DE4314632C2 - Fördereinrichtung für Gegenstände in Verpackungsmaschinen, insbesondere für Faltschachteln - Google Patents

Fördereinrichtung für Gegenstände in Verpackungsmaschinen, insbesondere für Faltschachteln

Info

Publication number
DE4314632C2
DE4314632C2 DE4314632A DE4314632A DE4314632C2 DE 4314632 C2 DE4314632 C2 DE 4314632C2 DE 4314632 A DE4314632 A DE 4314632A DE 4314632 A DE4314632 A DE 4314632A DE 4314632 C2 DE4314632 C2 DE 4314632C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
central shaft
sprockets
gear
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4314632A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4314632A1 (de
Inventor
Fritz Fochler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uhlmann Pac Systeme GmbH and Co KG
Original Assignee
Uhlmann Pac Systeme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhlmann Pac Systeme GmbH and Co KG filed Critical Uhlmann Pac Systeme GmbH and Co KG
Priority to DE4314632A priority Critical patent/DE4314632C2/de
Priority to EP94103043A priority patent/EP0623514B1/de
Priority to US08/238,620 priority patent/US5407059A/en
Publication of DE4314632A1 publication Critical patent/DE4314632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4314632C2 publication Critical patent/DE4314632C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/005Adjustable conveying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung für Gegenstände in Verpackungsmaschinen, insbesondere für Faltschachteln in Kartoniermaschinen, mit mehreren in festen Abständen voneinander laufenden Mitnehmern, von welchen voranlaufende Mitnehmer einerseits und nachlaufende Mitnehmer andererseits zwischen sich jeweils einen der Gegenstände formhaltig führen, und mit vier die Mitnehmer tragenden, endlos umlaufenden Förderketten, die an wenigstens einer Stelle ihres Umlaufs über Kettenräder geführt sind, die zum Einstellen des Abstands zwischen den voran laufenden Mitnehmern und den nach laufenden Mitnehmern bezüglich ihres Drehwinkels auf einer sie tragenden Zentralwelle gegeneinander verstellbar sind, wobei zwei der Kettenräder, die Förderketten mit gleichwirkenden, d. h. nur voranlaufenden oder nur nachlaufenden Mitnehmern tragen, drehfest, und zwei der Kettenräder drehbar mit der Zentralwelle verbunden sind, wobei die beiden inneren Förderketten und die beiden äußeren Förderketten jeweils gleichwirkende Mitnehmer tragen und die drehbar auf der Zentralwelle gelagerten Kettenräder drehfest mit einem koaxialen Zahnrad verbunden sind und dieses Zahnrad mit einem Antriebszahnrad in Antriebsverbindung steht, wobei dieses Antriebszahnrad drehfest auf einer zur Zentralwelle parallelen Nebenwelle angeordnet ist und beide Wellen über ein Getriebe synchron miteinander antreibbar sind und eine der beiden Wellen durch eine Schaltkupplung vom gemeinsamen Antrieb abschaltbar und im abgeschalteten Zustand gegenüber der anderen Welle zur Abstandsverstellung der Mitnehmer verdrehbar ist.
Fördereinrichtungen dieser Art sind aus der EP 0 122 174 A1 bekannt, bei der zusammengefaltete Schachteln aus einem Magazin entnommen, aufgerichtet und weiter transportiert werden. Die Fördereinrichtung weist vier Förderketten auf, die jeweils um ein auf einer angetriebenen Zentralwelle angeordnetes Kettenrad umlaufen. Die vier Förderketten laufen parallel und bilden eine Ebene, auf der die zu transportierenden Packungen aufgestellt sind. Die beiden inneren Förderketten und die beiden äußeren Förderketten tragen jeweils gleichwirkende, d. h. die zu transportierende Packung nur auf einer Seite abstützende Mitnehmer.
Damit eine Anpassung des Abstandes des voran laufenden Mitnehmerpaares zu dem nach laufenden Mitnehmerpaar eine unterschiedliche Packungslängen möglich ist, sind die den inneren Förderketten zugeordneten Kettenräder auf der Zentralwelle drehbar angeordnet. Die den beiden äußeren Förderketten zugeordneten Kettenräder sind drehfest mit der Zentralwelle verbunden.
Der gemeinsame Antrieb der Kettenräder durch einen mit der Zentrale mittels einer Antriebsverbindung gekoppelten Motor erfolgt, in dem von der Zentralwelle durch eine weitere Antriebsverbindung eine Nebenwelle angetrieben wird, die ein durch eine Schaltkupplung von der weiteren Antriebsverbindung abschaltbares Zahnrad antreibt, das wiederum über nochmals eine weitere Antriebsverbindung mit einem Zahnrad verbunden ist, das auf der Zentralwelle drehbar angeordnet und drehfest mit den den inneren Förderketten zugeordneten Kettenrädern verbunden ist. Die beiden den inneren Förderketten zugeordneten Kettenräder sind durch einen Hohlzylinder drehfest miteinander verbunden, wodurch ein gemeinsamer Antrieb durch das mit der Schaltkupplung verbundenen Zahnrad erreicht wird. Durch diese Anordnung ergibt sich allerdings, daß eine axiale Verschiebung der Kettenräder mit einer Variation des gegenseitigen Abstandes auf der Zentralwelle nicht möglich ist. Sowohl für das den inneren Förderketten zugeordnete als auch das den äußeren Förderketten zugeordnete Kettenradpaar fehlt die Möglichkeit, das eine Kettenrad aus dem Kettenradpaar unabhängig von dem anderen anzutreiben, was eine axial gegeneinander gerichtete Verstellung ausschließt.
Die aus der DE 40 36 510 A1 bekannte Fördereinrichtung ermöglicht durch die Einstellbarkeit des Abstands zwischen den nachlaufenden, d. h. die geförderten Gegenstände schiebenden Mitnehmern und den vorlaufenden, also die Gegenstände gegenhaltenden Mitnehmern eine Anpassung an das Format der zu fördernden Gegenstände. Eine weitere Formatanpassung ist durch die Einstellung des Abstands zwischen den Förderketten möglich. Bei den Fördereinrichtungen der bekannten Art mit insgesamt drei Förderketten werden diese Ver- und Einstellmöglichkeiten dadurch erreicht, daß die beiden drehfest und axial gegeneinander verstellbar mit der Zentralwelle verbundenen Kettenräder den beiden äußeren Förderketten zugeordnet sind und das mittlere Kettenrad für die dritte Förderkette auf einer verdrehbar und axial verschiebbar auf der Zentralwelle angeordneten Hohlwelle sitzt, welche die Nabe des einen äußeren Kettenrades durchgreift und einen Durchbruch für eine die Nabe mit der Zentralwelle verbindende Paßfeder aufweist. Mit einem Klemmring, der an einer in die Hohlwelle eingreifenden Hülse befestigt ist, ist das mittlere Kettenrad mit der Zentralwelle winkelverstellbar verbunden. Anstelle des Klemmrings kann mit der Hülse auch ein rohrförmiges Gehäuse verbunden sein, das ein auf der Zentralwelle befestigtes Schneckenrad umgibt, welches mit einer tangentialen Gehäuse gelagerten Schneckenspindel kämmt, durch deren Verdrehen somit das Gehäuse und mit ihm das mittlere Kettenrad gegenüber der Zentralwelle verdreht werden können. Am Gehäuse kann ein Stellmotor angeordnet sein, mit dem die Formatumstellung, gegebenenfalls von einem Rechner unterstützt, gesteuert werden kann. Da aber beim Betrieb der Fördereinrichtung der Stellmotor betriebsmäßig mit der Zentralwelle umläuft, ist sein elektrischer Anschluß an die stationären Versorgungs- und Steuereinrichtungen umständlich und aufwendig. Auch ist die Fördereinrichtung auf Ausführungsformen mit nur drei Förderketten beschränkt. Fördereinrichtungen mit mehr als drei Förderketten, die insbesondere paarweise axial und/oder in Umlaufrichtung gegeneinander verstellbar sein sollen, können mit dem bekannten Aufbau nicht verwirklicht werden. Schließlich ist auch durch den von der Paßfeder durchgriffenen Durchbruch der Verstellwinkel zwischen der Hohlwelle und der entralwelle auf etwa 90° beschränkt, was eine entsprechende Beschränkung der Abstandsverstellung zwischen den voranlaufenden und den nachlaufenden Mitnehmern bedeutet. Weiterhin ist durch die Länge des Durchbruchs auch die Länge des axialen Verstellweges des Kettenrades vorgegeben.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 19 23 870 ist eine Fördereinrichtung bekannt, die vier parallele, um Kettenräder umlaufende Förderketten aufweist, von denen die beiden mittleren und die beiden äußeren Förderketten jeweils gleichwirkende Mitnehmer für Faltschachteln tragen. Die inneren Kettenräder eines Kettenradpaares lassen sich nach Lösen einer Schraube in Grenzen zur Einstellung des gegenseitigen Längsabstandes der Mitnehmer verändern. Im übrigen sitzen aber die Kettenräder drehfest auf der sie antreibenden Welle. Ein mittleres Kettenrad und das ihm benachbarte Kettenrad lassen sich durch eine Handspindel in axialer Richtung verstellen, die an einer Lagerwange angreift, an der diese Kettenräder gehalten sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Förderrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auf eine einfache Weise eine Verstellung zweier nebeneinander liegender Mitnehmerketten mit unterschiedlichen Mitnehmern quer zur Förderrichtung möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Fördereinrichtung der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die bei der Fördereinrichtung vorgenommene Zuordnung von drehbar und drehfest auf der Zentralwelle gelagerten Kettenräder bietet die Möglichkeit, die Antriebszahnräder außerhalb der Förderketten zu positionieren, so daß ein kleinstmöglicher axialer Abstand der Mitnehmer realisiert werden kann. Die drehbaren Kettenräder werden nicht direkt von der Zentralwelle angetrieben, sondern indirekt über die Nebenwelle, wobei jedem drehbaren Kettenrad ein eigener Antrieb zugeordnet ist. Daher ist der Antrieb des nicht axial verstellbaren, drehbaren Kettenrads völlig unbeeinflußt von dem Erfordernis, daß das andere drehbare Kettenrad axial verstellbar sein muß. Weiterhin ergeben sich durch den Verzicht auf einen koaxialen Antrieb von drehbaren und nichtdrehbaren Kettenrädern keine Beschränkungen hinsichtlich des Drehwinkels und des Ausmaßes der axialen Verstellbarkeit.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Axialrichtung der Wellen gegeneinander verschiebbar geführte und in Führungsrichtung einstellbare Lagerwangen vorgesehen sind, wobei an den Lagerwangen gegenüber diesen axial unverschiebbar je ein äußeres und ein inneres der Kettenräder sowie eines der Antriebszahnräder gelagert sind, wobei die beiden Kettenräder je eine die Lagerwange durchgreifende Nabe aufweisen und mit den Naben über Wälzlager aneinander und an der Lagerwange geführt sind. Zur Abstandsfeststellung der Förderketten ist es somit nur erforderlich, die beiden Lagerwangen entsprechend dem Abstand gegeneinander zu verstellen. Die Lagerwangen verschieben dann die jeweils an ihnen gelagerten Kettenräder und Antriebszahnräder in gleicher und übereinstimmender Weise auf der Zentral- bzw. Nebenwelle. Im einzelnen empfiehlt es sich, die Anordnung dabei so zu treffen, daß die Kettenräder auf den einander zugewandten und die Zahn- sowie Antriebszahnräder auf den voneinander abgewandten Seiten der Lagerwangen angeordnet und die Zahnräder jeweils an der die Lagerwange durchgreifenden Nabe des äußeren Kettenrades befestigt sind. Zweckmäßigerweise sind die Zahn- und die Antriebszahnräder Zahnriemenräder und die Antriebsverbindungen zwischen ihnen Zahnriemen.
Das die beiden Wellen antreibende Getriebe und die entsprechenden Antriebseinrichtung können auf verschiedenen Weise verwirklicht werden. Eine schon wegen ihrer Einfachheit bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß das die beiden Wellen antreibende Getriebe ein auf der Zentralwelle drehfestes und ein auf der Nebenwelle drehbares Antriebsrad aufweist, die gleichlaufend miteinander verbunden sind, und daß die Schaltkupplung auf die Antriebsverbindung zwischen der Nebenwelle und dem Antriebsrad einwirkt. Die Schaltkupplung kann auf verschiedene Weise, beispielsweise elektrisch, magnetisch oder pneumatisch steuerbar sein, so" daß sie ohne weiteres, wie auch der Stellmotor für die gegenseitige Verstellung beider Wellen, automatisch bestätigt werden kann, wenn, beispielsweise rechnergestützt, eine Formatumstellung erfolgen soll. Im übrigen empfiehlt es sich auch hinsichtlich dieses Getriebes, daß die Antriebsräder Zahnriemenräder sind, die durch einen Zahnriemen miteinander und mit dem gemeinsamen Antrieb für die beiden Wellen verbunden sind.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Fördereinrichtung nach der Erfindung für Faltschachteln in Kartoniermaschinen, und zwar in einer Seitenansicht in im wesentlichen schematischer Darstellung,
Fig. 2 den Schnitt A-B in Fig. 1.
Die Fördereinrichtung für in der Zeichnung nicht dargestellte Faltschachteln besitzt Mitnehmer 1′, 1′′, die in Richtung des Pfeiles 2 umlaufen und während des Umlaufes ihre Abstände voneinander nicht ändern. Diese Mitnehmer sind im einzelnen in der Weise einander zugeordnet, daß nachlaufende, die Schachteln schiebende Mitnehmer 1′′ einerseits und voranlaufende, die Schachteln gegenhaltende Mitnehmer 1′ zwischen sich jeweils eine der Schachteln formhaltig führen. Die Mitnehmer 1′, 1′′ sitzen an endlos umlaufenden Förderketten 3, 4, die zumindest an einer Stelle ihres Umlaufs, in Fig. 1 am rechten Ende der Fördereinrichtung, über Kettenräder 5, 6 geführt sind. Der Austrag der Schachteln erfolgt an diesem Förderende durch ein Austragband 150 Um den Abstand zwischen den voranlaufenden Mitnehmern 1′ und den nachlaufenden Mitnehmern 1′′ einstellen und so dem Schachtelformat anpassen zu können, sind die Kettenräder 5, 6 bzgl. ihres Drehwinkels auf einer alle Kettenräder tragenden Zentralwelle 7 gegeneinander verstellbar. Außerdem sind die Förderketten 3, 4 in ihrem Abstand voneinander zur Formatanpassung verstellbar, und zwar im Ausführungsbeispiel jeweils paarweise so, daß eine äußere und eine ihr unmittelbar benachbarte innere Förderkette 3′, 4′ das eine Kettenpaar, die andere äußere Förderkette 3′′ mit der ihr unmittelbar benachbarten inneren Förderkette 4′′ das zweite Kettenpaar bildet. Beide diese Kettenpaare können in Richtung der Zentralwelle 7 gegeneinander verschoben werden, wie es im folgenden noch näher beschrieben wird. In der Fig. 2 sind sie mit ihrem kleinstmöglichen Abstand voneinander dargestellt.
Um die gegenseitige Winkelverstellung der Kettenräder 3, 4 zu ermöglichen, sind die beiden inneren Kettenräder 6′, 6′′, welche die Förderketten 4′, 4′′ mit nachlaufenden, d. h. die Schachtel schiebenden Mitnehmern 1′′ tragen, drehfest über Paßfedern 8′, 8′′ mit der Zentralwelle 7 verbunden. Die Kettenräder 5′, 6′ des Förderkettenpaares 3′, 4′ sitzen auf der Zentralwelle 7 axial unverschiebbar, während die Kettenräder 5′′, 6′′ des anderen Förderkettenpaares 3′′, 4′′ axial auf der Zentralwelle 7 verschiebbar sind. Jedoch sind anders als die beiden inneren Kettenräder 6′, 6′′ die beiden äußeren Kettenräder 5′, 5′′ drehbar auf der Zentralwelle 7 gelagert und drehfest mit je einem eigenen koaxialen Zahnrad 9′, 9′′ verbunden, das in Antriebsverbindung 11 mit je einem Antriebszahnrad 10′, 10′′ steht. Diese beiden Antriebszahnräder 10′, 10′′ sind drehfest auf einer zur Zentralwelle 7 parallelen Nebenwelle 12 angeordnet, wobei das Antriebszahnrad 10′′ auf der Nebenwelle 12 in gleicher Weise wie das mit ihm in Antriebsverbindung 11 stehende Zahnrad 9′′ auf der Zentralwelle 7 verschiebbar ist. Dies ermöglichen Paßfedern 13, die wie die Paßfeder 8′′ für das innere Kettenrad 6′′ in Längsnuten 14 an beiden Wellen 7, 12 axial verschiebbar sind. Die Zentralwelle 7 und die Nebenwelle 12 sind über ein Getriebe 15 synchron miteinander antreibbar. Jedoch kann eine der beiden Wellen, im Ausführungsbeispiels die Nebenwelle 12, durch eine Schaltkupplung 16 vom gemeinsamen Antrieb abgeschaltet werden, so daß sie in abgeschaltetem Zustand gegenüber der Zentralwelle 7 verdreht werden kann, wenn der Abstand zwischen den Mitnehmern 1′, 1′′ zur Formatanpassung verstellt werden soll. Diese gegenseitige Wellenverdrehung kann mittels eines Handrads 17, aber selbstverständlich ohne weiteres auch mit Hilfe eines in der Zeichnung nicht weiter dargestellten, mit der Motorwelle an die Nebenwelle angeschlossenen Stellmotors erfolgen.
Im einzelnen sind zwei in Axialrichtung der Wellen 7, 12 gegeneinander verschiebbar geführte und in Führungsrichtung einstellbare Lagerwangen 20, 21 vorgesehen. Eine davon, in Fig. 2 die Lagerwange 20, ist an einem Maschinenrahmen 22 ortsfest angeordnet und mit mindestens einem Trage- und Verschiebedorn 23 versehen, an dem die andere Lagerwange 21 verschiebbar geführt ist. Zum Verstellen dieser Lagerwange 21 auf dem Dorn 23 dient ein Spindelantrieb 24, dessen Spindel 25 im Maschinenrahme-n 22 bzw. in der ortsfesten Lagerwange 20 axial verschiebbar gelagert ist und mit dem Gewindeteil 26 in eine Spindelmutter 27 faßt, die einstellbar in einem zugleich die Führungsbuchse für den Dorn 23 bildenden Ansatzteil 28 der verschiebbaren Lagerwange 21 sitzt. Sind mehrere solcher Spindelantriebe 24 für die Lagerwange 21 vorhanden, können sie gleichlaufend miteinander verbunden sein, was aber in der Zeichnung der Einfachheit wegen nicht weiter dargestellt ist. An den Lagerwangen 20, 21 sind je ein äußeres und ein inneres der Kettenräder 5′, 6′ bzw. 5′′, 6′′ sowie eines der Antriebszahnräder 10′ bzw. 10′′ axial unverschieblich gelagert. Dabei besitzen die beiden Kettenräder 5′, 6′ bzw. 5′′, 6′′ je eine die Lagerwange 20 bzw. 21 durchgreifende Nabe 50′, 60′, 50′′, 60′′, mit welchen sie über Wälzlager sowohl aneinander als auch an einer in der Lagerwange sitzenden Lagerbuchse 70′, 70′′ geführt sind. Entsprechend sind auch die Antriebszahnräder 10′, 10′′ mit einer Radnabe 80′, 80′′ über ein Wälzlager in einer Lagerbuchse 81′, 81′′ der Lagerwange 20, 21 gelagert. Das Antriebszahnrad 10′ sitzt fest auf der Nebenwelle 12, das Antriebszahnrad 10′′ verschiebbar. Die Kettenräder 5′, 6′, 5′′, 6′′ sind auf den einander zugewandten Seiten und die Zahnräder 9′, 9′′ sowie Antriebszahnräder 10′, 10′′ auf den voneinander abgewandten Seiten der Lagerwangen 20, 21 angeordnet, wobei die Zahnräder 9′, 9′′ jeweils an der die Lagerwangen 20, 21 durchgreifenden Nabe 50′, 50′′ des äußeren Kettenrades 5′, 5′′ drehfest befestigt sind. Die Zahnräder 9′, 9′′ und die Antriebszahnräder 10′, 10′′ sind als Zahnriemenräder ausgebildet, deren Antriebsverbindung 11 von einem Zahnriemen gebildet ist.
Das die beiden Wellen 7, 12 antreibende Getriebe 15 umfaßt ein auf der Zentralwelle 7 drehfestes Antriebsrad 170 und ein auf der Nebenwelle 12 drehbar gelagertes Antriebsrad 18. Beide Antriebsräder sind gleichlaufend miteinander mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Antrieb verbunden. Die Schaltkupplung 16 ist zwischen der Nebenwelle 12 und dem darauf gelagerten Antriebsrad 18 angeordnet. Sie ist pneumatisch zu betätigen, wozu in der Nebenwelle 12 eine Druckmittelleitung 190 verläuft, die über ein stationäres Anschlußgehäuse 200 mit einer selbst nicht dargestellten stationären Druckmittelquelle bei 211 verbunden ist. Im eingekuppelten Zustand drückt eine von Tellerfedern gebildete Kupplungsfeder 220 einen in einem Zylindergehäuse 221 längs der Nebenwelle 12 verschiebbaren Kolben 222 gegen eine Kupplungshülse 223, die dadurch die Nebenwelle 12 mit dem auf ihr gelagerten Antriebsrad 18 drehfest verspannt. Bei Einleitung von Druckmittel in den Zylinderraum 224 wird der Kolben 222 gegen die Kupplungsfeder 220 gedrückt, wodurch die Kupplungshülse 223 entspannt und der Kupplungsschluß zwischen dem Antriebsrad 18 und der Nebenwelle 12 - aufgehoben wird. Die Nebenwelle 12 kann dann am Handrad 17 nach Wunsch unbeschränkt gegenüber dem Antriebsrad 18 und damit auch gegenüber der Zentralwelle 7 verdreht werden. Auch hier sind im übrigen die Antriebsräder 170, 18 als Zahnriemenräder ausgebildet, die gemeinsam und mit dem nicht dargestellten Antrieb durch einen Zahnriemen 19 verbunden sind.

Claims (6)

1. Fördereinrichtung für Gegenstände in Verpackungsmaschinen, insbesondere für Faltschachteln in Kartoniermaschinen, mit mehreren in festen Abständen voneinander laufenden Mitnehmern (1′, 1′′), von welchen voranlaufende Mitnehmer (1′) einerseits und nachlaufende Mitnehmer (1′′) andererseits zwischen sich jeweils einen der Gegenstände formhaltig führen, und mit vier die Mitnehmer (1′, 1′′) tragenden, endlos umlaufenden Förderketten (3′, 4′, 3′′, 4′′), die an wenigstens einer Stelle ihres Umlaufs über Kettenräder (5′, 6′, 5′′, 6′′) geführt sind, die zum Einstellen des Abstands zwischen den voranlaufenden Mitnehmern (1′) und den nachlaufenden Mitnehmern (1′′) bezüglich ihres Drehwinkels auf einer sie tragenden Zentralwelle (7) gegeneinander verstellbar sind, wobei zwei der Kettenräder (6′, 6′′), die Förderketten (4′, 4′′) mit gleichwirkenden, d. h. nur voranlaufenden oder nur nachlaufenden Mitnehmern tragen, drehfest, und zwei der Kettenräder (5′, 5′′) drehbar mit der Zentralwelle (7) verbunden sind, wobei die beiden inneren Förderketten (4′′, 4′′) und die beiden äußeren Förderketten (3′, 3′′) jeweils gleichwirkende Mitnehmer (1′′ bzw. 1′) tragen und die drehbar auf der Zentralwelle (7) gelagerten Kettenräder (5′, 5′′) drehfest mit einem koaxialen Zahnrad (9, 9′) verbunden sind und dieses Zahnrad (9, 9′) mit einem Antriebszahnrad (10, 10′) in Antriebsverbindung (11) steht, wobei dieses Antriebszahnrad (10, 10′) drehfest auf einer zur Zentralwelle (7) parallelen Nebenwelle (12) angeordnet ist und beide Wellen (7, 12) über ein Getriebe (15) synchron miteinander antreibbar sind und eine der beiden Wellen (12) durch eine Schaltkupplung (16) vom gemeinsamen Antrieb abschaltbar und im abgeschalteten Zustand gegenüber der anderen Welle (7) zur Abstandsverstellung der Mitnehmer (1′, 1′′) verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß daß die beiden inneren Kettenräder (6′, 6′′) die mit der Zentralwelle (7) drehfest verbundenen Kettenräder und die beiden äußeren Kettenräder (5′, 5′′) die drehbar auf der Zentralwelle (7) gelagerten sind, daß jedes der beiden äußeren, drehbar auf der Zentralwelle (7) ,gelagerten Kettenräder (5′, 5′′) mit einem eigenen koaxialen Zahnrad (9′, 9′′) drehfest verbunden ist und diese beiden Zahnräder (9′, 9′′) mit je einem eigenen Antriebszahnrad (10′, 10′′) in Antriebsverbindung (11) stehen, daß zur Einstellung des Abstands zwischen den Förderketten (3′, 4′ bzw. 3′′, 4′′) die beiden inneren Kettenräder (6′, 6′′) axial gegeneinander verstellbar mit der Zentralwelle (7) verbunden sind, daß die äußeren Kettenräder (5′, 5′′), soweit sie neben einem auf der Zentralwelle (7) axial auch verstellbaren inneren Kettenrad (6′′) angeordnet sind, wie dieses ebenfalls längs der Zentralwelle (7) axial verschiebbar sind, und daß die Antriebszahnräder (10′, 10′′), soweit sie mit einem längs der Zentralwelle (7) verschiebbaren Zahnrad (9′′) verbunden sind, wie diese längs der Nebenwelle (12) axial verschiebbar sind.
2. Fördereinrichtung nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Axialrichtung der Wellen (7, 12) gegeneinander verschiebbar geführte und in Führungsrichtung einstellbare Lagerwangen (20, 21) vorgesehen sind, wobei an den Lagerwangen (20, 21) gegenüber diesen axial unverschiebbar je ein äußeres und ein inneres der Kettenräder (5′, 6′ bzw. 5′′, 6′′) sowie eines der Antriebszahnräder (10′ bzw. 10′′) gelagert sind, wobei die beiden Kettenräder (5′, 6′ bzw. 5′′, 6′′) je eine die Lagerwange (20, 21) durchgreifende Nabe (50′, 60′ bzw. 50′′, 60′′) aufweisen und-mit den Naben über Wälzlager aneinander und an der Lagerwange (20, 21) geführt sind.
3. Fördereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenräder (5′, 6′, 5′′, 6′′) auf den einander zugewandten und die Zahn- sowie Antriebszahnräder (9′, 9′′, 10′, 10′′) auf den voneinander abgewandten Seiten der Lagerwangen (20, 21) angeordnet und die Zahnräder (9′, 9′′) jeweils an der die Lagerwange (20, 21)- durchgreifenden Nabe (50′, 50′′) des äußeren Kettenrades (5′, 5′′) befestigt sind.
4. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahn- und die Antriebszahnräder (9′, 9′′, 10′ 10′′) Zahnriemenräder und die Antriebsverbindungen (11) zwischen ihnen Zahnriemen sind.
5. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die beiden Wellen (7, 12) antreibende Getriebe (15) ein auf der Zentralwelle (7) drehfestes und ein auf der Nebenwelle (12) drehbares Antriebsrad (17, 18) aufweist, die gleichlaufend miteinander verbunden sind, und daß die Schaltkupplung (16) derart ausgestaltet ist, daß sie auf die Antriebsveränderung zwischen Nebenwelle (12) und Antriebsrad (18) ein­ wirkt.
6. Fördereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsräder (17, 18) Zahnriemenräder sind, die durch einen Zahnriemen (19) miteinander und mit dem gemeinsamen Antrieb für die beiden Wellen (7, 12) verbunden sind.
DE4314632A 1993-05-04 1993-05-04 Fördereinrichtung für Gegenstände in Verpackungsmaschinen, insbesondere für Faltschachteln Expired - Fee Related DE4314632C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314632A DE4314632C2 (de) 1993-05-04 1993-05-04 Fördereinrichtung für Gegenstände in Verpackungsmaschinen, insbesondere für Faltschachteln
EP94103043A EP0623514B1 (de) 1993-05-04 1994-03-01 Fördereinrichtung für Gegenstände in Verpackungsmachinen, insbesondere für Faltschachteln
US08/238,620 US5407059A (en) 1993-05-04 1994-05-04 Adjustable carton conveyor for packing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314632A DE4314632C2 (de) 1993-05-04 1993-05-04 Fördereinrichtung für Gegenstände in Verpackungsmaschinen, insbesondere für Faltschachteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4314632A1 DE4314632A1 (de) 1994-11-10
DE4314632C2 true DE4314632C2 (de) 1996-12-19

Family

ID=6487086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4314632A Expired - Fee Related DE4314632C2 (de) 1993-05-04 1993-05-04 Fördereinrichtung für Gegenstände in Verpackungsmaschinen, insbesondere für Faltschachteln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5407059A (de)
EP (1) EP0623514B1 (de)
DE (1) DE4314632C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744416C1 (de) * 1997-10-08 1999-02-04 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Fördervorrichtung in einer Verpackungsmaschine
DE102004034538A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Weiterbewegen von Gegenständen, insbesondere von Verpackungen
DE102006045476A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-10 Emil Pester Gmbh Produkttransport in Verpackungsmaschinen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5560473A (en) * 1994-11-07 1996-10-01 The Paxall Group, Inc. Drive mechanism for a carton conveyor
US5937620A (en) * 1995-03-03 1999-08-17 The Mead Corporation Packaging machine for multi-packs
GB9506541D0 (en) * 1995-03-30 1995-05-17 Mead Corp Packaging machine for beverage multi-packs
NL1008893C2 (nl) * 1998-04-16 1999-10-19 Bosgraaf B V Inrichting voor het positioneren van objecten op een transporteur.
IT1305379B1 (it) * 1998-09-01 2001-05-04 Casmatic Spa Apparato per la regolazione automatica della lunghezza dei cassettidei trasportatori di macchine confezionatrici ed imballatrici
DE10123220A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Fördereinrichtung für Gegenstände in Verpackungsmaschinen
DE102004046735A1 (de) * 2004-09-25 2006-04-06 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Weiterbewegen von Gegenständen
US8752697B2 (en) * 2009-02-10 2014-06-17 Khs Gmbh Adjusting device for use on a conveyor
EP2415675B1 (de) * 2010-08-05 2012-12-05 Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen in Verpackungsmaschinen
CN103569404B (zh) * 2013-06-05 2015-09-02 上海御流包装机械有限公司 一种卫生用品输送装置及其操作方法
CN105173214B (zh) * 2015-07-15 2018-07-13 广东顺德博汇科技股份有限公司 给袋式包装机的送袋机构及控制方法、给袋式包装机
CN105858059B (zh) * 2016-06-07 2017-10-10 合肥天琴机电有限公司 同步压紧牵引中心高恒定的皮带牵引机
CN109850268A (zh) * 2018-08-07 2019-06-07 安徽御流包装机械有限公司 挂袋设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222845C2 (de) * 1962-11-23 1974-05-22 Kartoniermaschine
CH418956A (de) * 1962-11-23 1966-08-15 Kirsten Rolf Maschine zum Kartonieren von Füllgut aller Art
US3509681A (en) * 1966-08-25 1970-05-05 Fmc Corp Cartoning machine and method
US3548926A (en) * 1968-05-10 1970-12-22 William E Archer Screw type material processor
FR2542282B1 (fr) * 1983-03-09 1985-08-16 Socar Parnalland Machine pour la mise en volume, le maintien et le transfert de corps d'emballage en carton et procede de reglage d'une telle machine pour l'adapter a des corps d'emballage de differents formats
JPS59190105A (ja) * 1983-04-13 1984-10-27 Toppan Printing Co Ltd 物品搬送装置の物品幅変換装置
JPS6052407A (ja) * 1983-09-01 1985-03-25 Shibuya Mach Kk チエ−ンコンベアの位相調整装置
US4874067A (en) * 1986-11-07 1989-10-17 R. A. & Co. Inc. Jones Automatic changeover for cartoners
DE4036510A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Bosch Gmbh Robert Foerdereinrichtung in verpackungsmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744416C1 (de) * 1997-10-08 1999-02-04 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Fördervorrichtung in einer Verpackungsmaschine
EP0908388A1 (de) 1997-10-08 1999-04-14 IWK Verpackungstechnik GmbH Fördervorrichtung in einer Verpackungsmaschine
DE102004034538A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Weiterbewegen von Gegenständen, insbesondere von Verpackungen
DE102006045476A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-10 Emil Pester Gmbh Produkttransport in Verpackungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US5407059A (en) 1995-04-18
EP0623514A1 (de) 1994-11-09
EP0623514B1 (de) 1996-08-28
DE4314632A1 (de) 1994-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4314632C2 (de) Fördereinrichtung für Gegenstände in Verpackungsmaschinen, insbesondere für Faltschachteln
DE2812610C2 (de)
DE3405787C2 (de) Klebeband-Verschlußmaschine für Faltbehälter
EP1493692B1 (de) Vorrichtung zum Strecken und Lösen eines über Umlenkmittel geführten endlosen Transportbandes
EP3398754B1 (de) Antriebsanordnung für schweissautomaten
WO2002092478A1 (de) Fördereinrichtung für gegenstände in verpackungsmaschinen
DE102012104213B4 (de) Transportsystem für Behandlungsmaschinen sowie Behandlungsmaschine
DE2930150A1 (de) Transportvorrichtung fuer kleinteile oder kleinpackungen bei verpackungsmaschinen o.dgl..
EP0485762A1 (de) Fördereinrichtung in Verpackungsmaschinen
DE19915271A1 (de) Fördereinrichtung für Gegenstände in Verpackungsmaschinen
DE2444989B2 (de) Endlosfördergerät für Behälter
DE3920821C2 (de) Format-Mehrfachverstellantrieb für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE1436856B1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren horizontal transportierter flacher werkstuecke in eine um 90 grad gedrehte neue lage
EP0956974B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP1449597B1 (de) Walzgerüst zum Walzen von langgestrecktem Gut
WO2018015061A1 (de) Transportvorrichtung
DD202242A5 (de) Verfahren und einrichtung zum transport von zigaretten
EP1437319A2 (de) Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder
DE3505109C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von mit zwei Positionierloechern versehenen flachen Gegenstaenden,vorzugsweise Beuteln aus Kunststoffolie
EP2939957B1 (de) Zufuhrvorrichtung für die zufuhr von gefüllten säcken zu einer palettiervorrichtung
DE2138253A1 (de) Verpackungsvorrichtung für kontinuierlich angelieferte Artikel, insbesondere Käsescheiben
DE1222845C2 (de) Kartoniermaschine
EP0903308B1 (de) Zellenrad zur Uebergabe von Gegenständen von einem ersten Fördermittel an ein zweites Fördermittel
DE19943759C1 (de) Einrichtung zur Handhabung blattartiger Gegenstände, insbesondere zum Zufördern von Kuverts zu einer Kuvertierstation
DE2148801B2 (de) Abhebeeinrichtung für das Schneidrad einer Zahnradwälzstoßmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee