DE69109693T2 - Montage-grundkörper für führungsschienen. - Google Patents

Montage-grundkörper für führungsschienen.

Info

Publication number
DE69109693T2
DE69109693T2 DE69109693T DE69109693T DE69109693T2 DE 69109693 T2 DE69109693 T2 DE 69109693T2 DE 69109693 T DE69109693 T DE 69109693T DE 69109693 T DE69109693 T DE 69109693T DE 69109693 T2 DE69109693 T2 DE 69109693T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure source
move
fluid
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69109693T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69109693D1 (de
Inventor
Arvo Leini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kapman AB
Original Assignee
Sandvik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik AB filed Critical Sandvik AB
Publication of DE69109693D1 publication Critical patent/DE69109693D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69109693T2 publication Critical patent/DE69109693T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7226With means to guard the tension
    • Y10T83/7239With means to vary distance between pulley or sprocket axes
    • Y10T83/7251Including means to yieldably bias pulley
    • Y10T83/7258By fluid means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

  • Baumfällmaschinen bzw. -erntemaschinen mit einer Kettensäge und einer Führungsschiene, welche jenen Typen entspricht, die mit von Hand zu haltenden Kettensägen verwendet werden, sind unter anderem bekannt aus den Patenten US 3,991,799, US 4,116,250, US 4,161,200, US 4,219,059 und US 4,552,191. Bei diesen ist die Führungsschiene an einem Befestigungsgrundteil drehbar um die Antriebswelle des Motors für das Antriebszahnrad der Kettensäge angebracht. Die Führungsschiene und die Kettensäge werden durch einen hydraulischen Zylinder, der auf das Grundteil oder einen mit diesem verbundenen Schaft wirkt, in Richtung auf den zu fällenden Baum vorbewegt.
  • Bei Baumerntemaschinen wird die Sägekette in hohem Maße beansprucht, läuft mit hoher Geschwindigkeit und verschleißt schnell. Dies führt zu teuren Stillstandszeiten für das Wechseln oder Spannen der Sägekette und zu der Möglichkeit, daß die Sägekette zu schlaff bzw. überdehnt wird, so daß sie von der Führungsschiene abspringt.
  • Aus Gründen der Sicherheit ist es wichtig, daß die Sägekette mit einer angemessenen Kraft gespannt ist, da eine zu kleine Kraft dazu führen könnte, daß die Glieder der Kette verkippen und die Führungsnut der Führungsschiene verlassen, und eine zu hohe Kraft beeinträchtigt in nachteiliger Weise die Schmierung der Sägekette und verschleißt die Nieten zu schnell.
  • Im Stand der Technik wird die Spannung bzw. Spann kraft in der Sägekette normalerweise durch Lösen der Bolzen eingestellt, welche die Führungsschiene halten, woraufhin die Führungsschiene in Längsrichtung mit Hilfe eines Schraubenmechanismus bewegt wird und anschließend die Bolzen wieder festgezogen werden. Dies stellt keine gute Kontrolle bzw. Steuerung der Spann kraft sicher, da keine Einrichtung für das Messen der Kraft vorhanden ist und da diese Kraft durch Verschleiß und Temperaturanstieg der im Gebrauch befindlichen Sägekette beeinflußt wird.
  • Dieser Einstellvorgang erfordert, daß die Maschine angehalten wird und daß die Bedienperson oder ein anderer Fachmann die Einstellung mit geeigneten Werkzeugen vornimmt. Der Ausfall an Produktionszeit und das Erfordernis, daß die Bedienperson ihre Kabine verläßt, macht es wahrscheinlich, daß die Einstellung nur selten vorgenommen wird, außer dann, wenn die Sägekette oder die Führungsschiene ausgetauscht werden muß, was nicht häufig genug vorkommt.
  • Zweck der Erfindung
  • Die Erfindung liegt in dem Befestigungsgrundteil für eine Führungsschiene mit einer automatischen Spannvorrichtung, welche die Sägekette mit einer vorbestimmten Kraft gespannt hält, ohne irgendeine Tätigkeit der Bedienperson, und welche einen schnellen Wechsel der Sägekette ohne das Erfordernis des Lösens irgendwelcher Bolzen erlaubt. Dies gewährt mehr Betriebszeit und eine verbesserte Lebensdauer für die Sägekette.
  • Das automatische Spannen einer Sägekette ist im Stand der Technik aus den US-Patenten 3.194,284 und US 3.636,995 bekannt, bei welchen eine mechanische Feder in dem Befestigungsgrundteil die Führungsschiene nach außen drückt, wie in der US 2,316,997, bei welcher eine Feder in der Maschine den Nasenteil bzw. das Vorderende der Führungsschiene über eine Hebelverbindung nach außen drückt, der US 2,532,981 und US 4,486,963, bei welcher der Nasenteil bzw. das Vorderende durch eine Feder in der Führungsschiene nach außen gedrückt wird, und der US 3,279,508, bei welcher die gesamte Führungsschiene durch eine Feder in der Führungsschiene nach außen gedrückt wird. In der Praxis ist keine dieser Anordnungen ein Erfolg geworden, da eine von einer mechanischen Feder mit einer für die Sägekette geeigneten Kraft nach außen gedrückte Führungsschiene auch durch irgendeine unerwünschte äußere Kraft, die auf den Vorderteil der Führungsschiene wirkt, nach innen gedrückt werden kann, so z. B. wenn eng bei einanderstehende Bäume gefällt werden, mit dem Effekt, daß die Spannung in der Sägekette verlorengeht, so daß sie aus der Nut in der Führungsschiene herausspringt. Dies kann auch passieren, wenn der zu fällende Baum sich nach rückwärts lehnt und der nichtschneidende Teil der Sägekette festgeklemmt wird. In der US 4,486,963 wird ein Verfahren dargestellt, um die für die Einwärtsverschiebung der Führungsschiene erforderliche Kraft größer zu machen, als die die Führungsschiene auswärts drückende Kraft, da jedoch dieses Verfahren von trockener Reibung abhängt, funktioniert es in der Praxis nicht gut auf Grund der Wirkung der reichlichen Schmierung und starker Vibrationen in der Führungsschiene.
  • Die Erfindung beschreibt ein Befestigungsgrundteil, welches dafür ausgelegt ist, die Führungsschiene mit einer begrenzten und vorbestimmten Kraft nach außen zu drücken, wobei die Führungsschiene dennoch von äußeren, auf den Vorsprungsteil der Führungsschiene wirkenden Kräfte vollständig unbeeinflußt bleibt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Ein Befestigungsgrundteil gemäß der Erfindung weist eine starre Platte auf, die drehbar um die Antriebswelle herum montiert ist. In der Platte befindet sich ein radial verlaufender Schlitz, entlang welchem ein Führungsstück gleiten kann, wobei dieses Führungsstück an der Führungsschiene angebracht ist, ebenso wie eine Verbindung, an welcher ein hydraulischer Zylinder die für das Drehen des Befestigungsgrundteiles mit der Führungsschiene erforderliche Kraft aufbringt. Ein Kolben erstreckt sich von der Platte in den Schlitz hinein und wirkt auf das Führungsstück, um die Führungsschiene nach außen zu drücken. Der auf den Kolben wirkende Druck wird hydraulisch von einer in sich abgeschlossenen Druckquelle übertragen, wobei die Druckquelle vorzugsweise eine Gasfeder aufweist.
  • Zwischen dem Kolben und der Druckquelle befindet sich eine Ventileinrichtung, die über einen äußeren Handgriff in eine von drei Positionen einstellbar ist, nämlich: geschlossen, offen oder offen in eine Richtung von der Druckquelle zu dem Kolben. Während des Sägens befindet sich die Ventileinrichtung in ihrer Einwegposition und drückt damit die Führungsschiene nach außen und hält die Sägekette gespannt, während äußere, gegen die Führungsschiene wirkende Kräfte, diese nicht einwärts verschieben können.
  • Für das Wechseln der Sägekette oder Führungsschiene wird das Ventil in seine Offenstellung gebracht und die Führungsschiene wird mit einem Hebel einwärts verschoben, woraufhin das Einstellen des Ventils in seine geschlossene Position folgt und damit das Verriegeln des Kolbens in seiner inneren Position. Die Sägekette oder die Führungsschiene können dann einfach gewechselt werden.
  • Beschreibung unter Bezug auf die Figuren
  • Die Erfindung wird genauer mit Bezug auf die Figuren beschrieben, wobei
  • Figur 1 das Befestigungs-Grundteil mit der Antriebswelle von unten zeigt,
  • Figur 2 die Führungsschiene mit dem Führungsstück zeigt,
  • Figur 3 das Befestigungs-Grundteil uiid die Führungsschiene von der Nase der Führungsschiene aus gesehen zeigt und
  • Figuren 4 und 5 zwei Versionen der Ventileinrichtung zeigen.
  • Figur 1 zeigt die Unterseite des Befestigungsgrundteiles, welches eine Platte (11) aufweist, die um eine Welle (12) drehbar montiert ist, welche an ihrem Ende ein Antriebsritzel (13) für die Sägekette trägt. In der Platte befindet sich ein radialer Schlitz (14) mit festen Rippen (15). ln der Nähe des Umfanges der Platte befindet sich ein Loch (16), welches Teil einer Verbindung ist, in welcher ein hydraulischer Zylinder die Kraft aufbringt, die erforderlich ist, um das Befestigungsgrundteil und die Führungsschiene während des Sägens zu drehen.
  • Ein Kolben (17) erstreckt sich von der Platte in den Schlitz (14). Der Kolben ist durch Fluidkanäle (41, 42) und eine Ventileinrichtung (18) mit einer geschlossenen Druckquelle (19) in der Platte verbunden, wobei die Druckquelle eine Feder aufweist, die eine mechanische Feder sein kann, jedoch vorzugsweise eine Gasfeder ist mit weniger Volumen und einem wohldefinierten Druck. Falls es nicht möglich ist, einen Kolben (17) von ausreichendem Druck innerhalb der Dicke der Platte (11) unterzubringen bzw. einzupassen, so können zwei kleinere, parallele Kolben verwendet werden. An den radialen Schlitz (14) anschließend ist eine Kerbe (21) vorgesehen, in welcher ein Hebel (20) zeitweise angebracht werden kann, mit dessen Hilfe die Führungsschiene (35) entlang des radialen Schlitzes (14) für den Wechsel der Sägekette einwärts verschoben werden kann.
  • Figur 2 zeigt die Oberseite der Führungsschiene (35), um deren Kante herum die Sägekette (37) in einer Nut geführt wird und Figur 3 zeigt die Platte (11) und die Führungsschiene (35), gesehen von der Nase (dem Vorderende) der Führungsschiene. Auf der Oberseite der Führungsschiene (35) ist ein Führungsstück (36) angebracht, entweder dauerhaft durch Vernieten oder Schweißen oder lösbar mit Hilfe von Bolzen.
  • Das Führungsstück (36) ist mit Führungsrippen (31, 32) versehen, die mit den festen Rippen (15) der Platte (11) zusammenwirken, um die Führungsschiene (35) entlang des radialen Schlitzes (14) ohne Richtungswechsel leicht gleitbar zu machen. Das Führungsstück (36) hat eine hintere Kontaktfläche (34), an welcher der Kolben (17) eine Kraft aufbringt, welche die Führungsschiene (35) nach außen drückt, bis die Sägekette (37) gespannt ist, und hat eine vordere Kontaktfläche (33), auf welche der Hebel (20) einwirkt, um die Führungsschiene für das Wechseln der Sägekette einwärts zu verschieben. Die Rippen (15, 31, 32) halten die Führungsschiene (35) weit genug von der Platte (11), um die Sägekette frei laufen zu lassen.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt der Ausführungsform der Ventileinrichtung (18), die mit der Druckquelle (19) über einen Kanal (41) und mit dem Kolben (17) über einen zweiten Kanal (42) verbunden ist. Die Ventileinrichtung (18) weist zwei Ventilkegel (43, 44), einen Schaft (45) und eine Feder (50) auf. Der Schaft (45) kann mit einem Handgriff und über einen Exzenter (46) auf unterschiedliche Tiefen herabgedrückt werden. Die Mittelposition (48) des Handgriffes ist die Offenstellung, in welcher beide Ventilkegel (43, 44) von ihren Sitzen frei sind und den Durchtritt von Fluid in beiden Richtungen durch die Ventileinrichtung freigeben. In dieser Position kann die Führungsschiene (35) durch den Hebel (20) einwärts verschoben werden, wobei sich Fluid von dem Kolben (17) durch die Ventileinrichtung zu der Druckquelle (19) bewegt. Wenn der Handgriff dann in die geschlossene Position (49) gestellt wird, so wird der Schaft (45) durch den Exzenter (46) weiter herabgedrückt und der obere Ventilkegel (43) schließt, so daß der Kolben (17) in seiner inneren Position eingeschlossen bzw. verriegelt ist. Die Sägekette ist dann lose und kann leicht gewechselt werden. In dieser Position kann auch die Führungsschiene (35) für einen Wechsel oder zwecks Wartung abgenommen werden.
  • Nach dem Einlegen bzw. der Montage einer neuen Sägekette oder Führungsschiene wird der Handgriff in die mittlere, offene Position (48) bewegt und läßt damit den Kolben (17) sich vorbewegen, so daß er die Sägekette spannt. Während des Sägens sollte der Handgriff in seiner Einwegposition (47) sein, in welcher der untere Ventilkegel mit einer kleinen Kraft durch die Feder (50) gegen seinen Sitz gehalten wird, was ermöglicht, daß sich Fluid von der Druckquelle (19) zu dem Kolben (17) bewegt, um die Sägekette gespannt zu halten, selbst wenn die Sägekette auf Grund der Temperatur oder wegen Verschleiß sich dehnt, während jegliche Einwärtsverschiebung der Führungsschiene (35) und des Kolbens (17) blockiert wird.
  • Die Ventileinrichtung (18) kann mit derselben Funktion aus anderen bekannten Komponenten aufgebaut werden, wobei eine zweite Ausführungsform derselben in Figur 5 dargestellt ist und ein Drehventil aufweist, das mit einem federbelasteten Rückschlagventil kombiniert ist. In dieser Ausführungsform kann das Ventil in drei Positionen eingestellt werden: eine geschlossene (59), eine offene (58) und eine Einwegeposition (57).
  • Die Ventileinrichtung kann auch mit zwei Einwegepositionen hergestellt werden, wobei in der ersten Position Fluid sich nur von der Druckquelle (19) zu dem Kolben (17) und in der zweiten Position nur von dem Kolben (17) zu der Druckquelle (19) bewegen kann. Dies kann man erreichen in einer Ventileinrichtung gemäß Figur 4, indem man den oberen Ventilkegel (43) entlang des Schaftes (45) begrenzt beweglich, jedoch federbelastet macht, so daß er aus seinem Sitz durch Fluid, welches sich von dem Kolben (17) zu der Druckquelle (19) bewegt, angehoben werden kann, während der Handgriff sich in der geschlossenen Position (4) befindet. Die offene mittlere Position (48) des Handgriffes wird dann nicht benötigt. Die Ventileinrichtung gemäß Figur 5 kann in entsprechender Weise modifiziert werden, indem man zwei Rückschlagventile verwendet, von denen das erste wie in der Figur angeordnet ist und das Fluid sich von der Druckquelle (19) zu dem Kanal (42) bewegen läßt, der zu dem Kolben (17) führt, wenn der Handgriff sich in der ersten Einwegeposition (57) befindet und das zweite zwischen dem Drehventil und dem Kanal (42) angeordnet ist und Fluid sich von dem Kolben (17) durch den Kanal (42) und das Drehventil zu der Druckquelle (19) bewegen läßt, wenn der Handgriff sich in der zweiten Einwegeposition (58) befindet.
  • Um den Verlust der Führungsschiene zu verhindern, falls die Sägekette bricht, ist es zweckmäßig, eine lösbare Fangeinrichtung an den festen Rippen (15) zu installieren, welche das Führungsstück (36) daran hindert, aus dem Schlitz (14) herauszugleiten. Wenn die Führungsschiene gewechselt werden soll, so wird die Fangeinrichtung manuell gelöst.
  • Die Erfindung ist hier in Verbindung mit ihrer Verwendung an Baumerntemaschinen, die auf einem Fahrzeug montiert sind, beschrieben worden, kann jedoch auch bei von Hand zu haltenden Kettensägen verwendet werden. In solchen Anwendungen braucht die Platte (11) nicht drehbar sein, sondern sollte an dem Motorgehäuse angebracht sein und der Hebel (20) für die Verschiebung des Führungsstückes (36) kann dauerhaft montiert werden. Die Ventileinrichtung (18) und die Druckquelle (19) können in dem Motorgehäuse angeordnet sein.

Claims (5)

1. Befestigungsgrundteil für die Führungsschiene (35) einer Kettensäge, wobei das Grundteil eine Platte (11) mit einem Schlitz (14) aufweist, in welchem ein Führungsteil (36) in Längsrichtung der Führungsschiene gleiten kann, wobei das Führungsteil mit der Führungsschiene verbunden ist und zumindest ein Kolben (17) auf jenes einwirkt, welcher sich von der Platte in den Schlitz (14) hineinerstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben über einen Fluidkanal (42) mit einer Ventileinrichtung (18) verbunden ist, welche mehrere Positionen eingestellt werden kann und welche über einen Fluidkanal (41) mit einer in sich geschlossenen Druckquelle (19) verbunden ist, wobei in einer Position Fluid von der Druckquelle (19) sich zu dem Kolben (17) bewegen kann, eine Position es erlaubt, daß sich Fluid von dem Kolben (17) zu der Druckquelle (19) bewegt, und eine Position verhindert, daß sich Fluid von der Druckquelle (19) zu dem Kolben (17) bewegt, wobei die Druckquelle (19) und die Ventileinrichtung (18) in der Platte (11) enthalten sind.
2. Befestigungsgrundteil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch jene Ventileinrichtung, welche in zwei Positionen eingestellt werden kann, wobei die erste Position es ermöglicht, daß sich Fluid von der Druckquelle (19) zu dem Kolben (17), jedoch nicht in entgegengesetzter Richtung bewegen kann, und die zweite Position ermöglicht, daß sich Fluid von dem Kolben (17) zu der Druckquelle (19) jedoch nicht in entgegengesetzter Richtung bewegen kann.
3. Begestigungsgrundteil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch jene Ventileinrichtung, welche in drei Positionen eingestellt werden kann, wobei die erste Position (47, 57) es ermöglicht, daß sich Fluid von der Druckquelle (19) zu dem Kolben (17) jedoch nicht in entgegengesetzter Richtung bewegen kann, die zweite Position (48, 58) es ermöglicht, daß sich Fluid in beiden Richtungen bewegen kann, und die dritte Position (49, 59) verhindert, daß sich Fluid in irgendeine Richtung bewegt.
4. Befestigungsgrundteil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckquelle (19) eine Gasfeder aufweist.
5. Befestigungsgrundteil nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine manuell freigebbare Sperre, welche verhindert, daß das mit der Führungsschiene (35) verbundene Führungsteil (36) aus dem Schlitz (14) heraustritt.
DE69109693T 1990-12-10 1991-12-09 Montage-grundkörper für führungsschienen. Expired - Fee Related DE69109693T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9003926A SE467488B (sv) 1990-12-10 1990-12-10 Faeste foer saagsvaerd
PCT/SE1991/000847 WO1992010340A1 (en) 1990-12-10 1991-12-09 Mounting base for guidebars

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69109693D1 DE69109693D1 (de) 1995-06-14
DE69109693T2 true DE69109693T2 (de) 1995-09-07

Family

ID=20381140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69109693T Expired - Fee Related DE69109693T2 (de) 1990-12-10 1991-12-09 Montage-grundkörper für führungsschienen.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5396705A (de)
EP (1) EP0561892B1 (de)
AU (1) AU9073991A (de)
CA (1) CA2098089A1 (de)
DE (1) DE69109693T2 (de)
FI (1) FI103488B1 (de)
SE (1) SE467488B (de)
WO (1) WO1992010340A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE502386C2 (sv) * 1991-03-13 1995-10-09 Hultdin Invest Ab Anordning vid sågdon
US5709254A (en) * 1996-06-18 1998-01-20 Argue; Fletcher Tree harvesting apparatus
SE512961C2 (sv) * 1997-02-06 2000-06-12 Sisu Logging Ab Ventilorgan för spänning av sågkedja
SE512962C2 (sv) * 1998-02-20 2000-06-12 Sisu Logging Ab Hydrauliskt sågkedjestäckande organ
FI115706B (fi) * 1999-05-27 2005-06-30 Ponsse Oyj Ketjusaha
FR2913076B1 (fr) * 2007-02-26 2010-10-22 Pellenc Sa Dispositif de serrage a bras de manoeuvre escamotable et appareils en comportant application
CN102355986B (zh) * 2009-03-18 2014-09-17 胡斯华纳有限公司 用于链锯的快速张紧装置和链单元
JP5396149B2 (ja) 2009-05-20 2014-01-22 株式会社マキタ 動力工具
JP5314496B2 (ja) * 2009-05-20 2013-10-16 株式会社マキタ チェーンソー
JP5486214B2 (ja) 2009-05-20 2014-05-07 株式会社マキタ 動力工具
DE102012211087A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
DE102013003850A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-25 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Spannvorrichtung für eine Kette
JP6026943B2 (ja) * 2013-03-29 2016-11-16 株式会社マキタ チェンソーのガイドバー締結装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2316997A (en) * 1940-08-29 1943-04-20 Reed Prentice Corp Tensioning means for chain saws
US2357230A (en) * 1942-06-30 1944-08-29 Shade Robert William Power chain saw
US2532981A (en) * 1946-02-09 1950-12-05 E C Atkins And Company Chain saw frame
US3194284A (en) * 1963-06-05 1965-07-13 Charles M Walker Tension adjusting means for chain saws
US3232325A (en) * 1963-12-23 1966-02-01 Lewis J Hamilton Pivot means for chain saw bars
US3279508A (en) * 1965-11-26 1966-10-18 Mcculloch Corp Chain saw bar
US3636995A (en) * 1970-07-02 1972-01-25 Textron Inc Tensioner for saw chain
JPS49832A (de) * 1972-04-17 1974-01-07
US3991799A (en) * 1975-04-21 1976-11-16 Albright Alva Z Apparatus and method of felling and bunching trees
SE418919C (sv) * 1975-10-07 1986-06-09 Umea Mekaniska Ab Tredfellningsaggregat
US4161200A (en) * 1977-06-02 1979-07-17 Albright Alva Z Tree harvester and buncher
US4219059A (en) * 1978-05-31 1980-08-26 Albright Alva Z Apparatus for harvesting and bunching trees
SU745440A1 (ru) * 1979-01-04 1980-07-05 Центральный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Механизации И Энергетики Лесной Промышленности Цепна пила
US4473099A (en) * 1979-08-20 1984-09-25 Masaru Koike Method and apparatus for drying veneer sheet
US4382334A (en) * 1981-07-01 1983-05-10 Omark Industries, Inc. Chain saw device
GB2154846B (en) * 1984-03-05 1987-04-23 Olavi Kuusilinna Tree harvesting device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0561892A1 (de) 1993-09-29
WO1992010340A1 (en) 1992-06-25
FI932636A0 (fi) 1993-06-09
DE69109693D1 (de) 1995-06-14
FI103488B (fi) 1999-07-15
FI932636A (fi) 1993-07-23
AU9073991A (en) 1992-07-08
FI103488B1 (fi) 1999-07-15
SE9003926D0 (sv) 1990-12-10
US5396705A (en) 1995-03-14
SE467488B (sv) 1992-07-27
CA2098089A1 (en) 1992-06-11
EP0561892B1 (de) 1995-05-10
SE9003926L (sv) 1992-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223877T2 (de) Spannungsregelvorrichtung für Kettensäge
DE3723494C2 (de) Spannvorrichtung
DE69109693T2 (de) Montage-grundkörper für führungsschienen.
DE3724321B4 (de) Zweischnitt-Bandsägemaschine
DE2132747A1 (de) Kettensaege
EP0052310B1 (de) Gleiskettenspanneinrichtung, insbesondere bei einem Raupenschlepper
DE202007014290U1 (de) Lagerungsschuh für eine Stichsäge
DE2236569A1 (de) Anspitzmaschine fuer rohlinge mit verschiedenen abmessungen
DE69301798T2 (de) Schwenkbarer Tisch mit Motorwerkzeug
DE19805878A1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren der Kettenspannung
DE7926084U1 (de) Saegebandfuehrung fuer bandsaegemaschinen
DE3725714C1 (de)
DE1630567A1 (de) Kettenspannvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE3319623C2 (de) Bandsäge zum Teilen von Tierkörpern
DE8914125U1 (de) Bohrwerk
DE69005627T2 (de) Antriebsanordnung.
DE1934847C3 (de) Ausklinkvorrichtung
DE2810910C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Rohren
EP0046977B1 (de) Auf einem Gatterrahmen anbringbare hydraulische Spanneinrichtung zum Spannen von Sägeblättern
DE29704465U1 (de) Schneidvorrichtung für Papier, Folien o.dgl.
DE974538C (de) Entlastungsvorrichtung fuer die Fuehrung von auf waagerechten Gleitbahnen beweglichen Maschinenteilen, z. B. fuer den Spindelstock eines Horzontal-Bohr- und Fraeswerks
DE29904027U1 (de) Schleifmaschine
DE392666C (de) Ketten- oder Stangenschraemmaschine
DE2461117C3 (de) Verschlußeinrichtung mit Schiebetür für Kammern vom Typ eines Sterilisators
DE1704789A1 (de) Schaumstoff-Schneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KAPMAN AB, SANDVIKEN, SE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee