DE4306902A1 - Anordnung zum Befestigen eines Bauteils in einer Bohrung mittels Spreizverbindung - Google Patents

Anordnung zum Befestigen eines Bauteils in einer Bohrung mittels Spreizverbindung

Info

Publication number
DE4306902A1
DE4306902A1 DE19934306902 DE4306902A DE4306902A1 DE 4306902 A1 DE4306902 A1 DE 4306902A1 DE 19934306902 DE19934306902 DE 19934306902 DE 4306902 A DE4306902 A DE 4306902A DE 4306902 A1 DE4306902 A1 DE 4306902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
ring
circumferential groove
component
flank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934306902
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19934306902 priority Critical patent/DE4306902A1/de
Publication of DE4306902A1 publication Critical patent/DE4306902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/183Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details internal, i.e. with spreading action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Anordnung zum axial spiel freien Befestigen wenigstens eines Bauteils in einer Bohrung eines Gehäuses mittels einer Spreizverbindung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer derartigen bekannten Anordnung wird als Spreizglied ein im Querschnitt kreisförmiger Ring verwendet, der mit Linienberührung sowohl am Bauteil als auch in der Nut abgestützt ist (Fachbuch "Grundlagen der Konstruktion" von Werner Krause, 4. Auflage, VEB Verlag Technik, Berlin, 1987, Seite 122). Eine solche Spreizverbindung ist schnell montierbar und gleicht Axialtoleranzen der beteiligten Bauteile aus; sie ist jedoch axial nicht sehr hoch belastbar.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Spreizverbindung sehr große axiale Kräfte übertragen kann, da eine Flächenberührung zwischen Ring und Nutflanke einerseits sowie Ring und Bauteil andererseits gegeben ist.
Durch in den Unteransprüchen aufgeführte Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildung der im Hauptanspruch angegebenen Anordnung möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand einer Hubkolbenpumpe vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine in der Zeichnung dargestellte Hubkolbenpumpe 1 besitzt einen Pumpenzylinder 2, welcher nachfolgend als Beispiel für ein in einer Bohrung 3 eines Gehäuses 4 mittels einer Spreizverbindung axial spielfrei zu befestigendes Bauteil dient. Die Hubkolbenpumpe 1 ist Teil einer hydraulischen Bremsanlage für Fahrzeuge mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregeleinrichtung. Die Pumpe 1 hat einen im Pumpenzylinder 2 längsgeführten Pumpenkolben 5, welcher von einem elektromotorisch angetriebenen Exzenterzapfen 6 mittelbar betätigt wird. Da die Hubkolbenpumpe 1 der Förderung von Bremsflüssigkeit unter hohem Druck dient, ist die nachfolgend beschriebene Spreizverbindung für die Befestigung des Pumpenzylinders 2 sehr hohen axialen Kräften unterworfen.
Die mehrfach abgestufte Bohrung 3 des Gehäuses 4 weist eine ihren Querschnitt in Richtung auf den Exzenterzapfen 6 verengende Stufe 10 auf, welche rechtwinklig zur Längsachse 9 der Bohrung 3 verläuft. Der in die Bohrung 3 von deren Mündung 11 her eingeführte Pumpenzylinder 2 besitzt einen passend ausgebildeten Bund 12, mit dem der Pumpenzylinder 2 an der Bohrungsstufe 10 abgestützt ist. Die Bohrung 3 ist mündungsseitig mit Abstand zur Stufe 10 mit einer Umlaufnut 13 versehen. Diese weist stufenseitig eine rechtwinklig zur Längsachse 9 verlaufende Flanke 14 auf. Stufenfern ist die Umlaufnut 13 durch eine Flanke 15 begrenzt, die im Querschnitt unter einem Winkel von ungleich 90° zur Längsachse 9 in der Weise verläuft, daß sich die Umlaufnut 13 gegen die Mündung 11 der Bohrung 3 aufweitet.
In der Umlaufnut 13 ist ein ringförmiges Spreizglied 18 für die axial spielfreie Befestigung des Pumpenzylinders 2 in der Bohrung 3 aufgenommen. Das Spreizglied 18 besteht aus einem Ring 19 mit dem Querschnitt der Umlaufnut 13 angepaßter Profilierung sowie aus einem Sprengring 20 mit Kreisquerschnitt. Der vorzugsweise als Drehteil ausgebildete Ring 19 weist einerseits eine radial verlaufende Flanke 21 und andererseits eine mit der Neigung der stufenfernen Flanke 15 der Umlaufnut 13 zur Längsachse 9 verlaufende Flanke 22 auf, so daß er sich im Querschnitt gegen seinen Außenumfang verjüngt. Der Ring 19 besitzt eine Trennstelle 23; er kann aber auch mehrfach durchtrennt sein. An seinem Innenumfang ist der Ring 19 mit einer Nut 24 zur Aufnahme des Sprengrings 20 versehen.
Der Ring 19 hat einen Außendurchmesser, welcher größer ist als der mündungsseitige Durchmesser der Bohrung 3. Der Ring 19 ist aufgrund der Trennstelle 23 unter Ausnutzung seiner Elastizität so weit im Durchmesser verringerbar, daß er in die Bohrung 3 eingeführt werden kann. Bei Erreichen der Umlaufnut 13 vermag der Ring 19 aufzuspreizen und in die Umlaufnut 13 einzugreifen. Das Aufspreizen des Ringes 19 wird durch den Sprengring 20 unterstützt. In der Umlaufnut 13 greift der Ring 19 mit seiner zur Längsachse 9 geneigt verlaufenden Flanke 22 an der stufenfernen Nutflanke 15 an. Die radial verlaufende Flanke 21 des Ringes 19 kommt dagegen zur Anlage an einer passenden, radial verlaufenden Fläche 25 des Pumpenzylinders 2. Diese Fläche 25 hat einen größeren axialen Abstand von der Stufe 10 der Bohrung 3 als die stufennahe Flanke 14 der Umlaufnut 13, so daß die Flanke 21 des Ringes 19 nicht zur Anlage an die Flanke 14 der Umlaufnut 13 kommt. In Axialrichtung bestehende Toleranzen des Pumpenzylinders 2 vermag das Spreizglied 18 durch mehr oder weniger tiefes Eindringen des Ringes 19 in die Umlaufnut 13 auszugleichen. Ebenso werden Setzbewegungen des Pumpenzylinders 2 in der Bohrung 3 durch tieferes Eindringen des Spreizgliedes 18 in die Umlaufnut 13 aufgenommen. Durch entsprechende Wahl des Neigungswinkels der Flanken 15 und 22 der Umlaufnut 13 bzw. des Ringes 19 ist sichergestellt, daß das Spreizglied 18 seine Lage bei Axialbelastung seitens des Pumpenantriebs aufgrund Reibschlusses durch Haftreibung beibehält.

Claims (4)

1. Anordnung zum axial spielfreien Befestigen wenigstens eines Bauteils (Pumpenzylinder 2) in einer Bohrung (3) eines Gehäuses (4) mittels einer Spreizverbindung mit den folgenden Merkmalen:
  • - die Bohrung (3) weist eine ihren Querschnitt verengende Stufe (10) auf,
  • - das Bauteil (Pumpenzylinder 2) ist an der Stufe (10) der Bohrung (3) abgestützt,
  • - die Bohrung (3) ist mit Abstand zur Stufe (10) mit einer Umlaufnut (13) versehen, deren stufenferne Flanke (15) im Querschnitt unter einem Winkel von ungleich 90° zur Bohrungslängsachse (9) verläuft, so daß sich die Umlaufnut (13) gegen die Mündung (11) der Bohrung (3) aufweitet,
  • - in der Umlaufnut (13) ist wenigstens ein ringförmiges Spreizglied (18) aufgenommen, welches sich einerseits unter Federvorspannung an einer radial verlaufenden Fläche (25) des Bauteils (Pumpenzylinder 2) und andererseits an der stufenfernen Flanke (15) der Umlaufnut (13) abstützt,
gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
  • - das Spreizglied (18) besteht aus einem sich gegen seinen Außenumfang verjüngenden, im Querschnitt keilförmigen Ring (19), der wenigstens einmal durchtrennt ist,
  • - der Ring (19) weist eine vorzugsweise radial verlaufende Flanke (21) zum Angriff am Bauteil (Pumpenzylinder 2) und ein im Querschnitt unter einem Winkel von ungleich 90° zur Längsachse (9) verlaufende Flanke (22) für den Angriff an der entsprechend geformten Flanke (15) der Umlaufnut (13) auf.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ring (19) ein unter Federvorspannung stehender, den Ring aufweitender Sprengring (20) aufgenommen ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprengring (20) in eine innenumfangsseitige Nut (24) des Ringes (19) eingreift.
DE19934306902 1993-03-05 1993-03-05 Anordnung zum Befestigen eines Bauteils in einer Bohrung mittels Spreizverbindung Withdrawn DE4306902A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934306902 DE4306902A1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Anordnung zum Befestigen eines Bauteils in einer Bohrung mittels Spreizverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934306902 DE4306902A1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Anordnung zum Befestigen eines Bauteils in einer Bohrung mittels Spreizverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4306902A1 true DE4306902A1 (de) 1994-09-08

Family

ID=6482009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934306902 Withdrawn DE4306902A1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Anordnung zum Befestigen eines Bauteils in einer Bohrung mittels Spreizverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4306902A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761967A1 (de) * 1995-08-16 1997-03-12 Robert Bosch Gmbh Hydraulikgehäuseblock mit einer Kolbenpumpe
DE10242116B3 (de) * 2002-09-11 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Pumpenelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD269650A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-05 Thaelmann Fahrzeug Jagdwaffen Mechanische rast fuer koaxial angeordnete wellen
DE4134201C1 (en) * 1991-10-16 1992-11-12 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Covered internal trimming fixture for car bodywork - uses form-fitting snap arrangement allowing release without damage for servicing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD269650A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-05 Thaelmann Fahrzeug Jagdwaffen Mechanische rast fuer koaxial angeordnete wellen
DE4134201C1 (en) * 1991-10-16 1992-11-12 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Covered internal trimming fixture for car bodywork - uses form-fitting snap arrangement allowing release without damage for servicing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761967A1 (de) * 1995-08-16 1997-03-12 Robert Bosch Gmbh Hydraulikgehäuseblock mit einer Kolbenpumpe
DE10242116B3 (de) * 2002-09-11 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Pumpenelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121886T2 (de) Verriegelungsarmatur mit Anti-Torsionsfähigkeit
EP0216034A1 (de) Rotationsdüse
DE2903229C2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Fahrzeugrades an einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren, an einem Radträger gelagerten Radnabe
EP0663326B1 (de) Kolbenfangsicherung für einen pyrotechnischen Kolben/Zylinder-Linearantrieb
DE19530012A1 (de) Hydraulikgehäuseblock mit einer Kolbenpumpe
DE102014100758B4 (de) Spielfreie Steckverbindung für Rohr- und Schlauchleitungen
DE2554827A1 (de) Rohrverbindung
DE19645886A1 (de) Befestigungsschraube und Schraubenverbindung mit Befestigungsschraube
DE3322861C2 (de) Querkräfte aufnehmende Schraubenverbindung, insbesondere zum Zusammenspannen des geteilten Kurbelgehäuses eines Motors
DE19611723A1 (de) Pendelrollenlager mit Dichtungen
WO1991015700A1 (de) Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schläuchen oder dergleichen
WO2009156029A1 (de) Dichtring sowie vorrichtung und verfahren zur montage eines dichtrings
DE4306902A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Bauteils in einer Bohrung mittels Spreizverbindung
DE2415699C3 (de) Zug- und schubgesicherte Schraubmuffen-Verbindung von Rohren, insb. duktilen Gußrohren
DE6948314U (de) Befestigungsvorrichtung.
DE2406151B2 (de) Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle
DE3941903A1 (de) Spanneinrichtung
DE7337943U (de) Rohrkupplung
DE102011006123B4 (de) Radträger mit Radlager für ein Kraftfahrzeug
DE3512991A1 (de) In einem sackloch sich selbst verankernder senkbolzen
DE2015501A1 (de) Druckmittelbetatigte Schaltkupplung, insbesondere Doppelkegelreibungskupplung fur Schiffsantriebsanlagen
DE7018465U (de) Wellenkupplung.
DE2846755C3 (de) Drehgelenk
DE19544222A1 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer Fluidleitung an ein fluidführendes Bauteil
DE2004501A1 (de) Schutzkappe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee