DE4316114A1 - Röntgenstrahlen-Maske und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Röntgenstrahlen-Maske und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE4316114A1
DE4316114A1 DE4316114A DE4316114A DE4316114A1 DE 4316114 A1 DE4316114 A1 DE 4316114A1 DE 4316114 A DE4316114 A DE 4316114A DE 4316114 A DE4316114 A DE 4316114A DE 4316114 A1 DE4316114 A1 DE 4316114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
absorber
layer
nitrogen
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4316114A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4316114C2 (de
Inventor
Hideki Yabe
Kenji Marumoto
Nobuyuki Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4316114A1 publication Critical patent/DE4316114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4316114C2 publication Critical patent/DE4316114C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/22Masks or mask blanks for imaging by radiation of 100nm or shorter wavelength, e.g. X-ray masks, extreme ultraviolet [EUV] masks; Preparation thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/54Absorbers, e.g. of opaque materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/091Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers characterised by antireflection means or light filtering or absorbing means, e.g. anti-halation, contrast enhancement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Rönt­ genstrahlen-Maske für die Verwendung in der Röntgen­ strahlen-Lithographie und auf ihr Herstellungsverfah­ ren.
Nach dem Stand der Technik wurden als Röntgenstrah­ len-Absorber für Röntgenstrahlen-Masken Schwermetalle wie Au, W, Ta verwendet. Allerdings war es bei der Verwendung dieser Schwermetalle als Röntgenstrahlen- Absorber schwierig, die Eigenspannung jedes Absorbers zu reduzieren. Um diese Nachteile zu vermeiden, haben die vorliegenden Erfinder eine Röntgenstrahlen-Maske, wie sie in der japanischen Offenlegungsschrift 63- 2 32 425 offenbart ist, entwickelt, bei der eine Schicht aus einer Ti-W-Legierung durch Sputtern bei einer Atmosphäre eines Argongases, dem Stickstoff hinzugefügt wurde, gebildet wurde. Mit dieser Technik war es möglich, eine Schicht des Absorbers zu bilden, die niedrige Eigenspannungen und eine hohe Wiederhol­ barkeit aufweist.
Dieser bekannte Röntgenstrahlen-Absorber aus einer Ti-W-Legierungsschicht hat geringe Eigenspannungen, aber er weist die Tendenz auf, daß sich eine Stengel­ kristallstruktur bildet. Für Röntgenstrahlen-Absorber mit der Stengelkristallstruktur neigt das Ätzen dazu, bei jeder Stengeleinheit weiterzugehen. Das bringt den Nachteil mit sich, daß die Abmessungsgenauigkeit des Musters verschlechtert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rönt­ genstrahlen-Absorber zu schaffen, dessen Eigenspan­ nungen gering sind und der für die Bildung eines Mu­ sters mit hoher Genauigkeit geeignet ist, und darüber hinaus ein Verfahren zur Bildung einer Schicht für den Absorber zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe liegt darin, einen Röntgenstrah­ len-Absorber zu schaffen, der in der Lage ist, die Positionsgenauigkeit sowie den Kontrast beim Transfer zu verbessern.
Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Röntgenstrahlen-Absorber zu schaffen, der in der Lage ist, das Geometrieverhältnis beim Ätzen zu reduzieren, wodurch das Ätzen vereinfacht wird und ein Verfahren zur Herstellung desselben zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 sowie durch die Merkmale des neben­ geordneten Verfahrensanspruches gelöst.
Entsprechend der Erfindung wird eine Röntgenstrahlen- Maske mit einem Röntgenstrahlen-Absorber vorgesehen, der Wolfram und Stickstoff, oder Wolfram, Titan und Stickstoff enthält und eine amorphe Struktur auf­ weist.
Weiterhin wird ein Verfahren zum Herstellen einer Röntgenstrahlen-Maske erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Schritte des Bildens einer Schicht eines Röntgenstrahlen-Absorbers durch Sputtern bei einer Atmosphäre von in Erdgas, dem Stickstoff in einer Menge von 1 % oder mehr und weniger als 30 % hinzuge­ fügt ist, unter Verwendung eines Targets allein aus Wolfram oder aus Wolfram und Titan.
Entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel des Verfahrens zur Herstellung einer Röntgenstrahlen-Mas­ ke wird der durch Sputtern erzielte Film bei einer Temperatur im Bereich von 50°C bis 500°C geglüht.
Weiterhin ist bei einem anderen Ausführungsbeispiel des Verfahrens zur Herstellung der Röntgenstrahlen- Maske die Oberflächen-Rauhigkeit des Substrates vor der Schichtbildung des Absorbers in einem Bereich von 0,05 µm oder weniger.
Da die Röntgenstrahlen-Maske nach der Erfindung mit seinem Röntgenstrahlen-Absorber Wolfram und Stick­ stoff oder Wolfram, Titan oder Stickstoff enthält, können seine Eigenspannungen reduziert werden, wo­ durch die Lagegenauigkeit des Maskenmusters verbes­ sert werden kann. Da auch die Struktur des Röntgen­ strahlen-Absorbers nicht säulen- oder stengelförmig ist, wird die Maßgenauigkeit des Musters verbessert.
Die gleichen Vorteile gelten für das Herstellungsver­ fahren, wobei die mit dem Verfahren erhaltene amorphe Struktur die dimensionsgerechte Genauigkeit des Mu­ sters verzerrt wird. Auch ist die Dichte hoch, die zur Verbesserung der Röntgenstrahlen-Absorptionslei­ stung beiträgt. Somit ist es möglich, den Kontrast im Transfer zu verbessern und die Schichtdicke des Ab­ sorbers für den gleichen Kontrast zu verringern, wo­ durch ein Ätzen des Absorbers leichter gemacht wird.
Durch das Glühen im Temperaturbereich von 50°C bis 500°C der Schicht kann die Eigenspannung auf einen noch geringeren Wert gesteuert werden.
Aufgrund der Oberflächen-Rauhigkeit des Substrates vor der Schichtbildung des Absorbers, die 0,05 µm oder weniger beträgt, ist es möglich, leicht die amorphe Struktur zu erzielen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung dargestellt und werden in der nachfolgenden Be­ schreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung, bei der die Eigenspannun­ gen von Röntgenstrahlen-Absorbern entspre­ chend den Ausführungsbeispielen 1 bis 5 der vorliegenden Erfindung in Abhängigkeit vom Druck dargestellt sind,
Fig. 2 eine Darstellung, in der die Dichten der Röntgenstrahlen-Absorber entsprechend den Ausführungsbeispielen 1 bis 5 der vorlie­ genden Erfindung in Abhängigkeit vom Druck dargestellt sind, und
Fig. 3 eine erläuternde Ansicht, in der das Ergeb­ nis der Röntgenstrahlen-Beugung für den Röntgenstrahlen-Absorber nach dem Ausfüh­ rungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
Ausführungsbeispiel 1
In der Fig. 1 zeigen die Punkte A und B die Eigen­ spannungen vor und nach dem Ausglühen während einer Stunde bei 390°C des Films eines Röntgenstrahlen-Ab­ sorbers, der auf einem Siliciumsubstrat unter Verwen­ dung eines Targets aus Wolfram, dem 1 Gew.% Titan hinzugefügt ist, bei der Bedingung einer Atmosphäre aus Ar-Gas, dem 7% N2-Gas hinzugefügt ist, einem Druck von 10,3 mTorr und einer Leistung von 0,5 kW bei der Gleichstrom-Entladung gebildet wird. Zusätz­ lich zeigt Tabelle 1 die Schichtbildungsbedingung, die Eigenspannung, die Dichte und die Struktur.
Wie aus dem Ergebnis zu erkennen ist, sind die inne­ ren Spannungen des Absorbers nach dem Glühen im Ver­ gleich zu denen vor dem Glühen kleiner, und sie lie­ gen bei 1×108 Pa oder weniger. Darüber hinaus zeigt ein I-Punkt in Fig. 2 die Dichte bei den obigen Be­ dingungen, die bis zu 16 bis 17 g/cm3 stark ansteigt.
Fig. 3 zeigt das Ergebnis der Röntgenstrahlen-Beugung der bei den obigen Bedingungen erhaltenen Probe. Die Ordinate gibt die relative Spitzenintensität und die Abszisse den Beugungswinkel der Röntgenstrahlen-Beu­ gung unter Verwendung eines CuK-α-Strahles. Die brei­ te Spitze (die in dieser Figur mit N bezeichnet ist) wird beobachtet, unterschiedlich zu der Spitze des Silicium-Substrates. Es gibt kein Material, das der Position der breiten Spitze entspricht; allerdings liegen vor und nach dieser Stelle die Peaks oder Spitzen von β-W2N, W0,62 (N, O) und die Spitze des Wolframs, und folglich scheint es das aus der Mi­ schung von Wolfram, Wolfram-Nitrid, Wolfram-Nitrid/- Oxid ungebildete amorphe Material zu sein. Als Ergeb­ nis der Beobachtung der Querschnittsstruktur durch ein Raster-Elektronen-Mikroskop (SEM) ist die Struk­ tur nicht säulenförmig sondern amorph.
Darüber hinaus ist bei der Probe, bei der das SiC- Substrat oder dergleichen eine Unregelmäßigkeit von ungefähr 0,1 µm aufweist, eine Reduzierung der inne­ ren Spannung möglich; allerdings wird bei Beobachtung mit dem SEM die Struktur teilweise amorph. Bei der Probe, bei der das Substrat aus Silicium, SiN, SiO2, Quarz, SOG, Polyimid und dergleichen eine Unregelmä­ ßigkeit von 0,05 µm oder weniger aufweist, wurde be­ obachtet, daß die gesamte Oberfläche amorph wird.
Ausführungsbeispiel 2
In Fig. 1 zeigen die Punkte C und D die Eigenspannun­ gen einer Schicht eines Röntgenstrahlen-Absorbers vor und nach dem Glühen für eine Stunde bei 300°C, die gebildet ist auf einem Silicium-Substrat unter Ver­ wendung des gleichen Targets wie im Ausführungsbei­ spiel 1 bei der Bedingung einer Atmosphäre eines Ar- Gases, dem 7 % eines N2-Gases hinzugefügt ist, eines Druckes von 12,3 mTorr und einer DC-Entladungslei­ stung von 0,6 kW. Die Eigenspannung des Absorbers nach dem Glühen ist kleiner geworden als diejenige vor dem Glühen. Darüber hinaus zeigt ein J-Punkt in Fig. 2 die Dichte bei den obigen Bedingungen, die stark bis auf 16 bis 17 g/cm3 gestiegen ist. Die Struktur dieses Beispieles ist gleichfalls amorph wie im Beispiel 1.
Ausführungsbeispiel 3
In Fig. 1 zeigen die Punkte E und F die Eigenspannun­ gen einer Schicht eines Röntgenstrahlen-Absorbers vor und nach dem Glühen während einer Stunde bei 350°C, die gebildet ist auf einem Silicium-Substrat unter Verwendung des gleichen Targets wie im Ausführungs­ beispiel 1 bei der Bedingung einer Atmosphäre eines Ar-Gases, dem 7% eines N2-Gases hinzugefügt ist, ei­ nes Druckes von 14,4 mTorr und einer DC-Entladungs­ leistung von 0,8 kW. Die Eigenspannung des Absorbers nach dem Glühen ist im Vergleich mit derjenigen vor dem Glühen kleiner geworden. Folglich wurde gezeigt, daß eine Schicht mit niedrigen Eigenspannungen bei dieser Bedingung erhalten werden kann. Zusätzlich zeigt ein K-Punkt in Fig. 2 die Dichte bei den obigen Bedingungen, die stark bis auf 16 bis 17 g/cm3 ange­ stiegen ist. Die Struktur dieser Probe ist gleich­ falls amorph wie in dem Beispiel 1.
Ausführungsbeispiel 4
In Fig. 1 zeigt ein Punkt G die Eigenspannung eines Films eines Röntgenstrahlen-Absorbers, der gebildet ist auf einem Silicium-Substrat unter Verwendung des gleichen Targets wie im Ausführungsbeispiel 1 unter den Bedingungen einer Atmosphäre eines Ar-Gases, dem 5 % eines N2-Gases hinzugefügt ist, eines Druckes von 15,4 mTorr und einer DC-Entladungsleistung von 0,8 kW. Es wird gezeigt, daß eine Schicht mit niedrigen Eigenspannungen ohne Glühen erzielt werden kann. Gleichfalls zeigt ein L-Punkt in Fig. 2 die Dichte bei den obigen Bedingungen. Es ist offensichtlich, daß der Absorber mit hoher Dichte gebildet wird. Gleichfalls ist die Struktur dieser Probe amorph wie im Ausführungsbeispiel 1.
Ausführungsbeispiel 5
In Fig. 1 zeigt ein Punkt H die internen Spannungen einer Schicht eines Röntgenstrahlen-Absorbers, die geformt sind auf einem Silicium-Substrat unter Ver­ wendung des gleichen Targets wie im Beispiel 1 unter den Bedingungen einer Atmosphäre eines Ar-Gases, dem 10 % eines N2-Gases hinzugefügt ist, eines Druckes von 15,4 mTorr und einer Leistung von 0,8 kW der DC- Entladung. Es wird offenbar, daß ein Film mit niedri­ ger Eigenspannung erhalten werden kann. Zusätzlich zeigt ein M-Punkt in Fig. 2 die Dichte bei den obigen Bedingungen. Es ist erkennbar, daß der Absorber mit hoher Dichte gebildet ist. Darüber hinaus ist diese Struktur gleichfalls amorph wie im Beispiel 1.
In den obigen Ausführungsbeispielen wird ein Target aus Wolfram verwendet, dem 1 Gew.% Titan hinzugefügt ist, dem Argon-Gas ist Stickstoff in einer Menge von 5 bis 10 % hinzugefügt, und die Glühtemperatur ist auf 250 bis 350°C festgesetzt. Allerdings kann die gleiche Wirkung bei den folgenden Bedingungen erzielt werden, wobei nämlich die hinzugefügte Titan-Menge im Bereich von 0 bis 10 Gew.% liegt, die hinzugefügte Menge von Stickstoff zu einem inerten Gas 1 % oder mehr und weniger als 30 % ist und die Glühtemperatur in einem Bereich von 50 bis 500°C liegt.
Weiterhin wurde bei den obigen Ausführungsbeispielen die DC-Entladung verwendet, allerdings kann auch eine RF-Entladung verwendet werden. Gleichfalls wird in den obigen Beispielen ein Target aus W oder W-Ti ge­ bildet, allerdings kann es von vornherein Stickstoff enthalten.
In der obigen Beschreibung wird die vorliegende Er­ findung bei der Schichtbildung des Röntgenstrahlen- Absorbers für die Röntgenstrahlen-Maske angewandt. Dieses Herstellungsverfahren kann allerdings nicht nur für die Herstellung der Röntgenstrahlen-Maske, sondern auch in dem Fall angewandt werden, in dem bei anderen Schichtbildungen die inneren Spannungen ge­ ringer gemacht werden sollen, oder für den Fall, in dem die Struktur amorph sein soll.
Wie oben beschrieben, wird entsprechend der Erfindung der Röntgenstrahler-Absorber mit niedrigen Eigenspan­ nungen und geeignet für die Bildung von hochgenauen Mustern erhalten, da der Röntgenstrahlen-Absorber für die Röntgenmaske Wolfram und Stickstoff oder Wolfram, Titan und Stickstoff enthält und eine amorphe Struk­ tur erfährt.
Auch kann bei dem Verfahren zur Herstellung der Rönt­ genstrahlen-Maske entsprechend der vorliegenden Er­ findung die innere Spannung produziert werden und somit die Positionsgenauigkeit des Maskenmusters ver­ bessert werden, da die Schicht des Röntgenstrahlen- Absorbers durch Sputtern bei einer Atmosphäre eines Inertgases, dem Stickstoff in einer Menge von 1 % oder mehr und weniger als 30 % hinzugefügt ist, unter Verwendung eines Targets von nur Wolfram oder Wolfram mit Titan gebildet wird.
Da auch der Absorber amorph wird, kann die Dimen­ sionsgenauigkeit des Musters beim Ätzen verbessert werden. Darüber hinaus wird die Röntgenstrahlen-Ab­ sorptionsleistung verbessert, da die Dichte der Schichtbildung groß ist. Somit ist es möglich, den Kontrast bei der Übertragung zu verbessern, und die Schichtdicke des Absorbers kann für den gleichen Kon­ trast reduziert werden. Das macht eine Verringerung des Geometrieverhältnisses (Verhältnislänge/Breite) für das Ätzen möglich, und somit wird das Ätzen des Absorbers leichter gemacht.
Durch Glühen der so aufgesprühten Schicht bei einer Temperatur im Bereich von 50°C bis 500°C ist es mög­ lich, die Eigenspannung auf einen weiter geringeren Wert zu steuern und somit weiter die Positionsgenau­ igkeit des Maskenmusters zu verbessern.
Weiterhin wird bei dem obigen Herstellungsverfahren die Oberflächenrauhigkeit des Substrates vor der Schichtbildung des Absorbers zu 0,05 µm oder weniger gemacht, wodurch es möglich wird, leicht die amorphe Struktur zu erhalten und dadurch weiter die Dimen­ sionsgenauigkeit des Musters zu verbessern.

Claims (5)

1. Röntgenstrahlen-Maske mit einem Röntgenstrahlen- Absorber, der Wolfram und Stickstoff enthält und eine amorphe Struktur aufweist.
2. Röntgenstrahlen-Maske mit einem Röntgenstrahlen- Absorber, der Wolfram, Titan und Stickstoff ent­ hält und eine amorphe Struktur aufweist.
3. Verfahren zur Herstellung einer Röntgenstrahlen- Maske mit den Schritten: Bilden einer Schicht eines Röntgenstrahlen-Ab­ sorbers durch Sputtern bei einer Atmosphäre ei­ nes Inertgases, dem Stickstoff in einer Menge von 1% oder mehr - und weniger als 30% - hinzu­ gefügt ist, unter Verwendung eines Targets al­ lein aus Wolfram oder aus Wolfram und Titan.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht nach dem Sputtern bei einer Temperatur von 50° bis 500°C geglüht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenrau­ higkeit eines Substrates oder Trägers vor der Schichtbildung des Röntgenstrahlen-Absorbers in einem Bereich von 0,05 µm oder weniger liegt.
DE4316114A 1992-06-08 1993-05-13 Röntgenstrahlen-Maske und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE4316114C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14708792A JPH05343299A (ja) 1992-06-08 1992-06-08 X線マスク及びx線マスクの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4316114A1 true DE4316114A1 (de) 1993-12-09
DE4316114C2 DE4316114C2 (de) 2001-05-31

Family

ID=15422178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4316114A Expired - Fee Related DE4316114C2 (de) 1992-06-08 1993-05-13 Röntgenstrahlen-Maske und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5496667A (de)
JP (1) JPH05343299A (de)
DE (1) DE4316114C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747775C2 (de) * 1996-11-23 2000-08-31 Lg Semicon Co Ltd Röntgenstrahlenabsorber in einer Röntgenstrahlenmaske und Verfahren zur Herstellung desselben

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3578872B2 (ja) * 1995-10-26 2004-10-20 三菱電機株式会社 X線マスクの製造方法および加熱装置
US6066418A (en) * 1996-07-10 2000-05-23 Nec Corporation X-ray mask and fabrication process therefor
US5958627A (en) * 1996-09-03 1999-09-28 Hoya Corporation X-ray mask blank and method of manufacturing the same
JP3588222B2 (ja) * 1997-03-24 2004-11-10 三菱電機株式会社 X線マスクの製造方法
JPH11288863A (ja) 1998-04-01 1999-10-19 Mitsubishi Electric Corp X線マスクおよびその製造方法
JP2000100698A (ja) 1998-09-22 2000-04-07 Mitsubishi Electric Corp X線マスクおよびその製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6376325A (ja) * 1987-06-30 1988-04-06 Agency Of Ind Science & Technol X線リソグラフィ−用マスクのx線吸収体膜
JPH0310217A (ja) * 1989-06-07 1991-01-17 Seiko Epson Corp 液晶装置の駆動方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4873162A (en) * 1986-08-20 1989-10-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha X-ray mask and a manufacture method therefor
JPH0628230B2 (ja) * 1987-03-20 1994-04-13 三菱電機株式会社 X線露光用マスクおよびその製造方法
US4865952A (en) * 1986-09-20 1989-09-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of forming a T-shaped control electrode through an X-ray mask
JPH0682604B2 (ja) * 1987-08-04 1994-10-19 三菱電機株式会社 X線マスク
US5196283A (en) * 1989-03-09 1993-03-23 Canon Kabushiki Kaisha X-ray mask structure, and x-ray exposure process
JP2823276B2 (ja) * 1989-03-18 1998-11-11 株式会社東芝 X線マスクの製造方法および薄膜の内部応力制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6376325A (ja) * 1987-06-30 1988-04-06 Agency Of Ind Science & Technol X線リソグラフィ−用マスクのx線吸収体膜
JPH0310217A (ja) * 1989-06-07 1991-01-17 Seiko Epson Corp 液晶装置の駆動方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747775C2 (de) * 1996-11-23 2000-08-31 Lg Semicon Co Ltd Röntgenstrahlenabsorber in einer Röntgenstrahlenmaske und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE4316114C2 (de) 2001-05-31
US5496667A (en) 1996-03-05
JPH05343299A (ja) 1993-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536718C3 (de) Verfahren zur Herstellung geätzter Strukturen in Festkörperoberflächen durch Ionenätzung und Bestrahlungsmaske zur Verwendung in diesem Verfahren
DE60026876T2 (de) Verringerung von substratdefekten in masken mithilfe von pufferschichten
DE60106186T2 (de) Photomaskenrohling und Photomaske
DE3325832C2 (de)
DE2624832A1 (de) Verfahren zum herstellen von lackmustern
DE2628366C3 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Einkristallschichten
DE10393095B4 (de) Lithografiemaskenrohling
DE3037876A1 (de) Verfahren zum herstellen eines feinen musters aus einem aluminiumfilm
DE3242607A1 (de) Superlegierungsmaterial auf nickelbasis, sowie verfahren zur herstellung
DE3119682C2 (de)
DE19952273A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Verbindungsfilmes
CH663912A5 (de) Verfahren zum ausbilden eines gleichfoermigen schutzfilms auf einem substrat.
DE3038185C2 (de) Verfahren zum Ätzen eines Musters aus einer Schicht
DE4316114C2 (de) Röntgenstrahlen-Maske und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19811571A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3727678C2 (de)
DE3524176A1 (de) Lichtmaske und verfahren fuer ihre herstellung
DE3021074C2 (de) Thermodiffusionsverfahren zur Herstellung von Oberflächenschichten aus Hg↓1↓↓-↓↓x↓Cd↓x↓Te
DE19747775C2 (de) Röntgenstrahlenabsorber in einer Röntgenstrahlenmaske und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2117199C3 (de) Verfahren zur Herstellung geätzter Muster in dünnen Schichten mit definierten Kantenprofilen
DE102009024802B3 (de) Verwendung einer keramischen Schicht sowie Verfahren zur Erzeugung einer solchen Schicht
DE10393131B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Maskenrohlingen
EP0104684B1 (de) Maske für die Mustererzeugung in Lackschichten mittels Röntgenstrahllithographie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0912995B1 (de) Halbleiterbauelement mit niedrigem kontaktwiderstand zu hochdotierten gebieten
EP3239745B1 (de) Spiegel zur reflexion von euv-strahlung mit spannungskompensation und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee