Ein Ansaugtrakt 10 eines Fahrzeugs umfasst eine Leitung 12 für die Zuluft, wobei in der Leitung 12 ein Verdichter 14 angeordnet ist, welcher vorliegend als Verdichter 14 eines Abgasturboladers ausgebildet ist. In alternativen Ausführungsformen kann der Verdichter 14 als Kompressor ausgebildet sein, also als mechanischer Lader, welcher vom Verbrennungsmotor des Fahrzeugs oder elektrisch angetrieben wird.
  • An einer Eingangsseite der Leitung 12 ist ein Luftfilter 16 vorgesehen, in welchem Filtermaterial 18 für das Zurückhalten von Schmutzstoffen in der Zuluft sorgt. In der Leitung 12 ist stromabwärts des Verdichters 14 eine Drosselklappe 20 angeordnet, und über einen Luftverteiler 22 werden die (nicht gezeigten) Zylinder des aufgeladenen Verbrennungsmotors des Fahrzeugs mit der Zuluft beaufschlagt.
  • Wenn der Verdichter 14 des Abgasturboladers lediglich mitläuft, jedoch keine Verdichtung der Zuluft über den Umgebungsdruck hinaus bewirkt, so arbeitet der Verbrennungsmotor wie ein Saugmotor. In diesem Betriebszustand liegt auch stromabwärts des Verdichters 14 und im Bereich des Luftverteilers 22 Unterdruck vor, also ein Druck, welcher geringer ist als der Umgebungsdruck.
  • Stromabwärts der Drosselklappe 20 befindet sich eine Einmündungsstelle 24 einer ersten Spülleitung 26, welche ein schaltbares, insbesondere elektromechanisches, Ventil 28 aufweist und an einen Aktivkohlefilter 30 angeschlossen ist. Der Aktivkohlefilter 30 speichert aus einem Kraftstofftank 32 stammende gasförmige Kohlenwasserstoffe. Soll der Aktivkohlefilter 30 regeneriert werden, so wird zum Spülen der beladenen Aktivkohle über einen Einlass 34 des Aktivkohlefilters 30 Umgebungsluft angesaugt. Die Spülluft 36 strömt im Saugebetrieb, wenn also der Verdichter 14 die Zuluft nicht verdichtet, über die erste Spülleitung 26 in die Leitung 12.
  • Verdichtet der Verdichter 14 die Zuluft über den Umgebungsdruck, so wird das Ventil 28 geschaltet, und die Spülluft 36 strömt durch eine zweite Spülleitung 38. Diese zweite Spülleitung 38 mündet an einer Einmündungsstelle 40 in die Leitung 12 ein, welche zwischen dem Luftfilter 16 und dem Verdichter 14 angeordnet ist. Das Strömen der Spülluft 36 durch die Spülleitung 38 während des Ladebetriebs des Verdichters 14, also wenn dieser die Zuluft verdichtet, ist in 1 durch einen Strömungspfeil 42 veranschaulicht.
  • Wenn der Verdichter 14 die Zuluft verdichtet, herrscht im Luftverteiler 22 und an der Einmündungsstelle 24 ein Überdruck, also ein Druck, welcher größer ist als der Umgebungsdruck. Dann kann die Spülluft 36 nicht über die erste Spülleitung 26 in die Leitung 12 eintreten. In beiden Spülleitungen 26, 38 sorgen vorliegend Rückschlagventile 44 dafür, dass keine Luft aus der Leitung 12 in die Spülleitungen 26, 38 zurückströmen kann.
  • Bei einem geringen Luftmassendurchsatz in die Leitung 12 führt der Luftfilter 16 und insbesondere das in diesem angeordnete Filtermaterial 18 zu einem vergleichsweise geringen Druckabfall, sodass sich an der Einmündungsstelle 40 allenfalls ein geringfügig unter dem Umgebungsdruck liegender Unterdruck einstellt.
  • Vorliegend ist daher an einem Einlass 46 in den Luftfilter 16 eine Klappe 48 vorgesehen, welche geschlossen werden kann, um den Luftdurchsatz durch den Luftfilter 16 zu erschweren. Dadurch wird die Durchströmbarkeit der Leitung 12 eingeschränkt, und an der Einmündungsstelle 40 der Spülleitung 38 herrscht ein größerer Unterdruck als bei nicht geschlossener Klappe 48. Dieser Unterdruck sorgt dafür, dass bei niedrigem Luftmassendurchsatz durch die Leitung 12 eine große Menge an Spülluft 36 durch den Aktivkohlefilter 30 gesaugt und dieser dadurch regeneriert wird.
  • Bei hohem Luftmassendurchsatz durch die Leitung 12, im Saugbetrieb und bei Volllast des Verbrennungsmotors wird die Klappe 48 nicht angesteuert und verbleibt somit in einer geöffneten Ausgangsstellung, und die Durchströmbarkeit der Leitung 12 ist ungehindert.
  • Die Klappe 48 kann insbesondere dann angesteuert werden, wenn der Aktivkohlefilter 30 mit gasförmigen Kohlenwasserstoffen voll beladen ist. Die Klappe 48 kann jedoch auch so eingestellt werden, dass jederzeit eine gewünschter, auf den Umgebungsdruck bezogener Unterdruck in der Leitung 12 im Bereich der Einmündungsstelle 40 vorliegt, etwa ein Unterdruck von 100 mbar.
  • 2 veranschaulicht eine Möglichkeit, eine Einstellung der Klappe 48 vorzunehmen. Als Stelleinrichtung für die Klappe 48 ist hierbei eine Druckdose 50 vorgesehen, welche als Unterdruckdose oder als Überdruckdose ausgebildet sein kann. Je nach an der Druckdose 50 anliegendem Überdruck oder Unterdruck bewirkt diese ein Verstellen der Klappe 48.
  • Im einfachsten Fall kann die Klappe 48 entweder geöffnet sein und so eine maximale Durchströmbarkeit der Leitung 12 gewährleisten oder geschlossen und so die Durchströmbarkeit der Leitung 12 einschränken. Vorliegend wird durch vollständiges Öffnen der Klappe 48 eine maximale Durchströmbarkeit des Filtermaterials 18 erreicht, wie dies durch zwei Strömungspfeile 52, 54 veranschaulicht ist. Bei geschlossener Klappe 48 ist eine geringere Fläche des Filtermaterials 18 durchströmbar, wie dies durch den Strömungspfeil 54 angedeutet ist.
  • Die Klappe 48 ist vorliegend kontinuierlich verstellbar, sodass eine Durchströmbarkeit der Leitung 12 stetig verändert werden kann. Hierfür steuert ein Steuergerät 56 ein Ventil 58 an, über welches der Unterdruck oder der Überdruck eingestellt werden kann, mit welchem die Druckdose 50 beaufschlagt wird. Das Ventil 58 beeinflusst nämlich den von einer Druckversorgung 60 bereitgestellten Unterdruck bzw. Überdruck, mit welchem die Druckdose 50 beaufschlagt wird.
  • Die kontinuierliche Verstellung der Klappe 48, die alternativ auch durch einen elektromechanischen Aktor bewirkt werden kann, ermöglicht es, die Druckdifferenz zwischen dem Druck im Bereich der Einmündungsstelle 40 und dem Umgebungsdruck jeder Zeit bedarfsgerecht einzustellen, um so etwa die Menge der Spülluft 36, den Verbrauch des Verbrennungsmotors oder dessen Leistung zu optimieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4212276 A [0003]
    • JP 10274108 A [0004]

Claims (9)

  1. Luftzufuhreinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs, mit einem in einer Leitung (12) angeordneten Verdichter (14) zum Verdichten der Zuluft für die Verbrennungskraftmaschine, wobei über eine stromaufwärts des Verdichters (14) angeordnete Einmündungsstelle (40) Spülluft (36, 42) in die Leitung (12) einbringbar ist, welche aus einem Speicher (30) für gasförmige Kohlenwasserstoffe stammt, gekennzeichnet durch stromaufwärts der Einmündungsstelle (40) angeordnete Mittel (48, 50) zum Verändern einer Durchströmbarkeit der Leitung (12).
  2. Luftzufuhreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel ein schaltbares Drosselelement (48) umfassen, welches, insbesondere einlassseitig, an einem der Einmündungsstelle (40) vorgeschalteten Luftfilter (16) angeordnet ist.
  3. Luftzufuhreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine mit Überdruck und/oder Unterdruck beaufschlagbare Stelleinrichtung (50) umfassen, mittels welcher das Drosselelement (48) schaltbar ist.
  4. Luftzufuhreinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Drosselelements (48) eine durchströmbare Fläche eines Filterelements (18) des Luftfilters (16) veränderbar ist.
  5. Luftzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (48, 50) ein Einstellen von mehr als zwei diskreten Zuständen der Durchströmbarkeit der Leitung (12) und/oder ein stetiges Verändern der Durchströmbarkeit der Leitung (12) zulassen.
  6. Luftzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinrichtung (56) zum Ansteuern der Mittel (48, 50) in Abhängigkeit – vom Wert eines Unterdrucks in der Leitung (12) im Bereich der Einmündungsstelle (40) und/oder – von einer Beladung des Speichers (30) mit gasförmigen Kohlenwasserstoffen und/oder – von einem gewünschten Massenstrom der Spülluft (36, 42).
  7. Luftzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Durchströmbarkeit der Leitung (12) in Abhängigkeit von – einem Luftmassendurchsatz durch die Leitung (12) und/oder – einer Verdichtungsleistung des Verdichters (14) und/oder – einer Last der Verbrennungskraftmaschine und/oder – einem Kraftstoffverbrauch der Verbrennungskraftmaschine einstellbar ist.
  8. Luftzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine weitere, stromabwärts des Verdichters (14) angeordnete Einmündungsstelle (24), über welche Spülluft (36) in die Leitung (12) einbringbar ist.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Luftzufuhreinrichtung (10) für eine Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs, bei welchem mittels eines in einer Leitung (12) angeordneten Verdichters (14) Zuluft für die Verbrennungskraftmaschine verdichtet wird, und bei welchem über eine stromaufwärts des Verdichters (14) angeordnete Einmündungsstelle (40) Spülluft (36, 42) in die Leitung (12) eingebracht wird, welche aus einem Speicher (30) für gasförmige Kohlenwasserstoffe stammt, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts der Einmündungsstelle (40) eine Durchströmbarkeit der Leitung (12) verändert wird.
DE201110018863 2011-04-28 2011-04-28 Luftzufuhreinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Luftzufuhreinrichtung Withdrawn DE102011018863A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110018863 DE102011018863A1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Luftzufuhreinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Luftzufuhreinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110018863 DE102011018863A1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Luftzufuhreinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Luftzufuhreinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011018863A1 true DE102011018863A1 (de) 2012-07-05

Family

ID=46509335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110018863 Withdrawn DE102011018863A1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Luftzufuhreinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Luftzufuhreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011018863A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180355826A1 (en) * 2017-06-13 2018-12-13 Colton Wyatt Throttled purge system
DE102020208229A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstoffdampffilterspülung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine im Saugbetrieb
US20220034269A1 (en) * 2020-08-03 2022-02-03 GM Global Technology Operations LLC Secondary Throttle Control Systems and Methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212276A (en) 1978-01-30 1980-07-15 Toyo Kogyo Co., Ltd. Automobile evaporative emission control device
JPH10274108A (ja) 1997-03-28 1998-10-13 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンの蒸発燃料パージ装置
DE102006002718A1 (de) * 2006-01-19 2007-08-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007040913A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankentlüftungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102007062462A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212276A (en) 1978-01-30 1980-07-15 Toyo Kogyo Co., Ltd. Automobile evaporative emission control device
JPH10274108A (ja) 1997-03-28 1998-10-13 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンの蒸発燃料パージ装置
DE102006002718A1 (de) * 2006-01-19 2007-08-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007040913A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankentlüftungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102007062462A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180355826A1 (en) * 2017-06-13 2018-12-13 Colton Wyatt Throttled purge system
US10550799B2 (en) * 2017-06-13 2020-02-04 Fca Us Llc Throttled purge system
DE102020208229A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstoffdampffilterspülung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine im Saugbetrieb
US11542898B2 (en) 2020-07-01 2023-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Fuel vapor filter purging of a supercharged internal combustion engine in induction mode
US20220034269A1 (en) * 2020-08-03 2022-02-03 GM Global Technology Operations LLC Secondary Throttle Control Systems and Methods
CN114060156A (zh) * 2020-08-03 2022-02-18 通用汽车环球科技运作有限责任公司 辅助节流阀控制系统和方法
US11313291B2 (en) * 2020-08-03 2022-04-26 GM Global Technology Operations LLC Secondary throttle control systems and methods
CN114060156B (zh) * 2020-08-03 2024-04-26 通用汽车环球科技运作有限责任公司 辅助节流阀控制系统和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2659121B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen regenerieren oder durchführen einer tankleckdiagnose eines tankentlüftungssystems
DE102016100094A1 (de) System und Verfahren zum Verbessern der Kanisterentleerung
DE102016100092A1 (de) System und Verfahren zum Verbessern der Kanisterentleerung
DE112016001805B4 (de) Bearbeitungseinrichtung für verdampften Kraftstoff
DE102013206052B4 (de) System und Verfahren zur Kraftstoffdampfentleerung bei aufgeladenen Maschinen
DE112016004026T5 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE102013221310A1 (de) Verfahren und System für das Kraftstoffdampfmanagement
DE102006054117B4 (de) Im Teil- und Volllastbetrieb gesteuerte Kurbelgehäuse-Belüftung einer Brennkraftmaschine
DE102016111381A1 (de) Systeme und Verfahren für die Kraftstoffdampfkanisterspülung
DE102013107922A1 (de) Verfahren und System zur Kraftstoffsystemsteuerung
DE102016106863A1 (de) System und Verfahren zum Steuern der Kanisterentleerung
DE102011084539B3 (de) Turbolader mit einer Venturidüse zur Entlüftung eines Aktivkohlefilters
DE102014224975A1 (de) Bidirektionales Sauggebläse mit Ventilen für die Pumpensteuerung und die Unterdruckerzeugung
DE102016110097A1 (de) System und verfahren zum verbessern der behälterspülung
DE112017003175B4 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE102015100466A1 (de) Mehrstutzen-aspirator mit leckagekanal
DE102019115049A1 (de) Systeme und verfahren für die druckbasierte diagnose für zweistufige turbo-verbrennungsmotoren
DE102013204761A1 (de) Kraftstoffsystemdiagnose
DE102012220147A1 (de) Verfahren und system zur kraftstoffdampfsteuerung
DE102011086946A1 (de) Entlüftungssystem für einen Kraftstofftank
DE102020106878A1 (de) Systeme und verfahren zum diagnostizieren von ausstosssystembeeinträchtigungen für motorsysteme mit zweiwegeabführung
DE102014214905A1 (de) Systeme und Verfahren für mehrere Aspiratoren für eine konstante Förderleistung
DE102011054851A1 (de) Tankentlüftung mit Venturi-Düse
DE102007040913A1 (de) Tankentlüftungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102016100091A1 (de) Gemeinsames Absperrventil für ein Stellgliedvakuum bei niedriger Motorleistung und ein Absaugvakuum für Kraftstoffdämpfe bei einer Motoraufladung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120718