DE102008026155A1 - Betriebsverfahren für die Heizvorrichtung eines Aktivkohlefilters - Google Patents

Betriebsverfahren für die Heizvorrichtung eines Aktivkohlefilters Download PDF

Info

Publication number
DE102008026155A1
DE102008026155A1 DE102008026155A DE102008026155A DE102008026155A1 DE 102008026155 A1 DE102008026155 A1 DE 102008026155A1 DE 102008026155 A DE102008026155 A DE 102008026155A DE 102008026155 A DE102008026155 A DE 102008026155A DE 102008026155 A1 DE102008026155 A1 DE 102008026155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon filter
heating device
activated carbon
operating method
activated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008026155A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Lee Wee Yu
Juergen Thaeder
Sebastian Nörtemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102008026155A priority Critical patent/DE102008026155A1/de
Publication of DE102008026155A1 publication Critical patent/DE102008026155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0854Details of the absorption canister
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0438Cooling or heating systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/24Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40086Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by using a purge gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4525Gas separation or purification devices adapted for specific applications for storage and dispensing systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M2025/0881Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir with means to heat or cool the canister
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für die Heizvorrichtung eines Aktivkohlefilters, in welchem aus Kraftstoffdämpfen eines Fahrzeug-Kraftstofftanks adsorbierte Kraftstoffbestandteile gespeichert werden und aus welchem diese Kraftstoffbestandteile mittels eines Spülluftstromes desorbiert und abgeführt werden können, wobei zur Steigerung der Desorptionsrate die direkt oder indirekt, vorzugsweise über den Spülluftstrom, auf das Aktivkohlefilter einwirkende Heizvorrichtung mit veränderbarer Heizleistung betrieben werden kann und die Heizleistung vom Beladungsgrad des Aktivkohlefilters abhängig ist. So kann bei sehr hohem Beladungsgrad und bei sehr niedrigem Beladungsgrad des Aktivkohlefilters keine Beheizung erfolgen und es kann ausgehend von einem höheren Beladungsgrad die Heizleistung mit abnehmendem Beladungsgrad verringert werden. Zusätzlich kann die Heizleistung von der ursprünglichen Temperatur und/oder von der Größe des Spülluftstromes abhängig sein. Es ist sinnvoll, die Heizvorrichtung nicht zu betreiben, wenn aufgrund eines hohe Abwärme in der Umgebung des Kraftstofftanks erzeugenden Fahrzustandes des Kraftfahrzeuges mit starker Kraftstoffverdunstung gerechnet werden muss. Auch kann die Heizvorrichtung im Falle geringer zur Verfügung stehender elektrischer Batteriespannung oder im Falle eines Unfalls oder im Falle eines erkennbar beabsichtigten Tankvorganges nicht betrieben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für die Heizvorrichtung eines Aktivkohlefilters, in welchem aus Kraftstoffdämpfen eines Fahrzeug-Kraftstofftanks adsorbierte Kraftstoffbestandteile gespeichert werden und aus welchem diese Kraftstoffbestandteile mittels eines Spülluftstromes desorbiert und abgeführt werden können, wobei zur Steigerung der Desorptionsrate die direkt oder indirekt, vorzugsweise über den Spülluftstrom, auf das Aktivkohlefilter einwirkende Heizvorrichtung mit veränderbarer Heizleistung betrieben werden kann. Zum Stand der Technik wird auf die DE 103 17 583 A1 (= US 6,772,740 ) verwiesen und unter dem Begriff „Aktivkohlefilter” wird vorliegend eine Baueinheit verstanden, die ein Gehäuse umfasst, in dem ein geeignetes Adsorptionsmittel für in gasförmigen Zustand oder als Dampf durch dieses Gehäuse hindurchgeleitete Kraftstoffbestandteile enthalten ist.
  • Bei den bislang in Serie befindlichen Kraftfahrzeugen mit einem Tankentlüftungssystem, welches ein Aktivkohlefilter zur Zwischenspeicherung von verdunstenden Kraftstoffbestandteilen aufweist – diese Technologie ist dem Fachmann hinreichend bekannt – kann das Aktivkohlefilter mittels eines einfachen Spülluftstromes gespült (und somit desorbiert) werden, welcher dann der als Antriebsaggregat fungierenden Brennkraftmaschine des Fahrzeugs zur Verbrennung zugeführt wird. Aufgrund sich abzeichnender verschärfter Randbedingungen kann jedoch ein einfacher Spülluftstrom zur Erzielung einer ausreichenden Desorptionsrate, d. h. zur Gewährleistung eines ausreichenden „Frei-Spülens” des Aktivkohlefilters nicht mehr genügen; vielmehr kann es erforderlich sein, das Aktivkohlefilter in Verbin dung mit einem Spülvorgang zu beheizen, da durch die damit verbundene Erwärmung die zuvor adsorbierten Kraftstoffbestandteile in verstärktem Maße an den Spülluftstrom abgegeben werden. Dabei kann diese Beheizung des Aktivkohlefilters entweder direkt erfolgen, indem eine geeignete, vorzugsweise elektrische Heizvorrichtung im Aktivkohlefilter selbst angeordnet ist, oder es kann diese Beheizung quasi indirekt erfolgen, indem der Spülluftstrom erwärmt wird.
  • In der eingangs genannten DE 103 17 583 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Behandlung von verdampftem Kraftstoff für einen Verbrennungsmotor mit einem beheizbaren Aktivkohlefilter beschrieben. Dabei ist beschrieben, dass die Heizvorrichtung nur dann betrieben werden sollte, wenn ein Spülluftstrom durch das Aktivkohlefilter geführt wird. Auch ist beschrieben, dass die Heizleistung der Heizvorrichtung variiert werden kann, um unterschiedliche Konzentrationen von Kraftstoffbestandteilen im Spülluftstrom zu erhalten. Weiterhin ist in dieser Schrift beschrieben, dass die Funktionsfähigkeit der Heizvorrichtung anhand der unterschiedlichen Konzentrationen von Kraftstoffbestandteilen im Spülluftstrom bei betriebener bzw. bei nicht betriebener Heizvorrichtung überprüft werden kann.
  • Hiermit soll nun eine weitere Verbesserung hinsichtlich des Betriebs einer Heizvorrichtung eines Aktivkohlefilters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgezeigt werden (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung).
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung vom Beladungsgrad des Aktivkohlefilters abhängig ist. Insbesondere kann bei sehr hohem Beladungsgrad und bei sehr niedrigem Beladungsgrad des Aktivkohlefilters keine Beheizung erfolgen und/oder es kann ausgehend von einem höheren Beladungsgrad die Heizleistung mit abnehmendem Beladungsgrad verringert werden. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der weiteren Unteransprüche.
  • Vorgeschlagen wird somit, die Heizvorrichtung möglichst effizient zu betreiben, d. h. es soll im weitesten Sinne ein möglichst hoher Wirkungsgrad der Heizvorrichtung erreicht werden. Wenn also die Wirkung einer aktiven Heizvorrichtung auf den Spülvorgang des Aktivkohlefilters sehr gering ist, sollte die Heizvorrichtung im Hinblick auf eine Energieersparnis nicht betrieben werden. Ein solcher Zustand liegt vor, wenn das Aktivkohlefilter sehr stark (hoch) bzw. extrem beladen ist und praktisch keine weiteren Kraftstoffbestandteile mehr adsorbieren kann. Dann ist bereits ein einfacher, nicht erwärmter Spülluftstrom in der Lage, in ausreichendem Umfang Kraftstoffbestandteile im bzw. aus dem Aktivkohlefilter zu desorbieren. Ein solcher Zustand liegt aber auch dann vor, wenn das Aktivkohlefilter sehr gering (niedrig) bzw. minimal beladen ist, da es unter dieser Randbedingung praktisch nicht erforderlich oder möglich ist, das Aktivkohlefilter vollständig zu entladen.
  • Weiterhin wird im Hinblick auf eine Effizienzoptimierung vorgeschlagen, die Beheizung bzw. Heizleistung mit abnehmendem Beladungsgrad des Aktivkohlefilters zu reduzieren. Ist also das Aktivkohlefilter stärker beladen, d. h. ist im Aktivkohlefilter eine relativ große Menge von Kraftstoffbestandteilen adsorbiert, so erfolgt (mit Ausnahme des im vorhergehenden Absatz geschilderten Falles der extrem hohen Beladung des Aktivkohlefilters) eine stärkere (direkte oder indirekte) Beheizung des Aktivkohlefilters als dann, wenn dieses geringer beladen ist, d. h. als wenn im Aktivkohlefilter eine relativ geringe Menge von Kraftstoffbestandteilen adsorbiert ist. Es kann somit mit Ausnahme des zuvor erläuterten Zustands der extrem hohen Beladung des Aktivkohlefilters durchaus eine im wesentlichen proportionale Abhängigkeit zwischen der in das Aktivkohlefilter eingebrachten Heizleistung (der Heizvorrichtung) und dem Beladungsgrad des Aktivkohlefilters hergestellt werden. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass dem Fachmann verschiedene Verfahren zur Ermittlung des Beladungsgrades eines Aktivkohlefilters bekannt sind. Beispielshalber kann hierzu auf die DE 44 20 307 C1 oder auf die DE 41 20 279 C2 oder auf die US 6,237,575 B1 verwiesen werden. Somit kann anhand des geeignet erkannten Beladungsgrades des Aktivkohlefilters durch eine geeignet programmierte elektronische Steuereinheit die Heizleistung einer die Desorption dieses Aktivkohlefilters unterstützenden Heizvorrichtung entsprechend gesteuert oder geregelt werden.
  • Weiterhin wurde erkannt, dass bei Durchleiten eines betragsmäßig großen, intensiven Spülluftstromes durch das Aktivkohlefilter dieses intensiver zu temperieren ist als bei Durchleiten eines kleineren, geringeren Spülluftstromes. Folglich kann die Heizleistung zusätzlich von der Größe des Spülluftstromes (= Intensität; gemessen als Volumen pro Zeiteinheit) abhängig gemacht werden, derart, dass bei geringerem Spülluftstrom eine geringere Heizleistung bereitgestellt wird als bei größerem Spülluftstrom. Weiterhin wird eine Abhängigkeit der Heizleistung von der Temperatur des noch nicht beheizten „ursprünglichen” Spülluftstromes und somit von der Umgebungstemperatur vorgeschlagen. In diesem Sinne kann bei höheren Umgebungstemperaturen (bzw. Temperatur des noch nicht beheizten Spülluftstromes) eine geringere Heizleistung angefordert werden als bei niedrigeren Umgebungstemperaturen (bzw. Temperatur des noch nicht beheizten „ursprünglichen” Spülluftstromes), da die „innere Wärmeenergie” der zur Spülung verwendeten Luft im erstgenannten Fall höher ist.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, die Heizvorrichtung dann, wenn im Fahrzeug keine ausreichend große elektrische Energiemenge bzw. im elektrischen Bordnetz des Fahrzeugs keine ausreichende elektrische Spannung („Batteriespannung”) zur Verfügung steht, nicht oder zumindest nur mit deutlich verringerter Kapazität zu betreiben. Ferner sollte die Heizvorrichtung im Falle eines Unfalls des Kraftfahrzeugs aus Sicherheitsgründen abgeschaltet werden.
  • Auch bei Durchführung eines Tankvorgangs, d. h. wenn der Kraftstofftank des Fahrzeugs befüllt wird, sollte keine Beheizung des Aktivkohlefilters erfolgen, da während eines Tankvorgangs ein hohes Adsorptionsvermögen des Aktivkohlefilters gefordert ist. Üblicherweise ist eine Beheizung des Aktivkohlefilters an den Betrieb der Fahrzeug-Brennkraftmaschine gekoppelt, da nur dann eine sinnvolle Spülung des Aktivkohlefilters durchgeführt werden kann und üblicherweise wird diese Brennkraftmaschine bei einem Tankvorgang stillgesetzt, so dass bereits aus diesem Grunde keine Beheizung des Aktivkohlefilters erfolgt. Es kann jedoch günstig sein, bereits im Falle eines sich abzeichnenden Tankvorganges und somit bei noch laufender Brennkraftmaschine eine Beheizung des Aktivkohlefilters zu unterbinden, damit sich dieses bis zum Beginn des Tankvorganges abkühlen kann. Ein sich abzeichnender bzw. erkennbar beabsichtigter Tankvorgang kann dabei anhand verschiedener Kriterien festgestellt werden, wozu nur beispielshalber auf die DE 10 2005 016 006 A1 sowie auf die nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldungen DE 10 2007 001 545 und DE 10 2007 030 523 verwiesen wird.
  • Schließlich kann in einer weiter oben bereits genannten und die Heizvorrichtung ansteuernden elektronischen Steuereinheit vorgesehen sein, dass die Heizvorrichtung (auch) dann nicht betrieben wird, wenn aufgrund eines hohe Abwärme in der Umgebung des Kraftstofftanks erzeugenden Fahrzustandes des Kraftfahrzeuges – insbesondere resultierend aus hohen Abgastemperaturen – mit starker Kraftstoffverdunstung aus dem Kraftstofftank gerechnet werden muss, so dass es erforderlich sein kann, höhere Mengen von verdunsteten Kraftstoffbestandteilen im Aktivkohlefilter zwischenzuspeichern. Selbstverständlich können darüber hinaus weitere Randbedingungen berücksichtigt werden, wie überhaupt eine Vielzahl von Details abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein können, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10317583 A1 [0001, 0003]
    • - US 6772740 [0001]
    • - DE 4420307 C1 [0007]
    • - DE 4120279 C2 [0007]
    • - US 6237575 B1 [0007]
    • - DE 102005016006 A1 [0010]
    • - DE 102007001545 [0010]
    • - DE 102007030523 [0010]

Claims (6)

  1. Betriebsverfahren für die Heizvorrichtung eines Aktivkohlefilters, in welchem aus Kraftstoffdämpfen eines Fahrzeug-Kraftstofftanks adsorbierte Kraftstoffbestandteile gespeichert werden und aus welchem diese Kraftstoffbestandteile mittels eines Spülluftstromes desorbiert und abgeführt werden können, wobei zur Steigerung der Desorptionsrate die direkt oder indirekt, vorzugsweise über den Spülluftstrom, auf das Aktivkohlefilter einwirkende Heizvorrichtung mit veränderbarer Heizleistung betrieben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung vom Beladungsgrad des Aktivkohlefilters abhängig ist.
  2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei sehr hohem Beladungsgrad und bei sehr niedrigem Beladungsgrad des Aktivkohlefilters keine Beheizung erfolgt.
  3. Betriebsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einem höheren Beladungsgrad die Heizleistung mit abnehmendem Beladungsgrad verringert wird.
  4. Betriebsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung zusätzlich von der ursprünglichen Temperatur des Spülluftstromes und/oder von der Größe (= Intensität) des Spülluftstromes abhängig ist.
  5. Betriebsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung nicht betrieben wird, wenn aufgrund eines hohe Abwärme in der Umgebung des Kraftstofftanks erzeugenden Fahrzustandes des Kraftfahrzeuges mit starker Kraftstoffverdunstung gerechnet werden muss.
  6. Betriebsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung im Falle geringer zur Verfügung stehender elektrischer Batteriespannung oder im Falle eines Unfalls oder im Falle eines erkennbar beabsichtigten Tankvorganges nicht betrieben wird.
DE102008026155A 2008-05-30 2008-05-30 Betriebsverfahren für die Heizvorrichtung eines Aktivkohlefilters Withdrawn DE102008026155A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026155A DE102008026155A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Betriebsverfahren für die Heizvorrichtung eines Aktivkohlefilters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026155A DE102008026155A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Betriebsverfahren für die Heizvorrichtung eines Aktivkohlefilters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008026155A1 true DE102008026155A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=41253962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008026155A Withdrawn DE102008026155A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Betriebsverfahren für die Heizvorrichtung eines Aktivkohlefilters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008026155A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2568152A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-13 TI Group Automotive Systems, L.L.C. Im Tank befindliches System zur Steuerung der Verdunstungsemission

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120279C2 (de) 1990-07-06 1993-09-16 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4316728A1 (de) * 1992-05-23 1994-03-03 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Zudosierung von flüchtigen Kraftstoffkomponenten an einem Verbrennungsmotor
US6237575B1 (en) 1999-04-08 2001-05-29 Engelhard Corporation Dynamic infrared sensor for automotive pre-vaporized fueling control
US20030056573A1 (en) * 2001-09-11 2003-03-27 Makoto Miwa Leak check for fuel vapor purge system
US20030140901A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Noriyasu Amano Fuel vapor processing device for internal combustion engine
DE10317583A1 (de) 2002-04-17 2003-11-06 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von verdampftem Kraftstoff für einen Verbrennungsmotor
DE102005016006A1 (de) 2005-04-07 2006-10-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Informationssystem und Verfahren zum Liefern von Tankstelleninformationen für ein Kraftfahrzeug
DE102007001545A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Befüllen eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs sowie System zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102007030523A1 (de) 2007-06-30 2009-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Belüften eines Kraftstofftanks sowie Tankentlüftungssystem eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120279C2 (de) 1990-07-06 1993-09-16 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4316728A1 (de) * 1992-05-23 1994-03-03 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Zudosierung von flüchtigen Kraftstoffkomponenten an einem Verbrennungsmotor
US6237575B1 (en) 1999-04-08 2001-05-29 Engelhard Corporation Dynamic infrared sensor for automotive pre-vaporized fueling control
US20030056573A1 (en) * 2001-09-11 2003-03-27 Makoto Miwa Leak check for fuel vapor purge system
US20030140901A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Noriyasu Amano Fuel vapor processing device for internal combustion engine
DE10317583A1 (de) 2002-04-17 2003-11-06 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von verdampftem Kraftstoff für einen Verbrennungsmotor
US6772740B2 (en) 2002-04-17 2004-08-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Evaporative fuel treating device and method
DE102005016006A1 (de) 2005-04-07 2006-10-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Informationssystem und Verfahren zum Liefern von Tankstelleninformationen für ein Kraftfahrzeug
DE102007001545A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Befüllen eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs sowie System zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102007030523A1 (de) 2007-06-30 2009-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Belüften eines Kraftstofftanks sowie Tankentlüftungssystem eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2568152A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-13 TI Group Automotive Systems, L.L.C. Im Tank befindliches System zur Steuerung der Verdunstungsemission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000975B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102011007592B4 (de) Verfahren und System zur Kraftstoffdampfsteuerung
DE102015004657B4 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE102005041758A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Fahrzeug-Kraftstoffdämpfen
DE102012200177B4 (de) Aufbereitungsvorrichtung für verdunstenden Brennstoff für ein Fahrzeug
DE102014203131A1 (de) Kraftstoffsystemsteuerung
DE102019123001A1 (de) Systeme und verfahren zur reduzierung von verdunstungsemissionen eines fahrzeugs
DE102021132757A1 (de) Verfahren und system zur diagnose eines kraftstoffsystems
DE102019130546A1 (de) Systeme und verfahren zur diagnose von rückführleitungen für kraftstoffsysteme mit variabler öffnung
DE102013109459B4 (de) Tankentlüftungsvorrichtung
DE102016221907B3 (de) Verfahren zur Steuerung einer Tankentlüftung für einen Kraftstofftank durch Begrenzung eines Spülmassenstroms
DE10146841A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Minimierung der Emissionen von Kraftstoffdampf in einer Brennkraftmaschine
WO2009071382A1 (de) Verfahren zur regenerierung eines adsorptionsfilters
DE102013220092B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Aktivkohlefilters und Tankentlüftungssystem
DE102008026155A1 (de) Betriebsverfahren für die Heizvorrichtung eines Aktivkohlefilters
DE102005048348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung einer Tankanlage insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102016010837A1 (de) Tankentlüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Tankentlüftungseinrichtung
DE102016118786B4 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
WO2022218638A1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines steuerbaren absperrventils in einer tankentlüftungsanlage
DE102010038147A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102021108793A1 (de) Verfahren zur Trocknung des Anodengases in einem Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
DE102008052759A1 (de) Betriebsverfahren für ein Tankentlüftungssystem eines zumindest von einer Brennkraftmaschine antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102010026367B4 (de) Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstofftank und Verfahren zum Betreiben einer Entlüftungseinrichtung
DE102010060455A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102010054351B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines adsorptiven Kraftstoff-Dampffilters eines Kraftstoffbehälters sowie Kraftstoffbehälter für ein Kfz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination