DE4307220A1 - Palettier- und Stapelgerät - Google Patents

Palettier- und Stapelgerät

Info

Publication number
DE4307220A1
DE4307220A1 DE4307220A DE4307220A DE4307220A1 DE 4307220 A1 DE4307220 A1 DE 4307220A1 DE 4307220 A DE4307220 A DE 4307220A DE 4307220 A DE4307220 A DE 4307220A DE 4307220 A1 DE4307220 A1 DE 4307220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
strand
palletizing
platform
stacking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4307220A
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Pan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAN Srl LORENZ
Original Assignee
PAN Srl LORENZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAN Srl LORENZ filed Critical PAN Srl LORENZ
Publication of DE4307220A1 publication Critical patent/DE4307220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • B65G57/06Gates for releasing articles

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Palettier- und Stapelgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte Vorrichtungen dieser Art senken Stückgüter auf Paletten ab, nachdem sie mit beispielsweise von einer Förderstrecke kommenden Stückgütern beladen wurden. Es ist auch schon die Verwendung einer Gabel zum Absenken der Stückgüter auf einer Palette bekannt, die während dieses Vorganges nicht bewegt wird. Die Vorrichtungen bekannter Art besitzen oftmals einen übermäßig aufwendigen Aufbau sowohl in Hinsicht auf das mechanische System als auch auf das Überwachungssystem.
Derartige Vorrichtungen sind z. B. in der SE-PS 200.217 und in der DE-OS 26 20 535 beschrieben. So wird in der DE-OS 26 20 535 ein Gerät beschrieben, das mit Hubstapeln zur Aufnahme und zum Absenken von Paketen auf eine Palette ausgerüstet ist, und es werden daher eigene Schieber verwendet, um die Pakete von den Hubgabeln abzustreifen und auf die Palette zu bringen. Für diese Arbeitsgänge werden drei getrennte Kettentriebe verwendet, die mittels eines eigenen Einzelmotors gesteuert werden, wobei wahlweise einer der Kettentriebe durch einen hydraulischen Zylinder ersetzt wird.
Bei dem EP-PS 0 051 580 wird der Absenkvorgang der Stückgüter von einer oberen Stellung, z. B. von einem Förderer auf eine untere Stellung, z. B. eine Palette, durch eine Plattform bewerkstelligt, die durch ein von einem einzigen Motor betätigten Getriebe bewegt wird. Das Getriebe in der Form eines endlosen Riemens oder einer Kette dient überdies auch der horizontalen Bewegung der Plattform, um diese unterhalb der auf derselben geladenen Stückgüter zurückzuziehen, damit diese letzteren auf die Palette geladen werden oder die Plattform in den Bereich des Zufuhrförderers nach oben verstellt wird, um auf die Plattform selbst die von dem Förderer kommenden Stückgüter zu laden. Die Plattform ist vertikal in einem horizontal verschiebbaren Schlitten geführt, der ebenfalls durch das Getriebe bewegt wird. Wird der Schlitten am festliegenden Aufbau festgelegt, wird die vertikale Bewegung ausgeführt, wobei der Riemen oder die Kette gezwungenerweise die Plattform vertikal verschiebt: somit wird die Vorschub- bzw. Rückbewegung nach unten bzw. nach oben der Plattform selbst ausgeführt. Wird hingegen die Plattform am Schlitten festgelegt, bewegt sich dieser horizontal, als ob er Teil eines festen Elementes der Triebkette wäre. Um die Plattform am horizontal verstellbaren Schlitten festzulegen, sind sowohl oben zur Aufnahme der Stückgüter auf der Plattform als auch unten zur Abgabe der Stückgüter an die Palette Feststellvorrichtungen vorgesehen.
Obwohl dieses Europäische Patent die Aufgabe bei der Verwendung von mehreren Antrieben, der manuellen Steuerung, von hydraulischen oder/bzw. pneumatischen und elektromechanischen Systemen, von Reglern und Untersetzungsgetrieben derart löst, daß die automatische Wirkungsweise des Palettenladers gewährleistet wird, erlaubt das bekannte System die Beladung von Stückgütern auf der Plattform des Schlittens und die Entladung derselben von der Plattform auf die Palette nur auf einer der Seiten des Palettiergerätes mit der Auflage, den Zufuhrförderer der Stückgüter und den Abfuhrförderer der Paletten vertikal übereinanderliegend anzuordnen. Die horizontale Bewegung des Schlittens zusammen mit der Ladeplattform bringt überdies nicht unerhebliche Trägheitskräfte bei der Verschiebung der Massen des Schlittens mit der Plattform mit sich, wobei somit ein entsprechend groß dimensionierter Antrieb vorgesehen werden muß.
Das Positionieren der Plattform auf der gewünschten Höhe und die Steuerung der horizontalen Bewegung sind überdies nicht mit höchster Genauigkeit überwachbar, da für diese Stellungen auf die Feststellvorrichtungen Eingriff genommen werden muß, um sie jedesmal an die unterschiedlichen Abmessungen der Stückgüter anzupassen.
Eines der Ziele der vorliegenden Erfindung liegt in der Behebung der oben beschriebenen Nachteile, wobei ein Palettier- und Stapelgerät vorgeschlagen werden soll, mittels dessen es ermöglicht werden soll, die Beladung der Plattform mit von einem Zuführförderer kommenden Stückgütern von einer ersten Seite des Palettiergerätes und die Entladung der Stückgüter auf einer Palette auf einer der ersten Seite abgewandten Seite durchzuführen. Die Bewegung der Plattform soll überdies den Einsatz von Massen ermöglichen, die gegenüber jenen in den bekannten Systemen verwickelten Massen kleiner sind.
Es soll überdies möglich sein, einen genauen Übergang von der vertikalen Bewegung zur horizontalen Bewegung der Plattform und umgekehrt auszuführen, mit der Möglichkeit, eine programmierte Auswahl der Stellung der Übergänge in einer beliebigen Stellung zwischen den Endstellungen der Plattform oben und unten zu vollziehen.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch ein Palettier- und Stapelgerät erreicht, das die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 aufweist. Wird nämlich die Plattform unmittelbar am vertikal verstellbaren Schlitten festgelegt, wird die Kette nur den Schlitten verstellen, während bei Fehlen dieser Feststellung die Kette dafür sorgen wird, die Plattform horizontal zu verstellen.
Ein weiteres Ziel wird durch Anspruch 2 erreicht, bei dem zufolge der Verwendung einer die Plattform am Schlitten festlegenden bzw. festklemmenden Bremse durch Eingriff der Bremse die Umlenkstellung der Plattform von der horizontalen Bewegung in jene vertikale und umgekehrt ausgewählt werden kann.
Weitere Ausbildungen und Varianten ergeben sich aus den weiteren unabhängigen Ansprüchen.
Einzelheiten und Merkmale des erfindungsgemäßen Palettier- und Stapelgerätes werden nachstehend unter Bezug auf die beigelegte Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch in schaubildlicher Ansicht eine Ausführungsform des Palettier- und Stapelgerätes gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine vergrößerte Einzelheit aus Fig. 1.
In Fig. 1 ist neben einem im allgemeinen mit der Bezugsziffer 1 angegebenen Palettier- und Stapelgerät auf der einen Seite ein Zufuhrförderer 2 und auf der entgegengesetzten Seite ein Palettenförderer 3 angeordnet. Der Zufuhrförderer 2 ist auf bekannte Art und Weise mit einem durch einen Motor 5 angetriebenen umlaufenden Endlosband 4 versehen, das dazu bestimmt ist, einem Rollengang 6 nicht dargestellte Stückgüter zuzuführen.
Parallel zur Bewegungsrichtung des Förderers 2 ist eine Schubstange 7 angeordnet, die an einem ihrer Enden durch eine Säule 8 in zur Bewegungsrichtung des Förderers 2 senkrechten Richtung derart geführt wird, daß die auf dem Rollengang 6 abgelegten Stückgüter in Richtung des Palettier- und Stapelgerätes 1 geschoben werden.
Das Palettier- und Stapelgerät 1 wird durch ein Gestell 9 gebildet, das aus zwei dem Förderer 2 gegenüberliegenden Ständern 10 und 11 und aus zwei dem Förderer 3 gegenüberliegenden Ständern 12 und 13 besteht. Die Ständer 10 und 11 befinden sich in einer vertikalen Ebene, die parallel mit Abstand von der vertikalen Ebene angeordnet ist, in der sich die Ständer 12 und 13 befinden. Ein Schlitten 14 ist gleitbar in vertikaler Richtung längs der Ständer 10-11 und 12-13 anhebbar und absenkbar geführt. Er besteht aus einem Rahmen 15 und aus einer in horizontaler Richtung im Rahmen 15 verstellbar geführten Ladeebene 16. Der Rahmen 15 weist zwei Seitenprofile 17 und 18 auf, die in Richtung des Förderers 2 einen Durchgang für die vom Förderer 2 auf die Ladeebene 16 zu überführenden Stückgüter festlegen. Die Seitenprofile 17, 18 kragen auf der entgegenliegenden Seite von den Ständern 12 und 13 derart aus, daß sie sich oberhalb des Förderers 3 querliegend erstrecken.
Die Seitenprofile 17, 18 des Rahmens 15 werden jeweils in 19 (von denen die Durchbruchstelle des Seitenprofils 17 zeichnerisch nicht dargestellt ist) durch jeweils einen Trum 20 (von denen einer nicht ersichtlich ist) von zwei endlosen Ketten 21 durchquert, von denen jede um ein oberes Zahnrad 22 umschlungen ist, das drehfest mit einer Welle 23 verbunden ist, die drehbar in den Ständern 12 und 13 gelagert wird und durch einen geeigneten Motor, z. B. Elektromotor 24, betätigt werden kann. Unten wird jede Kette 21 durch nicht gezeigte Zahnräder umgelenkt, die im Unterteil des Gestelles 9 drehbar gelagert sind. Der Schlitten 14 wird überdies durch jeweils ein Gegengewicht 25 und 26 in Gleichgewicht gehalten, von denen jedes an einer Kette 27 bzw. 28 angehängt ist, die um Räder 29 und 30 laufen und an einem an jedem der Seitenprofile 17 und 18 im Bereich der Ständer 12 und 13 festliegenden Flansch 31 befestigt ist.
Wie in Fig. 2 dargestellt, wird ein zweiter Trum 32 einer jeden Kette 21 zwischen einer vom Flansch 31 frei drehbar getragenen Rolle 23 und einem Block 34 geführt, der von einer Position, in der der Trum 32 frei zwischen der Rolle 33 und dem Block 34 läuft, in eine Position verstellt werden kann, in der der Block 34 den Trum 32 derart festklemmt, daß dieser am Flansch 31 und daher am Rahmen 15 festgelegt wird. Der Trum 32 wird überdies über eine Umlenkrolle 35 um ein Kettenrad 36 geführt, das im Flansch 31 frei drehbar gelagert ist und drehfest ein Ritzel 37 derart trägt, daß dieses mit Gleitbewegung des Trums 32 um das Kettenrad 36 bewegt wird. Der Trum 32 wird dann um eine Umlenkrolle 38 geführt und setzt den vor der Rolle 33 gegebenen Verlauf fort. Das Ritzel 37 kämmt mit einem geraden Zahnelement 39, das an jedem Seitenrand der Ladeebene 16 in der Nähe eines jeden Seitenprofils 17 und 18 des Rahmens 15 fest angeordnet ist.
Der Block 34 ist gleitbar in horizontaler Richtung derart durch eine Führung 40 geführt, daß er mit der Rolle 33 interferiert, wenn er z. B. durch eine Kraft betätigt wird, die z. B. eine Feder, ein hydraulischer Zylinder bekannter und daher nicht dargestellter Art sein kann.
Zweckmäßigerweise wird die auf den Block 34 einwirkende Kraft z. B. durch ein nicht gezeigtes Relais bekannter Art gesteuert, das mit einer Schalttafel 41 elektrisch verbunden ist (Fig. 1). Vorzugsweise wird einer der Blöcke 34 elastisch in Offenstellung beaufschlagt, um in Bremswirkung zu treten, sobald das Relais erregt wird, während der andere Block in Schließstellung schnappt, sobald das Relais entregt wird.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Palettier- und Stapelgerätes in der beschriebenen Ausführungsform ist wie folgt:
Man nehme an, daß auf dem Rollengang 6 nicht gezeigte Stückgüter aufgenommen wurden. Gemäß einem vorgegebenen Programm wird durch die Schalttafel 41 die Schubstange 7 betätigt, die die Stückgüter vom Rollengang 6 auf die Ladeebene 16 schiebt, die bündig mit dem Rollengang 6 mit dem an der Kette 21 festgelegten Rahmen 15 angeordnet ist. Nun wird immer gemäß dem Programm der Steuertafel 41 der Antriebsmotor 24 der Kette 21 betätigt, wobei der Rahmen 50 auf die gewünschte Höhe gebracht wird, in der, immer gemäß dem Programm der Steuertafel 41, auf die Blöcke 34 eingewirkt wird, um die Kette vom Flansch 31 derart zu befreien, daß der Trum 32 sich frei bewegen und das Kettenrad 36 und daher das Ritzel 37 betätigen kann, das seinerseits die Ladeebene 16 in die Stellung oberhalb einer Palette 42 bewegt, in der die Bewegungsrichtung der Kette 21 derart umgekehrt wird, daß die Stückgüter auf die Palette 42 abgeschoben werden. Nach diesem Vorgang wird der Rahmen 15 wieder an der Kette 21 festgelegt, um ihn im Bereich des Rollengangs 6 zu bringen, um so den Ladevorgang der Ladeebene 16 oder den Vorgang jedoch auf einer beispielsweise anderen Höhe, immer gemäß dem Programm der Steuertafel 41, des Rahmens 15 gegenüber der Palette 42 zu wiederholen, um die Stückgüter oberhalb der schon auf die Palette 42 geladenen Stückgüterschichten zu stapeln. Es liegt nahe, daß das Programm die Bewegungen des Rahmens 15 und der Ladeebene 16 auch anders steuern kann, wobei die Ladeebene 16 gegenüber dem Förderer 3 sowohl in der eingezogenen Stellung als auch in jener vorgeschobenen angehoben oder abgesenkt wird.
Weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen können vorgesehen sein, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen: so kann das Bremsensystem auch dann angewandt werden, wenn die Ladeebene unmittelbar am Gestell befestigt ist, das sich mit Steuerung eines wahlweise mit dem Gestell selbst festgelegten oder nicht festgelegten Kettenabschnittes bewegen kann.
Auch die Bremse könnte verschieden ausgebildet sein, wobei bloß von Wichtigkeit ist, daß sie imstande ist, einen der Kettentrums an den beweglichen Schlitten derart festzubinden, daß eine horizontale Bewegung oder eine vertikale Bewegung des Schlittens in der Form des Rahmens erhalten wird.
Es ist zu bemerken, daß das erfindungsgemäße Palettier- und Stapelgerät eine geringere Anzahl von Komponenten gegenüber einem Gerät bekannter Art erforderlich macht, wobei so nicht nur die Herstellungskosten, sondern auch die Betriebskosten herabgesetzt werden, indem kleinere Massen zur Bewegung der zu palettierenden und stapelnden Stückgüter betroffen werden.
Die Bildung der Stückgüterschichten und der Stapel der Schichten derselben erfolgt gemäß einem präzisen Programm, das von dem Benutzer je nach der Höhe der Stückgüter eingebbar ist, ohne daß besondere, störanfällige und kontinuierlich zu überwachende Feststellvorrichtungen und Endschalter erforderlich wären.

Claims (7)

1. Palettier- und Stapelgerät für die Überführung von Stückgütern von einem Zufuhrförderer (2) auf einen Palettenförderer (3), bestehend aus
  • - einem Gestell (1),
  • - einem im Gestell (11) vertikal geführten Schlitten (15),
  • - einem endlosen Organ (21), das von einem einzigen Antriebsmotor (24) bewegt wird und zwei Trums aufweist, von denen einer (32) wahlweise am/vom Schlitten (15) festlegbar bzw. lösbar ist,
  • - Steuermitteln (36, 37), die die Ladeebene des Schlittens (15) horizontal bewegen, wenn der Trum (32) des endlosen Antriebsorgans (21) vom Schlitten gelöst ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten aus einem Rahmen (15) und aus einer in horizontaler Richtung im Rahmen (15) verstellbar geführten Ladeebene (16) besteht, wobei am Rahmen (15) wahlweise einer (32) der Trums des endlosen Organs festlegbar bzw. lösbar ist, während der andere Trum sich frei bewegen kann, wobei die Ladeebene (16) kinematisch mit dem Trum (32) des endlosen Organs verbunden ist, wenn der Trum (32) vom Rahmen (15) gelöst ist. (Fig. 1).
2. Palettier- und Stapelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trum (20) des Betätigungsorgans (21) zwischen einer vom Rahmen (15) drehbar getragenen Rolle (33) und einer Bremse (34) läuft, die steuerbar zwischen einer Stellung, in der der Trum (32) sich frei bewegen kann, und einer Stellung verstellbar ist, in der der Trum (32) zwischen der Rolle (33) und dem Block (34) festgeklemmt ist, so daß der Trum (32) fest an den Rahmen (15) gebunden ist.
3. Palettier- und Stapelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trum (32) in Eingriff um ein Rad (36) gebracht wird, das frei drehbar im Rahmen (15) lagert und seinerseits drehfest ein Ritzel (37) trägt, das kinematisch mit der Ladeebene (16) verbunden ist.
4. Palettier- und Stapelgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (37) mit einer an der Ladeebene (16) befestigten Zahnstange (39) in Eingriff steht.
5. Palettier- und Stapelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (14) aus einer Plattform mit einer an ihr festliegenden Ladeebene besteht, die mittels eines Trums des endlosen Antriebsorgans vertikal verstellbar ist, wobei das Gestell (1) mittels desselben Trums horizontal verstellbar ist, wenn dieser am Schlitten (14) festgelegt ist, wobei mindestens eine Bremse (34) vorgesehen ist um den Trum (20) am Schlitten (14) festzulegen.
6. Palettier- und Stapelgerät nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsorgan durch eine Kette (21) gebildet wird.
7. Palettier- und Stapelgerät nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (34) programmgemäß elektrisch steuerbar ist.
DE4307220A 1992-03-13 1993-03-09 Palettier- und Stapelgerät Withdrawn DE4307220A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBZ920011A IT1260309B (it) 1992-03-13 1992-03-13 Palettizzatore-impilatore di oggetti

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4307220A1 true DE4307220A1 (de) 1993-10-07

Family

ID=11346539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4307220A Withdrawn DE4307220A1 (de) 1992-03-13 1993-03-09 Palettier- und Stapelgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4307220A1 (de)
IT (1) IT1260309B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412869B (de) * 2002-07-16 2005-08-25 Wiest Peter Vorrichtung zum umladen eines auf einer palette gelagerten ladegutes auf eine zu beladende palette
CN104724504A (zh) * 2013-12-03 2015-06-24 克罗内斯股份公司 托盘化装置及其操纵方法
CN105314287A (zh) * 2015-11-30 2016-02-10 苏州康贝尔电子设备有限公司 一种用于自走式暂存机的料框
CN105923368A (zh) * 2016-06-16 2016-09-07 东莞市联洲知识产权运营管理有限公司 一种通讯配件框体移动输送机构

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412869B (de) * 2002-07-16 2005-08-25 Wiest Peter Vorrichtung zum umladen eines auf einer palette gelagerten ladegutes auf eine zu beladende palette
CN104724504A (zh) * 2013-12-03 2015-06-24 克罗内斯股份公司 托盘化装置及其操纵方法
US9731916B2 (en) 2013-12-03 2017-08-15 Krones, Ag Palletizing device and method for handling thereof
CN105314287A (zh) * 2015-11-30 2016-02-10 苏州康贝尔电子设备有限公司 一种用于自走式暂存机的料框
CN105923368A (zh) * 2016-06-16 2016-09-07 东莞市联洲知识产权运营管理有限公司 一种通讯配件框体移动输送机构

Also Published As

Publication number Publication date
ITBZ920011A0 (it) 1992-03-13
ITBZ920011A1 (it) 1993-09-14
IT1260309B (it) 1996-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719781C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Stapels von Artikeln
EP0742166B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Depalettieren
DE3702965C2 (de)
DE3622692C2 (de)
DE3029629C2 (de) Sicherheitsabdeckung für den Gießformbereich einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE2735469B2 (de) Stapelvorrichtung für stab- oder brettförmiges Stückgut
EP0098573B1 (de) Werkstück-Beschickungseinrichtung
DE4125342C2 (de) Positioniereinrichtung für Palettiermaschinen
DE3446735A1 (de) Transport- und abstapelvorrichtung fuer blattfoermige gueter, insbesondere fuer furnierblaetter
EP0161513A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Paletten mit auf diesen abgesetzten Gegenständen, vorzugsweise Grosssäcken
DE3235855C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Palettieren von gebündelten Stapeln aus Zeitungen und dergleichen
DE1285402B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Barren
DE4307220A1 (de) Palettier- und Stapelgerät
DE1981789U (de) Vorrichtung zum stapeln von hoelzern, rahmen und platten in holzbearbeitungswerkstaetten.
DE2545186A1 (de) Palettiermaschine zum be- und/oder entstapeln von behaeltern
DE3113976C2 (de) Maschine zum schichtenweisen Be- oder Entpalettieren von Stückgut
DE2312697C2 (de) Ablade- und Stapelvorrichtung für tafelförmige Werkstücke, insbesondere Holztafeln od. dgl.
DE4227508C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapelten Papierbögen, Pappen o. dgl.
DE3242484C1 (de) Transportvorrichtung fuer laengliche Werkstuecke
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE19520107A1 (de) Vakuum-Eingabegerät
DE3440456A1 (de) Vorrichtung zum stapeln und entstapeln, insbesondere von metallblechen
DE3823293C2 (de)
DE3522982A1 (de) Palettenbelader
EP0920952B1 (de) Palettenumsetzer

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination