DE10150793B4 - Stabilisiertes Metallocenpolypropylen und Verfahren zum Stabilisieren von Metallocenpolypropylen - Google Patents

Stabilisiertes Metallocenpolypropylen und Verfahren zum Stabilisieren von Metallocenpolypropylen Download PDF

Info

Publication number
DE10150793B4
DE10150793B4 DE10150793.3A DE10150793A DE10150793B4 DE 10150793 B4 DE10150793 B4 DE 10150793B4 DE 10150793 A DE10150793 A DE 10150793A DE 10150793 B4 DE10150793 B4 DE 10150793B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
butyl
formula
compound
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10150793.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10150793A1 (de
Inventor
François Gugumus
Nicola Lelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE10150793A1 publication Critical patent/DE10150793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10150793B4 publication Critical patent/DE10150793B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34926Triazines also containing heterocyclic groups other than triazine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/08Stabilised against heat, light or radiation or oxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2314/00Polymer mixtures characterised by way of preparation
    • C08L2314/06Metallocene or single site catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Abstract

Zusammensetzung, enthaltendPolypropylen, hergestellt durch Polymerisation über einen Metallocenkatalysator oder ein Polypropylen-Copolymer, hergestellt durch Polymerisation über einen Metallocenkatalysator,undein Stabilisatorgemisch, umfassend(A) eine Verbindung der Formel (A-I-1), (A-I-2), (A-I-3) oder (A-I-4), oder ein Produkt (A-II-a) oder eine Verbindung der Formel (A-III-1);worin AWasserstoff, C-CAlkyl oder C-CAlkoxy darstellt und neine Zahl von 2 bis 25 ist;ein Produkt (A-II-a)wobei n2 bis 20 ist;undB) eine Verbindung der Formel (B-I-2);worin EWasserstoff, C-CAlkyl, C-CAlkoxy oder C-CAlkoxy, substituiert mit -OH, darstellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die Polypropylen, hergestellt durch Polymerisation über einen Metallocenkatalysator, oder ein Polypropylen-Copolymer, hergestellt durch Polymerisation über einen Metallocenkatalysator, und ein spezielles gehindertes Amin-Lichtstabilisatorsystem enthält. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Stabilisieren von Polypropylen, hergestellt durch Polymerisation über einen Metallocenkatalysator, oder einem Polypropylen-Copolymer, hergestellt durch Polymerisation über einen Metallocenkatalysator.
  • Gehinderte Amin-Lichtstabilisatorsysteme werden beispielsweise in US 4 863 981 A , US 5 719 217 A , EP 632 092 A1 , EP 741 163 A1 , EP 723 990 A1 , GB 2 267 499 A und Research Disclosure 34 549 (Januar 1993) beschrieben. EP 814 127 A1 offenbart versprödungsbeständige Polyolefinzusammensetzungen. US 5 955 522 A beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren durch Polymerisation über einen Übergangsmetallocenkatalysator unter Zugabe eines sterisch gehinderten Amins. Stabilisierte Metallocenpolyolefine sind auch aus GB 2 346 147 A bekannt. Aus der WO 01/92392 A2 , der EP 0 754 723 A1 und der DE 196 13 982 A1 sind gehinderte Amin-Lichtstabilisatorsysteme zur Stabilisierung von Metallocen-Polypropylen bekannt.
  • Im Einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend
    Polypropylen, hergestellt durch Polymerisation über einen Metallocenkatalysator oder ein Polypropylen-Copolymer, hergestellt durch Polymerisation über einen Metallocenkatalysator, und
    ein Stabilisatorgemisch, umfassend
    (A) eine Verbindung der Formel (A-I-1), (A-I-2), (A-I-3) oder (A-I-4), oder ein Produkt (A-II-a) oder eine Verbindung der Formel (A-III-1);
    Figure DE000010150793B4_0008
    Figure DE000010150793B4_0009
    Figure DE000010150793B4_0010
    Figure DE000010150793B4_0011
    worin A6 Wasserstoff, C1-C4Alkyl oder C1-C8Alkoxy darstellt und n1 eine Zahl von 2 bis 25 ist;
    ein Produkt (A-II-a)
    Figure DE000010150793B4_0012
    wobei n2 2 bis 20 ist;
    Figure DE000010150793B4_0013
    und
    B) eine Verbindung der Formel (B-I-2);
    Figure DE000010150793B4_0014
    worin E1 Wasserstoff, C1-C4Alkyl, C1-C4Alkoxy oder C1-C4Alkoxy, substituiert mit -OH, darstellt.
  • Beispiele für Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl. Eine der bevorzugten Definitionen für A6 ist Methyl.
  • Beispiele für Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy. Eine der bevorzugten Bedeutungen für A6 ist Propoxy.
  • Ein bevorzugtes Beispiel für C4Alkoxy, substituiert mit -OH, ist 2-Hydroxy-2-methylpropoxy.
    n1 ist vorzugsweise eine Zahl von 2 bis 20.
  • Die vorstehend als Komponenten (A) und (B) beschriebenen Verbindungen sind im Wesentlichen bekannt und kommerziell erhältlich. Sie können alle durch bekannte Verfahren hergestellt werden.
  • Die Herstellung der Verbindungen von Komponente (A) wird beispielsweise in US 4 086 204 A , US 6 046 304 A , US 4 331 586 A und US 4 477 615 A (CAS 136 504-96-6) und in US 4 108 829 A offenbart.
  • Die Herstellung der Verbindungen von Komponente (B) wird beispielsweise in US 5 679 733 A , US 3 640 928 A , US 4 198 334 A , US 5 204 473 A , US 4 619 958 A , US 4 110 306 A und US 4 976 889 A offenbart.
  • Das nachstehende Beispiel zeigt einen Weg zur Herstellung eines bevorzugten Produkts (A-II-a).
  • Beispiel: 23,6 g (0,128 Mol) Cyanursäurechlorid, 7,43 g (0,0426 Mol) N,N'-Bis[3-amino-propyl]ethylendiamin und 18 g (0,13 Mol) wasserfreies Kaliumcarbonat werden in 250 ml 1,2-Dichlorethan bei 5°C 3 Stunden unter Rühren umgesetzt. Das Gemisch wird für weitere 4 Stunden auf Raumtemperatur erwärmt. 27,2 g (0,128 Mol) N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)butylamin werden zugegeben und das erhaltene Gemisch wird 2 Stunden auf 60°C erwärmt. Weitere 18 g (0,13 Mol) wasserfreies Kaliumcarbonat werden zugegeben und das Gemisch wird weitere 6 Stunden auf 60°C erwärmt. Das Lösungsmittel wird unter leichtem Vakuum (200 mBar) abdestilliert und durch Xylol ersetzt. 18,2 g (0,085 Mol) N-(2,2,6,6-Tetra-methyl-4-piperidyl)butylamin und 5,2 g (0,13 Mol) vermahlenes Natriumhydroxid werden zugegeben, das Gemisch wird 2 Stunden unter Rückfluss und für weitere 12 Stunden erhitzt, wobei das bei der Reaktion erzeugte Wasser durch azeotrope Destillation entfernt wird. Das Gemisch wird filtriert. Die Lösung wird mit Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wird verdampft und der Rückstand wird im Vakuum (0,1 mBar) bei 120-130°C getrocknet. Das gewünschte Produkt wird als ein farbloses Harz erhalten.
  • Die Komponente (A) ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den nachstehenden kommerziellen Produkten: CHIMASSORB 944®, CHIMASSORB 2020®, CYASORB UV 3346®, CYASORB UV 3529®, DASTIB 1082®, UVASORB HA 88® und CHIMASSORB 119®.
  • Die Komponente (B) ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den nachstehenden kommerziellen Produkten: TINUVIN 770® und TINUVIN 765®.
  • Die Bedeutungen der endständigen Gruppen, die die freien Bindungen der Verbindungen der Formel ((A-II-a) sättigen, hängen von den für ihre Herstellung verwendeten Verfahren ab. Die endständigen Gruppen können auch nach der Herstellung der Verbindungen modifiziert werden.
  • Eine der besonders bevorzugten Verbindungen der Formel (A-I-2) ist
    Figure DE000010150793B4_0015
  • Die Herstellung dieser Verbindung wird in Beispiel 10 von US-A-6 046 304 beschrieben.
  • Eine Zusammensetzung von Interesse ist jene, worin Komponente (A) eine Verbindung der Formel (A-I-1) darstellt und Komponente (B) eine Verbindung der Formel (B-I-2) darstellt; oder
    Komponente (A) eine Verbindung der Formel (A-I-2) darstellt und Komponente (B) eine Verbindung der Formel (B-I-2) darstellt; oder
    Komponente (A) eine Verbindung der Formel (A-I-3) darstellt und Komponente (B) eine Verbindung der Formel (B-I-2) darstellt; oder
    Komponente (A) eine Verbindung der Formel (A-I-4) darstellt und Komponente (B) eine Verbindung der Formel (B-I-2) darstellt; oder
    Komponente (A) ein Produkt (A-II-a) darstellt und Komponente (B) eine Verbindung der Formel (B-I-2) darstellt; oder
    Komponente (A) eine Verbindung der Formel (A-III-1) darstellt und Komponente (B) eine Verbindung der Formel (B-I-2) darstellt.
  • Eine Zusammensetzung von besonderem Interesse ist jene, worin Komponente (A) der Verbindung der Formel (A-I-1-a) entspricht,
    Figure DE000010150793B4_0016
    worin n1 eine Zahl von 2 bis 20 ist und
    Komponente (B) der Verbindung der Formel (B-I-2-a) entspricht.
    Figure DE000010150793B4_0017
  • Eine weitere Zusammensetzung von besonderem Interesse ist jene, worin Komponente (A) der Verbindung der Formel (A-I-2-a) oder (A-III-1) entspricht,
    Figure DE000010150793B4_0018
    worin n1 eine Zahl von 2 bis 20 ist;
    Figure DE000010150793B4_0019
    und
    Komponente (B) der Verbindung der Formel (B-I-2-a) entspricht.
    Figure DE000010150793B4_0020
  • Beispiele für bevorzugte Stabilisatorgemische werden nachstehend aufgeführt.
    1. 1. CHIMASSORB 944 (RTM) + TINUVIN 770 (RTM)
    2. 2. CHIMASSORB 944 (RTM) + TINUVIN 765 (RTM)
    3. 3. CHIMASSORB 2020 (RTM) + TINUVIN 770 (RTM)
    4. 4. CHIMASSORB 2020 (RTM) + TINUVIN 765 (RTM)
    5. 5. CYASORB UV 3346 (RTM) + TINUVIN 770 (RTM)
    6. 6. CYASORB UV 3346 (RTM) + TINUVIN 765 (RTM)
    7. 7. CYASORB UV 3529 (RTM) + TINUVIN 770 (RTM)
    8. 8. CYASORB UV 3529 (RTM) + TINUVIN 765 (RTM)
    9. 9. DASTIB 1082 (RTM) + TINUVIN 770 (RTM)
    10. 10. DASTIB 1082 (RTM) + TINUVIN 765 (RTM)
    11. 11. UVASORB HA 88 (RTM) + TINUVIN 770 (RTM)
    12. 12. UVASORB HA 88 (RTM) + TINUVIN 765 (RTM)
    13. 13. CHIMASSORB 119 (RTM) + TINUVIN 770 (RTM)
    14. 14. CHIMASSORB 119 (RTM) + TINUVIN 765 (RTM)
  • Das kommerzielle Produkt CHIMASSORB 944 (RTM) entspricht der Verbindung der Formel (A-I-1), worin A6 Wasserstoff darstellt.
    Das kommerzielle Produkt CHIMASSORB 2020 (RTM) entspricht der Verbindung der Formel (A-I-2), worin A6 Wasserstoff darstellt.
    Das kommerzielle Produkt CYASORB UV 3346 (RTM) entspricht der Verbindung der Formel (A-I-3), worin A6 Wasserstoff darstellt.
    Das kommerzielle Produkt CYASORB UV 3529 (RTM) entspricht der Verbindung der Formel (A-I-3), worin A6 Methyl darstellt.
    Das kommerzielle Produkt DASTIB 1082 (RTM) entspricht der Verbindung der Formel (A-I-4), worin A6 Wasserstoff darstellt.
    Das kommerzielle Produkt UVASORB HA 88 (RTM) entspricht dem Produkt (A-II-a), worin A6 Wasserstoff darstellt.
    Das kommerzielle Produkt CHIMASSORB 119 (RTM) entspricht der Verbindung der Formel (A-III-1).
    Das kommerzielle Produkt TINUVIN 770 (RTM) entspricht der Verbindung der Formel (B-I-2), worin E1 Wasserstoff darstellt.
    Das kommerzielle Produkt TINUVIN 765 (RTM) entspricht der Verbindung der Formel (B-I-2), worin E1 Methyl darstellt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung betrifft außerdem eine Zusammensetzung, die zusätzlich
    • (X-1) ein Pigment oder
    • (X-2) ein UV-Absorptionsmittel oder
    • (X-3) ein Pigment und ein UV-Absorptionsmittel enthält.
  • Das Pigment (Komponente (X-1)) kann ein anorganisches oder organisches Pigment sein.
  • Beispiele für anorganische Pigmente sind Titandioxid, Zinkoxid, Ruß, Cadmiumsulfid, Cadmiumselenid, Chromoxid, Eisenoxid, Bleioxid und so weiter.
  • Beispiele für organische Pigmente sind Azopigmente, Anthrachinone, Phthalocyanine, Tetrachlorisoindolinone, Chinacridone, Isoindoline, Perylene, Pyrrolopyrrole (wie Pigment Red 254) und so weiter.
  • Alle Pigmente, die in „Gächter/Müller: Plastics Additives Handbook, 3. Ausgabe, Hanser Publishers, München Wien New York“, Seite 647 bis 659, Punkt 11.2.1.1 bis 11.2.4.2 beschrieben sind, können als Komponente (X-1) verwendet werden.
  • Ein besonders bevorzugtes Pigment ist Titandioxid, gegebenenfalls in Kombination mit einem organischen Pigment.
  • Beispiele für solche organischen Pigmente sind:
    • C.I. (Colour Index) Pigment Yellow 93, C.I. Pigment Yellow 95, C.I. Pigment Yellow 138, C.I. Pigment Yellow 139, C.I. Pigment Yellow 155, C.I. Pigment Yellow 162, C.I. Pigment Yellow 168, C.I. Pigment Yellow 180, C.I. Pigment Yellow 183, C.I. Pigment Red 44, C.I. Pigment Red 170, C.I. Pigment Red 202, C.I. Pigment Red 214, C.I. Pigment Red 254, C.I. Pigment Red 264, C.I. Pigment Red 272, C.I. Pigment Red 48:2, C.I. Pigment Red 48:3, C.I. Pigment Red 53:1, C.I. Pigment Red 57:1, C.I. Pigment Green 7, C.I. Pigment Blue 15:1, C.I. Pigment Blue 15:3 und C.I. Pigment Violet 19.
  • Beispiele des UV-Absorptionsmittels (Komponente (X-2)) sind 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazol, ein 2-Hydroxybenzophenon, ein Ester von substituierter oder unsubstituierter Benzoesäure, ein Acrylat, ein Oxamid, ein 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin, ein Monobenzoat von Resorcin oder ein Formamidin.
  • Das 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazol ist zum Beispiel 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-amyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Bis-(α,α-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, Gemisch von 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenylbenzotriazol, 2,2'-Methylenbis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-ylphenol] oder das Umesterungsprodukt von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-2H-benzotriazol mit Polyethylenglycol 300; [R-CH2CH2-COO(CH2)3]2-, wobei R = 3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-ylphenyl.
  • 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol und 2-(3',5'-Di-tert-amyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol sind bevorzugt.
  • Das 2-Hydroxybenzophenon ist zum Beispiel die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- oder 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxyderivate.
  • 2-Hydroxy-4-octyloxybenzophenon ist bevorzugt.
  • Der Ester einer substituierten oder unsubstituierten Benzoesäure ist zum Beispiel 4-tert-Butylphenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert-butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 2,4-Di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Octadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat oder 2-Methyl-4,6-di-tert-butyl-phenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat.
  • 2,4-Di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat und Hexadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat sind bevorzugt.
  • Das Acrylat ist zum Beispiel α-Cyano-ß,ß-diphenylacrylsäureethylester, α-Cyano-ß,ß-diphenylacrylsäureisooctylester, α-Catbomethoxyzimtsäuremethylester, α-Cyano-ß-methyl-p-methoxyzimtsäuremethylester, α-Cyano-ß-methyl-p-methoxyzimtsäurebutylester, α-Carbomethoxy-p-methoxyzimtsäuremethylester oder N-(ß-Carbomethoxy-ß-cyanovinyl)-2-methylindolin.
  • Das Oxamid ist zum Beispiel 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-Diethoxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2,2'-Didodecyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)oxamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethoxanilid oder dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butoxanilid oder Gemische von ortho- und para-Methoxy-disubstituierten Oxaniliden oder Gemische von o- und p-Ethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
  • Das 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin ist zum Beispiel 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxypropoxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxypropyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[4-(Dodecyloxy/Tridecyloxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxyphenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxypropoxy)phenyl]-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxypropoxy)phenyl]-1,3,5-triazin oder 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phenyl-1,3,5-triazin.
  • 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin und 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin sind bevorzugt.
  • Das Monobenzoat von Resorcin ist beispielsweise die Verbindung der Formel
    Figure DE000010150793B4_0021
  • Das Formamidin ist beispielsweise die Verbindung der Formel
    Figure DE000010150793B4_0022
  • Das UV-Absorptionsmittel ist insbesondere ein 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazol, ein 2-Hydroxybenzophenon oder ein Hydroxyphenyltriazin.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die als eine weitere Komponente (XX) zusätzlich ein organisches Salz von Ca, ein anorganisches Salz von Ca, Ca-Oxid oder Ca-Hydroxid enthält.
  • Beispiele für ein organisches Salz von Ca sind Ca-Stearat, Ca-Laurat, Ca-Lactat und Ca-Stearoyllactat.
  • Beispiele für ein anorganisches Salz von Ca sind CaCO3, CaCl2, CaF2, Ca3(PO4)2, CaHPO4, Ca(PO2)2, Ca2P2O7, CaSO4 und CaSiO3.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die als weitere Komponente (XXX) zusätzlich mindestens ein organisches Salz von Zn, ein anorganisches Salz von Zn, Zn-Oxid, Zn-Hydroxid, ein organisches Salz von Mg, ein anorganisches Salz von Mg, Mg-Oxid oder Mg-Hydroxid enthält.
  • Das in Komponente (XXX) definierte organische Salz von Zink oder Magnesium ist vorzugsweise eine Verbindung der Formel MeL2, worin Me Zink oder Magnesium ist und L ein Anion einer organischen Säure oder eines Enols ist. Die organische Säure kann beispielsweise eine Sulfonsäure, Sulfinsäure, Phosphonsäure oder Phosphinsäure, jedoch vorzugsweise eine Carbonsäure, sein. Die Säure kann aliphatisch, aromatisch, araliphatisch oder cycloaliphatisch sein, sie kann linear oder verzweigt sein, sie kann mit Hydroxyl- oder Alkoxygruppen substituiert sein, sie kann gesättigt oder ungesättigt sein und sie enthält vorzugsweise 1 bis 24 Kohlenstoffatome.
  • Beispiele für Carbonsäuren dieses Typs sind Ameisen-, Essig-, Propion-, Butter-, Isobutter-, Capron-, 2-Ethylcapron-, Capryl-, Caprin-, Laurin-, Palmitin-, Stearin-, Behen-, Olein-, Milch-, Rizinolein-, 2-Ethoxypropion-, Benzoe-, Salicyl-, 4-Butylbenzoe-, Toluol-, 4-Dodecylbenzoe-, Phenylessig-, Naphthylessig-, Cyclohexancarbon-, 4-Butylcyclohexancarbon- oder Cyclohexylessigsäure. Die Carbonsäure kann ebenfalls ein technisches Gemisch von Carbonsäuren, beispielsweise technische Gemische von Fettsäuren oder Gemische von alkylierten Benzoesäuren, darstellen.
  • Beispiele für organische Säuren, die Schwefel oder Phosphor enthalten, sind Methansulfon-, Ethansulfon-, α,α-Dimethylethansulfon-, n-Butansulfon-, n-Dodecansulfon-, Benzolsulfon-, Toluolsulfon-, 4-Nonylbenzolsulfon-, 4-Dodecylbenzolsulfon- oder Cyclohexansulfonsäure, Dodecansulfin-, Benzolsulfin- oder Naphthalinsulfinsäure, Butylphosphonsäure, Phenylphosphonsäure, Phenylphosphonsäuremonomethyl- oder -monoethylester, Benzylphosphonsäuremonobutylester, Dibutylphosphinsäure oder Diphenylphosphinsäure.
  • Wenn L ein Enolatanion ist, ist es vorzugsweise ein Anion einer ß-Dicarbonylverbindung oder eines o-Acylphenols. Beispiele für ß-Dicarbonylverbindungen sind Acetylaceton, Benzoylaceton, Dibenzoylmethan, Acetessigsäureethylester, Acetessigsäurebutylester, Acetessigsäurelaurylester oder α-Acetylcyclohexanon. Beispiele für o-Acylphenole sind 2-Acetylphenol, 2-Butyroylphenol, 2-Acetyl-1-naphthol, 2-Benzoylphenol oder Salicylaldehyd. Das Enolat ist vorzugsweise das Anion einer ß-Dicarbonylverbindung mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Organische Salze von Zink oder Magnesium sind vorzugsweise ein Acetylacetonat oder ein aliphatisches Monocarboxylat mit beispielsweise 1 bis 24 Kohlenstoffatomen. Magnesiumacetat, -laurat und -stearat, Zinkformiat, -acetat, -önanthat, -laurat und -stearat, wie Zinkacetylacetonat und Magnesiumacetylacetonat, sind einige der besonders bevorzugten Beispiele.
  • Zinkstearat, Magnesiumstearat, Zinkacetylacetonat, Magnesiumacetylacetonat, Zinkacetat und Magnesiumacetat sind von besonderem Interesse.
  • Das anorganische Salz von Zink oder Magnesium ist beispielsweise eine Carbonat enthaltende Verbindung, wie
    • · Zn-Hydroxidcarbonat, Mg-Hydroxidcarbonat, Dolomit, beispielsweise ein Ca/Mg-Carbonat, wie Microdol Super® von Micro Minerals® oder
    • · ein natürliches oder synthetisches Hydrotalcit.
  • Das natürliche Hydrotalcit hat vorgeblich eine Struktur Mg6Al2(OH)16CO3·4H2O.
    Eine typische empirische Formel eines synthetischen Hydrotalcits ist Al2Mg4,35OH11,36CO3(1,67)·x H2O.
  • Beispiele des synthetischen Produkts schließen ein: Mg0,7Al0,3(OH)2(CO3)o,15· 0,54 H2O, Mg4,5Al2(OH)13CO3 · 3,5 H2O oder Mg4,2Al(OH)12,4CO3.
  • Bevorzugte synthetische Hydrotalcite sind L-55RII® von REHEIS® sowie ZHT-4A® und DHT-4A® von Kyowa Chemical Industry Co.®.
  • Komponente (XXX) kann auch ein Gemisch von verschiedenen Mg- und/oder Zn-Verbindungen sein, beispielsweise
    • • Mg-Stearat und Hydrotalcit (DHT-4A®),
    • • Zn-Stearat und Hydrotalcit (DHT-4A®),
    • • Mg-Acetylacetonat und Hydrotalcit (DHT-4A®),
    • • Mg-Oxid und Hydrotalcit (DHT-4A®),
    • • Mg-Hydroxid und Hydrotalcit (DHT-4A®),
    • • Zn-Hydroxid-Carbonat und Mg-Stearat,
    • • Zn-Hydroxid-Carbonat und Zn-Stearat,
    • • Zn-Hydroxid-Carbonat und Mg-Acetylacetonat,
    • • Zn-Hydroxid-Carbonat und Mg-Oxid,
    • • Zn-Hydroxid-Carbonat und Zn-Oxid,
    • • Zn-Hydroxid-Carbonat und Mg-Hydroxid,
    • • Hydrotalcit (REHEIS®) und Mg-Stearat,
    • • Hydrotalcit (REHEIS®) und Zn-Stearat,
    • • Hydrotalcit (REHEIS®) und Mg-Oxid,
    • • Dolomit (Microdol Super®) und Zn-Stearat,
    • • Dolomit (Microdol Super®) und Mg-Stearat,
    • • Dolomit (Microdol Super®) und Zn-Oxid,
    • • Dolomit (Microdol Super®) und Mg-Hydroxid,
    • • Mg-Stearat und Zn-Stearat,
    • • Mg-Stearat und Zn-Acetylacetonat,
    • • Mg-Stearat und Mg-Oxid,
    • • Mg-Stearat und Zn-Oxid,
    • • Mg-Stearat und Mg-Hydroxid,
    • • Zn-Stearat und Mg-Acetat,
    • • Zn-Stearat und Mg-Oxid,
    • • Zn-Stearat und Mg-Hydroxid,
    • • Mg-Acetylacetonat und Zn-Acetylacetonat,
    • • Mg-Acetylacetonat und Mg-Oxid,
    • • Mg-Acetylacetonat und Zn-Oxid,
    • • Mg-Acetylacetonat und Mg-Hydroxid,
    • • Zn-Acetylacetonat und Mg-Oxid,
    • • Zn-Acetylacetonat und Zn-Oxid oder
    • • Mg-Oxid und Zn-Oxid.
  • In diesem Fall können die zwei verschiedenen Verbindungen von Komponente (XXX) in einem Gewichtsverhältnis von 1:10 bis 10:1 vorliegen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung betrifft ein Stabilisatorgemisch, worin die zusätzliche Komponente (XXX) einer oder zwei verschiedenen Verbindungen aus der Gruppe, bestehend aus Mg-Carboxylaten, Zn-Carboxylaten, Mg-Oxiden, Zn-Oxiden, Mg-Hydroxiden, Zn-Hydroxiden, Mg-Carbonaten und Zn-Carbonaten, ausgewählt ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung betrifft ein Stabilisatorgemisch, worin die zusätzliche Komponente (XXX) einer oder zwei verschiedenen Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Mg-Stearat, Zn-Stearat, einem Hydrotalcit, insbesondere DHT-4A (RTM), oder einem Gemisch von Mg-Stearat und einem Hydrotalcit, entspricht.
  • Polypropylen oder Polypropylen-Copolymere, hergestellt durch Polymerisation über einen Metallocenkatalysator, genauer einen Übergangsmetallocenkatalysator, sind kommerziell erhältlich. Sie sind auch unter dem Handelsnamen „Metallocenpolypropylen“ oder „Metallocenpolypropylen-Copolymere“ bekannt. Beispiele für kommerziell erhältliches Metallocenpolypropylen sind METOCENE X 5049 (RTM) und METOCENE X 50212 (RTM).
  • Auf einem Übergangsmetallocenkomplex basierende Katalysatorsysteme ermöglichen die Herstellung von entweder Polymeren mit einer besonders engen Molekulargewichtsverteilung oder (Co)polymeren mit einer bestimmten Struktur. Diese Systeme können entweder homogene Katalysatorsysteme oder getragene Katalysatoren sein. Weitere Einzelheiten über die möglichen Katalysatorsysteme können beispielsweise EP-A-563 917 , EP-A-578 838 , US-A-4 659 685 , US-A-5 240 894 und WO-A-92/333 entnommen werden.
  • Nachstehend werden einige repräsentative Erläuterungen angegeben, die sich auf Metallocenkatalysatoren und durch Polymerisation über jene Katalysatoren hergestellte Polypropylene oder Polypropylen-Copolymere beziehen.
  • Die Olefine, die über einen Metallocenkatalysator polymerisiert werden können, sind beispielsweise Propylen oder auch Gemische von Olefinen, beispielsweise Ethylen-Propylen oder mit geringen Mengen höherer α-Olefine vermischtes Propylen. In diesem Fall wird den C2- oder C3-Olefin-Copolymeren Vorzug gegeben.
  • Die Übergangsmetallocenkatalysatoren sind beispielsweise Verbindungen der Formel (A*) {[(R1)(R2M)a]an+an/q[LQm]q} (A*), worin a 1 oder 2 ist und n und q unabhängig voneinander jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 4 sind, M das Kation eines einwertigen bis vierwertigen Metalls der Gruppe IVb bis Vllb, VIII oder Ib des Periodensystems der Elemente ist, m eine ganze Zahl, entsprechend der Wertigkeit von L + q, ist, Q ein Halogenatom darstellt, L ein zweiwertiges bis siebenwertiges Metall oder Nichtmetall darstellt, R1 ein π-Aren darstellt und R2 ein π-Aren oder das Anion eines π-Arens darstellt. Besonders geeignete π-Arene R1 und R2 sind aromatische Gruppen mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen oder heteroaromatische Gruppen mit 3 bis 30 Kohlen-stoffatomen, wobei diese Gruppen einmal oder mehrere Male mit gleichen oder verschie-denen einwertigen Resten, wie Halogenatomen, vorzugsweise Chlor- oder Bromatomen, oder C1-C8-Alkyl-, C1-C8-Alkoxy-, Cyano-, C1-C8-Alkylthio-, C2-C6-Monocarbonsäurealkyl-ester-, Phenyl-, C2-C5-Alkanoyl- oder Benzoylgruppen, substituiert sein können. Diese π-Arengruppen können monocyclische, kondensierte polycyclische oder nicht kondensierte polycyclische Systeme sein, wobei in den letzteren Systemen die Ringe direkt oder über Brückenglieder, wie - S- oder -O-, gebunden sein können. R2 als das Anion eines π-Arens kann ein Anion eines π-Arens des vorstehend erwähnten Typs, beispielsweise das Indenyl-anion und insbesondere das Cyclopentadienylanion sein, wobei diese Anionen auch einmal oder mehrere Male mit den gleichen oder verschiedenen einwertigen Resten, wie C1-C8-Alkyl-, C2-C6-Monocarbonsäurealkylester-, Cyano-, C2-C5-Alkanoyl- oder Benzoylgruppen, substituiert sein können.
  • Die Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Monocarbonsäurealkylester- und Alkanoylsubstituenten können geradkettig oder verzweigt sein. Typische Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Monocarbonsäurealkylester- und Alkanoylsubstituenten sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl und n-Octyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, n-Hexyloxy und n-Octyloxy, Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, Isopropylthio, n-Butylthio, n-Pentylthio und n-Hexylthio, Carbonsäuremethyl-, -ethyl-, -n-propyl-, -isopropyl-, -n-butyl- und -n-pentylester, und Acetyl, Propionyl, Butyryl und Valeroyl. Unter diesen wird den Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- und Monocarbonsäurealkylestergruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen in den Alkyleinheiten, und Alkanoylgruppen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, der Vorzug gegeben. Bevorzugte substituierte π-Arene oder Anionen von substituierten π-Arenen sind jene, die einen oder zwei der vorstehend erwähnten Substituenten enthalten, insbesondere Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Ethoxy-, Cyano-, Carbonsäuremethyl- oder -ethylestergruppen und Acetylgruppen.
  • Die π-Arene R1 und R2 können gleich oder verschieden sein. Geeignete heteroaromatische π-Arene sind Systeme, die S-, N- oder O-Atome enthalten. Heteroaromatische π-Arene, die S- und/oder O-Atome enthalten, sind bevorzugt.
  • Beispiele für geeignete π-Arene sind Benzol, Toluol, Xylole, Ethylbenzol, Methoxybenzol, Ethoxybenzol, Dimethoxybenzol, p-Chlortoluol, Chlorbenzol, Brombenzol, Dichlorbenzol, Acetylbenzol, Trimethylbenzol, Trimethoxybenzol, Naphthalin, 1,2-Dihydronaphthalin, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin, Methylnaphthaline, Methoxynaphthaline, Ethoxynaphthaline, Chlornaphthaline, Bromnaphthaline, Biphenyl, Inden, Biphenylen, Fluoren, Phenanthren, Anthracen, 9,10-Dihydroanthracen, Triphenylen, Pyren, Naphthacen, Coronen, Thiophen, Chromen, Xanthen, Thioxanthen, Benzothiophen, Naphthothiophen, Thianthren, Diphenylenoxid, Diphenylensulfid, Acridin und Carbazol.
  • Wenn a 2 ist, ist R2 vorzugsweise in jedem Fall das Anion eines π-Arens und M ist in jedem Fall das gleiche Metallatom.
  • Beispiele für mit π-Arenen substituierte Anionen sind die Anionen von Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- und n-Butylcyclopentadien, die Anionen von Dimethylcyclopentadien, von Cyclopentadiencarbonsäuremethyl- und -ethylester, und ebenfalls von Acetylcyclopentadien, Propionylcyclopentadien, Cyanocyclopentadien und Benzoylcyclopentadien. Bevorzugte Anionen sind das Anion von unsubstituiertem Inden und insbesondere jene von unsubstituiertem Cyclopentadien.
  • Vorzugsweise ist a 1, R2 ist Benzol, Toluol, Xylol, Methoxybenzol, Chlorbenzol, p-Chlortoluol, Naphthalin, Methylnaphthalin, Chlornaphthalin, Methoxynaphthalin, Biphenyl, Inden, Pyren oder Diphenylensulfid, und R2 ist das Anion von Cyclopentadien, Acetylcyclopentadien oder Inden, oder ist Benzol, Toluol, Xylol, Trimethylbenzol, Naphthalin oder Methylnaphthalin.
  • Besonders bevorzugte Komplexe der Formel (A*) sind jene, worin a 1 ist, R1 η6-Pyren oder η6-Naphthalin ist, und R2 das Anion von η5-Cyclopentadien ist, n vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere 1, ist, und q vorzugsweise 1 ist. M ist beispielsweise Ti2+, Ti3+, Ti4+, Zr+, Zr2+, Zr3+, Zr4+, Hf+, Hf2+, Hf3+, Hf4+, Nb+, Nb2+, Nb3+, Cr+, Mo+, Mo2+, W+, W2+, Mn+, Mn2+, Re+, Fe2+, Co2+, Co3+, Ni2+ oder Cu2+. M ist vorzugsweise ein Titan-, Zirconium- oder Hafniumkation, insbesondere ein Titan- oder Zirconiumkation, und besonderer Vorzug wird Ti4+ oder Zr4+ gegeben.
  • Beispiele für geeignete Metalle oder Nichtmetalle L sind Sb, Fe, Sn, Bi, Al, Ga, In, Ti, Zr, Sc, V, Cr, Mn und Cu; Lanthanide, wie Ce, Pr und Nd, oder Actinide, wie Th, Pa, U oder Np.
  • Besonders geeignete Nichtmetalle sind B, P und As. L ist vorzugsweise P, As, B oder Sb, wobei P besonders bevorzugt ist.
  • Komplexanionen [Lqm]q- sind beispielsweise BF4 -, PF6 -, AsF6 -, SbFe -, FeCl4 -, SnCl6 -, SbCl6 - und BiCl6 -. Die besonders bevorzugten Komplexanionen sind SbF6 -, BF4 -, AsF6 - und PF6 -.
  • Die Verbindungen der Formel (A*) können durch an sich bekannte Verfahren, beispielsweise durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (B*), {[(R1)(R2M)a]an+an/q[X]q-} (B*), mit einem Salz eines Anions [LQm] q-; worin a, m, n, q, R1, R2, M und L wie unter der Formel (A*) definiert sind, und [X]q- ein Anion darstellt, das sich von [LQm] q- unterscheidet, hergestellt werden.
  • Sowohl die Verbindungen der Formel (B*), als auch die Verbindungen der Formel (C*), {[(R1')(R2M)a]} (C*), worin a und M wie vorstehend definiert sind und R1' ein π-Aren oder das Anion eines π-Arens darstellt, und R2 ein Anion eines π-Arens darstellt, können durch Umsetzen von gleichen oder verschiedenen π-Arenen in Gegenwart einer Lewis-Säure mit einem Salz eines Metalls der Gruppe IVb bis Vllb, VIII oder Ib des Periodensystems hergestellt werden. Die Verbindungen der Formeln (A*), (B*) und (C*) sind ebenfalls zum Ausführen eines Ligandenaustausches durch Umsetzen dieser Verbindungen in Gegenwart einer Lewis-Säure mit einem π-Aren, das sich von R1 und/oder R2 oder R1' unterscheidet, geeignet. In solchen Fällen ist n vorzugsweise 2 und besonders bevorzugt 1.
  • Die Verbindungen der Formel (A*), worin L ein Metall darstellt, können durch Umsetzen von gleichen oder verschiedenen π-Arenen in Gegenwart einer Lewis-Säure mit einem geeigneten Salz eines Metalls der Gruppe IVb bis Vllb, VIII oder Ib des Periodensystems der Elemente, beispielsweise ein Titan-, Zirconium-, Chrom-, Mangan- oder insbesondere Eisensalz, hergestellt werden. Schließlich können die Verbindungen der Formel (A*) ebenfalls in üblicher Weise durch Anionenaustausch zu Komplexen der Formel (A*) mit einem anderen Anion [LQm]q- umgewandelt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die angewendeten Ausgangsmaterialien ungeladene π-Komptexe der Formel (C*), beispielsweise Ferrocen oder Bis(η5-indenyl)eisen(II), und diese Ausgangsmaterialien werden durch Ligandenaustausch zu einem Komplex der Formel (B*) umgewandelt, der anschließend mit einem Salz eines Anions [LQm]q- umgesetzt wird. Der in diesem Verfahren als Zwischenprodukt erhaltene Komplex der Formel (B*) wird normalerweise nicht isoliert.
  • Beispiele für geeignete Anionensalze [LQm]q- sind Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze. Es ist bevorzugt, Alkalimetallsalze und besonders bevorzugt Natriumsalze und Kaliumsalze anzuwenden.
  • Beispiele für geeignete Lewis-Säuren für die vorstehend beschriebenen Reaktionen sind AlCl3, AlBr3, BF3, SnCl4 und TiCl4, vorzugsweise AlCl3. Es kann vorteilhaft sein, die Ligandenaustauschreaktion bei der Zugabe eines Reduktionsmittels, beispielsweise Aluminium oder Magnesium, zu dem Reaktionsgemisch oder durch anschließende Zugabe eines Reduktionsmittels, beispielsweise Na2SO3 oder Ascorbinsäure, zu dem Reaktionsgemisch auszuführen. Aluminium ist das bevorzugte Reduktionsmittel. Die Ligandenaustauschreaktionen werden zweckmäßigerweise in einem inerten organischen Lösungsmittel ausgeführt. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind die aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffe, wie Octan, Nonan, Decan und Cyclohexan. Falls erwünscht, kann auch ein Überschuss an π-Aren als Lösungsmittel angewendet werden.
  • Die Umsetzung von Verbindungen der Formel (B*) mit einem Salz eines Anions [LQm]q- und die Anionenaustauschumsetzung der Verbindungen der Formel (A*) wird zweckmäßigerweise in wässrigem oder wässrig alkoholischem Medium, beispielsweise in Gemischen von Wasser und Methanol oder Ethanol, ausgeführt. Die Salze der Anionen [LQm]q- werden mindestens in stöchiometrischen Mengen angewendet, jedoch vorzugsweise im Überschuss.
  • Für die Polymerisation ist es weiterhin möglich, einen aus zwei Hauptkomponenten (A*-1 und A*-2) bestehenden Metallocenkatalysator anzuwenden.
  • Von diesen ist Komponente A*-1 eine Metallocenverbindung. Es ist im Prinzip möglich, jedes Metallocen ungeachtet seiner Struktur und Zusammensetzung anzuwenden. Die Metallocene können entweder überbrückt oder nicht überbrückt sein und können gleiche oder verschiedene Liganden aufweisen. Die einbezogenen Verbindungen sind jene der Metalle der Gruppen IVb, Vb oder Vlb des Periodensystems, beispielsweise Verbindungen von Titan, Zirconium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän und Wolfram, vorzugsweise Zirconium, Hafnium und Titan, insbesondere Zirconium.
  • Solche Metallocene sind bekannt und werden beispielsweise in den nachstehenden Dokumenten beschrieben: EP-A-336 127 , EP-A-336 128 , EP-A-387 690 , EP-A-387 691 , EP-A-302 424 , EP-A-129 368, EP-A-320 762 , EP-A-284 707 , EP-A-316 155 , EP-A-351 392 , US-A-5 017 714 , J. Organomet. Chem., 342 (1988) 21.
  • Erwähnenswerte Metallocene sind jene der allgemeinen Struktur
    Figure DE000010150793B4_0023
    worin
    Mm+ ein m-wertiges Kation eines Metalls der Gruppen IVb, Vb oder VIb des Periodensystems, beispielsweise Titan, Zirconium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän oder Wolfram, vorzugsweise Zirconium, Hafnium oder Titan, insbesondere Zirconium, ist;
    (C5H5-xRx) einen mit null bis fünf Substituenten R substituierten Cyclopentadienylring darstellt;
    x null, eins, zwei, drei, vier oder fünf ist;
    n eins oder zwei ist;
    wobei R, unabhängig von den anderen, einen C1-C20-Kohlenwasserstoffrest, einen mit einem oder mehreren Halogenatomen substituierten C1-C20-Kohlenwasserstoffrest, einen Metalloidsubstituierten C1-C20-Kohlenwasserstoffrest oder Halogen darstellt; oder zwei benachbarte Reste R einen C4-C20-Ring bedeuten;
    oder, wenn n 1 ist, alternativ einen Rest By-JR'z+y darstellt, worin
    J ein Element der Gruppe Va des Periodensystems der Koordinationszahl 3 oder ein Element der Gruppe Via des Periodensystems der Koordinationszahl 2, vorzugsweise N, P, O oder S, darstellt;
    jedes R', unabhängig von den anderen, einen C1-C20-Kohlenwasserstoffrest oder einen C1-C20-Kohlenwasserstoffrest, der mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist, darstellt;
    z die Koordinationszahl des Elements J bedeutet;
    y null oder eins ist;
    B, wenn y eins ist, ein Brückenglied, umfassend ein Element der Gruppe IVA oder VA des Periodensystems, beispielsweise C1-C20-Alkylen, einen DiC1-C20-alkyl-, C7-C20-Alkylaryl- oder DiC6-C20-arylsilizium- oder -germaniumrest oder einen Alkyl- oder Arylphosphin- oder Aminrest, darstellt;
    oder R, wenn n zwei ist, eine Gruppe, ausgewählt aus -M2(R10)(R11)-,-M2(R10)(R11)-M2(R10)(R11)-, -C(R10)(R11)-C(R10)(R11)-, -O-M2(R10)(R11)-O-, -C(R10)(R11)-, -O-M2(R10)(R11)-,
    -C(R10)(R11)-, -M2(R10)(R11)-, -B(R10)-, -Al(R10)-, -Ge-, -Sn-, -O-, -S-, -S(O)-, -S(O)2-, -N(R10)-, -C(O)-, -P(R10)- oder -P(O)(R10)-, bedeutet;
    worin
    R10 und R11 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C10-Alkyl-, C1-C10-Fluoralkyl-, C6-C10-Aryl-, C6-C10-Fluoraryl-, C1-C10-Alkoxy-, C2-C10-Alkenyl-, C7-C40-Arylalkyl-, C8-C40-Arylalkenyl- oder C7-C40-Alkylarylgruppe bedeutet, oder R10 und R11 in jedem Fall mit den an sie grenzenden Atomen einen Ring bilden, und
    M2 Silizium, Germanium oder Zinn darstellt,
    wobei jedes Q, unabhängig von den anderen, Wasserstoff, einen C1-C50-Kohlenwasserstoffrest, einen C1-C50-Kohlenwasserstoffrest, der mit einer oder mehreren Elektronenanziehenden Gruppen substituiert ist, beispielsweise Halogen oder Alkoxy, oder einen Metalloid-substituierten C1-C50-Kohlenwasserstoffrest, wobei das Metalloid ein Element der Gruppe IVA des Periodensystems ist, mit der Ausnahme von Kohlenwasserstoffresten der Formel (C5H5-xRx), darstellt; oder zwei Reste Q Alkyliden, Olefin, Acetylen oder einen cyclometallierten Kohlenwasserstoffrest darstellen;
    L eine neutrale Lewis-Base, beispielsweise Diethylether, Tetrahydrofuran, Dimethylanilin, Anilin, Trimethylphosphin oder n-Butylamin darstellt; und
    w 0 bis 3 ist.
  • Der Begriff Metalloid bezieht sich beispielsweise auf die Elemente Silizium, Germanium, Zinn und Blei.
  • In diesem Zusammenhang entspricht ein bevorzugter Typ von Metallocen der nachstehenden Struktur:
    Figure DE000010150793B4_0024
    worin M Ti oder Zr darstellt, und die anderen Substituenten wie vorstehend definiert sind. Weitere Einzelheiten über Metallocene des vorstehenden Typs findet man auch in WO-A-92/333.
  • Für die isospezifische Polymerisation von substituierten Olefinen, beispielsweise Propen, Buten und Styrol, und deren Copolymerisation, einschließlich jener mit anderen Olefinen, sind die Metallocene, die von Interesse sind, insbesondere Zirconocene, jene, die Indenylderivate als Liganden tragen. Diese sind vorzugsweise die Verbindungen der nachstehenden Formel (1)
    Figure DE000010150793B4_0025
    worin
    M1 ein Metall der Gruppe IVb, Vb oder Vlb des Periodensystems darstellt;
    R1 und R2 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C1-C10-Alkyl-, C1-C10-Alkoxy-, C6-C10-Aryl-, C6-C10-Aryloxy-, C2-C10-Alkenyl-, C7-C40-Arylalkyl-, C7-C40-Alkylaryl-, C8-C40-Arylalkenyl- oder OH-Gruppe oder ein Halogenatom darstellen, und die Reste R3 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C10-Alkylgruppe, die halogeniert sein kann, eine C6-C10-Arylgruppe oder einen Rest -NR2, -SR, -OSiR3, -SiR3 oder -PR2 darstellen, worin R ein Halogenatom, eine C1-C10-Alkylgruppe oder eine C6-C10-Arylgruppe darstellt,
    R4 bis R8 wie für R3 definiert sind oder benachbarte Reste R4 bis R8 mit den sie verbindenden Atomen einen aromatischen oder aliphatischen Ring bilden;
    R9 eine Gruppe, ausgewählt aus -M2(R10)(R11)-, -M2(R10)(R11)-M2(R10)(R11)-, -C(R10)(R11)-C(R10)(R11)-, -O-M2(R10)(R11)-O-, -C(R10)(R11)-, -O-M2(R10)(R11)-,-C(R10)(R11)-M2(R10)(R11)-, -B(R10)-, -Al(R10)-, -Ge-, -Sn-, -O-, -S-, -S(O)-, -S(O)2-, -N(R10)-, -C(O)-, -P(R10)- oder -P(O)(R10)-, darstellt;
    worin
    R10 und R11 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C10-Alkyl-, C1-C10-Fluoralkyl-, C6-C10-Aryl-, C6-C10-Fluoraryl-, C1-C10-Alkoxy-, C2-C10-Alkenyl-, C7-C40-Arylalkyl-, C8-C40-Arylalkenyl- oder C7-C40-Alkylarylgruppe darstellen, oder R10 und R11 in jedem Fall mit den sie verbindenden Atomen einen Ring bilden, und
    M2 Silizium, Germanium oder Zinn bedeutet.
  • Die den Verbindungen der Formel (1) entsprechenden 4,5,6,7-Tetrahydroindenylanalogen sind ebenfalls von Bedeutung.
  • Vorzugsweise ist in Formel (1)
    M1 Zirconium,
    sind R1 und R2 gleich und sind Methyl oder Chlor, insbesondere Chlor,
    sind R3 bis R8 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl,
    ist Rg -Si(R10)(R11)-, -C(R10)(R11)- oder -C(R10)(R11)-C(R10)(R11)- und
    sind R10 und R11 gleich oder verschieden und sind C1-C4-Alkyl oder C6-C10-Aryl. Insbesondere sind R10 und R11 gleich oder verschieden und sind Methyl oder Phenyl.
  • Die Indenyl- und/oder Tetrahydroindenylliganden in Formel (1) sind vorzugsweise in den Stellungen 2, 2,4, 4,7, 2,6, 2,4,6, 2,5,6, 2,4,5,6 oder 2,4,5,6,7, insbesondere in den Stellungen 2,4,6, substituiert. Die Substituenten sind vorzugsweise eine C1-C4-Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl oder Isopropyl. Die Stellung 2 ist vorzugsweise mit Methyl substituiert.
  • Ebenfalls von besonderer Bedeutung sind jene Verbindungen der Formel (1), worin die Substituenten in Stellungen 4 und 5 der Indenylreste (R5 und Rs), zusammen mit den sie verbindenden Atomen, einen Benzolring bilden. Dieses kondensierte Ringsystem kann gleichfalls mit Resten, die die Definitionen von R3-R8 aufweisen, substituiert sein. Ein Beispiel für solche Verbindungen I ist Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4,5-benzoindenyl)zirconiumdichlorid.
  • Die Metallocene der Formel (1) sind besonders für die Herstellung von Polyolefinen mit hohem Molekulargewicht und hoher Stereoregularität geeignet.
  • Ebenfalls von besonderer Bedeutung sind die Verbindungen der Formel (1) mit (substituiertem) Phenyl oder Naphthyl, das in Stellung 4 substituiert ist.
  • Für die syndiospezifische Polymerisation der substituierten Olefine, beispielsweise Propen, Buten und Styrol, und deren Copolymerisation, einschließlich jener mit anderen Olefinen, sind jene Metallocene der Formel (2) von Interesse:
    Figure DE000010150793B4_0026
    worin
    M1 ein Metall der Gruppe IVb, Vb oder VIb des Periodensystems darstellt;
    R1 und R2 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C1-C10-Alkyl-, C1-C10-Alkoxy-, C6-C10-Aryl-, C6-C10-Aryloxy-, C2-C10-Alkenyl-, C7-C40-Arylalkyl-, C7-C40-Alkylaryl-, C8-C40-Arylalkenyl- oder OH-Gruppe oder ein Halogenatom darstellen, und die Reste R3 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C10-Alkylgruppe,
    die halogeniert sein kann, eine C6-C10-Arylgruppe oder einen Rest -NR2, -SR, -OSiR3, -SiR3 oder -PR2 darstellen, worin R ein Halogenatom, eine C1-C10-Alkylgruppe oder eine C6-C10-Arylgruppe darstellt,
    R4 bis R8 wie für R3 definiert sind oder benachbarte Reste R4 bis R8 mit den sie verbindenden Atomen einen aromatischen oder aliphatischen Ring bilden;
    R9 eine Gruppe, ausgewählt aus -M2(R10)(R11)-, -M2(R10)(R11)-M2(R10)(R11)-, -C(R10)(R11)-C(R10)(R11)-, -O-M2(R10)(R11)-O-, -C(R10)(R11)-, -O-M2(R10)(R11)-, -C(R10)(R11)-M2(R10)(R11)-, -B(R10)-, -Al(R10)-, -Ge-, -Sn-, -O-, -S-, -S(O)-, -S(O)2-, -N(R10)-, -C(O)-, -P(R10)- oder -P(O)(R10)-, darstellt;
    worin
    R10 und R11 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C10-Alkyl-, C1-C10-Fluoralkyl-, C6-C10-Aryl-, C6-C10-Fluoraryl-, C1-C10-Alkoxy-, C2-C10-Alkenyl-, C7-C40-Arylalkyl-, C8-C40-Arylalkenyl- oder C7-C4o-Alkylarylgruppe darstellen, oder R10 und R11 in jedem Fall mit den sie verbindenden Atomen einen Ring bilden, und
    M2 Silizium, Germanium oder Zinn bedeutet; und
    R12 bis R17 wie für R3 definiert sind.
  • Beispiele für Metallocene, die für die Polymerisation verwendet werden können, sind die nachstehenden Verbindungen:
    Biscyclopentadienylzirconiumdichlorid, Biscyclopentadienylzirconiumdimethyl, Biscyclopentadienylzirconiumdiphenyl, Biscyclopentadienylzirconiumdibenzyl, Biscyclopentadienylzirconiumbistrimethylsilyl, Bis(methylcyclopentadienyl)zirconiumdichlorid, Bis-(1,2-dimethylcyclopentadienyl)zirconiumdichlorid, Bis(1,3-dimethylcyclopentadienyl))zirconiumdichlorid, Bis-(1,2,4-trimethylcyclopentadienyl)zirconiumdichlorid, Bis(1,2,3-trimethylcyclopentadienyl)zirconiumdichlorid, Bis(pentamethylcyclopentadienyl)zirconiumdichlorid, Bisindenylzirconiumdichlorid, Bis(tetrahydroindenyl)zirconiumdichlorid, Dimethylsilylbis-1-tetrahydroindenylzirconiumdichlorid, Dimethylsilylbis-1-(2-methyltetrahydroindenyl)zirconiumdichlorid, Dimethylsilylbis-1-(2,3,5-trimethylcyclopentadienyl)zirconiumdichlorid, Dimethylsilylbis-1-(2,4-dimethylcyclopentadienyl)zirconiumdichlorid, Dimethylsilylbis-1-indenylzirconiumdichlorid, Dimethylsilylbis-1-indenylzirconiumdimethyl, Dimethylgermylbis-1-indenylzirconiumdichlorid, Dimethylsilylbis-1-(2-methylindenyl)zirconiumdichlorid, Dimethylsilylbis-1-(2-methyl-4-isopropylindenyl)-zirconiumdichlorid, Phenylmethylsilylbis-1-(2-methylindenyl)zirconiumdichlorid, Dimethylsilylbis-1-(2-methyl-4-ethylindenyl)-zirconiumdichlorid, Ethylenbis-1-(4,7-dimethylindenyl)zirconiumdichlorid, Phenyl(methyl)-silylbis-1-indenylzirconiumdichlorid, Phenyl(vinyl)silylbis-1-indenylzirconiumdichlorid, Diphenylsilylbis-1-indenylzirconiumdichlorid, Dimethylsilylbis(1-(2-methyl-4-tert-butylindenyl))zirconiumdichlorid, Methylphenylsilylbis(1-(2-methyl-4-isopropylindenyl))zirconiumdichlorid, Dimethylsilylbis(1-(2-ethyl-4-methylindenyl))zirconiumdichlorid, Dimethylsilylbis(1-(2,4-dimethylindenyl))zirconiumdichlorid, Dimethylsilylbis(1-(2-methyl-4-ethylindenyl))zirconiumdichlorid, Dimethylsilylbis(2-methyl-4,6-diisopropylindenyl)zirconiumdichlorid, Dimethylsilylbis(2,4,6-trimethylindenyl)zirconiumdichlorid, Methylphenylsilylbis(2-methyl-4,6-diisopropylindenyl)zirconiumdichlorid, 1,2-Ethandiylbis(2-methyl-4,6-diisopropylindenyl)zirconiumdichlorid, Dimethylsilyl(9-fluorenyl)(cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid, Diphenylsilyl(9-fluorenyl)(cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid, Diphenylmethylen(9-fluorenyl)cyclopentadienylzirconiumdichlorid, Isopropyliden(9-fluorenyl)cyclopentadienylzirconiumdichlorid, Phenylmethylmethylen(9-fluorenyl)cyclopentadienylzirconiumdichlorid, Isopropyliden(9-fluorenyl)(1-(3-isopropyl)cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid, Isopropyliden(9-fluorenyl)(1-(3-methyl)cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid, Diphenylmethylen(9-fluorenyl)(1-(3-methyl)cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid, Methylphenylmethylen(9-fluorenyl)(1-(3-methyl)cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid, Dimethylsilyl(9-fluorenyl)(1-(3-methyl)cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid, Diphenylsilyl(9-fluorenyl)(1-(3-methyl)cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid, Diphenylmethylen(9-fluorenyl)(1 -(3-tert-butyl)cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid und Isopropyliden(9-fluorenyl)(1-(3-tert-butyl)cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid.
  • Bei der Herstellung des Katalysators werden vorzugsweise chirale Metallocene als Racemate angewendet. Jedoch ist es ebenfalls möglich, die reine R- oder S-Form anzuwenden. Unter Verwendung dieser reinen stereoisomeren Formen kann ein optisch aktives Polymer hergestellt werden. Jedoch sollte die Mesoform der Metallocene abgetrennt werden, da in diesen Verbindungen das polymerisationsaktive Zentrum (das Metallatom) aufgrund der Spiegelsymmetrie am zentralen Metall nicht mehr chiral ist und deshalb kein stark taktisches Polymer erzeugen kann. Wenn die Mesoform nicht abgetrennt wird, wird zusätzlich zu isotaktischen oder syndiotaktischen Polymeren ataktisches Polymer erzeugt. Für bestimmte Anwendungen, beispielsweise biegsame Formlinge, oder zur Herstellung von Polyethylenklassen kann dies sehr erwünscht sein. Die Stereoisomeren werden durch in der Literatur bekannte Verfahren abgetrennt.
  • Als Komponente A*-2 sind Beispiele geeigneter Verbindungen die nachstehenden.
  • Aluminoxane
  • Das verwendete Aluminoxan ist vorzugsweise eine Verbindung der Formel (3)
    Figure DE000010150793B4_0027
    für den linearen Typ und/oder der Formel (4)
    Figure DE000010150793B4_0028
    für den cyclischen Typ, wobei in Formeln (3) und (4) die Reste R gleich oder verschieden sein können und eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C6-C16-Arylgruppe, Benzyl oder Wasserstoff darstellen und p eine ganze Zahl von 2 bis 50, vorzugsweise 10 bis 35, ist.
  • Die Reste R sind vorzugsweise gleich und sind Methyl, Isobutyl, n-Butyl, Phenyl oder Benzyl, besonders bevorzugt Methyl.
  • Wenn die Reste R verschieden sind, sind sie vorzugsweise Methyl und Wasserstoff, Methyl und Isobutyl oder Methyl und n-Butyl, wobei der Anteil an Wasserstoff oder Isobutyl oder n-Butyl vorzugsweise 0,01-40% (Anzahl der Reste R) ist.
  • Das Aluminoxan kann durch bekannte Verfahren auf verschiedenen Wegen hergestellt werden. Eines der Verfahren ist beispielsweise die Umsetzung einer Aluminium-Kohlenwasserstoff-Verbindung und/oder einer Hydridoaluminium-Kohlenwasserstoff-Verbindung mit Wasser (in gasförmiger, fester oder flüssiger Form oder in anders gebundener Form, beispielsweise als Kristallisationswasser) in einem inerten Lösungsmittel (beispielsweise Toluol). Um das Aluminoxan mit unterschiedlichen Alkylgruppen R herzustellen, werden zwei verschiedene Aluminiumtrialkyle (AlR3 + AlR3') gemäß der gewünschten Zusammensetzung und Reaktivität mit Wasser umgesetzt (vgl. S. Pasynkiewicz, Polyhedron 9 (1990) 429 und EP-A-302 424 ).
  • Die genaue Struktur der Aluminoxane der Formeln (3) und (4) ist unbekannt.
  • Ungeachtet ihrer Herstellungsweise teilen alle Aluminoxanlösungen das Merkmal eines variierenden Anteils von nicht umgesetzter Aluminiumausgangsverbindung, die in freier Form oder als ein Addukt vorliegt.
  • lonenaustauschverbindungen
  • Ionenaustauschverbindungen sind Verbindungen, die ein Kation, das irreversibel mit einem Liganden der Komponente A*-1 reagiert, und ein nichtkoordinierendes Anion, das voluminös, labil und chemisch inert ist, umfassen. Das Vereinigen von Komponenten A*-1 und A*-2 erzeugt ein Ionenpaar, das aus dem Kation von A*-2 und einem Liganden von A*-1 gebildet wird. Beispiele für Kationen von Komponente A*-2 sind Brønsted-Säuren, wie Ammoniumionen, oder reduzierbare Lewis-Säuren, wie Ag+, oder Ferrocenionen.
  • Das Aluminoxan, das als Komponente A*-2 verwendet werden kann, kann ebenfalls im Verlauf der Herstellung eines getragenen Katalysators aus Trimethylaluminium hergestellt werden.
  • Zusätzlich zu homogenen Katalysatorsystemen können die Metallocene ebenfalls als heterogene Katalysatoren verwendet werden. In diesem Fall wird der Katalysator durch dem Fachmann aus der Fachliteratur bekannte Verfahren auf einen anorganischen oder organischen Träger aufgetragen. Anorganische Trägermaterialien sind vorzugsweise Siliziumdioxidgele; weitere Einzelheiten dafür findet man beispielsweise in US-A-5 240 894 .
  • Beispiele für organische Trägermaterialien sind mikroporöse polymere Träger, die kommerziell erhältlich sind (beispielsweise die ®Accurel-Qualitäten von AKZO, wie ®Accurel-PE, ®Accurel-PP, ®Accurel-PA-6 oder ®Accurel-PA-12, mit einem Hohlraumanteil von etwa 75 Volumen%). Die Porengröße der ®Accurel-Materialien ist 0,5-5 µm (PP), 1,0-5 µm (HDPE) oder 0,5-3 µm (PA-6 und PA-12).
  • Der mikroporöse polymere Träger wird vorteilhafterweise vorher getrocknet, beispielsweise durch Behandlung mit Aluminiumalkyllösungen, dann gewaschen und unter einem Schutzgas inert gestaltet.
  • Das bevorzugte Verfahren dafür ist, zuerst das Aluminoxan in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Pentan, Hexan, Heptan, Toluol oder Dichlormethan, mit mindestens einem Metallocen durch intensives Vermischen, beispielsweise durch Rühren, umzusetzen. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise bei -20 bis +120°C, insbesondere 15-40°C. Das Molverhältnis von Aluminium-zu-Übergangsmetall M des Metallocens liegt vorzugsweise zwischen 10:1 und 10 000:1, insbesondere zwischen 100:1 und 2 000:1. Die Reaktionszeit liegt im Allgemeinen zwischen 5 und 120 Minuten, vorzugsweise 10-30 Minuten. Die Reaktion wird vorzugsweise bei einer Aluminiumkonzentration von mehr als 0,01 Mol/Liter, insbesondere mehr als 0,5 Mol/Liter, durchgeführt. Die Reaktion wird unter inerten Bedingungen ausgeführt.
  • Anstelle des Aluminoxans ist es ebenfalls möglich, ein Gemisch eines Aluminoxans mit einer weiteren Aluminiumalkylverbindung, beispielsweise Trimethyl-, Triethyl- oder Triisobutylaluminium, für die beschriebene Reaktion mit dem Metallocen anzuwenden.
  • Nachdem die Reaktion stattgefunden hat, ist es beispielsweise möglich, einen Teil des Lösungsmittels unter Vakuum zu entfernen oder nach Konzentrierung das Lösungsmittel durch ein anderes Lösungsmittel zu ersetzen. Die so hergestellte Lösung wird in geeigneter Weise mit dem mikroporösen polymeren Träger umgesetzt. In diesem Zusammenhang wird der Träger mindestens in einer Menge, deren Gesamtporenvolumen die Lösung aus der vorangehenden Reaktion aufnehmen kann, zugegeben. Die in dem zweiten Satz in diesem Absatz angeführte Reaktion wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen -20 und +20°C, insbesondere 15-40°C, durch intensives Vermischen, beispielsweise durch Rühren oder Behandlung mit Ultraschall, ausgeführt. Sorgfältige Homogenisierung sollte ausgeführt werden. In diesem Zusammenhang kann der Austausch von Inertgas des Porenvolumens beispielsweise durch kurze Evakuierung beschleunigt werden.
  • Im Prinzip kann der getragene Katalysator ebenfalls in einer Ein-Topf-Reaktion hergestellt werden; das heißt, alle drei Ausgangskomponenten werden in einem geeigneten Lösungsmittel/Suspensionsmedium gleichzeitig miteinander umgesetzt. In diesem Zusammenhang sollte die Menge des polymeren Trägers vorzugsweise so berechnet werden, dass sie das gesamte Flüssigkeitsvolumen aufnehmen kann.
  • Der Katalysator kann in suspendierter Form in einem inerten Suspensionsmedium, wie beispielsweise Heptan, n-Decan, Hexan oder Dieselöl, oder auch in trockener Form, möglicherweise nach Entfernen des verbleibenden Lösungsmittels, durch einen Trocknungsschritt, beispielsweise unter Vakuum, in das Polymerisationssystem dosiert werden.
  • Der Katalysator kann vorteilhafterweise in der gasförmigen Phase, in dem flüssigen Monomer oder in Suspension, wobei es in diesem Fall möglich ist, die Zugabe einer weiteren Organoaluminiumverbindung wegzulassen, vorpolymerisiert werden.
  • Die Polymerisation mit diesen Katalysatoren kann durch bekannte Verfahren in flüssiger oder gasförmiger Phase ausgeführt werden. Die flüssige Phase kann beispielsweise ein aliphatischer Kohlenwasserstoff oder das flüssige Monomer selbst sein. Die Metallocenkatalysatoren können ebenfalls als ein Gemisch mit anderen Katalysatorarten, beispielsweise Ziegler- oder Phillips-Katalysator, angewendet werden. Am Ende der Polymerisation wird der Katalysator, beispielsweise durch Zugeben von Wasser (Dampf), feuchtem Stickstoff, Kohlendioxid oder Alkohol, zerstört.
  • Metallocen-Polyolefine werden weiterhin in „New Trends in Polyolefin Catalysts and Influence on Polymer Stability“ (Rolf Mülhaupt; the Twelfth Annual International Conference on Advances in the Stabilization and Controlled Degradation of Polymers, gehalten in Luzern, Schweiz, am 21.-23. Mai 1990, Seiten 181 bis 196, der Konferenzartikel) beschrieben.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die zusätzlich ein Polyolefin, das nicht durch Polymerisation über einen Metallocenkatalysator hergestellt wurde, enthält.
  • Solche Polyolefine werden beispielsweise hergestellt
    1. a) durch radikalische Polymerisation (normalerweise unter hohem Druck und bei höherer Temperatur); oder
    2. b) durch katalytische Polymerisation über einen Phillips- oder Ziegler(-Natta)-Katalysator.
  • Niederdichtes Polyethylen (LDPE; hergestellt durch radikalische Polymerisation), linear niederdichtes Polyethylen (LLDPE; hergestellt durch katalytische Polymerisation über einem Ziegler(-Natta)-Katalysator), Polypropylen (PP; hergestellt durch katalytische Polymerisation über einem Ziegler(-Natta)-Katalysator), und hochdichtes Polyethylen (HDPE; hergestellt durch katalytische Polymerisation über einem Phillips-Katalysator) sind besonders bevorzugt.
  • Das Gewichtsverhältnis zwischen dem durch Polymerisation über einen Metallocenkatalysator hergestellten Polypropylen oder Polypropylen-Copolymer zu dem nicht durch Polymerisation über einen Metallocenkatalysator hergestellten Polyolefin ist beispielsweise 1:10 bis 10:1.
  • Eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung ist ein Verfahren zum Stabilisieren eines durch Polymerisation über einen Metallocenkatalysator hergestellten Polypropylens oder eines durch Polymerisation über einen Metallocenkatalysator hergestellten Polypropylen-Copolymers, welches das Einarbeiten eines wie vorstehend definierten Stabilisatorgemisches in das Polypropylen oder Polypropylen-Copolymer umfasst.
  • Die Komponenten (A), (B) und gegebenenfalls (X-1) und/oder (X-2), sowie gegebenenfalls Komponente (XX) und/oder (XXX) können zu dem zu stabilisierenden Material, entweder einzeln oder miteinander vermischt, gegeben werden.
  • Die Gesamtmenge der Komponente (A) und (B) in dem zu stabilisierenden Material ist vorzugsweise 0,005 bis 5 %, insbesondere 0,01 bis 1 % oder 0,05 bis 1 %, bezogen auf das Gewicht des Materials.
  • Das Pigment (Komponente (X-1)) liegt gegebenenfalls in dem zu stabilisierenden Material in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 20 %, insbesondere 0,05 bis 1 %, bezogen auf das Gewicht des organischen Materials, vor.
  • Das UV-Absorptionsmittel (Komponente (X-2)) liegt gegebenenfalls in dem zu stabilisierenden Material in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 1 %, insbesondere 0,05 bis 0,5 %, bezogen auf das Gewicht des organischen Materials, vor.
  • Die Gesamtmenge von Komponente (X-3) (das Pigment in Kombination mit dem UV-Absorptionsmittel) ist vorzugsweise 0,01 bis 20 %, bezogen auf das Gewicht des zu stabilisierenden Materials. Das Gewichtsverhältnis des UV-Absorptionsmittels zu dem Pigment ist beispielsweise 2:1 bis 1:10.
  • Wenn das verwendete Pigment Titandioxid in Kombination mit einem wie vorstehend beschriebenen organischen Pigment darstellt, liegt das Titandioxid vorzugsweise in dem zu stabilisierenden Material in einer Menge von 0,01 bis 20 % oder 0,01 bis 10 %, bezogen auf das Gewicht des Materials, vor, und das organische Pigment kann in einer Menge von beispielsweise 0,01 bis 2 %, bezogen auf das Gewicht des Materials, vorliegen.
  • Die Ca-Verbindung (Komponente (XX)) liegt gegebenenfalls in dem zu stabilisierenden Material in einer Menge von beispielsweise 0,005 bis 1 %, vorzugsweise 0,05 bis 0,2 %, vor.
  • Komponente (XXX) liegt in dem zu stabilisierenden Material gegebenenfalls in einer Menge von beispielsweise 0,005 bis 1 %, insbesondere 0,05 bis 0,2 %, bezogen auf das Gewicht des Materials, vor.
  • Das Gewichtsverhältnis der zwei Komponenten (A) und (B) ist beispielsweise 1:10 bis 20:1, vorzugsweise 1:5 bis 5:1, insbesondere 1:2 bis 2:1.
  • Das Gewichtsverhältnis der Komponenten (A):(X-I) ist beispielsweise 1:100 bis 10:1, vorzugsweise 1:5 bis 5:1, insbesondere 1:2 bis 2:1.
  • Das Gewichtsverhältnis der Komponenten (A):(X-2) ist beispielsweise 1:5 bis 5:1, vorzugsweise 1:2 bis 2:1.
  • Das Gewichtsverhältnis der Komponenten (A):(X-3) ist beispielsweise 1:100 bis 10:1, vorzugsweise 1:5 bis 5:1, insbesondere 1:2 bis 2:1.
  • Das Gewichtsverhältnis der Komponenten (A):(XX) ist beispielsweise 1:10 bis 100:1, vorzugsweise 1:5 bis 5:1, insbesondere 1:2 bis 2:1.
  • Das Gewichtsverhältnis der Komponenten (A):(XXX) ist beispielsweise 1:10 bis 20:1, vorzugsweise 1:5 bis 5:1, insbesondere 1:2 bis 2:1.
  • Die vorstehend genannten Komponenten können in das zu stabilisierende Material durch bekannte Verfahren, beispielsweise vor oder während des Formens, oder durch Auftragen der gelösten oder dispergierten Verbindungen auf das Material, falls erforderlich, mit anschließendem Verdampfen des Lösungsmittels, eingearbeitet werden. Die Komponenten können zu dem zu stabilisierenden Material in Form eines Pulvers, Granulaten oder eines Masterbatches gegeben werden, das diese Komponenten beispielsweise in einer Konzentration von 2,5 bis 25 Gewichtsprozent enthält.
  • Falls erwünscht, können die Komponenten (A), (B) und gegebenenfalls (X-1) und/oder (X-2), sowie Komponente (XX) und/oder (XXX) vor dem Einarbeiten in das zu stabilisierende Material miteinander schmelzvermischt werden. Sie können zu einem Polymer vor oder während der Polymerisation oder vor dem Vernetzen gegeben werden.
  • Die erfindungsgemäß stabilisierten Materialien können in einer breiten Vielzahl von Formen, beispielsweise als Folien, Fasern, Bänder, Formzusammensetzungen, Profile oder als Bindemittel für Anstrichstoffe, Klebstoffe oder Kitte, verwendet werden.
  • Beispiele zum Verarbeiten oder zur Umwandlung der erfindungsgemäßen Kunststoffe sind: Spritzblasformen, Extrusion, Blasformen, Rotationsformen, Inmould-Dekorverfahren (Umkehrspritzguss), Hohlguss, Spritzgießformen, Co-Einspritzformen, Formen, Pressformen, Pressen, Folienextrusion (Gussfolie; Blasfolie), Faserspinnen (Webtextil, Vlies), Ziehen (uniaxial, biaxial), Wärmebehandlung (Annealing), Tiefziehen, Kalandrieren, mechanische Umformung, Sintern, Coextrusion, Beschichten, Laminieren, Vernetzen (Strahlung, Peroxid, Silan), Dampfabscheidung, Zusammenschweißen, Leimen, Vulkanisation, Warmformen, Rohr-extrusion, Profilextrusion, Folienextrusion; Foliengießen, Schleuderbeschichten, Packettieren, Schäumen, Recyceln/Aufarbeiten, Extrusionsbeschichten, Visbreaking (Peroxid, thermisch), Faserschmelzblasen, Spinnvliesherstellung, Oberflächenbehandlung (CoronaEntladung, Flamme, Plasma), Sterilisierung (durch Gammastrahlen, Elektronenstrahlen), Gusspolymerisation (R&M Verfahren, RAM Extrusion), Gel-Beschichtung, Band-Extrusion, GMT-Verfahren, SMC-Verfahren, Plastisol und Tauchen (PVC, Latex).
  • Die erfindungsgemäßen Kunststoffe können verwendet werden für die Herstellung von:
    • I-1) Schwimmvorrichtungen, Einsatz im Meer, Pontons, Bojen, Kunststoffdeckplanken, Piers, Boote, Kajaks, Ruder und Uferbefestigungen.
    • I-2) Kraftfahrzeuganwendungen, insbesondere Stoßstange, Armaturenbrett, Batterie, Rück- und Vorderverkleidungen, Formteile unter dem Verdeck, Hutablage, Rumpfverkleidung, Innenauskleidung, Airbag-Abdeckungen, Elektronik-Formteile für Armaturen (Beleuchtung), Scheiben für Armaturenbretter, Glas für Himmelleuchte, Instrumentenanzeige, Außenverkleidungen, Polsterung, Kraftfahrzeugbeleuchtung, Frontlicht, Parklicht, Rücklicht, Stopplicht, Innen- und Außenausstattung; Türfüllung; Gasbehälter; Frontverglasung; Rückfenster; Rücksitze, Außenplatten, Drahtisolierung, Profilstrangguss zum Abdichten, Umhüllung, Säulenverkleidung, Fahrgestellteile, Abgassysteme, Kraftstoffilter / -Füller, Kraftstoffpumpen, Kraftstofftank, Karosserieformteile, Kabriodächer, Außenspiegel, Außenausstattung, Befestigungen, Vorderteilmodul, Glas, Scharniere, Sicherheitssysteme, Gepäck / Dachgepäckträger, gepresste/gedrückte Teile, Dichtungen, Seitenaufprallschutz, Geräuschdämpfer / Isolator und Sonnendach.
    • 1-3) Straßenverkehrszeichen, insbesondere Positionierungszeichen, Pfosten für Straßenmarkierung, Kraftfahrzeugzubehör, Warndreiecke, Erste-Hilfe-Kästen, Helme, Reifen.
    • I-4) Vorrichtungen für Flugzeug, Eisenbahn, motorisiertes Kraftfahrzeug (Auto, Motorrad), einschließlich Einrichtungen.
    • I-5) Vorrichtungen für Anwendungen in der Raumfahrt, insbesondere Raketen und Satelliten, beispielsweise Wiedereintrittsschirme.
    • I-6) Vorrichtungen für Architektur und Design, Anwendungen im Bergbau, akustisch beruhigende Systemen, Verkehrsinseln und Unterstände.
    • II-1) Geräte, Behälter und Abdeckungen im Allgemeinen und elektrische/elektronische Vorrichtungen (PC, Telefon, Handy, Drucker, Fernsehgeräte, Audio- und Video-Vorrichtun-gen), Blumentöpfe, Satellitenschüssel und Anzeigevorrichtungen.
    • II-2) Ummantelung für andere Materialien, wie Stahl oder Textilien.
    • II-3) Vorrichtungen für die elektronische Industrie, insbesondere Isolierung für Stecker, insbesondere Computerstecker, Behälter für elektrische und elektronische Teile, Leiterplatten und Materialien für elektronische Datenspeicherung, wie Chips, Scheckkarten und Kreditkarten.
    • II-4) Elektrische Geräte, insbesondere Waschmaschinen, Trockner, Öfen (Mikrowellenofen), Geschirrspüler, Mixer und Bügeleisen.
    • II-5) Abdeckungen für Lichter (beispielsweise Straßenlampen, Lampenschirme).
    • II-6) Anwendungen bei Draht und Kabel (Halbleiter, Isolierung und Kabelummantelung).
    • II-7) Folien für Kühler, Kühlschränke, Heizvorrichtungen, Klimaanlagen, Einkapselung von elektronischen Teilen, Halbleiter, Kaffeemaschinen und Staubsauger.
    • III-1) Technische Gegenstände, wie Zahnrad (Getriebe), Gleitpassungen, Abstandshalter, Schrauben, Bolzen, Hefte und Knäufe.
    • III-2) Rotierende Blätter, Ventilatoren und Windmühlenflügel, Solarvorrichtungen, Schwimmbecken, Schwimmbeckenabdeckungen, Beckenkennzeichnungen, Teichabdeckungen, Schränke, Garderoben, Raumteiler, Jalousienwände, Faltwände, Dächer, Fensterläden (beispielsweise Rollläden), Armaturen, Rohrverbinder, Hülsen und Förderbänder.
    • III-3) Sanitärgegenstände, insbesondere Duschkabinen, Toilettenbrillen, Deckel und Ausgussbecken.
    • III-4) Hygienegegenstände, insbesondere Windeln (Babys, Erwachseneninkontinenz), Frauenhygieneartikel, Duschvorhänge, Pinsel, Matten, Wannen, mobile Toiletten, Zahnbürsten und Bettpfannen.
    • III-5) Rohre (verbunden oder nicht) für Wasser, Abwasser und Chemikalien, Rohre für Draht- und Kabelschutz, Rohre für Gas, Öl und Seewasser, Rinnen, Fallrohre und Drainagesysteme.
    • III-6) Profile beliebiger Geometrie (Fensterscheiben) und Seitenwandung.
    • III-7) Glassubstitute, insbesondere extrudierte Platten, Verglasung für Gebäude (monolithisch, Doppel- oder Multiwand), Flugzeug, Schulen, extrudierte Folien, Fensterfolien für Bauverglasung, Zug, Transport, Sanitärgegenstände und Gewächshaus.
    • III-8) Platten (Wände, geschnittenes Brett), Extrusionsbeschichten (Photopapier, Tetrapack und Rohrbeschichten), Silos, Holzsubstitut, Kunststoffholz, Holzverbundwerkstoff, Wände, Oberflächen, Möbel, dekorative Folie, Bodenbedeckungen (Innen- und Außenanwendungen), Fußbodenbelag, Laufbretter und Fliesen.
    • III-9) Aufnahme- und Ausgabesammelleitungen.
    • III-10) Zement-, Beton-, Verbundwerkstoff-Anwendungen und Bedeckungen, Seiten und Umhüllungen von Stäben, Handläufe, Treppengeländer, Küchenarbeitsplatten, Dachbedeckung, Dachfolien, Fliesen und LKW-Planen.
    • IV-1) Platten (Wände und Zuschnittplatten), flache Schalen, künstliches Gras, Kunstrasen, künstlicher Bahnbelag für Leichtathletikstadien, künstlicher Belag für Leichtathletikstadien und Bänder.
    • IV-2) Gewebte Textilien, kontinuierlich und Stapelfasern (Teppiche/Hygieneartikel/Geotextilien/Monofilamente; Filter; Wischtücher / Vorhänge / Beschattungen / medizinische Anwendungen), Massefasern (Anwendungen, wie Kittel / Schutzkleidungen), Netze, Seile, Kabel, Schnüre, Kordeln, Zwirn, Sicherheitssitzgurte, Bekleidungen, Unterwäsche, Handschuhe, Schuhe, Gummischuhe, Unterkleidung, Gewänder, Schwimmbekleidung, Sportbekleidung, Schirme (Sonnenschirm, Sonnenschutz), Fallschirm, Gleitschirme, Segel, „Ballonseide“, Campinggegenstände, Zelte, Luftmatratzen, Sonnenbänke, Müllsäcke und Beutel.
    • IV-3) Membranen, Isolierung, Bedeckungen und Versiegelungen für Dächer, Tunnel, Deponie, Teiche, Deponiewände, Dampfsperren, Geomembranen, Schwimmbecken, Vorhänge (Beschattungen / Sonnenschutz, Markisen), Baldachine, Tapeten, Lebensmittelverpackung und Einwickeln (biegsam und fest), medizinische Verpackungen (biegsam und fest), Airbag, Sicherheitsgurte, Arm- und Kopfstützen, Teppiche, Mittelkonsole, Armaturenbrett, Cockpits, Tür, Überkopfkonsolenmodul, Türverkleidung, Innenbeleuchtung, Innenspiegel, Gepäckablage, Reisegepäckablage, Sitze, Lenksäule, Lenkrad, Textilien und Rumpfverkleidung.
    • V) Folien (Verpackung, Abfallhaufen, Laminieren, Landwirtschaft und Gartenbau, Gewächshaus, Mulch, Tunnel, Silage), Ballenumhüllung, Schwimmbecken, Abfallbeutel, Tapeten, Verstreckfolie, Raffiabast, Entsalzungsfolie, Batterien und Verbinder.
    • VI-1) Lebensmittelverpackung und -umhüllung (biegsam und fest), BOPP, BOPET, Flaschen.
    • VI-2) Lagerungssysteme, wie Kasten (Harassen), Reisegepäck, Truhe, Haushaltsbehälter, Paletten, Ablagen, Tracks, Schraubenkästen, Ballen und Dosen.
    • VI-3) Kartuschen, Spritzen, medizinische Anwendungen, Behälter für beliebigen Transport, Abfallkörbe und Abfallbehälter, Abfallbeutel, Behälter, Staubbehälter, Behälterleitungen, Behälter auf Rädern, Behälter im Allgemeinen, Tanks für Wasser, Abwasser, Chemie, Gas, Öl, Kraftstoff, Diesel, Tankauskleidungen, Gefäße, Harassen, Batterie, Behälter, Tröge, medizinische Vorrichtungen, wie Kolben, ophthalmische Anwendungen, diagnostische Vorrichtungen und pharmazeutische Blisterpacks.
    • VII-1) Extrusionsbeschichtung (Photopapier, Tetrapack, Rohrbeschichtung), Haushaltsgegenstände beliebiger Art (beispielsweise Anwendungen, Thermoflaschen / Kleiderbügel), Befestigungssysteme, wie Dübel, Draht und Kabelklammern, Reißverschluss, Verschlüsse, Schlösser und Schnappverschlüsse.
    • VII-2) Trägervorrichtungen, Gegenstände für die Freizeit, wie Sport und Fitnessvorrichtungen, Turnmatten, Skischuhe, In-line-Skates, Skier, Big-foot, Sportböden (beispielsweise Tennisböden), Schraubkappen, Verschlusskappen und Stopfen für Flaschen, und Dosen.
    • VII-3) Möbel im Allgemeinen, geschäumte Gegenstände (Polster, Schlagabsorbierer), Schäume, Schwämme, Geschirrtücher, Matten, Gartenstühle, Stadionsitze, Tische, Couch, Spielzeug, Baukästen, (Platten, Figuren, Kugeln), Spielhäuser, Scheiben und Spielautos.
    • VII-4) Materialien für optische und magnetische Datenspeicherung.
    • VII-5) Küchengeräte (Essen, Trinken, Kochen, Lagern).
    • VII-6) Kästen für CD's, Kassetten und Videobänder; DVD, elektronische Gegenstände, Büroanwendungen beliebiger Art (Kugelschreiber, Stempel und Tintenkissen, Maus, Ablagen, Tabletts), Flaschen beliebigen Volumens und Inhalts (Getränke, Waschmittel, Kosmetik, einschließlich Parfüms) und Klebebänder.
    • VII-7) Schuhwerk (Schuhe / Schuhsohlen), Innensohlen, Gamaschen, Klebstoffe, Strukturklebstoffe, Lebensmittelkästen (Früchte, Gemüse, Fleisch, Fisch), synthetisches Papier, Etiketten für Flaschen, Liegen, künstliche Gelenke (Mensch), Druckplatten (flexographisch), Leiterplatten und Anzeigetechnologien.
    • VII-8) Vorrichtungen für gefüllte Polymere (Talkum, Kreide, Chinaton (Kaolin), Wollastonit, Pigmente, Ruß, TiO2, Glimmer, Nanocomposite, Dolomit, Silikate, Glas, Asbest).
  • Das stabilisierte Material kann zusätzlich auch verschiedene übliche Additive enthalten, beispielsweise:
  • Antioxidantien
  • 1.1. Alkylierte Monophenole, zum Beispiel 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(a-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, Nonylphenole, die in den Seitenketten linear oder verzweigt sind, zum Beispiel, 2,6-Dinonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylundec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylheptadec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyltridec-1'-yl)phenol und Gemische davon.
  • 1.2. Alkylthiomethylphenole, zum Beispiel 2,4-Dioctylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Didodecylthiomethyl-4-nonylphenol.
  • 1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, zum Beispiel 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)adipat.
  • 1.4. Tocopherole, zum Beispiel α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol und Gemische davon (Vitamin E).
  • 1.5. Hydroxylierte Thiodiphenvlether, zum Beispiel 2,2'-Thiobis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thiobis(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thiobis-(3,6-di-sec-amylphenol), 4,4'-Bis(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)disulfid.
  • 1.6. Alkylidenbisohenole, zum Beispiel 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylenbis[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)-phenol], 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylenbis[6-(a-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylenbis[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylenbis(2,6-di-tert-butylphenol), 4,4'-Methylenbis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycolbis[3,3-bis(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)-butyrat], Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)dicyclopentadien, Bis[2-(3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert-butyl-4-methylphenyl]terephthalat, 1,1 -Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)pentan.
  • 1.7. O-, N- und S-Benzylverbindungen, zum Beispiel 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzylmercaptoacetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylmercaptoacetat, Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)amin, Bis-(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithioterephthalat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat.
  • 1.8. Hydroxvbenzylierte Malonate, zum Beispiel Dioctadecyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxybenzyl)-malonat, Di-octadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat, Didodecylmercaptoethyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat, Bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat.
  • 1.9. Aromatische Hydroxvbenzylverbindungen, zum Beispiel 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)phenol.
  • 1.10. Triazinverbindungen, zum Beispiel 2,4-Bis(octylmercapto)-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 1,3,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat.
  • 1.11. Benzylphosphonate, zum Beispiel Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat, das Calciumsalz des Monoethylesters von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure.
  • 1.12. Acylaminophenole, zum Beispiel 4-Hydroxylauranilid, 4-Hydroxystearanilid, Octyl-N-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat.
  • 1.13. Ester von β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
  • 1.14. Ester von β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
  • 1.15. Ester von β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
  • 1.16. Ester von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenviessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
  • 1.17. Amide von β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, beispielsweise N,N'-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamin, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)trimethylendiamin, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazid.
  • 1.18. Ascorbinsäure (Vitamin C)
  • 1.19. Aminartige Antioxidantien, zum Beispiel N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-ethyl-3-methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1-Methylheptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p-Toluolsulfamoyl)diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p-phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxydiphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, zum Beispiel p,p'-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4-Dodecanoylaminophenol, 4-Octadecanoylaminophenol, Bis(4-methoxyphenyl)amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylaminomethylphenol, 2,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'-diaminodiphenylmethan, 1,2-Bis[(2-methylphenyl)amino]ethan, 1,2-Bis(phenylamino)propan, (o-Tolyl)biguanid, Bis[4-(1',3'-dimethylbutyl)phenyl]amin, tert-octyliertes N-Phenyl-1-naphthylamin, ein Gemisch von mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyldiphenylaminen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, ein Gemisch von mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octylphenothiazinen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten tert-Octylphenothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2-en, N,N-Bis(2,2,6,6-tetramethylpiperid-4-yl)-hexamethylendiamin, Bis(2,2,6,6-tetramethylpiperid-4-yl)sebacat, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-on, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol.
  • UV-Absorptionsmittel und Lichtstabilisatoren
  • Nickelverbindungen, zum Beispiel Nickelkomplexe von 2,2'-Thio-bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol], wie der 1:1- oder 1:2-Komplex, mit oder ohne zusätzliche Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von den Monoalkylestern, beispielsweise dem Methyl- oder Ethylester, von 4-Hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylphosphonsäure, Nickelkomplexe von Ketoximen, beispielsweise von 2-Hydroxy-4-methylphenylundecylketoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol, mit oder ohne zusätzliche Liganden.
  • 3. Metalldesaktivatoren, zum Beispiel N,N'-Diphenyloxamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis(salicyloyl)hydrazin, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis(benzyliden)oxalyldihydrazid, Oxanilid, Isophthaloyldihydrazid, Sebacoylbisphenylhydrazid, N,N'-Diacetyladipoyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)-oxalyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)thiopropionyldihydrazid.
  • 4. Phosphite und Phosphonite, zum Beispiel Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, Diisodecylpentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Bis(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Diisodecyloxypentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Bis(2,4,6-tris(tert-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Tristearylsorbittriphosphit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12-methyl-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)ethylphosphit.
  • 5. Hydroxylamine, zum Beispiel, N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Diethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihexadecylhydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
  • 6. Nitrone, zum Beispiel, N-Benzyl-α-phenyl-nitron, N-Ethyl-α-methyl-nitron, N-Octyl-α-heptyl-nitron, N-Lauryl-α-undecyl-nitron, N-Tetradecyl-α-tridecyl-nitron, N-Hexadecyl-α-pentadecyl-nitron, N-Octadecyl-α-heptadecyl-nitron, N-Hexadecyl-α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-α-pentadecyl-nitron, N-Heptadecyl-α-heptadecyl-nitron, N-Octadecyl-α-hexadecyl-nitron, Nitron, abgeleitet von N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
  • 7. Thiosynergisten, zum Beispiel, Dilaurylthiodipropionat oder Distearylthiodipropionat.
  • 8. Peroxid-Fänger, zum Beispiel Ester von β-Thiodipropionsäure, zum Beispiel die Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrittetrakis([β-dodecylmercapto)propionat.
  • 9. Basische Costabilisatoren, zum Beispiel, Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze von höheren Fettsäuren zum Beispiel Calciumstearat, Zinkstearat, Magnesiumbehenat, Magnesiumstearat, Natriumricinoleat und Kaliumpalmitat, Antimonbrenzcatechinat oder Zinnbrenzcatechinat.
  • 10. Keimbildungsmittel, zum Beispiel anorganische Stoffe, wie Talkum, Metalloxide, wie Titandioxid oder Magnesiumoxid, Phosphate, Carbonate oder Sulfate von, vorzugsweise, Erdalkalimetallen; organische Verbindungen, wie Mono- oder Polycarbonsäuren und den Salzen davon, beispielsweise 4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natriumsuccinat oder Natriumbenzoat; polymere Verbindungen, wie ionische Copolymere („lonomere“).
  • 11. Füllstoffe und Verstärkunasmittel, zum Beispiel Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Glashohlkügelchen, Asbest, Talkum, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit, Holzmehl und Mehle oder Fasern von anderen natürlichen Produkten, synthetische Fasern.
  • 12. Andere Additive, zum Beispiel, Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, Rheologieadditive, Katalysatoren, Fließsteuerungsmittel, optische Aufheller, Flammschutzmittel, antistatische Mittel, Treibmittel und Klärmittel.
  • 13. Benzofuranone und Indolinone, zum Beispiel jene, offenbart in US-A-4 325 863 ; US-A-4 338 244 ; US-A-5 175 312 ; US-A-5 216 052 ; US-A-5 252 643 ; DE-A-43 16 611 ; DE-A-43 16 622 ; DE-A-43 16 876 ; EP-A-0 589 839 oder EP-A-0 591 102 oder 3-[4-(2-Acetoxyethoxy)phenyl]-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 5,7-Di-tert-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)-phenyl]benzofuran-2-on, 3,3'-Bis[5,7-di-tert-butyl-3-(4-[2-hydroxyethoxy]phenyl)benzofuran-2-on], 5,7-Di-tert-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2-on, 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on.
  • Das Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge der Komponenten (A), (B) und gegebenenfalls (X-1) und/oder (X-2), sowie gegebenenfalls Komponente (XX) und/oder (XXX) zu der Gesamtmenge der üblichen Additive, kann beispielsweise 100:1 bis 1:100 sein.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung genauer. Alle Prozentangaben und Teile sind auf das Gewicht bezogen, sofern nicht anders ausgewiesen.
  • In dem nachstehenden BEISPIEL I verwendete Stabilisatoren:
    • Verbindung (A-I-1-a):
      Figure DE000010150793B4_0029
      wobei n1 4,5 ist (mittlerer Polymerisationsgrad).
    • Verbindung (B-I-2-a):
      Figure DE000010150793B4_0030
    • Verbindung (X-2-a):
      Figure DE000010150793B4_0031
  • BEISPIEL I: Lichtstabilisierung von Metallocenpolypropylenfolien. 100 Teile unstabilisiertes Metallocenpolypropylenpulver werden 10 Minuten bei 200°C in einem Brabender-Plastographen mit 0,05 Teilen Pentaerythrityltetrakis{3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat}, 0,10 Teilen Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, 0,10 Teilen Calciumstearat und der Menge des in Tabelle 1 ausgewiesenen Stabilisatorsystems homogenisiert. Das so erhaltene Material wird in einer Laboratoriumspresse zwischen zwei Aluminiumfolien 6 Minuten bei 260°C zu einer 0,5 mm dicken Folie druckgeformt, die sofort mit einer wassergekühlten Presse auf Raumtemperatur gekühlt wird. Proben von 60 mm x 25 mm werden aus diesen 0,5 mm Folien geschnitten und in einem ®WEATHER-OMETER Ci 65 (Black panel-Temperatur 63 ± 2°C, ohne Wassersprühen) belichtet.
  • Periodisch werden diese Proben der Belichtungsvorrichtung entnommen und ihr Carbonylgehalt wird mit einem Infrarot-Spectrophotometer gemessen. Die Belichtungszeit (T0,1), entsprechend der Bildung einer Carbonylextinktion von 0,1, ist ein Maß für die Wirksamkeit des Stabilisatorsystems. Die erhaltenen Werte werden in nachstehender Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Tabelle 1:
    Stabilisatorgemisch T0,1 in Stunden
    - 250
    0,05 % der Verbindung (A-I-1-a) und
    0,05 % der Verbindung (B-I-2-a) und 2600
    0,1 % der Verbindung (X-2-a)
  • BEISPIEL II: Lichtstabilisierung von Metallocenpolypropylen-Homopolymerfolien. 100 Teile unstabilisiertes Metallocenpolypropylenpulver (Schmelzflussindex: 19-20 g /10 Minuten bei 230°C und 2160 g) werden 10 Minuten bei 200°C in einem Brabender-Plastographen mit 0,05 Teilen Pentaerythrityltetrakis{3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat}, 0,05 Teilen Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, 0,1 Teil Calciumstearat und dem in Tabelle 2 ausgewiesenen Stabilisatorsystem homogenisiert. Das so erhaltene Material wird in einer Laboratoriumspresse zwischen zwei Aluminiumfolien 6 Minuten bei 260°C zu einer 0,45 mm dicken Folie druckgeformt, die sofort mit einer wassergekühlten Presse auf Raumtemperatur gekühlt wird. Proben von 60 mm x 25 mm werden aus diesen 0,45 mm Folien geschnitten und in einem ®WEATHER-OMETER Ci 65 (black panel Temperatur 63 ± 2°C, ohne Wassersprühen) belichtet.
  • Periodisch werden diese Proben der Belichtungsvorrichtung entnommen und ihr Carbonylgehalt wird mit einem Infrarot-Spectrophotometer gemessen.
  • Die Belichtungszeit, entsprechend der Bildung einer Carbonylabsorption von 0,1 (T0,1), ist ein Maß für die Wirksamkeit des Stabilisatorgemisches. Die erhaltenen Werte werden in nachstehender Tabelle 2 zusammengefasst.
  • Tabelle 2:
    Stabilisatorgemisch T0,1 in Stunden
    0,025 % der Verbindung (A-I-1-a) und 1650
    0,025 % der Verbindung (B-I-2-a)
    0,05 % der Verbindung (A-I-1-a) und 2990
    0,05 % der Verbindung (B-I-2-a)
    0,10 % der Verbindung (A-I-1-a) und >9500
    0,10 % der Verbindung (B-I-2-a)

Claims (7)

  1. Zusammensetzung, enthaltend Polypropylen, hergestellt durch Polymerisation über einen Metallocenkatalysator oder ein Polypropylen-Copolymer, hergestellt durch Polymerisation über einen Metallocenkatalysator, und ein Stabilisatorgemisch, umfassend (A) eine Verbindung der Formel (A-I-1), (A-I-2), (A-I-3) oder (A-I-4), oder ein Produkt (A-II-a) oder eine Verbindung der Formel (A-III-1);
    Figure DE000010150793B4_0032
    Figure DE000010150793B4_0033
    Figure DE000010150793B4_0034
    Figure DE000010150793B4_0035
    worin A6 Wasserstoff, C1-C4Alkyl oder C1-C8Alkoxy darstellt und n1 eine Zahl von 2 bis 25 ist; ein Produkt (A-II-a)
    Figure DE000010150793B4_0036
    wobei n2 2 bis 20 ist;
    Figure DE000010150793B4_0037
    und B) eine Verbindung der Formel (B-I-2);
    Figure DE000010150793B4_0038
    worin E1 Wasserstoff, C1-C4Alkyl, C1-C4Alkoxy oder C1-C4Alkoxy, substituiert mit -OH, darstellt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin Komponente (A) der Verbindung der Formel (A-I-1-a) entspricht,
    Figure DE000010150793B4_0039
    worin n1 eine Zahl von 2 bis 20 ist und Komponente (B) der Verbindung der Formel (B-I-2-a) entspricht.
    Figure DE000010150793B4_0040
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin Komponente (A) der Verbindung der Formel (A-I-2-a) oder (A-III-1) entspricht,
    Figure DE000010150793B4_0041
    worin n1 eine Zahl von 2 bis 20 ist;
    Figure DE000010150793B4_0042
    und Komponente (B) der Verbindung der Formel (B-I-2-a) entspricht.
    Figure DE000010150793B4_0043
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die als eine weitere Komponente zusätzlich (X-1) ein Pigment oder (X-2) ein UV-Absorptionsmittel oder (X-3) ein Pigment und ein UV-Absorptionsmittel enthält.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die als eine weitere Komponente zusätzlich (XX) ein organisches Salz von Ca, ein anorganisches Salz von Ca, Ca-Oxid oder Ca-Hydroxid enthält.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die als eine weitere Komponente zusätzlich (XXX) mindestens ein organisches Salz von Zn, ein anorganisches Salz von Zn, Zn-Oxid, Zn-Hydroxid, ein organisches Salz von Mg, ein anorganisches Salz von Mg, Mg-Oxid oder Mg-Hydroxid enthält.
  7. Verfahren zum Stabilisieren von Polypropylen, hergestellt durch Polymerisation über einen Metallocenkatalysator, oder einem Polypropylen-Copolymer, hergestellt durch Polymerisation über einen Metallocenkatalysator, welches das Einarbeiten eines wie in Anspruch 1 oder Anspruch 2 definierten Stabilisatorgemisches in das Polypropylen oder Polypropylen-Copolymer umfasst.
DE10150793.3A 2000-10-17 2001-10-15 Stabilisiertes Metallocenpolypropylen und Verfahren zum Stabilisieren von Metallocenpolypropylen Expired - Lifetime DE10150793B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810957 2000-10-17
EP00810957.1 2000-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10150793A1 DE10150793A1 (de) 2002-05-29
DE10150793B4 true DE10150793B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=8174972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10150793.3A Expired - Lifetime DE10150793B4 (de) 2000-10-17 2001-10-15 Stabilisiertes Metallocenpolypropylen und Verfahren zum Stabilisieren von Metallocenpolypropylen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6747077B2 (de)
JP (1) JP4026114B2 (de)
BE (1) BE1014430A3 (de)
CA (1) CA2358843C (de)
DE (1) DE10150793B4 (de)
ES (1) ES2186577B1 (de)
FR (1) FR2815353B1 (de)
GB (1) GB2370276B (de)
IT (1) ITMI20012085A1 (de)
NL (1) NL1019181C2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123732A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Basf Ag Stabilisierte Metallocen-Polyolefine
JP3952797B2 (ja) * 2002-02-14 2007-08-01 住友化学株式会社 ポリプロピレン系樹脂組成物
US20030225191A1 (en) * 2002-04-12 2003-12-04 Francois Gugumus Stabilizer mixtures
US20030236325A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-25 Michela Bonora Agricultural articles
US6825253B2 (en) * 2002-07-22 2004-11-30 General Cable Technologies Corporation Insulation compositions containing metallocene polymers
EP1338622A3 (de) * 2003-03-14 2003-09-10 Ciba SC Holding AG Stabilisatormischungen
EP1469104A1 (de) * 2003-04-16 2004-10-20 ATOFINA Research Société Anonyme Mit Metallocenkatalysatoren hergestelltes Polyethylen für Faser-Anwendungen
US8127691B2 (en) * 2004-03-03 2012-03-06 Fitzpatrick Technologies, Llc SMC pallet
US20070017422A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Fitzpatrick Technologies, Llc Pallet with composite components
US20070017423A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Ingham Terry L Pallet With Recycled Components
US7416766B2 (en) * 2005-08-16 2008-08-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Bottles made from metallocene polypropylene for delivery of fragrances
US20070078203A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Gohill Bharatkumar B Propylene copolymer compositions
US7858686B2 (en) * 2006-05-03 2010-12-28 Polyone Corporation Stabilized polyolefin nanocomposites
AU2007338135B2 (en) * 2006-12-27 2012-10-25 Basf Se Multifilament, monofilament, non-woven or tape
WO2009042872A1 (en) * 2007-09-26 2009-04-02 Fitzpatrick Technologies Pallet with lead board
TWI473851B (zh) * 2008-07-22 2015-02-21 Basell Polyolefine Gmbh 在包含生質柴油及氧之液態燃料存在下具改良抗熱氧化降解力之乙烯聚合物及由其所製成之塑料燃料槽
JP5760364B2 (ja) * 2010-08-19 2015-08-12 オイレス工業株式会社 球帯状シール体
WO2012038471A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 Total Petrochemicals Research Feluy Artificial grass
JP5531885B2 (ja) * 2010-09-28 2014-06-25 トヨタ自動車株式会社 球帯状シール体及びその製造方法
US9855682B2 (en) 2011-06-10 2018-01-02 Columbia Insurance Company Methods of recycling synthetic turf, methods of using reclaimed synthetic turf, and products comprising same
JP2014062189A (ja) * 2012-09-21 2014-04-10 Mitsubishi Motors Corp 車輌用バッテリーケース
CN105153120B (zh) * 2015-10-19 2018-11-02 北京天罡助剂有限责任公司 一种低碱性受阻胺光稳定剂及其制备方法
CN105348525B (zh) * 2015-10-19 2017-10-27 北京天罡助剂有限责任公司 一种低碱性聚合型受阻胺光稳定剂及其制备方法
CN105153121B (zh) * 2015-10-20 2018-09-11 北京天罡助剂有限责任公司 受阻胺光稳定剂及其合成方法
CN109013236B (zh) * 2018-08-01 2021-11-19 深圳市善营自动化股份有限公司 一种涂布方法
CN113166483A (zh) * 2018-11-23 2021-07-23 Sabic环球技术有限责任公司 软触感聚丙烯组合物
EP3898809A1 (de) * 2018-12-21 2021-10-27 Basf Se Polypropylenzusammensetzung
CN111423658A (zh) * 2020-04-10 2020-07-17 天津大学 一种极性翻转工况下聚丙烯电缆材料及其制备方法、用途

Citations (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640928A (en) 1968-06-12 1972-02-08 Sankyo Co Stabilization of synthetic polymers
US4086204A (en) 1975-12-04 1978-04-25 Chimosa Chimica Organica S.P.A. Novel polytriazine compounds
US4108829A (en) 1975-12-18 1978-08-22 Chimosa Chimica Organica S.P.A. Piperidyl-triazine derivatives as stabilizers for synthetic polymers
US4110306A (en) 1975-12-01 1978-08-29 Argus Chemical Corporation Stabilizers for synthetic polymers comprising 2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl carboxylic acid ester, a triphosphite, and an acid phosphite or salt thereof
US4198334A (en) 1975-11-07 1980-04-15 Ciba-Geigy Corporation Substituted malonic acid derivatives and their use as stabilizers
US4325863A (en) 1979-02-05 1982-04-20 Sandoz Ltd. Benzofuranone or indolinone compounds useful as stabilizers for organic materials
US4331586A (en) 1981-07-20 1982-05-25 American Cyanamid Company Novel light stabilizers for polymers
US4477615A (en) 1982-05-19 1984-10-16 Apital Produzioni Industriali S.P.A. Polypiperidinyl stabilizing agents for polymer materials
EP0129368A1 (de) 1983-06-06 1984-12-27 Exxon Research And Engineering Company Verfahren und Katalysator um die Dichte und das molekulare Gewicht von Polyolefinen zu kontrollieren
US4619958A (en) 1982-10-02 1986-10-28 Adeka Argus Chemical Co., Ltd. Mixed 2,2,6,6-tetramethyl piperidinyl carboxylic acid ester and amide light stabilizers and stabilized synthetic polymers
US4659685A (en) 1986-03-17 1987-04-21 The Dow Chemical Company Heterogeneous organometallic catalysts containing a supported titanium compound and at least one other supported organometallic compound
EP0284707A1 (de) 1987-04-03 1988-10-05 Fina Technology, Inc. Hafnium-Metalocen-Katalysator für Olefinpolymerisation
EP0302424A1 (de) 1987-08-06 1989-02-08 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 1-Olefinpolymeren
EP0316155A2 (de) 1987-11-09 1989-05-17 Chisso Corporation Übergangsmetallverbindung mit einem substituierten überbrückten Bis-Cyclopentadienyl-Liganden
EP0320762A2 (de) 1987-12-18 1989-06-21 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer chiralen, stereorigiden Metallocen-Verbindung
US4863981A (en) 1986-06-30 1989-09-05 Ciba-Geigy Corporation Synergistic mixture of stabilizers
EP0336127A2 (de) 1988-03-12 1989-10-11 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 1-Olefinpolymeren
EP0336128A2 (de) 1988-03-12 1989-10-11 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines 1-Olefinpolymers
EP0351392A2 (de) 1988-07-15 1990-01-17 Fina Technology, Inc. Verfahren und Katalysator zur Herstellung syndiotaktischer Polyolefine
EP0387691A1 (de) 1989-03-11 1990-09-19 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines syndiotaktischen Polyolefins
EP0387690A1 (de) 1989-03-11 1990-09-19 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines syndiotaktischen Polyolefins
US4976889A (en) 1987-11-14 1990-12-11 Basf Aktiengesellschaft 4-formylaminopiperidine derivatives, their use as stabilizers and organic material stabilized with the said derivatives
US5017714A (en) 1988-03-21 1991-05-21 Exxon Chemical Patents Inc. Silicon-bridged transition metal compounds
WO1992000333A2 (en) 1990-06-22 1992-01-09 Exxon Chemical Patents Inc. Aluminum-free monocyclopentadienyl metallocene catalysts for olefin polymerization
US5175312A (en) 1989-08-31 1992-12-29 Ciba-Geigy Corporation 3-phenylbenzofuran-2-ones
US5204473A (en) 1987-09-21 1993-04-20 Ciba-Geigy Corporation O-substituted N-hydroxy hindered amine stabilizers
US5216052A (en) 1991-07-01 1993-06-01 Ciba-Geigy Corporation Bisbenzofuran-2-ones
US5240894A (en) 1992-05-18 1993-08-31 Exxon Chemical Patents Inc. Method for making and using a supported metallocene catalyst system
EP0563917A1 (de) 1992-04-01 1993-10-06 Hoechst Aktiengesellschaft Katalysator für die Olefinpolymerisation, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US5252643A (en) 1991-07-01 1993-10-12 Ciba-Geigy Corporation Thiomethylated benzofuran-2-ones
DE4316876A1 (de) 1992-05-22 1993-11-25 Ciba Geigy 3-(Alkoxyphenyl)benzofuran-2-one als Stabilisatoren
DE4316622A1 (de) 1992-05-22 1993-11-25 Ciba Geigy 3-(Carboxymethoxyphenyl)benzofuran-2-one als Stabilisatoren
DE4316611A1 (de) 1992-05-22 1993-11-25 Ciba Geigy 3-(Acyloxyphenyl)benzofuran-2-one als Stabilisatoren
GB2267499A (en) 1992-06-02 1993-12-08 Sandoz Ltd Solid solutions of tetralklpiperidinyl compounds
EP0578838A1 (de) 1992-04-29 1994-01-19 Hoechst Aktiengesellschaft Katalysator für die Olefinpolymerisation, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0589839A1 (de) 1992-09-23 1994-03-30 Ciba-Geigy Ag 3-(Dihydrobenzofuran-5-yl)benzofuran-2-one als Stabilisatoren
EP0591102A1 (de) 1992-09-23 1994-04-06 Ciba-Geigy Ag 3-(2-Acyloxyethoxyphenyl)benzofuran-2-one als Stabilisatoren
EP0632092A1 (de) 1993-07-02 1995-01-04 Bayshore Industrial, Inc. Synegistische Mischung aus UV-Lichtstabilisatoren zur Verwendung mit Polymeren
EP0723990A1 (de) 1995-01-23 1996-07-31 Ciba-Geigy Ag Synergistisches Stabilisatorgemisch
DE19613982A1 (de) 1995-04-11 1996-10-17 Ciba Geigy Ag Synergistisches Stabilisatorgemisch
EP0741163A1 (de) 1995-05-03 1996-11-06 Ciba-Geigy Ag Synergistisches Stabilisatorgemisch
EP0754723A1 (de) 1995-07-21 1997-01-22 Ciba SC Holding AG Synergistisches Stabilisatorgemisch
EP0814127A1 (de) 1996-06-18 1997-12-29 Montell North America Inc. Versprödungsbeständige Polyolefinzusammensetzung und daraus bestehende flexible Gegenstände
US5719217A (en) 1994-10-28 1998-02-17 Ciba Specialty Chemicals Corporation Synergistic stabiliser mixture
US5955522A (en) 1995-06-29 1999-09-21 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for the preparation of stabilized olefin polymers
US6046304A (en) 1995-12-04 2000-04-04 Ciba Specialty Chemicals Corporation Block oligomers containing 2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl groups as stabilizers for organic materials
GB2346147A (en) 1999-02-01 2000-08-02 Ciba Sc Holding Ag Stabilized metallocene polyolefins
WO2001092392A2 (en) 2000-05-31 2001-12-06 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Stabilizer mixtures

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2803300B2 (ja) 1990-03-14 1998-09-24 住友化学工業株式会社 安定化されたポリプロピレン樹脂組成物
IT1243719B (it) 1990-09-18 1994-06-21 Enichem Sintesi Miscela stabilizzante per composti ad attivita' fotocromatica
TW401437B (en) 1995-02-10 2000-08-11 Ciba Sc Holding Ag Synergistic stabilizer mixture
EP0796888B1 (de) 1996-03-22 2005-12-14 Wolfgang Wehner Stabilisatorkombination für chlorhaltige Polymere
JPH10101866A (ja) 1996-08-06 1998-04-21 Idemitsu Petrochem Co Ltd 軟質ポリプロピレン系樹脂組成物及びそれからなるフィルム又はシート並びに表面保護フィルム又はシート
GB2378951B (en) 2000-05-31 2003-12-31 Ciba Sc Holding Ag Stabilizer mixtures
US6828364B2 (en) 2000-07-14 2004-12-07 Ciba Specialty Chemicals Corporation Stabilizer mixtures

Patent Citations (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640928A (en) 1968-06-12 1972-02-08 Sankyo Co Stabilization of synthetic polymers
US4198334A (en) 1975-11-07 1980-04-15 Ciba-Geigy Corporation Substituted malonic acid derivatives and their use as stabilizers
US4110306A (en) 1975-12-01 1978-08-29 Argus Chemical Corporation Stabilizers for synthetic polymers comprising 2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl carboxylic acid ester, a triphosphite, and an acid phosphite or salt thereof
US4086204A (en) 1975-12-04 1978-04-25 Chimosa Chimica Organica S.P.A. Novel polytriazine compounds
US4108829A (en) 1975-12-18 1978-08-22 Chimosa Chimica Organica S.P.A. Piperidyl-triazine derivatives as stabilizers for synthetic polymers
US4338244A (en) 1979-02-05 1982-07-06 Sandoz Ltd. Benzofuran(2)one or indolin(2)one compounds useful as stabilizers for organic materials
US4325863A (en) 1979-02-05 1982-04-20 Sandoz Ltd. Benzofuranone or indolinone compounds useful as stabilizers for organic materials
US4331586A (en) 1981-07-20 1982-05-25 American Cyanamid Company Novel light stabilizers for polymers
US4477615A (en) 1982-05-19 1984-10-16 Apital Produzioni Industriali S.P.A. Polypiperidinyl stabilizing agents for polymer materials
US4619958A (en) 1982-10-02 1986-10-28 Adeka Argus Chemical Co., Ltd. Mixed 2,2,6,6-tetramethyl piperidinyl carboxylic acid ester and amide light stabilizers and stabilized synthetic polymers
EP0129368A1 (de) 1983-06-06 1984-12-27 Exxon Research And Engineering Company Verfahren und Katalysator um die Dichte und das molekulare Gewicht von Polyolefinen zu kontrollieren
US4659685A (en) 1986-03-17 1987-04-21 The Dow Chemical Company Heterogeneous organometallic catalysts containing a supported titanium compound and at least one other supported organometallic compound
US4863981A (en) 1986-06-30 1989-09-05 Ciba-Geigy Corporation Synergistic mixture of stabilizers
EP0284707A1 (de) 1987-04-03 1988-10-05 Fina Technology, Inc. Hafnium-Metalocen-Katalysator für Olefinpolymerisation
EP0302424A1 (de) 1987-08-06 1989-02-08 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 1-Olefinpolymeren
US5204473A (en) 1987-09-21 1993-04-20 Ciba-Geigy Corporation O-substituted N-hydroxy hindered amine stabilizers
EP0316155A2 (de) 1987-11-09 1989-05-17 Chisso Corporation Übergangsmetallverbindung mit einem substituierten überbrückten Bis-Cyclopentadienyl-Liganden
US4976889A (en) 1987-11-14 1990-12-11 Basf Aktiengesellschaft 4-formylaminopiperidine derivatives, their use as stabilizers and organic material stabilized with the said derivatives
EP0320762A2 (de) 1987-12-18 1989-06-21 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer chiralen, stereorigiden Metallocen-Verbindung
EP0336127A2 (de) 1988-03-12 1989-10-11 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 1-Olefinpolymeren
EP0336128A2 (de) 1988-03-12 1989-10-11 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines 1-Olefinpolymers
US5017714A (en) 1988-03-21 1991-05-21 Exxon Chemical Patents Inc. Silicon-bridged transition metal compounds
EP0351392A2 (de) 1988-07-15 1990-01-17 Fina Technology, Inc. Verfahren und Katalysator zur Herstellung syndiotaktischer Polyolefine
EP0387691A1 (de) 1989-03-11 1990-09-19 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines syndiotaktischen Polyolefins
EP0387690A1 (de) 1989-03-11 1990-09-19 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines syndiotaktischen Polyolefins
US5175312A (en) 1989-08-31 1992-12-29 Ciba-Geigy Corporation 3-phenylbenzofuran-2-ones
WO1992000333A2 (en) 1990-06-22 1992-01-09 Exxon Chemical Patents Inc. Aluminum-free monocyclopentadienyl metallocene catalysts for olefin polymerization
US5252643A (en) 1991-07-01 1993-10-12 Ciba-Geigy Corporation Thiomethylated benzofuran-2-ones
US5216052A (en) 1991-07-01 1993-06-01 Ciba-Geigy Corporation Bisbenzofuran-2-ones
EP0563917A1 (de) 1992-04-01 1993-10-06 Hoechst Aktiengesellschaft Katalysator für die Olefinpolymerisation, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0578838A1 (de) 1992-04-29 1994-01-19 Hoechst Aktiengesellschaft Katalysator für die Olefinpolymerisation, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US5240894A (en) 1992-05-18 1993-08-31 Exxon Chemical Patents Inc. Method for making and using a supported metallocene catalyst system
DE4316876A1 (de) 1992-05-22 1993-11-25 Ciba Geigy 3-(Alkoxyphenyl)benzofuran-2-one als Stabilisatoren
DE4316622A1 (de) 1992-05-22 1993-11-25 Ciba Geigy 3-(Carboxymethoxyphenyl)benzofuran-2-one als Stabilisatoren
DE4316611A1 (de) 1992-05-22 1993-11-25 Ciba Geigy 3-(Acyloxyphenyl)benzofuran-2-one als Stabilisatoren
GB2267499A (en) 1992-06-02 1993-12-08 Sandoz Ltd Solid solutions of tetralklpiperidinyl compounds
US5679733A (en) 1992-06-02 1997-10-21 Clariant Finance (Bvi) Limited Solid Solution of low molecular weight and high molecular weight hals
EP0589839A1 (de) 1992-09-23 1994-03-30 Ciba-Geigy Ag 3-(Dihydrobenzofuran-5-yl)benzofuran-2-one als Stabilisatoren
EP0591102A1 (de) 1992-09-23 1994-04-06 Ciba-Geigy Ag 3-(2-Acyloxyethoxyphenyl)benzofuran-2-one als Stabilisatoren
EP0632092A1 (de) 1993-07-02 1995-01-04 Bayshore Industrial, Inc. Synegistische Mischung aus UV-Lichtstabilisatoren zur Verwendung mit Polymeren
US5719217A (en) 1994-10-28 1998-02-17 Ciba Specialty Chemicals Corporation Synergistic stabiliser mixture
EP0723990A1 (de) 1995-01-23 1996-07-31 Ciba-Geigy Ag Synergistisches Stabilisatorgemisch
DE19613982A1 (de) 1995-04-11 1996-10-17 Ciba Geigy Ag Synergistisches Stabilisatorgemisch
EP0741163A1 (de) 1995-05-03 1996-11-06 Ciba-Geigy Ag Synergistisches Stabilisatorgemisch
US5955522A (en) 1995-06-29 1999-09-21 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for the preparation of stabilized olefin polymers
EP0754723A1 (de) 1995-07-21 1997-01-22 Ciba SC Holding AG Synergistisches Stabilisatorgemisch
US6046304A (en) 1995-12-04 2000-04-04 Ciba Specialty Chemicals Corporation Block oligomers containing 2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl groups as stabilizers for organic materials
EP0814127A1 (de) 1996-06-18 1997-12-29 Montell North America Inc. Versprödungsbeständige Polyolefinzusammensetzung und daraus bestehende flexible Gegenstände
GB2346147A (en) 1999-02-01 2000-08-02 Ciba Sc Holding Ag Stabilized metallocene polyolefins
WO2001092392A2 (en) 2000-05-31 2001-12-06 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Stabilizer mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
BE1014430A3 (fr) 2003-10-07
NL1019181A1 (nl) 2002-04-18
GB2370276B (en) 2002-12-18
GB2370276A (en) 2002-06-26
FR2815353A1 (fr) 2002-04-19
ES2186577A1 (es) 2003-05-01
ITMI20012085A1 (it) 2003-04-09
DE10150793A1 (de) 2002-05-29
GB0124377D0 (en) 2001-11-28
NL1019181C2 (nl) 2002-08-07
US6747077B2 (en) 2004-06-08
CA2358843A1 (en) 2002-04-17
JP4026114B2 (ja) 2007-12-26
US20020077394A1 (en) 2002-06-20
JP2002128971A (ja) 2002-05-09
ES2186577B1 (es) 2004-08-16
FR2815353B1 (fr) 2005-03-04
CA2358843C (en) 2010-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10150793B4 (de) Stabilisiertes Metallocenpolypropylen und Verfahren zum Stabilisieren von Metallocenpolypropylen
DE10316198B4 (de) Stabilisatorgemisch, enthaltend drei spezielle sterisch gehinderte Aminverbindungen, das Stabilisatorgemisch enthaltende Zusammensetzung und Verfahren zur Stabilisierung von organischem Material gegen durch Licht, Wärme oder Oxidation hervorgerufene Zersetzung
RU2350632C2 (ru) Акриловые диспергирующие агенты в нанокомпозитах
DE10133535A1 (de) Stabilisatorgemische
TWI432496B (zh) 聚烯烴物品
EP2536781B1 (de) Polymerstabilisatoren auf der basis von alkylphenolfreien flüssigen polymerphosphiten
ES2825902T3 (es) Composiciones de resina
US11180476B2 (en) Hindered amine light stabilizers
JP2003261725A (ja) 着色ポリオレフィンのための紫外線(uv)吸収剤の相乗的な組合せ
KR20050075767A (ko) 폴리올레핀 나노복합체의 제조 방법
JP6559224B2 (ja) 安定化剤としての3−フェニル−ベンゾフラン−2−オンジホスファイト誘導体
JP2011527358A (ja) 安定剤としての貯蔵安定性水性エマルジョンおよび低粘度の液体ブレンド
JP4684230B2 (ja) 添加剤混合物
TW201908391A (zh) 包含苯并呋喃酮及受阻酚系抗氧化劑之安定化聚烯烴組合物
US20140005310A1 (en) Additive Mixture
TW201920427A (zh) 包含苯并呋喃酮及有機磷安定劑之安定化聚烯烴組合物
US20150337114A1 (en) Additives for high-flow polymers
TW201920426A (zh) 包含苯并呋喃酮及受阻胺光穩定劑之安定化聚烯烴組合物
TW201920425A (zh) 包含苯并呋喃酮及除酸劑之安定化聚烯烴組合物
RU2800814C2 (ru) Зародышеобразователи, способы их получения и связанные полимерные композиции
RU2374277C2 (ru) Смеси добавок
EP1338622A2 (de) Stabilisatormischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BASF SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right