DE102015216504A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verbrennungskraftmaschine während des Kaltstarts und Warmlaufs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verbrennungskraftmaschine während des Kaltstarts und Warmlaufs Download PDF

Info

Publication number
DE102015216504A1
DE102015216504A1 DE102015216504.3A DE102015216504A DE102015216504A1 DE 102015216504 A1 DE102015216504 A1 DE 102015216504A1 DE 102015216504 A DE102015216504 A DE 102015216504A DE 102015216504 A1 DE102015216504 A1 DE 102015216504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion engine
internal combustion
valve
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015216504.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015216504B4 (de
Inventor
Harry Schüle
Manfred Weigl
Hong Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102015216504.3A priority Critical patent/DE102015216504B4/de
Priority to PCT/EP2016/068381 priority patent/WO2017036705A1/de
Publication of DE102015216504A1 publication Critical patent/DE102015216504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015216504B4 publication Critical patent/DE102015216504B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0032Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0045Estimating, calculating or determining the purging rate, amount, flow or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/068Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for warming-up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0872Details of the fuel vapour pipes or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine, mit einem Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem (6) ausgestattete Verbrennungskraftmaschine (100), die einen Kraftstoffvorratsbehälter (5) aufweist und einen Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter (61), der mit dem Kraftstoffvorratsbehälter (5) über eine Verbindungsleitung (63) gekoppelt ist, um die daraus entweichenden Kraftstoffdämpfe temporär zu speichern. Der Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter (61) ist über eine Regenerierungsleitung (65) mit einem Ansaugtrakt (1) der Verbrennungskraftmaschine (100) gekoppelt. Außerdem steht der Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter (61) über eine Belüftungsleitung (70) mit der Atmosphäre in Verbindung. Bei einem Kaltstart und daran anschließendem Warmlauf der Verbrennungskraftmaschine (100) wird mittels einer in der Regenerierungsleitung (65) angeordneten Spülluftpumpe (66) in einer ersten Phase Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstoffvorratsbehälter (5) abgesaugt und in den Ansaugtrakt (1) geleitet, der Druck im Kraftstoffvorratsbehälter (5) mittels eines Drucksensors (69) überwacht und sobald sich im Kraftstoffvorratsbehälter (5) ein Unterdruck einstellt, die Absaugung der Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstoffvorratsbehälter (5) beendet und in einer zweiten Phase mittels der Spülluftpumpe (66) die Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter (61) abgesaugt und in den Ansaugtrakt (1) geleitet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer, mit einem Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem ausgestatteten Verbrennungskraftmaschine während des Kaltstarts und Warmlaufs.
  • Zur Begrenzung der Schadstoffemissionen sind moderne Kraftfahrzeuge, welche mit Verbrennungskraftmaschinen angetrieben werden, mit Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystemen, meist als Tankentlüftungsvorrichtungen bezeichnet, ausgestattet. Der Zweck solcher Vorrichtungen besteht darin, Kraftstoffdampf, der sich in einem Kraftstofftank durch Verdunsten bildet, aufzunehmen und temporär zu speichern, so dass der Kraftstoffdampf nicht in die Umwelt entweichen kann. Als Speicher für den Kraftstoffdampf ist in dem Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem ein Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter vorgesehen, der z. B. Aktivkohle als Speichermedium nutzt. Das Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter weist nur eine begrenzte Speicherkapazität für Kraftstoffdampf auf. Um den Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter über einen langen Zeitraum nutzen zu können, muss dieser regeneriert werden. Hierzu ist in einer Leitung zwischen dem Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter und einem Saugrohr der Verbrennungskraftmaschine ein steuerbares Tankentlüftungsventil angeordnet, welches zur Durchführung der Regeneration geöffnet wird, so dass einerseits die im Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter adsorbierten Kraftstoffdämpfe aufgrund des Unterdrucks im Saugrohr in dieses entweichen und so der Ansaugluft der Verbrennungskraftmaschine und damit der Verbrennung zugeführt und anderseits die Aufnahmefähigkeit des Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters für Kraftstoffdampf wieder hergestellt wird.
  • In bestimmten Betriebsbereichen der Verbrennungskraftmaschine wird das normalerweise geschlossene Tankentlüftungsventil in einer Regenerierungsleitung zwischen Aktivkohlebehälter und Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine mittels Signalen einer elektronischen Steuerungsvorrichtung geöffnet. Durch den im Saugrohr herrschenden Unterdruck gelangen die Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter in den Ansaugtrakt stromabwärts einer Drosselklappe und vermischen sich dort mit der Ansaugluft. Dieses Gemisch strömt dann bei geöffnetem Einlassventil in den oder die Zylinder, wo es mittels einer Zündeinrichtung gezündet und anschließend verbrannt wird. Zur Durchführung des Spülvorganges wird ein am Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter angeordnetes Belüftungsventil geöffnet, so dass aufgrund des Saugrohrunterdruckes Spülluft aus der Atmosphäre durch den Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter strömen und die Aktivkohle regeneriert werden kann. Ein Regenerierungsvorgang ist demnach nur dann möglich, wenn im Saugrohr gegenüber der Tankentlüftungsvorrichtung ein Unterdruck herrscht.
  • Neue Fahrzeugkonzepte mit Hybridantrieb und Start/Stopp-Funktionalität sind ein Mittel, um die vom Gesetzgeber geforderten Emissionswerte einzuhalten und den Kraftstoffverbrauch zu senken. Diese führen aber gleichzeitig zu einer signifikanten Verringerung der Spülraten zur Regeneration des Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters, da sich durch das Abschalten der Verbrennungskraftmaschine die effektive Zeit in der gespült werden kann, verringert.
  • Weiterhin führt die Entdrosselung der Verbrennungskraftmaschinen durch Downsizing, Wegfall der Drosselklappe und Steuerung der einströmenden Luftmasse mit Hilfe der Einlassventile (VVT, variabler Ventiltrieb) und/oder Abgasturboaufladung dazu, dass der für die Spülung des Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters benötigte Unterdruck im Saugrohr nicht mehr ausreichend vorhanden ist.
  • Bei aufgeladenen Verbrennungskraftmaschinen herrscht im aufgeladenen Betriebszustand im Saugrohr ein höherer Druck als in der Tankentlüftungsvorrichtung. Außerdem kann bei Verbrennungskraftmaschinen, die mit Kraftstoff-Direkteinspritzung betrieben werden, in bestimmten Betriebsbereichen der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere während des Betriebes mit Zylinderladungsschichtung keine Spülung des Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters durchgeführt werden, da die Spülgase welche in den Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine eingeleitet werden, nicht vollständig verbrennen können. Die Spülgase werden nämlich über den gesamten Brennraum homogen verteilt. Im Brennraum verbrennt jedoch nur das Gemisch, das in der Nähe der Zündkerze geschichtet ist und eine Luftzahl besitzt, bei der kein Erlöschen der Flammenfront bei der Ausbreitung auftritt. Im Rest des Brennraumes erlischt die Flammenfront, weil das Gemisch nicht innerhalb der Zündgrenzen liegt, da abhängig vom Betriebsbereich der Verbrennungskraftmaschine sehr stark abgemagertes Gemisch bis zu reiner Luft und/oder rückgeführtes Abgas vorliegt.
  • Darüber hinaus besteht bei Verbrennungskraftmaschinen, die mit Kraftstoff-Direkteinspritzung betrieben werden, im Kaltstart und Warmlauf das Problem, dass infolge der niedrigen Temperatur der Kraftstoff nur ungenügend verdampft und es damit zu erhöhten Emissionen und Partikelbildung kommen kann. Insbesondere während der sogenannten Katalysator-Aufheizfunktionen, bei denen der Kraftstoff sehr spät eingebracht wird und der Zündwinkel ebenfalls nach spät verstellt wird, treten erhöhte Emissionen auf.
  • Aus der EP 0 488 254 A1 ist eine Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung und einem Tankentlüftungssystem bekannt, bei der Kraftstoffdampf in einem Kraftstoffauffangbehälter mit einer Aktivkohle gespeichert wird. Bei bestimmten Betriebszuständen wird der gespeicherte Kraftstoffdampf über eine Regenerierungsleitung und ein Tankentlüftungsventil dem Saugrohr zugeführt. Eine Spülung des Aktivkohlefilters wird unterbunden, wenn die Last der Verbrennungskraftmaschine kleiner als ein vorgegebener Grenzwert und die Temperatur des Katalysators unterhalb eines Schwellenwertes liegt. Eine Spülung wird durchgeführt, wenn die Last höher ist als der Grenzwert und zwar unabhängig von der dabei gerade herrschenden aktuellen Katalysatortemperatur. An der Anschlussleitung des Aktivkohlefilters, die mit der Atmosphäre verbunden ist, ist eine elektrisch angetriebene Pumpe vorgesehen, die im Spülbetrieb Luft durch den Aktivkohlefilter pumpt und das Tankentlüftungsgemisch über das offene Tankentlüftungsventil in das Saugrohr drückt.
  • Aus der DE 43 16 728 A1 ist eine Vorrichtung zum Sammeln und gezielten Zudosieren von flüchtigen Kraftstoffkomponenten (Fraktionen) an einem Ottomotor mit einem Sammelbehälter für die flüchtigen Kraftstoffkomponenten bekannt, die einen Kanal zur Verbindung des Speichers mit dem Saugkanal des Ottomotors und ein Dosierventil in dem Anschlusskanal aufweist. Diese Vorrichtung dient zur gezielten Zuführung des Tankentlüftungsgemisches, um den Motorbetrieb zu optimieren. Hierzu wird das Dosierventil zwischen Aktivkohlefilter und Saugrohr von einem Steuergerät entsprechend der an dem jeweiligen Betriebszustand gewünschten Zumischung der flüchtigen Kraftstoffkomponenten angesteuert. Eine elektrische Pumpe in der Regenerierungsleitung zwischen Aktivkohlefilter und Saugrohr wird über Signale des Steuergerätes angesteuert und ermöglicht so auch eine Regenerierung bei Vollastbetrieb, wenn der herrschende Saugrohrunterdruck hierzu nicht ausreicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer zumindest teilweise mit Entdrosselung betreibbaren Verbrennungskraftmaschine anzugeben, das bzw. die einen emissionsarmen Betrieb der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere im Kaltstart und Warmlauf der Verbrennungskraftmaschine ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch eine Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Steuern einer, mit einem Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem ausgestatteten Verbrennungskraftmaschine, wobei die Verbrennungskraftmaschine einen Kraftstoffvorratsbehälter zum Speichern von Kraftstoff aufweist und einen Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter, der mit dem Kraftstoffvorratsbehälter über eine Verbindungsleitung gekoppelt ist, um die daraus entweichenden Kraftstoffdämpfe temporär zu speichern. Ferner ist der Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter über eine Regenerierungsleitung mit einem Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine gekoppelt, um bei Vorliegen bestimmter Betriebsbereiche der Verbrennungskraftmaschine die gespeicherten Kraftstoffdämpfe in den Ansaugtrakt einzuleiten. Außerdem steht der Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter über eine Belüftungsleitung mit der Atmosphäre in Verbindung, so dass zum Regenerieren des Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters Spülluft durch den Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter geleitet werden kann. Bei einem Kaltstart und daran anschließendem Warmlauf der Verbrennungskraftmaschine wird mittels einer in der Regenerierungsleitung angeordneten Spülluftpumpe in einer ersten Phase Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstoffvorratsbehälter abgesaugt und in den Ansaugtrakt geleitet, der Druck im Kraftstoffvorratsbehälter mittels eines Drucksensors überwacht und sobald sich im Kraftstoffvorratsbehälter ein Unterdruck einstellt, die Absaugung der Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstoffvorratsbehälter beendet und in einer zweiten Phase mittels der Spülluftpumpe die Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter abgesaugt und in den Ansaugtrakt geleitet.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren bzw. der Vorrichtung ist es möglich, Kraftstoffdämpfe, welche sich sowohl im Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter, als auch im Kraftstoffvorratsbehälter befinden, während des Kaltstarts und anschließendem Warmlauf dem Ansaugtrakt und damit letztendlich der Verbrennung im Brennraum der Verbrennungskraftmaschine zuzuführen und zwar unabhängig von dem Unterdruck im Ansaugtrakt.
  • Durch die Verwendung einer elektrisch angetriebenen Spülluftpumpe kann die Spülrate, also die Anzahl der Regenerationen innerhalb einer bestimmten Zeitspanne erhöht werden.
  • Da die Kraftstoffdämpfe, im wesentlichen gasförmige Kohlenwasserstoffe, im Gegensatz zu dem mittels der Einspritzventile zugeführten flüssigen Kraftstoff nahezu emissionsfrei, Rußfrei und Partikelfrei verbrennen, beim Kaltstart und anschließendem Warmlauf der Verbrennungskraftmaschine zugeführt werden, ergibt sich ein sehr gutes Abgasverhalten, gerade in diesem kritischen Betriebsbereich, wenn die Verbrennungskraftmaschine und der Abgaskatalysator noch nicht ihre optimale Betriebstemperatur erreicht haben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird in der ersten Phase ein in der Belüftungsleitung angeordnetes Belüftungsventil geschlossen, ein in der Verbindungsleitung angeordnetes Absperrventil geöffnet und ein in der Regenerierungsleitung stromabwärts der Spülluftpumpe angeordnetes Durchflusssteuerventil geöffnet. Damit ist es auf einfache Weise möglich, die Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstoffvorratsbehälter abzusaugen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird in der zweiten Phase ein in der Belüftungsleitung angeordnetes Belüftungsventil geöffnet, ein in der Verbindungsleitung angeordnetes Absperrventil geöffnet und ein in der Regenerierungsleitung stromabwärts der Spülluftpumpe angeordnetes Durchflusssteuerventil (67) geöffnet. Damit ist es auf einfache Weise möglich, die Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter abzusaugen.
  • Durch die Verwendung von elektromagnetisch betätigten Ventilen, welche von Signalen einer die Verbrennungskraftmaschine steuernden und/oder regelnden Steuerungsvorrichtung angesteuert werden, ergibt sich eine schnelle und zuverlässige Möglichkeit, die Querschnitte der einzelnen Leitungen freizugeben und zu verschließen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird die Kohlenwasserstoff-Konzentration der Kraftstoffdämpfe aus dem Signal eines in einem Abgastrakt der Verbrennungskraftmaschine angeordneten Abgassensors ermittelt. Da dieser Abgassensor, meist in Form einer Lambdasonde ohnehin verbaut ist, ergibt sich eine sehr kostengünstige Möglichkeit die HC-Konzentration zu ermitteln. Diese ergibt sich aus der Abweichung des Lambdasondensignals zu dem Betriebszustand vor dem Beginn des Spülens. Dies trägt zu einer robusten und kostengünstigen Realisierung der Tankentlüftungsvorrichtung bei.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird die Kohlenwasserstoff-Konzentration der Kraftstoffdämpfe unmittelbar mit einem HC-Sensor in der Regenerierungsleitung gemessen. Dadurch ergibt sich ein sehr genauer Wert für die HC-Konzentration und damit für die Berechnung der Einspritzzeit bzw. Einspritzmasse.
  • Wird gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung der von der Spülluftpumpe geförderte Volumenstrom an Kraftstoffdämpfen durch Wahl der Drehzahl der Spülluftpumpe eingestellt, wobei deren Sollwert abhängig von der Last und Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine und der Kohlenwasserstoffkonzentration der Kraftstoffdämpfe ist, ergibt sich eine einfache Möglichkeit der Dosierung der Kraftstoffdämpfe.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem und zugeordneter Steuerungsvorrichtung und
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Steuern einer solchen Verbrennungskraftmaschine beim Kaltstart und Warmlauf.
  • Die 1 zeigt in grob schematischer Darstellung eine Verbrennungskraftmaschine mit Hochdruckkraftstoff-Speichereinspritzung (Common Rail), die abhängig vom Betriebsbereich sowohl mit homogenem Gemisch als auch mit geschichteter Ladung mit sehr stark abgemagertem Gemisch betreibbar ist. Sie weist ein Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem und eine Aufladeeinrichtung in Form eines Abgasturboladers auf. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind dabei nur diejenigen Teile gezeichnet, die für das Verständnis der Erfindung notwendig sind. Insbesondere ist nur ein Zylinder einer mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschine dargestellt.
  • Die Verbrennungskraftmaschine 100 umfasst einen Ansaugtrakt 1, einen Motorblock 2, einen Zylinderkopf 3 und einen Abgastrakt 4.
  • Der Ansaugtrakt 1 umfasst in Strömungsrichtung der angesaugten Luft ausgehend von einer Ansaugöffnung 10 nacheinander vorzugsweise einen Luftfilter 11, einen Ansaugluft-Temperatursensor 12, einen Luftmassenmesser 13 als Lastsensor, einen Verdichter 14 eines Abgasturboladers, einen Ladeluftkühler 15, einen Drucksensor 16, eine Drosselklappe 17, einen weiteren Drucksensor 18 und ein Saugrohr 19, das hin zu einem Zylinder Z1 über einen Einlasskanal in den Motorblock 2 geführt ist. Bei der Drosselklappe 17 handelt es sich vorzugsweise um ein elektromotorisch angesteuertes Drosselorgan (E-Gas), dessen Öffnungsquerschnitt neben der Betätigung durch den Fahrer (Fahrerwunsch) abhängig vom Betriebsbereich der Verbrennungskraftmaschine 100 über Signale einer elektronischen Steuerungsvorrichtung 8 einstellbar ist. Zugleich wird zur Überwachung und Überprüfung der Stellung der Drosselklappe 17 ein Signal an die Steuerungsvorrichtung 8 abgegeben.
  • Der Motorblock 2 umfasst eine Kurbelwelle 21, welche über eine Pleuelstange 22 mit einem Kolben 23 des Zylinders Z1 gekoppelt ist. Die durch die Verbrennung erzeugte Antriebsenergie wird über die Kurbelwelle 21 an den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges (nicht dargestellt) übertragen. Der Kolben 23 und der Zylinder Z1 begrenzen einen Verbrennungsraum 24.
  • Der Zylinderkopf 3 umfasst einen Ventiltrieb mit einem Gaseinlassventil 31, einem Gasauslassventil 32 und nicht näher dargestellte Antriebsvorrichtungen für diese Ventile. Dabei handelt es sich insbesondere um einen sogenannten variablen Ventilantrieb, bei dem die Betätigung des Gaseinlassventils 31 und/oder des Gasauslassventils 32 weitgehend oder sogar völlig von der Bewegung der Kurbelwelle 21 entkoppelt ist. Der Zylinderkopf 3 umfasst ferner ein Kraftstoffeinspritzventil (Injektor) 33 und eine Zündkerze 34.
  • Vom Verbrennungsraum 24 führt der Abgastrakt 4 ab, in dessen weiterem Verlauf eine Turbine 41 des Abgasturboladers, ein Abgassensor 42 in Form einer Lambdasonde und ein Abgaskatalysator 43 angeordnet ist. Der Abgaskatalysator 43 kann als Dreiwegekatalysator und/oder als NOx-Speicherkatalysator ausgeführt sein. Der NOx-Speicherkatalysator dient dazu, in Betriebsbereichen mit magerer Verbrennung die geforderten Abgasgrenzwerte einhalten zu können. Er adsorbiert aufgrund seiner Beschichtung die bei magerer Verbrennung erzeugten NOx-Verbindungen im Abgas.
  • Der Verbrennungskraftmaschine 100 ist ferner eine aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellte Kraftstoffversorgungseinrichtung zugeordnet, welche das Kraftstoffeinspritzventil 33 mit Kraftstoff KST versorgt.
  • Der Kraftstoff KST wird dabei in bekannter Weise aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 5 von einer, in der Regel innerhalb des Kraftstoffvorratsbehälters 5 angeordneten, einen Vorfilter aufweisenden Elektrokraftstoffpumpe (Intank-Pumpe) unter geringem Druck (typisch 1 bar) gefördert und anschließend über eine, ein Kraftstofffilter enthaltende Niederdruck-Kraftstoffleitung zu einem Eingang einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe geleitet. Diese Hochdruck-Kraftstoffpumpe wird entweder mechanisch durch eine Kopplung mit der Kurbelwelle 21 der Verbrennungskraftmaschine 100 oder elektrisch angetrieben. Sie erhöht den Kraftstoffdruck bei einer mit Otto-Kraftstoff betriebenen Verbrennungskraftmaschine 100 auf einen Wert von typisch 200–300 bar und pumpt den Kraftstoff über eine Hochdruck-Kraftstoffleitung in einen Hochdruck-Kraftstoffspeicher (Common Rail), an dem eine Zuführleitung für das Kraftstoffeinspritzventil 33 angeschlossen ist und der somit das Kraftstoffeinspritzventil 33 mit druckbeaufschlagtem Kraftstoff versorgt, so dass Kraftstoff in den Verbrennungsraum 24 eingespritzt werden kann.
  • Der Druck im Hochdruck-Kraftstoffspeicher wird durch einen Drucksensor erfasst. Abhängig von dem Signal dieses Drucksensors wird der Druck im Hochdruck-Kraftstoffspeicher entweder auf einen konstanten oder einen variablen Wert mittels eines Druckreglers eingestellt. Überflüssiger Kraftstoff wird entweder in den Kraftstoffvorratsbehälter 5 oder an die Eingangsleitung der Hochdruck-Kraftstoffpumpe zurückgeleitet.
  • Der Verbrennungskraftmaschine 100 ist ferner ein Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem 6, im Folgenden vereinfacht als Tankentlüftungsvorrichtung bezeichnet, zugeordnet. Zu der Tankentlüftungsvorrichtung 6 gehört ein Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter 61, welches beispielsweise Aktivkohle 62 enthält und über eine Verbindungsleitung 63 mit dem Kraftstoffvorratsbehälter 5 verbunden ist. Die in dem Kraftstoffvorratsbehälter 5 entstehenden Kraftstoffdämpfe, insbesondere die leichtflüchtigen Kohlenwasserstoffe werden somit in das Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter 61 geleitet und dort von der Aktivkohle 62 adsorbiert. In der Verbindungsleitung 63 zwischen dem Kraftstoffvorratsbehälter 5 und dem Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter 61 ist ein elektromagnetisches Absperrventil 64 eingefügt, das mittels Signalen der Steuerungsvorrichtung 8 betätigt werden kann. Dieses Absperrventil 64 wird auch als Roll Over-Ventil bezeichnet, das im Falle einer extremen Schräglage des Kraftfahrzeuges oder bei einem Überschlag des Kraftfahrzeuges automatisch geschlossen wird, so dass kein Kraftstoff aus dem Kraftstoffvorratsbehälter 5 in die Umgebung austreten kann.
  • Vom Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter 61 führt eine Regenerierungsleitung 65 zum Ansaugtrakt 1 an eine Stelle stromabwärts des Luftmassenmessers 13 und stromaufwärts des Verdichters 14. In dieser Regenerierungsleitung 65 ist eine elektrisch angetriebene Spülluftpumpe 66 angeordnet, der ein elektromagnetisches Durchflusssteuerventil 67, meist als Tankentlüftungsventil bezeichnet, und ein Sensormodul 68 nachgeschaltet ist. Das Sensormodul beinhaltet einen HC-Sensor zum Erfassen des Kohlenwasserstoffgehaltes der Spülluft und einen Luftmassenmesser zum Erfassen der Spülluftmasse. Stromaufwärts der Spülluftpumpe 66 ist in der Regenerierungsleitung 65 ein Drucksensor 69 verbaut.
  • Durch entsprechende Ansteuerung der Spülluftpumpe 66 und des Durchflusssteuerventils 67 mit Signalen von der Steuerungsvorrichtung 8 kann die Durchflussmenge in der Regenerierungsleitung 65 in Abhängigkeit vom Betriebsbereich der Verbrennungskraftmaschine 100 und vom Beladungsgrad des Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters 61 eingestellt werden.
  • Damit eine Spülung des Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters 61 erfolgen kann, ist an dem Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter 61 eine Belüftungsleitung 70 vorgesehen, die über einen Luftfilter 71 mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Zum Absperren der Belüftungsleitung 70 zu Zeiten, in denen kein Spülen, also kein Regenerieren des Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters 61 erfolgt, ist in der Belüftungsleitung 70 ein elektromagnetisch betätigtes Belüftungsventil 72 vorgesehen.
  • Der elektronischen Steuerungsvorrichtung 8 sind verschiedene Sensoren zugeordnet, die Messgrößen erfassen und die Messwerte der Messgröße ermitteln. Betriebsgrößen umfassen neben den Messgrößen auch von diesen abgeleitete Größen. Die Steuerungsvorrichtung 8 steuert abhängig von mindestens einer der Betriebsgrößen die Stellglieder, die der Verbrennungskraftmaschine 100 zugeordnet sind, und denen jeweils entsprechende Stellantriebe zugeordnet sind, durch das Erzeugen von Stellsignalen für die Stellantriebe an.
  • Die Sensoren sind beispielsweise der Luftmassenmesser 13, welcher einen Luftmassenstrom stromaufwärts des Verdichters 14 erfasst, der Temperatursensor 12, welcher eine Ansauglufttemperatur erfasst, ein Temperatursensor 26, welcher die Temperatur des Kühlmittels der Verbrennungskraftmaschine erfasst, die Drucksensoren 16, 18 welche den Saugrohrdruck stromaufwärts bzw. stromabwärts der Drosselklappe 17 erfassen, der Drucksensor 69 in der Regenerierungsleitung 65, der Abgassensor 42, welche einen Restsauerstoffgehalt des Abgases erfasst und deren Messsignal charakteristisch ist für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis in dem Zylinder Z1 bei der Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemisches und das Sensormodul 68 zur Erfassung des Kohlenwasserstoffgehaltes und des Spülluftmassenstromes in der Regenerierungsleitung 65. Signale von weiteren Sensoren, die zur Steuerung und/oder Regelung der Verbrennungskraftmaschine 100 und deren Nebenaggregate nötig sind, sind in der Figur allgemein mit dem Bezugszeichen ES gekennzeichnet.
  • Je nach Ausgestaltung kann eine beliebige Untermenge der genannten Sensoren vorhanden sein oder es können auch zusätzliche Sensoren vorhanden sein.
  • Die Stellglieder, welche die Steuerungsvorrichtung 8 mittels Stellsignalen ansteuert, sind beispielsweise die Drosselklappe 17, die Gaseinlass- und Gasauslassventile 31, 32, das Kraftstoffeinspritzventil 33, die Zündkerze 34, das Durchflusssteuerventil 67, das das Absperrventil 64, das Belüftungsventil 72, sowie die Spülluftpumpe 66. Stellsignale für weitere Stellglieder der Verbrennungskraftmaschine 100 und deren Nebenaggregate sind in der Figur allgemein mit dem Bezugszeichen AS gekennzeichnet.
  • Neben dem Zylinder Z1 sind auch noch weitere Zylinder Z2 bis Z4 vorgesehen, denen auch entsprechende Stellglieder zugeordnet sind.
  • Die elektronische Steuerungsvorrichtung 8 kann auch als Motorsteuergerät bezeichnet werden. Solche Steuerungsvorrichtungen 8, die in der Regel einen oder mehrere Mikroprozessoren beinhalten, sind an sich bekannt, sodass im Folgenden nur auf den im Zusammenhang mit der Erfindung relevanten Aufbau und dessen Funktionsweise eingegangen wird.
  • Die Steuerungsvorrichtung 8 umfasst bevorzugt eine Recheneinheit (Prozessor) 81, die mit einem Programmspeicher 82 und einem Wertespeicher (Datenspeicher) 83 gekoppelt ist. In dem Programmspeicher 81 und dem Wertespeicher 83 sind Programme bzw. Werte gespeichert, die für den Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 100 nötig sind. Unter anderem ist in dem Programmspeicher 82 softwaremäßig eine Funktion FKT_TEV zum Steuern einer Verbrennungskraftmaschine während des Kaltstarts und Warmlaufs unter Berücksichtigung der gespeicherten Kraftstoffdämpfe implementiert, wie es nachfolgend anhand der Beschreibung der 2 erläutert wird.
  • Nach dem Start der Verbrennungskraftmaschine 100 wird in einem Verfahrensschritt S1 abgefragt, ob es sich bei diesem Start um einen sogenannten Kaltstart handelt. Auf einen Kaltstart wird geschlossen, wenn ein die Temperatur der Verbrennungskraftmaschine 100 repräsentierendes Signal einen vorbestimmten Schwellenwert noch nicht überschritten hat. Dieser Schwellenwert wird experimentell ermittelt und ist in dem Wertespeicher 83 der Steuerungseinrichtung 6 abgelegt. Der Schwellenwert ist so ausgelegt, dass der Abgaskatalysator 43 seine Betriebstemperatur (Light Off temperator) erreicht. Insbesondere wird das Signal des Kühlmitteltemperatursensors 26 ausgewertet. Liegt kein Kaltstart der Verbrennungskraftmaschine vor, liegt also die Kühlmitteltemperatur oberhalb des Schwellenwertes, so brauchen keine speziellen Aufheizmaßnahmen und Maßnahmen zur Reduzierung der Partikelemissionen beim Start eingeleitet werden und die Verbrennungskraftmaschine 100 wird mit für einen Normalbetrieb geltenden Parametern (Kraftstoffeinspritzzeit, Kraftstoffeinspritzbeginn, Gemischzusammensetzung, Zündwinkel etc.) betrieben und das Verfahren ist im Schritt S9 zu Ende. Dieser Fall tritt insbesondere bei Start/Stop-Systemen ein.
  • Liegt aber ein Kaltstart der Verbrennungskraftmaschine 100 vor, so wird in einem Schritt 2 abgefragt, ob der Abgassensor 42 stromaufwärts des Abgaskatalysators 43 im Abgastrakt 4 schon betriebsbereit ist. In der Regel findet keine Vorheizung des Abgassensors 42 statt, so dass dieser ebenfalls beim Kaltstart der Verbrennungskraftmaschine 100 nicht seine Betriebstemperatur aufweist, bei der ein zuverlässiges Signal erwartet werden kann. Im Falle der Verwendung einer Lambdasonde als Abgassensor 42 ergibt sich abhängig von dem verwendeten Typ eine zeitliche Verzögerung von ca. 10–20 Sekunden. Die Abfrage in Schritt S2 wird in einer Schleife solange wiederholt, bis sie ein positives Ergebnis liefert. Diese Wartezeit ist notwendig, da aus der Abweichung des Signals des Abgassensors 42 (Lambdaabweichung) die Kohlenwasserstoffkonzentration (HC-Konzentration) in der Regenerierungsleitung ermittelt wird. Die HC-Konzentration wiederum wird benötigt zur Berechnung der Einspritzmenge, die sich aus dem dampfförmigen Anteil aus dem Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem und dem flüssigen Anteil an Kraftstoff zusammensetzt, der mittels des Kraftstoffeinspritzventils zugemessen wird.
  • Ist der Abgassensor 42 betriebsbereit, so wird in einem Schritt S3 das in der Belüftungsleitung 70 eingefügte Belüftungsventil 72 geschlossen, das in der Verbindungsleitung 63 zwischen Kraftstoffvorratsbehälter 5 und dem Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter 61 eingefügte Absperrventil 64 geöffnet, das in der Regenerierungsleitung 65 eingefügte Durchflusssteuerventil 67 geöffnet und die Spülluftpumpe 6 eingeschaltet. Das Ansteuern der genannten Ventile 72, 64, 67, sowie der Spülluftpumpe 66 erfolgt mittels entsprechender Signal der Steuerungseinrichtung 6.
  • Da die Spülluftpumpe 66 etwas Zeit zum Hochlaufen benötigt, kann diese auch schon kurz vor dem Erreichen der Betriebsbereitschaft des Abgassensors 43 eingeschaltet werden. Typische Werte für solch einen Vorhalt sind für moderne Spülluftpumpen > 1 Sekunde.
  • Als Folge der in Schritt S3 ergriffenen Maßnahmen fließt über den Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter 61 keine Spülluft und es werden zunächst die im Freiraum oberhalb des Kraftstoffniveaus im Kraftstoffvorratsbehälter 5 vorhandenen Kraftstoffdämpfe abgesaugt und dem Ansaugtrakt 1 zugeführt. Der Volumenstrom in der Regenerierungsleitung 65 wird über die Drehzahl der Spülluftpumpe 66 eingestellt, wobei sich der Sollwert aus dem Betriebspunkt der Verbrennungskraftmaschine 100 (Drehzahl und Last), sowie der HC-Konzentration der Kraftstoffdämpfe ergibt.
  • Die Menge der Kohlenwasserstoffe aus dem Kraftstoffvorratsbehälter 5 richtet sich neben der Kraftstoffzusammensetzung vor allem nach dem Füllstand des Kraftstoffes im Kraftstoffvorratsbehälter 5. In einem vollen Kraftstoffvorratsbehälter 5 ist weniger Kraftstoffdampf vorhanden als in einem leeren.
  • Durch das Absaugen der Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstoffvorratsbehälter 5 stellt sich in diesem ein Unterdruck ein. In einem Schritt S4 wird deshalb überprüft, ob der Unterdruck einen vorgegebenen Wert erreicht hat. Dies erfolgt durch Auswertung des Signals des Drucksensors 69 in der Regenerierungsleitung 65. Ist der Wert für den Unterdruck erreicht, so wird in einem Schritt S5 das Belüftungsventil 72 geöffnet, so dass der Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter 61 über die Belüftungsleitung 70 mit der Atmosphäre verbunden ist und mittels der Spülluftpumpe gespült wird und somit die in dem Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter 61 gespeicherten Kraftstoffdämpfe abgesaugt und dem Ansaugtrakt 1 zugeführt werden. Das Absperrventil 64 kann in diesem Fall offen bleiben.
  • Aus der Abweichung des Signals des Abgassensors 42 von einem Wert vor dem Spülvorgang und dem Wert für den Volumenstrom durch die Spülluftpumpe 66 kann die HC-Konzentration ermittelt werden.
  • Das Absaugen der Kraftstoffdämpfe wird in einem Schritt S6 beendet, sobald sich die Verbrennungskraftmaschine 100 nicht mehr im Warmlauf befindet, also eine bestimmte Betriebstemperatur erreicht hat oder keine Kraftstoffdämpfe mehr vorhanden sind. Anschließend werden in einem Schritt S7 die Ventile 72, 64, 67 geschlossen und die Spülluftpumpe 66 abgeschaltet und die Verbrennungskraftmaschine 100 wird gemäß Schritt S8 mit für einen Normalbetrieb geltenden Parametern (Kraftstoffeinspritzzeit, Kraftstoffeinspritzbeginn, Gemischzusammensetzung, Zündwinkel etc.) betrieben und das Verfahren ist im Schritt S9 zu Ende.
  • In einer alternativen Ausgestaltung des Verfahrens wird die HC-Konzentration in Schritt S2 nicht aus dem Signal des stromaufwärts des Abgaskatalysators 43 angeordneten Abgassensors 42 ermittelt, sondern direkt gemessen mit Hilfe eines in der Regenerierungsleitung 65 befindlichen Sensormoduls, das einen HC-Konzentrationssensor enthält (Schritt S2'). Damit entfällt die Wartezeit für die Betriebsbereitschaft des Abgassensors, wie es Eingangs beschrieben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ansaugtrakt
    10
    Ansaugöffnung
    11
    Luftfilter
    12
    Ansaugluft-Temperatursensor
    13
    Luftmassenmesser
    14
    Verdichter Abgasturbolader
    15
    Ladeluftkühler
    16
    Drucksensor für Druck stromaufwärts der Drosselklappe
    17
    Drosselklappe
    18
    Drucksensor für Druck stromabwärts der Drosselklappe
    19
    Saugrohr
    100
    Verbrennungskraftmaschine
    2
    Motorblock
    21
    Kurbelwelle
    22
    Pleuelstange
    23
    Kolben
    24
    Verbrennungsraum
    26
    Kühlmitteltemperatursensor
    3
    Zylinderkopf
    31
    Gaseinlassventil
    32
    Gasauslassventil
    33
    Kraftstoffeinspritzventil
    34
    Zündkerze
    4
    Abgastrakt
    41
    Turbine Abgasturbolader
    42
    Abgassensor, Lambdasonde
    43
    Abgaskatalysator
    5
    Kraftstoffvorratsbehälter
    6
    Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem
    61
    Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter
    62
    Aktivkohle
    63
    Verbindungsleitung
    64
    Absperrventil
    65
    Regenerierungsleitung
    66
    Spülluftpumpe
    67
    Durchflusssteuerventil
    68
    Sensormodul
    69
    Drucksensor
    70
    Belüftungsleitung
    71
    Luftfilter
    72
    Belüftungsventil
    8
    elektronische Steuerungsvorrichtung
    81
    Recheneinheit, Prozessor
    82
    Programmspeicher
    83
    Datenspeicher, Wertespeicher
    AS
    Ausgangssignale
    ES
    Eingangssignale
    FKT_TEV
    Funktion zur Regenerierung des Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter
    KST
    Kraftstoff
    Z1–Z4
    Zylinder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0488254 A1 [0008]
    • DE 4316728 A1 [0009]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Steuern einer, mit einem Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem (6) ausgestatteten Verbrennungskraftmaschine (100), wobei die Verbrennungskraftmaschine (100) aufweist: – einen Kraftstoffvorratsbehälter (5) zum Speichern von Kraftstoff, – einen Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter (61), – der mit dem Kraftstoffvorratsbehälter (5) über eine Verbindungsleitung (63) gekoppelt ist, um die daraus entweichenden Kraftstoffdämpfe temporär zu speichern, – der über eine Regenerierungsleitung (65) mit einem Ansaugtrakt (1) der Verbrennungskraftmaschine (100) gekoppelt ist, um bei Vorliegen bestimmter Betriebsbereichen der Verbrennungskraftmaschine (100) die gespeicherten Kraftstoffdämpfe in den Ansaugtrakt (4) einzuleiten, – der über eine Belüftungsleitung (70) mit der Atmosphäre in Verbindung steht, so dass zum Regenerieren des Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters (61) Spülluft durch den Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter (61) geleitet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass – bei einem Kaltstart und daran anschließendem Warmlauf der Verbrennungskraftmaschine (100) mittels einer in der Regenerierungsleitung (65) angeordneten Spülluftpumpe (66) in einer ersten Phase Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstoffvorratsbehälter (5) abgesaugt und in den Ansaugtrakt (1) geleitet werden, – der Druck im Kraftstoffvorratsbehälter (5) mittels eines Drucksensors (69) überwacht wird, – sobald im Kraftstoffvorratsbehälter (5) der Tankdruck einen vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet, die Absaugung der Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstoffvorratsbehälter (5) beendet wird und – in einer zweiten Phase mittels der Spülluftpumpe (66) die Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter (61) abgesaugt und in den Ansaugtrakt (4) geleitet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Phase ein in der Belüftungsleitung (70) angeordnetes Belüftungsventil (72) geschlossen, ein in der Verbindungsleitung (63) angeordnetes Absperrventil (64) geöffnet und ein in der Regenerierungsleitung (65) stromabwärts der Spülluftpumpe (66) angeordnetes Durchflusssteuerventil (67) geöffnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Phase ein in der Belüftungsleitung (70) angeordnetes Belüftungsventil (72) geöffnet wird, ein in der Verbindungsleitung (63) angeordnetes Absperrventil (64) geöffnet und ein in der Regenerierungsleitung (65) stromabwärts der Spülluftpumpe (66) angeordnetes Durchflusssteuerventil (67) geöffnet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsventil (72), das Absperrventil (64) und das Durchflusssteuerventil (67) als elektromagnetisch betätigte Ventile ausgebildet sind, welche von Signalen einer die Verbrennungskraftmaschine (100) steuernde und/oder regelnde Steuerungsvorrichtung (8) angesteuert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenwasserstoff-Konzentration der Kraftstoffdämpfe aus dem Signal eines in einem Abgastrakt (4) der Verbrennungskraftmaschine (100) angeordneten Abgassensors (42) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenwasserstoff-Konzentration der Kraftstoffdämpfe mittels eines in der Regenerierungsleitung (65) enthaltenen Sensormoduls (68), das einen Kohlenwasserstoffkonzentrationssensor enthält, gemessen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Spülluftpumpe (66) geförderte Volumenstrom an Kraftstoffdämpfen durch Wahl der Drehzahl der Spülluftpumpe (66) eingestellt wird, wobei deren Sollwert abhängig von der Last und Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine (100) und der Kohlenwasserstoffkonzentration der Kraftstoffdämpfe ist.
  8. Vorrichtung zum Steuern einer, mit einem Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem (6) ausgestatteten Verbrennungskraftmaschine (100) die dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1–7 auszuführen.
DE102015216504.3A 2015-08-28 2015-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verbrennungskraftmaschine während des Kaltstarts und Warmlaufs Active DE102015216504B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216504.3A DE102015216504B4 (de) 2015-08-28 2015-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verbrennungskraftmaschine während des Kaltstarts und Warmlaufs
PCT/EP2016/068381 WO2017036705A1 (de) 2015-08-28 2016-08-02 Verfahren und vorrichtung zum steuern einer verbrennungskraftmaschine während des kaltstarts und warmlaufs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216504.3A DE102015216504B4 (de) 2015-08-28 2015-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verbrennungskraftmaschine während des Kaltstarts und Warmlaufs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015216504A1 true DE102015216504A1 (de) 2017-03-02
DE102015216504B4 DE102015216504B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=56683922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216504.3A Active DE102015216504B4 (de) 2015-08-28 2015-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verbrennungskraftmaschine während des Kaltstarts und Warmlaufs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015216504B4 (de)
WO (1) WO2017036705A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018162038A1 (en) * 2017-03-07 2018-09-13 HELLA GmbH & Co. KGaA Purge system
WO2018166581A1 (en) * 2017-03-14 2018-09-20 HELLA GmbH & Co. KGaA On-demand purge pump system
EP3499009A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
DE102018200990A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh System zum Entlüften eines Kraftstofftanks
DE102018000836A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Psa Automobiles Sa Kraftfahrzeug mit einem Entlüftungssystem für Öldämpfe und Kraftstoffdämpfe
DE102018104622A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Entlüften eines Kraftstofftanksystems einer Brennkraftmaschine basierend auf dem Messsignal eines Lambdasensors
DE102018106441A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102018113995A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
WO2020025286A1 (de) * 2018-07-30 2020-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum abführen von kraftstoffdampf aus einem kraftstoffversorgungssystem für einen verbrennungsmotor
DE102018217630A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Continental Automotive Gmbh Tankentlüftungsventileinheit
JP2020094540A (ja) * 2018-12-12 2020-06-18 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
CN111561408A (zh) * 2019-02-13 2020-08-21 爱三工业株式会社 蒸发燃料处理装置
CN111601961A (zh) * 2017-12-19 2020-08-28 维特思科科技有限责任公司 用于操作内燃发动机的燃料箱通风系统的装置
DE102020214891A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Qualität eines Kraftstoffes für eine Brennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488254A1 (de) 1990-11-28 1992-06-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Eine Brennkraftmaschine der Direkteinspritzungsart
DE4316728A1 (de) 1992-05-23 1994-03-03 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Zudosierung von flüchtigen Kraftstoffkomponenten an einem Verbrennungsmotor
US6318345B1 (en) * 1999-08-19 2001-11-20 Daimlerchrysler Corporation Purge vapor start feature
DE10040574A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007002188A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Hybrid-Fahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6196203B1 (en) * 1999-03-08 2001-03-06 Delphi Technologies, Inc. Evaporative emission control system with reduced running losses
JP2001041114A (ja) * 1999-07-26 2001-02-13 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の蒸発燃料放出防止装置
US6659087B1 (en) * 2003-03-17 2003-12-09 General Motors Corporation Detection of EVAP purge hydrocarbon concentration
DE102010048313A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Tankentlüftungssystems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488254A1 (de) 1990-11-28 1992-06-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Eine Brennkraftmaschine der Direkteinspritzungsart
DE4316728A1 (de) 1992-05-23 1994-03-03 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Zudosierung von flüchtigen Kraftstoffkomponenten an einem Verbrennungsmotor
US6318345B1 (en) * 1999-08-19 2001-11-20 Daimlerchrysler Corporation Purge vapor start feature
DE10040574A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007002188A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Hybrid-Fahrzeug

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018162038A1 (en) * 2017-03-07 2018-09-13 HELLA GmbH & Co. KGaA Purge system
WO2018166581A1 (en) * 2017-03-14 2018-09-20 HELLA GmbH & Co. KGaA On-demand purge pump system
EP3499009A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
US10787977B2 (en) 2017-12-13 2020-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for operating a combustion machine, combustion machine and motor vehicle
CN111601961A (zh) * 2017-12-19 2020-08-28 维特思科科技有限责任公司 用于操作内燃发动机的燃料箱通风系统的装置
DE102018200990A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh System zum Entlüften eines Kraftstofftanks
DE102018000836A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Psa Automobiles Sa Kraftfahrzeug mit einem Entlüftungssystem für Öldämpfe und Kraftstoffdämpfe
US10913348B2 (en) 2018-02-28 2021-02-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for operating an internal combustion engine, internal combustion engine, and motor vehicle
EP3533985A1 (de) * 2018-02-28 2019-09-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
DE102018104622A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Entlüften eines Kraftstofftanksystems einer Brennkraftmaschine basierend auf dem Messsignal eines Lambdasensors
US10851723B2 (en) 2018-03-20 2020-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for operating an internal combustion engine, and internal combustion engine
DE102018106441A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
CN110594049A (zh) * 2018-06-12 2019-12-20 黑拉有限责任两合公司 用于内燃机的装置和用于运行该装置的方法
DE102018113995A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
US11015551B2 (en) 2018-06-12 2021-05-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Device for an internal combustion engine and method for operating the device
US11162442B2 (en) 2018-07-30 2021-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device and method for discharging fuel vapor from a fuel supply system for an internal combustion engine
CN112236589A (zh) * 2018-07-30 2021-01-15 宝马股份公司 用于将燃料蒸汽从用于内燃机的燃料供给系统导出的设备和方法
WO2020025286A1 (de) * 2018-07-30 2020-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum abführen von kraftstoffdampf aus einem kraftstoffversorgungssystem für einen verbrennungsmotor
CN112236589B (zh) * 2018-07-30 2022-09-20 宝马股份公司 用于将燃料蒸汽从用于内燃机的燃料供给系统导出的设备和方法
DE102018217630A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Continental Automotive Gmbh Tankentlüftungsventileinheit
JP2020094540A (ja) * 2018-12-12 2020-06-18 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
JP7142554B2 (ja) 2018-12-12 2022-09-27 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
CN111561408A (zh) * 2019-02-13 2020-08-21 爱三工业株式会社 蒸发燃料处理装置
CN111561408B (zh) * 2019-02-13 2022-04-15 爱三工业株式会社 蒸发燃料处理装置
DE102020214891A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Qualität eines Kraftstoffes für eine Brennkraftmaschine
DE102020214891B4 (de) 2020-11-26 2022-09-15 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Qualität eines Kraftstoffes für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017036705A1 (de) 2017-03-09
DE102015216504B4 (de) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015216504B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verbrennungskraftmaschine während des Kaltstarts und Warmlaufs
DE102017210768B4 (de) Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum Betreiben eines Tankentlüftungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102017223277B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Tankentlüftungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102013204761B4 (de) Kraftstoffsystemdiagnose
DE102012201208B4 (de) Verfahren und System zur Kraftstoffdampfsteuerung
EP3354508B1 (de) Tankentlüftungssystem für eine verbrennungskraftmaschine und verfahren zur regenerierung eines sorptionsspeichers
DE19650517C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankentlüftung für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE102019109813A1 (de) Detektion von lecks und blockierungen in einem abgassystem eines fahrzeugs
DE102014203672A1 (de) Ansaugluft-sauerstoffausgleich für agr
DE102012220147A1 (de) Verfahren und system zur kraftstoffdampfsteuerung
DE102016111193A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von verdampftem Kraftstoff
DE102018106441A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102013202433A1 (de) Steuerungsverfahren zum Anpassen der Kohlenwasserstoffkonzentration in einem Aktivkohlefilter eines Kraftfahrzeugs
DE102010043800A1 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Turbolader
DE19947097C1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Aktivkohlebehälters
DE102012217112B4 (de) Tankentlüftungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Steuerverfahren
DE102006002718B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018221374A1 (de) Verfahren und system zum berechnen der kraftstoffeinspritzmenge eines kraftstoffdampf-doppelspülsystems
DE102018104622A1 (de) Verfahren zum Entlüften eines Kraftstofftanksystems einer Brennkraftmaschine basierend auf dem Messsignal eines Lambdasensors
DE102013104694A1 (de) Dampfemissionssteuerung
DE102021114388A1 (de) Verfahren und system zum schätzen einer temperatur einer nachbehandlungsvorrichtung
DE102020210299B4 (de) Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum Betreiben eines Tankentlüftungssystems einer Brennkraftmaschine
WO2016062561A1 (de) Tankentlüftungssystem und verfahren zu seinem betrieb
DE19708937A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102020214891B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Qualität eines Kraftstoffes für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE