DE102013221797A1 - Tankentlüftungssystem - Google Patents

Tankentlüftungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013221797A1
DE102013221797A1 DE201310221797 DE102013221797A DE102013221797A1 DE 102013221797 A1 DE102013221797 A1 DE 102013221797A1 DE 201310221797 DE201310221797 DE 201310221797 DE 102013221797 A DE102013221797 A DE 102013221797A DE 102013221797 A1 DE102013221797 A1 DE 102013221797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
tank
pump
ventilation system
gas flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310221797
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan OTTO
Joerg Koenig
Florian Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310221797 priority Critical patent/DE102013221797A1/de
Priority to PCT/EP2014/070493 priority patent/WO2015062793A1/de
Publication of DE102013221797A1 publication Critical patent/DE102013221797A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0045Estimating, calculating or determining the purging rate, amount, flow or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0829Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to special engine control, e.g. giving priority to engine warming-up or learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Abstract

Ein Tankentlüftungssystem (10) für einen Kraftstofftank (12) eines Fahrzeugs umfasst einen Filter (16) zur Aufnahme von Kraftstoffdampf aus dem Tank (12); eine Pumpe (28, 40) zum Erzeugen eines Gasstroms durch den Filter (16); ein Tankentlüftungsventil (26) zum Sperren einer Leitung (24) zwischen dem Filter (16) und einem Verbrennungsmotor (14) des Fahrzeugs; und einen Sensor (34) zum Ermitteln einer Kohlenwasserstoffkonzentration in dem von der Pumpe (28, 40) erzeugten Gasstrom durch den Filter (16). Die Pumpe (28, 40) ist derart im Tankentlüftungssystem (10) angeordnet, dass der Gasstrom bei geschlossenem Tankentlüftungsventil (26) erzeugbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Tankentlüftungssystem für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Entlüften eines Kraftstofftanks eines Fahrzeugs.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der in einem Kraftstofftank verdampfende Kraftstoff darf in der Regel nicht in die Umgebung gelangen. Um dies zu vermeiden, wird Kraftstoffdampf über ein Entlüftungssystem in einem Aktivkohlefilter gesammelt. Da dieser Filter nur eine bestimmte Speicherfähigkeit aufweist, wird dieser in regelmäßigen Abständen mit Frischluft gespült und normalerweise die mit Kohlenwasserstoffen angereicherte Spülluft dem Verbrennungsmotor des Fahrzeugs während seines Betriebes über ein Tankentlüftungsventil zugeführt.
  • Bei Hybridfahrzeugen, d. h. Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und Elektromotor, mit immer höher werdendem elektrischem Fahranteil werden die Phasen, in denen der Verbrennungsmotor läuft, immer kürzer. Bei Plug-In-Hybriden (PHEV), bei denen die Traktionsbatterie an der Steckdose geladen werden kann, ist es beispielsweise ein Ziel, die ersten 10 bis 30 km nach jedem Fahrzeugstart rein elektrisch zu fahren (je nach Grad der Elektrifizierung kann die Reichweite variieren).
  • Bei einem mit Kraftstoffdämpfen voll beladenem Aktivkohlefilter kann es notwendig sein diesen zu spülen, um weitere austretende Kohlenwasserstoffe aus dem Tank aufnehmen zu können. Um den Aktivkohlefilter nur dann zu spülen, wenn es nötig ist (d. h. wenn er voll beladen ist), ist in der Regel eine Detektion des Beladungszustandes des Aktivkohlefilters nötig.
  • In der WO 2012/049219 A1 wird beispielsweise ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Tankentlüftungssystems beschrieben, in dem über eine Massenstrom- und Dichtebestimmung die Kohlenwasserstoffkonzentration ermittelt wird und so auch Rückschlüsse auf die Beladung eines Aktivkohlefilters gezogen werden können. Dieses Verfahren bedingt aber das Laufen des Verbrennungsmotors.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Mit Zunahme der Elektrifizierung des Antriebstrangs ist man bestrebt, den Verbrennungsmotor so selten wie möglich zu aktivieren. Mit der Erfindung kann vermieden werden, dass die Beladung des Aktivkohlefilters bei laufendem Verbrennungsmotor ermittelt werden muss. Auf diese Weise kann der Treibstoffverbrauch des Fahrzeugs vermindert und dessen Abgabe an Kohlendioxid reduziert werden.
  • Diese Vorteile können mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche erreicht werden. Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Tankentlüftungssystem für einen Kraftstofftank eines Fahrzeugs. Das Fahrzeug kann beispielsweise ein Pkw, Lkw oder Bus sein. Insbesondere kann das Fahrzeug ein Hybridfahrzeug mit einem Elektromotor und einem Verbrennungsmotor sein, der beispielsweise ein Ottomotor sein kann. Der Kraftstofftank kann beispielsweise ein Tank für Benzin sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Tankentlüftungssystem einen Filter, beispielsweise einen Aktivkohlefilter, zur Aufnahme von Kraftstoffdampf aus dem Tank und eine Pumpe zum Erzeugen eines Gasstroms durch den Filter. Um bei Fahrzeugkonzepten mit geringer Tankentlüftungsspülmenge (beispielsweise Hybridfahrzeugen) eine ausreichende Spülmenge an Gas zur Verfügung zu stellen, kann eine (Spül-)Pumpe eingesetzt werden. Diese Pumpe kompensiert das fehlende Spülgefälle, das ansonsten durch einen Saugrohrunterdruck bereitgestellt wird. Es ist aber auch möglich, dass die Pumpe lediglich zum Erzeugen eines Gasstroms verwendet wird, mit dem eine Kohlenwasserstoffkonzentration im Gasstrom bestimmt wird.
  • Weiter umfasst das Tankentlüftungssystem ein Tankentlüftungsventil zum Sperren einer Leitung zwischen dem Filter und einem Verbrennungsmotor des Fahrzeugs, und einen Sensor zum Ermitteln einer Kohlenwasserstoffkonzentration in dem von der Pumpe erzeugten Gasstrom durch den Filter, wobei die Pumpe derart im Tankentlüftungssystem angeordnet ist, dass der Gasstrom bei geschlossenem Tankentlüftungsventil erzeugbar ist.
  • Der Sensor kann ein Kohlenwasserstoffsensor sein, mit dem zusammen mit einer Pumpe bei inaktiver Tankentlüftung (stehendem Verbrennungsmotor bzw. geschlossenem Tankentlüftungsventil) die Beladung des Filters bestimmt wird. Der Sensor ist dabei so positioniert, dass dieser von einem repräsentativen Gasstrom durchströmt wird, der von einer Pumpe erzeugt wird, um eine Beladung des Filters zu bestimmen.
  • Bei einem Hybridfahrzeug kann auf diese Weise eine Beladung des Filters ohne Aktivierung des Verbrennungsmotors auch bei rein elektrischer Fahrt bestimmt werden. Nur im Fall eines voll beladenen Filters kann ein Start des Verbrennungsmotors angefordert werden um den Spülbetrieb des Filters zu ermöglichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Pumpe bezüglich des von ihr erzeugten Gasstroms stromaufwärts von dem Tankentlüftungsventil angeordnet. Mit anderen Worten befindet sich die Pumpe auf Seiten des Entlüftungssystems und nicht auf Seiten des Verbrennungsmotors. Auf diese Weise kann die Pumpe den Gasstrom durch den Filter erzeugen, ohne dass der Gasstrom notwendigerweise in Richtung des Verbrennungsmotors befördert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Pumpe in einer Leitung zwischen dem Filter und dem Tankentlüftungsventil angeordnet. Eine Möglichkeit die Pumpe zu positionieren ist, sie zwischen dem Filter und dem Tankentlüftungsventil anzuordnen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Tankentlüftungssystem weiter eine Leitung, die einen Ausgang der Pumpe mit dem Filter verbindet und in der der Sensor angeordnet ist. Bei geschlossenem Tankentlüftungsventil kann somit über diese Rückführleitung ein Gasstrom durch den Filter erzeugt werden, der wieder zurück in den Filter gelenkt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Tankentlüftungssystem weiter eine Leitung, die einen Ausgang der Pumpe mit einem weiteren Filter zur Aufnahme von Kraftstoffdampf verbindet und in der der Sensor angeordnet ist. Es ist auch möglich, den von der Pumpe erzeugten Gasstrom durch einen weiteren Filter zu lenken, der den Gasstrom von Kraftstoffdämpfen reinigt und ihn dann beispielsweise über einen Frischlufteingang an die Umgebung des Fahrzeugs abzugeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Tankentlüftungssystem weiter ein Absperrventil in einer Leitung zwischen der Pumpe und dem Sensor. Wenn der Filter gereinigt werden soll, kann dann das Tankentlüftungsventil geöffnet und das Absperrventil geschlossen werden. Nach Aktivierung der Pumpe strömt dann beim Spülen des Filters der gesamte Gasstrom in Richtung Verbrennungsmotor.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Tankentlüftungssystem weiter eine Leitung, die den Filter mit dem Tank verbindet und in der der Sensor angeordnet ist. Beispielsweise kann die Pumpe auch einen Gasstrom erzeugen, der vom Filter zurück in den Tank strömt. Dies kann beispielsweise mit einer Pumpe geschehen, die auch dazu verwendet wird, eine Dichtheit des Tanks zu ermitteln.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Tankentlüftungssystem weiter einen Frischlufteingang, der mit dem Filter in Verbindung steht und über den durch die Pumpe Frischluft durch den Filter förderbar ist. Diese Frischluft kann einerseits zum Spülen des Filters aber auch zum Erzeugen des Gasstroms beim Ermitteln der Beladung des Filters verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Pumpe zwischen dem Filter und dem Frischlufteingang angeordnet. Beispielsweise kann die Pumpe auch zum Ermitteln der Dichtheit des Tanks verwendet werden. Dazu kann das Tankentlüftungsventil geschlossen und die Pumpe aktiviert werden. Über den von der Pumpe aufgenommenen Strom kann der vom Tank erzeugte Gegendruck bestimmt werden. Gleichzeitig kann über einen zwischen Filter und Tank angeordneten Sensor für Kohlenwasserstoffe, die Beladung des Filters bestimmt werden.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Verfahren zum Entlüften eines Kraftstofftanks eines Fahrzeugs, wie es mit dem Tankentlüftungssystem durchgeführt werden kann. Es ist zu verstehen, dass Merkmale des Verfahrens so wie obenstehend und untenstehend beschriebenen auch Merkmale des Tankentlüftungssystems sein können und umgekehrt.
  • Beispielsweise kann das Verfahren von einer Steuerung des Fahrzeugs durchgeführt werden, die das Tankentlüftungsventil, das Absperrventil, die Pumpe und/oder den Verbrennungsmotor steuern kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren die Schritte von: Aufnehmen von Kraftstoffdampf aus dem Tank mit einem Filter; Erzeugen eines Gasstroms durch den Filter mit einer Pumpe bei abgeschalteten Verbrennungsmotor des Fahrzeugs; Ermitteln einer Kohlenwasserstoffkonzentration in dem Gasstrom mit einem Sensor stromabwärts der Pumpe; und Leiten des Gasstroms zurück in den Filter, in den Tank und/oder in einen weiteren Filter. Auf diese Weise kann ein Hybridfahrzeug eine möglichst lange Strecke rein elektrisch zurücklegen. Ein voll beladener Filter tritt nicht häufig auf, so dass der Verbrennungsmotor nur selten aktiviert werden muss.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren weiter die Schritte von: Starten des Verbrennungsmotors, wenn ein vorbestimmte Kohlenwasserstoffkonzentration ermittelt wurde; Öffnen eines Tankentlüftungsventils zwischen dem Filter und dem Verbrennungsmotor; Erzeugen eines Gasstroms durch den Filter zum Reinigen des Filters, indem Frischluft durch den Filter gefördert wird; und Zuführen des Gasstroms in den gestarteten Verbrennungsmotor. Nur für den Fall eines gefüllten bzw. vollständig beladenen Filters wird der Verbrennungsmotor zum Regenerieren bzw. Spülen des Filters aktiviert bzw. gestartet. Um zu verhindern, dass die im Filter gespeicherten Kohlenwasserstoffe bzw. der gespeicherten Kraftstoffdampf in die Umwelt gelangt, werden diese im Verbrennungsmotor verbrannt. Die Ausgasungen des Filters werden beispielsweise über den Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors geleitet und der dortigen Verbrennung hinzugeführt.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch ein Tankentlüftungssystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt schematisch ein Tankentlüftungssystem gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt schematisch ein Tankentlüftungssystem gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm für ein Verfahren zum Entlüften eines Tanks einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Grundsätzlich sind identische oder ähnliche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt ein Tankentlüftungssystem 10, das mit einem Kraftstofftank 12 und einem Verbrennungsmotor 14 eines Fahrzeugs verbunden ist. Das Fahrzeug kann ein Hybridfahrzeug sein, das neben dem Verbrennungsmotor 14 auch noch einen Elektromotor als Antrieb umfassen kann.
  • Das Tankentlüftungssystem 10 ist dazu ausgeführt, Kohlenwasserstoffe bzw. Kraftstoffdampf aus dem Tank 12 abzuführen, in einem Filter 16 (etwa einem Aktivkohlefilter) zu speichern und zu ermitteln, wann der Filter 16 voll beladen ist, ohne dass der Verbrennungsmotor 14 des Fahrzeugs aktiv ist.
  • Der Filter 16 ist über eine Leitung 18 mit dem Tank 12 verbunden. Im Tank 12 entstehende Kohlenwasserstoffdämpfe, die etwa durch Verdampfung von Kraftstoff entstehen können, gelangen über die Leitung 18 in den Filter und werden im Filter 16 gespeichert.
  • Weiter steht der Filter 16 über einen Frischlufteingang 20 mit der Umgebung des Fahrzeugs bzw. mit Außenluft in Verbindung. Über den Frischlufteingang 20 kann beispielsweise ein Druckausgleich des Tanks 12 mit der Umgebung erfolgen. Im Frischlufteingang 20 ist ein Absperrventil angeordnet, mit dem der Frischlufteingang 20 versperrt werden kann.
  • Der Filter 16 ist über eine Leitung 24 mit dem Verbrennungsmotor 14 (beispielsweise mit dessen Ansaugtrakt) verbunden. In dieser Leitung 24 ist ein Tankentlüftungsventil 26 angeordnet, dass die Verbindung des Filters 16 mit dem Verbrennungsmotor 14 trennen kann, insbesondere dann, wenn der Verbrennungsmotor 14 nicht aktiv ist und nicht dazu in der Lage ist, Kohlenwasserstoffe aus dem Filter 16 zu verbrennen.
  • In der Leitung 24 ist zusätzlich eine Pumpe 28 angeordnet, die einen Gasstrom durch den Filter 16 erzeugen kann. Dazu ist die Leitung 24 stromaufwärts der Pumpe 28 und stromabwärts des Tankentlüftungsventils 26 mit einer zusätzlichen Leitung 30 verbunden, die zurück in den Filter 16 führt. Mit anderen Worten zweigt die Leitung 30 zwischen dem Filter 16 und dem Tankentlüftungsventil 26 ab und mündet wiederum in den Filter 16. In der zusätzlichen Leitung 30 sind ein Absperrventil 32 und ein Kohlenwasserstoffsensor 34 angeordnet.
  • Trotz stehendem Verbrennungsmotor 14 kann über die Pumpe 28 ein geschlossener Gasstrom über den Sensor 34 erzeugt werden, der über die Kohlenwasserstoffkonzentration die Beladung des Filters 16 errechnen kann.
  • In einem Modus zur Beladungserkennung kann das Absperrventil 32 geöffnet und das Tankentlüftungsventil 26 geschlossen werden. Das zweite Absperrventil 22 am Frischlufteingang 20 verhindert ein mögliches Ausströmen von Kohlenwasserstoffen in die Umgebung.
  • In einem Modus zur Tankentlüftung kann die vor dem Abzweig der zusätzlichen Leitung 30 in die Leitung 24 integrierte Pumpe 28 auch als Spülpumpe für den Filter 16 dienen. Während der Tankentlüftung fördert die Pumpe 28 Frischluft aus dem Frischlufteingang 20 durch den Filter 16 und fördert den erzeugten Gasstrom zum Verbrennungsmotor 14. Ist die Tankentlüftung aktiv, ist das Tankentlüftungsventil 26 geöffnet, das Absperrventil 32 zum Sensor geschlossen und das Absperrventil 22 am Frischlufteingang 20 geöffnet.
  • In beiden Modi können die Ventile 22, 26, 32 und die Pumpe 28 durch eine Steuerung des Fahrzeugs angesteuert werden.
  • 2 zeigt ein Tankentlüftungssystem, das ohne ein Absperrventil vor dem Frischlufteingang 20 auskommt. Die Leitung 24 ist stromaufwärts der Pumpe 28 und stromabwärts des Tankentlüftungsventils 26 mit einer zusätzlichen Leitung 36 verbunden, die in den Frischlufteingang 20 mündet. In der zusätzlichen Leitung 36 sind ein Absperrventil 32 und ein Kohlenwasserstoffsensor 34 angeordnet. Zwischen dem Kohlenwasserstoffsensor 34 und dem Frischlufteingang 20 ist ein zweiter, sehr viel kleinerer Aktivkohlefilter 38 (beispielsweise um den Faktor 10 kleiner als der Filter 16) angeordnet, der als Pufferung genutzt werden kann, wenn die Beladungserkennung über den Sensor 34 läuft.
  • Über diese Anordnung kann auch das optionale Absperrventil 22 (siehe 1) am Frischlufteingang 20 entfallen, da ein Überströmen von Kohlenwasserstoffen zum Frischlufteingang 20 durch genügend unbeladene Aktivkohle verhindert wird. Zudem minimiert diese Anordnung das Risiko, dass sich mehrfach über den Filter 16 strömendes Gas immer mehr mit Kohlenwasserstoffen sättigt und die Beladungserkennung verfälscht.
  • Der zusätzliche Filter 38 dient nicht zum Speichern ausgasenden Kraftstoffs, sondern um zu verhindern, dass Kohlenwasserstoffe durch den Frischlufteingang 20 in die Umgebung gelangen können. Der Filter 16 kann über den zusätzlichen Filter mit dem Frischlufteingang 20 verbunden sein.
  • Auch hier ist das Absperrventil 32 im Modus zur Beladungserkennung geöffnet und das Tankentlüftungsventil 26 geschlossen.
  • Im Modus zur Tankentlüftung kann die vor dem Abzweig der zusätzlichen Leitung 30 in die Leitung 24 integrierte Pumpe 28 auch als Spülpumpe für den Filter 16 dienen. In diesem Modus ist das Absperrventil 32 zum Sensor geschlossen und das Tankentlüftungsventil 26 geöffnet.
  • In der 3 ist ein Tankentlüftungssystem 10 gezeigt, bei dem komplett auf eine zusätzliche Leitung 30, 36 (siehe 1, 2) verzichtet werden kann. Bei diesem Tankentlüftungssystem 10 ist eine Pumpe 40 zwischen dem Frischlufteingang 20 und dem Filter 16 angeordnet. Der Sensor 34 befindet sich in der Leitung 18 zwischen dem Filter 16 und dem Tank 12.
  • Beispielsweise kann die Pumpe 40 eines am Frischlufteingang 20 sitzenden Diagnosemoduls zur Erkennung einer Tankleckage zum Erzeugen eines Gasstroms durch den Filter 16 und den Sensor 34 verwendet werden.
  • Im Modus zur Beladungserkennung ist das Tankentlüftungsventil 26 geschlossen, und durch ein freies Volumen im Tank 12 kann auch in diesem Fall ein Gasstrom unter Druckzunahme erzeugt werden.
  • Im Modus zur Tankentlüftung ist das Tankentlüftungsventil 26 geöffnet, und der Spülstrom durch den Filter 16 zum Verbrennungsmotor 14 kann beispielsweise über eine Saugwirkung des Verbrennungsmotors erzeugt werden. Es ist jedoch möglich, eine weitere Pumpe in der Leitung 24 oder stromabwärts des Tankentlüftungsventils anzuordnen.
  • Die 4 zeigt ein Flussdiagramm für ein Verfahren zum Entlüften des Tanks 12, das beispielsweise mithilfe einer Steuerung des Fahrzeugs durchgeführt werden kann.
  • Im Schritt 50 befindet sich das Tankentlüftungssystem 10 in einem Beladungsmodus. Das Tankentlüftungsventil 26 ist geschlossen. Der Filter 16 nimmt Kraftstoffdampf aus dem Tank 12 auf.
  • Im Schritt 52 wechselt das Tankentlüftungssystem 10 in einen Modus zur Beladungserkennung. Bei den Ausführungsformen der 1 und 2 wird das Absperrventil 32 geöffnet. Bei der Ausführungsform der 1 wird das Absperrventil 22 geschlossen.
  • Im Schritt 54 wird die Pumpe 28, 40 aktiviert und ein Gasstrom durch den Filter 16 mit der Pumpe 28, 40 erzeugt. Der Verbrennungsmotor 14 des Fahrzeugs kann dabei abgeschaltet sein. Der Gasstrom wird dabei durch den Sensor 34 geführt und zurück in den Filter 16 (1), in den Tank 12 (3) oder in einen weiteren Filter 38 (2) gelenkt. Auf diese Weise kann kein Kraftstoffdampf das Tankentlüftungssystem 10 verlassen.
  • Im Schritt 56 wird eine Kohlenwasserstoffkonzentration in dem Gasstrom mit dem Sensor 34 stromabwärts der Pumpe 28, 40 ermittelt.
  • Falls eine vorbestimmte Kohlenwasserstoffkonzentration noch nicht erreicht wurde, wechselt das Tankentlüftungssystem 10 wieder in den Beladungsmodus. Bei den Ausführungsformen der 1 und 2 wird das Absperrventil 32 geschlossen. Bei der Ausführungsform der 1 wird das Absperrventil 22 geöffnet.
  • Falls die vorbestimmte Kohlenwasserstoffkonzentration überschritten wurde, wechselt das Tankentlüftungssystem 10 im Schritt 58 in den Modus zur Tankentlüftung. Der Verbrennungsmotor 14 wird gestartet und das Tankentlüftungsventil 26 wird geöffnet. Bei den Ausführungsformen der 1 und 2 wird zusätzlich das Absperrventil 32 geschlossen. Bei der Ausführungsform der 1 wird auch das Absperrventil 22 geöffnet.
  • Im Schritt 60 kann durch das Starten einer Pumpe (der Pumpe 28 bei den Ausführungsformen der 1 und 2) ein zusätzlicher Gasstrom durch den Filter 16 zum Reinigen des Filters 16 erzeugt werden, indem Frischluft aus dem Frischlufteingang 20 durch den Filter 16 gefördert wird. Der erzeugte Gasstrom wird in den gestarteten Verbrennungsmotor 14 geführt und die Kohlenwasserstoffe aus dem Filter 16 verbrannt. Zur Erzeugung eines Gasstroms zum Regenerieren des Filters 16 ist eine Pumpe nicht zwingend erforderlich. Ein Gasstrom kann sich auch durch den vom Verbrennungsmotor 14 erzeugten Unterdruck einstellen. Durch eine Pumpe kann der Gasstrom verstärkt werden. Dies kann besonders dann genutzt werden, wenn der Verbrennungsmotor 14 nur einen geringen Unterdruck erzeugt, und der Gasstrom verhältnismäßig gering ist.
  • Nach einer gewissen Zeit wechselt das Tankentlüftungssystem 10 wieder in den Beladungsmodus. Das Tankentlüftungsventil 26 wird dabei geschlossen und, wenn möglich, der Verbrennungsmotor 14 wieder abgeschaltet.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/049219 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Tankentlüftungssystem (10) für einen Kraftstofftank (12) eines Fahrzeugs, das Tankentlüftungssystem (10) umfassend: einen Filter (16) zur Aufnahme von Kraftstoffdampf aus dem Tank (12); eine Pumpe (28, 40) zum Erzeugen eines Gasstroms durch den Filter (16); ein Tankentlüftungsventil (26) zum Sperren einer Leitung (24) zwischen dem Filter (16) und einem Verbrennungsmotor (14) des Fahrzeugs; und einen Sensor (34) zum Ermitteln einer Kohlenwasserstoffkonzentration in dem von der Pumpe (28, 40) erzeugten Gasstrom durch den Filter (16); dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (28, 40) derart im Tankentlüftungssystem (10) angeordnet ist, dass der Gasstrom bei geschlossenem Tankentlüftungsventil (26) erzeugbar ist.
  2. Tankentlüftungssystem (10) nach Anspruch 1, wobei die Pumpe (28, 40) bezüglich des von ihr erzeugten Gasstroms stromaufwärts von dem Tankentlüftungsventil (26) angeordnet ist.
  3. Tankentlüftungssystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Pumpe (28) in einer Leitung (24) zwischen dem Filter (16) und dem Tankentlüftungsventil (26) angeordnet ist.
  4. Tankentlüftungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend: eine Leitung (30), die einen Ausgang der Pumpe (28) mit dem Filter (16) verbindet und in der der Sensor (34) angeordnet ist.
  5. Tankentlüftungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend: eine Leitung (36), die einen Ausgang der Pumpe (28) mit einem weiteren Filter (38) zur Aufnahme von Kraftstoffdampf verbindet und in der der Sensor (34) angeordnet ist.
  6. Tankentlüftungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend: ein Absperrventil (32) in einer Leitung (30, 36) zwischen der Pumpe (28) und dem Sensor (34).
  7. Tankentlüftungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend: eine Leitung (18), die den Filter (16) mit dem Tank (12) verbindet und in der der Sensor (34) angeordnet ist.
  8. Tankentlüftungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend: einen Frischlufteingang (20), der mit dem Filter (16) in Verbindung steht und über den durch die Pumpe (28, 40) Frischluft durch den Filter (16) förderbar ist; und/oder wobei die Pumpe (40) zwischen dem Filter (16) und dem Frischlufteingang (20) angeordnet ist.
  9. Verfahren zum Entlüften eines Kraftstofftanks (12) eines Fahrzeugs, das Verfahren umfassend: Aufnehmen von Kraftstoffdampf aus dem Tank (12) mit einem Filter (16); Erzeugen eines Gasstroms durch den Filter (16) mit einer Pumpe (28, 40) bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor (14) des Fahrzeugs; Ermitteln einer Kohlenwasserstoffkonzentration in dem Gasstrom mit einem Sensor (34) stromabwärts der Pumpe (28, 40); Leiten des Gasstroms zurück in den Filter (16), in den Tank (12) und/oder in einen weiteren Filter (38).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, weiter umfassend: Starten des Verbrennungsmotors (14), wenn eine vorbestimmte Kohlenwasserstoffkonzentration ermittelt wurde; Öffnen eines Tankentlüftungsventils (26) zwischen dem Filter (16) und dem Verbrennungsmotor (14); Erzeugen eines Gasstroms durch den Filter (16) zum Reinigen des Filters (16), indem Frischluft durch den Filter (16) gefördert wird; Zuführen des Gasstroms in den gestarteten Verbrennungsmotor (14).
DE201310221797 2013-10-28 2013-10-28 Tankentlüftungssystem Withdrawn DE102013221797A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221797 DE102013221797A1 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Tankentlüftungssystem
PCT/EP2014/070493 WO2015062793A1 (de) 2013-10-28 2014-09-25 Tankentlüftungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221797 DE102013221797A1 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Tankentlüftungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013221797A1 true DE102013221797A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=51655707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310221797 Withdrawn DE102013221797A1 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Tankentlüftungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013221797A1 (de)
WO (1) WO2015062793A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210570A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Tankentlüftungsmodul sowie Brennkraftmaschine mit derartigem Modul
DE102017223277A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Betreiben eines Tankentlüftungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102018205989A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Entlüftung eines Kraftstofftanks
WO2020025286A1 (de) * 2018-07-30 2020-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum abführen von kraftstoffdampf aus einem kraftstoffversorgungssystem für einen verbrennungsmotor
FR3100840A1 (fr) * 2019-09-12 2021-03-19 Continental Automotive Gmbh Détermination de la charge en hydrocarbures d’un filtre absorbant en boucle fermée
FR3100841A1 (fr) * 2019-09-12 2021-03-19 Continental Automotive Gmbh Détermination de la charge en hydrocarbures d’un filtre absorbant en circuit ouvert
US11098664B2 (en) 2019-09-18 2021-08-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for operating an internal combustion engine, including an HC sensor integrated into a purge gas line
DE102021200474A1 (de) 2021-01-20 2022-07-21 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6332836B2 (ja) * 2015-12-07 2018-05-30 マツダ株式会社 蒸発燃料処理装置
DE102017209127A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Berechnen eines Massenstroms von einem Tankentlüftungssystem in ein Saugrohr eines Verbrennungsmotors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012049219A1 (de) 2010-10-14 2012-04-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines tankentlüftungssystems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5957113A (en) * 1997-03-31 1999-09-28 Nok Corporation Fuel vapor recovery apparatus
JP4322799B2 (ja) * 2004-03-25 2009-09-02 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関の蒸発燃料処理装置
JP4598193B2 (ja) * 2005-10-21 2010-12-15 株式会社デンソー 蒸発燃料処理装置
JP2007170221A (ja) * 2005-12-20 2007-07-05 Denso Corp 蒸発燃料処理装置
JP4648295B2 (ja) * 2006-06-12 2011-03-09 株式会社日本自動車部品総合研究所 蒸発燃料処理装置
DE102011002021A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftstoffanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012049219A1 (de) 2010-10-14 2012-04-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines tankentlüftungssystems

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210570A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Tankentlüftungsmodul sowie Brennkraftmaschine mit derartigem Modul
US10941731B2 (en) 2017-12-19 2021-03-09 Vitesco Technologies GmbH Device for operating a tank ventilation system of an internal combustion engine
DE102017223277A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Betreiben eines Tankentlüftungssystems einer Brennkraftmaschine
CN111601961A (zh) * 2017-12-19 2020-08-28 维特思科科技有限责任公司 用于操作内燃发动机的燃料箱通风系统的装置
DE102017223277B4 (de) 2017-12-19 2024-03-07 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung zum Betreiben eines Tankentlüftungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102018205989A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Entlüftung eines Kraftstofftanks
WO2020025286A1 (de) * 2018-07-30 2020-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum abführen von kraftstoffdampf aus einem kraftstoffversorgungssystem für einen verbrennungsmotor
US11162442B2 (en) 2018-07-30 2021-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device and method for discharging fuel vapor from a fuel supply system for an internal combustion engine
CN112236589B (zh) * 2018-07-30 2022-09-20 宝马股份公司 用于将燃料蒸汽从用于内燃机的燃料供给系统导出的设备和方法
CN112236589A (zh) * 2018-07-30 2021-01-15 宝马股份公司 用于将燃料蒸汽从用于内燃机的燃料供给系统导出的设备和方法
FR3100840A1 (fr) * 2019-09-12 2021-03-19 Continental Automotive Gmbh Détermination de la charge en hydrocarbures d’un filtre absorbant en boucle fermée
FR3100841A1 (fr) * 2019-09-12 2021-03-19 Continental Automotive Gmbh Détermination de la charge en hydrocarbures d’un filtre absorbant en circuit ouvert
US11098664B2 (en) 2019-09-18 2021-08-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for operating an internal combustion engine, including an HC sensor integrated into a purge gas line
DE102021200474A1 (de) 2021-01-20 2022-07-21 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015062793A1 (de) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013221797A1 (de) Tankentlüftungssystem
EP3354508B1 (de) Tankentlüftungssystem für eine verbrennungskraftmaschine und verfahren zur regenerierung eines sorptionsspeichers
DE102013200676B4 (de) Integritätsdiagnose für ein Dampfspülsystem für ein Hybridfahrzeug
WO2012089433A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen regenerieren oder durchführen einer tankleckdiagnose eines tankentlüftungssystems
DE102012220147A1 (de) Verfahren und system zur kraftstoffdampfsteuerung
DE102011086955A1 (de) Luftzuführsystem eines Verbrennungsmotors
WO2012089432A1 (de) Entlüftungssystem, insbesondere für einen kraftstofftank
DE102020106878A1 (de) Systeme und verfahren zum diagnostizieren von ausstosssystembeeinträchtigungen für motorsysteme mit zweiwegeabführung
DE102011004887A1 (de) Unterdruck-Zuführungssystem
DE102014203131A1 (de) Kraftstoffsystemsteuerung
DE102013219637A1 (de) Kraftmaschinenkühlsystem und motorgetriebene vakuumpumpe
DE102013109459B4 (de) Tankentlüftungsvorrichtung
DE102014201990A1 (de) Reinigung eines deckellosen Tanksystems mit Hilfe eines Motorunterdrucks
DE102014213494A1 (de) Reinigen eines kraftstoffbehälter-druckentlastungsventils
WO2013020824A1 (de) Entlüftung eines kraftstofftanks mit hilfe eines turboladers
DE102014222632B4 (de) Aktives Spülpumpensystemmodul für ein Verdampfungs-Emissionssteuersystem
DE102007058232A1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Adsorptionsfilters
DE102021104899A1 (de) Betankungssteuersysteme und -verfahren für unter druck stehende fahrzeugkraftstoffsysteme
DE102021109261A1 (de) Überwachung des kraftstoffdampfsystemventils
DE102010061429A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102020101383A1 (de) Verfahren und system zur leckerkennung in kraftstoffsystemen
DE102018120443A1 (de) Verfahren zur Tankentlüftung eines Fahrzeugs sowie eine Vorrichtung zur Tankentlüftung eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug
DE102009046237A1 (de) Verfahren zum Spülen eines Aktivkohlefilters
DE102011053515A1 (de) Kraftstofftankverdampfungsgasspülsystem
DE102008016079A1 (de) Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstoffbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee