DE3512991A1 - In einem sackloch sich selbst verankernder senkbolzen - Google Patents

In einem sackloch sich selbst verankernder senkbolzen

Info

Publication number
DE3512991A1
DE3512991A1 DE19853512991 DE3512991A DE3512991A1 DE 3512991 A1 DE3512991 A1 DE 3512991A1 DE 19853512991 DE19853512991 DE 19853512991 DE 3512991 A DE3512991 A DE 3512991A DE 3512991 A1 DE3512991 A1 DE 3512991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft part
bolt
countersunk
shank
blind hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853512991
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 8712 Volkach Klein
Erich Dipl.-Ing. 8702 Prosselsheim Scheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19853512991 priority Critical patent/DE3512991A1/de
Priority to JP8125886A priority patent/JPS61236927A/ja
Priority to FR8605667A priority patent/FR2580350A1/fr
Publication of DE3512991A1 publication Critical patent/DE3512991A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0031Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the screw being designed to be screwed into different materials, e.g. a layered structure or through metallic and wooden parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0057Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D13/71Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/706Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Senkbolzen mit einem Bolzenschaft und einem im Durchmesser größeren Bolzenkopf als Element zur Verbindung und/oder Befestigung zweier Bauteile mit- bzw. aneinander, wobei ein Bauteil mit einer durchgehenden Bohrung und das andere Bauteil mit einer Sacklochbohrung versehen ist.
Derartige Verankerungselemente, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 32 24 404 bekannt. Sie werden nach der DE-OS 34 42 547 bei Kraftfahrzeug-Reibungkupplungen unter anderem dazu verwendet, mit durchgehenden Bohrungen versehene Blattfedern an einer mit Sacklochbohrungen versehenen Anpreßplatte zu verankern. Um die Senkbolzen in den Sacklochbohrungen zu verankern, sind an den Bolzenschäften Kerben vorgesehen, die von der Innenwandung des Sacklochs plastisch abgearbeitetes Material in eine umlaufende Verankerungsnut verdrängen. Diese Verankerung ist jedoch in axialer Richtung nicht immer zufriedenstellend.
Aufgabe der Erfindung ist es, Senkbolzen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die sich mit einfachen Mitteln in Axial- und Verdrehrichtung gesichert selbst in Sacklochbohrungen verankern.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Bolzenschaft einen äußeren Schaftteil und einen inneren Schaftteil aufweist, die mit peripheren Überständen versehen sind, deren Außendurchmesser größer als der Innendurchmesser des sie bei der Montage aufnehmenden Sacklochs ist und die Überstände des inneren Schaftteils versetzt zu den Überständen des äußeren Schaftteils angeordnet sind. #
Durch diese Maßnahmen wird ein Senkbolzen geschaffen, der sich beim Eindringen des inneren Schaftteils in die Sacklochbohrung in deren Innenwandungen plastisch verformend eingräbt. Diese plastischen Verformungen entsprechen inihren Konturen genau den Konturen der Überstände und stellen ein formschlüssige Verdrehsicherung dar. Der nachfolgende, versetzt angeordnete äußere Schaftteil bewirkt eine abermalige plastische Verformung, durch die vorangegangene plastische Verformung durch den inneren Schaftteil überdeckt wird. Diese Überdeckung ist die Verankerung in axialer Richtung für den inneren Schaftteil.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben; es zeigt:
5
Fig. 1 einen in einem Bauteil verankerten Senkbolzen mit selbstschneidenden Gewinden;
Fig. 2 einen in einem Bauteil verankerten Senkbolzen mit längsverlaufenden Rillen;
Fig. 3 einen in einem Bauteil verankerten Senkbolzen mit längsverlaufenden Kerben;
Fig. 4 einen Senkbolzenkopf vor der Montage mit Abschrägung zum Kopfrand hin.
Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Senkbolzen 10 besteht im wesentlichen aus einem Bolzenschaft 11, an dem ein Bolzenkopf 12 einstückig angeformt ist. Dieser Senkbolzen 10 ist dazu bestimmt, in einer Sacklochbohrung 13 eines ersten Bauteils 14 versenkt zu werden, um ein zweites Bauteil 15 mit dem ersten Bauteil 14 zu verbinden. Das zweite Bauteil 15 ist dabei mit einer durchgehenden Bohrung 27 versehen, durch die der Senkbolzen 10 hindurchgesteckt ist.
Der Bolzenschaft 11 des Senkbolzens 10 weist einen inneren Schaftteil 16 und einen äußeren Schaftteil 17 auf. Bei der in der Fig. 1 dargestellten Ausführung ist der innere Schaftteil 16 mit einem selbstschneidenden Gewinde 19 versehen, das in seinem Außendurchmesser entsprechend größer bemessen ist, als der Innendurchmesser der Sacklochbohrung 13, für das der Senkbolzen 10 bestimmt ist. Der äußere Schaftteil 17 ist ebenfalls mit einem Gewinde 20 versehen, jedoch mit einem Gang, der gegenläufig zu dem des Gewindes 19 am inneren Schaftteil 16 ist.
Bei einer anderen Ausführung ist das Gewinde 20 am äußeren Schaftteil 17 mit einem Gang versehen, der gegenüber dem Gewinde 19 am inneren Schaftteil 16 versetzt ausgeführt ist. Bei beiden Ausführungen bewirken die nachfolgenden Gewinde 20 am äußeren Schafttteil 17, daß die vom vorangegangenen Gewinde 19 am inneren Schaftteil 16 an der Innenwandung der Sacklochbohrung 13 hinterlassenen plastischen Ver-5 formungen zumindest teilweise wieder zugequetscht werden.
Der innere Schaftteil 16 ist dadurch in seiner Innenlage blockiert und der Senkbolzen 10 sicher gegen axiale Verschiebung in der Sacklochbohrung 13 verankert. Um den Senkbolzen 10 in die Sacklochbohrung schrauben zu können, ist er Bolzenkopf bei beiden Ausführungen mit einem Innensechskant 18 versehen.
Bei der in der Fig. 2 dargestellten Ausführung ist der innere Scahftteil 16 auf seinem gesamten Umfang mit längsverlaufenden, inneren Rillen 21 versehen. Der Außendurchmesser dieser inneren Rillen 21 ist wiederum größer als der Innendurchmesser der Sacklochbohrung 13, für die der Senkbolzen 10 bestimmt ist. Der äußere Schaftteil 17 ist mit längsverlaufenden, äußeren Rillen 22 versehen, die jedoch versetzt zu den Rillen 21 am inneren Schaftteil 16 auf dem Umfang verteilt angeordnet sind. Beim Eintreiben des Senkbolzens 10 in die Sacklochbohrung 13 hinterlassen die inneren Rillen 21 Einschneidungen in die Innenwandung der Sacklochbohrung 13, die von den nachfolgenden, versetzt angeordneten äußeren Rillen 22 zumindest teilweise wieder zugequetscht werden. Der innere Schaftteil 16 wird dadurch wiederum sicher gegen axiale Verschiebung in der Sacklochbohrung verankert.
Bei der in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist der innere Schaftteil 16 mit längsverlaufenden und überstehenden, inneren Kerben 23 versehen. Der äußere Schaftteil 17 ist mit längsverlaufenden und überstehenden äußeren Kerben 24 versehen, die auf dem Umfang versetzt zu den inneren Kerben 23 am inneren Schaftteil 16 angeordnet sind. Beim Eintreiben des Senkbolzens 10 in die Sacklochbohrung 13 hinterlassen die inneren Kerben 23 Einschneidungen in die Innenwandung der Sacklochbohrung 13, die von den nachfolgenden, versetzt angeordneten äußeren Kerben 24 zumindest teilweise wieder zugequetscht werden. Der innere Schaftteil 16 wird dadurch wiederum sicher gegen axiale Verschiebung in der Sacklochbohrung 13 verankert.
Die Senkbolzen 10 sind mit Bolzenköpfen 12 versehen, wie einer in der Fig. 4 im Zustand vor der Montage dargestellt ist. Der Bolzenkopf 12 weist an seiner, dem Bolzenschaft zugewandten axialen Innenseite 28 eine Abschrägung 25 auf, die radial nach außen bis zum Rand 26 des Bolzenkopfes 12 gegen Null läuft. Bei der Montage wird der Bolzenkopf 12 elastisch/plastisch verformt, wobei die Abschrägung 25
weitgehend begradigt wird. Dadurch entsteht im Bolzenkopf
12 eine axiale Vorspannung, die den inneren Schaftteil 16
des Bolzenschaftes 11 fest gegen die Verquetschungen zieht, die durch den äußeren Schaftteil 17 bewikt worden sind. Der Senkbolzen 10 wird so gegen axiale Bewegung gesichert und
das zweite Bauteil 15 sicher mit dem ersten Bauteil 14 verbunden.
Bezuqszeichenliste zu 12 357
10 Senkbolzen
11 Bolzenschaft
12 Bolzenkopf
13 Sacklochbohrung
14 erstes Bauteil
15 zweites Bauteil
16 innerer Schaftteil
17 äußerer Schaftteil
18 Innensechskant
19 inneres Gewinde
20 äußeres Gewinde
21 innere Rillen
22 äußere Rillen
23 innere Kerben
24 äußere Kerben
25 Abschrägung
26 Rand
27 durchgehende Bohrung
28 Innenseite
-δ"
- Leerseite -

Claims (6)

  1. Fichtel & Sachs AG, 8720 Schweinfurt
    Reg. Nr. 12 357 21. 03. 1985/Sz
    In einem Sackloch sich selbst verankernder
    Senkbolzen
    Ansprüche
    1 . Senkbolzen mit einem Bolzenschaft und einem im Durchmesser größeren Bolzenkopf als Element zur Verbindung und/oder Befestigung zweier Bauteile mit- bzw. aneinander, wobei ein Bauteil mit einer durchgehenden Bohrung und das andere Bauteil mit einer Sacklochbohrung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzenschaft (11) einen äußeren Schaftteil (16) und einen inneren Schaftteil (17) aufweist, die mit peripheren Überständen (19, 20, 21, 22, 23, 24) versehen sind, deren Außendurchmesser größer als der Innendurchmesser des sie bei der Montage aufnehmenden Sacklochs (13) ist und die Überstände (19, 21, 23) des inneren Schaftteils (16) versetzt zu den Überständen (20, 22, 24) des äußeren Schaftteils (17) angeordnet sind.
  2. 2. Senkbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Schaftteil (16) mit einem ersten selbstschneidenden Gewinde (19) und der äußere Schaftteil (17) mit einem zweiten selbstschneidenden Gewinde (20) versehen ist, wobei die Gewindegänge des ersten Gewindes (19) und des zweiten Gewindes (20) versetzt zueinander sind.
  3. 3. Senkbolzen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Schaftteil (16) mit einem ersten selbstschneidenden Gewinde (19) und der äußere Schaftteil (17) mit einem zweiten selbstschneidenden Gewinde (20) versehen ist, wobei die Gewindegänge des ersten Gewindes (19) und des zweiten Gewindes (20) gegenläufig sind.
  4. 4. Senkbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzenschaft (11) mit längsverlaufenden Rillen (21, 22) versehen ist, wobei die Rillen (21) am inneren Schaftteil (16) versetzt zu den Rillen (22) am äußeren Schaftteil (17) angeordnet sind.
  5. 5. Senkbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzenschaft (11) mit längsverlaufenden Kerben (23, 24) versehen ist, wobei die Kerben (23) am inneren Schaftteil
    (16) versetzt zu den Kerben (24) am äußeren Schaftteil (17) angeordnet sind.
  6. 6. Senkbolzen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (26) des Bolzenkopfes (12) durch eine tellerförmige Abschrägung (25) axial in Richtung des Bolzenschaftes (11) vesetzt ist.
DE19853512991 1985-04-11 1985-04-11 In einem sackloch sich selbst verankernder senkbolzen Withdrawn DE3512991A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512991 DE3512991A1 (de) 1985-04-11 1985-04-11 In einem sackloch sich selbst verankernder senkbolzen
JP8125886A JPS61236927A (ja) 1985-04-11 1986-04-10 デイスク型摩擦クラツチのプレツシヤプレートに案内用板ばねを固定する装置
FR8605667A FR2580350A1 (fr) 1985-04-11 1986-04-11 Dispositif de fixation d'un ressort a lames de guidage sur un plateau de pression d'un embrayage a disque

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512991 DE3512991A1 (de) 1985-04-11 1985-04-11 In einem sackloch sich selbst verankernder senkbolzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3512991A1 true DE3512991A1 (de) 1986-10-16

Family

ID=6267738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853512991 Withdrawn DE3512991A1 (de) 1985-04-11 1985-04-11 In einem sackloch sich selbst verankernder senkbolzen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS61236927A (de)
DE (1) DE3512991A1 (de)
FR (1) FR2580350A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118778A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-25 Illinois Tool Works Inc. Mit Gewinde versehenes Befestigungselement und entsprechendes Befestigungssystem
CN110480556A (zh) * 2018-05-14 2019-11-22 施耐宝公司 结合的螺钉和铆钉

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622654B1 (fr) * 1987-10-28 1994-01-21 Valeo Procede de fixation dans un embrayage d'une piece de transmission de couple a un plateau et ses applications
DE4036928A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung mit wuchtgewichten in form von kerbnaegeln
JP4629925B2 (ja) * 2001-07-19 2011-02-09 古河電気工業株式会社 光コネクタ
DE202004005460U1 (de) * 2004-04-07 2005-09-01 Alfit Ag Befestigungselement für Möbelbeschläge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118778A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-25 Illinois Tool Works Inc. Mit Gewinde versehenes Befestigungselement und entsprechendes Befestigungssystem
CN110480556A (zh) * 2018-05-14 2019-11-22 施耐宝公司 结合的螺钉和铆钉

Also Published As

Publication number Publication date
FR2580350A1 (fr) 1986-10-17
JPS61236927A (ja) 1986-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1515054B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
DE19902461B4 (de) Mutter mit T-förmigem Querschnitt
DE69731785T2 (de) Lüfter und dessen Lüfterantriebseinheit
EP0667936A1 (de) Einpressteil als verbindungselement für auspress- und drehfeste fügeverbindungen.
EP1229257A2 (de) Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer Schraube
DE1450944A1 (de) Schnellverschluss
EP3565978B1 (de) Vorrichtung zur drehmomentbegrenzung mit halteklauen
DE1295285B (de) Anschlag- und Festhaltescheibe fuer ein Maschinenteil in einer Bohrung oder auf einer Welle
DE112017004903T5 (de) Befestigungssysteme zur verhinderung von übermässigem anziehen und lösen
DE3817079C2 (de) Formschlüssige Verbindung zwischen zwei aus Blech bestehenden Teilen eines Fahrzeuges und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10253888B4 (de) Befestigungseinheit
EP1205676A2 (de) Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer Schraube
DE3512991A1 (de) In einem sackloch sich selbst verankernder senkbolzen
DE2150572A1 (de) Spreizduebel
DE3142432A1 (de) "duebel mit setzkraftanzeige"
CH658500A5 (de) Befestigungselement zur anklemmung an einem schaftaehnlichen teil.
DE10020218A1 (de) Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer gewindeformenden Schraube
EP3033532A1 (de) Verbindungselement, verwendung und verfahren
DE3336157A1 (de) Verfahren zum setzen von blindnieten und blindniet hierfuer
DE60107178T2 (de) Elastisches Gelenk für einen Stossdämpfer and Stossdämpfer mit einem solchen Gelenk
DE4422464C2 (de) Schwungradvorrichtung mit einem zentralen Anschluß
DE102018103095B4 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung an einem bauteil und verbindungsanordnung umfassend eine klemmvorrichtung
DE19734539C2 (de) Bauteilverbindung
DE3702491A1 (de) Einteiliger gewindeeinsatz
DE8200550U1 (de) Befestigungselement aus Kunststoff für Anbauteile, z.B. Stoßstangen von Kraftfahrzeugen oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee