DE4315507C1 - Schneideinrichtung zum Schneiden eines Druckträgers in einem Drucker - Google Patents

Schneideinrichtung zum Schneiden eines Druckträgers in einem Drucker

Info

Publication number
DE4315507C1
DE4315507C1 DE4315507A DE4315507A DE4315507C1 DE 4315507 C1 DE4315507 C1 DE 4315507C1 DE 4315507 A DE4315507 A DE 4315507A DE 4315507 A DE4315507 A DE 4315507A DE 4315507 C1 DE4315507 C1 DE 4315507C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting
control
cutting device
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4315507A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dobring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to TW082103571A priority Critical patent/TW226004B/zh
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to DE4315507A priority patent/DE4315507C1/de
Priority to EP94911843A priority patent/EP0697939B1/de
Priority to JP6524791A priority patent/JPH08509667A/ja
Priority to US08/545,664 priority patent/US5613788A/en
Priority to PCT/DE1994/000397 priority patent/WO1994026478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4315507C1 publication Critical patent/DE4315507C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/70Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/085Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/16Cam means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B5/00Details of, or auxiliary devices for, ticket-issuing machines
    • G07B5/02Details of, or auxiliary devices for, ticket-issuing machines for cutting-off or separating tickets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0066Cutting members therefor having shearing means, e.g. shearing blades, abutting blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9454Reciprocable type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneideinrichtung zum Schneiden eines Druckträgers in einem Drucker, insbe­ sondere in einem Kassendrucker, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Schneideinrichtung ist aus der DE 34 45 744 A1 bekannt. Sie dient zum wahlweisen Anschneiden oder Abschneiden eines Papierstreifens in einem Kassen­ drucker. Das Messer ist mit einem Kulissenstein verbun­ den, der in einer exzentrischen Kulissenbahn einer Ku­ lissenscheibe geführt wird. Bei einer Drehbewegung der Kulissenscheibe führt das Messer eine Hubbewegung aus, wobei abhängig von der Drehrichtung der Kulissenscheibe die Papierbahn ganz oder nur teilweise durchschnitten wird. Bei der Schneidbewegung treten Schneidkräfte auf, die dazu führen können, daß das Messer verkantet. Da­ durch tritt Verschleiß an den Führungsbahnen auf und die Qualität des Schnitts kann beeinträchtigt sein.
Eine Schneideeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE-PS 8 25 611 bekannt. Sie enthält einen durch eine Steuerscheibe angetriebenen Schwenkbügel, der das Messer zwischen einer Offenstellung und einer geschlos­ senen Stellung hin- und herbewegt. Die Steuerscheibe hat Nocken, welche die Hubbewegung des Schwenkbügels bewirken. Die bekannte Schneideinrichtung kann den Druckträger entwe­ der teilweise oder ganz durchschneiden. Es ist auch mög­ lich, in aufeinanderfolgenden Schritten zunächst den Druck­ träger teilweise durchzuschneiden und dann einen Voll­ schnitt durchzuführen. Um die verschiedenen Betriebsarten einzustellen, ist die Steuerscheibe jeweils entsprechend abzuändern. Eine freie Wahlmöglichkeit unter den Betriebs­ arten für den Bediener besteht nicht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schneideinrichtung anzu­ geben, deren Antriebsvorrichtung wahlweise einen Voll­ schnitt oder einen Teilschnitt ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung greift ein Steuerstift in eine Steuer­ nut ein, welche den Steuerstift veranlaßt, bei der Drehung der Steuerscheibe einen Hub auszuführen, der mittelbar über den Schwenkbügel das Messer bewegt. Der Hub kann durch eine wahlweise betätigbare mechanische Umschaltvorrichtung ver­ ändert werden. Demgemäß führt die Schneideinrichtung entwe­ der einen Vollschnitt aus, oder bei Betätigung der Um­ schaltvorrichtung einen Teilschnitt. Die Schneideinrichtung ist somit flexibel für verschiedene Anwendungen einsetzbar, ohne daß die Steuerscheibe oder andere mechanische Teile ausgewechselt werden müssen.
Eine Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Messer mindestens zwei Führungselemente hat, die in einem quer zur Richtung der Schneidbewegung orientierten gegenseitigen Abstand in einem dem der Schneide ge­ genüberliegenden Rand zugewandten Bereich des Messers an­ geordnet sind, und daß der Schwenkbügel zum Verstellen des Messers in die Führungselemente eingreift.
Durch die Weiterbildung wird erreicht, daß die Stellvor­ richtung das Messer an mindestens zwei Stellen längs der Führungsbahn führt. Das Messer kann folglich auch bei Auf­ treten von seitlich gerichteten Schnittkräften nicht ver­ kanten. Die Führungsbahn, auf der das Messer gleitet, ist somit einem geringeren Verschleiß ausgesetzt. Weiterhin wird durch die präzise Führung des Messers der Schnitt gleichmäßig durchgeführt, so daß eine hohe Schnittqualität entsteht. Außerdem wird die zum Schneiden erforderliche Kraft an mehreren Stellen des Messers eingeleitet, so daß sich auch an den ent­ sprechenden Führungselementen geringere Teilkräfte er­ geben. Dadurch wird der Lagerverschleiß verringert, und die Schneideinrichtung arbeitet insgesamt betriebssi­ cherer.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden als Führungselemente Kunststofflager verwendet, in die Zapfen des Schwenkbügels eingreifen. Diese Kunststofflager können mittels einer Clipverbindung ra­ stend in entsprechende Öffnungen des Messers eingesetzt werden, so daß sich eine einfache Montage ergibt. Durch die Verwendung von Kunststofflagern gleiten die Zapfen reibungsarm im Führungselement, so daß der Kraftaufwand klein bleibt und der Verschleiß weiter verringert wird.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Füh­ rungsbahnen in einer Ebene angeordnet, die parallel zur Fläche des Gegenmessers verläuft, auf der beim Schnei­ den das Messer gleitet, wobei die Ebene einen geringen Niveauunterschied zu der Fläche hat. Durch diese Maßnahmen werden Fertigungstoleranzen ausgegli­ chen, so daß sich insgesamt eine kostengünstige Bauwei­ se der Schneideinrichtung ergibt.
Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß die äußeren Ecken der Schneidenabschnit­ te schräg nach oben so verlaufen, daß bei der Schneid­ bewegung das Messer auf die Fläche des Gegenmessers ge­ führt wird. Durch diese Maßnahmen ist die Betriebssi­ cherheit der Schneideinrichtung auch bei relativ großem gegenseitigen Abstand der Fläche des Gegenmessers und der Ebene der Führungsbahnen gewährleistet.
Eine andere Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Messer unter Federdruck gegen die Führungsbah­ nen geführt ist. Der Federdruck kann so gewählt sein, daß das Messer in einem Bereich zwischen den Führungs­ bahnen nach unten geringfügig durchgebogen ist. Dadurch wird erreicht, daß die Schneide des Messers auf ihrer gesamten Länge eng an der Schneide des Gegenmessers an­ liegt und so einen sauberen Schnitt herbeiführt. Ferner tritt durch diese Maßnahmen ein Selbstschärfungseffekt der Schneiden des Messers und des Gegenmessers auf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 einen Kassendrucker mit einer Schneid­ einrichtung, die durch eine Stell­ vorrichtung angetrieben wird,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Schneideinrichtung, die durch die Stellvorrichtung betätigt wird,
Fig. 3 eine schematische Ansicht der Stell­ vorrichtung von der Seite und von oben,
Fig. 4 eine schematische Ansicht der Stell­ vorrichtung in einem Zustand, bei dem die Schneideinrichtung aktiviert wird,
Fig. 5 eine schematische Ansicht der Stell­ vorrichtung in einem Zustand, bei dem das Messer einen Vollschnitt aus­ führt,
Fig. 6 eine schematische Ansicht der Stell­ vorrichtung in einem Zustand, bei dem ein Teilschnitt ausgeführt wird,
Fig. 7 einen Schnitt durch das Messer und den Schwenkbügel,
Fig. 8 eine Prinzipdarstellung des Messers im federnd vorgespannten Zustand, und
Fig. 9 einen Schnitt durch das Gegenmesser und das Messer mit hochgebogenen Schneidenenden.
In Fig. 1 ist ein Kassendrucker 10 dargestellt, in dessen Seitenwänden 12 Führungsschienen 14 gelagert sind. Diese Führungsschienen 14 führen einen Druckkopf­ halter 16 längs einer Bahn, die parallel zu einer zu druckenden Zeile verläuft. Zwischen den Seitenwänden 12 ist eine Papiervorratsrolle 18 gelagert, deren Papier­ bahn am Druckkopf (nicht dargestellt) über ein Druck­ widerlager (nicht dargestellt) zum Bedrucken vorbeige­ führt wird. Die Papierbahn wird durch eine Öffnung 20 zwischen einem Messer 22 und einem Gegenmesser 24 einer Schneideinrichtung 26 geführt. Diese Schneideinrichtung 26 ist in Fig. 1 in ihrer Offenstellung dargestellt.
Das Messer 22 ist seitlich auf Führungsbahnen 28 gela­ gert, von denen nur eine sichtbar ist. Eine Stellvor­ richtung 30 mit einer Steuerscheibe 32 betätigt das Messer 22 zum Schneiden der Papierbahn. Mittels einer Umschaltvorrichtung 34 kann eingestellt werden, ob die Papierbahn voll oder nur teilweise durchgeschnitten wird. Hierzu ist ein Betätigungsknopf 36 zu verstellen.
In Fig. 2 ist in einer schematischen Ansicht die Schneideinrichtung 26 zusammen mit der Stellvorrichtung 30 dargestellt. Das Messer 22 hat zwei in einem gegen­ seitigen Abstand angeordnete Führungselemente 38 aus Kunststoff, deren Verbindungslinie etwa parallel zur Schneidkante 40 des Gegenmessers 24 verläuft. Das Mes­ ser 22 ist ein Stanzteil, das aus dünnem Federblech hergestellt wird. Das Gegenmesser 24 wird aus einem stabilen Federbandstreifen hergestellt, der in den Schlitz einer Halterung aus Kunststoff eingeschoben wird. Das Messer 22 hat eine Schneide 42, die aus zwei Schneidenabschnitten besteht, die von der Schneidenmit­ te in Richtung der Schneidbewegung schräg nach vorn außen verlaufen. In der Mitte der Schneide 42 ist eine Ausnehmung 44 in V-Form eingelassen, deren Spitze vom Gegenmesser 24 abgewandt ist. Durch diese Form der Schneide wird das Messer 22 bei der Schnittbewegung zentriert, so daß ein qualitativ hochwertiger Schnitt erzielt wird. Das Messer 22 kann eine an die Breite der zu schneidenden Papierbahn angepaßte Form haben. Im vorliegenden Beispiel hat das Messer 22 einen Ausschnitt 46, um die Breite der Schneide 42 zu verringern. Bei einer gestrichelt gezeichneten Ausführungsform 48 hat das Messer eine vergrößerte Breite sowie drei Führungs­ elemente 38.
Die Führungselemente 38 des Messers 22 sind auf Zapfen 50 eines Schwenkbügels 52 gelagert, welcher starr mit einer Schwenkwelle 54 verbunden ist, die wiederum dreh­ bar im Druckergehäuse gelagert ist. Die Schwenkwelle 54 kann bei Drehung der Steuerscheibe 32 geschwenkt wer­ den. Die Schwenkwelle 54 ist an dem der Steuerscheibe 32 zugewandten Ende mit einem U-förmigen Haltebügel 56 starr verbunden, der einen um eine Drehachse 58 ver­ schwenkbaren Einrückhebel 60 hält. Der Einrückhebel 60 ist mit einer Feder (nicht dargestellt) in Richtung der Steuerscheibe 32 vorgespannt. Er trägt an seinem äuße­ ren Ende einen Steuerstift 62, der durch die vorgenann­ te Feder elastisch gegen die Steuerscheibe 32 gedrückt wird.
Die Steuerscheibe 32 hat eine in Umfangsrichtung ver­ laufende Steuernut 64, deren radialer Abstand vom Mit­ telpunkt der Steuerscheibe 32 über den Drehwinkel in Richtung des Pfeils LL zunimmt. Der Eingriff des Steu­ erstifts 62 in die Steuernut 64 kann durch eine Ver­ riegelungsvorrichtung 66 verhindert werden, die mit einem in einem Langloch 68 geführten Riegel 70 die Steuernut 64 abdeckt. Eine Druckfeder 72 spannt den Riegel 70 in Richtung der Schwenkwelle 54 vor.
Bei Drehung der Steuerscheibe 32 in Richtung des Pfeils LL verschiebt ein mit ihr fest verbundener Steuernocken 74 über eine Nase 76 den Riegel 70 in Fig. 2 nach rechts und gibt den Steuerstift 62 frei, so daß dieser in die Steuernut 64 eingreifen kann. Die Steuerscheibe 32 wird bei dieser Drehung bis zu einem Drehwinkel ver­ dreht, der während des Drucks einer Zeile nicht er­ reicht wird. Bei einer nachfolgenden Drehung der Steu­ erscheibe 32 in Richtung des Pfeils RL wird der Steuer­ stift 62 in der Steuernut 32 geführt, wobei der Ein­ rückhebel 60 einen Hub längs einer Steuerbahn 78 aus­ führt. Dieser Hub wird vom Haltebügel 56 über die Schwenkwelle 54 und den Schwenkbügel 52 auf das Messer 22 übertragen, das sich dabei aus der Offenstellung in eine geschlossene Stellung gegen das Gegenmesser 24 be­ wegt, wobei es den Papierstreifen durchschneidet.
Die Steuernut 64 endet in einem Kurvenauslauf 80, wel­ che den Steuerstift 62 aus der Führung der Steuernut 64 herausführt. Das Messer 22 ist nahe der Ausnehmung 44 über eine Zugfeder 82 mit dem Schwenkbügel 52 so ver­ bunden, daß die Schneide 42 des Messers 22 in Richtung des Schwenkbügels 52 vorgespannt ist. Diese Vorspannung bewirkt auch, daß das Messer 22 in seine Offenstellung zu­ rückgezogen wird. Infolge der Kraft der Zugfeder 82 schwenkt der Schwenkbügel 52 zusammen mit dem Einrück­ hebel 60 in seine Ausgangslage zurück, die der in Fig. 2 gezeigten Offenstellung entspricht.
Der Hub des Messers 22 ist so bemessen, daß, wenn der Steuerstift 62 durch den Kurvenauslauf 80 aus der Steu­ ernut 64 herausgeführt ist, die Ausnehmung 44 die Schneidkante 40 des Gegenmessers 24 überdeckt. Der Pa­ pierstreifen ist dann ganz durchgeschnitten. Soll der Papierstreifen nur teilweise durchgeschnitten werden, so muß der Hub des Steuerstifts 62 verringert werden. Hier ist eine Umschaltvorrichtung 34 vorgesehen, die an dem Betätigungsknopf 36 von Hand betätigt wird. Die Umschaltvorrichtung (34) hat ein in einem Langloch 88 geführtes Betätigungselement 90, das an seinem dem Ein­ rückhebel 60 zugewandten Ende einen keilförmigen Flansch 92 hat. Wenn das Betätigungselement 90 in Pfeilrichtung B verschoben wird, greift der Flansch 92 bei der Bewegung des Einrückhebels 60 in radialer Rich­ tung in eine an diesem ausgebildete schräg verlaufende Ausnehmung 94 ein und führt den Steuerstift 62 aus der Steuernut 64 heraus, bevor er seinen maximalen Hub am Kurvenauslauf 80 erreicht, wodurch der Papierstreifen nur teilweise durchschnitten wird. Durch die Kraft der Feder 82 wird das Messer 22 in seine Offenstellung zurückbewegt.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf den Kassendrucker 10. In den Druckkopf­ halter 16 ist ein Druckkopf 15 eingesetzt, dem ein Druckwiderlager 17 gegenübersteht. Zwischen dem Druck­ kopf 15 und dem Druckwiderlager 17 wird eine zu bedruc­ kende Papierbahn (nicht dargestellt) geführt, die über eine Transportrolle 96 und eine Gegendruckrolle 98 wei­ terbefördert und aus der Öffnung 20 zwischen dem Messer 22 und dem Gegenmesser 24 ausgegeben wird. Die Bewegung des Druckkopfes 15 in Zeilenrichtung wird über ein Ge­ triebe 102 auf die Steuerscheibe 32 übertragen. Das Ge­ triebe 102 hat ein durch einen Motor angetriebenes An­ triebszahnrad 109. Die Drehbewegung des Antriebszahn­ rads 109 wird auf Zahnräder 108, 110 übertragen, wobei das Zahnrad 108 in den Zahnkranz der Steuerschei­ be 32 eingreift. Das Zahnrad 108 treibt einen Zahnrie­ men 106 an, der über eine Umlenkrolle 104 geführt ist und den Druckkopfträger 16 bewegt.
Das Zahnrad 110 trägt eine Winkelcodierscheibe 112, deren Codierung von einem Sensor 114 gelesen wird. Die Winkelcodierscheibe 112 und der Sensor 114 bilden einen Drehwinkelgeber 116, dessen Signale zur Steuerung des Druckkopfes 15 in Zeilenrichtung ausgewertet werden.
Das Getriebe 102 setzt die Linearbewegung des Druckkop­ fes 15 in Zeilenrichtung in eine Drehbewegung der Steu­ erscheibe 32 um. Die Übersetzung des Getriebes 102 ist so gewählt, daß die Steuerscheibe 32 bei einer Bewegung des Druckkopfes 15 in Zeilenrichtung nicht ganz eine volle Umdrehung vollzieht. Die zu den verschiedenen Po­ sitionen des Druckkopfes 15 gehörenden Winkelstellungen der Steuerscheibe 32 sind in der Draufsicht (unterer Bildteil) der Fig. 3 angegeben.
Das Messer 22 kann drei Betriebsstellungen einnehmen. Das in der Draufsicht der Fig. 3 mit ausgezogenen Li­ nien dargestellte Messer 22 zeigt die Offenstellung O. Die Schneide 42 des Messers 22 kann auch gestrichelt dargestellte Stellungen T und V einnehmen. In der Stel­ lung V gleitet die Ausnehmung 44 voll über die Schneid­ kante 40 des Gegenmessers 24. In dieser Stellung V wird der Papierstreifen voll durchgeschnitten. In der Stel­ lung T gleitet die Schneide 42 nur bis zur Ausnehmung 44 über die Schneidkante 40. In dieser Stellung T bleibt ein Steg des Papierstreifens stehen, d. h. der Papierstreifen wird nur teilweise durchgeschnitten.
Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht der Stellvor­ richtung von der Seite in einem Zustand, bei dem die Schneideinrichtung 26 aktiviert wird. Der Druckkopf 15 hat hierbei eine Position, die einer Winkelstellung der Steuerscheibe 32 von 310° (vgl. Fig. 3 und 2) ent­ spricht. Die Nase 76 des Steuernockens 74 hat in diesem Zustand den Riegel 70 nach rechts verschoben, so daß der Steuerstift 62 in die Steuernut 64 eingreift. Bei der nachfolgenden Drehung der Steuerscheibe 32 in umge­ kehrter Richtung führt der Steuerstift 62 eine Schwenk­ bewegung nach oben in radialer Richtung der Steuer­ scheibe 32 aus.
In Fig. 5 befindet sich die Steuerscheibe 32 in der Winkelstellung 130° (vgl. hierzu die Stellung des Druckkopfes 15 in Fig. 3). Der Steuerstift 62 hat seinen maximalen Hub mit maximalem Abstand von der Mitte der Steuerscheibe 32 erreicht, so daß das Messer 22 den Papierstreifen voll durchschnitten hat (Stellung V in Fig. 3). Wie im unteren Bildteil der Fig. 5 zu sehen ist, wird der Steuerstift 62 durch den Kurvenaus­ lauf 80 aus der Steuernut 64 herausgeführt, so daß die Schwenkwelle 54 unter der Kraft der Feder 82 in die Of­ fenstellung zurückschwenken kann.
In Fig. 6 ist eine schematische Ansicht der Stellvor­ richtung 30 in einem Zustand gezeigt, bei dem das Messer 22 einen Teilschnitt ausführt. Der Druckkopf 15 wird hierzu in eine Stellung bewegt, die einer Winkelstel­ lung der Steuerscheibe 32 von 195° entspricht (vgl. Fig. 3). Das Betätigungselement 90 der Umschaltvor­ richtung 34 befindet sich in einer in Richtung des Pfeiles B verschobenen Stellung und greift mit seinem Flansch 92 in das vordere Ende des radial nach oben be­ wegten Einrückhebels 60 ein. Dadurch wird der Steuer­ stift 62 aus der Steuernut 64 gelöst, bevor er seinen maximalen radialen Abstand vom Mittelpunkt der Steuer­ scheibe 32 erreicht. Wegen des verringerten Hubs des Messers 22 erreicht dieses eine Stellung (Stellung T in Fig. 3), bei der der Papierstreifen nur teilweise durchgeschnitten wird.
In Fig. 7 ist ein schematischer Querschnitt durch das Messer 22 und den Schwenkbügel 52 dargestellt, der die Wirkungsweise der Feder 82 verdeutlicht. Diese ist zwi­ schen Messer 22 und Schwenkbügel 52 so angeordnet, daß sie bestrebt ist, den Winkel zwischen Messer 22 und Schwenkbügel 52 zu verkleinern. Dadurch wird das Messer 22 bei der Schneidbewegung gegen die Führungsbahnen 28 bzw. das Gegenmesser 24 gedrückt, wodurch ein glatter Schnitt erzeugt wird. Die Führungselemente 38 bilden ein spitz zulaufendes Gleitlager für die Zapfen 50 des Schwenkbügels. Bei dieser Art der Lagerung ist eine präzise Führung bei kleinem Spiel und geringem Lager­ verschleiß gewährleistet.
Wie in Fig. 8 gezeigt ist, hat die Feder 82 ferner die Wirkung, daß das Messer 22 zwischen den Führungsbahnen 28 leicht durchgebogen wird. Die Durchbiegung kann bei­ spielsweise 0,5 bis 1 mm betragen. Durch diese Durch­ biegung wird ein scherender, präziser Schnitt durch den Papierstreifen erzeugt.
In Fig. 9 ist dargestellt, daß die Führungsbahnen 28 in einer Ebene angeordnet sind, die parallel zur oberen Fläche des Gegenmessers 24 verläuft, auf der beim Schneiden das Messer 22 gleitet. Die Ebene der Füh­ rungsbahnen 28 liegt geringfügig unterhalb der Fläche des Gegenmessers 24. Der Abstand a beträgt beispiels­ weise 0,1 bis 0,2 mm. Dieser Höhenunterschied dient zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen. Die Ecken 22a des Messers 22 verlaufen schräg nach oben, wodurch eine Auffahrschräge gebildet wird. Die Auffahrschräge kann durch Biegen oder Abschleifen der Ecken 22a hergestellt werden. Durch diese Maßnahmen wird der Höhenunterschied zwischen der Ebene der Führungsbahnen 28 und der oberen Fläche des Gegenmessers 24 bei Schneidbewegungen über­ wunden.

Claims (16)

1. Schneideinrichtung zum Schneiden eines Druckträgers in einem Drucker, insbesondere in einem Kassendrucker, mit einem längs mindestens einer Führungsbahn gegen ein ortsfestes Gegenmesser bewegbaren Messer, das in einer Offenstellung eine Öffnung zum Durchführen des Druckträgers freigibt und das in geschlossener Stellung den Druckträger mindestens teilweise durchgeschnitten hat, wobei das Messer durch einen Schwenkbügel zwischen der Offenstellung und der geschlossenen Stellung bewegbar ist, der durch eine Steuerscheibe angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (32) eine in Umfangsrichtung verlaufende Steuernut (64) hat, deren radialer Abstand vom Mittelpunkt der Steuerscheibe (32) über den Drehwinkel zunimmt und in die ein Steuerstift (62) eines mit dem Schwenkbügel (52) verbundenen Einrückhebels (60) für einen vorgegebenen Drehwinkelbereich in Eingriff bringbar ist, daß zwischen dem Steuerstift (62) und der Steuerscheibe (32) eine Sperrvorrichtung (66) angeordnet ist, durch die der Steuerstift (62) gegen den Eingriff in die Steuernut (64) verriegelbar ist, daß auf der Steuerscheibe (32) ein Steuernocken (74) vorgesehen ist, der beim Drehen der Steuerscheibe (32) um einen vorbestimmten Drehwinkel in die Sperrvorrichtung (66) eingreift und den Steuerstift (62) für den Eingriff in die Steuernut (64) aus der Verriegelung durch die Sperrvorrichtung löst, und daß eine wahlweise betätigbare Umschaltvorrichtung (34) vorgesehen ist, die den Steuerstift (62) beim Erreichen eines vorgegebenen radialen Abstandes aus der Steuernut (64) löst.
2. Schneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbügel (52) mit einer an einem Rahmen der Schneideinrichtung drehbar gelagerten Schwenkwelle (54) starr verbunden ist.
3. Schneideinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbügel (52) durch eine Feder (82) in eine Stellung vorgespannt ist, in der sich das Messer (22) in der Offenstellung befindet.
4. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernut (64) in einem vorbestimmten Drehwinkelbereich der Steuerscheibe (32) einen Nutauslauf (80) hat, der den Steuerstift (62) bei der Drehung der Steuerscheibe (32) außer Eingriff mit der Steuernut (64) bringt.
5. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (22) abhängig vom radialen Abstand des Steuerstifts (62) vom Mittelpunkt der Steuerscheibe (32) in eine Stellung zum vollständigen Durchschneiden des Druckträgers oder in eine Stellung zum teilweisen Durchschneiden des Druckträgers bewegbar ist.
6. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (22) mindestens zwei Führungselemente (38) hat, die in einem quer zur Richtung der Schneidbewegung orientierten gegenseitigen Abstand in einem dem der Schneide (42) gegenüberliegenden Rand zugewandten Bereich des Messers (22) angeordnet sind, und daß der Schwenkbügel (52) zum Verstellen des Messers (22) in die Führungselemente (38) eingreift.
7. Schneideinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (38) Kunststofflager sind, in die Zapfen (50) des Schwenkbügels (52) eingreifen, wobei die Zapfen (50) gleitend zwischen Spitzen der Führungselemente (38) gelagert sind.
8. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (42) des Messers (22) aus zwei Schneidenabschnitten besteht, die von der Schneidenmitte aus in Richtung der Schneidbewegung schräg nach vorn außen verlaufen.
9. Schneideinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (42) in der Mitte eine Ausnehmung (44) in V-Form hat, deren Spitze von der Gegenschneide (40) abgewandt ist.
10. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (22) an seinen Seitenrändern auf Führungsbahnen (28) aufliegt, die vorzugsweise aus Kunststoff bestehen.
11. Schneideinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (28) in einer Ebene angeordnet sind, die parallel zur Fläche des Gegenmessers (24) verläuft, auf der beim Schneiden das Messer (22) gleitet, wobei die Ebene einen geringen Niveauunterschied (a) zu der Fläche hat.
12. Schneideinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Ecken (22a) der Schneidenabschnitte schräg so verlaufen, daß sie unter Überbrückung des Niveauunterschiedes (a) das Niveau der Fläche des Gegenmessers (24) überragen, wodurch bei der Schneidbewegung das Messer (22) auf die Fläche des Gegenmessers (24) geführt wird.
13. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (22) unter Federdruck gegen die Führungsbahnen (28) geführt ist.
14. Schneideinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (22) unter dem Federdruck in einem Bereich zwischen den Führungsbahnen (28) geringfügig durchgebogen ist.
15. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (22) und das Gegenmesser (24) Stanzelemente sind, die aus dünnem Federbandstahl hergestellt sind.
16. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenmesser (24) aus einem stabilen Federbandstreifen besteht, der von einem Kunststoffteil gehalten ist.
DE4315507A 1993-05-10 1993-05-10 Schneideinrichtung zum Schneiden eines Druckträgers in einem Drucker Expired - Fee Related DE4315507C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW082103571A TW226004B (en) 1993-05-10 1993-05-07 A cutting device for cutting prints in the printing machine
DE4315507A DE4315507C1 (de) 1993-05-10 1993-05-10 Schneideinrichtung zum Schneiden eines Druckträgers in einem Drucker
EP94911843A EP0697939B1 (de) 1993-05-10 1994-04-08 Schneideinrichtung zum schneiden eines druckträgers in einem drucker
JP6524791A JPH08509667A (ja) 1993-05-10 1994-04-08 印刷機内で印刷担体を切断する切断装置
US08/545,664 US5613788A (en) 1993-05-10 1994-04-08 Cutting device for cutting a print carrier in a printer
PCT/DE1994/000397 WO1994026478A1 (de) 1993-05-10 1994-04-08 Schneideinrichtung zum schneiden eines druckträgers in einem drucker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315507A DE4315507C1 (de) 1993-05-10 1993-05-10 Schneideinrichtung zum Schneiden eines Druckträgers in einem Drucker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4315507C1 true DE4315507C1 (de) 1994-12-01

Family

ID=6487685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4315507A Expired - Fee Related DE4315507C1 (de) 1993-05-10 1993-05-10 Schneideinrichtung zum Schneiden eines Druckträgers in einem Drucker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5613788A (de)
EP (1) EP0697939B1 (de)
JP (1) JPH08509667A (de)
DE (1) DE4315507C1 (de)
TW (1) TW226004B (de)
WO (1) WO1994026478A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663297A2 (de) * 1994-01-18 1995-07-19 Esselte Dymo N.V. Schneidsystem für Druckvorrichtung
WO2015086209A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-18 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Knife for a filling machine, cutting device comprising said knife and kit of parts comprising said knife
US10442099B2 (en) 2016-11-10 2019-10-15 Toshiba Global Commerce Solutions Holdings Corporation Systems and methods for performing a full cut and a partial cut of paper

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416958U1 (de) * 1994-10-21 1995-02-16 Hengstler Gmbh Abschneidevorrichtung mit Motor
KR100234589B1 (ko) * 1995-11-21 1999-12-15 야스카와 히데아키 절단장치를 구비한 프린터
US5971639A (en) * 1996-11-11 1999-10-26 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Paper cutting apparatus in a small-sized printer
US6113293A (en) * 1998-05-28 2000-09-05 Brady Worldwide, Inc. Label printer having lever actuated cutter
US7185804B1 (en) * 1998-12-29 2007-03-06 Diebold, Incorporated Receipt delivery system for secure depository
US6732619B2 (en) * 2001-11-01 2004-05-11 Brady Worldwide, Inc. Cutter mechanism
US7930958B2 (en) 2005-07-14 2011-04-26 Provo Craft And Novelty, Inc. Blade housing for electronic cutting apparatus
US20090000437A1 (en) * 2005-07-14 2009-01-01 Provo Craft And Novelty, Inc. Methods for Cutting
US7845259B2 (en) * 2005-07-14 2010-12-07 Provo Craft And Novelty, Inc. Electronic paper cutting apparatus
US7878724B2 (en) * 2005-12-27 2011-02-01 Seiko Epson Corporation Printer
JP2007196348A (ja) * 2006-01-30 2007-08-09 Seiko Instruments Inc カッタ装置およびプリンタ
US8539869B2 (en) * 2009-02-03 2013-09-24 Brady Worldwide, Inc. Guillotine cutter
EP2470461B1 (de) 2009-08-26 2019-10-02 Provo Craft & Novelty, Inc. Fertigungsmaschine mit werkstückvorschubwegumleitung und werkstückvorschubweganalysator
JP5538778B2 (ja) * 2009-08-27 2014-07-02 富士通コンポーネント株式会社 切断装置、記録装置
US20110280999A1 (en) 2009-12-23 2011-11-17 Provo Craft And Novelty, Inc. Foodstuff Crafting Apparatus, Components, Assembly, and Method for Utilizing the Same
US20120024121A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Kim Balahan Adjustable print media cutter system and method
CN102862719B (zh) * 2012-09-14 2014-09-10 华南理工大学 一种手持式标签打印机的标签介质切割装置
ES2863969T3 (es) * 2015-12-07 2021-10-13 Avery Dennison Retail Information Services Llc Sistema de impresión con accesorio de corte
WO2018204397A1 (en) 2017-05-01 2018-11-08 Avery Dennison Retail Information Services, Llc Combination printer and cutting apparatus
JP7091957B2 (ja) * 2018-09-11 2022-06-28 セイコーエプソン株式会社 カッター装置およびこのカッター装置を備えたプリンター
JP7155775B2 (ja) * 2018-09-11 2022-10-19 セイコーエプソン株式会社 カッター装置およびこのカッター装置を備えたプリンター
JP7459513B2 (ja) * 2020-01-10 2024-04-02 セイコーエプソン株式会社 印刷装置
CN111702820B (zh) * 2020-05-21 2022-04-15 无锡宏义高分子材料科技有限公司 一种水果包装pvc吸塑材料分切机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825611C (de) * 1949-10-07 1951-12-20 Anker Werke Ag Belegdruckwerk fuer Registrierkassen, Rechen- und Buchungsmaschinen
DE2420841A1 (de) * 1974-04-30 1976-04-08 Walther Bueromasch Gmbh Schneidvorrichtung fuer aufzeichnungstraeger o.dgl.
US4211498A (en) * 1978-01-20 1980-07-08 Copal Company Limited Paper cutting and perforated line forming device of printer
DE3445744C1 (de) * 1984-12-14 1986-06-05 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Vorrichtung zum wahlweisen Anschneiden oder Abschneiden eines Papierstreifens
US4732068A (en) * 1985-08-09 1988-03-22 Omron Tateisi Electronics Co. Cutting device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE57692C (de) *
DE70929C (de) * R. W. WlLTON in 49 Albany Street, Regent Park, London Schneidmaschine für Papier und andere Stoffe
US3941228A (en) * 1973-06-13 1976-03-02 Firma Precisa Ag. Rechenmaschinenfabrik Electromagnetically operated printer
US4312597A (en) * 1977-11-06 1982-01-26 Copal Company Limited Printer
DE3064355D1 (en) * 1979-04-02 1983-09-01 Autelca Ag Wire printer with cutting device
JPS583889A (ja) * 1981-06-30 1983-01-10 Tokyo Electric Co Ltd プリンタ装置
JPS59106982A (ja) * 1982-12-10 1984-06-20 Ricoh Co Ltd 揺動式プリンタのペ−パカツト機構
DE3320613C2 (de) * 1983-06-08 1985-07-25 F & O Electronic Systems GmbH & Co, 6901 Neckarsteinach Verfahren zum Abschneiden einer Aufzeichnungen tragenden Bahn, wie sie in Druckern oder Büromaschinen Verwendung findet und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4544293A (en) * 1984-06-11 1985-10-01 Eaton Corporation Printer apparatus and cutting mechanism
JPH032868A (ja) * 1989-05-31 1991-01-09 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性平版印刷版
DE4114486C2 (de) * 1991-05-03 1993-10-07 Schoerghuber Franz Dipl Ing Fh Locher mit einem elektrischen Antriebsmotor
JP3611249B2 (ja) * 1991-08-02 2005-01-19 ブラザー工業株式会社 印刷装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825611C (de) * 1949-10-07 1951-12-20 Anker Werke Ag Belegdruckwerk fuer Registrierkassen, Rechen- und Buchungsmaschinen
DE2420841A1 (de) * 1974-04-30 1976-04-08 Walther Bueromasch Gmbh Schneidvorrichtung fuer aufzeichnungstraeger o.dgl.
US4211498A (en) * 1978-01-20 1980-07-08 Copal Company Limited Paper cutting and perforated line forming device of printer
DE3445744C1 (de) * 1984-12-14 1986-06-05 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Vorrichtung zum wahlweisen Anschneiden oder Abschneiden eines Papierstreifens
US4732068A (en) * 1985-08-09 1988-03-22 Omron Tateisi Electronics Co. Cutting device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Dicslosure Bulletin Vol. 32/ No. 3B, August 1989, S. 421 und 422 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663297A2 (de) * 1994-01-18 1995-07-19 Esselte Dymo N.V. Schneidsystem für Druckvorrichtung
EP0663297A3 (de) * 1994-01-18 1997-03-12 Esselte Nv Schneidsystem für Druckvorrichtung.
WO2015086209A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-18 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Knife for a filling machine, cutting device comprising said knife and kit of parts comprising said knife
US10442099B2 (en) 2016-11-10 2019-10-15 Toshiba Global Commerce Solutions Holdings Corporation Systems and methods for performing a full cut and a partial cut of paper

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08509667A (ja) 1996-10-15
EP0697939B1 (de) 1996-12-11
TW226004B (en) 1994-07-01
US5613788A (en) 1997-03-25
EP0697939A1 (de) 1996-02-28
WO1994026478A1 (de) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4315507C1 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden eines Druckträgers in einem Drucker
EP0707927B1 (de) Abschneidevorrichtung mit Motor
DE19609527A1 (de) Abschneidevorrichtung mit Schrittmotorantrieb
DE2414811C2 (de) Farbbandantrieb für einen Drucker
DE2161122C2 (de) Permutationsschloß mit Öffnungsgeheimnis-Umstellvorrichtung
DE2236569A1 (de) Anspitzmaschine fuer rohlinge mit verschiedenen abmessungen
DE3445744C1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Anschneiden oder Abschneiden eines Papierstreifens
DE3437818A1 (de) Punktmatrixdrucker
CH277040A (de) Vorrichtung an Bureaumaschinen zum selbsttätigen Einstellen eines Vorsteckblattes auf eine durch eine Markierung desselben vorausbestimmte Zeile.
DE2050685C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Auswerfen von Kontokarten in Datenverarbeitungsmaschinen
DE4190357C2 (de) Feilschablone für das Feilen von Sägeketten
DE3634033C2 (de)
EP0064668B1 (de) Schwenkvorrichtung für ein Druckwerk
DE2934985C2 (de) Vorrichtung zum Projizieren eines Kennzeichenbildes auf einen Film.
DE3835157C1 (de)
DE3036337C2 (de) Schreib- oder ähnliche Maschine mit einer Hub- und Transportvorrichtung für das Farbband
DE2240740A1 (de) Vorrichtung zur einstellung von messerhaltern, insbesondere an einer bandschneidemaschine
DE3729307C1 (de) Schreib- oder aehnliche Maschine
DE1413846B2 (de) Anordnung zur vermeidung des ansprechens programmgesteuer ter organe einer waschmaschine beim ueberfahren von pro grammabschnitten
DE178886C (de)
DE3546672C2 (de) Thermodrucker mit einem Verschiebbaren Wagen und mit einer Zahnstange f}r den Farbbandantrieb
DE204268C (de)
CH409545A (de) Automatische Bremsvorrichtung an einem Antrieb für Rotationsmaschinen
DE501763C (de) Maschine zum Zusammensetzen von Brettern, insbesondere zu Kistentafeln
DE324109C (de) Maschine zum Bedrucken, Abschneiden und Ausgeben von verschiedenen Karten, bei der in einem mehrere Spiele der Hauptgetriebe umfassenden Arbeitsgang mehrere Karten derselben Art hergestellt werden koennen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee