DE4308221C2 - Dichtungsanordnung für einen Deckel an einem Fahrzeugdach - Google Patents

Dichtungsanordnung für einen Deckel an einem Fahrzeugdach

Info

Publication number
DE4308221C2
DE4308221C2 DE4308221A DE4308221A DE4308221C2 DE 4308221 C2 DE4308221 C2 DE 4308221C2 DE 4308221 A DE4308221 A DE 4308221A DE 4308221 A DE4308221 A DE 4308221A DE 4308221 C2 DE4308221 C2 DE 4308221C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing arrangement
profile
shaped
edge
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4308221A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4308221A1 (de
Inventor
Rolf Brocke
Klaus Glagow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Automotive Profiles GmbH
Original Assignee
Metzeler Automotive Profiles GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Automotive Profiles GmbH filed Critical Metzeler Automotive Profiles GmbH
Priority to DE4308221A priority Critical patent/DE4308221C2/de
Priority to EP94103802A priority patent/EP0615874A3/de
Priority to US08/213,117 priority patent/US5383991A/en
Priority to JP6070073A priority patent/JP2782688B2/ja
Publication of DE4308221A1 publication Critical patent/DE4308221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4308221C2 publication Critical patent/DE4308221C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/82Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors for movable panels in roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für einen Deckel an ei­ nem Fahrzeugdach mit einem Grundrahmen, der im Randbereich einer Glasplatte des Deckels untergelegt ist, seitlich über die Glasplatte über­ steht und mit der Glasplatte verklebt ist, einem umlaufenden angenä­ hert T-förmigen Aluminiumrahmen, der an dem Grundrahmen festleg­ bar ist und mit einem freien Schenkel den Rand der Glasplatte und mit dem anderen freien Schenkel den Rand einer umlaufenden Spaltdich­ tung zur Dachöffnung übergreift, wo bei die Spaltdichtung einen den Rand des Grundrahmens umfassenden Profilbereich aus einem Elasto­ mer und einen außenliegenden Profilbereich in Form einer Hohlkam­ merdichtung aufweist.
Eine derartige Dichtungsanordnung ist aus der DE 36 39 894 A1 be­ kannt. Die bekannte Dichtungsanordnung ist an einem Deckel vorgese­ hen, der eine Glasplatte aufweist. An der Unterseite der Glasplatte ist ein Grundrahmen angeordnet, der seitlich über die Glasplatte übersteht und mit der Glasplatte verklebt ist. Die Dichtungsanordnung weist wei­ terhin einen umlaufenden angenähert T-förmigen Aluminiumrahmen auf, der an dem Grundrahmen festlegbar ist. Ein freier Schenkel des Aluminiumrahmens übergreift den Rand der Glasplatte. Der andere freie Schenkel übergreift den Rand einer umlaufenden Spaltdichtung zur Dachöffnung, wobei die Spaltdichtung einen den Rand des Grundrah­ mens umfassenden Profilbereich aus einem Elastomer und einen au­ ßenliegenden Profilbereich in Form einer Hohlkammerdichtung auf­ weist. Die Endmontage eines derartigen Deckels für ein Fahrzeugdach ist relativ aufwendig, da bei der Endmontage eine Vielzahl von Einzel­ teilen zusammengefügt werden müssen.
Weiterhin ist aus der JP 4-113925 A eine Dichtungsanordnung für ein Glasschiebedach bekannt, die eine am Rand umlaufende Dich­ tung aufweist. An der Unterseite des Glasdachs ist ein Grundrahmen vorgesehen, der über eine Kleberaupe mit dem Glasdach verklebt ist. Der seitlich überstehende Grundrahmen dient der Festlegung der Dich­ tung.
Aus der JP 3-284419 A ist eine andere Dichtungsanordnung für ein Glasschiebedach bekannt, die eine am Rand des Glasdachs um­ laufende Dichtung aufweist. An der Unterseite des Glasdachs ist ein Grundrahmen vorgesehen, der seitlich über den Rand des Glasdachs übersteht.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsanordnung vorzuschlagen, bei der eine einfache Herstel­ lung und Montage möglich ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei ei­ ner Dichtungsanordnung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß die Spaltdichtung mit dem Aluminiumrahmen verbunden ist und zwei Profilabschnitte aufweist, wobei ein erster Profilabschnitt sich über die Vorderkante des Deckels erstreckt und eine Zunge aufweist, die an der Unterkante des Elastomerbereichs anextrudiert ist und den Rand des Grundrahmens im Bereich von Befestigungsschrauben über­ deckt und wobei ein zweiter Profilabschnitt sich über den übrigen Be­ reich des Aluminiumrahmens erstreckt und eine vom Elastomerbereich nach unten abragende Zunge aufweist.
Damit liegen für die Montage nur zwei Bauteile vor, nämlich einmal der T-förmige Aluminiumrahmen mit der Spaltdichtung und zum anderen die Glasplatte mit dem umlaufenden Grundrahmen, die dann auf einfa­ che Weise miteinander verbunden werden können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Un­ teransprüchen.
Vorteilhaft weist der Elastomerbereich aus EPDM eine Shore-A-Härte von etwa 70 auf.
In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die beiden Profilab­ schnitte an ihren Stoßstellen miteinander verklebt sind.
Zur Befestigung der Spaltdichtung ist es möglich, daß die Spaltdich­ tung über ein doppelseitiges Klebeband zwischen Innenseite des Ela­ stomerbereichs und Außenfläche des vertikalen Schenkels des T- förmigen Alu-Profils mit dem Alu-Profil verbunden ist.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Elastomerbereich der Spaltdich­ tung eine zusätzliche bandförmige Aluminiumeinlage zur Verhinderung eines Profilschwunds aufweist.
Es ist aber auch möglich, daß der T-förmige Alu-Rahmen auf seiner vertikalen Außenfläche eine umlaufende, hin­ terschnittene Nut und der Elastomerbereich einen ent­ sprechenden, tannenbaumförmigen Ansatz zur Bildung ei­ ner Schwalbenschwanzverbindung aufweisen und daß der T- förmige Alu-Rahmen an seiner außenliegenden Unterkante mit einem stegförmigen Ansatz versehen ist, der von ei­ nem gewölbten Ansatz des Elastomerbereiches umgriffen ist.
Dabei sollte in den Elastomerbereich ein stabilisieren­ des Aluband einextrudiert sein, das einen unteren, ge­ wölbten Clip zum Umfassen des stegförmigen Ansatzes aufweist.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der T-för­ mige Alu-Rahmen auf seiner vertikalen Außenfläche zwei umlaufende, nebeneinanderliegende und hinterschnittene Nuten und der Elastomerbereich zwei entsprechende, tan­ nenbaumförmige Ansätze zur Bildung zweier Schwalben­ schwanzverbindungen aufweisen.
Zur Verbindung von Grundrahmen und T-förmigem Alu-Rah­ men ist es ferner möglich, daß der T-förmige Alu-Rahmen anstelle von Schraublöchern einen vertikalen, umlaufen­ den Raststeg mit seitlichen Rillen aufweist und daß der Grundrahmen über an den Raststeg einragenden Klammern mit dem T-förmigen Alu-Rahmen verbunden ist.
Eine weitere Befestigungsmöglichkeit kann darin beste­ hen, daß der T-förmige Alu-Rahmen anstelle von Schraublöchern einzelne zylindrische, nach unten abra­ gende Stifte aufweist, die die Verbindungslöcher des Grundrahmens durchdringen und nach der Montage nietar­ tig umgebördelt sind.
Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Funktionsweise von Ausführungsbeispielen nach der Er­ findung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf den Deckel innerhalb der Dachöffnung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Randbereich des Deckels an der Vorderkante mit einer aufge­ klebten Dichtung entsprechend der Schnittli­ nie II-II nach Fig. 1,
Fig. 3 eine gleichartige Dichtung nach Fig. 2 für die übrigen, umlaufenden Bereiche des Dec­ kels entsprechend der Schnittlinie III-III nach Fig. 1,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Rand des Deckels mit einer schwalbenschwanzförmigen Befestigung der Spaltdichtung,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Randbereich des Deckels mit einer Doppel-Schwalbenschwanzbe­ festigung der Spaltdichtung und
Fig. 6 eine weitere Befestigungsvariante des Innen­ rahmens mit dem Dichtungsbereich.
Nach der in Fig. 1 dargestellten Aufsicht auf ein Fahr­ zeugdach mit einer rechteckigen Dachöffnung 1 ist der im wesentlichen aus einer Glasplatte 2 bestehende Dec­ kel allseitig von einer Spaltdichtung 3 zur Dachöffnung 1 umschlossen. Diese Spaltdichtung 3 besteht dabei aus zwei unterschiedlichen Profilabschnitten, nämlich dem Profilabschnitt A an der zu öffnenden Vorderkante des Deckels und dem Profilabschnitt B, der die übrigen Be­ reiche des Deckels 2 umschließt. Dabei weist der Profil­ abschnitt A zum Profilabschnitt B zwei Stoßstellen 4 und 5 auf, an denen die beiden Profilabschnitte A und B miteinander verklebt sind.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch den Randbereich des Deckels entsprechend der Schnittlinie II-II nach Fig. 1 gezeigt. Danach ist zunächst die Glasplatte 2 mit einem untergelegten und im Randbereich seitlich überstehenden Grundrahmen 10 über einen zwischengefügten Kleber 11 zu einer Baueinheit verbunden.
Die eigentliche Spaltdichtung 3 des Profilabschnittes A besteht aus einem innenliegenden, sich vertikal er­ streckenden Profilbereich 12 aus einem Elastomer, z. B. aus EPDM mit einer Shore-A-Härte von etwa 70. An diesen Elastomerbereich 12 ist außenliegend ein Hohlkammerpro­ fil 13 aus Moosgummi anextrudiert, wobei beide Teile auch durch Koextrusion hergestellt sein können. Die Au­ ßenfläche dieses Hohlkammerprofils 13 ist dann noch mit einer Beflockung 14 aus Polyester versehen, die dann gegen die Dachöffnung 1 abdichtet.
Zwischen Profilabschnitt A und Glasplatte 2 ist ferner ein umlaufender, im Querschnitt angenähert T-förmiger Rahmen 15 aus Aluminium vorgesehen, dessen einer freier Schenkel 16 die Glasplatte 2 überdeckt und dessen ande­ rer Schenkel 17 teilweise die Spaltdichtung A überragt. Diese Spaltdichtung A ist nunmehr mittels eines doppel­ seitigen Klebebandes 18 zwischen der Innenseite des Elastomerbereiches 12 und der Außenfläche 19 des verti­ kalen Schenkels des T-förmigen Alu-Profils verklebt und damit fest verbunden. Dabei kann zur Verhinderung eines Profilschwundes im Elastomerbereich 12 noch eine zu­ sätzliche Einlage aus einem Aluminiumband 20 vorgesehen sein.
Dieser Profilbereich A weist darüberhinaus eine vom un­ teren Ende des Elastomerbereiches 12 ausgehende und sich horizontal nach hinten erstreckende Lippe 21 auf, die den überstehenden Bereich des Grundrahmens 10 über­ deckt.
Somit ergibt sich aus dem Spaltdichtungs-Profilbereich A und dem T-förmigen Alu-Profil ein einstückiges Bau­ teil, das dann auf den überstehenden Rand des Grundrah­ mens 10 aufgesetzt und über entsprechende Schrauben 22 mit diesem verbunden wird.
Damit ergibt sich also ein starrer Deckel, der soweit vorgefertigt ist, daß bei der Endmontage lediglich zwei Bauteile und zwar eines, bestehend aus Glasplatte 2 und Grundrahmen 10 und ein anderes, bestehend aus T-förmi­ gem Aluprofil 15 und Spaltdichtung 3 miteinander ver­ bunden werden müssen.
In Fig. 3 ist ein Querschnitt entsprechend der Schnitt­ linie III-III nach Fig. 1 durch den Profilabschnitt B des übrigen Dichtungsbereiches dargestellt. Hierbei ist der Profilabschnitt B der Spaltdichtung 3 im Prinzip in gleicher Weise wie nach Fig. 2 aufgebaut. Lediglich die den überstehenden Grundrahmenbereich 10 überdeckende Lippe 21 ist weggelassen und durch eine vom Elastomer­ bereich 12 nach unten abragende Zunge 23 ersetzt. Auch die Moosgummidichtung 13 kann geringfügig geändert und mit einer hier nach unten abragenden Dichtlippe 24 aus­ gebildet sein.
Eine weitere Gestaltungs- und Verbindungsmöglichkeit des Profilabschnittes A mit dem T-förmigen Alu-Profil 30 ist aus Fig. 4 zu ersehen. Hiernach weist der Alu- Rahmen 30 auf seiner vertikalen Außenfläche eine umlau­ fende, hinterschnittene Nut 31 auf, während vom Elasto­ merbereich 32 des Profilabschnittes A ein entsprechen­ der, tannenbaumförmiger Ansatz 33 abragt, der genau in die Nut 31 paßt und damit eine Schwalbenschwanzverbin­ dung bildet. Darüberhinaus ist in den Elastomerbereich 32 noch ein stabilisierendes Aluband 34 einvulkani­ siert, das am unteren Ende einen gebogenen clipsförmi­ gen Ansatz 35 aufweist, der einen stegförmigen Ansatz 36 an der außenliegenden Unterkante des Alu-Profils 30 umfaßt.
Auch bei diesem Profilabschnitt ist unten am Elastomer­ bereich 32 eine sich horizontal zum Rahmen 10 erstrec­ kende Dichtlippe 37 vorgesehen, die aber für die ent­ sprechenden Profilbereiche B entfällt und für die statt dessen eine abragende Dichtlippe entsprechend der Lippe 23 nach Fig. 3 vorgesehen ist.
Anstelle einer Verklebung von Glasplatte 1 und Rahmen 10 ist auch eine entsprechende Moosgummieinlage 38 mög­ lich, die mit beiden Teilen verklebt oder auch nur zwi­ schengelegt sein kann.
Eine weitere Verbindungsmöglichkeit ist in Fig. 5 dar­ gestellt. Dabei weist der T-förmige Alu-Rahmen 40 auf der dem Spaltdichtungsabschnitt A zugewandten Seite einen vertikalen Steg 41 auf, in dessen Außenfläche zwei umlaufende, hinterschnittene Nuten 42 und 43 ein­ geschnitten sind, in die entsprechende, tannenbaumför­ mige Ansätze 44 und 45 des Profilabschnittes A einragen und damit zwei schwalbenschwanzförmige Verbindungen er­ geben. Auch hier kann zur Stabilisierung noch ein Alu- Band 47 in den Elastomerbereich 46 einvulkanisiert sein.
Die Befestigung von Grundrahmen 10 am Alu-Rahmen 40 ist hier auf andere Weise gelöst. Dabei weist der Alu-Rah­ men 40 anstelle von Schraublöchern einen vertikalen um­ laufenden Raststeg 48 mit seitlichen Rillen 49 auf, wo­ bei Grundrahmen 10 und Alu-Rahmen 40 dann über die ent­ sprechenden Bohrungslöcher im Grundrahmen 10 eingescho­ bene Klammern 50 miteinander verspannt und verbunden sind.
Eine weitere Verbindungsmöglichkeit ist in Fig. 6 dar­ gestellt. Dabei weist der T-förmige Alu-Rahmen 40 an­ stelle von Schraublöchern einzelne zylindrische, nach unten abragende Stifte 52 auf, die die Verbindungslö­ cher 53 des Grundrahmens 10 mit einem Ansatz 54 durch­ dringen. Dieser Ansatz 54 wird dann nach der Montage der beiden Bauteile nietartig umgebördelt, so daß sich damit praktisch ein Nietkopf 55 ergibt, der ebenfalls eine feste Verbindung der beiden Bauteile gewährlei­ stet.
Damit ergibt sich also insgesamt - wie an den verschie­ denen Ausführungsbeispielen gezeigt ist - ein starrer Deckel für eine Dachöffnung, der aus nur zwei vorgefer­ tigten Bauteilen bei der Montage auf einfache Weise zu­ sammengesetzt und zu einem fertigen Deckel verbunden werden kann.

Claims (10)

1. Dichtungsanordnung für einen Deckel (1) an einem Fahrzeugdach mit einem Grundrahmen (10), der im Randbereich einer Glasplatte (2) des Deckels (1) untergelegt ist, seitlich über die Glas­ platte (2) übersteht und mit der Glasplatte (2) verklebt ist, einem umlaufenden angenähert T-förmigen Aluminiumrahmen (15; 30; 40), der an dem Grundrahmen (10) festlegbar ist und mit ei­ nem freien Schenkel (16) den Rand der Glasplatte (2) und mit dem anderen freien Schenkel (17) den Rand einer umlaufenden Spaltdichtung (3) zur Dachöffnung übergreift, wobei die Spalt­ dichtung (3) einen den Rand des Grundrahmens (10) umfassenden Profilbereich aus einem Elastomer und einen außenliegenden Pro­ filbereich in Form einer Hohlkammerdichtung (13) aufweist, da­ durch gekennzeichnet, daß die Spaltdichtung (3) mit dem Alumi­ niumrahmen (15; 30; 40) verbunden ist und zwei Profilabschnitte (A, B) aufweist, wobei eine erster Profilabschnitt (A) sich über die Vorderkante des Deckels (1) erstreckt und eine Zunge (21; 37) aufweist, die an der Unterkante des Elastomerbereiches (12; 36; 46) anextrudiert ist und den Rand des Grundrahmens (10) im Bereich von Befestigungsschrauben (22) überdeckt und wobei ein zweiter Profilabschnitt (B) sich über den übrigen Be­ reich des Aluminiumrahmens (15; 30; 40) erstreckt und eine vom Elastomerbereich (12; 32; 46) nach unten abragende Zunge (23) aufweist.
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastomerbereich (12; 32; 46) aus EPDM eine Shore- A-Härte von etwa 70 aufweist.
3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Profilabschnitte (A, B) an ihren Stoß­ stellen (4, 5) miteinander verklebt sind.
4. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltdichtung (3) über ein doppelseitiges Kle­ beband (18) zwischen Innenseite des Elastomerberei­ ches (12) und Außenfläche (19) des vertikalen Schenkels des T-förmigen Alu-Profils (15) mit dem Alu-Profil (15) verbunden ist.
5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastomerbereich (12) der Spaltdichtung (3) eine zusätzliche Aluminium-Einlage (20) zur Verhin­ derung eines Profilschwundes aufweist.
6. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der T-förmige Alu-Rahmen (30) auf seiner vertikalen Außenfläche eine umlaufende, hinterschnittene Nut (31) und der Elastomerbereich (32) einen entspre­ chenden, tannenbaumförmigen Ansatz (33) zur Bildung einer Schwalbenschwanzverbindung aufweisen und daß der T-förmige Alu-Rahmen (30) an seiner außenlie­ genden Unterkante mit einem stegförmigen Ansatz (36) versehen ist, der von einem gewölbten Ansatz (35) des Elastomerbereiches (32) umgriffen ist.
7. Dichtungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Elastomerbereich (32) ein stabilisierendes Aluband (34) einextrudiert ist, das einen unteren, gewölbten Clip (35) zum Umfassen des stegförmigen Ansatzes (36) aufweist.
8. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der T-förmige Alu-Rahmen (40) auf seiner vertikalen Außenfläche zwei umlaufende, nebeneinanderliegende und hinterschnittene Nuten (42, 43) und der Elasto­ merbereich (46) zwei entsprechende, tannenbaumför­ mige Ansätze (44, 45) zur Bildung zweier Schwalben­ schwanzverbindungen aufweisen.
9. Dichtungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der T-förmige Alu-Rahmen (40) anstelle von Schraublöchern einen vertikalen, umlaufenden Rast­ steg (48) mit seitlichen Rillen (49) aufweist und daß der Grundrahmen (10) über an den Raststeg (48) einrastenden Klammern (50) mit dem T-förmigen Alu- Rahmen (40) verbunden ist.
10. Dichtungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der T-förmige Alu-Rahmen (40) anstelle von Schraublöchern einzelne zylindrische und nach unten abragende Stifte (52) aufweist, die die Verbin­ dungslöcher (53) des Grundrahmens (10) durchdringen und nach der Montage nietartig (55) umgebördelt sind.
DE4308221A 1993-03-15 1993-03-15 Dichtungsanordnung für einen Deckel an einem Fahrzeugdach Expired - Lifetime DE4308221C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308221A DE4308221C2 (de) 1993-03-15 1993-03-15 Dichtungsanordnung für einen Deckel an einem Fahrzeugdach
EP94103802A EP0615874A3 (de) 1993-03-15 1994-03-11 Verfahren zur Herstellung eines starren Deckels für ein Fahrzeugdach und nach dem Verfahren hergestellter Deckel.
US08/213,117 US5383991A (en) 1993-03-15 1994-03-14 Process for the manufacture of a rigid cover for a vehicle roof and cover manufactured according to the process
JP6070073A JP2782688B2 (ja) 1993-03-15 1994-03-14 自動車の屋根用カバーに対する密閉装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308221A DE4308221C2 (de) 1993-03-15 1993-03-15 Dichtungsanordnung für einen Deckel an einem Fahrzeugdach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4308221A1 DE4308221A1 (de) 1994-09-22
DE4308221C2 true DE4308221C2 (de) 1996-12-12

Family

ID=6482858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4308221A Expired - Lifetime DE4308221C2 (de) 1993-03-15 1993-03-15 Dichtungsanordnung für einen Deckel an einem Fahrzeugdach

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5383991A (de)
EP (1) EP0615874A3 (de)
JP (1) JP2782688B2 (de)
DE (1) DE4308221C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046122A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-04 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Dichtungselement zur Verwendung in Fahrzeugen
DE102015121045A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Webasto SE Dachmodul und Dichtung für ein Fahrzeugdach

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3484788B2 (ja) * 1994-04-27 2004-01-06 アイシン精機株式会社 車両用開閉式屋根におけるウエザーストリップの取付構造
LU90049B1 (de) * 1997-04-10 1998-10-12 Iee Sarl Vorrichtung zur Einklemmerkennung
DE10043136B4 (de) * 2000-08-31 2013-08-01 Webasto Ag Dichtungsprofil, insbesondere für eine Schiebedachdichtung
DE10043154A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-28 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Dichtungsprofil, insbesondere für eine Schiebedachdichtung
US6467837B1 (en) 2000-10-27 2002-10-22 Meritor Light Vehicle Technology, Llc Vehicle sunroof seal assembly
DE10213994A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-16 Arvinmeritor Gmbh Verfahrbarer Deckel für Fahrzeugdach sowie Schiebehebedach-Modul
EP3170459A1 (de) * 2003-03-11 2017-05-24 Covidien LP Vorrichtung zum anbringen von klammern mit abgewinkelten backen
US7244627B2 (en) 2003-08-25 2007-07-17 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Method for fabricating liquid crystal display device
EP1799120B1 (de) 2004-09-23 2017-11-01 Covidien LP Clipanbringvorrichtung und ligaturclip
ES2616731T3 (es) * 2004-10-08 2017-06-14 Covidien Lp Aparato para aplicar sujetadores quirúrgicos
US20070068638A1 (en) * 2005-09-28 2007-03-29 Puskarz Mitchell M Anti-wind buffeting device for an automobile
US20070089433A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Smurfit-Stone Container Enterprises, Inc. Methods and systems for monitoring a shelf life of a product stored within a container
US7738401B2 (en) * 2005-10-20 2010-06-15 At&T Intellectual Property I, L.P. System and method for overlaying a hierarchical network design on a full mesh network
US9045896B2 (en) * 2012-09-17 2015-06-02 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly
CN108613131B (zh) * 2016-12-22 2024-01-02 市光法雷奥(佛山)汽车照明系统有限公司 框架装置、照明装置和机动车辆
JP7183903B2 (ja) * 2019-03-26 2022-12-06 豊田合成株式会社 ルーフウェザストリップ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506009A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-28 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Starrer deckel fuer ein fahrzeugdach
JPS6277219A (ja) * 1985-09-30 1987-04-09 Aisin Seiki Co Ltd 車輛用開閉式屋根のウエザストリツプの取付装置
DE3604298C1 (de) * 1986-02-12 1987-06-19 Schade Wilhelm Fa Dichtungsanordnung fuer einen Hebe-Schiebedeckel o.dgl.
DE3639894A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Rockwell Golde Gmbh Starrer deckel fuer ein fahrzeugdach
DE3619268C1 (en) * 1986-06-07 1987-10-01 Rockwell Golde Gmbh Rigid cover plate for car sliding roof - has support frame with clamping rail, spaced parallel to frame upper edge and laterally resilient
CA1286342C (en) * 1986-06-07 1991-07-16 Rainer Grimm Rigid lid for an automobile roof
JPS6414520U (de) * 1987-07-17 1989-01-25
DE3828963C1 (de) * 1987-11-12 1989-09-28 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3940304C1 (en) * 1988-08-26 1991-01-24 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt, De Rigid car roof cover - comprises glass or plastics plate with metal U=profile gap compensators having rigid inner and deformable outer legs
DE3840491C1 (de) * 1988-12-01 1990-04-26 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt, De
JPH085326B2 (ja) * 1990-03-30 1996-01-24 鬼怒川ゴム工業株式会社 サンルーフ用ウエザーストリップ
JP2607973B2 (ja) * 1990-09-03 1997-05-07 豊田合成株式会社 自動車用ウエザーストリップ
US5170587A (en) * 1990-09-03 1992-12-15 Toyoda Gosei Co., Ltd. Weatherstrip for automotive vehicle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046122A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-04 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Dichtungselement zur Verwendung in Fahrzeugen
DE10046122B4 (de) * 2000-09-15 2005-07-28 Webasto Ag Dichtungselement zur Verwendung in Fahrzeugen
DE102015121045A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Webasto SE Dachmodul und Dichtung für ein Fahrzeugdach
DE102015121045B4 (de) 2015-12-03 2023-08-24 Webasto SE Dachmodul und Dichtung für ein Fahrzeugdach

Also Published As

Publication number Publication date
EP0615874A2 (de) 1994-09-21
US5383991A (en) 1995-01-24
DE4308221A1 (de) 1994-09-22
EP0615874A3 (de) 1995-02-01
JPH06297960A (ja) 1994-10-25
JP2782688B2 (ja) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308221C2 (de) Dichtungsanordnung für einen Deckel an einem Fahrzeugdach
EP0615873B1 (de) Dichtungsanordnung
DE60219541T2 (de) Türzarge für Kraftfahrzeuge
EP1764269B1 (de) Säulenblende für ein Kraftfahrzeug
DE3305088C2 (de)
EP0654371A1 (de) Anordnung zum gleichzeitigen Abdichten einer Türscheibe und der Türöffnung an einem Kraftfahrzeug
DE10210291B4 (de) Dichtungsstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE19837308A1 (de) Scheibeneinheit
EP1406779B1 (de) Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett
WO2001021426A1 (de) Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett
EP1033270A2 (de) Klappverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äusseren Verdeckbezug und einem Himmel sowie mit mindestens einer im äusseren Verdeckbezug angeordneten Scheibe
DE3101821A1 (de) Randeinfassung fuer einen sonnendacheinsatz eines kraftfahrzeugs
DE3140140A1 (de) "dichtung fuer eine bewegliche angeordnete fensterscheibe"
DE102010056385A1 (de) Fahrzeugtür mit einer Säulenblende
DE10038200A1 (de) Kraftfahrzeugtüre, Türverkleidung für eine Kraftfahrzeugtüre, Fensterdichtung für eine Kraftfahrzeugtüre und Verfahren zur Montage einer Türverkleidung an einer Kraftfahrzeugtüre
DE19531600B4 (de) Dichtung für eine verlagerbare Fensterscheibe eines Fahrzeugs
DE2931038A1 (de) Armaturenbrettbefestigung
DE19628107C1 (de) Lösbare Befestigung für eine Heckscheibe in einem Faltverdeck eines Personenkraftwagens
DE202004010601U1 (de) Säulenblende für ein Kraftfahrzeug
DE3643738C1 (en) Roof wind deflector made of plastic
DE3540609A1 (de) Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE102021131727A1 (de) Fahrzeugscheibenanordnung
DE4023823A1 (de) Regenrinne an einem kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DD297481A5 (de) Kunststoffenster oder kunststofftuer
DE4228881A1 (de) Karosseriefenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer