DE4309301A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE4309301A1
DE4309301A1 DE4309301A DE4309301A DE4309301A1 DE 4309301 A1 DE4309301 A1 DE 4309301A1 DE 4309301 A DE4309301 A DE 4309301A DE 4309301 A DE4309301 A DE 4309301A DE 4309301 A1 DE4309301 A1 DE 4309301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
backrest
frame
seat
semicircular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4309301A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4309301C2 (de
Inventor
Takashi Fujimori
Kazuhisa Tatematsu
Kunio Nishiyama
Takakazu Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Araco Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Araco Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4145499A external-priority patent/JP3021968B2/ja
Priority claimed from JP4145492A external-priority patent/JP3012736B2/ja
Application filed by Araco Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Araco Co Ltd
Publication of DE4309301A1 publication Critical patent/DE4309301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4309301C2 publication Critical patent/DE4309301C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/433Safety locks for back-rests, e.g. with locking bars activated by inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/071T-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2352Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with external pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/42781Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system mechanical triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/688Particular seat belt attachment and guiding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sitzkonstruktion für Motorfahrzeuge, genauer gesagt einen Fahrzeugsitz eines Typs, der ein Rückenlehnenelement aufweist, das gelenkig an einem Sitzelement angeordnet ist, so daß es relativ zum Sitzelement vorwärts oder rückwärts verschwenkt werden kann.
In der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung 1-77533 und der offengelegten Patentanmeldung 60-21710 ist ein Fahr­ zeugsitz eines Typs beschrieben, der einen Sitzrahmen, einen gelenkig am Sitzrahmen angeordneten Rückenlehnenrahmen, der in bezug auf die Winkelstellung zum Sitzrahmen eingestellt werden kann, und eine Strebe umfaßt, die an ihren gegenüber­ liegenden Enden mit einem oberen Ende des Rückenlehnen­ rahmens an einer Seite desselben und mit einer Seite des Sitzrahmens verbunden ist. Die Strebe wirkt als Verstär­ kungselement, um einer auf den Rückenlehnenrahmen im Falle einer Kollision des Fahrzeuges einwirkenden übermäßig großen vorwärts gerichteten Kraft entgegenzuwirken. Um die Verstär­ kungsfunktion der Strebe zu steigern, ist es von Vorteil, wenn das untere Ende der Strebe an einer Stelle mit der einen Seite des Sitzrahmens verbunden ist, die soweit wie möglich nach vorne verschoben ist.
Wenn jedoch das untere Ende der Strebe nach vorne verschoben ist, wird die Strebe zu einem Hindernis, wenn ein Fahr­ zeuginsasse sich auf den Fahrzeugsitz setzt oder diesen ver­ läßt. Um ein solches Problem zu vermeiden, besitzt der in der erwähnten Offenlegungsschrift 1-77533 beschriebene Fahr­ zeugsitz die Form eines Lagermechanismus, der sich aus drei Lagerstangen zusammensetzt, welche als Fachwerkkonstruktion miteinander verbunden sind, wobei der Verbindungsabschnitt der Lagerstangen an einer Seite der Rückenlehne angeordnet ist, um das Platznehmen eines Fahrzeuginsassen auf dem Fahr­ zeugsitz und das Verlassen des Sitzes zu erleichtern. Dieser Lagermechanismus besitzt jedoch eine komplizierte Konstruk­ tion und verursacht unerwünschte Bewegungen an den Montage­ abschnitten der Lagerstangen.
Die Strebe des in der zuletzt genannten Offenlegungsschrift 60-21710 beschriebenen Fahrzeugsitzes besitzt die Form eines Paares von Trägerstangen, die teleskopartig miteinander ver­ bunden sind, wobei eine der Trägerstangen an ihrem unteren Ende mit einer Seite des Sitzrahmens verbunden ist, während die andere Stange mit einem oberen Ende des Rückenlehnen­ rahmens an einer Seite desselben verbunden ist. Eine der Trägerstangen ist mit einem Verriegelungsmechanismus ver­ sehen, der mit einem Rückenlehnenverstellmechanismus des Fahrzeugsitzes zusammenwirkt. Wenn der Rückenlehnenverstell­ mechanismus aus seinem verriegelten Zustand freigegeben wird, um eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung der Rücken­ lehne zu ermöglichen, wird auch der Verriegelungsmechanismus freigegeben, um eine Relativbewegung der Trägerstangen zu gestatten. Wenn der Rückenlehnenverstellmechanismus verrie­ gelt wird, um die Rückenlehne in einer eingestellten Posi­ tion zu fixieren, wird auch der Verriegelungsmechanismus verriegelt, um die Trägerstangen fest miteinander zu verbin­ den. Die Trägerstangen werden jedoch ebenfalls zu einem Hin­ dernis für einen Fahrzeuginsassen, der auf dem Sitz platz­ nehmen oder diesen verlassen will. Da der Verriegelungs­ mechanismus mit dem Rückenlehnenverstellmechanismus verrie­ gelt wird, wird die Funktionsfähigkeit des Rückenlehnenver­ stellmechanismus verschlechtert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz zu schaffen, bei dem eine einzige Strebe angeordnet ist, um ein Rückenlehnenelement des Fahrzeugsitzes gegen eine hierauf beim Auftreten einer Fahrzeugkollision einwirkende Vorwärtskraft fest zu lagern, ohne daß dabei die vorstehend genannten Probleme auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz gelöst, der die folgenden Bestandteile umfaßt: eine gelenkig an einem Sitzrahmen angeordnete Rückenlehne, die in bezug auf den Sitzrahmen vorwärts oder rückwärts verschwenkt wer­ den kann und eine einzige Strebe aufweist, die an ihrem obe­ ren Ende drehbar mit einem oberen Ende der Rückenlehne an einer Seite derselben verbunden ist, so daß diese vorwärts oder rückwärts bewegt werden kann, elastische Einrichtungen, die am oberen Ende des Rückenlehnenrahmens montiert sind, um die Strebe in Vorwärtsrichtung vorzuspannen, und ein Lager­ element, das an einer Seite des Sitzrahmens, die der einen Seite des Rückenlehnenrahmens entspricht, befestigt ist oder damit verriegelt werden kann, um das untere Ende der Strebe zu lagern, wobei dieses Lagerelement mit einem halbkreisför­ migen Langloch versehen ist, dessen Kreismittelpunkt an einem Drehpunkt der Strebe angeordnet ist, und wobei das untere Ende der Strebe gleitend mit dem halbkreisförmigen Langloch in Eingriff steht und normalerweise unter der Kraft der elastischen Einrichtung an einem Vorderende des Lang­ lochs positioniert ist.
Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Sitz­ rahmens und eines Rückenlehnenrahmens ei­ nes erfindungsgemäß ausgebildeten Fahr­ zeugsitzes;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der demon­ tierten Teile eines rechten Rückenlehnen­ verstellmechanismus, der in Fig. 1 ge­ zeigt ist;
Fig. 3 eine Seitenansicht des rechten Rücken­ lehnenverstellmechanismus;
Fig. 4 einen Schnitt entlang Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der demon­ tierten Teile eines linken Rückenlehnen­ verstellmechanismus, der in Fig. 1 ge­ zeigt ist;
Fig. 6 eine Seitenansicht des linken Rücken­ lehnenverstellmechanismus;
Fig. 7 einen Schnitt entlang Linie 7-7 in Fig. 6;
Fig. 8 eine vergrößerte perspektivische Ansicht, in der die demontierten Teile eines Stre­ benmechanismus des in Fig. 1 gezeigten Fahrzeugsitzes dargestellt sind; und
Fig. 9 einen vergrößerten Schnitt durch einen in Fig. 8 gezeigten oberen Arm.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen Sitzrahmen, 11 und einen Rückenlehnenrahmen 12 eines Fahrzeugsitzes gemäß der vorlie­ genden Erfindung. Der Sitzrahmen 11 besteht aus einem Paar von parallelen Seitenelementen 11a, 11b, die über ein Quer­ element 11c miteinander verbunden und gleitend auf einem Paar von Sitzschienen 13, 13 montiert sind, die im wesent­ lichen horizontal angeordnet und am Boden des Fahrzeuges be­ festigt sind. Der Rückenlehnenrahmen 12 besteht aus einem U- förmigen Element, dessen freie Enden über ein Querelement 12c überbrückt sind. Der Rückenlehnenrahmen 12 ist an seinem unteren Ende über ein Paar von Verstellmechanismen 20, 30 gelenkig am hinteren Ende des Sitzrahmens 11 gelagert, so daß der Rückenlehnenrahmen 12 relativ zum Sitzrahmen 11 vor­ wärts oder rückwärts verschwenkt werden kann.
Die Seitenelemente 11a und 11b des Sitzrahmens 11 sind je­ weils einstückig mit einer oberen bewegbaren Schiene der Sitzschiene 13 ausgebildet. Eine Rückzugseinheit 16 eines Sitzgurtes 15 und ein Arm 17 sind am oberen Ende des rechten Schenkelabschnittes 12a des Rückenlehnenrahmens 12 be­ festigt. Zwischen dem rechten Seitenelement 11a des Sitz­ rahmens 11 und dem rechten Schenkelabschnitt 12a des Rücken­ lehnenrahmens 12 befindet sich eine einzige Strebe 14, die an ihrem oberen Ende drehbar mit dem Arm 17 verbunden ist, so daß sie vorwärts oder rückwärts bewegt werden kann, und die an ihrem unteren Ende mit einem Zahngesperreelement 21 des rechten Verstellmechanismus 20 verbunden ist, wie in Fig. 2 gezeigt. Die Strebe 14 wird durch ein Federelement, das am Arm 17 montiert ist, in Vorwärtsrichtung vorgespannt.
Wie die Fig. 2 bis 4 zeigen, besteht der rechte Neigungs­ verstellmechanismus 20 aus dem Zahngesperreelement 21, einer Klinke 22, einem Freigabehebel 23, einem unteren Arm 24, ei­ ner Rolle 25, einem Verriegelungsarm 26, einem Verbindungs­ hebel 27 und einem Gleitabdeckungselement 28. Das Zahn­ gesperreelement 21 ist am unteren Ende des rechten Schenkel­ abschnittes 12a des Rückenlehnenrahmens 12 befestigt und be­ sitzt einen halbkreisförmigen Zahnabschnitt 21a, der an sei­ nem unteren Ende ausgebildet ist, sowie einen mit einem halbkreisförmigen Langloch 21b, dessen Kreismittelpunkt am Drehpunkt des oberen Endes der Strebe 14 angeordnet ist, versehenen Armabschnitt. Das untere Ende der Strebe 14 ist mit Hilfe eines Lagerstiftes 14a am Armabschnitt des Zahnge­ sperreelementes 21 montiert, so daß es entlang dem halb­ kreisförmigen Langloch 21b bewegbar und normalerweise durch die vom am Arm 17 montierten Federelement ausgeübte Kraft am Vorderende des halbkreisförmigen Langlochs 21b angeordnet ist.
Der untere Arm 24 ist am hinteren Ende des rechten Seiten­ elementes 11a des Sitzrahmens 11 befestigt und mit Hilfe ei­ nes Scharnierstiftes 29 drehbar mit dem unteren Ende des rechten Schenkelabschnittes 12a des Rückenlehnenrahmens 12 verbunden, um eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Rückenlehnenrahmens 12 zu ermöglichen. Das Seitenabdeckele­ ment 28 ist an einer Innenfläche des unteren Armes 24 be­ festigt, so daß das Zahngesperreelement 21 und die Klinke 22 zwischen dem Seitenabdeckelement 28 und dem unteren Arm 24 angeordnet sind. Die Klinke 22 ist mit einem Zahnabschnitt 22a zum Eingriff mit dem Zahnabschnitt 21a des Zahngesperre­ elementes 21 versehen und an ihrem Basisende schwenkbar am Seitenabdeckelement 28 gelagert. Die Klinke 22 ist in einem innen ausgenommenen Abschnitt 24b des unteren Armes 24 ent­ halten und mit einem Nockenstift 22b versehen, der über einen Nockenschlitz 24a des unteren Armes 24 mit einem Nockenschlitz 23a des Freigabehebels 23 in Eingriff steht. Wie deutlich in Fig. 4 gezeigt ist, wird die Rolle 25 vom Freigabehebel 23 und Verriegelungshebel 26 getragen und ist im inneren ausgenommenen Abschnitt 24b des unteren Armes 24 enthalten.
Wenn sie sich am unteren Ende des Nockenschlitzes 24a befin­ det, wird die Rolle 25 mit der hinteren Fläche der Klinke 22 in Eingriff gehalten, damit der Zahnabschnitt 22a der Klinke 22 mit dem Zahnabschnitt 21a des Zahngesperreelementes 21 kämmt. Wenn die Rolle durch die Betätigung des Freigabe­ hebels 23 nach oben bewegt wird, wird sie mit der hinteren Fläche der Klinke 22 außer Eingriff gebracht, und die Klinke 22 wird durch Gleiteingriff mit dem Nockenschlitz 23a an ihrem Nockenstift 22b mit dem Zahngesperreelement 21 außer Eingriff gebracht. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist ferner eine Schraubenfeder 29a am Scharnierstift 29 montiert, um den Rückenlehnenrahmen 12 in Vorwärtsrichtung vorzuspannen.
Die Konstruktion des linken Neigungsverstellmechanismus 30 entspricht im wesentlichen der des rechten Verstellmechanis­ mus 20, mit der Ausnahme, daß ein Verriegelungsarm 36 den Freigabehebel 23 ersetzt. Wie in den Fig. 5 bis 7 ge­ zeigt, besitzt der linke Verstellmechanismus 30 ein Zahnge­ sperreelement 31, eine Klinke 32, eine Verbindungsstange 33, einen unteren Arm 34, eine Rolle 35, den Verriegelungsarm 36, einen Verbindungshebel 37 und ein Seitenabdeckelement 38. Das Zahngesperreelement 31 ist an seinem unteren Ende mit einem halbkreisförmigen Zahnabschnitt 31a versehen und am unteren Ende des linken Schenkelabschnittes 12b des Rückenlehnenrahmens 12 befestigt. Der Radius R₂ der Krümmung des halbkreisförmigen Zahnabschnittes 31a ist kleiner als der Radius R₁ des Zahnabschnittes 21a des Zahngesperreele­ mentes 21 des rechten Verstellmechanismus 20.
Der untere Arm 34 ist am hinteren Ende des linken Seitenele­ mentes 11b des Sitzrahmens 11 befestigt und mit Hilfe eines Scharnierstiftes 39 drehbar mit dem unteren Ende des linken Schenkelabschnitts 12b des Rückenlehnenrahmens 12 verbunden, um eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Rückenlehnen­ rahmens 12 zu ermöglichen. Das Seitenabdeckelement 38 ist derart an einer Innenfläche des unteren Armes 34 befestigt, daß das Zahngesperreelement 31 und die Klinke 32 zwischen dem unteren Arm 34 und dem Seitenabdeckelement 38 angeordnet sind. Die Klinke 32 ist mit einem halbkreisförmigen Zahnab­ schnitt 32a zum Eingriff mit dem Zahnabschnitt 31a des Zahn­ gesperreelementes 31 versehen. Wie deutlich in Fig. 7 ge­ zeigt ist, ist die Klinke 32 schwenkbar am unteren Arm 34 gelagert und in einem inneren ausgenommenen Abschnitt 34b des unteren Armes 34 enthalten. Die Klinke 32 ist mit einem Nockenstift 32b versehen, der über einen Nockenschlitz 38a des Seitenabdeckelementes 38 mit einem Nockenschlitz 36a des Verriegelungsarmes 36 kämmt. Die Rolle 35 wird vom Verriege­ lungsarm 36 getragen und ist im inneren ausgenommenen Ab­ schnitt 34b des unteren Armes 34 enthalten.
Wenn sich die Rolle 35 am unteren Ende des Nockenschlitzes 38a befindet, wird sie mit der hinteren Fläche der Klinke 32 in Eingriff gehalten, damit der Zahnabschnitt 32a der Klinke 32 mit dem Zahnabschnitt 31a des Zahngesperreelementes 31 kämmen kann. Wenn die Rolle durch die Betätigung des Verrie­ gelungsarmes 36 aufwärts bewegt wird, wird sie entlang dem inneren abgestuften Abschnittes des unteren Armes 34 nach oben bewegt und mit der Klinke 32 außer Eingriff gebracht. Hier­ durch wird die Klinke 32 durch Gleiteingriff mit dem Nocken­ schlitz 36a des Verriegelungsarmes 36 an ihrem Nockenstift 32b mit dem Zahngesperreelement 31 außer Eingriff gebracht. Wie die Fig. 4 und 7 zeigen, ist die Verbindungsstange 33 an ihren gegenüberliegenden Enden einstückig mit den Verbin­ dungshebeln 27, 37 ausgebildet und steht an ihren gegenüber­ liegenden Enden mit den Scharnierstiften 29 und 39 in Ein­ griff. Wie die Fig. 3, 4 und 6, 7 zeigen, steht der Ver­ bindungshebel 27 mit dem Verriegelungsarm 26 des rechten Verstellmechanismus 20 in Eingriff, während die Verbindungs­ hebel 37 mit dem Verriegelungsarm 36 des linken Verstell­ mechanismus 30 in Eingriff steht. Somit werden die auf den Freigabehebel 23 aufgebrachten Drehkräfte über die Verbin­ dungsstange 33 auf den Verriegelungshebel 36 des linken Ver­ stellmechanismus 30 übertragen. Des weiteren ist eine Schraubenfeder 39a am Scharnierstift 39 montiert, um den Rückenlehnenrahmen 12 in Vorwärtsrichtung vorzuspannen.
Es wird nunmehr die Funktionsweise der Verstellmechanismen 20 und 30 beschrieben. Wenn die Klinken 22 und 32 mit den Zahnabschnitten der Zahngesperrelemente 21 und 31 kämmen, wird der Rückenlehnenrahmen 12 in einer ausgewählten Stel­ lung relativ zum Sitzrahmen 11 verriegelt. In einem solchen verriegelten Zustand bildet das Zahngesperreelement 21 mit dem Rückenlehnenrahmen 12 eine Einheit, und das untere Ende der Strebe 14 wird am vorderen Ende des halbkreisförmigen Langloches 21b gehalten, so daß die Strebe 14 als Verstär­ kungselement zum festen Lagern des Rückenlehnenrahmens 12 in der ausgewählten Position wirkt. Wenn ein Fahrzeuginsasse das Fahrzeug verlassen will, drückt er die Strebe 14 nach hinten. In diesem Zustand wird das untere Ende der Strebe 14 entlang dem halbkreisförmigen Langloch 21b des Zahngesperre­ elementes 21 nach hinten gezogen, um dem Fahrzeuginsassen das Verlassen des Fahrzeugsitzes zu vereinfachen. Wenn die auf die Strebe 14 ausgeübte Druckkraft nach dem Verlassen des Fahrzeuginsassen aufgehoben wird, wird das untere Ende der Strebe 14 durch die Kraft der mit dem oberen Arm 17 mon­ tierten Feder nach vorne bewegt und durch den Eingriff mit dem vorderen Ende des halbkreisförmigen Langloches 21b in der Ausgangsposition gehalten. Wenn der Fahrzeuginsasse in das Fahrzeug einsteigen will, drückt er die Strebe 14 nach hin­ ten. In diesem Fall wird das untere Ende der Strebe 14 ent­ lang dem halbkreisförmigen Langloch 21b des Zahngesperrele­ mentes 21 nach hinten gezogen, damit der Fahrzeuginsasse den Fahrzeuginnenraum einfacher besteigen kann. Da bei dieser Ausführungsform die Strebe 14 die Form einer einzigen Stange besitzt, kann die Verstärkungskonstruktion des Fahrzeug­ sitzes vereinfacht werden.
Wenn es gewünscht wird, einen Neigungswinkel des Rücken­ lehnenrahmens 12 einzustellen, wird der Freigabehebel 23 be­ tätigt, um die Klinke 22 vom Zahngesperreelement 21 im rechten Verstellmechanismus 20 auszurücken. In diesem Fall wird die Betätigungskraft des Freigabehebels 23 durch die Verbindungsstange 33 auf den Verriegelungsarm 36 des linken Verstellmechanismus 30 übertragen, um die Klinke 32 vom Zahngesperrelement 31 auszurücken. Somit werden die Ver­ stellmechanismen 20 und 30 aus ihren verriegelten Zuständen freigegeben, so daß sie ohne jegliche Behinderung eine Vor­ wärts- oder Rückwärtsbewegung des Rückenlehnenrahmens 12 zu­ lassen können.
In den Fig. 8 und 9 ist eine Modifikation der Strebe 14 dargestellt, wobei ein oberere Arm 17A den in Fig. 1 gezeig­ ten Arm 17 ersetzt. Der obere Arm 17A ist mit einem Paar von Armen 17a und einem Hohlraum 17b versehen. Das obere Ende der Strebe 14 ist über eine Druckfeder 18a und ein Abstands­ element 18b im Hohlraum 17b angeordnet und mit Hilfe eines Lagerstiftes 18c drehbar mit dem Arm 17A verbunden. Der La­ gerstift 18c steht mit einem Langloch 14b in Eingriff, das im oberen Endabschnitt der Strebe 14 ausgebildet ist und von den Armen 17a des Armes 17A getragen wird. Somit wird die Strebe 14 durch die Kraft der Druckfeder 18a nach unten vor­ gespannt. Eine Spiralfeder 18d steht an ihrem inneren Ende mit dem Lagerstift 18c und an ihrem äußeren Ende mit dem Arm 17a des Armes 17A in Eingriff, um die Strebe 14 in Vorwärts­ richtung vorzuspannen. Das Zahngesperreelement 21 des rechten Neigungsverstellmechanismus 20 ist an seinem Armab­ schnitt mit einem halbkreisförmigen Langloch 21c versehen, in dem das untere Ende der Strebe 14 über einen Lagerbolzen 19a und einen daran befestigte Mutter 19b drehbar gelagert ist, so daß sie vorwärts oder rückwärts bewegt werden kann. Bei dieser Modifikation ist der geometrische Ort L₁ des Halbkreises des Langlochs 21c an seinem hinteren Ende rela­ tiv zum geometrischen Ort L₂ des Halbkreises des unteren En­ des der Strebe 14 nach oben verschoben. Eine derartige An­ ordnung des halbkreisförmigen Langloches 21c ist von Vor­ teil, um unerwünschte Bewegungen der Strebe 14 unter der Kraft der Feder 18a zu verhindern.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist das un­ tere Ende der Strebe 14 durch die Kraft der Druckfeder 18a und der Spiralfeder 18d normalerweise am vorderen Ende des halbkreisförmigen Langlochs 21c angeordnet. Wenn die Strebe 14 von einem Fahrzeuginsassen bei dessen Einstieg oder Aus­ stieg in das oder aus dem Fahrzeugabteil nach hinten ge­ drückt wird, wird das untere Ende der Strebe 14 im Langloch 21c gegen die Kraft der Federn 18a und 18d nach hinten be­ wegt, um einen einfacheren Einstieg oder Ausstieg in bezug auf den Fahrzeugsitz zu ermöglichen. Wenn die auf die Strebe 14 ausgeübte Druckkraft nicht mehr ausgeübt wird, wird das untere Ende der Strebe 14 entlang dem Langloch 21c nach vorne bewegt und am vorderen Ende des Langlochs 21 durch die Kraft der Federn 18a und 18d gehalten. In dem Zustand, in dem der Fahrzeuginsasse auf dem Fahrzeugsitz sitzt, wirkt somit die Strebe 14 als Verstärkungselement, um den Rücken­ lehnenrahmen 12 gegen eine im Falle einer Fahrzeugkollision auf die Rückenlehne aufgebrachte Vorwärtskraft fest zu la­ gern.
Erfindungsgemäß wird somit ein Fahrzeugsitz vorgeschlagen, der eine Rückenlehne aufweist, die über ein Paar von Nei­ gungsverstellmechanismen gelenkig an einem Sitz gelagert ist, und zwar derart, daß sie relativ zum Sitzrahmen nach vorne oder nach hinten verschwenkt werden kann. Die Nei­ gungsverstellmechanismen umfassen jeweils ein Zahngesperre­ element, das an jeder Seite des unteren Endabschnitts des Rückenlehnenrahmens so befestigt ist, daß es mit einem Lagerelement verriegelt werden kann, das an jeder Seite des hinteren Endabschnitts des Sitzrahmens befestigt ist. Der Fahrzeugsitz umfaßt ferner eine einzige Strebe, die an ihrem oberen Ende drehbar mit einem oberen Ende der Rückenlehne an einer Seite derselben verbunden ist, so daß sie nach vorne oder nach hinten bewegt werden kann, und ein elastisches Element, das am oberen Ende des Rückenlehnenrahmens montiert ist, um die Strebe in Vorwärtsrichtung vorzuspannen. Das auf der gleichen Seite wie die eine Seite der Rückenlehne ange­ ordnete Zahngesperreelement ist mit einem halbkreisförmigen Langloch versehen, dessen Kreismittelpunkt am Drehpunkt der Strebe angeordnet ist. Das untere Ende der Strebe steht gleitend mit dem halbkreisförmigen Langloch in Eingriff und ist normalerweise durch die Kraft des elastischen Elementes am Vorderende des Langlochs angeordnet.

Claims (3)

1. Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne, die gelenkig an ei­ nem Sitzrahmen gelagert ist, so daß sie relativ zum Sitzrahmen nach vorne oder nach hinten verschwenkt wer­ den kann, gekennzeichnet durch:
eine einzige Strebe (14), die drehbar an ihrem oberen Ende mit einem oberen Ende des Rückenlehnenrahmens (12) an einer Seite desselben verbunden ist, so daß sie nach vorne oder nach hinten bewegt werden kann;
elastische Einrichtungen, die am oberen Ende des Rückenlehnenrahmens (12) montiert sind, um die Strebe (14) in Vorwärtsrichtung vorzuspannen; und
ein Lagerelement, das an der gleichen Seite des Sitz­ rahmens (11) wie die eine Seite des Rückenlehnenrahmens (12) befestigt ist oder damit verriegelt werden kann, um das untere Ende der Strebe (14) zu lagern, wobei das
Lagerelement mit einem halbkreisförmigen Langloch (21b) versehen ist, dessen Kreismittelpunkt sich am Drehpunkt der Strebe (14) befindet; und
wobei das untere Ende der Strebe (14) gleitend mit dem halbkreisförmigen Langloch (21b) in Eingriff steht und normalerweise durch die Kraft der elastischen Ein­ richtungen am vorderen Ende des Langlochs 21b) posi­ tioniert ist.
2. Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne, die mit Hilfe eines Paares von Neigungsverstellmechanismen gelenkig an ei­ nem Sitzrahmen gelagert ist, so daß sie relativ zum Sitzrahmen nach vorne oder nach hinten verschwenkt wer­ den kann, wobei die Neigungsverstellmechanismen jeweils ein Zahngesperreelement aufweisen, das an jeder Seite des unteren Endabschnitts des Rückenlehnenrahmens be­ festigt und mit einem Lagerelement verriegelbar ist, das an jeder Seite des hinteren Endabschnittes des Sitzrahmens befestigt ist, gekennzeichnet durch:
eine einzige Strebe (14), die drehbar an ihrem oberen Ende mit einem oberen Ende der Rückenlehne an einer Seite derselben verbunden ist, um nach vorne oder nach hinten bewegt zu werden; und
elastische Einrichtungen, die am oberen Ende des Rückenlehnenrahmens (12) montiert sind, um die Strebe (14) in Vorwärtsrichtung vorzuspannen;
wobei das an der gleichen Seite wie die eine Seite der Rückenlehne angeordnete Zahngesperreelement (21) mit einem halbkreisförmigen Langloch (21b) versehen ist, dessen Kreismittelpunkt am Drehpunkt der Strebe (14) angeordnet ist, und wobei das untere Ende der Strebe (14) gleitend mit dem halbkreisförmigen Langloch (21b) in Eingriff steht und normalerweise durch die Kraft der elastischen Einrichtungen am Vorderende des Langlochs (21b) positioniert ist.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius des an der gleichen Seite wie die eine Seite des Rückenlehnenrahmens (12) angeordne­ ten Zahngesperreelementes (21) größer ist als der des an der anderen Seite des Rückenlehnenrahmens (12) angeord­ neten Zahngesperreelementes (31).
DE4309301A 1992-03-23 1993-03-23 Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE4309301C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1518592 1992-03-23
JP4145499A JP3021968B2 (ja) 1992-06-05 1992-06-05 リクライニング機構付き車両用シート
JP4145492A JP3012736B2 (ja) 1992-03-23 1992-06-05 車両用シート

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4309301A1 true DE4309301A1 (de) 1993-09-30
DE4309301C2 DE4309301C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=27280911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4309301A Expired - Fee Related DE4309301C2 (de) 1992-03-23 1993-03-23 Fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5310247A (de)
DE (1) DE4309301C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721561A1 (fr) * 1994-06-28 1995-12-29 Cesa Elément pour armature de dossier de siège notamment de véhicule.
GB2287645B (en) * 1994-03-19 1997-12-10 Melfin Dual seat harness
FR2775638A1 (fr) * 1998-03-05 1999-09-10 Aisin Seiki Systeme de cadre pour siege
DE19919562A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Volkswagen Ag Rückenlehnenabstützung für einen Fahrzeugsitz
DE10027202A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Volkswagen Ag Getriebe zur Verstellung des Winkels zwischen zwei Bauteilen
EP1728674A3 (de) * 2005-06-01 2007-08-29 KEIPER GmbH & Co. KG Beschlag für einen Fahrzeugsitz
WO2008064699A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP2351663A3 (de) * 2005-06-27 2011-12-28 Johnson Controls GmbH Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln mit einer Sicherung gegen Selbstöffnung
DE102013014113A1 (de) 2013-08-22 2014-04-30 Daimler Ag Sitzanlage für ein Fahrzeug sowie Halteanordnung einer solchen Sitzanlage an einem Aufbau eines Fahrzeugs

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5509716A (en) * 1994-11-08 1996-04-23 General Motors Corporation Vehicle seat with perimeter frame and pelvic catcher
US5746476A (en) * 1995-06-02 1998-05-05 Aluminum Company Of America Load bearing automotive bench seat assembly
US5868472A (en) * 1995-06-15 1999-02-09 Grilliot; Ronald Aircraft passenger seat frame
US5636901A (en) * 1995-06-15 1997-06-10 Aircraft Modular Products, Inc. Aircraft passenger seat frame
US5722731A (en) * 1995-10-25 1998-03-03 Chang; Chung L. Vehicle seat and seat belt arrangement
US5782537A (en) * 1995-11-27 1998-07-21 Lear Corporation Automotive seat back
US5984419A (en) * 1995-11-27 1999-11-16 Lear Corporation Automotive seat back
DE19613164C2 (de) * 1996-04-02 1998-06-10 Keiper Recaro Gmbh Co Rückenlehne für Fahrzeugsitze
FR2753935B1 (fr) * 1996-10-02 1998-12-04 Faure Bertrand Equipements Sa Procede pour realiser un siege de vehicule, et siege realise selon ce procede
US5697670A (en) * 1996-11-12 1997-12-16 Hoover Universal, Inc. Vehicle seat
US5772280A (en) * 1997-05-08 1998-06-30 Lear Corporation Dynamic actuation system for an articulated headrest portion of an automotive seat
DE29800290U1 (de) * 1998-01-09 1999-05-06 Johnson Controls Gmbh Verstelleinrichtung für eine Fahrzeugsitz-Rückenlehne
US6062642A (en) * 1998-04-02 2000-05-16 Volkswagen Ag Vehicle seat
FR2777518B1 (fr) * 1998-04-17 2000-06-16 Faure Bertrand Equipements Sa Armature de dossier de siege de vehicule automobile
EP0990553B1 (de) * 1998-09-30 2006-03-08 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Siège de véhicule avec dispositif de protection du passager
US6139104A (en) * 1999-01-29 2000-10-31 Johnson Controls Technology Company Multiple function seat back adjusting mechanism
US6267426B1 (en) 2000-08-29 2001-07-31 Johnson Controls Tech Co Seat assembly
JP2002283891A (ja) * 2001-03-23 2002-10-03 Johnson Controls Automotive Systems Corp 車両用シートにおけるシートバックフレーム
JP3833936B2 (ja) 2001-12-25 2006-10-18 アイシン精機株式会社 シート装置
US20060138817A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Gorman Patrick J Energy absorbing seat recliner assembly
CA2510843A1 (en) * 2005-06-22 2006-12-22 Multina Inc. Seat framework for bus
US8132862B2 (en) * 2009-01-29 2012-03-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat back frame for vehicle
JP5552937B2 (ja) * 2010-07-22 2014-07-16 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
EP2616270A4 (de) 2010-09-14 2017-11-15 Basf Se Energieabsorbierender sitz für ein fahrzeug
DE102011015364B4 (de) * 2011-03-28 2012-10-11 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer Tragstruktur
DE102011015347B4 (de) 2011-03-28 2016-06-09 Grammer Aktiengesellschaft Gurtbefestigung am hinteren Hauptrohr der Tragstruktur, idealerweise am hinteren untenliegenden Fuß
US9776544B2 (en) 2014-05-20 2017-10-03 Norco Industries, Inc. Stowable seat
JP6743611B2 (ja) * 2016-09-15 2020-08-19 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
EP3315354B1 (de) * 2016-10-26 2020-09-30 Volvo Car Corporation Fahrzeugsitz
US10850643B2 (en) 2017-09-28 2020-12-01 Norco Industries, Inc. Sofa base

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7317977U (de) * 1973-05-12 1973-08-09 Kangol Teka Sicherheitsgurt Gmbh Sitz fuer fahrzeuge insbesondere kraftfahrzeuge
DE7923386U1 (de) * 1979-08-16 1980-04-30 Recaro Gmbh & Co, 7312 Kirchheim Sicherheitssitz fuer fahrzeuge
DE2906273A1 (de) * 1979-02-19 1980-09-25 Volkswagenwerk Ag Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere persoenenkraftfahrzeuge
JPH0177533U (de) * 1987-07-21 1989-05-25
EP0451035A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-09 Bertrand Faure Automobile Fahrzeugsitze mit daran befestigtem Gurt
EP0506226A2 (de) * 1991-02-22 1992-09-30 Hoover Universal,Inc. Fahrzeugsitz mit einer zur Aufnahme der Gurtkraft geeigneten Rückenlehnenstruktur
JPH0621710A (ja) * 1992-07-06 1994-01-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 携帯無線装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE496961A (de) * 1949-07-14
US3761127A (en) * 1971-07-01 1973-09-25 Ford Motor Co A safety seat with a safety belt, in particular for motor vehicles
JPS6021710A (ja) * 1983-07-15 1985-02-04 株式会社日本自動車部品総合研究所 リクライニングシ−ト
JPS6477533A (en) * 1987-05-07 1989-03-23 Sekisui Chemical Co Ltd Inorganic composite molding material

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7317977U (de) * 1973-05-12 1973-08-09 Kangol Teka Sicherheitsgurt Gmbh Sitz fuer fahrzeuge insbesondere kraftfahrzeuge
DE2906273A1 (de) * 1979-02-19 1980-09-25 Volkswagenwerk Ag Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere persoenenkraftfahrzeuge
DE7923386U1 (de) * 1979-08-16 1980-04-30 Recaro Gmbh & Co, 7312 Kirchheim Sicherheitssitz fuer fahrzeuge
JPH0177533U (de) * 1987-07-21 1989-05-25
EP0451035A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-09 Bertrand Faure Automobile Fahrzeugsitze mit daran befestigtem Gurt
EP0506226A2 (de) * 1991-02-22 1992-09-30 Hoover Universal,Inc. Fahrzeugsitz mit einer zur Aufnahme der Gurtkraft geeigneten Rückenlehnenstruktur
JPH0621710A (ja) * 1992-07-06 1994-01-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 携帯無線装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2287645B (en) * 1994-03-19 1997-12-10 Melfin Dual seat harness
FR2721561A1 (fr) * 1994-06-28 1995-12-29 Cesa Elément pour armature de dossier de siège notamment de véhicule.
EP0689957A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-03 Cesa Compagnie Europeenne De Sieges Pour Automobiles Rahmenelement für Sitzrückenlehne insbesondere Fahrzeugsitzrückenlehne
FR2775638A1 (fr) * 1998-03-05 1999-09-10 Aisin Seiki Systeme de cadre pour siege
DE19919562A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Volkswagen Ag Rückenlehnenabstützung für einen Fahrzeugsitz
DE10027202A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Volkswagen Ag Getriebe zur Verstellung des Winkels zwischen zwei Bauteilen
EP1728674A3 (de) * 2005-06-01 2007-08-29 KEIPER GmbH & Co. KG Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2351663A3 (de) * 2005-06-27 2011-12-28 Johnson Controls GmbH Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln mit einer Sicherung gegen Selbstöffnung
WO2008064699A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102013014113A1 (de) 2013-08-22 2014-04-30 Daimler Ag Sitzanlage für ein Fahrzeug sowie Halteanordnung einer solchen Sitzanlage an einem Aufbau eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US5310247A (en) 1994-05-10
DE4309301C2 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309301A1 (de) Fahrzeugsitz
DE60111474T2 (de) Rückenlehnenrahmen für einen Fahrzeugsitz
DE3544186C2 (de)
DE60212779T2 (de) Fahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne
DE2911321C2 (de)
DE19743339B4 (de) Sitz- und Kopfstützenanordnung für ein Fahrzeug
DE2507092A1 (de) Fahrzeugsitz mit vorklappbarer rueckenlehne
DE3147100A1 (de) Sitzaufbau fuer kinderwaegen
DE2246771B2 (de) Rückenlehne für einen Sitz
DE2522147A1 (de) Fahrersitz
DE1902670A1 (de) Sitz mit Rueckenlehne
DE3521730A1 (de) Schwenkmechanismus fuer eine sitz-rueckenlehne
WO2001056829A1 (de) Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
DE3522285A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19732921B4 (de) Sitzhöheneinstelleinrichtung
DE3022950A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des neigungswinkels der sitzpolsterflaeche eines fahrzeugsitzes
DE3533324C2 (de)
DE2749716A1 (de) Hoehen- und neigungsverstelleinrichtung fuer fahrzeugsitze
DE2851562A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE3534344A1 (de) Gewichtseinstellvorrichtung fuer eine sitzaufhaengung
DE2856784A1 (de) Vorrichtung zum einstellen mindestens des in der lendengegend liegenden bereiches der rueckenlehne eines fahrzeugsitzes
DE10224060C1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE2200116C3 (de) Schaukelstuhl mit verstellbarer Sitzposition
DE19961617C2 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE3222273C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee