DE102018113995A1 - Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018113995A1
DE102018113995A1 DE102018113995.0A DE102018113995A DE102018113995A1 DE 102018113995 A1 DE102018113995 A1 DE 102018113995A1 DE 102018113995 A DE102018113995 A DE 102018113995A DE 102018113995 A1 DE102018113995 A1 DE 102018113995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbon
internal combustion
combustion engine
tank
exhaust pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018113995.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludger Büscher
Carsten Kügeler
Ingo Niemeyer
Martin Meggle
Marco Unterhalt
Sven-Erik WOLF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102018113995.0A priority Critical patent/DE102018113995A1/de
Priority to CN201910504047.4A priority patent/CN110594049B/zh
Priority to US16/439,241 priority patent/US11015551B2/en
Publication of DE102018113995A1 publication Critical patent/DE102018113995A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0835Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0062General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the measuring method or the display, e.g. intermittent measurement or digital display
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/225Leakage detection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine (6) zur Verbrennung eines benzinbasierten Flüssigtreibstoffs, umfassend einen mittels einer Abgasleitung (2) und einem ersten Absperrventil (4) mit der Brennkraftmaschine (6) gasleitend verbundenen Tank (8), einen mittels der Abgasleitung (2) gasleitend zwischen dem Tank (8) und der Brennkraftmaschine (6) angeordneten Kohlenwasserstoffspeicher (10) zur Zwischenspeicherung von in einem aus dem Tank (8) entweichenden Abgas enthaltenen gasförmigen Kohlenwasserstoff und einem mittels der Abgasleitung (2) gasleitend zwischen dem Tank (8) und der Brennkraftmaschine (6) angeordneten Kohlenwasserstoffsensor (12) zur Messung des Kohlenwasserstoffgehalts in einer der Brennkraftmaschine (6) zugeführten Spülluft, wobei der Kohlenwasserstoffspeicher (10) mittels einer Verbindungsleitung (14) und einem zweiten Absperrventil (16) mit der freien Umgebung verbindbar ist.Um die aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung genau eine Pumpe (24) aufweist, wobei die Pumpe (24) in Wirkverbindung mit dem ersten und dem zweiten Absperrventil (4, 16) zum einen zur Erzeugung eines Überdrucks oder Unterdrucks in der Abgasleitung oder der Abgasleitung (2) und dem Tank (8) und zum anderen zur Förderung von aus mittels der Verbindungsleitung (14) aus der Umgebung angesaugter Umgebungsluft und dem in dem Kohlenwasserstoffspeicher (10) zwischengespeicherten Kohlenwasserstoff gebildeter Spülluft von dem Kohlenwasserstoffspeicher (10) in die Brennkraftmaschine (6) ausgebildet und angeordnet ist.Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine zur Verbrennung eines benzinbasierten Flüssigtreibstoffs der im Obergriff des Anspruchs 1 genannten Art sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung.
  • Derartige Vorrichtungen für eine Brennkraftmaschine zur Verbrennung eines benzinbasierten Flüssigtreibstoffs sowie Verfahren zum Betrieb derartiger Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik in zahlreichen Ausführungsvarianten bereits bekannt.
  • Beispielsweise ist aus der DE 10 2008 060 250 A1 eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine bekannt. Die bekannte Vorrichtung weist einen Kohlenwasserstoffspeicher für gasförmige Kohlenwasserstoffe auf, um ein Tankentlüftungssystem für einen Tank mit einer zuverlässigen Entlüftung des Tanks zu schaffen. Hierdurch soll eine präzise Emission von Schadstoffen, nämlich Kohlenwasserstoff, aus dem Tankentlüftungssystem ermöglicht sein. Zwecks Spülung des Kohlenwasserstoffspeichers umfasst die bekannte Vorrichtung ferner einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss, ein Ventil, das in einer Schließposition einen Fluidfluss eines Fluids zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss unterbindet und ansonsten freigibt, und einem Sensor, der an dem ersten Anschluss des Ventils angeordnet und mit dem Ventil als eine Baueinheit ausgebildet ist, zum Erfassen der Konzentration von Kohlenwasserstoff in dem Fluid. Bei der Spülung des Kohlenwasserstoffspeichers wird das Fluid der Brennkraftmaschine zugeführt. Mittels der Erfassung der Konzentration von gasförmigem Kohlenwasserstoff in dem Fluid soll die zusätzliche Zufuhr von Verbrennungsluft und von Kraftstoff in die Brennkraftmaschine angepasst werden. Darüber hinaus ist die bekannte Vorrichtung zwecks Druckausgleich des Tanks mittels einer Leitung mit der freien Umgebung, also der Umgebungsluft, verbunden.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus dem vorgenannten Stand der Technik bekannte Vorrichtung und deren Betrieb zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine zur Verbrennung eines benzinbasierten Flüssigtreibstoffs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, umfassend einen mittels einer Abgasleitung und einem ersten Absperrventil mit der Brennkraftmaschine gasleitend verbundenen Tank, einen mittels der Abgasleitung gasleitend zwischen dem Tank und der Brennkraftmaschine angeordneten Kohlenwasserstoffspeicher zur Zwischenspeicherung von in einem aus dem Tank entweichenden Abgas enthaltenen gasförmigen Kohlenwasserstoff und einem mittels der Abgasleitung gasleitend zwischen dem Tank und der Brennkraftmaschine angeordneten Kohlenwasserstoffsensor zur Messung des Kohlenwasserstoffgehalts in einer der Brennkraftmaschine zugeführten Spülluft, wobei der Kohlenwasserstoffspeicher mittels einer Verbindungsleitung und einem zweiten Absperrventil mit der freien Umgebung verbindbar ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung genau eine Pumpe aufweist, wobei die Pumpe in Wirkverbindung mit dem ersten und dem zweiten Absperrventil zum einen zur Erzeugung eines Überdrucks oder Unterdrucks in der Abgasleitung oder der Abgasleitung und dem Tank und zum anderen zur Förderung von aus mittels der Verbindungsleitung aus der Umgebung angesaugter Umgebungsluft und dem in dem Kohlenwasserstoffspeicher zwischengespeicherten Kohlenwasserstoff gebildeter Spülluft von dem Kohlenwasserstoffspeicher in die Brennkraftmaschine ausgebildet und angeordnet ist.
  • Ferner wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: Erzeugung von Überdruck oder Unterdruck in der Abgasleitung oder der Abgasleitung und dem Tank mittels der Pumpe zur Diagnose einer Leckage in der Abgasleitung oder der Abgasleitung und des Tanks in einem Leckagedetektionsmodus der Vorrichtung und Förderung von Umgebungsluft mittels der Verbindungsleitung und der Pumpe durch den Kohlenwasserstoffspeicher zur Spülung des Kohlenwasserstoffspeichers und Zufuhr der aus dieser Umgebungsluft mit dem in dem Kohlenwasserstoffspeicher zwischengespeicherten Kohlenwasserstoff gebildeten Spülluft in die Brennkraftmaschine in einem Spülmodus der Vorrichtung.
  • Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass die voneinander verschiedenen Funktionen der Spülung des Kohlenwasserstoffspeichers auf der einen Seite und der Detektion von einer Leckage in der Abgasleitung oder in der Abgasleitung und dem Tank auf der anderen Seite auf einfache Weise realisierbar sind. Dies deshalb, weil mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens eine weitgehende Integration der beiden Funktionen, nämlich der Spülung des Kohlenwasserstoffspeichers und der Detektion von Leckagen, ermöglicht ist. Entsprechend sind Synergien in vorteilhafter Weise nutzbar.
  • Grundsätzlich ist die eine Pumpe nach Art, Material, Funktionsweise, Dimensionierung und Anordnung in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die Pumpe in der Verbindungsleitung angeordnet ist. Auf diese Weise ist ein Explosionsschutz bei der einen Pumpe auf besonders einfache Art realisierbar, da mittels der Verbindungsleitung und der in der Verbindungsleitung angeordneten einen Pumpe lediglich Umgebungsluft aus der freien Umgebung, also Frischluft, angesaugt wird.
  • Eine dazu alternative vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die Pumpe in der Abgasleitung zwischen der Brennkraftmaschine und dem Kohlenwasserstoffspeicher angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, die eine Pumpe besonders einfach auszubilden. Die Pumpe kann beispielsweise lediglich dazu ausgebildet sein, um Unterdruck zu erzielen. Mittels des durch die Pumpe erzeugten Unterdrucks ist es möglich, sowohl den Kohlenwasserstoffspeicher zu spülen wie auch die Abgasleitung oder die Abgasleitung und den Tank auf eine Leckage zu überprüfen. Es ist also nicht zwingend erforderlich, dass die auf diese Weise angeordnete Pumpe sowohl Überdruck wie auch Unterdruck erzeugen können muss. Darüber hinaus hat diese Anordnung der einen Pumpe den Vorteil, dass die Pumpe in dem Motorraum angeordnet ist. Entsprechend steht ausreichend Bauraum zur Verfügung. Ferner ist die Akustik, nämlich die Verminderung von ungewünschter Geräuschemission, hierdurch auf sehr einfache Weise verbessert. Aufgrund der örtlichen Nähe zu der Brennkraftmaschine ist auch die Regelung, nämlich die Regelgeschwindigkeit, bei der einen Pumpe verbessert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die Pumpe mit dem ersten Absperrventil und/oder dem Kohlenwasserstoffsensor eine Baueinheit bildet. Auf diese Weise ist die Kompaktheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbessert. Darüber hinaus ist die Elektrifizierung sowie die elektrische/elektronische Anbindung der Pumpe mit dem ersten Absperrventil und/oder mit dem Kohlenwasserstoffsensor an eine Fahrzeugsteuerung vereinfacht und eine Reduzierung des materiellen Aufwands ermöglicht.
  • Wie oben bereits erläutert, ist die eine Pumpe in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht jedoch vor, dass die Pumpe als eine Strömungspumpe ausgebildet ist. Strömungspumpen sind in vielfältigen Ausführungsformen erhältlich und damit für eine Vielzahl von voneinander verschiedenen Anwendungsfällen einsetzbar. Ferner sind Strömungspumpen robust und kostengünstig. Falls die eine Pumpe in der Verbindungsleitung angeordnet ist, bietet die Ausbildung als Strömungspumpe darüber hinaus den Vorteil, dass eine Entlüftung der Abgasleitung oder der Abgasleitung und des Tanks auf besonders einfache Weise realisierbar ist. Der Druckausgleich kann einfach mittels der Strömungspumpe, beispielsweise ohne das diese in Betrieb ist, erfolgen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die Vorrichtung einen Drucksensor und/oder einen Temperatursensor und/oder einen Massenstromsensor aufweist, wobei der Drucksensor und/oder der Temperatursensor und/oder der Massenstromsensor bevorzugt in der Abgasleitung, besonders bevorzugt zwischen der Brennkraftmaschine und dem Kohlenwasserstoffspeicher, angeordnet sind/ist. Hierdurch ist es zum einen möglich, dass der Kohlenwasserstoffsensor als ein relativer Kohlenwasserstoffsensor ausgebildet ist. Mittels des Drucksensors und/oder des Temperatursensors und/oder des Massenstromsensors ist dann auf dem Fachmann bekannte Weise der absolute Kohlenwasserstoffgehalt in der Spülluft ermittelbar. Ferner ist es mittels des Massenstromsensors darüber hinaus möglich, den Anteil an Luft in der Spülluft zu ermitteln und somit bei der Regelung der Brennkraftmaschine mit zu berücksichtigen. Je genauer und schneller die Ermittlung des Kohlenwassserstoffgehalts oder des Kohlenwasserstoffgehalts und der Luft in der Spülluft ist, desto genauer und schneller lässt sich die Brennkraftmaschine insgesamt regeln. Mittels einer genauen und schnellen Regelung der Brennkraftmaschine ist zum einen die Effizienz der Brennkraftmaschine verbessert und zum anderen sind ungewünschte Schadstoffe, die bei einer unvollständigen Verbrennung an die Umgebung abgegebenen werden, wirksam reduziert.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass der Drucksensor und/oder der Temperatursensor und/oder der Massenstromsensor mit dem Kohlenwasserstoffsensor eine Baueinheit bilden/bildet. Auf diese Weise ist der Integrationsgrad der einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiter gesteigert. Entsprechend ist die Kompaktheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie die Elektrifizierung und die elektrische/elektronische Anbindung der einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung an die Fahrzeugsteuerung weiter verbessert.
  • Eine andere besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass in der Verbindungsleitung ein Heizelement und/oder ein Luftionisator angeordnet sind/ist. Hierdurch ist die Effizienz der Spülung des Kohlenwasserstoffspeichers mit aus der Umgebung angesaugter Umgebungsluft, also Frischluft, verbessert.
  • Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Verfahren in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der Leckagedetektionsmodus lediglich bei einem Nichtbetriebsmodus der Brennkraftmaschine automatisch gestartet wird. Auf diese Weise ist eine ungewünschte Beeinflussung der Brennkraftmaschine und deren Regelung bei der Durchführung der Detektion von Leckagen in der Abgasleitung oder in der Abgasleitung und dem Tank auf besonders einfache Weise verhindert.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der Spülmodus lediglich bei einem Betriebsmodus der Brennkraftmaschine automatisch gestartet wird. Hierdurch ist eine ungewünschte Abgabe von Schadstoffen an die Umgebung, also an die Umgebungsluft, wirksam verhindert, zumindest jedoch wirksam reduziert. Darüber hinaus wird die in dem gasförmigen Kohlenwasserstoff der Spülluft enthaltene Energie weitestgehend für den Betrieb der Brennkraftmaschine nutzbar gemacht und damit der Verbrauch an zusätzlicher Energie aus Kraftstoff, also beispielsweise dem benzinbasierten Flüssigtreibstoff, wirksam vermindert.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass in einem Entlüftungsmodus der Vorrichtung Abgas aus dem Tank mittels des Kohlenwasserstoffspeichers von Kohlenwasserstoff entladen wird und das von Kohlenwasserstoff entladene Abgas mittels der Verbindungsleitung an die freie Umgebung abgeführt wird. Auf diese Weise ist zum einen der erforderliche Druckausgleich der Abgasleitung oder der Abgasleitung und des Tanks sichergestellt. Zum anderen ist dadurch wirksam verhindert, dass der in dem Abgas aus der Abgasleitung oder der Abgasleitung und dem Tank enthaltene Kohlenwasserstoff in ungewünschter Weise in die Umgebung, also in die Umgebungsluft, gelangt. Die Entlüftung kann mit oder ohne Unterstützung der Pumpe erfolgen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass in der Abgasleitung zwischen dem Tank und dem Kohlenwasserstoffspeicher ein drittes Absperrventil angeordnet ist. Auf diese Weise ist es möglich, den Tank von dem Kohlenwasserstoffspeicher in gewünschter Weise zu trennen. Beispielsweise ist es denkbar, dass der Tank lediglich in vorher festgelegten Nichtbetriebszuständen und/oder Betriebszuständen der Brennkraftmaschine mit dem Kohlenwasserstoffspeicher automatisch verbindbar ist. Dies ist insbesondere bei Fahrzeugen für Länder oder Regionen von Vorteil, in denen die Zapfanlagen der Tankstellen keine Absaugvorrichtungen aufweisen, die bei einem Betankungsvorgang aus dem Tank entweichende Abgase automatisch absaugen.
  • Entsprechend sieht eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens rückbezogen auf Anspruch 13 zum Betrieb einer Vorrichtung nach Anspruch 9 vor, dass lediglich bei einem Betankungsvorgang zur Betankung des Tanks mit benzinbasierten Flüssigtreibstoff das grundsätzlich geschlossene dritte Absperrventil automatisch geöffnet und der Entlüftungsmodus automatisch gestartet werden.
  • Anhand der beigefügten, grob schematischen Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine zur Verbrennung eines benzinbasierten Flüssigtreibstoffs exemplarisch dargestellt. Die Vorrichtung umfasst einen mittels einer Abgasleitung 2 und einem ersten Absperrventil 4 mit der Brennkraftmaschine 6 gasleitend verbundenen Tank 8 für den benzinbasierten Flüssigtreibstoff, einen mittels der Abgasleitung 2 gasleitend zwischen dem Tank 8 und der Brennkraftmaschine 6 angeordneten Kohlenwasserstoffspeicher 10 zur Zwischenspeicherung von in einem aus dem Tank 8 entweichenden Abgas enthaltenen gasförmigen Kohlenwasserstoff und einem mittels der Abgasleitung 2 gasleitend zwischen dem Tank 8 und der Brennkraftmaschine 6 angeordneten Kohlenwasserstoffsensor 12 zur Messung des Kohlenwasserstoffgehalts in einer der Brennkraftmaschine 6 zugeführten Spülluft, wobei der Kohlenwasserstoffspeicher 10 mittels einer Verbindungsleitung 14 und einem zweiten Absperrventil 16 mit der freien Umgebung verbindbar ist. Der Kohlenwasserstoffspeicher 10 ist als ein Aktivkohlefilter 10 ausgebildet.
  • Das erste Absperrventil 4 und der Kohlenwasserstoffsensor 12 sind mit einem kombinierten Druck- und Temperatursensor 18 sowie einem Massenstromsensor 20 zu einer Baueinheit zusammengefasst. Diese Baueinheit ist in der 1 mittels einer gestrichelten Umrandung 22 symbolisiert.
  • Die Vorrichtung weist ferner genau eine als eine Strömungspumpe ausgebildete Pumpe 24 auf, wobei die Pumpe 24 in Wirkverbindung mit dem ersten und dem zweiten Absperrventil 4, 16 zum einen zur Erzeugung eines Überdrucks in der Abgasleitung 2 und dem Tank 8 und zum anderen zur Förderung von aus mittels der Verbindungsleitung 14 aus der Umgebung angesaugter Umgebungsluft und dem in dem Kohlenwasserstoffspeicher 10 zwischengespeicherten Kohlenwasserstoff gebildeter Spülluft von dem Kohlenwasserstoffspeicher 10 in die Brennkraftmaschine 6 ausgebildet und angeordnet ist. Die Pumpe 24 ist in der Verbindungsleitung 14 angeordnet und bildet mit dem zweiten Absperrventil 16 und einem Heizelement 26 eine Baueinheit. Diese Baueinheit ist in der 1 mittels einer gestrichelten Umrandung 28 symbolisiert. Die Pumpe 24 ist dazu ausgebildet, um in der Abgasleitung 2 und dem Tank 8 in gewünschter Weise einen Überdruck oder einen geringen Unterdruck zu erzeugen. Aufgrund der Bauform der Pumpe 24 als Strömungspumpe ist dies auf einfache Weise realisiert.
  • In der Abgasleitung 2 zwischen dem Tank 8 und dem Kohlenwasserstoffspeicher 10 ist ein drittes Absperrventil 30 angeordnet. Mittels des dritten Absperrventils 30 ist es möglich, den Tank 8 von dem Rest der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zu isolieren, so dass das Entweichen von mit gasförmigen Kohlenwasserstoff angereichertem Abgas aus dem Tank 8 in die Abgasleitung 2 mittels des dritten Absperrventils 30 steuer- oder regelbar ist.
  • Im Nachfolgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel anhand der 1 näher erläutert.
  • Die Brennkraftmaschine 6 eines mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß den obigen Ausführungen ausgestatteten Fahrzeugs ist in einem Nichtbetriebsmodus der Brennkraftmaschine 6. Das Fahrzeug ist nicht dargestellt. Die Brennkraftmaschine 6 ist als nicht in Betrieb. Der Nichtbetriebsmodus der Brennkraftmaschine 6 wird auf dem Fachmann bekannte Weise automatisch erkannt und eine nicht dargestellte Fahrzeugsteuerung des Fahrzeugs überführt die Vorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel automatisch in deren Leckagedetektionsmodus. In dem Leckagedetektionsmodus der Vorrichtung wird zunächst das erste Absperrventil 4 geschlossen und mittels der Pumpe 24 und der Verbindungsleitung 14 bei geöffnetem zweiten Absperrventil 16 Umgebungsluft aus der Umgebung angesaugt und in die Abgasleitung 2 gefördert. Um nicht lediglich die Abgasleitung 2 auf eine etwaige Leckage zu überprüfen, ist das dritte Absperrventil 30 geöffnet, so dass der Tank 8 mit der Abgasleitung 2 gasleitend verbunden ist. Mittels des kombinierten Druck-/Temperatursensors 18 wird der Druck in dem aus Abgasleitung 2, Verbindungsleitung 14 und Tank 8 gebildeten Gasraum detektiert und an die Fahrzeugsteuerung zur Auswertung übermittelt. Sobald ein für die Leckagedetektion vorher festgelegter Druck erreicht worden ist, wird das zweite Absperrventil 16 geschlossen, so dass der aus Abgasleitung 2, Verbindungsleitung 14 und Tank 8 gebildete Gasraum auch gegenüber der Umgebung abgeschlossen ist. Um die Abgasleitung 2 möglichst vollständig auf Leckagen überprüfen zu können, ist das erste Absperrventil 4 möglichst nahe an deren der Brennkraftmaschine zugewandten Ende in der Abgasleitung 2 angeordnet. Gleiches gilt für die Anordnung des zweiten Absperrventils 16 in der Verbindungsleitung 14. Sofern auf die vorgenannte Weise eine Leckage in dem aus Abgasleitung 4, Verbindungsleitung 14 und Tank 8 gebildeten Gasraum detektiert worden ist, kann beispielsweise mittels einer nicht dargestellten Benutzerschnittstelle eine Warnung auf dem Fachmann bekannte ausgegeben werden. Ferner sind auch andere dem Fachmann bekannte Fahrzeugaktionen denkbar.
  • Sofern keine Leckage in dem aus Abgasleitung 4, Verbindungsleitung 14 und Tank 8 gebildeten Gasraum detektiert worden ist, kann ein Benutzer des Fahrzeugs die Brennkraftmaschine 6 in Betrieb nehmen. Die Brennkraftmaschine 6 wird also auf dem Fachmann bekannte Weise von dem Nichtbetriebsmodus in einen Betriebsmodus überführt. Sollte der Kohlenwasserstoffspeicher 10 zu einem vorher festgelegten Grad mit Kohlenwasserstoff beladen, beispielsweise gesättigt, sein, wird nun, also in dem Betriebsmodus der Brennkraftmaschine 6, der Spülmodus der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel automatisch gestartet. Hierbei wird mittels der Pumpe 24 aus der Umgebung Umgebungsluft angesaugt, via der Verbindungsleitung 14 durch den Kohlenwasserstoffspeicher 10 geführt und via der Abgasleitung 2 zur Brennkraftmaschine 6 gefördert. Dabei nimmt die Umgebungsluft in dem Kohlenwasserstoffspeicher 10 Kohlenwasserstoff aus dem Kohlenwasserstoffspeicher 10 auf, so dass aus der Umgebungsluft und dem von der Umgebungsluft aufgenommenen Kohlenwasserstoff gebildete Spülluft via der Abgasleitung 2 zur Brennkraftmaschine 6 gefördert wird. Entsprechend sind das erste und das zweite Absperrventil 4, 16 in dem Spülmodus der Vorrichtung geöffnet. Mittels des Kohlenwasserstoffsensors 12, dem kombinierten Druck-/Temperatursensor 18 und dem Massenstromsensor 20 ist es nun auf dem Fachmann bekannte weise möglich, die der Brennkraftmaschine 6 mittels der Spülluft zugeführten Mengen an gasförmigen Kohlenwasserstoff und Luft zu ermitteln und für die Regelung der Brennkraftmaschine 6 zu verwenden. Beispielsweise werden die auf diese Weise ermittelten Mengen an Kohlenwasserstoff und Luft dazu verwendet, um die zusätzliche Zufuhr von Umgebungsluft aus der freien Umgebung und die zusätzliche Zufuhr von benzinbasiertem Flüssigtreibstoff aus dem Tank 8 zu regeln. Das dritte Absperrventil 30 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in dem Betriebsmodus der Brennkraftmaschine 6 grundsätzlich geschlossen, isoliert also in dem Betriebsmodus der Brennkraftmaschine 6 den Tank 8 von der übrigen erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Die in dem Spülmodus mittels der Pumpe 24 angesaugte Umgebungsluft wird mittels des Heizelements 26 vorgewärmt, um so die Spülung des Kohlenwasserstoffspeichers 10, also dessen Entladung von Kohlenwasserstoff, zu begünstigen.
  • Wird das Fahrzeug an einer Zapfsäule einer Tankstelle betankt, so muss das bei der Betankung des Tanks 8 mit benzinbasiertem Flüssigtreibstoff verdrängte Abgas abgeführt werden, um eine ungewünschte Überdruckbildung in dem Tank 8 zu verhindern. Hierfür wird die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bei Aufnahme des Betankungsvorgangs automatisch in deren Entlüftungsmodus überführt. Das dritte Absperrventil 30 wird geöffnet, so dass mit gasförmigen Kohlenwasserstoff beladenes Abgas aufgrund der Betankung von dem Tank 8 mittels der Abgasleitung 2 in den Kohlenwasserstoffspeicher 10 einströmen kann. Der gasförmige Kohlenwasserstoff wird mittels des Kohlenwasserstoffspeichers 10 dem Abgas entzogen und das auf diese Art von Kohlenwasserstoff entladene Abgas kann dann mittels der Verbindungsleitung 14 dem geöffneten zweiten Absperrventil 16 und der Pumpe 24 in die Umgebung abgegeben werden. Nach der Betankung des Tanks 8 kann das dritte Absperrventil 30 wieder automatisch geschlossen werden. Sollte der Kohlenwasserstoffspeicher 10 zu dem oben erläuterten und vorher festgelegten Grad mit Kohlenwasserstoff beladen sein, wird die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dann -sofern sich die Brennkraftmaschine 6 in einem Betriebsmodus befindet- in deren Spülmodus überführt. Siehe hierzu die obigen Erläuterungen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel begrenzt. Beispielsweise ist es möglich, dass das Fahrzeug mit der Brennkraftmaschine zusätzlich einen Elektromotor und/oder Gasmotor aufweist. Anstelle die Pumpe in der Verbindungsleitung anzuordnen, ist es auch denkbar, dass die Pumpe in der Abgasleitung zwischen der Brennkraftmaschine und dem Kohlenwasserstoffspeicher angeordnet ist. Beispielsweise wäre es bei der letztgenannten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, dass die Pumpe mit dem ersten Absperrventil und/oder dem Kohlenwasserstoffsensor eine Baueinheit bildet. Der Drucksensor und der Temperatursensor müssen nicht als ein kombinierter Druck-/Temperatursensor ausgebildet sein. Beispielsweise wäre auch ein separater Drucksensor und ein separater Temperatursensor möglich. Anstelle der in dem Ausführungsbeispiel erläuterten Baueinheiten könnten je nach den Erfordernissen des Einzelfalls auch andere Baueinheiten gebildet werden. Beispielsweise könnte der Kohlenwasserstoffsensor und/oder der Drucksensor und/oder der Temperatursensor auch mit dem Kohlenwasserstoffspeicher zu einer Baueinheit zusammengefasst sein. Alternativ oder zusätzlich zu einem Drucksensor in der Abgasleitung wäre es auch denkbar, dass ein Drucksensor in der Verbindungsleitung angeordnet ist. Beispielsweise könnte der Drucksensor dann in einer Baueinheit mit der in der Verbindungsleitung angeordneten Pumpe und/oder dem zweiten Absperrventil und/oder dem Heizelement integriert sein. Anstelle des Heizelements oder zusätzlich zu dem Heizelement könnte die Spülung des Kohlenwasserstoffspeichers auch durch einen in der Verbindungsleitung angeordneten Luftionisator unterstützt sein. Das dritte Absperrventil ist nicht zwingend erforderlich. Entsprechend sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen der Tank mittels der Abgasleitung mit dem Kohlenwasserstoffspeicher fortwährend verbunden ist. Beispielsweise ist dies bei Fahrzeugen für Länder oder Regionen denkbar, in denen die Zapfsäulen bei einer Betankung des Tanks mit Flüssigtreibstoff über eine automatische Abführung von mit gasförmigen Kohlenwasserstoff beladenem Abgas verfügen. Der Kohlenwasserstoffsensor kann sowohl relativ als auch absolut messend ausgebildet sein. Sofern der Kohlenwasserstoffsensor absolut messend ausgebildet ist, kann zumindest auf einen Teil der aus Drucksensor, Temperatursensor und Massenstromsensor gebildeten zusätzlichen Sensorik verzichtet werden. Anstelle eines Überdrucks kann mittels der einen Pumpe für den Leckagedetektionsmodus auch ein Unterdruck erzeugt und verwendet werden. Falls die eine Pumpe sowohl für die Erzeugung von Unterdruck wie auch für die Erzeugung von Überdruck in der Abgasleitung oder der Abgasleitung und dem Tank ausgebildet sein soll, ist es denkbar, dass die Pumpe beispielsweise mittels eines Ventilblocks oder dergleichen wechselweise mit deren Druckseite und deren Saugseite mit der Abgasleitung verbindbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Abgasleitung
    4
    Erstes Absperrventil
    6
    Brennkraftmaschine
    8
    Tank für benzinbasierten Flüssigtreibstoff
    10
    Kohlenwasserstoffspeicher, als Aktivkohlefilter ausgebildet
    12
    Kohlenwasserstoffsensor
    14
    Verbindungsleitung
    16
    Zweites Absperrventil
    18
    Kombinierter Druck-/Temperatursensor
    20
    Massenstromsensor
    22
    Baueinheit, umfassend erstes Absperrventil 4, Kohlenwasserstoffsensor 12, kombinierter Druck-/Temperatursensor 18 und Massenstromsensor 20
    24
    Pumpe, als Strömungspumpe ausgebildet
    26
    Heizelement
    28
    Baueinheit, umfassend zweites Absperrventil 16, Pumpe 24, Heizelement 26
    30
    Drittes Absperrventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008060250 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine (6) zur Verbrennung eines benzinbasierten Flüssigtreibstoffs, umfassend einen mittels einer Abgasleitung (2) und einem ersten Absperrventil (4) mit der Brennkraftmaschine (6) gasleitend verbundenen Tank (8), einen mittels der Abgasleitung (2) gasleitend zwischen dem Tank (8) und der Brennkraftmaschine (6) angeordneten Kohlenwasserstoffspeicher (10) zur Zwischenspeicherung von in einem aus dem Tank (8) entweichenden Abgas enthaltenen gasförmigen Kohlenwasserstoff und einem mittels der Abgasleitung (2) gasleitend zwischen dem Tank (8) und der Brennkraftmaschine (6) angeordneten Kohlenwasserstoffsensor (12) zur Messung des Kohlenwasserstoffgehalts in einer der Brennkraftmaschine (6) zugeführten Spülluft, wobei der Kohlenwasserstoffspeicher (10) mittels einer Verbindungsleitung (14) und einem zweiten Absperrventil (16) mit der freien Umgebung verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung genau eine Pumpe (24) aufweist, wobei die Pumpe (24) in Wirkverbindung mit dem ersten und dem zweiten Absperrventil (4, 16) zum einen zur Erzeugung eines Überdrucks oder Unterdrucks in der Abgasleitung oder der Abgasleitung (2) und dem Tank (8) und zum anderen zur Förderung von aus mittels der Verbindungsleitung (14) aus der Umgebung angesaugter Umgebungsluft und dem in dem Kohlenwasserstoffspeicher (10) zwischengespeicherten Kohlenwasserstoff gebildeter Spülluft von dem Kohlenwasserstoffspeicher (10) in die Brennkraftmaschine (6) ausgebildet und angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (24) in der Verbindungsleitung (14) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe in der Abgasleitung zwischen der Brennkraftmaschine und dem Kohlenwasserstoffspeicher angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe mit dem ersten Absperrventil und/oder dem Kohlenwasserstoffsensor eine Baueinheit bildet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (24) als eine Strömungspumpe (24) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Drucksensor (18) und/oder einen Temperatursensor (18) und/oder einen Massenstromsensor (20) aufweist, wobei der Drucksensor (18) und/oder der Temperatursensor (18) und/oder der Massenstromsensor (20) bevorzugt in der Abgasleitung (2), besonders bevorzugt zwischen der Brennkraftmaschine (6) und dem Kohlenwasserstoffspeicher (10), angeordnet sind/ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (18) und/oder der Temperatursensor (18) und/oder der Massenstromsensor (20) mit dem Kohlenwasserstoffsensor (12) eine Baueinheit (22) bilden/bildet.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungsleitung (14) ein Heizelement (26) und/oder ein Luftionisator angeordnet sind/ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abgasleitung (2) zwischen dem Tank (8) und dem Kohlenwasserstoffspeicher (10) ein drittes Absperrventil (30) angeordnet ist.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: - Erzeugung von Überdruck oder Unterdruck in der Abgasleitung oder der Abgasleitung (2) und dem Tank (8) mittels der Pumpe (24) zur Diagnose einer Leckage in der Abgasleitung oder der Abgasleitung (2) und dem Tank (8) in einem Leckagedetektionsmodus der Vorrichtung; - Förderung von Umgebungsluft mittels der Verbindungsleitung (14) und der Pumpe (24) durch den Kohlenwasserstoffspeicher (10) zur Spülung des Kohlenwasserstoffspeichers (10) und Zufuhr der aus dieser Umgebungsluft mit dem in dem Kohlenwasserstoffspeicher (10) zwischengespeicherten Kohlenwasserstoff gebildeten Spülluft in die Brennkraftmaschine (6) in einem Spülmodus der Vorrichtung.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Leckagedetektionsmodus lediglich bei einem Nichtbetriebsmodus der Brennkraftmaschine (6) automatisch gestartet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülmodus lediglich bei einem Betriebsmodus der Brennkraftmaschine (6) automatisch gestartet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Entlüftungsmodus der Vorrichtung Abgas aus dem Tank (8) mittels des Kohlenwasserstoffspeichers (10) von Kohlenwasserstoff entladen wird und das von Kohlenwasserstoff entladene Abgas mittels der Verbindungsleitung (14) an die freie Umgebung abgeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, zum Betrieb einer Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich bei einem Betankungsvorgang zur Betankung des Tanks (8) mit benzinbasierten Flüssigtreibstoff das grundsätzlich geschlossene dritte Absperrventil (30) automatisch geöffnet und der Entlüftungsmodus automatisch gestartet werden.
DE102018113995.0A 2018-06-12 2018-06-12 Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung Pending DE102018113995A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113995.0A DE102018113995A1 (de) 2018-06-12 2018-06-12 Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
CN201910504047.4A CN110594049B (zh) 2018-06-12 2019-06-12 用于内燃机的装置和用于运行该装置的方法
US16/439,241 US11015551B2 (en) 2018-06-12 2019-06-12 Device for an internal combustion engine and method for operating the device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113995.0A DE102018113995A1 (de) 2018-06-12 2018-06-12 Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018113995A1 true DE102018113995A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=68652046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113995.0A Pending DE102018113995A1 (de) 2018-06-12 2018-06-12 Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11015551B2 (de)
CN (1) CN110594049B (de)
DE (1) DE102018113995A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813321A1 (de) * 1998-03-26 1999-10-14 Knecht Filterwerke Gmbh Regenerierbares Filtermaterial enthaltende Adsorptionsfiltereinrichtung für die Be- und Entlüftung eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges
DE102008060250A1 (de) 2008-12-04 2010-06-17 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Tankentlüftungssystem
DE102010061429A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102014216454A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Continental Automotive Gmbh Ventileinheit mit Spülluftpumpe
DE102015216504A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verbrennungskraftmaschine während des Kaltstarts und Warmlaufs

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5344718A (en) * 1976-10-04 1978-04-21 Toyota Motor Corp Fuel evaporation gas processing apparatus
DE4316728A1 (de) * 1992-05-23 1994-03-03 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Zudosierung von flüchtigen Kraftstoffkomponenten an einem Verbrennungsmotor
US6237575B1 (en) * 1999-04-08 2001-05-29 Engelhard Corporation Dynamic infrared sensor for automotive pre-vaporized fueling control
JP3830353B2 (ja) * 2001-03-27 2006-10-04 株式会社日本自動車部品総合研究所 蒸発燃料処理装置
JP4322799B2 (ja) * 2004-03-25 2009-09-02 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関の蒸発燃料処理装置
JP4614355B2 (ja) * 2006-01-26 2011-01-19 株式会社デンソー 蒸発燃料処理装置
US8181631B2 (en) * 2009-06-06 2012-05-22 Ford Global Technologies, Llc Hydrocarbon storage canister purge system and method
DE102010064240A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum wahlweisen Regenerieren oder Durchführen einer Tankleckdiagnose eines Tankentlüftungssystems
DE102010064239A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Entlüftungssystem, insbesondere für einen Kraftstofftank
US10215132B2 (en) * 2015-10-27 2019-02-26 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for a fuel vapor canister heating element
US9790874B2 (en) * 2016-01-19 2017-10-17 Ford Global Technologies, Llc Method for mitigating wet-fouling of spark plugs
US10161322B2 (en) * 2016-11-23 2018-12-25 Fca Us Llc Techniques for creating purge vapor using waste heat recovery

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813321A1 (de) * 1998-03-26 1999-10-14 Knecht Filterwerke Gmbh Regenerierbares Filtermaterial enthaltende Adsorptionsfiltereinrichtung für die Be- und Entlüftung eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges
DE102008060250A1 (de) 2008-12-04 2010-06-17 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Tankentlüftungssystem
DE102010061429A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102014216454A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Continental Automotive Gmbh Ventileinheit mit Spülluftpumpe
DE102015216504A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verbrennungskraftmaschine während des Kaltstarts und Warmlaufs

Also Published As

Publication number Publication date
US11015551B2 (en) 2021-05-25
CN110594049A (zh) 2019-12-20
CN110594049B (zh) 2022-09-09
US20190376474A1 (en) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011104835B4 (de) Fahrzeug-Diagnosetool für geringe Spülströmung
DE102011086955A1 (de) Luftzuführsystem eines Verbrennungsmotors
EP1381529B1 (de) Kraftstoffbehälter
DE102010064239A1 (de) Entlüftungssystem, insbesondere für einen Kraftstofftank
EP3350009B1 (de) Kraftfahrzeugtanksystem
DE102009008831A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
DE102013216998A1 (de) Kraftstoffsystemdiagnose
DE102016210570A1 (de) Tankentlüftungsmodul sowie Brennkraftmaschine mit derartigem Modul
WO2015062792A1 (de) Tankleckdiagnose mit kraftstofftank als druckspeicher
DE102008017004A1 (de) Tanklüftungsanlage und Verfahren zur Tanklüftung
DE102013221797A1 (de) Tankentlüftungssystem
DE102009036263B4 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Tanksystems und Tanksystem
DE102012219048A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Dichtigkeit eines Kraftstofftanksystems
EP0952332B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Leckagen im Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102010044526A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung der Dichtigkeit von Leitungen eines Kraftfahrzeuges
EP3152433A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
DE19536646B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Betankungsvorgängen an einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs
DE102015221536A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Tankleckagediagnose
EP3390130B1 (de) System zur füllstandsbestimmung
DE102018113995A1 (de) Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE4335276C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überprüfen eines Tankentlüftungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102018120443A1 (de) Verfahren zur Tankentlüftung eines Fahrzeugs sowie eine Vorrichtung zur Tankentlüftung eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug
DE19920972A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Magnetventil
DE102017011169A1 (de) Fahrzeug
WO2022218638A1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines steuerbaren absperrventils in einer tankentlüftungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified