DE1458968B2 - Verfahren zur bildung eines lose anhaftenden poroesen ueberzugs aus einem feuerfesten oxyd auf eisen silizium blaechen oder baendern - Google Patents

Verfahren zur bildung eines lose anhaftenden poroesen ueberzugs aus einem feuerfesten oxyd auf eisen silizium blaechen oder baendern

Info

Publication number
DE1458968B2
DE1458968B2 DE1965A0049192 DEA0049192A DE1458968B2 DE 1458968 B2 DE1458968 B2 DE 1458968B2 DE 1965A0049192 DE1965A0049192 DE 1965A0049192 DE A0049192 A DEA0049192 A DE A0049192A DE 1458968 B2 DE1458968 B2 DE 1458968B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
refractory oxide
solvent
temperature
annealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965A0049192
Other languages
English (en)
Other versions
DE1458968A1 (de
Inventor
Dale Martin Middletown Ohio Kohler (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armco Steel Co LP
Original Assignee
Armco Steel Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armco Steel Co LP filed Critical Armco Steel Co LP
Publication of DE1458968A1 publication Critical patent/DE1458968A1/de
Publication of DE1458968B2 publication Critical patent/DE1458968B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1277Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular surface treatment
    • C21D8/1283Application of a separating or insulating coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/22Luminous paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/68Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment
    • C21D1/70Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment while heating or quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14766Fe-Si based alloys
    • H01F1/14775Fe-Si based alloys in the form of sheets
    • H01F1/14783Fe-Si based alloys in the form of sheets with insulating coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

ι 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung Bleche beim Glühen verhindert. Darin findet sich eines lose anhaftenden porösen Überzugs aus einem jedoch kein Hinweis darauf, umgekehrt zu verfahren sich bei üblichen Glühtemperaturen nicht verändern- und zuerst die Stärke- oder Zuckerschicht und dann den feuerfesten Oxyd auf den Oberflächen von erst das Isolationsmaterial aufzubringen.
Eisen-Silizium-Blechen oder -Bändern, bei dem das 5 Das der Erfindung zugrunde liegende Problem feinteilige feuerfeste Oxyd und ein Klebstoff auf die unterscheidet sich daher grundsätzlich von dem Oberfläche des Bleches oder Bandes aufgebracht Problem, das mit den genannten deutschen Patentwerden, wobei der flüssige Klebstoff aus einem Schriften gelöst werden soll, da die Beschichtungs-Lösungsmittel und einem organischen gelösten Stoff reihenfolge in dem beanspruchten Verfahren gerade besteht und das feuerfeste Oxyd und der Klebstoff 10 umgekehrt wie in den bekannten Verfahren ist.
auf eine Temperatur erhitzt werden, bei welcher der Ein weiteres bekanntes Verfahren zur Aufbringung Klebstoff verdampft. von feuerfesten Überzügen auf Bleche bestand darin.
Dieses Verfahren ist nun dadurch gekennzeichnet, das feuerfeste Material in einer wäßrigen Aufschlämdaß der flüssige Klebstoff auf wenigstens eine Seite mung mit einem filmbildenden Mittel oder Klebstoff des sauberen Bleches aufgebracht wird, der Kleb- 15 zu vermischen und diese Mischung dann auf die stoff mit einem dümien Überzug aus dem trockenen Oberflächen der Bleche oder Bänder durch Auffeuerfesten Oxyd bedeckt wird, das so überzogene sprühen, Aufstreichen oder Aufwalzen aufzubringen. Blech oder Band auf Verdampfungstemperatur des Ein derart aufgebrachter Überzug hat jedoch die Lösungsmittels erhitzt und bei dieser Temperatur Neigung, die durch Oberflächenenergie bewirkten so lange gehalten wird, bis das Lösungsmittel ver- 20 Reaktionen zwischen dem Metall und der gasförmigen dampft ist, worauf das Band schließlich bei der Glühatmosphäre zu verhindern,
üblichen Glühtemperatur von Eisen-Silizium-Blechen Gegenüber den bisher bekannten Verfahren wergeglüht wird. den nach dem beanspruchten Verfahren mit seiner
Aus der deutschen Patentschrift 1 020 663 ist be- ganz speziellen Kombination und Reihenfolge von reits ein Verfahren zum Aufbringen von pulverför- 25 ganz bestimmten Verfahrensschritten unerwartete migen Stoffen auf Bleche, die geglüht und zu Paketen technische Vorteile erzielt, die weiter unten näher zusammengeschichtet werden sollen, beschrieben, das erläutert werden. So bildet beispielsweise der nach darin besteht, daß das Blechpaket einem inhomoge- dem beanspruchten Verfahren aufgebrachte Überzug nen magnetischen Wechselfeld ausgesetzt wird und aus feuerfestem Material eine lose anhaftende poröse die dabei divergierenden Einzelbleche mit einem 30 Schicht, die nicht die Oberflächenenergiereaktion Puder versehen werden. Dabei bewirkt das Magnet- zwischen dem Grundmetall und der Glühatmosphäre feld die Trennung der Bleche voneinander, wobei beeinträchtigt. Die spezielle Methode, nach welcher eine stärkere Vibration bei stärker aneinanderhaften- erfindungsgemäß der Überzug aufgetragen wird, erden Blechen deren Trennung unterstützt. Das dabei möglicht eine sorgfältige Steuerung der Dicke und angelegte Magnetfeld beeinflußt jedoch den pulver- 35 Gleichmäßigkeit des Glühseparators, wobei noch förmigen Glühseparator nicht. Auch wird in dieser hinzukommt, daß der erhaltene Separator ein derart Patentschrift kein Klebstoff zum Aufbringen des ausreichendes Haftvermögen an die Bleche oder Überzugs verwendet. Bänder besitzt, daß diese ohne die üblichen Vorsichts-
Allgemein dienten die bisher auf die Oberflächen maßnahmen gehandhabt werden können. Im Gegen-
von Silizium-Eisen-Blechen oder -Bändern aufge- 40 satz dazu hat die Aufbringung einer Glühtrenn-
brachten feuerfesten Überzüge weniger der Erzielung schicht bzw. eines Glühseparators in Form einer
eines fest haftenden Überzugs als der Verhinderung wäßrigen Aufschlämmung die Bildung unebener
des Aneinanderklebens von Isolationsschichten beim Überzüge zur Folge, wobei sich in einigen Fällen
Glühen in Form eines Stapels oder eines offenen Stellen an dem feuerfesten Material bilden, die derart
Bundes. Infolgedessen wurde bei den bekannten 45 dick sind, daß sie zur Bildung von Vertiefungen An-
Verfahren immer zuerst eine Isolationsschicht und laß geben. Die bisher verwendeten Aufschlämmungen
darauf eine Trennmittelschicht aufgebracht. So ist besitzen ferner eine relativ hohe Viskosität, so daß
beispielsweise in den deutschen Patentschriften es schwierig ist, ihre Dicke beim Auftragen auf die
718 693 und 716 962 ein Verfahren zur Aufbringung Oberflächen von Blechen oder Bändern zu steuern,
einer Stärkelösung auf mindestens eine Oberfläche 50 Ferner neigen wäßrige Aufschlämmungen dazu, auf
eines Bleches angegeben, die bereits mit einer Isola- dem Grundmetall eine kontinuierliche Oberflächen-
tionsschicht versehen ist. Diese Reihenfolge wird oxydschicht zu bilden, durch welche ebenfalls Ober-
auch dann eingehalten, wenn die Zucker- oder flächenenergiereaktionen inhibiert werden.
Stärkelösung bereits vor dem Trocknen der Isolations- Es sei bemerkt, daß das Klebemittel aus zwei
schicht aufgebracht wird. In der deutschen Patent- 55 Komponenten bestehen soll. Es soll einen bei ver-
schrift 716 962 ist ferner angegeben, daß die Zucker- hältnismäßig niedrigen Temperaturen, d.h. bei Tem-
oder Stärkelösung entweder auf die von dem Isola- peraturen wesentlich unter der Glühtemperatur des
tionsmaterial freie Seite des Bleches oder auf die mit Bleches, sich verflüchtigendes Lösungsmittel enthalten,
dem Isolationsmaterial bedeckte Seite des Bleches das mit dem Silizium-Eisen nicht merklich reagiert
aufgebracht werden kann. Dies gilt aber nur dann, 60 und keinen undurchlässigen Rückstand ergibt. Die
wenn nur eine Seite des Bleches mit einem Isolations- zweite Komponente des Klebemittels ist eine in dem
material überzogen ist, wobei die Bleche in Form Lösungsmittel gelöste organische Substanz, die eben-
eines Stapels geglüht werden. Wäre in einem derar- falls relativ inert ist und sich bei einer höheren
tigen Falle das Trennmittel nur auf der Seite aufge- Temperatur nahezu vollständig verflüchtigt. Diese
bracht, die frei von dem Isolationsmaterial ist, dann 65 Substanz, die nachstehend als gelöster Stoff oder
stünde diese Seite mit der mit dem Isolationsmaterial Binder bezeichnet wird, bildet das tatsächliche
bedeckten Seite des benachbarten Bleches in Be- Klebemittel für die Teilchen des Glühseparators,
rüliung. Auf diese Weise wird ein Verkleben der während der Träger lediglich dazu dient, die gleich-
3 4
3ige und wirtschaftliche Aufbringung des Binders ohne Reaktion mit dem Metall oder ohne undurch-
irleichtern. lässige Rückstände auf den Metalloberflächen ver-
)as Lösungsmittel kann aus verschiedenen orga- dampfen.
:hen oder anorganischen Substanzen, die bei Kombinationen von gelöstem Stoff und Lösungs-
imtemperatur flüssig sind, jedoch bei nur etwas 5 mittel sind z. B. folgende:
terer Temperatur nahezu vollständig verdampfen,
tehen. Die niedrigen Alkohole, Ketone und ahn- Polyvinylalkohol Wasser
e Stoffe können verwendet werden, obwohl einige Weizenkleister Wasser
anische Lösungsmittel sich nur schlecht verarbeiten Harnstofformaldehyd Wasser
en oder ihre Rückgewinnung kostspielig ist. io Latexartiger Klebstoff Benzol
sser bildet ein ausgezeichnetes Lösungsmittel, Latexartiger Klebstoff Benzin
in es mit einem geeigneten Binder kombiniert
d, da der Dampfdruck von Wasser es gestattet, Die vorstehenden Kombinationen wurden in Kon-
'. ein dünner Überzug entweder in einem Luft- zentrationen bis zu 5 °/o mit guten Ergebnissen ver-
>m bei normaler oder etwas erhöhten Tempera- 15 wendet.
•n oder durch verhältnismäßig leichte Erwärmung Viele Latexklebstoffe sind ebenfalls zufrieden-
ocknet werden kann. Auf jeden Fall ist eine stellend. Ein Latex eignet sich gut in Benzin und
■cknung ohne eine unerwünschte Eigenschaftsver- Benzol als Lösungsmittel. Andere stark flüchtige
erung der Blechoberflächen möglich. Es sei be- Erdöldestillate können zweifellos auch mit Latizes
'kt, daß eine etwaige leichte Oxydation später bei 20 oder anderen Bindern verwendet werden.
Glühbehandlung wieder rückgängig gemacht Die erfindungsgemäße Methode, um den hoch-
d. schmelzenden Stoff mit dem Klebstoff zusammenzu-
)er in dem Lösungsmittel zu lösende oder zu bringen, besteht darin, das Blech zuerst mit dem
lergierende Stoff kann verschiedene Formen be- Lösungsmittel und dem gelösten Stoff zu überziehen
en. Seine allgemeinen Eigenschaften sind vor- 25 und danach den hochschmelzenden Stoff gleichmäßig
iend angegelten. Bei Verwendung von Wasser als auf die überzogene Oberfläche des Guts entweder vor,
iungsmittel bildet Polyvinylalkohol einen ausge- während oder nach der Verdampfung des Lösungs-
:hneten Binder. Er kann in dem Wasser unter mittels, jedoch auf jeden Fäll während die Schicht
dung einer Lösung mit einer Konzentration von noch klebrig ist, aufzubringen.
a V2 bis etwa 5 % und vorzugsweise etwa 2 % 30 Die hochschmelzende, glühbeständige, trennende 5st werden. Auf jeden Fall soll ein Minimum ver- Substanz soll vorzugsweise eine Teilchengröße idet werden, obwohl man dann größere Mengen zwischen etwa 37 und 104 Mikron besitzen. Der glühbringt, wenn das überzogene Material einer Hand- beständige Stoff wird vorzugsweise durch Tempera-)ung unterworfen wird, bei welcher etwas von dem türen bis zu und einschließlich der Glühtemperaturen erzug entfernt wird. Die meisten Flüssigkeiten 35 nicht verändert. Magnesiumhydroxyd, welches wähmen zwar vor Verdampfung der Flüssigkeit einen rend der Glühung zu Magnesia entwässert werden zu einem gewissen Grad bindenden Film bilden, kann, soll daher nicht verwendet werden. Bevorzugte Polyvinylalkohol übt jedoch auch noch nach glühbeständige Stoffe für die vorliegende Erfindung rdampfung des Wassers aus der Lösung eine sind Aluminiumoxyd und nicht hydratisierende idewirkung aus. Bei einem weiteren Temperatur- 40 Magnesia. Andere inerte, glühbeständige Metalltieg verdampft dann der Polyvinylalkohol selbst, oxyde können auch verwendet werden, beispielsweise ie daß er einen merklichen Rückstand läßt. Die Zirkonoxyd, Titandioxyd od. dgl.
rdampfungstemperatur von Polyvinylalkohol be- Erfindungsgemäß wird das in der Endstärke vorgt etwa 260° C. liegende Blech zuerst mit dem flüssigen Klebstoff Sin Film aus Wasser oder den niedriger siedenden 45 überzogen. Das kann durch Aufwalzen, Aufsprühen, ;anischen Flüssigkeiten allein reicht nicht aus, um Aufstreichen od. dgl. geschehen. Man muß darauf hrend der beim Stapeln von Blechen oder beim achten, z. B. indem man Meßwalzen od. dgl. verwenckeln nötigen Handhabungen eine Glühtrenn- det, daß der Überzug sowohl dünn als auch gleichiicht zu bilden. Die Verwendung von Flüssigkeiten förmig wird. Natürlich muß darauf geachtet werden, : größerer Viskosität und höherem Siedepunkt 50 daß die Blechoberfläche sich in einem Zustand beleutet in der Regel auch keine Lösung des findet, in welchem sie von dem Lösungsmittel der )blems, da solche Flüssigkeiten häufig während Binderlösung benetzt wird. Ein solcher Oberflächenir vor der Verdampfung dissoziieren und die BiI- zustand liegt im allgemeinen vor, wenn die Blechag eines organischen Niederschlags auf dem Blech oberfläche nicht mit Fett oder Öl behandelt wurde, hoher Temperatur oder die Erzeugung von Stoffen 55 In diesem Fall müssen die Blechoberflächen gereinigt i Kohlenstoff, der von dem Metall absorbiert werden, beispielsweise durch eine leichte Beizung, rden kann, auf den Blechoberflächen unerwünscht eine alkalische Reinigung, eine Dampfentfettung, So ist beispielsweise Öl nicht günstig, da es bei Ausglühen u. dgl.
ner Zersetzung den Kohlenstoffgehalt des Silizium- Wenn die Blechoberflächen richtig mit der Binder-
;ens erhöht. Das erfindungsgemäße Problem wird 60 flüssigkeit überzogen worden sind, wird das Gut in
hervorragender Weise mit einer niedrigviskosen einen umschlossenen Raum gebracht, in welchem
sung gelöst, welche leicht auf das Blech aufzu- dann die Aufbringung der glühbeständigen Separator-
ngen ist, in welcher das Lösungsmittel leicht ver- substanz erfolgt. Jede Methode, welche eine Auf-
mpft, die jedoch noch einen gelösten Stoff enthält, bringung in Form einer dünnen und gleichmäßigen
r bei einer höheren Temperatur verdampft, wie sie 65 Schicht ergibt, kann angewendet werden. Häufig
r dem Stapeln oder dem Aufwickeln des Blechs kann man die pulverförmige, glühbeständige Sub-
r dem Glühen erreicht wird, vorausgesetzt, daß stanz auf die Metalloberflächen durch Siebe auf-
vohl das Lösungsmittel als auch der gelöste Stoff stäuben. Auch elektrostatische Aufbringungsmetho-
den können angewendet werden; diesbezüglich wird auf die USA.-Patentschrift 3 000 752 verwiesen. Eine bevorzugte Aufbringungsmethode besteht darin, daß man das mit dem klebenden Überzug versehene Blech durch den oberen Teil eines senkrechten, länglichen Gehäuse führt, in welchem die feinteilige, glühbeständige Substanz in bekannter Weise mittels eines Luft- oder Gasstroms in einer Wirbelschicht gehalten wird. Auf diese Weise können eine oder beide Seiten des Metallblechs oder -bands überzogen werden. Überzieht man nur eine Seite, erzielt man einen gewissen Vorteil, da die nicht überzogene Seite dann ungehindert auf Bedingungen ansprechen kann, welche das sekundäre Kornwachstum fördern.
Obwohl man zweckmäßig den glühbeständigen Stoff auf die Klebeschicht in etwa der gewünschten Endstärke aufbringt, fällt in den Rahmen der Erfindung auch die Aufbringung einer größeren Menge der glühbeständigen Substanz und die anschließende Entfernung des Überschusses mittels eines Gasstroms oder infolge der Schwerkraft.
Die klebende Flüssigkeit wird auf die Blechoberfiächen vorzugsweise in einer solchen Menge aufgebracht, daß eine Schicht des gelösten Stoffs mit einer Dicke von nicht mehr als 0,13 mm nach der Verdampfung des Lösungsmittels zurückbleibt. Für gewöhnlich ist die Schicht weniger als 0,02 mm dick. Diese letztere Menge des Klebstoffs hat sich als ausreichend für die Bildung einer Glühtrennschicht mit einer Dicke zwischen etwa 0,05 und etwa 0,07 mm erwiesen, was in der Regel für den angestrebten Zweck genügt. Die tatsächliche Dicke des Glühseparators ist nicht von Bedeutung. Sie muß mindestens so dick sein, daß sie ein Zusammenkleben der Bleche oder der Windungen eines Wickels während und nach einer Hochtemperaturbehandlung verhindert, während das Maximum durch wirtschaftliche Erwägungen gegeben ist.
Während das Blech durch das Gehäuse läuft, treibt man für gewöhnlich das Lösungsmittel mittels Gasgebläse oder durch leichte Erwärmung oder unter Anwendung beider Mittel aus, bevor man das Blech zum Glühen stapelt oder aufwickelt. Die Austreibung des Lösungsmittels empfiehlt sich, um zu vermeiden, daß unbeabsichtigt Lösungsmittelreste in den Glühseparatoren während der Anwendung verhältnismäßig hoher Temperaturen zugegen sind. Die Gesamtmenge des gelösten Stoffes ist klein, und er verdampft, ohne daß Rückstände verbleiben, so daß er während der Glühung selbst entfernt werden kann.
Wenn natürlich erst der gleichmäßige Glühseparator auf die beschriebene Weise gebildet ist und die Bleche gestapelt oder aufgewickelt sind, werden die Teilchen des glühbeständigen Stoffs durch die benachbarten Bleche oder Wickelwindungen festgehalten. Nach Verdampfung des in dem Klebstoff gelösten Stoffs bleibt daher der Glühseparator in einem äußerst porösen Zustand zurück, was Reaktionen zwischen dem Metall und der Glühatmosphäre zuläßt. Die erfindungsgemäßen Glühseparatoren haben sich als besonders geeignet für sekundäre Rekristallisationen, die auf Grund von Oberflächenenergie vor sich gehen, erwiesen.
Die Zusammensetzung des Silizium-Eisens selbst ist kein wesentliches Merkmal der Erfindung. Ein für eine Würfelflächenorientierung oder eine Würfeltextur bestimmtes Silizium-Eisen enthält jedoch in der Regel etwa 2,70 bis etwa 3,30 % Silizium, 0,007 %
oder weniger Kohlenstoff in seiner Endzusammensetzung und etwa 0,04 bis etwa 0,12% Mangan, der Rest besteht im wesentlichen aus Eisen mit den üblichen Spuren von Verunreinigungen, welche auf die Herstellungsweise zurückzuführen sind und insgesamt einen Oxydgehalt von 0,01% oder weniger ausmachen.
Der anfängliche Schwefelgehalt des Eisens beträgt
in der Regel zwischen 0,015 und 0,030 %. Das End-
produkt wurde in der Regel auf einen Schwefelgehalt
von weniger als 0,001 % entschwefelt.
Beispiel 1
X5 Schmelzanalyse:
Si 2,72%
C 0,023%
S 0,021%
Mn 0,065%
O 14 ppm
Die Verfahrensstufen waren die folgenden:
9.
10.
11.
12.
13.
14.
Warmwalzung auf eine Stärke von 2,7 mm. \
Offene Ausglühung bei 913° C. \
Beizung. j
Kaltwalzung auf eine Stärke von 0,63 mm. i
Entkohlung des Bandes auf 0,008% Kohlenstoff!
(3 Minuten bei 816° C in feuchtem H2). ;
Überziehen mit Magnesia.
Kastenglühung bei 12040C während 30 Stunden in trockenem H,
Beizung.
Kaltwalzung auf 0,30 mm.
Entfettung.
Überziehen mit Polyvinylalkohol \
(4%ige wäßrige Lösung). ;
Aufstäuben von Aluminiumoxyd. ,
Trocknung des Streifens im Ofen |
(etwa 15 Sekunden bei 427° C Ofentemperatur).;
Kastenglühung bei 12040C während 35-Stundenj
(Schwefelwasserstoff in trockenem H.,). i
Das Produkt bestand zu etwa 100% aus Kristallen mit Würfeltextur.
Beispiel 2 j
Das in Stufe 8 von Beispiel 1 erhaltene Material; wurde wie folgt weiterbehandelt: '■
1. Kaltwalzung auf 0,20 mm. I
2. Entfettung. ;
3. Kastenglühung bei 760° C während 5 Stunden! in trockenem H2. ]
4. Kaltwalzung auf 0,10 mm. i
5. Entfettung. !
6. Überziehen mit Polyvinylalkohol ; l%ige wäßrige Lösung). i
7. Aufstäuben von Aluminiumoxyd. (
8. Trocknen des Bandes im Ofen (5 Sekunden j bei einer Ofentemperatur von 538° C). j
9. Kastenglühung bei 11900C während 16 Stunden j (Schwefelwasserstoff in trockenem H2). j
Das Produkt bestand zu etwa 100% aus Kristallen! mit Würfeltextur. ',
Beispiel 3
Schmelzanalyse:
Si 3,05%
C 0,022% 5
S 0,024%
Mn 0,092%
O 30 ppm
Das obige Material wurde wie folgt bearbeitet: io
1. Warmwalzung auf eine Stärke von 2,0 mm.
2. Offene Ausglühung bei 913° C.
3. Beizung.
4. Kaltwalzung auf 0,66 mm.
5. Offene Ausglühung bei 913° C. 1S
6. Kaltwalzung auf 0,4 mm.
7. Entkohlung des Bandes auf 0,003% Kohlenstoff (3 Minuten bei 816° C in feuchtem H2).
8. Überziehen mit Magnesia.
9. Kastenglühung bei 12040C während 30 Stunden 20 in trockenem H2.
10. Beizung.
11. Kaltwalzung auf 0,12 mm.
12. Entfettung.
13. Kastenglühung bei 760° C während 5 Stunden a5 in trockenem H2.
14. Kaltwalzung auf 0,05 mm.
15. Entfettung.
16. Überziehen mit Polyvinylalkohol
(0,5%ige wäßrige Lösung). 3°
17. Aufstäuben von Aluminiumoxyd.
18. Trocknen des Bandes im Ofen (etwa 15 Sekunden bei einer Ofentemperatur von 427° C).
19. Kastenglühung bei 119O0C während 13 Stunden
in trockenem H2. 35
Das Produkt bestand zu nahezu 100% aus Kristallen mit Würfeltextur.

Claims (8)

Patentansprüche: 40
1. Verfahren zur Bildung eines lose anhaftenden porösen Überzugs aus einem sich bei üblichen Glühtemperaturen nicht verändernden feuerfesten Oxyd auf den Oberflächen von Eisen- 45 Silizium-Blechen oder -Bändern, bei dem das
feinteilige feuerfeste Oxyd und ein Klebstoff auf die Oberfläche des Bleches oder Bandes aufgebracht werden, wobei der flüssige Klebstoff aus einem Lösungsmittel und einem organischen gelösten Stoff besteht und das feuerfeste Oxyd und der Klebstoff auf eine Temperatur erhitzt werden, bei welcher der Klebstoff verdampft, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Klebstoff auf wenigstens eine Seite des sauberen Bleches aufgebracht wird, der Klebstoff mit einem dünnen Überzug aus dem trockenen feuerfesten Oxyd bedeckt wird, das so überzogene Blech oder Band auf Verdampfungstemperatur des Lösungsmittels erhitzt und bei dieser Temperatur so lange gehalten wird, bis das Lösungsmittel verdampft ist, worauf das Band schließlich bei der üblichen Glühtemperatur von Eisen-Silizium-Blechen geglüht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus Wasser, Benzol oder Naphtha besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der organische gelöste Stoff aus Polyvinylalkohol, Weizenkleister, Harnstoff-Formaldehyd oder Latex-Klebstoffen besteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das feinteilige feuerfeste Oxyd aus Aluminiumoxyd, Zirkoniumdioxyd oder Titandioxyd einer Teilchengröße zwischen 37 und 104 Mikron besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das trockene feuerfeste Oxyd durch Aufstäuben aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das trockene feuerfeste Oxyd nach dem Wirbelschichtverfahren aufgebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das trockene feuerfeste Oxyd durch elektrostatische Abscheidung aufgebracht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff in einer zur Erzielung eines Überzugs einer Dicke von nicht mehr als 0,13 mm ausreichenden Menge aufgebracht wird.
109536/156
DE1965A0049192 1964-05-18 1965-05-13 Verfahren zur bildung eines lose anhaftenden poroesen ueberzugs aus einem feuerfesten oxyd auf eisen silizium blaechen oder baendern Pending DE1458968B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US368422A US3389006A (en) 1964-05-18 1964-05-18 Process for forming a refractory coating on silicon-iron stock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1458968A1 DE1458968A1 (de) 1969-02-20
DE1458968B2 true DE1458968B2 (de) 1971-09-02

Family

ID=23451134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965A0049192 Pending DE1458968B2 (de) 1964-05-18 1965-05-13 Verfahren zur bildung eines lose anhaftenden poroesen ueberzugs aus einem feuerfesten oxyd auf eisen silizium blaechen oder baendern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3389006A (de)
BE (1) BE663934A (de)
CH (1) CH482835A (de)
DE (1) DE1458968B2 (de)
FR (1) FR1433228A (de)
GB (1) GB1108949A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523837A (en) * 1967-11-06 1970-08-11 Westinghouse Electric Corp Non-reactive refractory separating coatings for electrical steels
JPS5112451B1 (de) * 1967-12-12 1976-04-20
US3868280A (en) * 1967-12-12 1975-02-25 Takaaki Yamamoto Method of forming electric insulating films oriented silicon steel
US3554489A (en) * 1968-08-26 1971-01-12 Vesuvius Crucible Co Coated stopper head for controlling outflow of molten metal through the nozzle of a bottom pour receptacle
US3775151A (en) * 1970-05-06 1973-11-27 Nat Steel Corp Process for preparing chromized ferrous metal sheet material and the resultant articles
US3753757A (en) * 1970-05-15 1973-08-21 Union Carbide Corp Two step porous boiling surface formation
JPS5219534B2 (de) * 1972-09-29 1977-05-28
US3877962A (en) * 1972-12-18 1975-04-15 Owens Illinois Inc Substrate coating composition and process
JPS5322529B2 (de) * 1973-10-30 1978-07-10
BE854833A (fr) 1976-05-24 1977-09-16 Centro Sperimentale Metallurgico Spa Separateur de recuit
ES460709A1 (es) * 1976-08-11 1978-11-16 Gen Electric Un metodo para formar un nucleo de estator aglomerado.
US4799969A (en) * 1987-05-04 1989-01-24 Calgon Corporation Method for improving magnesium oxide steel coatings using non-aqueous solvents
US4753687A (en) * 1987-05-04 1988-06-28 Calgon Corporation Method for improving magnesium oxide steel coatings using non-aqueous solvents

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641556A (en) * 1953-06-09 Magnetic sheet material provided
US1922254A (en) * 1926-05-20 1933-08-15 Westinghouse Electric & Mfg Co Thermionic tube electrode
US3000752A (en) * 1957-12-30 1961-09-19 Armco Steel Corp Coating metallic sheet or strip material with powdered annealing separator substances
US3090711A (en) * 1959-07-06 1963-05-21 Armco Steel Corp Procedure for secondary recrystallization
US3169236A (en) * 1961-04-17 1965-02-09 Gen Electric Magnetic core for electrical induction apparatus with reduced magnetic losses
US3282747A (en) * 1964-04-13 1966-11-01 Westinghouse Electric Corp Annealing cube texture iron-silicon sheets

Also Published As

Publication number Publication date
CH482835A (de) 1969-12-15
GB1108949A (en) 1968-04-10
BE663934A (de) 1965-09-01
DE1458968A1 (de) 1969-02-20
US3389006A (en) 1968-06-18
FR1433228A (fr) 1966-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458968B2 (de) Verfahren zur bildung eines lose anhaftenden poroesen ueberzugs aus einem feuerfesten oxyd auf eisen silizium blaechen oder baendern
EP0090241B1 (de) Thermostabile Eisenoxidpigmente
CH639294A5 (de) Verfahren zur herstellung einer durchsichtigen, leitenden schicht auf einem substrat.
DE1458482C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Nickelbandes
DE102012111902A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines seltenerd-basierten Magneten
DE2546190C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer isolierenden Beschichtung versehenen Elektroblechen
DE2062290A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer elektrisch isolierenden Schicht (Iso herschicht) auf Sihziumstahlblechen
DE102014107564A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines auf seltenen Erden basierten Magnets
DE2839976C2 (de)
DE4409691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroblechen mit einem Glasüberzug
DE2611281A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferromagnetischem metallpulver
DE2014500B2 (de) Verfahren zur herstellung eines im wesentlichen aus eisen bestehenden magnetisch stabilen metallpulvers fuer magnetische aufzeichnung
DE3041960C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetpulvers für die Magnetaufzeichnung mit hoher Dichte
DE1458968C (de) Verfahren zur Bildung eines lose anhaftenden porösen Überzugs aus einem feuerfesten Oxyd auf Eisen Silizium BIe chen oder Bandern
DE2640419B2 (de) Verfahren zur behandlung von schwammeisen
DE2650890C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem, magnetischem Eisenoxid
DE2007842C3 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger sowie Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung
DE2723174C2 (de) Glühseparator für kornorientierte Siliziumstahlbänder
DE2227707B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelarmen, sekundär rekristallisierten Elektroblechen oder -bändern aus Eisen-Silizium-Legierungen
DE1590869C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heiß lederschicht auf einer Unterlage
DE2035945C3 (de) Silbermasse und ihre Verwendung
DE1100422B (de) Verfahren zum Aufbringen von hoch hitzebestaendigen Schutzschichten auf metallischenOberflaechen
DE1508349A1 (de) Hartloetfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT201386B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Blechen oder Bändern vor dem Aufbringen einer Phosphatschutzschicht nach dem Einbrennverfahren
DE1293520B (de) Verfahren zum Aufbringen eines UEberzuges auf Eisenerzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 681003 and 710422
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977