DE4309291A1 - Münztelefon - Google Patents

Münztelefon

Info

Publication number
DE4309291A1
DE4309291A1 DE19934309291 DE4309291A DE4309291A1 DE 4309291 A1 DE4309291 A1 DE 4309291A1 DE 19934309291 DE19934309291 DE 19934309291 DE 4309291 A DE4309291 A DE 4309291A DE 4309291 A1 DE4309291 A1 DE 4309291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
payphone
fee
charge
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934309291
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl Ing Elfert
Wolfgang Ing Grad Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIDMAIER FA HANS
Original Assignee
WIDMAIER FA HANS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIDMAIER FA HANS filed Critical WIDMAIER FA HANS
Priority to DE19934309291 priority Critical patent/DE4309291A1/de
Publication of DE4309291A1 publication Critical patent/DE4309291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/28Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/28Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal
    • H04M15/30Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal the meter or calculation of charges not being controlled from an exchange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Prepayment Telephone Systems (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Münztelefon mit einem Gebührenzähler gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bisherige Gebührenzähler funktionieren aufgrund eines Amts­ signales von 16 kHz. Viele Nebenstellenanlagen sind nicht imstande, dieses Signal zu erhalten, so daß häufig eine Gebührenzählung bei Nebenstellen einer Telefonanlage nicht möglich ist. Gerade dies wäre jedoch sehr erwünscht, um eventuellen überhöhten Telefongebühren nachgehen zu können. In vielen Ländern, einschließlich derzeit den neuen Bundesländern in Deutschland, wird kein derartiges Amtssignal erzeugt, die Anbringung üblicher Gebührenzähler ist somit dort nicht möglich.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Münztelefon gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszugestalten, daß eine Gebührenzählung unabhängig von einem Amtssignal ermöglicht wird.
Das Problem wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
Der Gegenstand der Erfindung sieht als Gebührenzähler einen Gebührenrechner mit einer Zeituhr vor, dem die unterschiedlichen, für die Berechnung der Telefongebühr erforderlichen Daten zugeführt werden, welche durch entsprechende Einrichtungen erzeugt werden. Insbesondere handelt es sich um die Zeitdauer des Telefonierens, festgestellt durch ein Signal bei Beginn und beim Ende der Telefonverbindung, ein frei programmierbarer Gebührenspeicher, welcher entsprechende Daten für unterschied­ liche Betriebsarten, Telefonzeiten, Empfängergebiete wie Empfän­ gerländer und Entfernungen speichert.
Unter speziellen Betriebsarten sind hier beispielsweise ein kostenloser Telefonansagedienst, ein kostenloser Notrufdienst oder ein Dienst zu verstehen, bei dem nicht der Wähler, sondern der Telefonempfänger die Gebühren zahlt. Das Gerät stellt spezielle Betriebsarten anhand bestimmter Telefonnummern oder Telefon- Vorwahlnummern fest. Unter Telefonzeiten sind die verschiedenen Tageszeiten oder Wochentage bzw. Feiertage zu verstehen. Unter Empfängergebiete bzw. Empfängerländer sind unterschiedliche Bereiche zu verstehen, programmiert und berechnet nach dem Standort des Münztelefons, insbesondere verschiedene Länder. Schließlich sind unter Entfernungen Entfernungszonen wie Nahbe­ reich, Mittelbereich, Fernbereich zu verstehen, in der Regel innerhalb des eigenen Landes, an dem das Münztelefon steht.
Wahlweise soll das Münztelefon in einer bevorzugten Ausführungs­ form auch für die Ermittlung der Telefongebühren aufgrund der bekannten Amtssignalleitung, nämlich von 16 kHz, verwendet werden können, um beispielsweise absolut identische amtliche Gebühren zu erhalten. Zu diesem Zweck ist ein Umschalter zwischen Amtssignal und Gebührenspeicher 14 vorgesehen.
Die verschiedenen Signale werden einer Vergleicherschaltung innerhalb des Gebührenspeichers zugeführt, der in Rechnerstellung des Umschalters die entsprechende fällige Gebühr errechnet. Dieser Betrag wird in einer Anzeigeeinrichtung angezeigt und in der Regel gleichzeitig einer Betriebseinrichtung zugeführt, welche die Telefonverbindung nur durch Bezahlung des entsprechenden Betrages und für die dementsprechende Zeit freigibt.
Vorzugsweise können verschiedene Währungen programmiert werden, bestimmte Daten können über einen Druckeranschluß an einen entsprechenden Drucker ausgegeben werden. Bestimmte wichtige Rufnummern können frei programmierbar gespeichert und über entsprechende Drucktasten abgerufen werden. Ein programmierba­ rer elektronischer Münzprüfer kann eine Vielzahl unterschiedlicher Münzen, auch unterschiedlicher Währungen prüfen und akzeptie­ ren. Nicht gespeicherte einschließlich falscher Münzen können durch eine Sperreinrichtung gesperrt werden. Ein elektronischer Rechneradapter kann auch für das Selbstlernen und Akzeptieren bisher unbekannter Münzen eingegeben werden. Das heißt, eine noch nicht gespeicherte, somit dem Münztelefon nicht bekannte Münze, kann in diesen Adapter eingegeben werden und der Befehl eingegeben werden, die entsprechenden wesentlichen Parameter dieser Münze zu speichern, so daß diese Münze beim nächsten Einwurf ebenfalls akzeptiert wird.
Das Münztelefon mit Gebührenrechner kann über einen entspre­ chenden ISDN-Adapter an ein zentrales Kommunikationssystem angeschlossen werden. Schließlich kann das Münztelefon über einen entsprechenden Faxadapter auch zum Senden und Empfangen über einen Telekopierer eingesetzt werden.
Das Schaltschema eines Ausführungsbeispieles der Erfindung ist in der einzigen Figur dargestellt.
Dem allgemein mit 10 bezeichneten Gebührenrechner wird das Zeitdauersignal 13 zugeführt, nämlich die Differenzzeit zwischen Beginn und Beendigung des Gespräches. Dieses Signal wird auch der Zeituhr 12 und dem frei programmierbaren Gebührenspeicher 14 zugeführt. Andererseits liefert der Gebührenspeicher 14 entsprechende Signale an den Gebührenrechner 10. Mit 16, 18, 20 und 22 sind Einrichtungen zur Erzeugung und Lieferung eines Betriebsartsignales, eines Betriebszeitsignales, eines Gebietssigna­ les und eines Entfernungssignales bezeichnet, welche ebenfalls dem Gebührenrechner 10 zugeführt werden, und insbesondere einer dort vorgesehenen Vergleicherschaltung 24.
Im Gebührenrechner 10 bzw. im Anschluß daran ist auch ein Umschalter 15 vorgesehen, dieser liefert entweder das von der Vergleicherschaltung 24 kommende Rechnersignal oder das über das Amtssignal 11 ermittelte entsprechende Gebührensignal zum einen an die Anzeigeeinrichtung 26 und zum anderen an die Betriebseinrichtung 28, welche in Abhängigkeit von der erfolgten Zahlung die Telefonleitung für die entsprechende Zeit freigibt.
Der Übersicht halber sind außer dem Faxadapter 30 verschiedene andere beschriebene Anschlüsse in der Figur nicht angegeben, so die Einrichtung für den Münzeinwurf, für die Münzrückgabe, den elektronischen Rechneradapter, den ISDN-Adapter, sowie die Bedienungstasten.

Claims (11)

1. Münztelefon mit Gebührenzähler (10), dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß als Gebührenzähler ein Gebührenrechner (10) mit einer Zeituhr (12) eingesetzt wird,
  • b) daß eine Zeitdauer-Zähleinrichtung vorgesehen ist, die bei Beginn und beim Ende der Telefonverbindung ein Zählbeginn- und eine Zählendesignal erzeugen und dem Gebührenrechner (10) bzw. der Zeituhr (12) zuführen kann, wobei ein Zeitsignal erzeugt wird,
  • c) daß im Gebührenrechner (10) ein frei programmierbarer Gebührenspeicher (14) für unterschiedliche Betriebsarten, ausgedrückt durch bestimmte Vorwahlen oder dergleichen, für unterschiedliche Betriebszeiten, Empfängergebiete, sowie für unterschiedliche Entfernungen oder Entfernungszonen vorgesehen ist,
  • d) daß im Gebührenrechner (10) eine Einrichtung (16) zum Erzeugen eines Betriebsartsignales, eine Einrichtung (18) zum Erzeugen eines Betriebszeitsignales, eine Einrichtung (20) zum Erzeugen eines Gebietssignales und eine Einrichtung (22) zum Erzeugen eines Entfernungssignales vorgesehen sind, oder daß die entsprechenden Signale dem Gebührenrechner (10) zugeführt werden können,
  • e) daß innerhalb des Gebührenrechners (10) eine Vergleicher­ schaltung (24) vorgesehen ist, der das Zeitdauersignal, das Betriebsartsignal, das Betriebszeitsignal, das Gebietssignal und das Entfernungssignal von den entsprechenden Einrichtun­ gen (16-22) sowie das für diesen Fall gespeicherte Gebührensignal des Gebührenspeichers (14) zugeführt werden kann, wobei aus diesen Werten die entsprechende fällige Gebühr errechnet werden kann,
  • f) daß eine Anzeigeeinrichtung (26) für den Geldbetrag der Gebühr und eine Betriebseinrichtung (28) für den Betrieb des Münztelefones in Abhängigkeit von entsprechenden Anzeige- und Betriebssignalen vorgesehen sind.
2. Münztelefon nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Währungs-Schaltkreis innerhalb des Gebührenrechners (10) zur Berechnung, Anzeige und Betriebssteuerung des Münztelefones für Münzen unterschiedlicher Währung.
3. Münztelefon nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Druckeranschluß (30) des Gebührenrechners (10) für Standort bzw. Rufnummer, Datum, Uhrzeit, Dauer des Gesprä­ ches, Betrag, gewählte Rufnummer.
4. Münztelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch frei programmierbare Spezialdrucktasten, zum Beispiel für Notruf, Taxi.
5. Münztelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen programmierbaren Münzprüfer für eine Vielzahl unterschiedlicher Münzen, auch unterschiedlicher Währungen.
6. Münztelefon nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Sperreinrichtung für bestimmte Münzen oder Falschmünzen.
7. Münztelefon nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch einen elektronischen Rechneradapter zum Selbstlernen und Akzeptieren bisher unbekannter Münzen.
8. Münztelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen ISDN- Adapter für die Integration in ein ISDN- System.
9. Münztelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Faxadapter zum Anschluß eines Faxgerätes.
10. Münztelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch verschiedene Anzeigeeinrichtungen, teilweise nach Eingabe eines bestimmten Codes oder Schlüssels, wie erforder­ licher Mindestbetrag für ein Telefongespräch, noch vorhande­ ner Restbetrag oder restliche Telefonierzeit, Kassenbestand des Münztelefones innerhalb der Anzeigeeinrichtung (26).
11. Münztelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeich­ net durch einen Umschalter (15) zwischen Amtssignal (11; 16 kHz) und Gebührenspeicher (14) für einen wahlweisen Betrieb des Gebührenzählers über ein Amtssignal (11; 16 kHz).
DE19934309291 1993-03-23 1993-03-23 Münztelefon Withdrawn DE4309291A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309291 DE4309291A1 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Münztelefon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309291 DE4309291A1 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Münztelefon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4309291A1 true DE4309291A1 (de) 1994-09-29

Family

ID=6483554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934309291 Withdrawn DE4309291A1 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Münztelefon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4309291A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841802A2 (de) * 1996-11-09 1998-05-13 Deutsche Telekom AG Verfahren und Schaltungsanordnung zur Tarifimpulssteuerung bei Münztelefonen
EP0841803A2 (de) * 1996-11-07 1998-05-13 Deutsche Telekom AG Münz- bzw. Kartentelefon
WO2000008833A1 (en) * 1998-08-06 2000-02-17 Multisystem 2000 S.R.L. Device for enabling multiple persons to use a private telephone set and to charge the related calls to them

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841803A2 (de) * 1996-11-07 1998-05-13 Deutsche Telekom AG Münz- bzw. Kartentelefon
EP0841803A3 (de) * 1996-11-07 2000-02-23 Deutsche Telekom AG Münz- bzw. Kartentelefon
EP0841802A2 (de) * 1996-11-09 1998-05-13 Deutsche Telekom AG Verfahren und Schaltungsanordnung zur Tarifimpulssteuerung bei Münztelefonen
EP0841802A3 (de) * 1996-11-09 2000-02-23 Deutsche Telekom AG Verfahren und Schaltungsanordnung zur Tarifimpulssteuerung bei Münztelefonen
WO2000008833A1 (en) * 1998-08-06 2000-02-17 Multisystem 2000 S.R.L. Device for enabling multiple persons to use a private telephone set and to charge the related calls to them

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0827119B1 (de) Verfahren zum Aufladen oder Nachladen einer Datenträgerkarte mit einem Geldbetragswert
DE2824627A1 (de) Telefongebuehrenzaehleinrichtung
WO1984001073A1 (en) Arrangement for a payment system utilising a payment card within the telecommunication network
DE3031470C2 (de) Einrichtung zum bargeldlosen Telefonieren
DE2636852C2 (de) Anordnung zur zentralen Erfassung der durch die Benutzung von Frankiermaschinen zu entrichtenden Freimachungsgebühren von Postsendungen
DE2718702A1 (de) Vorrichtung zur ermoeglichung einer dienstleistung oder eines verkaufs auf kredit
DE4111192C2 (de) Vorrichtung zur entgeltlichen Benutzung von Einrichtungen
DE4309291A1 (de) Münztelefon
DE2804662A1 (de) Steuerschaltung fuer muenzfernsprecher
DE3513957C2 (de)
DE3533740A1 (de) Waehlautomat
DE2351949A1 (de) Fernsprechanlage mit besonderen fernsprechapparaten
DE3221695A1 (de) Geraet zur automatischen erfassung und anzeige von telefonkosten
DE2521902A1 (de) Muenzfernsprecher
DE2631840C3 (de) Münzfernsprecher
DE3518539C1 (de) Telefonzusatzgerät
EP0624023A2 (de) Vorrichtung zum Erfassen insbesondere der Gebühreneinheiten von Telefongesprächen zur Kontrolle der Gebührenabrechnung
DE19851953B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgelterfassung für eine Kommunikationsverbindung
DE19834509A1 (de) Gerät zur Telefontarifauswahlhilfe
DE4331432A1 (de) Anordnung zur Ermittlung angefallener Fernsprechgebühren
CH572299A5 (en) Public telephone system with automatic charge computation - enter charges centrally against callers name stored on account card inserted into telephone
DE2104099C3 (de) Verfahren für die Nachzahlaufforderung an Münzfernsprechern und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2047935C (de) Schaltungsanordnung für Münzfernsprechapparate
DE2650020A1 (de) Vorrichtung zur zaehlung und anzeige von fernsprechgebuehreneinheiten
DE19646311C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Tarifimpulssteuerung bei Münztelefonen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee