DE4316611A1 - 3-(Acyloxyphenyl)benzofuran-2-one als Stabilisatoren - Google Patents

3-(Acyloxyphenyl)benzofuran-2-one als Stabilisatoren

Info

Publication number
DE4316611A1
DE4316611A1 DE4316611A DE4316611A DE4316611A1 DE 4316611 A1 DE4316611 A1 DE 4316611A1 DE 4316611 A DE4316611 A DE 4316611A DE 4316611 A DE4316611 A DE 4316611A DE 4316611 A1 DE4316611 A1 DE 4316611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
alkyl
hydroxy
tert
alkanoyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4316611A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Nesvadba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE4316611A1 publication Critical patent/DE4316611A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1535Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/82Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/83Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

3-(Acyloxyphenyl)benzofuran-2-one als Stabilisatoren
Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, enthaltend ein organisches Mate­ rial, bevorzugt ein Polymer, und 3-(Acyloxyphenyl)benzofuran-2-one als Stabilisatoren, die Verwendung derselben zum Stabilisieren von organischen Materialien gegen oxidati­ ven, thermischen oder lichtinduzierten Abbau sowie neue 3-(Acyloxyphenyl)benzofuran- 2-one.
Einzelne 3-(Hydroxyphenyl)benzofuran-2-one und 3-(Acetoxyphenyl)benzofuran-2-one wurden beispielsweise von M. H. Hubacher, J. Org. Chem. 24, 1949 (1959); J. Gripenberg et al, Acta Chemica Scandinavica 23, 2583 (1969); M. Auger et al, Bull. Soc. Chim. Fr. 1970, 4024 und J. Morvan et al, Bull. Soc. Chim. Fr. 1979, II-575 beschrieben.
Die Verwendung von einigen Benzofuran-2-onen als Stabilisatoren für organische Poly­ mere ist beispielsweise aus US-A-4,325,863; US-A-4,338,244 und EP-A-415 887 bekannt.
Es wurde nun gefunden, daß eine ausgewählte Gruppe solcher Benzofuran-2-one sich be­ sonders gut als Stabilisatoren für organische Materialien, die gegen oxidativen, thermi­ schen oder lichtinduzierten Abbau empfindlich sind, eignen.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher Zusammensetzungen enthaltend
a) ein dem oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau unterworfenes organisches Material und
b) mindestens eine Verbindung der Formel (1),
worin R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C25-Alkyl, C7-C9-Phenylalkyl, unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl, unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes C5-C8-Cycloalkyl; C1-C18-Alkoxy, Hydroxy, C1-C25-Alkanoyloxy, C3-C25-Alkenoyloxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder
unterbrochenes C3-C25-Alkanoyloxy; C6-C9-Cycloalkylcarbonyloxy, Benzoyloxy oder durch C1-C12-Alkyl substituiertes Benzoyloxy darstellen, worin R16 Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl bedeutet, oder ferner die Reste R2 und R3 oder die Reste R4 und R5 zusam­ men mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Phenylring bilden, R4 zusätzlich -(CH2)n-COR11 darstellt, worin n 0, 1 oder 2 ist, R11 Hydroxy,
C1-C18-Alkoxy oder
bedeutet, R14 und R15 unabhängig voneinander Wasser­ stoff oder C1-C18-Alkyl darstellen, r-wertiges Metallkation ist und r 1, 2 oder 3 be­ deutet, R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy bedeuten, mit der Bedingung, daß mindestens einer der Reste R7, R8, R9 und R10 Wasserstoff ist, und wenn R3, R5, R6, R7 und R10 Wasserstoff sind, R4 zusätzlich einen Rest der Formel (2)
bedeutet, worin R2, R8 und R9 die obige Bedeutung haben und R1 wie unten für m = 1 an­ gegeben definiert ist und R12 und R13 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C12-Alkyl oder Phenyl darstellen, m 1 oder 2 bedeutet, und wenn m 1 ist, R1 Wasserstoff, C1-C25-Alkanoyl, C3-C25-Alkenoyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder
unterbrochenes C3-C25-Alkanoyl; C6-C9-Cycloalkylcarbonyl, Benzoyl oder durch C1-C12-Alkyl substituiertes Benzoyl darstellt, R16 die obige Bedeutung hat und R6 Wasserstoff oder einen Rest der Formel (3)
bedeutet, worin R1, R2, R3, R4, R5, R7, R8, R9 und R10 die obige Bedeutung haben, und wenn m 2 ist,
bedeutet, worin R17 eine direkte Bindung, C1-C18-Alkylen, durch Sauerstoff, Schwefel oder
unterbrochenes C2-C18-Alkylen; C2-C18-Alkenylen, C2-C20-Alkyliden, C7-C20-Phenylalkyliden, C5-C8-Cycloalkylen, C7-C8-Bicycloalkylen oder Phenylen darstellt, R16 die obige Bedeutung hat und R6 Wasserstoff bedeutet.
Alkyl mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, 2-Ethylbutyl, n-Pentyl, Isopentyl, 1-Methylpentyl, 1,3-Dimethylbutyl, n-Hexyl, 1-Methylhexyl, n-Heptyl, Isoheptyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Methylheptyl, 3-Methyl­ heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3-Trimethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylpentyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, 1-Methylundecyl, Dodecyl, 1,1,3,3,5,5-Hexamethylhexyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Eicosyl oder Docosyl. Eine der bevorzugten Bedeutungen von R2 und R4 ist beispielweise C1-C18-Alkyl. Eine beson­ ders bevorzugte Bedeutung von R4 ist C1-C4-Alkyl.
C7-C9-Phenylalkyl bedeutet beispielsweise Benzyl, α-Methylbenzyl, α,α-Dimethylbenzyl oder 2-Phenylethyl. Benzyl ist bevorzugt.
Durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl, das vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 Alkylgruppen enthält, bedeutet beispielsweise o-, m- oder p-Methylphenyl, 2,3-Dimethyl­ phenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2,5-Dimethylphenyl, 2,6-Dimethylphenyl, 3,4-Dimethyl­ phenyl, 3,5-Dimethylphenyl, 2-Methyl-6-ethylphenyl, 4-tert-butylphenyl, 2-Ethylphenyl oder 2,6-Diethylphenyl.
Unsubstituiertes oder durch C1-C4-AIkyl substituiertes C5-C8-Cycloalkyl bedeutet bei­ spielsweise Cyclopentyl, Methylcyclopentyl, Dimethylcyclopentyl, Cyclohexyl, Methyl­ cyclohexyl, Dimethylcyclohexyl, Trimethylcyclohexyl, tert-Butylcyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl. Bevorzugt ist Cyclohexyl und tert-Butylcyclohexyl.
Alkoxy mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Decyloxy, Tetradecyloxy, Hexadecyloxy oder Octadecyloxy.
Alkanoyloxy mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unver­ zweigten Rest wie beispielsweise Formyloxy, Acetyloxy, Propionyloxy, Butanoyloxy, Pentanoyloxy, Hexanoyloxy, Heptanoyloxy, Octanoyloxy, Nonanoyloxy, Decanoyloxy, Undecanoyloxy, Dodecanoyloxy, Tridecanoyloxy, Tetradecanoylxoy, Pentadecanoyloxy, Hexadecanoyloxy, Heptadecanoyloxy, Octadecanoyloxy, Eicosanoyloxy oder Docosa­ noyloxy.
Alkenoyloxy mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unver­ zweigten Rest wie beispielsweise Propenoyloxy, 2-Butenoyloxy, 3-Butenoyloxy, Isobute­ noyloxy, n-2,4-Pentadienoyloxy, 3-Methyl-2-butenoyloxy, n-2-Octenoyloxy, n-2-Dodece­ noyloxy, iso-Dodecenoyloxy, Oleoyloxy, n-2-Octadecenoyloxy oder n-4-Octadecenoyl­ oxy.
Durch Sauerstoff, Schwefel oder
unterbrochenes C3-C25-Alkanoyloxy bedeutet beispielsweise CH3-O-CH2COO-, CH3-S-CH2COO-, CH3-NH-CH2COO-, CH3-N(CH3)-CH2COO-, CH3-O-CH2CH2-O-CH2COO-, CH3-(O-CH2CH2-)2O-CH2COO-, CH3-(O-CH2CH2-)3O-CH2COO- oder CH3-(O-CH2CH2-)4O-CH2COO-.
C6-C9-Cycloalkylcarbonyloxy bedeutet beispielsweise Cyclopentylcarbonyloxy, Cyclo­ hexylcarbonyloxy, Cycloheptylcarbonyloxy oder Cyclooctylcarbonyloxy. Cyclohexylcar­ bonyloxy ist bevorzugt.
Durch C1-C12-Alkyl substituiertes Benzoyloxy bedeutet beispielsweise o-, m- oder p-Methylbenzoyloxy, 2,3-Dimethylbenzoyloxy, 2,4-Dimethylbenzoyloxy, 2,5-Dimethyl­ benzoyloxy, 2,6-Dimethylbenzoyloxy, 3,4-Dimethylbenzoyloxy, 3,5-Dimethylbenzoyl­ oxy, 2-Methyl-6-ethylbenzoyloxy, 4-tert-Butylbenzoyloxy, 2-Etyhlbenzoyloxy, 2,4,6-Tri­ methylbenzoyloxy, 2,6-Dimethyl-4-tert-butylbenzoyloxy oder 3,5-Di-tert-butylbenzoyl­ oxy.
Alkanoyl mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweig­ ten Rest wie beispielsweise Formyl, Acetyl, Propionyl, Butanoyl, Pentanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, Nonanoyl, Decanoyl, Undecanoyl, Dodecanoyl, Tridecanoyl, Tetra­ decanoyl, Pentadecanoyl, Hexadecanoyl, Heptadecanoyl, Octadecanoyl, Eicosanoyl oder Docosanoyl. Eine bevorzugte Bedeutung von R1 ist C1-C18-Alkanoyl. Eine besonders be­ vorzugte Bedeutung von R1 ist ein in α-Stellung verzweigtes C5-C10-Alkanoyl. Speziell bevorzugte Bedeutung von R1 ist Pivaloyl und 2,2-Dimethyloctanoyl.
Alkenoyl mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Propenoyl, 2-Butenoyl, 3-Butenoyl, Isobutenoyl, n-2,4-Pentadie­ noyl, 3-Methyl-2-butenoyl, n-2-Octenoyl, n-2-Dodecenoyl, iso-Dodecenoyl, Oleoyl, n-2- Octadecenoyl oder n-4-Octadecenoyl.
Durch Sauerstoff, Schwefel oder
unterbrochenes C3-C25-Alkanoyl bedeutet bei­ spielsweise CH3-O-CH2CO-, CH3-S-CH2CO-, CH3-NH-CH2CO-, CH3-N(CH3)-CH2CO-, CH3-O-CH2CH2-O-CH2CO-, CH3-(O-CH2CH2-)2O-CH2CO-, CH3-(O-CH2CH2-)3O-CH2CO- oder CH3-(O-CH2CH2-)4O-CH2CO-. Bevorzugt ist Methoxyacetyl.
C6-C9-Cycloalkylcarbonyl bedeutet beispielsweise Cyclopentylcarbonyl, Cyclohexylcar­ bonyl, Cycloheptylcarbonyl oder Cyclooctylcarbonyl. Cyclohexylcarbonyl ist bevorzugt.
Durch C1-C12-Alkyl substituiertes Benzoyl bedeutet beispielsweise o-, m- oder p-Methyl­ benzoyl, 2,3-Dimethylbenzoyl, 2,4-Dimethylbenzoyl, 2,5-Dimethylbenzoyl, 2,6-Di­ methylbenzoyl, 3,4-Dimethylbenzoyl, 3,5-Dimethylbenzoyl, 2-Methyl-6-ethylbenzoyl, 4- tert-Butylbenzoyl, 2-Etyhlbenzoyl, 2,4,6-Trimethylbenzoyl, 2,6-Dimethyl-4-tert-butylben­ zoyl oder 3,5-Di-tert-butylbenzoyl.
Alkylen mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Methylen, Ethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Penta­ methylen, Hexamethylen, Heptamethylen, Octamethylen, Decamethylen, Dodecamethylen oder Octadecamethylen. Bevorzugt ist C1-C8-Alkylen.
Durch Sauerstoff, Schwefel oder
unterbrochenes C2-C18-Alkylen bedeutet bei­ spielsweise -CH2-O-CH2-, CH2-S-CH2-, -CH2-NH-CH2-, -CH2-N(CH3)-CH2-, -CH2-O-CH2CH2-O-CH2-, -CH2-(O-CH2CH2-)2O-CH2-, -CH2-(O-CH2CH2-)3O-CH2- oder -CH2-(O-CH2CH2-)4O-CH2-.
Alkenylen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet beispielsweise Vinylen, Methylviny­ len, Octenylethylen oder Dodecenylethylen. Bevorzugt ist C2-C8-Alkenylen.
Alkyliden mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet beispielsweise Ethyliden, Propyliden, Butyliden, Pentyliden, 4-Methylpentyliden, Heptyliden, Nonyliden, Tridecyliden, Nonade­ cyliden, 1-Methylethyliden, 1-Ethylpropyliden oder 1-Ethylpentyliden. Bevorzugt ist C2-C8-Alkyliden.
Phenylalkyliden mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet beispielsweise Benzyliden, 2-Phenylethyliden oder 1-Phenyl-2-hexyliden. Bevorzugt ist C7-C9-Phenylalkyliden.
C5-C8-Cycloalkylen bedeutet eine gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit zwei freien Va­ lenzen und mindestens einer Ringeinheit und ist beispielsweise Cyclopentylen, Cyclo­ hexylen, Cycloheptylen oder Cyclooctylen. Bevorzugt ist Cyclohexylen.
C₇-C₈-Bicycloalkylen bedeutet beispielsweise Bicycloheptylen oder Bicyclooctylen.
Phenylen bedeutet beispielsweise 1,2-, 1,3 oder 1,4-Phenylen. 1,2- und 1,4-Phenylen sind bevorzugt.
Ein ein-, zwei- oder drei-wertiges Metallkation ist vorzugsweise ein Alkalimetall-, Erdal­ kalimetall- oder Aluminium-Kation, beispielsweise Na⁺, K⁺, Mg++, Ca++ oder Al+++.
Von Interesse sind Zusammensetzungen enthaltend Verbindungen der Formel (1), worin R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, Benzyl, Phenyl, C5-C8-Cycloalkyl, C1-C8-Alkoxy, Hydroxy, C1 -C18-Alkanoyloxy, C3-C18-Alkenoyloxy oder Benzoyloxy darstellen, R4 zusätzlich -(CH2)n-COR11 bedeutet, und wenn m 1 ist, R1 Wasserstoff, C1-C18-Alkanoyl, C3-C18-Alkenoyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder
unterbrochenes C3-C18-Alkanoyl; C6-C9-Cycloalkylcarbonyl, Benzoyl oder durch C1-C8-Alkyl substituiertes Benzoyl darstellt, R16 die obige Bedeutung hat und wenn m 2 ist,
bedeutet, worin R17 eine direkte Bindung, C1-C12-Alkylen, durch Sauerstoff, Schwefel oder
unterbrochenes C2-C12-Alkylen, C2-C12-Alke­ nylen, C2-C12-Alkyliden, C7-C12-Phenylalkyliden, C5-C8-Cycloalkylen oder Phenylen darstellt und R16 die obige Bedeutung hat.
Bevorzugt sind Zusammensetzungen, worin in Formel (1) mindestens zwei der Reste R2, R3, R4 und R5 für Wasserstoff stehen.
Bevorzugt sind auch Zusammensetzungen, worin in Formel (1) R3 und R5 Wasserstoff sind.
Bevorzugt sind ebenfalls Zusammensetzungen, worin in Formel (1) R3, R5, R7 und R10 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl sind, R2 Wasserstoff oder C1-C18- Alkyl bedeutet, R4 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C1-C8-Alkoxy, Hydroxy oder -(CH2)n-COR11 darstellt, worin n 0, 1 oder 2 ist, R11 Hydroxy oder C1-C12-Alkoxy bedeu­ tet, und wenn m 1 ist, R1 Wasserstoff, C1-C18-Alkanoyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C3-C18-Alkanoyl; oder C3-C18-Alkenoyl bedeutet, und wenn m 2 ist,
darstellt, worin R17 C1-C8-Alkylen, C2-C8-Alkenylen, C2-C8-Alkyliden, C7-C9-Phenylal­ kyliden, Cyclohexylen oder Phenylen bedeutet.
Bevorzugt sind auch Zusammensetzungen, worin in Formel (1) R2 Wasserstoff oder C1-C14-Alkyl bedeutet, R3 und R5 Wasserstoff darstellen, R4 Wasserstoff, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder -(CH2)n-COR11 bedeutet, worin n 2 ist und R11 Hydroxy darstellt, R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy bedeuten, mit der Bedingung, daß mindestens einer der Reste R7, R8, R9 oder R10 Wasserstoff ist, m 1 ist und R1 Wasserstoff, C1-C18-Alkanoyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C3-C8-Alkanoyl; oder C3-C4-Alkenoyl bedeutet und R6 Wasserstoff oder
einen Rest der Formel (3)
darstellt, worin R1, R2, R3, R4, R5, R7, R8, R9 und R10 die obige Bedeutung haben.
Besonders bevorzugt sind Zusammensetzungen, worin in Formel (1) R2 Wasserstoff oder C1-C14-Alkyl bedeutet, R3, R5, R6, R7 und R10 Wasserstoff sind, R4 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist, R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy bedeuten, m 1 ist und R1 C1-C10-Alkanoyl oder C3-C4-Alkenoyl darstellt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (1) eignen sich zum Stabilisieren von organischen Materialien gegen oxidativen, thermischen und/oder lichtinduzierten Abbau.
Beispiele für derartige Materialien sind:
  • 1. Polymere von Mono- und Diolefinen, beispielsweise Polypropylen, Polyisobutylen, Polybuten-1, Poly-4-methylpenten-1, Polyisopren oder Polybutadien sowie Polymerisate von Cycloolefinen wie z. B. von Cyclopenten oder Norbornen; ferner Polyethylen (das ge­ gebenenfalls vernetzt sein kann), z. B. Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen nie­ derer Dichte (LDPE), lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE), verzweigtes Poly­ ethylen niederer Dichte (VLDPE).
  • Polyolefine, d. h. Polymere von Monoolefinen, wie sie beispielhaft im vorstehenden Absatz erwähnt sind, insbesondere Polyethylen und Polypropylen, können nach verschie­ denen Verfahren hergestellt werden, insbesondere nach den folgenden Methoden:
  • a) radikalisch (gewöhnlich bei hohem Druck und hoher Temperatur).
  • b) mittels Katalysator, wobei der Katalysator gewöhnlich ein oder mehrere Metalle der Gruppe IVb, Vb, VIb oder VIII enthält. Diese Metalle besitzen gewöhnlich einen oder mehrere Liganden wie Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle, die entweder π- oder σ-koordiniert sein können. Diese Metallkomplexe können frei oder auf Träger fixiert sein, wie bei­ spielsweise auf aktiviertem Magnesiumchlorid, Titan(III)chlorid, Aluminiumoxid oder Siliziumoxid. Diese Katalysatoren können im Polymerisationsmedium lös­ lich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können als solche in der Polymerisa­ tion aktiv sein, oder es können weitere Aktivatoren verwendet werden, wie bei­ spielsweise Metallalkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyl­ oxide oder Metallalkyloxane, wobei die Metalle Elemente der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa sind. Die Aktivatoren können beispielsweise mit weiteren Ester-, Ether-, Amin- oder Silylether-Gruppen modifiziert sein. Diese Katalysatorsy­ steme werden gewöhnlich als Phillips, Standard Oil Indiana, Ziegler (-Natta), TNZ (DuPont), Metallocen oder Single Site Katalysatoren (SSC) bezeichnet.
  • 2. Mischungen der unter 1) genannten Polymeren, z. B. Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (z. B. PP/HDPE, PP/LDPE) und Mischun­ gen verschiedener Polyethylentypen (z. B. LDPE/HDPE).
  • 3. Copolymere von Mono- und Diolefinen untereinander oder mit anderen Vinylmono­ meren, wie z. B. Ethylen-Propylen-Copolymere, lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE) und Mischungen desselben mit Polyethylen niederer Dichte (LDPE), Propylen- Buten-1-Copolymere, Propylen-Isobutylen-Copolymere, Ethylen-Buten- 1-Copolymere, Ethylen-Hexen-Copolymere, Ethylen-Methylpenten-Copolymere, Ethylen-Hepten-Co­ polymere, Ethylen-Octen-Copolymere, Propylen-Butadien-Copolymere, Isobutylen-Iso­ pren-Copolymere, Ethylen-Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen-Alkylmethacrylat- Copoly­ mere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere und deren Copolymere mit Kohlenstoffmonoxid, oder Ethylen-Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere), sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyli­ dennorbornen, ferner Mischungen solcher Copolymere untereinander und mit unter 1) ge­ nannten Polymeren, z. B. Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPB/Ethylen Vinylacetat Copolymere, LDPE/Ethylen Acrylsäure Copolymere, LLDPE/Ethylen Vinyl acetat Copolymere, LLDPE/Ethylen Acrylsäure Copolymere und alternierend oder statis­ tisch aufgebaute Polyalkylen/Kohlenstoffmonoxid-Copolymere und deren Mischungen mit anderen Polymeren wie z. B. Polyamiden.
  • 4. Kohlenwasserstoffharze (z. B. C5-C9) inklusive hydrierte Modifikationen davon (z. B. Klebrigmacherharze) und Mischungen von Polyalkylenen und Stärke.
  • 5. Polystyrol, Poly-(p-methylstyrol), Poly-(α-methylstyrol).
  • 6. Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, wie z. B. Styrol-Butadien, Styrol-Acrylnitril, Styrol-Alkylmethacrylat, Styrol-Butadien-Alkylacry­ lat und methacrylat, Styrol-Maleinsäureanhydrid, Styrol-Acrylnitril-Methylacrylat; Mischungen von hoher Schlagzähigkeit aus Styrol-Copolymeren und einem anderen Poly­ mer, wie z. B. einem Polyacrylat, einem Dien-Polymeren oder einem Ethylen-Propylen- Dien-Terpolymeren; sowie Block-Copolymere des Styrols, wie z. B. Styrol-Butadien- Styrol, Styrol-Isopren-Styrol, Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol oder Styrol-Ethylen-Propy­ len-Styrol.
  • 7. Pfropfcopolymere von Styrol oder α-Methylstyrol, wie z. B. Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien-Styrol- oder Polybutadien-Acrylnitril-Copolymere, Styrol und Acrylnitril (bzw. Methacrylnitril) auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Methylmeth­ acrylat auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid auf Polybutadien; Styrol, Acryl­ nitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäureimid auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureimid auf Polybutadien, Styrol und Alkylacrylate bzw. Alkylmethacrylate auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat-Butadien-Copolymeren, sowie deren Mischungen mit den unter 6) genannten Co­ polymeren, wie sie z. B. als sogenannte ABS-, MBS-, ASA- oder AES-Polymere bekannt sind.
  • 8. Halogenhaltige Polymere, wie z. B. Polychloropren, Chlorkautschuk, chloriertes oder chlorsulfoniertes Polyethylen, Copolymere von Ethylen und chloriertem Ethylen, Epi­ chlorhydrinhomo- und copolymere, insbesondere Polymere aus halogenhaltigen Vinyl­ verbindungen, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Poly­ vinylidenfluorid; sowie deren Copolymere, wie Vinylchlorid-Vinylidenchlorid, Vinylchlo­ rid-Vinylacetat oder Vinylidenchlorid-Vinylacetat.
  • 9. Polymere, die sich von α,β-ungesättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, mit Butylacrylat schlagzäh modifizierte Polymethyl­ methacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile.
  • 10. Copolymere der unter 9) genannten Monomeren untereinander oder mit anderen unge­ sättigten Monomeren, wie z. B. Acrylnitril-Butadien-Copolymere, Acrylnitril-Alkylacry­ lat-Copolymere, Acrylnitril-Alkoxyalkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril-Vinylhalogenid- Copolymere oder Acrylnitril-Alkylmethacrylat-Butadien-Terpolymere.
  • 11. Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. deren Acylderiva­ ten oder Acetalen ableiten, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, -stearat, -benzoat, -maleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallylmelamin; sowie deren Copolymere mit in Punkt 1 genannten Olefinen.
  • 12. Homo- und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglykole, Polyethylen­ oxyd, Polypropylenoxyd oder deren Copolymere mit Bisglycidylethern.
  • 13. Polyacetale, wie Polyoxymethylen, sowie solche Polyoxymethylene, die Comono­ mere, wie z. B. Ethylenoxid, enthalten; Polyacetale, die mit thermoplastischen Polyuretha­ nen, Acrylaten oder MBS modifiziert sind.
  • 14. Polyphenylenoxide und -sulfide und deren Mischungen mit Styrolpolymeren oder Polyamiden.
  • 15. Polyurethane, die sich von Polyethern, Polyestern und Polybutadienen mit endständi­ gen Hydroxylgruppen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten an­ dererseits ableiten, sowie deren Vorprodukte.
  • 16. Polyamide und Copolyamide, die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, 12/12, Polyamid 11, Polyamid 12, aromati­ sche Polyamide ausgehend von m-Xylol, Diamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Iso- und/oder Terephthalsäure und gegebenenfalls einem Elastomer als Modifikator, z. B. Poly-2,4,4-trimethylhexamethylenterephthalamid oder Poly-m-phenylen-isophthalamid. Block-Copolymere der vorstehend genannten Polyamide mit Polyolefinen, Olefin-Copolymeren, Ionomeren oder chemisch gebundenen oder ge­ pfropften Elastomeren; oder mit Polyethern, wie z. B. mit Polyethylenglykol, Polypropy­ lenglykol oder Polytetramethylenglykol. Ferner mit EPDM oder ABS modifizierte Poly­ amide oder Copolyamide; sowie während der Verarbeitung kondensierte Polyamide ("RIM-Polyamidsysteme").
  • 17. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamid-imide und Polybenzimidazole.
  • 18. Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxy­ carbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen ableiten, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat, Polyhydroxybenzo­ ate, sowie Block-Polyether-ester, die sich von Polyethern mit Hydroxylendgruppen ablei­ ten; ferner mit Polycarbonaten oder MBS modifizierte Polyester.
  • 19. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
  • 20. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
  • 21. Vernetzte Polymere, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoff oder Melamin andererseits ableiten, wie Phenol-Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehydharze.
  • 22. Trocknende und nicht-trocknende Alkydharze.
  • 23. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyestern gesättigter und ungesättigter Di­ carbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Vinylverbindungen als Vernetzungsmit­ tel ableiten, wie auch deren halogenhaltige, schwerbrennbare Modifikationen.
  • 24. Vernetzbare Acrylharze, die sich von substituierten Acrylsäureestern ableiten, wie z. B. von Epoxyacrylaten, Urethan-acrylaten oder Polyester-acrylaten.
  • 25. Alkydharze, Polyesterharze und Acrylatharze, die mit Melaminharzen, Harnstoffhar­ zen, Polyisocyanaten oder Epoxidharzen vernetzt sind.
  • 26. Vernetzte Epoxidharze, die sich von Polyepoxiden ableiten, z. B. von Bis-glycidyl­ ethern oder von cycloaliphatischen Diepoxiden.
  • 27. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Naturkautschuk, Gelatine, sowie deren polymer­ homolog chemisch abgewandelten Derivate, wie Celluloseacetate, -propionate und -buty­ rate, bzw. die Celluloseether, wie Methylcellulose; sowie Kolophoniumharze und Deri­ vate.
  • 28. Mischungen (Polyblends) der vorgenannten Polymeren, wie z. B. PP/EPDM, Poly­ amid/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermo­ plastisches PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA 6.6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPO.
  • 29. Natürliche und synthetische organische Stoffe, die reine monomere Verbindungen oder Mischungen von solchen darstellen, beispielsweise Mineralöle, tierische oder pflanz­ liche Fette, Öle und Wachse, oder Öle, Wachse und Fette auf Basis synthetischer Ester (z. B. Phthalate, Adipate, Phosphate oder Trimellitate), sowie Abmischungen synthetischer Ester mit Mineralölen in beliebigen Gewichtsverhältnissen, wie sie z. B. als Spinnpräpara­ tionen Anwendung finden, sowie deren wäßrige Emulsionen.
  • 30. Wäßrige Emulsionen natürlicher oder synthetischer Kautschuke, wie z. B. Naturkaut­ schuk-Latex oder Latices von carboxylierten Styrol-Butadien-Copolymeren.
Bevorzugte organische Materialien sind Polymere, z. B. synthetische Polymere, insbeson­ dere thermoplastische Polymere. Besonders bevorzugt sind Polyolefine und Polyurethane. Bevorzugte Polyolefine sind beispielsweise Polypropylen oder Polyethylen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen dienen ebenfalls der Polyurethanherstellung, insbesondere der Herstellung von Polyurethanweichschäumen. Dabei sind die erfindungs­ gemäßen Zusammensetzungen und die aus ihnen hergestellten Produkte wirksam gegen Abbau geschützt. Insbesondere die Kernverbrennung (scorching) bei der Schaumherstel­ lung wird vermieden.
Die Polyurethane werden beispielsweise durch Umsetzung von Polyethern, Polyestern und Polybutadienen, die endständige Hydroxylgruppen enthalten, mit aliphatischen oder aro­ matischen Polyisocyanaten erhalten.
Polyether mit endständigen Hydroxylgruppen sind bekannt und werden z. B. durch Poly­ merisation von Epoxiden wie Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z. B. in Gegenwart von BF3, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkom­ ponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Wasser, Alkohole, Ammoniak oder Amine, z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol-(1,3) und -(1,2), Trimethylolpropan, 4,4′-Di­ hydroxy-diphenylpropan, Anilin, Ethanolamin oder Ethylendiamin hergestellt. Auch Su­ crosepolyether kommen erfindungsgemäß in Frage. Vielfach sind solche Polyether bevor­ zugt, die überwiegend (bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyether) primäre OH-Gruppen aufweisen. Auch durch Vinylpolymerisate modifizierte Polyether, wie sie z. B. durch Polymerisation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von Polyethern entstehen, sind geeignet, ebenso OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene.
Diese Verbindungen haben in der Regel Molekulargewichte von 400-10 000. Es sind Polyhydroxylverbindungen, insbesondere zwei bis acht Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, speziell solche vom Molekulargewicht 800 bis 10 000, vorzugsweise 1000 bis 6000, z. B. mindestens zwei, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 4, Hydroxyl­ gruppen aufweisende Polyether, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zell­ förmigen Polyurethanen an sich bekannt sind.
Selbstverständlich können Mischungen der obengenannten Verbindungen enthaltend min­ destens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome, insbesondere mit einem Molekulargewicht von 400-10 000, eingesetzt werden.
Als Polyisocyanate kommen aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate in Betracht, beispielsweise Ethylendiisocyanat, 1,4- Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1, 12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3-und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Ge­ mische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan, 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexa­ hydro-1,3- und/oder -1,4-phenylendiisocyanat, Perhydro-2,4′- und/oder -4,4′-diphenyl­ methan-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4′- und/oder -4,4′-diisocya­ nat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4′,4′′-triisocyanat, Polyphenyl-poly­ methylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten werden, m- und p-Isocyanatophenylsulfonyl-isocyanate, perchlonerte Arylpolyisocyanate, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, Allo­ phanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocya­ nate, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, acylierte Harnstoffgruppen aufweisen­ de Polyisocyanate, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen, und polymere Fettsäurereste enthaltende Polyisocyanate.
Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden, Isocyanat­ gruppen aufweisenden Destillationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate zu verwenden.
Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocya­ nate, z. B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren ("TDI"), Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd- Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden ("rohes MDI"), und Carbodiimidgruppen, Urethangruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Harn­ stoffgruppen oder Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate ("modifizierte Polyisocya­ nate").
Besonders hervorzuheben ist die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen thermischen und oxidativen Abbau, vor allem bei thermischer Belastung, wie sie bei der Verarbeitung von Thermoplasten auftritt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind da­ her hervorragend als Verarbeitungsstabilisatoren einzusetzen.
Vorzugsweise werden die Verbindungen der Formel (1) dem zu stabilisierenden Material in Mengen von 0,0005 bis 5%, insbesondere 0,001 bis 2%, beispielsweise 0,01 bis 2%, zugesetzt, bezogen auf das Gewicht des zu stabilisierenden organischen Materials.
Zusätzlich zu den Verbindungen der Formel (1) können die erfindungsgemäßen Zusam­ mensetzungen weitere Costabilisatoren enthalten, wie beispielsweise die folgenden:
1. Antioxidantien
1.1. Alkylierte Monophenole, z. B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-butyl-4,6-di­ methylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di­ tert-butyl-4-iso-butylphenol, 2,6-Di-cyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclo­ hexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-octadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tri-cyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, 2,6-Di-nonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl- 6-(1′-methyl-undec-1′-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1′-methyl-heptadec- 1′-yl)-phenol, 2,4- Dimethyl-6-(1′-methyl-tridec-1′-yl)-phenol und Mischungen davon.
1.2. Alkylthiomethylphenole, z. B. 2,4-Di-octylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Di­ octylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Di-octylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Di-dodecyl­ thiomethyl-4-nonylphenol.
1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, z. B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert-amyl-hydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyl­ oxyphenol, 2,6-Di-tert-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert- butyl-4-hydroxyanisol, 3,5.Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl-stearat, Bis-(3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxyphenyl)adipat.
1.4. Hydroxylierte Thiodiphenylether, z. B. 2,2′-Thio-bis-(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2′-Thio-bis-(4-octylphenol), 4,4′-Thio-bis-(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4′-Thio-bis- (6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4′-Thio-bis-(3,6-di-sec.-amylphenol), 4,4′-Bis-(2,6-di­ methyl-4-hydroxyphenyl)-disulfid.
1.5. Alkyliden-Bisphenole, z. B. 2,2′-Methylen-bis-(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2′- Methylen-bis-(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2′-Methylen-bis-[4-methyl-6-(α-methyl­ cyclohexyl)-phenol], 2,2′-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2′-Methylen­ bis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2′-Methylen-bis-(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2′-Ethy­ liden-bis-(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2′-Ethyliden-bis-(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2′-Methylen-bis-[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2′-Methylen bis [6-(α,α-di­ methylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4′-Methylen-bis-(2,6-di-tert-butylphenol), 4,4′-Methy­ len-bis-(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)­ butan, 2,6-Bis-(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris-(5- tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 1, 1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methyl­ phenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycol-bis-[3,3-bis-(3′-tert-butyl-4′-hydroxy­ phenyl)-butyrat], Bis-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methyl-phenyl)-dicyclopentadien, Bis-[2- (3′-tert-butyl-2′-hydroxy-5′-methyl-benzyl)-6-tert-butyl-4-methyl-ph-enyl]-terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ phenyl)-propan, 2,2-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercapto­ butan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-pentan.
1.6. O-, N- und S-Benzylverbindungen, z. B. 3,5,3′,5′-Tetra-tert.-butyl-4,4′-dihydroxy­ dibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzyl-mercaptoacetat, Tris-(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-amin, Bis-(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-di- thioterephthalat, Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzyl-mercaptoacetat.
1.7. Hydroxybenzylierte Malonate, z. B. Dioctadecyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxy­ benzyl)-malonat, Di-octadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat, Di­ dodecylmercaptoethyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-mal-onat, Di-[4- (1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydr-oxybenzyl)-malonat.
1.8. Hydroxybenzyl-Aromaten, z. B. 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6- trimethylbenzol, 1,4-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzo-l, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol.
1.9. Triazinverbindungen, z. B. 2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ anilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5- triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-t-riazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert­ butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris-(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethyl­ benzyl)-isocyanurat, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexahydro-1,-3,5-triazin, 1,3,5- Tris-(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat.
1.10. Benzylphosphonate, z. B. Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4- hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphos­ phonat, Ca-Salz des 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure-monoethylesters.
1.11. Acylaminophenole, z. B. 4-Hydroxy-laurinsäureanilid, 4-Hydroxystearinsäureanilid, N-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-carbaminsäureoctylester.
1.12. Ester der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehr­ wertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N′- Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethyl­ hexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]- octan.
1.13. Ester der β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxy)ethyl-isocyanurat, N,N′-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Tri­ methylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo- [2.2.2]-octan.
1.14. Ester der β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehr­ wertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9- Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxy)ethyl-isocyanurat, N,N′- Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethyl­ hexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]- octan.
1.15. Ester der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxy)ethyl-isocyanurat, N,N′ -Bis-(hydroxy­ ethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Tri­ methylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
1.16. Amide der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, wie z. B. N,N′-Bis- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamin, N,N′ -Bis-(3,5-di­ tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-trimethylendiamin, N,N′-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin.
2. UV-Absorber und Lichtschutzmittel
2.1. 2-(2′-Hydroxyphenyl)-benztriazole, wie z. B. 2-(2′-Hydroxy-5 ′-methylphenyl)-benz­ triazol, 2-(3′,5′-Di-tert-butyl-2′-hydroxyphenyl)-benztriazol, 2-(5′ -tert-Butyl-2′-hydroxy­ phenyl)-benztriazol, 2-[2′-Hydroxy-5′-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]-benztriazol, 2-(3′,5′-Di-tert-butyl-2′-hydroxyphenyl)-5-chlor-benztriazol, 2-(3′ -tert-Butyl-2′- hydroxy-5′-methylphenyl)-5-chlor-benztriazol, 2-(3′-sec-Butyl-5′ -tert-butyl-2′-hydroxy­ phenyl)-benztriazol, 2-(2′-Hydroxy-4′-octoxyphenyl)-benztriazol, 2-(3′,5′ -Di-tert-amyl- 2′-hydroxyphenyl)-benztriazol, 2-(3′,5′-Bis-(α,α-dimethylbenzyl)-2′ -hydroxyphenyl)- benztriazol, Mischung aus 2-(3′-tert-Butyl-2′ -hydroxy-5′-(2-octyloxycarbonylethyl)- phenyl)-5-chlor-benztriazol, 2-(3′-tert-Butyl-5′-[2-(2-ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-2′- hydroxyphenyl)-5-chlor-benztriazol, 2-(3′-tert-Butyl-2′ -hydroxy-5′-(2-methoxycarbonyl­ ethyl)phenyl)-5-chlor-benztriazol, 2-(3′-tert-Butyl-2′-hydroxy-5′-(2-methoxycarbonyl­ ethyl)phenyl)-benztriazol, 2-(3′-tert-Butyl-2′-hydroxy-5 ′-(2-octyloxycarbonylethyl)­ phenyl)-benztriazol, 2-(3′-tert-Butyl-5′-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl ]-2′-hydroxy­ phenyl)-benztriazol, 2-(3′-Dodecyl-2′-hydroxy-5′-methylphenyl)-benztriazol, und 2-(3′- tert-Butyl-2′-hydroxy-5′-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenyl-benztria-zol, 2,2′-Methylen­ bis [4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benztriazol-2-yl-phenol]; Umesterungsprodukt von 2-[3′-tert-Butyl-5′-(2-methoxycarbonylethyl)-2′-hydroxy-phenyl]-benz-triazol mit Poly­ ethylenglycol 300;
mit R=3′-tert-Butyl-4′-hydroxy-5′-2H- benztriazol-2-yl-phenyl.
2.2. 2-Hydroxybenzophenone, wie z. B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyl­ oxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2′,4′-Trihydroxy-, 2′-Hydroxy-4,4′-dimethoxy- Derivat.
2.3. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie z. B. 4-tert-Butyl-phenyl­ salicylat, Phenylsalicylat, Octylphenyl-salicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert-butyl­ benzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert- butylphenylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäurehexadecylester, 3,5-Di-tert- butyl-4-hydroxybenzoesäure-octadecylester, 3,5-Di-tert-butyl-′1-hydroxybenzoesäure-2- methyl-4,6-di-tert-butylphenylester.
2.4. Acrylate, wie z. B. α-Cyan-β,β-diphenylacrylsäure-ethylester bzw. isooctylester, α-Carbomethoxy-zimtsäuremethylester, α-Cyano-β-methyl-p-methoxy zimtsäuremethyl­ ester bzw. -butylester, α-Carbomethoxy-p-methoxy-zimtsäure-methylester, N-(β-Carbo­ methoxy-β-cyanovinyl)-2-methyl-indolin.
2.5. Nickelverbindungen, wie z. B. Nickelkomplexe des 2,2-Thio-bis-[4-(1,1,3,3 tetra­ methylbutyl)-phenols], wie der 1 : 1 oder der 1 : 2 Komplex, gegebenenfalls mit zusätz­ lichen Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyl-diethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl­ phosphonsäure-monoalkylestern, wie vom Methyl- oder Ethylester, Nickelkomplexe von Ketoximen, wie von 2-Hydroxy-4-methyl-phenyl-undecylketoxim, Nickelkomplexe des 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxy-pyrazols, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden.
2.6. Sterisch behinderte Amine, wie z. B. Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidyl)-sebacat, Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidyl)-succinat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-sebacat, n-Butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-malonsäure-bis(1,2,2,6,6-p-entamethylpipe­ ridyl)-ester, Kondensationsprodukt aus 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxy­ piperidin und Bernsteinsäure, Kondensationsprodukt aus N,N′-Bis-(2,2,6,6-Tetramethyl- 4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-s-triazin, Tris- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-nitrilotriacetat, Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperi­ dyl)-1,2,3,4-butantetraoat, 1,1′-(1,2-Ethandiyl)-bis-(3,3,5,5-tetramethyl-piperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethyipiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis- (1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert--butylbenzyl)-malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, Bis-(1-octyloxy- 2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)- succinat, Kondensationsprodukt aus N,N′-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexa­ methylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-t-riazin und 1,2-Bis- (3-aminopropylamino)äthan, Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino- 1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis-(3-aminopropylamino)-äthan, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2-,4-dion, 3-Dodecyl- 1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-penta­ methyl-4-piperidyl)-pyrrolidin-2,5-dion.
2.7. Oxalsäurediamide, wie z. B. 4,4 -Di-octyloxy-oxanilid, 2,2 -Di-octyloxy-5,5-di-tert­ butyl-oxanilid, 2,2′-Di-dodecyloxy-5,5′ di-tert-butyl-oxanilid, 2-Ethoxy-2′-ethyl-oxanilid, N,N′-Bis-(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2′ -ethyloxanilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2′-ethyl-5,4′-di-tert-butyl-oxanilid, Gemische von o- und p-Methoxy- sowie von o- und p-Ethoxy-di-substituierten Oxaniliden.
2.8. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, wie z. B. 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxy­ phenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis- (2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy 4- octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxy­ phenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyl­ oxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-hydroxy-4- (2-hydroxy-3-octyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)--1,3,5-triazin.
3. Metalldesaktivatoren, wie z. B. N,N′-Diphenyloxalsäurediamid, N-Salicylal-N′- salicycloylhydrazin, N,N′-Bis-(salicyloyl)-hydrazin, N,N′-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ phenylpropionyl)-hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis-(benzyliden)-oxalsäuredi­ hydrazid, Oxanilid, Isophthalsäure-dihydrazid, Sebacinsäure-bis-phenylhydrazid, N,N′- Diacetyl-adipinsäure-dihydrazid, N,N′-Bis-salicyloyl-oxalsäure-dihydrazid, N,N′-Bis- salicyloyl-thiopropionsäure-dihydrazid.
4. Phosphite und Phosphonite, wie z. B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phe­ nyldialkylphosphite, Tris-(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphos­ phit, Distearyl-pentaerythritdiphosphit, Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit, Diisode­ cylpentaerythrit-diphosphit, Bis-(2,4-di-tert-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis- (2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-isodecyloxy-pentaerythrit- diphosphit, Bis-(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4,6-tri­ tert-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Tristearyl-sorbit-triphosphit, Tetrakis-(2,4-di­ tert-butylphenyl)-4,4′-biphenylen-diphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl- 12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12-methyl-di­ benz[d.g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis-(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-methylphosphit, Bis-(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-ethylphosphit.
5. Peroxidzerstörende Verbindungen, wie z. B. Ester der β-Thio-dipropionsäure, beispiels­ weise der Lauryl-, Stearyl-, Myristyl-oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol, das Zinksalz des 2 Mercaptobenzimidazols, Zink-dibutyl-dithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerytrit-tetrakis-(β-dodecylmercapto)-propionat.
6. Polyamidstabilisatoren, wie z. B. Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze des zweiwertigen Mangans.
7. Basische Co-Stabilisatoren, wie z. B. Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Tri­ allylcyanurat, Harnstoff-Derivate, Hydrazin-Derivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali- und Erdalkalisalze höherer Fettsäuren, beispielsweise Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-Behenat, Mg-Stearat, Na-Ricinoleat, K-Palmitat, Antimonbrenzcatechinat oder Zinn­ brenzcatechinat.
8. Nukleierungsmittel, wie z. B. 4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessig­ säure.
9. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, wie z. B. Calciumcarbonat, Silikate, Glasfasern, Asbest, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit.
10. Sonstige Zusätze, wie z. B. Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, Optische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatika, Treibmittel.
Die Costabilisatoren werden beispielsweise in Konzentrationen von 0,01 bis 10%, bezo­ gen auf das Gesamtgewicht des zu stabilisierenden Materials, zugesetzt.
Die Einarbeitung der Verbindungen der Formel (1) sowie gegebenenfalls weiterer Additi­ ve in das polymere, organische Material erfolgt nach bekannten Methoden, beispielsweise vor oder während der Formgebung oder auch durch Aufbringen der gelösten oder disper­ gierten Verbindungen auf das polymere, organische Material, gegebenenfalls unter nach­ träglichem Verdunsten des Lösungsmittels. Die Verbindungen der Formel (1) können auch in Form eines Masterbatches, der diese beispielsweise in einer Konzentration von 2,5 bis 25 Gew.-% enthält, den zu stabilisierenden Materialien zugesetzt werden.
Die Verbindungen der Formel (1) können auch vor oder während der Polymerisation oder vor der Vernetzung zugegeben werden.
Die Verbindungen der Formel (1) können in reiner Form oder in Wachsen, Ölen oder Polymeren verkapselt in das zu stabilisierende Material eingearbeitet werden.
Die Verbindungen der Formel (1) können auch auf das zu stabilisierende Polymer aufge­ sprüht werden. Sie sind in der Lage, andere Zusätze (z. B. die oben angegebenen her­ kömmlichen Additive) bzw. deren Schmelzen zu verdünnen, so daß sie auch zusammen mit diesen Zusätzen auf das zu stabilisierende Polymer aufgesprüht werden können. Be­ sonders vorteilhaft ist die Zugabe durch Aufsprühen während der Desaktivierung der Poly­ merisationskatalysatoren, wobei z. B. der zur Desaktivierung verwendete Dampf zum Ver­ sprühen verwendet werden kann.
Bei kugelförmig polymerisierten Polyolefinen kann es z. B. vorteilhaft sein, die Verbin­ dungen der Formel (1), gegebenenfalls zusammen mit anderen Additiven, durch Aufsprü­ hen zu applizieren.
Die so stabilisierten Materialien können in verschiedenster Form angewendet werden, z. B. als Folien, Fasern, Bändchen, Formmassen, Profile oder als Bindemittel für Lacke, Kleb­ stoffe oder Kitte.
Bei der Herstellung von Polyurethanen können zusätzlich als Treibmittel Wasser und/oder leicht flüchtige organische Substanzen zugesetzt werden. Als organische Treibmittel kom­ men z. B. Aceton, Ethylacetat, halogensubstituierte Alkane, wie Methylenchlorid, Chloro­ form, Ethylidenchlorid, Vinylidenchlorid, Monofluortrichlormethan, Chlordifluormethan, Dichlordifluormethan, ferner Butan, Hexan, Heptan oder Diethylether in Frage. Eine Treibwirkung kann auch durch Zusatz von Verbindungen, die sich bei Temperaturen über Raumtemperatur unter Abspaltung von Gasen, beispielsweise von Stickstoff, zersetzen, z. B. Azoverbindungen wie Azoisobuttersäurenitril, erzielt werden.
Die Herstellung von Polyurethanen wird zweckmäßig in Gegenwart von geeigneten Kata­ lysatoren durchgeführt. Als solche werden an sich bekannte Katalysatoren verwendet, wie z. B. tertiäre Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, N-Methyl-morpholin, N-Ethyl-mor­ pholin, N-Cocomorpholin, N,N,N′,N′-Tetramethyl-ethylendiamin, 1,4-Diazabicyclo- (2,2,2)-octan, N-Methyl-N′-dimethylaminoethyl-piperazin, N,N-Dimethylbenzylamin, Bis-(N,N-diethylaminoethyl)-adipat, N,N-Diethylbenzylamin, Pentamethyldiethylentri­ amin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, N,N,N′,N′-Tetramethyl-1,3-butandiamin, N,N-Di­ methyl-β-phenylethylamin, 1,2-Dimethylimidazol und 2-Methylimidazol, ferner an sich bekannte Mannichbasen aus sekundären Aminen, wie Dimethylamin, und Aldehyden, vor­ zugsweise Formaldehyd, oder Ketonen wie Aceton, Methylethylketon oder Cyclohexanon und Phenolen, wie Phenol, Nonylphenol oder Bisphenol.
Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisende tertiäre Amine als Ka­ talysatoren sind z. B. Triethanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyldiethanolamin, N-Ethyl-diethanolamin, N,N-Dimethyl-ethanolamin, sowie deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden, wie Propylenoxid und/oder Ethylenoxid.
Als weitere Katalysatoren kommen ferner Silaamine mit Kohlenstoff-Silizium-Bindungen in Frage, wie z. B. 2,2,4-Trimethyl-2-silamorpholin und 1,3-Diethylaminomethyl-tetra­ methyl-disiloxan, ferner stickstoffhaltige Basen, wie Tetraalkylammoniumhydroxide, fer­ ner Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid, Alkaliphenolate, wie Natriumphenolat oder Alkalialkoholate, wie Natriummethylat, oder Hexahydrotriazine, ferner organische Metall­ verbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen, z. B. Zinn(II)-salze von Car­ bonsäure wie Zinn(II)-acetat, Zinn(II)-octoat, Zinn(II)-ethylhexoat und Zinn(II)-laurat und die Zinn(IV)-Verbindungen, z. B. Dibutylzinnoxid, Dibutylzinndichlorid, Dibutylzinndi­ acetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnmaleat oder Dioctylzinndiacetat. Selbstverständ­ lich können alle obengenannten Katalysatoren als Gemische eingesetzt werden.
Gegebenenfalls sind weitere an sich bekannte Zusatzstoffe, wie z. B. oberflächenaktive Zusatzstoffe, wie Emulgatoren und Schaumstabilisatoren, vorhanden.
Als Emulgatoren kommen z. B. die Natriumsalze von Ricinusölsulfonaten oder Salze von Fettsäuren mit Aminen, wie ölsaures Diethylamin oder stearinsaures Diethanolamin in Frage. Auch Alkali- oder Ammoniumsalze von Sulfonsäuren wie etwa von Dodecylben­ zolsulfonsäure oder Dinaphthylmethandisulfonsäure, oder von Fettsäuren, wie Ricinolsäu­ re, oder von polymeren Fettsäuren, können als oberflächenaktive Zusatzstoffe verwendet werden.
Als Schaumstabilisatoren kommen vor allem Polyethersiloxane, speziell wasserlösliche Vertreter, in Frage. Diese Verbindungen sind im allgemeinen so aufgebaut, daß ein Co­ polymerisat aus Ethylenoxid und Propylenoxid mit einem Polydimethylsiloxanrest ver­ bunden ist.
Als weitere Zusatzstoffe können ferner auch Reaktionsverzögerer, z. B. sauer reagierende Stoffe, wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide, ferner Zellregler der an sich be­ kannten Art, wie Paraffine oder Fettalkohole, oder Dimethylpolysiloxane sowie Pigmente oder Farbstoffe und Flammschutzmittel der an sich bekannten Art, z. B. Tris-chlorethyl­ phosphat, Trikresylphosphat oder Ammoniumphosphat und -polyphosphat, ferner Stabili­ satoren gegen Alterungs- und Witterungseinflüsse, Weichmacher und fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen sowie Füllstoffe, wie Bariumsulfat, Kieselgur, Ruß oder Schlämmkreide, in den Zusammensetzungen vorhanden sein.
Weitere Beispiele von gegebenenfalls vorhandenen oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumstabilisatoren sowie Zellreglern, Reaktionsverzögerern, Stabilisatoren, flammhem­ menden Substanzen, Weichmachern, Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und Wir­ kungsweise dieser Zusatzmittel sind dem Fachmann wohlbekannt.
Die Polyurethanstoffe können in an sich in beliebiger Form, wie beispielsweise in Form von Fasern, hergestellt werden. Bevorzugt aber werden Schaumstoffe hergestellt, wobei bei geeigneter Wahl der Komponenten entweder elastische oder starre Schaumstoffe bzw. auch alle zwischen diesen Extremen liegenden Produkte erhalten werden.
Polyurethanschaumstoffe werden bevorzugt aus flüssigen Ausgangskomponenten herge­ stellt, wobei die miteinander umzusetzenden Ausgangsmaterialien entweder in einem Ein­ stufenverfahren zusammengemischt werden oder aber zunächst ein NCO-Gruppen aufwei­ sendes Voraddukt aus einem Polyol und einem Überschuß an Polyisocyanat hergestellt wird, das dann, z. B. durch Reaktion mit Wasser, verschäumt wird.
Die Reaktionskomponenten werden nach dem bekannten Einstufenverfahren, dem Pre­ polymerverfahren oder dem Semiprepolymerverfahren zur Umsetzung gebracht, wobei man sich oft maschineller Einrichtungen bedient, welche dem Fachmann gut bekannt sind.
Bei der Schaumstoffherstellung wird die Verschäumung oft in Formen durchgeführt. Da­ bei wird das Reaktionsgemisch in eine Form eingetragen. Als Formmaterial kommt Me­ tall, z. B. Aluminium, oder Kunststoff, z. B. Epoxidharz, in Frage. In der Form schäumt das schaumfähige Reaktionsgemisch auf und bildet den Formkörper. Die Formverschäumung kann dabei so durchgeführt werden, daß das Formteil an seiner Oberfläche Zellstruktur aufweist, es kann aber auch so durchgeführt werden, daß das Formteil eine kompakte Haut und einen zelligen Kern aufweist. Man kann in diesem Zusammenhang so vorgehen, daß man in die Form so viel schäumfähiges Reaktionsgemisch einträgt, daß der gebildete Schaumstoff die Form gerade ausfüllt. Man kann aber auch so arbeiten, daß man mehr schäumfähiges Reaktionsgemisch in die Form einträgt, als zur Ausfüllung des Forminne­ ren mit Schaumstoff notwendig ist. Im letztgenannten Fall wird somit unter "overchar­ ging" gearbeitet.
Bei der Formverschäumung werden vielfach an sich bekannte "äußere Trennmittel", wie Siliconöle, mitverwendet. Man kann aber auch sogenannte "innere Trennmittel", gegebe­ nenfalls im Gemisch mit äußeren Trennmitteln, verwenden.
Es lassen sich auch kalthärtende Schaumstoffe herstellen. Selbstverständlich können aber auch Schaumstoffe durch Blockverschäumung oder nach dem an sich bekannten Doppel­ transportbandverfahren hergestellt werden.
Es können auch flexible, semiflexible oder harte Polyurethanschaumstoffe hergestellt wer­ den. Sie finden die an sich bekannte Verwendung für derartige Produkte, z. B. als Matrat­ zen und Polsterungsmaterial in der Möbel- und Automobilindustrie, ferner zur Herstellung von Armaturen, wie sie in der Automobilindustrie angewendet werden und schließlich als Dämmittel und Mittel zur Wärme- bzw. Kälteisolierung, z. B. im Bausektor oder in der Kühlmöbelindustrie oder in der Textilindustrie z. B. als Achselstücke.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Stabilisieren eines organischen Materials gegen oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau, das dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß man diesem mindestens eine Verbindung der Formel (1) einverleibt oder auf dieses aufbringt.
Wie bereits hervorgehoben, werden die erfindungsgemäßen Verbindungen ebenfalls be­ sonders vorteilhaft als Stabilisatoren in Polyolefinen eingesetzt, vor allem als Thermosta­ bilisatoren. Ausgezeichnete Stabilisierung wird z. B. dann erhalten, wenn man sie in Kom­ bination mit organischen Phosphiten oder Phosphoniten einsetzt. Dabei weisen die erfin­ dungsgemäßen Verbindungen den Vorteil auf, daß sie bereits in außerordentlich gerin­ gen Mengen wirksam sind. Sie werden z. B. in Mengen von 0,0001 bis 0,015, insbesondere 0,0001 bis 0,008 Gew.-% bezogen auf das Polyolefin, eingesetzt. Das organische Phosphit oder Phosphonit wird zweckmäßig in einer Menge von 0,01 bis 2, insbesondere 0,01 bis 1 Gew.-%, ebenfalls bezogen auf das Polyolefin, eingesetzt. Als organische Phosphite bzw. Phosphonite werden vorzugsweise solche eingesetzt, wie sie in der deutschen Patentan­ meldung P 42 02 276.2 beschrieben sind. Siehe dort insbesondere die Patentansprüche, die Beispiele sowie die Seiten 5, letzter Absatz bis Seite 11. Besonders zweckmäßige Phos­ phite und Phosphonite sind auch Punkt 4 der obigen Auflistung von Costabilisatoren zu entnehmen.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind neue Verbindungen der Formel (1),
worin R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C25-Alkyl, C7-C9-Phe­ nylalkyl, unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl, unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes C5-C8-Cycloalkyl; C1-C18-Alkoxy, Hydroxy, C1-C25-Alkanoyloxy, C3-C25-Alkenoyloxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder
unterbrochenes C3-C25-Alkanoyloxy; C6-C9-Cycloalkylcarbonyloxy, Benzoyloxy oder durch C1-C12-Alkyl substituiertes Benzoyloxy darstellen, worin R16 Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl bedeutet, oder ferner die Reste R2 und R3 oder die Reste R4 und R5 zusam­ men mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Phenylring bilden, R4 zusätzlich -(CH2)n-COR11 darstellt, worin n 0, 1 oder 2 ist, R11 Hydroxy,
C1-C18-Alkoxy oder
bedeutet, R14 und R15 unabhängig voneinander Wasser­ stoff oder C1-C18-Alkyl darstellen, M ein r-wertiges Metallkation ist und r 1, 2 oder 3 bedeutet, R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy bedeuten, mit der Bedingung, daß mindestens einer der Reste R7, R8, R9 und R10 Wasserstoff ist, und wenn R3, R5, R6, R7 und R10 Wasserstoff sind, R4 zusätzlich einen Rest der Formel (2)
bedeutet, worin R2, R8 und R9 die obige Bedeutung haben und R1 wie unten für m=1 an­ gegeben definiert ist-und R12 und R13 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C12-Alkyl oder Phenyl darstellen, m 1 oder 2 bedeutet, und
wenn m 1 ist,
R1 Wasserstoff, C1-C25-Alkanoyl, C3-C25-Alkenoyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder
unterbrochenes C3-C25-Alkanoyl; C6-C9-Cycloalkylcarbonyl, Benzoyl oder durch C1-C12-Alkyl substituiertes Benzoyl darstellt, R16 die obige Bedeutung hat und R6 Wasserstoff oder einen Rest der Formel (3)
bedeutet, worin R1, R2, R3, R4, R5, R7, R8, R9 und R10 die obige Bedeutung haben, und
wenn m 2 ist,
bedeutet, worin R17 eine direkte Bindung, C1-C18-Alkylen, durch Sauerstoff, Schwefel oder
unterbrochenes C2-C18-Alkylen; C2-C18-Alkenylen, C2-C20-Alkyliden, C7-C20-Phenylalkyliden, C5-C8-Cycloalkylen, C7-C8-Bicycloalkylen oder Phenylen darstellt, R16 die obige Bedeutung hat und R6 Wasserstoff bedeutet, wobei die Verbindungen der Formel (4) bis (8),
worin X Wasserstoff oder Acetyl bedeutet, ausgeschlossen sind.
Bevorzugte Gruppen von neuen Verbindungen der Formel (1) entsprechen den in den oben für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ausgedrückten Bevorzugungen.
Bevorzugt sind außerdem Verbindungen der Formel (1), worin R3 und R5 Wasserstoff bedeuten und mindestens einer der Reste R2 und R4 von Wasserstoff verschieden ist.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (1), worin, wenn m 1 ist, R1 C5-C25-Alka­ noyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder
unterbrochenes C3-C25-Alkanoyl; C5-C8-Cycloalkylcarbonyl, Benzoyl oder durch C1-C12-Alkyl substituiertes Benzoyl dar­ stellt und R16 die obige Bedeutung hat.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (1), worin R2 Wasserstoff oder C1-C14-Alkyl bedeutet, R3 und R5 Wasserstoff darstellen, R4 Wasserstoff, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder -(CH2)n-COR11 bedeutet, worin n 2 ist und R11 Hydroxy darstellt, R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy bedeuten, mit der Bedingung, daß mindestens einer der Reste R7, R8, R9 oder R10 Wasserstoff ist, m 1 ist und R1 Wasserstoff, C1-C18-Alkanoyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C3-C8-Alkanoyl; oder C3-C4-Alkenoyl bedeutet und R6 Wasserstoff oder einem Rest der Formel (3)
darstellt, worin R1, R2, R3, R4, R5, R7, R8, R9 und R10 die obige Bedeutung haben.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (1), worin R2 Wasserstoff oder C1-C14-Alkyl bedeutet, R3, R5, R6, R7 und R10 Wasserstoff sind, R4 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist, R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy bedeuten, m 1 ist und R1 C1-C10-Alkanoyl oder C1-C4-Alkenoyl darstellt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (1) können auf an sich bekannte Weise hergestellt werden.
Beispielsweise, und dies ist bevorzugt, wird ein Phenol der Formel (9),
worin R2, R3, R4 und R5 die angegebenen Bedeutungen haben, mit einer am Phenylring substituierten 4-Hydroxymandelsäure der Formel (10), worin R7, R8, R9 und R10 die ange­ gebenen Bedeutungen haben, bei erhöhter Temperatur, insbesondere Temperaturen von 130 bis 200°C in der Schmelze oder in einem Lösungsmittel gegebenenfalls unter leich­ tem Vakuum, umgesetzt. Bevorzugt wird die Reaktion in einem Lösungsmittel wie bei­ spielsweise Essigsäure oder Ameisensäure in einem Temperaturbereich von 50 bis 130°C durchgeführt. Die Reaktion kann durch Zusatz einer Säure wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Methansulfonsäure katalysiert werden. Die Umsetzung kann z. B. in der Weise durch­ geführt werden, wie sie in den in der Beschreibungseinleitung angegebenen Literaturstel­ len beschrieben ist.
Die am Phenylring substituierten 4-Hydroxymandelsäuren sind in der Literatur bekannt oder können beispielsweise gemäß W. Bradley et al, J. Chem. Soc. 1956, 1622; EP-A-146 269 oder DE 29 44 295 in analoger Weise hergestellt werden.
Die Phenole der Formel (9) sind ebenfalls bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren erhalten werden.
Bisphenolverbindungen der Formel (13) können gemäß Houben-Weyl, Methoden der or­ ganischen Chemie, Band 6/Ic, 1030, hergestellt werden.
Die durch diese Umsetzung erhaltenen Phenole der Formel (1), worin R1 Wasserstoff be­ deutet, können nach allgemein bekannten Veresterungsmethoden, z. B. gemäß Organikum 1986, Seite 402-408, beispielsweise durch Acylierung mit einem Säurechlorid oder Säure­ anhydrid der Formel R1 1Cl bzw. R1 1-O-R1 1, worin R1 1 für R1 mit Ausnahme von Wasser­ stoff steht, verestert werden.
Die Dimerisierung der Verbindungen der Formel (11) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (1), worin R6 eine Gruppe der Formel (3) ist [Verbindungen der Formel (12)] erfolgt durch Oxidation mit beispielsweise Jod unter basischen Bedingungen in einem or­ ganischen Lösungsmittel bei Raumtemperatur. Als Base eignet sich besonders Natrium­ ethylat, als Lösungsmittel Ethanol und Diethylether.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter. Angaben in Teilen oder Prozenten beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1: Herstellung von 5,7-Di-tert-butyl-3-(4-hydroxyphenyl)benzofuran-2-on (Verbindung (101), Tabelle 1)
Ein Gemisch von 103,2 g (0,50 Mol) 2,4-Di-tert-butylphenol und 102,4 g (0,55 Mol) 4-Hydroxymandelsäure Monohydrat in 100 ml Essigsäure wird unter Stickstoffatmosphäre während 24 Stunden am Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wird anschließend mit 140 ml 50% wäßriger Essigsäure verdünnt, abgekühlt und der ausgefallene Nieder­ schlag abfiltriert. Der Rückstand wird mit weiteren 200 ml 50% wäßriger Essigsäure ge­ waschen und anschließend getrocknet. Es resultieren 95,9 g (57%) 5,7-Di-tert-butyl- 3-(4-hydroxyphenyl)benzofuran-2-on, Smp. 187-190°C (Verbindung (101), Tabelle 1).
Beispiel 2: Herstellung von 3-(3,5-Dimethyl-4-hydroxyphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzo­ furan-2-on (Verbindung (107), Tabelle 1).
Zu einer unter Stickstoff bei 95°C gerührten Mischung von 154,8 (0,75 Mol) 2,4-Di-tert- butylphenol und 98,1g (0,50 Mol) 3,5-Dimethyl-4-hydroxymandelsäure in 500 ml Essig­ säure werden 1,5 ml (23 mMol) Methansulfonsäure gegeben. Nach ca. 4 Minuten beginnt die Kristallisation des Produkts in Form von feinen, weißen Kristallen. Das Reaktionsge­ misch wird noch eine Stunde unter Rückfluß gekocht, anschließend auf ca. 15°C abge­ kühlt und das ausgefallene Produkt abfiltriert. Der Rückstand wird mit 250 ml Essigsäure und mit 1500 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen resultieren 161,5 g (88%) 3- (3,5-Dimethyl-4-hydroxyphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, Smp. 225-228°C (Verbindung (107), Tabelle 1).
In Analogie zu Beispiel 2 werden aus den entsprechenden Phenolen und Mandelsäuren die Verbindungen (102), (103), (104), (105), (106), (108), (116), (126), (128), (130), (131), (132) und (134) hergestellt.
Vorschrift zur Herstellung substituierter 4-Hydroxy-mandelsäuren:
0,30 Mol Ausgangsphenol werden in 150 ml 2N Natriumhydroxid-Lösung unter Stick­ stoffatmosphäre gelöst. Nach Abkühlen auf +5°C werden 4,8 g (0,12 Mol) Natriumhydro­ xid und 13,3 ml (0,12 Mol) 50%wäßrige Glyoxylsäure zugegeben und das Reaktionsge­ misch während 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach jeweils 4 Stunden werden zweimal weitere 0,12 Mol Natriumhydroxid und Glyoxylsäure zugegeben (total 0,36 Mol). Das Reaktionsgemisch wird anschließend noch 12 Stunden gerührt, dann mit konzentrierter Salzsäure neutralisiert und mit zweimal 75 ml Petrolether gewaschen. Die wäßrige Phase wird nun mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und mit Ether mehrmals extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und am Vakuumrotationsverdampfer eingeengt. Es werden so die folgenden Produkte er­ halten: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-mandelsäure, Smp. 132-135°C, Ausbeute 85%; 4-Hydro­ xy-3-methyl-mandelsäure, Smp. 115-120°C, Ausbeute 55%; 4-Hydroxy-3-tert-butyl-man­ delsäure, Smp. 156-158°C, Ausbeute 26%; 3-Isopropyl-4-hydroxy-2-methyl-mandelsäure, Smp. 114-119°C, Ausbeute 20%; 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy-mandelsäure, Smp. 177-180°C, Ausbeute 45%; und 3-Methyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-mandelsäure, Smp. 138-141°C, Ausbeute 50%.
Beispiel 3: Herstellung von 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzo­ furan-2-on (Verbindung (109), Tabelle 1)
Zu einer unter Stickstoffatmosphäre bei 105°C gerührten Suspension von 183,3 g (0,50 Mol) 3-(3,5-Dimethyl-4-hydroxyphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on (Verbin­ dung (107), Tabelle 1, Beispiel 2) in 250 ml Xylol und 0,5 ml (7,7 mMol) Methansulfon­ säure werden während ca. 10 Minuten 53,6 g (0,53 Mol) Essigsäureanhydrid zugetropft. Das klare, farblose Reaktionsgemisch wird unter leichtem Vakuum bei ca. 170°C einge­ engt. Der Rückstand wird vorsichtig mit 500 ml 1-Butanol versetzt und mit Eis/Wasser abgekühlt. Das ausgefallene Produkt wird filtriert, mit 100 ml 1-Butanol gewaschen. Nach der Trocknung werden 197,6 g (97%) 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-bu­ tyl-benzofuran-2-on, Smp. 165-166°C (Verbindung (109), Tabelle 1) erhalten.
In Analogie zu Beispiel 3 werden aus der Verbindung (101) und (131) die Verbindung (120) beziehungsweise die Verbindung (133) hergestellt.
Beispiel 4: Herstellung von 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxy-phenyl)-5,7-di-tert-butyl­ benzofuran-2-on (Verbindung (110), Tabelle 1).
Zu einer unter Stickstoffatmosphäre bei 95°C gerührten Suspension von 274,5 g (0,75 Mol) 3,5-Dimethyl-4-hydroxyphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on (Verbin­ dung (107), Tabelle 1, Beispiel 2) in 600 ml Xylol und 7,5 ml (115,7 mMol) Methansul­ fonsäure werden während 25 Minuten 180,1g (1,49 Mol) Pivaloylchlorid zugetropft. Das klare, homogene Reaktionsgemisch wird anschließend noch 2,5 Stunden am Rückfluß gekocht und dann unter leichtem Vakuum eingeengt. In den flüssigen, etwa 170°C warmen Rückstand werden vorsichtig durch den Kühler 50 ml 1-Butanol und 600 ml Methanol ge­ gossen und mit Eis/Wasser gekühlt. Das ausgefallene Produkt wird filtriert und mit 350 ml kaltem Methanol gewaschen. Nach der Trocknung werden 311,9 g (92%) 3-(3,5-Di­ methyl-4-pivaloyloxy-phenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, Smp. 140-142°C erhal­ ten (Verbindung (110), Tabelle 1).
In Analogie zu Beispiel 4 werden aus den entsprechenden Phenolen und Säurehalogeniden die Verbindungen (111), (112), (113), (114), (115), (117), (118), (119), (121), (122), (123), (124), (125) und (129) hergestellt.
Beispiel 5: Herstellung von Bis-3,3′-[3-(3,5-dimethyl-4-pivaloyloxy-phenyl)-5,7-di-tert- butyl-benzofuran-2-on] (Verbindung 127), Tabelle 1)
Zu einer Natriumethylat-Lösung, hergestellt durch Zugabe von 0,92 g (40 mMol) Natrium in 80 ml absolutem Ethanol, werden unter Stickstoffatmosphäre 18,02 g (40 mMol) 3- (3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxy-phenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-o-n (Verbindung (110), Beispiel 4) zugegeben. Anschließend wird bei Raumtemperatur während ca. 10 Minuten eine Lösung von 5,08 g (20 mMol) Jod in 50 ml Diethylether zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird noch 5 Minuten nachgerührt, anschließend mit 1,0 g (5,3 mMol) Natriumpyrosulfit versetzt und mit 400 ml Wasser verdünnt. Der entstandene Nieder­ schlag wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Phasen werden abgetrennt, mit Wasser gewaschen, vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und am Vakuumrota­ tionsverdampfer eingeengt. Kristallisation des Rückstandes aus Ethanol/Methylenchlorid liefert 16,8 g (93%) des Bis-3,3′-[3-(3,5-dimethyl-4-pivaloyloxy-phenyl)-5,7-di-tert butyl-benzofuran-2-ons], Smp. 268-270°C (Verbindung (127), Tabelle 1).
Tabelle 1
Beispiel 6: Stabilisierung von Polypropylen bei Mehrfachextrusion
1,3 kg Polypropylenpulver (Profax 6501), das mit 0,025% Irganox® 1076 (3-[3,5-di-tert­ butyl-4-hydroxyphenyl]propionsäure-n-octadecylester) vorstabilisiert wurde (mit einem bei 230°C und mit 2,16 kg gemessenen Schmelzindex von 3,2), werden gemischt mit 0,05% Irganox® 1010 (Pentaerythrit-tetrakis-[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-pro­ pionat), 0,05% Calciumstearat, 0,03% Dihydrotalcit (DHT 4A®, Kyowa Chemical In­ dustry Co., Ltd.,[Mg4.5Al2(OH)13CO3·3,5H2O]) und 0,015% Verbindung aus Tabelle 1. Diese Mischung wird in einem Extruder mit einem Zylinderdurchmesser von 20 mm und einer Länge von 400 mm mit 100 Umdrehungen pro Minute extrudiert, wobei die 3 Heizzonen auf die folgenden Temperaturen eingestellt werden: 260°C, 270°C und 280°C. Das Extrudat wird zur Kühlung durch ein Wasserbad gezogen und anschließend granuliert. Dieses Granulat wird wiederholt extrudiert. Nach 3 Extrusionen wird der Schmelzindex gemessen (bei 230°C mit 2,16 kg). Große Zunahme des Schmelzindex bedeutet starken Kettenabbau, also schlechte Stabilisierung. Die Resultate sind in Tabel­ le 2 zusammengefaßt.
Verbindung aus Tabelle 1
Schmelzindex nach 3 Extrusionen
-
20,0
110 6,4
112 6,7
117 5,7
118 5,7
119 6,7
121 5,8
122 6,0
Beispiel 7: Stabilisierung von Polyethylen während der Verarbeitung
100 Teile Polyethylenpulver (Lupolen® 5260 Z) werden mit 0,05 Teilen Pentaerythrit­ tetrakis-[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat], 0,05 Teilen Tris-(2,4-di-tert- butyl-phenyl)-phosphit und 0,05 Teilen Verbindung aus Tabelle 1 gemischt und in einem Brabender Plastographen bei 220°C und 50 Umdrehungen pro Minute geknetet. Während dieser Zeit wird der Knetwiderstand als Drehmoment kontinuierlich registriert. Im Verlauf der Knetzeit beginnt das Polymere nach längerer Konstanz zu vernetzen, was anhand der raschen Zunahme des Drehmoments festgestellt werden kann. In der Tabelle 3 ist die Zeit bis zur merklichen Zunahme des Drehmoments als Maß der Stabilisatorwirkung ange­ geben. Je länger diese Zeit ist, desto besser ist die Stabilisatorwirkung.
Verbindung aus Tabelle 1
Zeit bis zum Anstieg von Drehmoment (Min)
-
9,0
110 18,0
112 16,5
117 21,0
118 18,5
119 19,0
121 23,0
122 19,0
Beispiel 8: Stabilisierung von thermoplastischen Elastomeren auf Styrolbasis
70 g Styrol-Butadien-Styrol (SBS, ®Finapren 416) wird mit 0,25% des zu prüfenden Sta­ bilisators aus Tabelle 1 in einem Brabender-Plastographen bei 200°C und 60 Umdrehun­ gen pro Minute während 30 Minuten geknetet. Aus dem Verlauf der Drehmomentskurve wird die Induktionszeit ermittelt, d. h. die Knetzeit in Minuten bis zum Anstieg des Dreh­ moments um 1 Nm nach dem Drehmomentminimum. Große Zunahme der Induktionszeit bedeutet gute Stabilisierung. Die Resultate sind in Tabelle 4 zusammengefaßt.
Verbindung aus Tabelle 1
Induktionszeit in Minuten
-
5,0
109 12,1
110 12,0
Beispiel 9: Stabilisierung von Polybutadien-Kautschuk
70 g Polymer (Buna CB 529 C) wird mit 0,25% des zu prüfenden Stabilisators aus Tabel­ le 1 in einem Brabender-Plastographen bei 160°C und 60 Umdrehungen pro Minute wäh­ rend 30 Minuten geknetet. Aus dem Verlauf der Drehmomentskurve wird die Induktions­ zeit ermittelt, d. h. die Knetzeit in Minuten bis zum Anstieg des Drehmoments um 1 Nm nach dem Drehmomentminimum. Große Zunahme der Induktionszeit bedeutet gute Stabi­ lisierung. Die Resultate sind in Tabelle 5 zusammengefaßt.
Verbindung aus Tabelle 1
Induktionszeit in Minuten
-
4,0
107 127,5
Beispiel 10: Stabilisierung eines Polyether-Polyurethan Weichschaumes
In 157 g eines antioxidansfreien Polyether-Polyols, ®Lupranol 2045 (trifunktionelles Po­ lyether-Polyol mit primären Hydroxylgruppen; Hydroxylzahl 35 mg KOH/g, Wassergehalt unter 0,1%, Säurezahl unter 0,1 mg KOH/g) werden 470 mg (0,3%, bezogen auf das Po­ lyol) eines erfindungsgemäßen Stabilisatorgemisches (Tabelle 6) gelöst. Dazu werden 10,24 g einer Lösung aus 1,74 g ®TECOSTAB [Polysilicon der Firma Goldschmidt, DE], 0,48 g Diazabicyclooctan [Aminkatalysat 01427 00070 552 001000280000000200012000285910131600040 0002004316611 00004 01308or] und 0,8 g Wasser gegeben und intensiv bei 100 U/Min während 60 Sekunden gerührt. Anschließend werden 3,2 g einer Lösung aus 0,32 g Zinnoctoat (Katalysator) in 2,9 g des obigen Polyols zugegeben und erneut intensiv während 60 Sek. bei 100 U/min. gerührt. Unmittelbar anschließend werden unter intensi­ vem Rühren 98 g eines Isocyanats (®Lupranat T80 der Firma BASF; Toluylen-2,4-und -2,6-diisocyanatgemisch) hinzugefügt, und nach 6 Sek. in eine ausgekleidete Form gegos­ sen. Die Exothermtemperatur während des Aufschäumens zu einem Schaumblock wird gemessen. Die Schaumblöcke werden 24 Stunden in einer Klimakammer bei 5°C abge­ kühlt und gelagert. Aus der Mitte der Blöcke werden 2 cm dicke Scheiben ausgesägt und aus diesen mittels eines Bohrwerkzeugs runde (zylinderförmige) Prüfmuster herausge­ schnitten. Die Muster werden in einem Reagenzglas unter Luftzutritt bei 190°C in einem vorgeheizten Alu-Block-Thermostaten gealtert. An diesen Proben wird nach ASTM D-1925 die Vergilbung als Yellowness Index (YI) bestimmt. Je später die Vergilbung auf­ tritt und je kleiner der Yellowness Index ist, desto besser ist die Stabilisierung. Die Resul­ tate sind in Tabelle 6 zusammengefaßt.
Tabelle 6

Claims (17)

1. Zusammensetzung enthaltend
a) ein dem oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau unterworfenes organisches Material und
b) mindestens eine Verbindung der Formel (1), worin R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C25-Alkyl, C7-C9-Phe­ nylalkyl, unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl, unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes C5-C8-Cycloalkyl; C1-C18-Alkoxy, Hydroxy C1-C25-Alkanoyloxy, C3-C25-Alkenoyloxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes C3-C25-Alkanoyloxy; C6-C9-Cycloalkylcarbonyloxy, Benzoyloxy oder durch C1-C12-Alkyl substituiertes Benzoyloxy darstellen, worin R16 Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl bedeutet, oder ferner die Reste R2 und R3 oder die Reste R4 und R5 zusam­ men mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Phenylring bilden, R4 zusätzlich -(CH2)n-COR11 darstellt, worin n 0, 1 oder 2 ist, R11 Hydroxy, C1-C18-Alkoxy oder bedeutet, R14 und R15 unabhängig voneinander Wasser­ stoff oder C1-C18-Alkyl darstellen, M ein r-wertiges Metallkation ist und r 1,2 oder 3 bedeutet, R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy bedeuten, mit der Bedingung, daß mindestens einer der Reste R7, R8, R9 und R10 Wasserstoff ist, und wenn R3, R5, R6, R7 und R10 Wasserstoff sind, R4 zusätzlich einen Rest der Formel (2) bedeutet, worin R2, R8 und R9 die obige Bedeutung haben und R1 wie unten für m=1 an­ gegeben definiert ist und R12 und R13 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C12-Alkyl oder Phenyl darstellen, m 1 oder 2 bedeutet, und
wenn m 1 ist,
R1 Wasserstoff, C1-C25-Alkanoyl, C3-C25-Alkenoyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes C3-C25-Alkanoyl; C6-C9-Cycloalkylcarbonyl, Benzoyl oder durch C1-C12-Alkyl substituiertes Benzoyl darstellt, R16 die obige Bedeutung hat und R6 Wasserstoff oder einen Rest der Formel (3) bedeutet, worin R1, R2, R3, R4, R5, R7, R8, R9 und R10 die obige Bedeutung haben, und
wenn m 2 ist, bedeutet, worin R17 eine direkte Bindung, C1-C18-Alkylen, durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes C2-C18-Alkylen; C2-C18-Alkenylen, C2-C20-Alkyliden, C7-C20-Phenylalkyliden, C5-C8-Cycloalkylen, C7-C8-Bicycloalkylen oder Phenylen darstellt, R16 die obige Bedeutung hat und R6 Wasserstoff bedeutet.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinan­ der Wasserstoff, C1-C1g-Alkyl, Benzyl, Phenyl, C5-C8-Cycloalkyl, C1-C8-Alkoxy, Hydroxy, C1-C18-Alkanoyloxy, C3-C18-Alkenoyloxy oder Benzoyloxy darstellen, R4 zu­ sätzlich -(CH2)n-COR11 bedeutet, und wenn m 1 ist, R1 Wasserstoff, C1-C18-Alkanoyl,
C3-C18-Alkenoyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes C3-C18-Al­ kanoyl; C6-C9-Cycloalkylcarbonyl, Benzoyl oder durch C1-C8-Alkyl substituiertes Ben­ zoyl darstellt, R16 die obige Bedeutung hat und wenn m 2 ist, bedeutet, worin R17 eine direkte Bindung, C1-C12-Alkylen, durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes C2-C12-Alkylen; C2-C12-Alkenylen, C2-C12-Alkyliden, C7-C12-Phenylalkyliden, C5-C8-Cycloalkylen oder Phenylen darstellt und R16 die obige Bedeutung hat.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin mindestens zwei der Reste R2, R3, R4 und R5 für Wasserstoff stehen.
4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, worin R3 und R5 Wasserstoff sind.
5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin R3, R5, R7 und R10 unabhängig voneinan­ der Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl sind, R2 Wasserstoff oder C1-C18-Alkyl bedeutet, R4 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C1-C8-Alkoxy, Hydroxy oder -(CH2)n-COR11 darstellt, worin n 0,1 oder 2 ist, R11 Hydroxy oder C1-C12-Alkoxy bedeutet, und wenn m 1 ist, R1 Wasser­ stoff, C1-C18-Alkanoyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C3-C18-Alkanoyl; oder C3-C18- Alkenoyl bedeutet, und wenn m 2 ist, darstellt, worin R17 C1-C8-Alky­ len, C2-C8-Alkenylen, C2-C8-Alkyliden, C7-C9-Phenylalkyliden, Cyclohexylen oder Phe­ nylen bedeutet.
6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin R2 Wasserstoff oder C1-C14-Alkyl bedeu­ tet, R3 und R5 Wasserstoff darstellen, R4 Wasserstoff, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Al­ koxy oder -(CH2)n-COR11 bedeutet, worin n 2 ist und R11 Hydroxy darstellt, R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy bedeuten, mit der Bedingung, daß mindestens einer der Reste R7, R8, R9 oder R10 Wasserstoff ist, m 1 ist und R1 Wasserstoff, C1-C18-Alkanoyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C3-C8-Alka­ noyl; oder C3-C4-Alkenoyl bedeutet und R6 Wasserstoff oder einen Rest der Formel (3) darstellt, worin R1, R2, R3, R4, R5, R7, R8, R9 und R10 die obige Bedeutung haben.
7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin R2 Wasserstoff oder C1-C14-Alkyl bedeu­ tet, R3, R5, R6, R7 und R10 Wasserstoff sind, R4 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist, R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy bedeuten, m 1 ist und R1 C1-C10-Alkanoyl oder C3-C4-Alkenoyl darstellt.
8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Komponente a) ein synthetisches Polymer ist.
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Komponente b) in einer Menge von 0,0005 bis 5% bezogen auf das Gewicht der Komponente a) vorliegt.
10. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1, enthaltend zusätzlich ein organisches Phos­ phit oder Phosphonit.
11. Verbindungen der in Anspruch 1 definierten Formel (1), wobei die Verbindungen der Formel (4) bis (8), worin X Wasserstoff oder Acetyl bedeutet, ausgeschlossen sind.
12. Verbindungen gemäß Anspruch 11, worin R3 und R5 Wasserstoff bedeuten und min­ destens einer der Reste R2 und R4 von Wasserstoff verschieden ist.
13. Verbindungen gemäß Anspruch 11, worin, wenn m 1 ist, R1 C5-C25-Alkanoyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes C3-C25-Alkanoyl; C6-C9-Cyclo­ alkylcarbonyl, Benzoyl oder durch C1-C12-Alkyl substituiertes Benzoyl darstellt und R16 die obige Bedeutung hat.
14. Verbindungen gemäß Anspruch 11, worin R2 Wasserstoff oder C1-C14-Alkyl bedeu­ tet, R3 und R5 Wasserstoff darstellen, R4 Wasserstoff, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Al­ koxy oder (CH2)n-COR11 bedeutet, worin n 2 ist und R11 Hydroxy darstellt, R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy bedeuten, mit der Bedingung, daß mindestens einer der Reste R7, R8, R9 oder R10 Wasserstoff ist, m 1 ist und R1 Wasserstoff, C1-C18-Alkanoyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C3-C8-Alka­ noyl; oder C3-C4-Alkenoyl bedeutet und R6 Wasserstoff oder einen Rest der Formel (3) darstellt, worin R1, R2, R3, R4, R5., R7, R8, R9 und R10 die obige Bedeutung haben.
15. Verbindungen gemäß Anspruch 11, worin R2 Wasserstoff oder C1-C14-Alkyl bedeu­ tet, R3, R5, R6, R7 und R10 Wasserstoff sind, R4 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist, R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy bedeuten, m 1 ist und R1 C1-C10-Alkanoyl oder C3-C4-Alkenoyl darstellt.
16. Verwendung der Verbindungen der in Anspruch 1 definierten Formel (1) als Stabilisa­ toren für organische Materialien gegen oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Ab­ bau.
17. Verfahren zum Stabilisieren eines organischen Materials gegen oxidativen, thermi­ schen oder lichtinduzierten Abbau, dadurch gekennzeichnet, daß man diesem mindestens eine Verbindung der in Anspruch 1 definierten Formel (1) einverleibt oder auf dieses auf­ bringt.
DE4316611A 1992-05-22 1993-05-18 3-(Acyloxyphenyl)benzofuran-2-one als Stabilisatoren Ceased DE4316611A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH165292 1992-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4316611A1 true DE4316611A1 (de) 1993-11-25

Family

ID=4215473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4316611A Ceased DE4316611A1 (de) 1992-05-22 1993-05-18 3-(Acyloxyphenyl)benzofuran-2-one als Stabilisatoren

Country Status (12)

Country Link
US (2) US5369159A (de)
JP (1) JP3250055B2 (de)
KR (1) KR100286121B1 (de)
BE (1) BE1007037A3 (de)
CA (1) CA2096326C (de)
CZ (1) CZ290143B6 (de)
DE (1) DE4316611A1 (de)
FR (1) FR2691468B1 (de)
GB (1) GB2267491B (de)
IT (1) IT1264452B1 (de)
NL (1) NL9300801A (de)
SK (1) SK283537B6 (de)

Cited By (143)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0665233A2 (de) 1994-01-24 1995-08-02 Ciba-Geigy Ag Silangruppen enthaltende 1-Hydrocarbyloxy-Piperidin-Verbindungen als Stabilisatoren für organisches Material
EP0704437A2 (de) 1994-07-27 1996-04-03 Ciba-Geigy Ag Rotverschobene Tris-aryl-s-triazine und damit stabilisierte Zusammensetzungen
EP0711804A2 (de) 1994-11-14 1996-05-15 Ciba-Geigy Ag Kryptolichtschutzmittel
EP0716076A2 (de) 1994-12-05 1996-06-12 Ciba-Geigy Ag Bisphenolesterderivate
EP0771814A1 (de) 1995-11-02 1997-05-07 Ciba SC Holding AG Amorphe und Kristallmodifikation des 1,1',1''-Nitrilotriethyl-tris (2,2'-Methylen-bis-(4,6-tert-Butyl-Phenyl)) Phosphits
US5654430A (en) * 1994-04-13 1997-08-05 Ciba-Geigy Corporation Oligomeric aliphatic HALS phosphites and HALS phosphonites as stabilizers
US5665273A (en) * 1994-04-13 1997-09-09 Ciba-Geigy Corporation Hals phosphonites as stabilizers
US5925758A (en) * 1994-04-13 1999-07-20 Ciba Specialty Chemicals Corporation HALS phosphites and HALS phosphoramides as stabilizers
US5932642A (en) * 1996-12-24 1999-08-03 Ciba Specialty Chemicals Corporation Cyclic phosphinic acid derivatives as stabilizers
US6096886A (en) * 1997-12-08 2000-08-01 Cytec Technology Corp. Morpholino end-capped, hindered amine substituted aminotriazine
US6239276B1 (en) 1998-06-22 2001-05-29 Cytec Technology Corporation Non-yellowing para-tertiary-alkyl phenyl substituted triazine and pyrimidine ultraviolet light absorbers
US6297377B1 (en) 1998-06-22 2001-10-02 Cytec Technology Corporation Benzocycle-substituted triazine and pyrimidine ultraviolet light absorbers
US6306939B1 (en) 1998-06-22 2001-10-23 Ciba Specialty Chemicals Corporation Poly-trisaryl-1,3,5-Triazine carbamate ultraviolet light absorbers
US6414155B1 (en) 2000-11-03 2002-07-02 Cytec Technology Corp. Oligomeric hindered amine light stabilizers based on multi-functional carbonyl compounds and methods of making same
WO2002055411A1 (en) 2001-01-15 2002-07-18 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Antistatic flexible intermediate bulk container
US6492521B2 (en) 2000-11-03 2002-12-10 Cytec Technology Corp. Hindered amine light stabilizers based on multi-functional carbonyl compounds and methods of making same
US6545156B1 (en) 2000-11-03 2003-04-08 Cytec Technology Corp. Oligomeric hindered amine light stabilizers based on multi-functional carbonyl compounds and methods of making same
US6646035B2 (en) 2000-02-25 2003-11-11 Clariant Finance (Bvi) Limited Synergistic combinations of phenolic antioxidants
US6727300B2 (en) 2000-11-03 2004-04-27 Cytec Technology Corp. Polymeric articles containing hindered amine light stabilizers based on multi-functional carbonyl compounds
US6787591B2 (en) 2000-02-25 2004-09-07 Clariant Finance (Bvi) Limited Synergistic stabilizer compositions for themoplastic polymers in prolonged contact with water
WO2004076419A1 (en) 2003-02-26 2004-09-10 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Water compatible sterically hindered alkoxyamines and hydroxy substituted alkoxyamines
US6867250B1 (en) 2000-10-30 2005-03-15 Cytec Technology Corp. Non-yellowing ortho-dialkyl aryl substituted triazine ultraviolet light absorbers
US6995200B2 (en) 2001-02-22 2006-02-07 Clariant Finance (Bvi) Limited Color improving stabilizing compositions comprising leucine
EP1655303A2 (de) 2000-05-19 2006-05-10 Ciba SC Holding AG Hydroxylaminester als Polymerisationsinitiatoren
WO2006060082A1 (en) * 2004-10-22 2006-06-08 THE GOVERNMENT OF THE U.S.A. as represented by THE SEC., DEPT. OF HEALTH & HUMAN SERVICES, NATIONAL INSTITUTES OF HEALTH Tricyclic compounds, preparation thereof and use thereof as cholinesterase activity inhibitors
EP1676887A1 (de) 2004-12-29 2006-07-05 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Zusammensetzung und Verfahren zur Verbesserung der Wärmestabilität und der Witterungsstabilität von segementierten Polyurethanpolymeren
US7297734B2 (en) 2002-02-06 2007-11-20 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Process for preparing synergistic stabilizer mixtures
EP2009041A1 (de) 2003-12-19 2008-12-31 Ciba Holding Inc. Fluorkohlenstoff-abgeschlossene Oligo- und Polycarbonate als Oberflächenmodifizierer
EP2028228A2 (de) 2004-10-25 2009-02-25 Ciba Holding Inc. Funktionalisierte Nanopartikel
DE102007040925A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Bayer Materialscience Ag Thermoplastische Zusammensetzungen mit geringer Trübung
WO2009034016A1 (en) 2007-09-13 2009-03-19 Basf Se Silane coupling agents for filled rubbers
EP2112141A1 (de) 2008-04-23 2009-10-28 3V SIGMA S.p.A Oligomere, sterisch gehinderte Amine und deren Verwendung als Polymerstabilisatoren
EP2112198A1 (de) 2008-04-24 2009-10-28 3V SIGMA S.p.A Mischungen aus sterisch gehinderten Aminen zur stabilisierung von Polymeren
EP2138534A1 (de) 2008-06-26 2009-12-30 Sumitomo Chemical Company, Limited Polyesterzusammensetzungen
WO2010023155A2 (en) 2008-08-27 2010-03-04 Basf Se Flame retardant compositions with polymeric dispersing agents
EP2160945A1 (de) 2008-09-09 2010-03-10 Polymers CRC Limited Antimikrobieller Artikel
EP2186845A1 (de) 2008-11-18 2010-05-19 Basf Se Ammoniumfunktionalisierte Polymere als antistatische Additive
US7728057B2 (en) 2002-11-21 2010-06-01 Basf Aktiengesellschaft Use of polymer powder containing UV absorber for the stabilisation of polymers against the effects of UV radiation
US7744970B2 (en) 2005-05-26 2010-06-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multilayer laminates comprising twisted nematic liquid crystals
WO2010072768A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Basf Se Uv-absorber agglomerate
WO2010076278A1 (en) 2009-01-05 2010-07-08 Basf Se Phosphorus based dispersants for inorganic particles in polymer matrices
EP2216364A1 (de) 2009-02-09 2010-08-11 3V SIGMA S.p.A Sterisch gehinderte Amine und Ihre Verwendung als Polymer-Stabilisatoren
WO2010108837A1 (en) 2009-03-24 2010-09-30 Basf Se Preparation of shaped metal particles and their uses
WO2010112395A1 (en) 2009-04-02 2010-10-07 Basf Se S-perfluoroalkyl substituted hydroxybenzylthioethers and derivatives as surface modifiers
WO2011009876A1 (en) 2009-07-24 2011-01-27 Basf Se Derivatives of diphosphines as flame retardants in aromatic and/or heteroaromatic epoxy resins
WO2011020760A1 (en) 2009-08-18 2011-02-24 Basf Se Photovoltaic module with stabilized polymeric encapsulant
WO2011020762A1 (en) 2009-08-18 2011-02-24 Basf Se An uv-stabilized photovoltaic module
WO2011023584A2 (en) 2009-08-27 2011-03-03 Polymers Crc Ltd. Nano silver-zinc oxide composition
WO2011029744A1 (en) 2009-09-10 2011-03-17 Basf Se Sterically hindered amine stabilizer
EP2319832A1 (de) 2009-10-20 2011-05-11 Basf Se Sterisch gehinderte Amine
WO2011064192A1 (en) 2009-11-27 2011-06-03 Basf Se Photovoltaic module with uv-stabilized encapsulant
US7988881B2 (en) 2008-09-30 2011-08-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multilayer laminates comprising chiral nematic liquid crystals
WO2011107515A2 (en) 2010-03-05 2011-09-09 Basf Se Sterically hindered amines
WO2011107513A1 (en) 2010-03-05 2011-09-09 Basf Se Sterically hindered amines
WO2011110550A1 (en) 2010-03-09 2011-09-15 Polymers Crc Ltd Process for the preparation of an antimicrobial article
EP2366732A2 (de) 2010-03-15 2011-09-21 3V SIGMA S.p.A Mischungen aus steril gehinderten Aminen zur Polymerstabilisierung
WO2011161105A2 (en) 2010-06-24 2011-12-29 Basf Se Herbicidal compositions
EP2402390A1 (de) 2010-06-30 2012-01-04 Basf Se Partikel mit gehinderten Amin-Lichtstabilisatoren und einem mikroporösen organischen Polymer
WO2012000992A1 (en) 2010-06-29 2012-01-05 Basf Se Process for improving the flow properties of polymer melts
WO2012052376A1 (en) 2010-10-20 2012-04-26 Basf Se Oligomeric light stabilizers with a specific functionalization
WO2012052377A1 (en) 2010-10-20 2012-04-26 Basf Se Sterically hindered amine light stabilizers with mixed functionalization
WO2012055965A1 (en) 2010-10-28 2012-05-03 3V Sigma S.P.A. New sterically hindered polymeric amines and their use as polymer stabilizers
EP2450401A1 (de) 2008-09-05 2012-05-09 THOR GmbH Flammschutzzusammensetzung enthaltend ein Phosphonsäurederivat
EP2450400A2 (de) 2008-08-28 2012-05-09 Basf Se Stabilisatoren für unbelebte organische materialien
WO2012065919A1 (en) 2010-11-16 2012-05-24 Basf Se Stabilizer composition for polymers
WO2012082578A2 (en) 2010-12-13 2012-06-21 Cytec Technology Corp. Processing additives and uses of same in rotational molding
WO2012153260A1 (en) 2011-05-10 2012-11-15 3V Sigma S.P.A. Mixture of sterically hindered amines for polymer stabilization
US8334033B2 (en) 2008-12-31 2012-12-18 E I Du Pont De Nemours And Company Ionomer compositions with low haze and high moisture resistance and articles comprising the same
US8399096B2 (en) 2008-10-31 2013-03-19 E I Du Pont De Nemours And Company High-clarity ionomer compositions and articles comprising the same
US8399082B2 (en) 2008-12-30 2013-03-19 E I Du Pont De Nemours And Company High-clarity blended ionomer compositions and articles comprising the same
WO2013041592A1 (en) 2011-09-23 2013-03-28 Borealis Ag Stabilizing of organic material with amino-triazine based mannich-compounds
US8519035B2 (en) 2007-09-04 2013-08-27 Basf Se Cyclic phosphines as flame retardants
WO2013139799A1 (en) 2012-03-20 2013-09-26 Basf Se Isoindolo[2,1-a]quinazoline derivatives for stabilization of organic materials
WO2013139802A1 (en) 2012-03-20 2013-09-26 Basf Se Polyamide compositions with improved optical properties
WO2013139800A2 (en) 2012-03-20 2013-09-26 Basf Se Urea compounds for improving the solid state properties of polyamide resins
WO2013188490A1 (en) 2012-06-13 2013-12-19 Cytec Technology Corp. Stabilizer compositions containing substituted chroman compounds and methods of use
WO2014009361A1 (en) 2012-07-13 2014-01-16 Basf Se Polyglycol bis-[3-(7-tert-butyl-2-oxo-3-phenyl-3h-benzofuran-5-yl-)propanoyl] derivatives as stabilizers of organic material
US8680183B2 (en) 2007-11-28 2014-03-25 Basf Se Liquid stabilizer mixture
US8822575B2 (en) 2007-08-28 2014-09-02 Basf Se Stabilizer mixture
US8853314B2 (en) 2008-10-23 2014-10-07 Datalase Ltd. Heat absorbing additives
EP2876126A1 (de) 2013-11-25 2015-05-27 Basf Se Stabilisatormischung
WO2015077635A2 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Polnox Corporation Macromolecular antioxidants based on dual type moiety per molecule: structures methods of making and using the same
US9267042B2 (en) 2008-10-27 2016-02-23 Datalase Ltd. Coating composition for marking substrates
EP2993168A1 (de) 2004-11-02 2016-03-09 Basf Se Verfahren zur synthese von n-alkoxyaminen
US9309379B2 (en) 2008-05-15 2016-04-12 Basf Se Basic stabilisation systems for emulsion polymerised rubber
US9328219B2 (en) 2012-03-20 2016-05-03 Basf Se Polyamide compositions with improved optical properties
US9333786B2 (en) 2007-07-18 2016-05-10 Datalase, Ltd. Laser-sensitive coating formulations
EP3050919A1 (de) 2015-01-29 2016-08-03 Basf Se Lignocellulosehaltige materialen enthaltend mischungen mit salzen von n-substituierten carbamidsäuren
WO2016131791A1 (en) 2015-02-20 2016-08-25 Basf Se Light stabilized polyolefin films, tapes and monofilaments
WO2017025431A1 (en) 2015-08-10 2017-02-16 Basf Se 3-phenyl-benzofuran-2-one derivatives containing phosphorus as stabilizers
US9732254B2 (en) 2014-04-29 2017-08-15 Basf Se Multi-layered film and the use thereof
WO2018046301A1 (en) 2016-09-12 2018-03-15 Basf Se Additive mixture
US9951207B2 (en) 2014-02-17 2018-04-24 Basf Se 3-phenyl-benzofuran-2-one derivatives containing phosphorus as stabilizers
US9969864B2 (en) 2013-07-08 2018-05-15 Basf Se Light stabilizers
WO2018148959A1 (en) 2017-02-20 2018-08-23 Dow Global Technologies Llc Polyurethanes having reduced aldehyde emissions
US10072136B2 (en) 2014-08-05 2018-09-11 Basf Se 3-phenyl-benzofuran-2-one diphosphite derivatives as stabilizers
WO2018177846A1 (en) 2017-03-28 2018-10-04 Basf Se Light stabilizer mixture
WO2018202707A1 (en) 2017-05-03 2018-11-08 Basf Se Nucleating agents, methods for their production, and associated polymer compositions
EP3424977A1 (de) 2017-06-30 2019-01-09 3V SIGMA S.p.A Gehinderte polymere amine
WO2019008002A1 (en) 2017-07-03 2019-01-10 Basf Se PHENOLIC METAL SALTS AND THEIR PHENOLIC ACIDS AS STABILIZERS OF POLYMERS
WO2019007935A1 (en) 2017-07-06 2019-01-10 Basf Se POLYETHYLENE PIPE
EP3428156A1 (de) 2017-07-11 2019-01-16 3V SIGMA S.p.A Gehinderte amine
WO2019053187A1 (en) 2017-09-18 2019-03-21 Basf Se MIXTURE OF ADDITIVES
US10253164B2 (en) 2014-05-15 2019-04-09 Basf Se Highly effective stabilizer
DE10316198B4 (de) 2002-04-12 2019-09-05 Ciba Holding Inc. Stabilisatorgemisch, enthaltend drei spezielle sterisch gehinderte Aminverbindungen, das Stabilisatorgemisch enthaltende Zusammensetzung und Verfahren zur Stabilisierung von organischem Material gegen durch Licht, Wärme oder Oxidation hervorgerufene Zersetzung
WO2019192943A1 (en) 2018-04-04 2019-10-10 Basf Se Use of an ultraviolet radiation absorbing composition as a light stabilizer for a shaped artificial polymer article
WO2019192982A1 (en) 2018-04-04 2019-10-10 Basf Se Use of an ultraviolet radiation absorbing polymer composition (uvrap) as an uv absorbing agent in a coating for non-living and non-keratinous materials
WO2019243267A1 (en) 2018-06-21 2019-12-26 Basf Se 3-phenyl-benzofuran-2-one diphosphate derivatives as stabilizers
WO2020024236A1 (en) 2018-08-02 2020-02-06 Dow Global Technologies Llc Methods for reducing aldehyde emissions in polyurethane foams
WO2020024233A1 (en) 2018-08-02 2020-02-06 Dow Global Technologies Llc Methods for reducing aldehyde emissions in polyurethane foams
WO2020024231A1 (en) 2018-08-02 2020-02-06 Dow Global Technologies Llc Methods for reducing aldehyde emissions in polyurethane foams
WO2020024235A1 (en) 2018-08-02 2020-02-06 Dow Global Technologies Llc Methods for reducing aldehyde emissions in polyurethane foams
WO2020114810A1 (en) 2018-12-04 2020-06-11 Basf Se Polyethylene or polypropylene articles
US10683409B2 (en) 2016-01-21 2020-06-16 Basf Se Additive mixture for stabilization of polyol and polyurethane
DE10150793B4 (de) 2000-10-17 2020-06-18 Basf Se Stabilisiertes Metallocenpolypropylen und Verfahren zum Stabilisieren von Metallocenpolypropylen
WO2020126752A1 (en) 2018-12-21 2020-06-25 Basf Se A polypropylene composition
WO2020182587A1 (en) 2019-03-08 2020-09-17 Basf Se Sterically hindered amine stabilizer mixtures
WO2020182709A1 (en) 2019-03-12 2020-09-17 Basf Se Shaped artificial polymer articles
WO2021035662A1 (en) 2019-08-30 2021-03-04 Dow Global Technologies Llc Methods for reducing aldehyde emissions in polyether polyols and polyurethane foams
WO2021160524A1 (en) 2020-02-10 2021-08-19 Basf Se Light stabilizer mixture
WO2021170599A1 (en) 2020-02-27 2021-09-02 Basf Se Polyolefin compositions
WO2021170615A1 (en) 2020-02-26 2021-09-02 Basf Se Additive mixtures for rheology modification of polymers
US11180476B2 (en) 2013-10-17 2021-11-23 Basf Se Hindered amine light stabilizers
WO2022096356A1 (en) 2020-11-03 2022-05-12 Basf Se Method for stabilizing an organic material using a stabilizer mixture
WO2022122868A1 (en) 2020-12-09 2022-06-16 Basf Se An organic material based shaped article
WO2022122818A1 (en) 2020-12-09 2022-06-16 Basf Se Additive mixtures
WO2022207787A1 (en) 2021-04-01 2022-10-06 Basf Se Stabilizer mixture
WO2022243306A1 (en) 2021-05-21 2022-11-24 Rhodia Operations Stabilized polymer resin systems having heteropolyoxometalates for antimicrobial properties and uses thereof
WO2023001717A1 (en) 2021-07-17 2023-01-26 Basf Se An additive mixture for stabilization of organic material
WO2023030859A1 (en) 2021-09-02 2023-03-09 Basf Se Stabilizer combination for preventing degradation of synthetic polymers
WO2023041690A1 (en) 2021-09-16 2023-03-23 Basf Se Stabilizer formulation
WO2023117980A1 (en) 2021-12-21 2023-06-29 Basf Se Environmental attributes for plastic additives
WO2023129464A1 (en) 2022-01-01 2023-07-06 Cytec Industries Inc. Polymer compositions having densification accelerators and rotational molding processes for making hollow articles therefrom
WO2023141089A1 (en) 2022-01-18 2023-07-27 Basf Se Shaped artificial polymer articles with hybrid metal oxide particles
WO2023141091A1 (en) 2022-01-18 2023-07-27 Basf Se Shaped artificial polymer articles with closed-cell metal oxide particles
WO2023227472A1 (en) 2022-05-24 2023-11-30 Basf Se Polycarbonate composition containing combination of hydroxyphenyl triazines and uv absorbers
WO2024037851A1 (en) 2022-08-19 2024-02-22 Basf Se Use of additives for improving the processing of polyethylenes
WO2024052176A1 (en) 2022-09-07 2024-03-14 Basf Se Rheology modifying of polymers with a radical initiator and thiourethane
WO2024068415A1 (en) 2022-09-29 2024-04-04 Basf Se Co-stabilizers for hydroxyphenyl triazine stabilized polymers
US12006417B2 (en) 2015-07-27 2024-06-11 Basf Se Additive mixture containing a particular sterically hindered amine compound and a heat reflecting interference pigment
WO2024133667A1 (en) 2022-12-21 2024-06-27 Basf Se A method for improving the processing of polyethylene
WO2024153547A1 (en) 2023-01-16 2024-07-25 Basf Se Hydroxyphenyltriazine co-stabilizers for stabilized polyesters
WO2024153546A1 (en) 2023-01-16 2024-07-25 Basf Se Phenyl triazine co-stabilizers for stabilized polyurethanes

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686306A5 (de) * 1993-09-17 1996-02-29 Ciba Geigy Ag 3-Aryl-benzofuranone als Stabilisatoren.
JPH08208963A (ja) * 1995-02-02 1996-08-13 New Japan Chem Co Ltd ポリエステル樹脂組成物
TW399079B (en) * 1995-05-12 2000-07-21 Ciba Sc Holding Ag Polyether polyol and polyurethane compositions protected against oxidation and core scorching
TW416970B (en) * 1995-05-31 2001-01-01 Ciba Sc Holding Ag Carrier-bound light stabilizers and antioxidants as fillers and stabilizers
US6493838B1 (en) * 1995-09-29 2002-12-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Coding apparatus and decoding apparatus for transmission/storage of information
US5620949A (en) * 1995-12-13 1997-04-15 The Lubrizol Corporation Condensation products of alkylphenols and aldehydes, and derivatives thereof
US6521681B1 (en) 1996-07-05 2003-02-18 Ciba Specialty Chemicals Corporation Phenol-free stabilization of polyolefin fibres
DE59702969D1 (de) * 1996-10-30 2001-03-08 Ciba Sc Holding Ag Stabilisatorkombination für das Rotomolding-Verfahren
DE59810298D1 (de) * 1997-02-05 2004-01-15 Ciba Sc Holding Ag Stabilisatoren für Pulverlacke
ES2149678B1 (es) 1997-03-06 2001-05-16 Ciba Sc Holding Ag Estabilizacion de policarbonatos, poliesteres y policetonas.
DE19820157B4 (de) 1997-05-13 2010-04-08 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Neue Verbindungen auf Basis von Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecan-Verbindungen
GB2333296B (en) * 1998-01-15 2000-09-27 Ciba Sc Holding Ag Stabilisers and anti-ozonants for elastomers
AU2310999A (en) * 1998-02-17 1999-08-30 Dow Chemical Company, The Hydrogenated aromatic polymer compositions containing stabilizers
CA2336246A1 (en) 1998-06-22 1999-12-29 Cytec Technology Corp. Red-shifted trisaryl-1,3,5-triazine ultraviolet light absorbers
GB2343007B (en) 1998-10-19 2001-11-07 Ciba Sc Holding Ag Colour photographic material
CA2379522C (en) 1999-09-01 2009-06-02 The Dow Chemical Company Polycarbonate resin compositions comprising cyanacrylic acid ester stabilizer compounds
US20050192384A1 (en) * 1999-12-09 2005-09-01 Tunja Jung Additive composition for increasing the storage stability of ethylenically unsaturated resins
JP5362938B2 (ja) * 1999-12-09 2013-12-11 チバ ホールディング インコーポレーテッド エチレン性不飽和樹脂の保存安定性を向上させる添加組成物
US20110071232A1 (en) * 1999-12-09 2011-03-24 Tunja Jung Additive composition for increasing the storage stability of ethylenically unsaturated resins
GB0019465D0 (en) * 2000-08-09 2000-09-27 Clariant Int Ltd Synergistic stabilizer for color stable pigmented thermoplastic polyners in prolonged contact with water
US7122135B2 (en) * 2000-11-13 2006-10-17 Supresta U.S. Llc Blend of organophosphorus flame retardant, lactone stabilizer, and phosphate compatibilizer
WO2002074847A1 (en) * 2001-03-20 2002-09-26 Ciba Speciality Chemicals Holding Inc. Flame retardant compositions
GB0119137D0 (en) * 2001-08-06 2001-09-26 Clariant Int Ltd Property enhancement of polyamides by co-condensation with lightstabilizers
TW593303B (en) * 2001-09-11 2004-06-21 Ciba Sc Holding Ag Stabilization of synthetic polymers
DE10240578A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-11 Basf Ag Stabilisierte Blockcopolymere aus Styrolmonomer und Dienmonomer
US20040147650A1 (en) * 2003-01-24 2004-07-29 General Electric Company Process for stabilization of polymer compositions
US7390912B2 (en) * 2004-12-17 2008-06-24 Milliken & Company Lactone stabilizing compositions
JP2008545556A (ja) 2005-05-26 2008-12-18 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー ねじれネマチック液晶を含む高強度多層ラミネート
US7736532B2 (en) * 2005-12-29 2010-06-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Composition for reducing the transmission of infrared radiation
KR100853088B1 (ko) 2006-03-14 2008-08-19 주식회사 엘지화학 광색성 염료의 나노 캡슐화 방법
JP4947050B2 (ja) * 2006-08-04 2012-06-06 コニカミノルタオプト株式会社 光学フィルム、光学フィルムの製造方法、それを用いた偏光板、及び液晶表示装置
WO2009003930A1 (en) 2007-06-29 2009-01-08 Basell Poliolefine Italia S.R.L. An irradiated polyolefin composition comprising a non - phenolic stabilizer
CN102348761A (zh) * 2009-03-13 2012-02-08 巴斯夫欧洲公司 聚酯和聚酰胺的稳定共混物
BR112012000425A2 (pt) 2009-07-07 2018-04-10 Basf Se particulas de solução sólida de bronze de potássio-césio-tungstênio, processo para a preparação de partículas de solução sólida de bronze de potássio-césio-tungstênio, potássio-césio-tungstênio.
US8286405B1 (en) * 2009-08-11 2012-10-16 Agp Plastics, Inc. Fire and impact resistant window and building structures
US11267951B2 (en) 2010-12-13 2022-03-08 Cytec Technology Corp. Stabilizer compositions containing substituted chroman compounds and methods of use
JP6241702B2 (ja) * 2012-09-14 2017-12-06 国立大学法人九州大学 メカノクロミック材料
JP6598768B2 (ja) 2013-09-27 2019-10-30 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 建築材料用ポリオレフィン組成物
KR20160077074A (ko) 2013-10-29 2016-07-01 바스프 에스이 코팅 내 uv 흡수제로서의 2-(2-히드록시페닐)벤조트리아졸 화합물의 용도
TWI685524B (zh) 2013-12-17 2020-02-21 美商畢克美國股份有限公司 預先脫層之層狀材料
BR112016020830B1 (pt) 2014-03-14 2021-08-17 Milliken & Company Composição de poliolefina heterofásica modificada e método de preparação
DE112015005311T5 (de) 2014-11-26 2017-08-24 Milliken & Company Modifizierte heterophasische Polyolefin-Zusammensetzung
WO2015138305A1 (en) 2015-02-10 2015-09-17 Milliken & Company Thermoplastic polymer compositions
WO2016140690A1 (en) 2015-03-05 2016-09-09 Milliken & Company Modified heterophasic polyolefin composition
BR112018001130B1 (pt) 2015-07-20 2022-06-14 Basf Se Artigo retardador de chama, composição retardadora de chama, e, uso de uma composição
PL3347389T3 (pl) 2015-09-13 2021-04-19 Milliken & Company Sposób wytwarzania heterofazowych kompozycji polimerowych
RU2019112852A (ru) 2016-09-30 2020-10-30 ВАНДЕРБИЛТ КЕМИКАЛЗ, ЭлЭлСи Низкоэмиссионный ингибитор подвулканизации для полиуретановой пены
CN109694362B (zh) * 2017-10-23 2023-05-09 江苏裕事达新材料科技有限责任公司 3-芳基苯并呋喃酮丙酰胺化合物、其构成的组合物及其制备方法和应用
CA3107042A1 (en) 2018-08-22 2020-02-27 Basf Se Stabilized rotomolded polyolefin
US20220282064A1 (en) 2019-07-30 2022-09-08 Basf Se Stabilizer composition
WO2024208842A1 (en) 2023-04-04 2024-10-10 Basf Se Thermoplastic polymer compositions containing stabiliser mixtures

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539642A (en) * 1967-07-19 1970-11-10 Geigy Chem Corp 2-phenyl-2-(1-naphthyl)acetamides
US3452094A (en) * 1967-07-19 1969-06-24 Geigy Chem Corp N - 2 - phenyl - 2 - (2 - hydroxy - 1 - naphthyl) ethyl-n-substituted amines and salts thereof
NL6809840A (de) * 1968-07-11 1970-01-13
FR2440350A1 (fr) * 1978-11-03 1980-05-30 Hoechst France Procede de fabrication de l'acide parahydroxymandelique racemique
GB2044272B (en) * 1979-02-05 1983-03-16 Sandoz Ltd Stabilising polymers
GB2151611B (en) * 1983-12-16 1987-08-26 Ici Plc Manufacturing process for benzodifuranones
US5175312A (en) * 1989-08-31 1992-12-29 Ciba-Geigy Corporation 3-phenylbenzofuran-2-ones
ES2062486T3 (es) * 1989-08-31 1994-12-16 Ciba Geigy Ag 3-fenilbenzofuran-2-onas.
GB9003871D0 (en) * 1990-02-21 1990-04-18 Rohm & Haas Stabilization of isothiazolones
EP0502278B1 (de) * 1991-01-08 1997-03-05 Zeneca Limited Polycyclische Farbstoffe
GB2252325A (en) * 1991-01-31 1992-08-05 Ciba Geigy Ag Stabilised polyolefin
TW206220B (de) * 1991-07-01 1993-05-21 Ciba Geigy Ag
US5252643A (en) * 1991-07-01 1993-10-12 Ciba-Geigy Corporation Thiomethylated benzofuran-2-ones
EP0543778A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-26 Ciba-Geigy Ag Gegen Oxidation bzw. Kernverbräunung geschützte Polyetherpolyol- und Polyurethanzusammensetzungen

Cited By (168)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0665233A2 (de) 1994-01-24 1995-08-02 Ciba-Geigy Ag Silangruppen enthaltende 1-Hydrocarbyloxy-Piperidin-Verbindungen als Stabilisatoren für organisches Material
US5654430A (en) * 1994-04-13 1997-08-05 Ciba-Geigy Corporation Oligomeric aliphatic HALS phosphites and HALS phosphonites as stabilizers
US5665273A (en) * 1994-04-13 1997-09-09 Ciba-Geigy Corporation Hals phosphonites as stabilizers
US5925758A (en) * 1994-04-13 1999-07-20 Ciba Specialty Chemicals Corporation HALS phosphites and HALS phosphoramides as stabilizers
EP0704437A2 (de) 1994-07-27 1996-04-03 Ciba-Geigy Ag Rotverschobene Tris-aryl-s-triazine und damit stabilisierte Zusammensetzungen
EP0711804A2 (de) 1994-11-14 1996-05-15 Ciba-Geigy Ag Kryptolichtschutzmittel
EP0716076A2 (de) 1994-12-05 1996-06-12 Ciba-Geigy Ag Bisphenolesterderivate
EP0771814A1 (de) 1995-11-02 1997-05-07 Ciba SC Holding AG Amorphe und Kristallmodifikation des 1,1',1''-Nitrilotriethyl-tris (2,2'-Methylen-bis-(4,6-tert-Butyl-Phenyl)) Phosphits
US5932642A (en) * 1996-12-24 1999-08-03 Ciba Specialty Chemicals Corporation Cyclic phosphinic acid derivatives as stabilizers
US6096886A (en) * 1997-12-08 2000-08-01 Cytec Technology Corp. Morpholino end-capped, hindered amine substituted aminotriazine
US6239276B1 (en) 1998-06-22 2001-05-29 Cytec Technology Corporation Non-yellowing para-tertiary-alkyl phenyl substituted triazine and pyrimidine ultraviolet light absorbers
US6297377B1 (en) 1998-06-22 2001-10-02 Cytec Technology Corporation Benzocycle-substituted triazine and pyrimidine ultraviolet light absorbers
US6306939B1 (en) 1998-06-22 2001-10-23 Ciba Specialty Chemicals Corporation Poly-trisaryl-1,3,5-Triazine carbamate ultraviolet light absorbers
US6384113B1 (en) 1998-06-22 2002-05-07 Cytec Technology Corp. Benzocycle-substituted triazine and pyrimidine ultraviolet light absorbers
US6509399B2 (en) 1998-06-22 2003-01-21 Cytec Technology Corp Non-yellowing part-tertiary-alkyl phenyl substituted triazine and pyrimidine ultraviolet light absorbers
US6646035B2 (en) 2000-02-25 2003-11-11 Clariant Finance (Bvi) Limited Synergistic combinations of phenolic antioxidants
US6787591B2 (en) 2000-02-25 2004-09-07 Clariant Finance (Bvi) Limited Synergistic stabilizer compositions for themoplastic polymers in prolonged contact with water
EP1655303A2 (de) 2000-05-19 2006-05-10 Ciba SC Holding AG Hydroxylaminester als Polymerisationsinitiatoren
DE10150793B4 (de) 2000-10-17 2020-06-18 Basf Se Stabilisiertes Metallocenpolypropylen und Verfahren zum Stabilisieren von Metallocenpolypropylen
US6867250B1 (en) 2000-10-30 2005-03-15 Cytec Technology Corp. Non-yellowing ortho-dialkyl aryl substituted triazine ultraviolet light absorbers
US6696570B2 (en) 2000-11-03 2004-02-24 Cytec Technology Corp. Oligomeric hindered amine light stabilizers based on multi-functional carbonyl compounds and methods of making same
US6727300B2 (en) 2000-11-03 2004-04-27 Cytec Technology Corp. Polymeric articles containing hindered amine light stabilizers based on multi-functional carbonyl compounds
US6545156B1 (en) 2000-11-03 2003-04-08 Cytec Technology Corp. Oligomeric hindered amine light stabilizers based on multi-functional carbonyl compounds and methods of making same
US6414155B1 (en) 2000-11-03 2002-07-02 Cytec Technology Corp. Oligomeric hindered amine light stabilizers based on multi-functional carbonyl compounds and methods of making same
US6492521B2 (en) 2000-11-03 2002-12-10 Cytec Technology Corp. Hindered amine light stabilizers based on multi-functional carbonyl compounds and methods of making same
WO2002055411A1 (en) 2001-01-15 2002-07-18 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Antistatic flexible intermediate bulk container
US6995200B2 (en) 2001-02-22 2006-02-07 Clariant Finance (Bvi) Limited Color improving stabilizing compositions comprising leucine
US7297734B2 (en) 2002-02-06 2007-11-20 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Process for preparing synergistic stabilizer mixtures
DE10316198B4 (de) 2002-04-12 2019-09-05 Ciba Holding Inc. Stabilisatorgemisch, enthaltend drei spezielle sterisch gehinderte Aminverbindungen, das Stabilisatorgemisch enthaltende Zusammensetzung und Verfahren zur Stabilisierung von organischem Material gegen durch Licht, Wärme oder Oxidation hervorgerufene Zersetzung
US8461235B2 (en) 2002-11-21 2013-06-11 Basf Se Use of polymer powder containing UV absorber for the stabilisation of polymers against the effects of UV radiation
US7728057B2 (en) 2002-11-21 2010-06-01 Basf Aktiengesellschaft Use of polymer powder containing UV absorber for the stabilisation of polymers against the effects of UV radiation
WO2004076419A1 (en) 2003-02-26 2004-09-10 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Water compatible sterically hindered alkoxyamines and hydroxy substituted alkoxyamines
EP2009041A1 (de) 2003-12-19 2008-12-31 Ciba Holding Inc. Fluorkohlenstoff-abgeschlossene Oligo- und Polycarbonate als Oberflächenmodifizierer
WO2006060082A1 (en) * 2004-10-22 2006-06-08 THE GOVERNMENT OF THE U.S.A. as represented by THE SEC., DEPT. OF HEALTH & HUMAN SERVICES, NATIONAL INSTITUTES OF HEALTH Tricyclic compounds, preparation thereof and use thereof as cholinesterase activity inhibitors
EP2028228A2 (de) 2004-10-25 2009-02-25 Ciba Holding Inc. Funktionalisierte Nanopartikel
EP2993168A1 (de) 2004-11-02 2016-03-09 Basf Se Verfahren zur synthese von n-alkoxyaminen
EP1676887A1 (de) 2004-12-29 2006-07-05 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Zusammensetzung und Verfahren zur Verbesserung der Wärmestabilität und der Witterungsstabilität von segementierten Polyurethanpolymeren
US7744970B2 (en) 2005-05-26 2010-06-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multilayer laminates comprising twisted nematic liquid crystals
US9333786B2 (en) 2007-07-18 2016-05-10 Datalase, Ltd. Laser-sensitive coating formulations
US8822575B2 (en) 2007-08-28 2014-09-02 Basf Se Stabilizer mixture
DE102007040925A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Bayer Materialscience Ag Thermoplastische Zusammensetzungen mit geringer Trübung
US8519035B2 (en) 2007-09-04 2013-08-27 Basf Se Cyclic phosphines as flame retardants
WO2009034016A1 (en) 2007-09-13 2009-03-19 Basf Se Silane coupling agents for filled rubbers
US8252862B2 (en) 2007-09-13 2012-08-28 Basf Se Silane coupling agents for filled rubbers
US8680183B2 (en) 2007-11-28 2014-03-25 Basf Se Liquid stabilizer mixture
US8003718B2 (en) 2008-04-23 2011-08-23 3V Sigma S.P.A. Oligomeric sterically hindered amines and their use as polymer stabilisers
EP2112141A1 (de) 2008-04-23 2009-10-28 3V SIGMA S.p.A Oligomere, sterisch gehinderte Amine und deren Verwendung als Polymerstabilisatoren
EP2112198A1 (de) 2008-04-24 2009-10-28 3V SIGMA S.p.A Mischungen aus sterisch gehinderten Aminen zur stabilisierung von Polymeren
US7713444B2 (en) 2008-04-24 2010-05-11 3V Sigma S.P.A. Mixtures of sterically hindered amines for the stabilisation of polymers
US9562148B2 (en) 2008-05-15 2017-02-07 Basf Se Basic stabilisation systems for emulsion polymerised rubber
US9309379B2 (en) 2008-05-15 2016-04-12 Basf Se Basic stabilisation systems for emulsion polymerised rubber
EP2138534A1 (de) 2008-06-26 2009-12-30 Sumitomo Chemical Company, Limited Polyesterzusammensetzungen
WO2010023155A2 (en) 2008-08-27 2010-03-04 Basf Se Flame retardant compositions with polymeric dispersing agents
US8377192B2 (en) 2008-08-28 2013-02-19 Basf Se Stabilisers for inanimate organic materials
EP2450400A2 (de) 2008-08-28 2012-05-09 Basf Se Stabilisatoren für unbelebte organische materialien
EP2450401A1 (de) 2008-09-05 2012-05-09 THOR GmbH Flammschutzzusammensetzung enthaltend ein Phosphonsäurederivat
EP2160945A1 (de) 2008-09-09 2010-03-10 Polymers CRC Limited Antimikrobieller Artikel
US7988881B2 (en) 2008-09-30 2011-08-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multilayer laminates comprising chiral nematic liquid crystals
US8853314B2 (en) 2008-10-23 2014-10-07 Datalase Ltd. Heat absorbing additives
US9267042B2 (en) 2008-10-27 2016-02-23 Datalase Ltd. Coating composition for marking substrates
US8399096B2 (en) 2008-10-31 2013-03-19 E I Du Pont De Nemours And Company High-clarity ionomer compositions and articles comprising the same
EP2186845A1 (de) 2008-11-18 2010-05-19 Basf Se Ammoniumfunktionalisierte Polymere als antistatische Additive
WO2010072768A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Basf Se Uv-absorber agglomerate
US8399082B2 (en) 2008-12-30 2013-03-19 E I Du Pont De Nemours And Company High-clarity blended ionomer compositions and articles comprising the same
US8334033B2 (en) 2008-12-31 2012-12-18 E I Du Pont De Nemours And Company Ionomer compositions with low haze and high moisture resistance and articles comprising the same
WO2010076278A1 (en) 2009-01-05 2010-07-08 Basf Se Phosphorus based dispersants for inorganic particles in polymer matrices
EP2216364A1 (de) 2009-02-09 2010-08-11 3V SIGMA S.p.A Sterisch gehinderte Amine und Ihre Verwendung als Polymer-Stabilisatoren
US8802151B2 (en) 2009-03-24 2014-08-12 Basf Se Preparation of shaped metal particles and their uses
WO2010108837A1 (en) 2009-03-24 2010-09-30 Basf Se Preparation of shaped metal particles and their uses
WO2010112395A1 (en) 2009-04-02 2010-10-07 Basf Se S-perfluoroalkyl substituted hydroxybenzylthioethers and derivatives as surface modifiers
WO2011009876A1 (en) 2009-07-24 2011-01-27 Basf Se Derivatives of diphosphines as flame retardants in aromatic and/or heteroaromatic epoxy resins
WO2011020760A1 (en) 2009-08-18 2011-02-24 Basf Se Photovoltaic module with stabilized polymeric encapsulant
WO2011020762A1 (en) 2009-08-18 2011-02-24 Basf Se An uv-stabilized photovoltaic module
WO2011023584A2 (en) 2009-08-27 2011-03-03 Polymers Crc Ltd. Nano silver-zinc oxide composition
WO2011029744A1 (en) 2009-09-10 2011-03-17 Basf Se Sterically hindered amine stabilizer
EP2319832A1 (de) 2009-10-20 2011-05-11 Basf Se Sterisch gehinderte Amine
WO2011064192A1 (en) 2009-11-27 2011-06-03 Basf Se Photovoltaic module with uv-stabilized encapsulant
WO2011107513A1 (en) 2010-03-05 2011-09-09 Basf Se Sterically hindered amines
WO2011107515A2 (en) 2010-03-05 2011-09-09 Basf Se Sterically hindered amines
WO2011110550A1 (en) 2010-03-09 2011-09-15 Polymers Crc Ltd Process for the preparation of an antimicrobial article
EP2366732A2 (de) 2010-03-15 2011-09-21 3V SIGMA S.p.A Mischungen aus steril gehinderten Aminen zur Polymerstabilisierung
WO2011161105A2 (en) 2010-06-24 2011-12-29 Basf Se Herbicidal compositions
WO2012000992A1 (en) 2010-06-29 2012-01-05 Basf Se Process for improving the flow properties of polymer melts
EP2402390A1 (de) 2010-06-30 2012-01-04 Basf Se Partikel mit gehinderten Amin-Lichtstabilisatoren und einem mikroporösen organischen Polymer
WO2012052377A1 (en) 2010-10-20 2012-04-26 Basf Se Sterically hindered amine light stabilizers with mixed functionalization
WO2012052376A1 (en) 2010-10-20 2012-04-26 Basf Se Oligomeric light stabilizers with a specific functionalization
WO2012055965A1 (en) 2010-10-28 2012-05-03 3V Sigma S.P.A. New sterically hindered polymeric amines and their use as polymer stabilizers
WO2012065919A1 (en) 2010-11-16 2012-05-24 Basf Se Stabilizer composition for polymers
WO2012082578A2 (en) 2010-12-13 2012-06-21 Cytec Technology Corp. Processing additives and uses of same in rotational molding
EP3786216A1 (de) 2010-12-13 2021-03-03 Cytec Technology Corp. Verarbeitungszusätze und ihre verwendung für rotationsformen
WO2012153260A1 (en) 2011-05-10 2012-11-15 3V Sigma S.P.A. Mixture of sterically hindered amines for polymer stabilization
US9546261B2 (en) 2011-09-23 2017-01-17 Borealis Ag Stabilizing of organic material with amino-triazine based mannich-compounds
WO2013041592A1 (en) 2011-09-23 2013-03-28 Borealis Ag Stabilizing of organic material with amino-triazine based mannich-compounds
WO2013139800A2 (en) 2012-03-20 2013-09-26 Basf Se Urea compounds for improving the solid state properties of polyamide resins
WO2013139802A1 (en) 2012-03-20 2013-09-26 Basf Se Polyamide compositions with improved optical properties
US9328219B2 (en) 2012-03-20 2016-05-03 Basf Se Polyamide compositions with improved optical properties
WO2013139799A1 (en) 2012-03-20 2013-09-26 Basf Se Isoindolo[2,1-a]quinazoline derivatives for stabilization of organic materials
WO2013188490A1 (en) 2012-06-13 2013-12-19 Cytec Technology Corp. Stabilizer compositions containing substituted chroman compounds and methods of use
WO2014009361A1 (en) 2012-07-13 2014-01-16 Basf Se Polyglycol bis-[3-(7-tert-butyl-2-oxo-3-phenyl-3h-benzofuran-5-yl-)propanoyl] derivatives as stabilizers of organic material
US9969864B2 (en) 2013-07-08 2018-05-15 Basf Se Light stabilizers
US11180476B2 (en) 2013-10-17 2021-11-23 Basf Se Hindered amine light stabilizers
WO2015077635A2 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Polnox Corporation Macromolecular antioxidants based on dual type moiety per molecule: structures methods of making and using the same
EP2876126A1 (de) 2013-11-25 2015-05-27 Basf Se Stabilisatormischung
EP3428228A1 (de) 2014-02-17 2019-01-16 Basf Se 3-phenyl-benzofuran-2-on-derivate mit phosphor als stabilisatoren
US10259931B2 (en) 2014-02-17 2019-04-16 Basf Se 3-phenyl-benzofuran-2-one derivatives containing phosphorus as stabilizers
US9951207B2 (en) 2014-02-17 2018-04-24 Basf Se 3-phenyl-benzofuran-2-one derivatives containing phosphorus as stabilizers
US9732254B2 (en) 2014-04-29 2017-08-15 Basf Se Multi-layered film and the use thereof
US10717847B2 (en) 2014-05-15 2020-07-21 Basf Se Highly effective stabilizer
US10253164B2 (en) 2014-05-15 2019-04-09 Basf Se Highly effective stabilizer
US10072136B2 (en) 2014-08-05 2018-09-11 Basf Se 3-phenyl-benzofuran-2-one diphosphite derivatives as stabilizers
EP3050919A1 (de) 2015-01-29 2016-08-03 Basf Se Lignocellulosehaltige materialen enthaltend mischungen mit salzen von n-substituierten carbamidsäuren
US10689495B2 (en) 2015-02-20 2020-06-23 Basf Se Light stabilized polyolefin films, tapes and monofilaments
WO2016131791A1 (en) 2015-02-20 2016-08-25 Basf Se Light stabilized polyolefin films, tapes and monofilaments
EP3473670A1 (de) 2015-02-20 2019-04-24 Basf Se Lichtstabilisierte polyolefinfolien, bänder und monofilamente
US11021585B2 (en) 2015-02-20 2021-06-01 Basf Se Light stabilized polyolefin films, tapes and monofilaments
US12006417B2 (en) 2015-07-27 2024-06-11 Basf Se Additive mixture containing a particular sterically hindered amine compound and a heat reflecting interference pigment
WO2017025431A1 (en) 2015-08-10 2017-02-16 Basf Se 3-phenyl-benzofuran-2-one derivatives containing phosphorus as stabilizers
US10590263B2 (en) 2015-08-10 2020-03-17 Basf Se 3-phenyl-benzofuran-2-one derivatives containing phosphorus as stabilizers
US10683409B2 (en) 2016-01-21 2020-06-16 Basf Se Additive mixture for stabilization of polyol and polyurethane
US10927236B2 (en) 2016-09-12 2021-02-23 Basf Se Additive mixture
WO2018046301A1 (en) 2016-09-12 2018-03-15 Basf Se Additive mixture
US11136444B2 (en) 2017-02-20 2021-10-05 Dow Global Technologies Llc Polyurethanes having reduced aldehyde emissions
WO2018148959A1 (en) 2017-02-20 2018-08-23 Dow Global Technologies Llc Polyurethanes having reduced aldehyde emissions
US11542386B2 (en) 2017-03-28 2023-01-03 Basf Se Light stabilizer mixture
WO2018177846A1 (en) 2017-03-28 2018-10-04 Basf Se Light stabilizer mixture
US11414531B2 (en) 2017-05-03 2022-08-16 Basf Se Nucleating agents, methods for their production, and associated polymer compositions
WO2018202707A1 (en) 2017-05-03 2018-11-08 Basf Se Nucleating agents, methods for their production, and associated polymer compositions
EP3424977A1 (de) 2017-06-30 2019-01-09 3V SIGMA S.p.A Gehinderte polymere amine
WO2019008002A1 (en) 2017-07-03 2019-01-10 Basf Se PHENOLIC METAL SALTS AND THEIR PHENOLIC ACIDS AS STABILIZERS OF POLYMERS
WO2019007935A1 (en) 2017-07-06 2019-01-10 Basf Se POLYETHYLENE PIPE
EP3428156A1 (de) 2017-07-11 2019-01-16 3V SIGMA S.p.A Gehinderte amine
WO2019053187A1 (en) 2017-09-18 2019-03-21 Basf Se MIXTURE OF ADDITIVES
US11773277B2 (en) 2018-04-04 2023-10-03 Basf Se Use of an ultraviolet radiation absorbing polymer composition (UVRAP) as an UV absorbing agent in a coating for non-living and non-keratinous materials
US11981793B2 (en) 2018-04-04 2024-05-14 Basf Se Use of an ultraviolet radiation absorbing composition as a light stabilizer for a shaped artificial polymer article
WO2019192982A1 (en) 2018-04-04 2019-10-10 Basf Se Use of an ultraviolet radiation absorbing polymer composition (uvrap) as an uv absorbing agent in a coating for non-living and non-keratinous materials
WO2019192943A1 (en) 2018-04-04 2019-10-10 Basf Se Use of an ultraviolet radiation absorbing composition as a light stabilizer for a shaped artificial polymer article
WO2019243267A1 (en) 2018-06-21 2019-12-26 Basf Se 3-phenyl-benzofuran-2-one diphosphate derivatives as stabilizers
WO2020024236A1 (en) 2018-08-02 2020-02-06 Dow Global Technologies Llc Methods for reducing aldehyde emissions in polyurethane foams
WO2020024233A1 (en) 2018-08-02 2020-02-06 Dow Global Technologies Llc Methods for reducing aldehyde emissions in polyurethane foams
WO2020024231A1 (en) 2018-08-02 2020-02-06 Dow Global Technologies Llc Methods for reducing aldehyde emissions in polyurethane foams
WO2020024235A1 (en) 2018-08-02 2020-02-06 Dow Global Technologies Llc Methods for reducing aldehyde emissions in polyurethane foams
WO2020114810A1 (en) 2018-12-04 2020-06-11 Basf Se Polyethylene or polypropylene articles
WO2020126752A1 (en) 2018-12-21 2020-06-25 Basf Se A polypropylene composition
WO2020182587A1 (en) 2019-03-08 2020-09-17 Basf Se Sterically hindered amine stabilizer mixtures
WO2020182709A1 (en) 2019-03-12 2020-09-17 Basf Se Shaped artificial polymer articles
WO2021035662A1 (en) 2019-08-30 2021-03-04 Dow Global Technologies Llc Methods for reducing aldehyde emissions in polyether polyols and polyurethane foams
WO2021160524A1 (en) 2020-02-10 2021-08-19 Basf Se Light stabilizer mixture
WO2021170615A1 (en) 2020-02-26 2021-09-02 Basf Se Additive mixtures for rheology modification of polymers
WO2021170599A1 (en) 2020-02-27 2021-09-02 Basf Se Polyolefin compositions
WO2022096356A1 (en) 2020-11-03 2022-05-12 Basf Se Method for stabilizing an organic material using a stabilizer mixture
WO2022122868A1 (en) 2020-12-09 2022-06-16 Basf Se An organic material based shaped article
WO2022122818A1 (en) 2020-12-09 2022-06-16 Basf Se Additive mixtures
WO2022207787A1 (en) 2021-04-01 2022-10-06 Basf Se Stabilizer mixture
WO2022243306A1 (en) 2021-05-21 2022-11-24 Rhodia Operations Stabilized polymer resin systems having heteropolyoxometalates for antimicrobial properties and uses thereof
WO2023001717A1 (en) 2021-07-17 2023-01-26 Basf Se An additive mixture for stabilization of organic material
WO2023030859A1 (en) 2021-09-02 2023-03-09 Basf Se Stabilizer combination for preventing degradation of synthetic polymers
WO2023041690A1 (en) 2021-09-16 2023-03-23 Basf Se Stabilizer formulation
WO2023117980A1 (en) 2021-12-21 2023-06-29 Basf Se Environmental attributes for plastic additives
WO2023129464A1 (en) 2022-01-01 2023-07-06 Cytec Industries Inc. Polymer compositions having densification accelerators and rotational molding processes for making hollow articles therefrom
WO2023141091A1 (en) 2022-01-18 2023-07-27 Basf Se Shaped artificial polymer articles with closed-cell metal oxide particles
WO2023141089A1 (en) 2022-01-18 2023-07-27 Basf Se Shaped artificial polymer articles with hybrid metal oxide particles
WO2023227472A1 (en) 2022-05-24 2023-11-30 Basf Se Polycarbonate composition containing combination of hydroxyphenyl triazines and uv absorbers
WO2024037851A1 (en) 2022-08-19 2024-02-22 Basf Se Use of additives for improving the processing of polyethylenes
WO2024052176A1 (en) 2022-09-07 2024-03-14 Basf Se Rheology modifying of polymers with a radical initiator and thiourethane
WO2024068415A1 (en) 2022-09-29 2024-04-04 Basf Se Co-stabilizers for hydroxyphenyl triazine stabilized polymers
WO2024133667A1 (en) 2022-12-21 2024-06-27 Basf Se A method for improving the processing of polyethylene
WO2024153547A1 (en) 2023-01-16 2024-07-25 Basf Se Hydroxyphenyltriazine co-stabilizers for stabilized polyesters
WO2024153546A1 (en) 2023-01-16 2024-07-25 Basf Se Phenyl triazine co-stabilizers for stabilized polyurethanes

Also Published As

Publication number Publication date
CA2096326C (en) 2004-07-20
FR2691468B1 (fr) 1995-04-07
IT1264452B1 (it) 1996-09-23
BE1007037A3 (fr) 1995-02-28
US5369159A (en) 1994-11-29
US5488117A (en) 1996-01-30
ITMI930990A1 (it) 1994-11-14
GB9309695D0 (en) 1993-06-23
JPH0641109A (ja) 1994-02-15
JP3250055B2 (ja) 2002-01-28
SK49393A3 (en) 1994-04-06
CZ290143B6 (cs) 2002-06-12
GB2267491B (en) 1996-01-10
KR100286121B1 (ko) 2001-04-16
KR940005735A (ko) 1994-03-22
NL9300801A (nl) 1993-12-16
FR2691468A1 (fr) 1993-11-26
ITMI930990A0 (it) 1993-05-14
CA2096326A1 (en) 1993-11-23
SK283537B6 (sk) 2003-09-11
GB2267491A (en) 1993-12-08
CZ91793A3 (en) 1994-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4316611A1 (de) 3-(Acyloxyphenyl)benzofuran-2-one als Stabilisatoren
DE4316876A1 (de) 3-(Alkoxyphenyl)benzofuran-2-one als Stabilisatoren
EP0591102B1 (de) 3-(2-Acyloxyethoxyphenyl)benzofuran-2-one als Stabilisatoren
EP0589839B1 (de) 3-(Dihydrobenzofuran-5-yl)benzofuran-2-one als Stabilisatoren
JP3250056B2 (ja) 3−(カルボキシメトキシフェニル)ベンゾフラン−2−オン安定剤
US5216052A (en) Bisbenzofuran-2-ones
EP0644190B1 (de) Benzofuran-2-one als Stabilisatoren
DE4220992A1 (de) Thiomethylierte benzofuran-2-one
EP0601973B1 (de) Oligomere HALS-Phosphite und HALS-Phosphonite als Stabilisatoren
EP0594539B1 (de) Phenylphosphite als Stabilisatoren für organische Materialien
DE4337372A1 (de) alpha,w-Alkandiphenole
EP0685519B1 (de) Oligomere HALS-Phosphite und HALS-Phosphonite als Stabilisatoren
EP0677529A1 (de) Oligomere Aliphatische HALS-Phosphite und HALS-Phosphonite als Stabilisatoren
DE19513585A1 (de) HALS-Phosphite und HALS-Phophoramide als Stabilisatoren
EP0553059B1 (de) Neue Cycloalkyliden-bisphenol-phosphite
EP0545861B1 (de) Diphenylessigsäurederivate als Stabilisatoren für organisches Material
DE19513543A1 (de) HALS-Phosphite als Stabilisatoren
EP0850946A1 (de) Cyclische Phosphinsäurederivate als Stabilisatoren
DE19513541A1 (de) Monomere und Oligomere Bisphenyl-HALS-Phosphite als Stabilisatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection