DE102009024802B3 - Verwendung einer keramischen Schicht sowie Verfahren zur Erzeugung einer solchen Schicht - Google Patents

Verwendung einer keramischen Schicht sowie Verfahren zur Erzeugung einer solchen Schicht Download PDF

Info

Publication number
DE102009024802B3
DE102009024802B3 DE200910024802 DE102009024802A DE102009024802B3 DE 102009024802 B3 DE102009024802 B3 DE 102009024802B3 DE 200910024802 DE200910024802 DE 200910024802 DE 102009024802 A DE102009024802 A DE 102009024802A DE 102009024802 B3 DE102009024802 B3 DE 102009024802B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
particles
type
ceramic
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910024802
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dr. Doye
Detlef Dr. Haje
Jens Dr. Jensen Dahl
Ursus Dr. Krüger
Raymond Dip.-Ing. Ullrich
Gabriele Dipl.-Ing. Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200910024802 priority Critical patent/DE102009024802B3/de
Priority to PCT/EP2010/056545 priority patent/WO2010136337A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009024802B3 publication Critical patent/DE102009024802B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/12Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • C04B35/505Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds based on yttrium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/1208Oxides, e.g. ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1225Deposition of multilayers of inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1229Composition of the substrate
    • C23C18/1241Metallic substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • C23C18/1262Process of deposition of the inorganic material involving particles, e.g. carbon nanotubes [CNT], flakes
    • C23C18/127Preformed particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/048Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material with layers graded in composition or physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/04Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by preventing the formation of continuous films of condensate on heat-exchange surfaces, e.g. by promoting droplet formation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • F28F13/182Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing especially adapted for evaporator or condenser surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/386Boron nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/449Organic acids, e.g. EDTA, citrate, acetate, oxalate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/75Products with a concentration gradient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • F28F2245/04Coatings; Surface treatments hydrophobic

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verwendung einer keramischen Schicht (12) mit Partikeln (16), die an der Kondensationsfläche (13) die Benetzbarkeit durch Wasser (W) herabsetzen bei einem Kondensatorbauteil (11) für Wasserdampf, wie dieses beispielsweise in der Kraftfahrttechnik Verwendung findet. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen einer solchen Schicht, wobei die Partikel (16) sowie Vorstufen der Keramik in einem Lösungsmittel gelöst, auf die Innenwandungen des Kondensatorrohres (11) aufgebracht und durch eine Wärmebehandlung in eine Keramik umgewandelt werden. Es hat sich gezeigt, dass derartig erzeugte Beschichtungen auch über eine größere Betriebsdauer des Kondensatorbauteils (11) hinweg die Benetzbarkeit der Kondensatorfläche (13) herabsetzen und damit den Wirkungsgrad der Kondensation vorteilhaft erhöhen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer keramischen Schicht sowie ein Verfahren zum Erzeugen dieser Schicht auf dem Bauteil, auf dem sie verwendet werden soll. Diese Schicht weist hydrophobe Oberflächeneigenschaften auf.
  • Eine Schicht der eingangs angegebenen Art ist beispielsweise in der WO 2004/013378 A1 beschrieben. Diese Schicht kann beispielsweise in Reaktoren Verwendung finden und besitzt eine Schicht, die aus einer Mischung aus feinteiligem Bornitrid, mindestens einem anorganischem Bindemittel und einem Lösungsmittel besteht. Diese wird aufgetragen und durch Erhitzen der Beschichtung eingebrannt. Das feinteilige Bornitrid weist eine Teilchengröße von mindestens 50 Nanometer auf, weswegen die verwendeten Partikel als Nanopartikel (d. h. als Partikel mit einer Größe von weniger als einem μm, bevorzugt mit einer Partikelgröße von weniger als 100 nm) bezeichnet werden können. Die hergestellten Oberflächen weisen eine Schmutz abweisende Wirkung auf, d. h. dass z. B. die Anhaftung von Feststoffen verhindert wird. Es entsteht eine sogenannte Easy-to-clean-Oberfläche, die sich dadurch auszeichnet, dass die Benetzbarkeit für hydrophile Flüssigkeiten herabgesetzt ist. Die Benetzbarkeit ist durch eine Messung des Kontaktwinkels eines Wassertropfens messbar, der auf die schwer benetzbare Oberfläche aufgebracht wurde.
  • Gemäß der DE 101 27 494 A1 ist es unter anderem auch bekannt, andere anorganische Nanopartikel als Bornitrid zu verwenden, unter anderem auch Aluminiumoxid. Die auf diese Weise hergestellten Schichten werden als ebenfalls als Easy-to-clean- Schichten bezeichnet, da diese aufgrund ihrer extrem hydrophoben Eigenschaften bei Benetzung mit Wassertropfen ebenfalls zu großen Kontaktwinkeln führen.
  • Gemäß der DE 10 2007 030 047 A1 ist weiterhin bekannt, dass die Zugabe von Nanopartikeln aus Aluminiumoxid zu einer spürbaren Verringerung der Benetzbarkeit der erzeugten keramischen Oberflächen durch Wasser führt. Dies ist mit einer starken Erhöhung der hydrophoben Eigenschaften der keramischen Oberflächen durch Verwendung der genannten Partikel zu erklären.
  • Gemäß der DE 10 2007 015 450 A1 ist es bekannt, Kondensatorbauteile mit sogenannten Sol-Gel-Materialien zu beschichten, die eine Einlagerung von Siliziumoxidpartikeln erlauben. Diese werden mittels einer Wärmebehandlung umgewandelt, um eine Beschichtung für Kondensatorbauteile zu erzeugen. Es entsteht ein sogenannter Sol-Gel-Lack auf den Bauteilen, wobei die Lackschicht auch die Siliziumoxidpartikel aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Schichtsystemen mit hydrophoben Oberflächen und einer geringen Benetzbarkeit für Wasser neue Anwendungsfelder zu eröffnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verwendung der keramischen Schicht für ein Kondensatorbauteil für Wasserdampf gelöst, wobei in der Schicht an der Oberfläche freiliegende Partikel einer ersten Art eingelagert sind, die die Benetzbarkeit der Oberfläche für Wasser im Vergleich zu einer Schicht ohne diese Partikel herabsetzt. Bevorzugt kommen hierbei Mikropartikel oder sogar Nanopartikel zum Einsatz, weil sich gezeigt hat, dass im Verhältnis zur eingesetzten Materialmenge eine vergleichsweise starke Erhöhung der hydrophoben Oberflächeneigenschaften erreichbar ist. Bei der Ver wendung der keramischen Schicht in der erfindungsgemäßen Weise bei Kondensatorbauteilen, z. B. bei Kondensatorrohren oder Kondensatorplatten im Kraftwerksbau, wirkt sich das extrem hydrophobe Verhalten der erzeugten keramischen Oberflächen daher besonders vorteilhaft aus, weil statt einer Filmkondensation eine Tropfenkondensation an den Kondensatorbauteilen ermöglicht wird. Hierdurch steigt vorteilhaft der Wirkungsgrad der Kondensatorbauteile.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Partikel der ersten Art aus Aluminiumoxid oder Bornitrid bestehen. Die eingelagerten Partikel der genannten Art verbessern die hydrophoben Eigenschaften der erzeugten Oberflächen vorteilhaft in besonderer Weise. Insbesondere hat es sich gezeigt, dass die Verwendung von Aluminiumoxid auch bei geringen Konzentrationen bereits einen starken Effekt hinsichtlich der Steigerung der hydrophoben Eigenschaften bewirkt. So kann bereits bei einer Zugabe von weniger als 10 Gew.-%, insbesondere von weniger als 2 Gew.-% Aluminiumoxid in den Beschichtungsstoff zur Erzeugung der Schicht ein starker Effekt erzielt werden. Die erreichbaren Kontaktwinkel hinsichtlich der Benetzbarkeit durch Wasser lassen sich der DE 10 2007 030 047 A1 entnehmen. Bei einer Zugabe von 2 Gew.-% Aluminiumnitrid konnte beispielsweise ein Benetzungswinkel γ von 102° gemessen werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen werden, dass die Schicht mehrere Lagen aufweist und die Partikel der ersten Art nur in die oberste Lage (d. h. nur in die die Oberfläche der Schicht bildende Lage) eingelagert sind. Dies bewirkt vorteilhaft lediglich eine geringe Beeinflussung des Schichtgefüges durch die Nanopartikel. Außerdem genügt die Einlagerung der Nanopartikel in die oberste Lage der Schicht, da sich die Wirkung der Nanopartikel auch nur an der Oberfläche der erzeugten Schicht auswirkt. Die oberste Lage ist in einer genügenden Dicke auszuführen, damit bei einem Verschleißabtrag der obersten Lage immer wieder neue Partikel freigelegt werden und auf diese Weise die hydrophoben Eigenschaften der sich abnutzenden Oberfläche erhalten bleiben.
  • Gemäß einer weitere Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in der untersten Lage oder den untersten Lagen Partikel einer zweiten Art zugesetzt sind, die aus dem Material des Kondensatorbauteils oder einem dem Material des Kondensatorbauteils ähnlichen Material bestehen. Hierdurch kann vorteilhaft sichergestellt werden, dass sich die Eigenschaften der keramischen Schicht in der Nähe des Bauteils den Eigenschaften dieses Bauteils ähneln. Insbesondere können hierbei die thermischen Ausdehnungskoeffizienten angepasst werden. Dies führt zu einer verbesserten Haftung der Schicht, was insbesondere bei thermisch beanspruchten Bauteilen, wie Kondensationsbauteilen, von großer Bedeutung ist.
  • Andere Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass statt einer Schicht mit mehreren Lagen als Gradientenschicht ausgeführte Schichten verwendet werden. In diesem Fall ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Gradientenschicht mit einer zur Oberfläche der Schicht zunehmenden Konzentration an Partikeln der ersten Art ausgebildet ist. Dies hat den bereits erläuterten Vorteil, dass die Partikel der ersten Art bevorzugt an der Oberfläche der ausgebildeten Gradientenschicht verteilt sind, wo sie ihre Wirkung entfalten können. Die Partikel der zweiten Art können vorteilhaft in einer zur Grenzschicht zum Kondensatorbauteil hin zunehmenden Konzentration zugesetzt werden, so dass sich besonders vorteilhaft ein allmählicher Übergang ausbildet und die bereits erwähnten Vorteile einer Anpassung der physikalischen Eigenschaften der Schicht an das zu beschichtende Bauteil verwirklichen lässt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Partikel der zweiten Art metallisch sind. Da normalerweise auch metallische Bauteile beschichtet werden, kann der Übergang zwischen Metall (Bauteil) und Keramik (Schicht) fließend gestaltet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Erzeugen einer Schicht auf einem Kondensatorbauteil für Wasserdampf, welches die oben angegebene Aufgabe löst, weist folgende Schritte auf. Auf das Bauteil wird ein Beschichtungsstoff, bestehend aus einem Lösungsmittel, den gelösten Vorstufen einer Keramik und dispergierten Partikeln einer ersten Art, die die Benetzbarkeit der Oberfläche der zu bildenden Schicht für Wasser im Vergleich zu einer Schicht ohne diese Partikel herabsetzen sollen, aufgetragen. Dann wird das mit dem Beschichtungsstoff versehene Bauteil einer Wärmebehandlung unterworfen, bei der das Lösungsmittel verdampft und die Vorstufen der Keramik unter Einlagerung der Partikel der ersten Art in eine keramische Schicht umgewandelt werden. Es werden Vorstufen verwendet, die hauptsächlich aus einem Metallcarboxylat und einer Karbonsäure bestehen. Diese Vorstufen können mechanisch mittels Rollen, Spritzen, Streichen oder Tauchen aufgetragen werden. Anschließend werden die Vorstufen chemisch durch eine Wärmebehandlung zu einem Metalloxid umgewandelt. Die erforderliche Energiezufuhr kann durch Erhitzen auf Temperaturen von vorzugsweise mehr als 400° erreicht werden. Zusätzlich oder stattdessen ist auch die Einwirkung elektromagnetischer Strahlung (Mikrowelle, IR- oder UV-Strahlung) möglich. Der Energieeintrag in die aufgetragene Schicht aus den Vorstufen der Keramik kann auch durch eine Kombination verschiedener Energiequellen erfolgen. Hierdurch kann insbesondere die Homogenität der erzeugten Schicht wegen der homogenere Erwärmung verbessert werden.
  • Folgende Metallcarboxylate können bevorzugt verwendet werden: Zr-, Y-, Cr- oder Ti-Carboxylat oder ein Gemisch dieser Metallcarboxylate. Als Lösungsmittel können Carbonsäuren wie 2-Ethylhexansäure, Essigsäure, Propionsäure, Hexansäure, Lävulinsäure, jeweils optional mit verzweigten oder ringförmigen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Aryl-Gruppen, sowie Gemische aus diesen Säuren zur Anwendung kommen. Zusätzlich kommen die bereits erwähnten Partikel zum Einsatz.
  • Als Metalle können je nach Zusammensetzung des Werkstoffes des Bauteils Al, Cu, Cr, Ni, Mn, Fe, Co, Pt, Pd, Ag, Y, Re, Th, Nb, Ta, V, W oder Tc zum Einsatz kommen.
  • Um Gradienten- oder mehrlagige Schichten zu erzeugen, müssen die Beschichtungsschritte mehrmals hintereinander mit Beschichtungsstoffen unterschiedlicher Zusammensetzung durchgeführt werden. Dabei entstehen mehrlagige Schichten, wenn nach jedem Beschichtungsschritt eine Wärmebehandlung durchgeführt wird. Gradientenschichten entstehen hingegen, wenn die Wärmebehandlung erst nach Abschluss der letzten Beschichtung durchgeführt wird. In diesem Fall entstehen die allmählichen Konzentrationsübergänge durch Diffusionsprozesse der einzelnen Schichtbestandteile, die während der Wärmebehandlung stattfinden.
  • Sind die Kondensatorbauteile als Kondensatorrohre ausgeführt, deren Innenwandung beschichtet werden soll, so kann die Beschichtung mit den Vorstufen auf einfache Weise mittels Durchleitung der Lösung aus den Vorstufen oder mittels einer Sprühsonde erfolgen. Die Wärmebehandlung kann vorzugsweise ebenfalls über eine Sonde oder eine von außen angelegte Manschetten erfolgen. Details dieser Verfahrensweise lassen sich der DE 10 2007 030 591 B1 entnehmen.
  • Im Folgenden sind Beispiele für die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Schichten aufgeführt.
  • Die Herstellung einer mehrlagigen Schicht kann folgendermaßen erfolgen. In einem ersten Schritt erfolgt die Herstellung einer Vorstufe (im Rahmen dieser Anmeldung auch als Precursor bezeichnet) der Schicht aus 15 bis 60 Gew.-% Zirkon-2-Ethylhexanoat, 0,5 bis 7,5 Gew.-% Yttrium-2-Ethylhexanoat und Propionsäure als Verdünnungs- bzw. Lösungsmittel. In einem zweiten Schritt wird der Precursor modifiziert für eine Schicht aus drei Lagen a, b, c und einer Decklage d. Für die Lagen a bis c wird zur Anpassung der physikalischen Eigenschaften an das zu beschichtende Bauteil, das aus Titan besteht, reines Titan in den Konzentrationen von 5 Gew.-% in die Lage a, 3 Gew.-% für die Lage b und 1 Gew.-% für die Lage c zugesetzt. Bei dem zugesetzten Titan handelt es sich um Mikropartikel. Zur Verbesserung der hydrophoben Eigenschaften wird in der Lage c und in der Decklage d Aluminiumoxid in Form von Nanopartikeln zugesetzt. In einem dritten Schritt wird zunächst die Vorstufe für die Lage a auf das Kondensatorbauteil gespritzt. In einem vierten Schritt erfolgt eine Erhitzung der Lage a bei einer Temperatur von 400 bis 440°C mit anschließender Abkühlung. Die Schritte 3 und 4 werden für die Lagen b, c und die Decklage d wiederholt.
  • Eine Gradientenschicht kann folgendermaßen hergestellt werden. In einem ersten Schritt erfolgt die Herstellung eines Precursors wie im Beispiel zur mehrlagigen Schicht beschrieben. In einem zweiten Schritt wird der Precursor für die Lagen a, b und eine Decklage d jeweils modifiziert. Für die Lagen a und b wird zur Anpassung der physikalischen Eigenschaften an den Untergrund des Bauteils reines Titan in Form von Mikropartikeln in den Konzentrationen von 3 Gew.-% für die Lage a und 1 Gew.-% für die Lage c zugesetzt. Zur Verbesserung der hydrophoben Eigenschaften wird für die Lage b 1 Gew.-% und für die Decklage d 2 Gew.-% Aluminiumoxid in Form von Nanopartikeln eingelagert. In einem dritten Schritt werden die Lagen a, b und die Decklage d nacheinander auf das zu beschichtende Bauteil gespritzt. Anschließend erfolgt in einem vierten Schritt eine Wärmebehandlung aller erzeugten Lagen bei Temperaturen von 400 bis 440°C.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verwendung kann auch eine Schicht hergestellt werden, die eine Kombination aus einer Gradientenschicht und einer mehrlagigen Schicht darstellt. In einem ersten Schritt wird wieder der Precursor hergestellt, wie oben bereits beschrieben. In einem zweiten Schritt werden folgende Zusammensetzungen des Precursors für die Lagen a, b, c und eine Decklage d erzeugt. Für die Lagen a und b wird zur Anpassung an die physikalischen Eigenschaften des Untergrundes reines Titan in Form von Mikropartikeln in den Konzentrationen von 3 Gew.-% in die Lage a und einem Gew.-% in die Lage b zugesetzt. Zur Verbesserung der hydrophoben Eigenschaften werden in die Lage b 0,5 Gew.-%, die Lage c 1 Gew.-% und die Lage d 2 Gew.-% Aluminiumoxid in Form von Nanopartikeln hinzugefügt. In einem dritten Schritt werden die Lagen a und b nacheinander auf das zu beschichtende Bauteil gespritzt. Anschließend erfolgt eine Wärmebehandlung bei Temperaturen von 400 bis 440°C sowie eine Abkühlung der entstandenen Schicht. Die Schritte 3 und 4 werden dann für die Lage c sowie für die Decklage d wiederholt.
  • Versuche mit den gemäß der oben genannten Ausführungsbeispiele erzeugten Schichten haben gezeigt, dass die Kontaktwinkel γ bei der Benetzung mit Tropfen von demineralisiertem Wasser bei 80°C zunächst bei ca. 90° liegen und in den ersten hundert Betriebsstunden auf unter 80° abfallen. In den zweiten hundert Betriebsstunden verbessert sich der Benetzungswinkel jedoch wieder und pendelt sich bei Werten zwischen 90° und 100° ein. Dieser Wert wird während der nächsten dreihundert Betriebsstunden dann gehalten, wobei die Messungen nach insgesamt fünfhundert Betriebsstunden abgebrochen wurden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Gleiche oder sich entsprechende Zeichnungselemente sind jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nur insoweit mehrfach erläutert, wie sich Unterschiede zwischen den einzelnen Figuren ergeben. Es zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verwendung der Schicht in einem Kondensatorrohr und
  • 2 und 3 Ausschnittvergrößerungen des Details X der Schicht gemäß 1 mit unterschiedlichem Schichtaufbau.
  • In 1 ist ein Kondensatorbauteil 11 in Form eines Rohres dargestellt. Dieses weist eine Schicht 12 auf, die eine Oberfläche 13 im Rohrinneren bildet. Wie in 2 dargestellt kann die Schicht 12 beispielsweise eine oberste Lage 14 aufweisen, welche die Oberfläche 13 bildet. In die Lage 14 sind Nanopartikel 16 eingebracht, die einen Teil der Oberfläche bilden, wie auch in 1 zu erkennen ist. Die Nanopartikel bestehen aus Aluminiumoxid und setzen nach dem bereits beschriebenen Mechanismus die Benetzbarkeit der Oberfläche 13 stark herab, so dass es in dem Kondensationsbauteil an der Oberfläche 13 zu einer Tropfenkondensation anstelle einer Filmkondensation kommt.
  • Der Mechanismus der geringen Benetzbarkeit lässt sich beispielsweise messen, indem der Benetzungswinkel γ eines Wassertropfens W gemessen wird, der im vorliegenden Fall bei 102° liegt. Bei derartigen Benetzungswinkeln γ perlt der Wassertropfen W ohne Weiteres ab, womit der Mechanismus der Tropfenkondensation des durch das Kondensationsbauteil 11 geleiteten Wasserdampfes erklärbar wird.
  • Betrachtet man den Aufbau der Schicht 12 auf dem Kondensationsbauteil 11 gemäß 2 genauer, erkennt man, dass die Schicht 12 neben der obersten Lage 14 auch eine mittlere Lage 25 und eine untere Lage 15 aufweist. In der untersten Lage 15 sind Partikel 26 einer zweiten Art enthalten, die genauso wie das Kondensatorbauteil 11 aus Titan bestehen. Hierdurch wird in der bereits beschriebenen Weise die Lage 15 hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich des Wärmeausdehnungsverhaltens an das Kondensatorbauteil 11 angepasst.
  • Das Kondensatorbauteil gemäß 3 ist mit einer Schicht 12 versehen, die als Gradientenschicht ausgeführt ist. An der Oberfläche 13 ist die Konzentration an Partikeln 16 der ersten Art am größten und nimmt mit zunehmender Schichttiefe ab. An einer Grenzfläche 27 zwischen dem Kondensatorbauteil 11 und der Schicht 12 ist die Konzentration an den Partikeln 26 der zweiten Art am größten, wobei die Konzentration mit zunehmender Schichtdicke abnimmt. Damit vermag die Gradientenschicht 12 sowohl den Anforderungen an eine Verringerung der Benetzbarkeit an der Oberfläche 16 sowie einer guten Haftung auf dem Kondensatorbauteil 11 zu genügen.

Claims (12)

  1. Verwendung einer keramischen Schicht (12) auf einem Kondensatorbauteil (11) für Wasserdampf, wobei – in die Schicht (12) Partikel (16) einer ersten Art eingebracht sind, die einen Teil der Oberfläche (13) der Schicht bilden und die Benetzbarkeit der Oberfläche für Wasser im Vergleich zu einer Schicht ohne diese Partikel (16) herabsetzen, – als Partikel (16) der ersten Art Partikel aus Aluminiumoxid oder Bornitrid ausgewählt sind und – die keramische Schicht aus mindestens ein Metallcarboxylat und mindestens eine Karbonsäure enthaltenden keramischen Vorstufen erzeugt ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (12) mit mehreren Lagen (14, 15, 25) erzeugt ist und die Partikel (11) der ersten Art nur in die oberste Lage (14) eingelagert sind.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der untersten Lage (15) oder den untersten Lagen Partikel (26) einer zweiten Art zugesetzt sind, die aus dem Material des Kondensatorbauteils (11) bestehen.
  4. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der untersten Lage (15) oder den untersten Lagen metallische Partikel (26) einer zweiten Art zugesetzt sind und die Schicht (12) für ein metallisches Kondensatorbauteil (11) verwendet wird.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (12) als Gradientenschicht mit einer zur Oberfläche (13) zunehmenden Konzentration an Partikeln (16) der ersten Art erzeugt ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zur Grenzschicht (27) zum Kondensatorbauteil hin zunehmenden Konzentration Partikel (26) einer zweiten Art zugesetzt sind, die aus dem Material des Kondensatorbauteils (11) bestehen.
  7. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zugesetzten Partikel (26) der zweiten Art metallisch sind.
  8. Verfahren zum Erzeugen einer Schicht (12) auf einem Kondensatorbauteil (11) für Wasserdampf, bei dem – auf das Bauteil (11) ein Beschichtungsstoff, bestehend aus einem Lösungsmittel, den gelösten, mindestens ein Metallcarboxylat und ein Karbonsäure enthaltenden Vorstufen einer Keramik und dispergierten Partikeln (16) einer ersten Art aus Aluminiumoxid oder Bornitrid, die die Benetzbarkeit der Oberfläche der zu bildenden Schicht (12) für Wasser im Vergleich zu einer Schicht ohne diese Partikel (16) herabsetzen sollen, aufgetragen wird und – das mit dem Beschichtungsstoff versehene Bauteil (11) einer Wärmebehandlung unterworfen wird, bei der das Lösungsmittel verdampft und die Vorstufen der Keramik unter Einlagerung der Partikel (16) der ersten Art in eine keramische Schicht (12) umgewandelt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (16) der ersten Art aus Aluminiumoxid in einer Konzentration von weniger als 10 Gew.-% in den Beschichtungsstoff gegeben werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (16) der ersten Art in einer Konzentration von 2 Gew.-% in den Beschichtungsstoff gegeben werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Partikel (26) einer zweiten Art in den Beschichtungsstoff gegeben werden, die die aus dem Material des Kondensatorbauteils (11) bestehen.
  12. Verfahren nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Partikel (26) einer zweiten Art in den Beschichtungsstoff gegeben werden, wobei als Partikel (26) der zweiten Art metallische Partikel verwendet werden und ein metallisches Kondensatorbauteil beschichtet wird.
DE200910024802 2009-05-29 2009-05-29 Verwendung einer keramischen Schicht sowie Verfahren zur Erzeugung einer solchen Schicht Expired - Fee Related DE102009024802B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910024802 DE102009024802B3 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Verwendung einer keramischen Schicht sowie Verfahren zur Erzeugung einer solchen Schicht
PCT/EP2010/056545 WO2010136337A2 (de) 2009-05-29 2010-05-12 Verwendung einer keramischen schicht sowie verfahren zur erzeugung einer solchen schicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910024802 DE102009024802B3 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Verwendung einer keramischen Schicht sowie Verfahren zur Erzeugung einer solchen Schicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009024802B3 true DE102009024802B3 (de) 2010-07-08

Family

ID=42234848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910024802 Expired - Fee Related DE102009024802B3 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Verwendung einer keramischen Schicht sowie Verfahren zur Erzeugung einer solchen Schicht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009024802B3 (de)
WO (1) WO2010136337A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032612A1 (de) * 2010-07-28 2012-03-29 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zum Schutz von Wärmetauscherrohren in Dampfkesselanlagen, Formkörper, Wärmetauscherrohr und Dampfkesselanlage
FR2974408A1 (fr) * 2011-04-21 2012-10-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Evaporateur de pompe a chaleur
EP2476990A3 (de) * 2011-01-13 2014-11-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Oberflächenbeschichtung und Wärmetauscher mit der Oberflächenbeschichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015450A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Siemens Ag Beschichtung für Dampfkondensatoren
DE102007030047A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-02 Siemens Ag Bauteil mit einer schweren benetzbaren keramischen Schicht und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE514868C (de) * 1929-04-24 1931-07-07 Ernst Schmidt Dr Ing Oberflaechenkondensator
US5455000A (en) * 1994-07-01 1995-10-03 Massachusetts Institute Of Technology Method for preparation of a functionally gradient material
DE102006047070A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Siemens Ag Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von zwei metallischen Bauteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015450A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Siemens Ag Beschichtung für Dampfkondensatoren
DE102007030047A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-02 Siemens Ag Bauteil mit einer schweren benetzbaren keramischen Schicht und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032612A1 (de) * 2010-07-28 2012-03-29 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zum Schutz von Wärmetauscherrohren in Dampfkesselanlagen, Formkörper, Wärmetauscherrohr und Dampfkesselanlage
EP2476990A3 (de) * 2011-01-13 2014-11-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Oberflächenbeschichtung und Wärmetauscher mit der Oberflächenbeschichtung
FR2974408A1 (fr) * 2011-04-21 2012-10-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Evaporateur de pompe a chaleur

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010136337A3 (de) 2011-01-27
WO2010136337A2 (de) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987172A2 (de) Korrosionsbeständiges substrat und verfahren zu dessen herstellung
EP2011901B1 (de) Bauteil mit einer keramischen Schicht, in die Partikel eingelagert sind, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012212954A1 (de) Kaltgesprühte und wärmebehandelte Beschichtung für Magnesium
DE102005006014A1 (de) Bauteil mit einer Beschichtung zur Verringerung der Benetzbarkeit der Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012017731A1 (de) Ti-Al-Ta-basierte Beschichtung mit einer verbesserten Temperaturbeständigkeit
DE102009024802B3 (de) Verwendung einer keramischen Schicht sowie Verfahren zur Erzeugung einer solchen Schicht
WO2014075787A1 (de) Beschichtung für hochtemperaturanwendungen mit tribologischer beanspruchung
DE102008064125A1 (de) Kondensatorrohr mit erhöhter Hydrophobie, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu
DE102008024504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
DE2457474C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reflexmindernden Mehrfachschichten und durch das Verfahren hergestellter optischer Körper
DE102018217129A1 (de) Gesintertes Metallteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1458968B2 (de) Verfahren zur bildung eines lose anhaftenden poroesen ueberzugs aus einem feuerfesten oxyd auf eisen silizium blaechen oder baendern
DE3326556A1 (de) Magnetblech aus amorpher legierung
DE60003336T2 (de) Gemusterte hydrophile-oleophile metalloxidbeschichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004047453B3 (de) Herstellung einer gasdichten, kristallinen Mullitschicht mit Hilfe eines thermischen Spritzverfahrens
DD260951A5 (de) Verfahren zum korrosionsschutz
EP1614946B1 (de) Metallisches Ventil
DE4316114C2 (de) Röntgenstrahlen-Maske und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008026988A1 (de) Hydrophobe Beschichtung
EP0352220B1 (de) Oberflächenbeschichtung aus einer Aluminium-Basislegierung
DE102012110274B4 (de) Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche
DE19927972C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen/elektrostriktiven Dickfilms unter Verwendung einer Impf- oder Keimschicht
DE102007030047A1 (de) Bauteil mit einer schweren benetzbaren keramischen Schicht und Verfahren zu deren Herstellung
EP1130128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung einer Beschichtung auf einem Substrat durch Versprühen einer Flüssigkeit
DE2500075A1 (de) Mittel und verfahren zum ueberziehen von aluminium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee