DE3322861C2 - Querkräfte aufnehmende Schraubenverbindung, insbesondere zum Zusammenspannen des geteilten Kurbelgehäuses eines Motors - Google Patents

Querkräfte aufnehmende Schraubenverbindung, insbesondere zum Zusammenspannen des geteilten Kurbelgehäuses eines Motors

Info

Publication number
DE3322861C2
DE3322861C2 DE19833322861 DE3322861A DE3322861C2 DE 3322861 C2 DE3322861 C2 DE 3322861C2 DE 19833322861 DE19833322861 DE 19833322861 DE 3322861 A DE3322861 A DE 3322861A DE 3322861 C2 DE3322861 C2 DE 3322861C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
diameter
screw
fitting
threaded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833322861
Other languages
English (en)
Other versions
DE3322861A1 (de
Inventor
Friedrich Sierning Edlinger
Wilhelm Penz Gugenberger
Walter Ramingdorf Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus Osterreich AG
Original Assignee
STEYR-DAIMLER-PUCH AG WIEN
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEYR-DAIMLER-PUCH AG WIEN, Steyr Daimler Puch AG filed Critical STEYR-DAIMLER-PUCH AG WIEN
Publication of DE3322861A1 publication Critical patent/DE3322861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3322861C2 publication Critical patent/DE3322861C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0043Arrangements of mechanical drive elements
    • F02F7/0053Crankshaft bearings fitted in the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds
    • F16M1/02Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds for reciprocating engines or similar machines
    • F16M1/021Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds for reciprocating engines or similar machines for housing crankshafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Abstract

Bei einer Querkräfte aufnehmenden Schraubenverbindung, insbesondere zum Zusammenspannen des geteilten Kurbelgehäuses eines Motors mit einer aus einem Schraubenbolzen und einer auf dessen Schaft zwischen dem Gewindeteil am Bolzenende und einer Schulter gegen axiale Verschiebung gesicherte Paßhülse bestehenden, vormontierbaren Baueinheit wird vorgeschlagen, daß der Gewindeteil (4) ein in den Schaft (8) eingerolltes Gewinde mit den Innendurchmesser der Paßhülse (6) übersteigendem Außendurchmesser aufweist, wobei aber der Ausgangsdurchmesser (Rolldurchmesser) des zu verformenden Schaftes höchstens gleich dem Innendurchmesser der Paßhülse (6) ist. Dadurch weist die Paßhülse den geringstmöglichen Außendurchmesser auf, und kann mit vermindertem Material- und Fertigungsaufwand hergestellt und robuster ausgebildet werden.

Description

Die Paßhülse kann zunächst über das noch unverformte Bolzenende geschoben, also an die richtige Stelle vor der Schulter gebracht werden, ohne ein Muttergewinde zu benötigen, weil der Gewindeteil erst nachträglich durch Einrollen hergestellt wird; diese Art der spanlosen Verformung bringt einerseits ein Eindringen des Rollwerkzeuges in den Schalt, andererseits aber ein Vortreten des verdrängten Materials über den Ausgangsdurchmesser mit sich, so daß der Außendurchmesser des fertig gerollten Gewindes den ursprünglichen Durchmessers (Rolldurchmesser) des Bolzenendes entsprechend übersteigt und dann die Paßhülse zwischen dem Bund und dem Gewindeteil gehalten bzw. gegen axiale Verschiebung gesichert ist. Dabei braucht keine dünnwandige und geschlitzte Verlängerung mit dem entsprechend erhöhten Arbeits- und Materialaufwand vorgesehen zu werden.
Da die Hülse bloß auf den Schaft aufgeschoben wird und nicht über den Gewindeteil geschraubt zu werden braucht, wird die Montage vereinfacht Es ist auch keine nachträgliche Hülsenbearbeitung erforderlich, so daß die Hornoberfläche geschont wird. Schließlich kann die Paßhülse höher beansprucht werden, da ein sie schwächendes Muttergewinde fehlt
Da der Außendurchmesser des fertig geformten Gewindeteils größer als der Innendurchmesser der Paßhülse ist, wird die Paßhülse beim Herausschrauben des Schraubenbolzens ohne weitere Maßnahmen mitgezogen. Da aber dann die Stirnfläche der Paßhülse am Schraubengang des Gewindeteiles nur über einen ganz geringen Umfangsteil anliegt, könnte es beim Herausschrauben des Schraubenbolzens zu einer Hülsenschrägstellung und damit zu einer Verkantung in der Paßbohrung mit entsprechender Oberflächeribeschädigung der Paßbohrung kommen. Um dies sicher zu vermeiden, ist erfindungsgemäß der Gewindeteil an der Hüisenseite von einem durch Rollen hergestellten Bund begrenzt, dessen Außendurchmesser den Innendurchmesser der Paßhülse übersteigt, so daß beim Herausschrauben der Schraubenbolzens dieser Bund und die Hülsenstirnseite über den ganzen Umfang flächig aneinander liegen und dadurch die geschilderten Verkantungen od. dgl. vermieden werden.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schraubenverbindung im durch die Achse des Schraubenbolzens gelegten 'Schnitt.
Der Unterteil 1 und der Oberteil 2 des Kurbelgehäuses eines Motors werden durch mehrere Schrauben 3, sogenannte Dehnschrauben zusammengehalten, von denen nur eine dargestellt ;*t. Die Schraube 3 besitzt an ihrem Bolzenende einen Gewindeteil 4, mit dem sie in den Gehäusroberteil 2 eingeschraubt wird. Gehäuse Unier- und Oberteil 1, 2 sind mit einer Paßbohrung 5 versehen, in die eine Paßhülse 6 eingepreßt wird. Die Schraube 3 bildet zur Abstützung der Paßhülse 6 eine Schulter 7.
Der Gewindeteil 4 weist erfindungsgemäß ein in den Schaft 8 eingerolltes Gewinde auf, dessen Außendurchmesser den Innendurchmesser der Paßhülse 6 übersteigt, wobei aber der Ausgangsdurchmesser, der sögenannte Rolldurchmesser des zu verformenden Schaftes höchstens gleich dem Innendurchmesser der Paßhülse 6 ist. Der Gewindeteil 4 ist an der der Schulter 7 zugekehrten Seite von einem ebenfalls durch Rollen hergestellten Bund 9 begrenzt, dessen Außendurchmesser den Innendurchmesser der Paßhülse 6 übersteigt.
Bevor die Schraube 3 z<jt Verwendung gelangt, wird die Paßhülse 6 über das noch unverformte Bolzenende bis zum Bund 9 geschoben. Dann werden durch Rollen der Gewindeteil 4 und der Bund 9 hergestellt, so daß die Paßhülse 6 zwischen dem Bund 9 und der Schulter 7 gehalten ist und Schraube und Paßhülse eine Einheit bilden, die in das Kurbelgehäuse eingeschraubt wird, wobei die Schulter 7 die Hülse 6 vor sich herschiebt und in die Paßbohrung 5 preßt. Beim Lösen der Schraube 3 wird die Paßhülse 6 durch den Bund 9 mit aus der Paßbohrung 5 gezogen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

bolzens sitzt Dabei gleitet der Innenbund der Hülsen-Patentansprüche: Verlängerung über die kegelige Anlauffläche, so daß die Hülsenverlängerung aufgespreizt wird, bis der Innen-
1. Querkräfte aufnehmende Schraubenverbin- bund in die Ringnut des Schaftes einrastet, wonach die dung, insbesondere zum Zusammenkamen des ge- 5 ganze, aus Schraubenbolzen und Paßhulse bestehende teilten Kurbelgehäuses eines Motors mit einer aus Einheit monüerfertig ist _.,.._..,. c . „ r einem Schraubenbolzen und einer auf dessen Schaft Beim Einschrauben dieser E.nheit druckt die Schulter
Sien dem Gewindeteil am Bolzenende und ei- die Hülse in d.e Paßbohrung, ohne daß die Paßhulse an ηΐ Schulter angeordneten, gegen axiale Verschie- der Drehbewegung beteihgt w.rd. wodurch ungunst.ge bung gesichert!« Paßhülse ηώ im wesentlichen io Abnutzungen verm.eden werden. Ebenso sorgt der in durchgehender Mantelfläche bestehenden, vormon- die Ringnut eingreifende Innenbund dafür, daß d.e Paßtierbafen Baueinheit, wobei der Gewindeteil ein in hülse beim Ausschrauben des *^u*n*£™ ™*£ den Schaft eingeroUtes Gewinde mit den Innen- zogen wird. Da die Paßhulse ein dem Bolzengewinde durchmesser der Paßhülse übersteigenden Außen- entsprechendes Muttergewinde aufweist, besitzt s.e ei-Kmesser aufweist, dadurch gekenn- 15 nen dem Kerndurchmesser des Gewindeteil* angepaßte h η et daß der Ausgangsdurchmesser (Roll- ten und damit verhältnismäßig kle.nen Innendurchmesdurchmesser) des zur Gewindeherstellung abschlie- ser. so daß auch ihr Außendurchmesser vergleichsweise Bend zu verformenden Schafts (8) höchstens gleich klein gehalten werden kann, was eine Vergrößerung der dem Innendurchmesser der vormontierten unge- Stärke des die Paßbohrung umgebenden Materials m.t schlitzten PaSbülse (6) ist 20 sich bringt
ο c„h„..v-^,Wrbindun<T nach Anspruch !. da- Diese Konstruktion hat sich zwar bewährt, bringt je-
durch^ek7n"nzeicnnet, daß der Gewindeteil (4) an doch einige Nachteile mit sich: Durch die Hüisenver.ander Hülsenseite von einem durch Rollen hergestell- gerung wird der Materialbedarf wesentlich erhöht und ten Bund (9) begrenzt ist dessen Außendurchmesser die Herstellung der Paßhülse erschwert bzw. verteuert den Innendurchmesser der Paßhülse (6) übersteigt 25 sich, weil die Längsschlitze eigens gefräst werden mus-
sen und das Schneiden des Muttergewindes sowie das
Ausdrehen zur Herstdlung des Innenbuiides erforderlich sind. Das Aufschrauben der Paßhulse über dem Gewindeteil verlängert die Montagezeit; es können auch
Die Erfindung bezieht sich auf eine, Querkräfte auf- 30 ungünstige Verletzungen der Paßhülsenoberfläche danehmende Sch^benverbindung. insbesondere zum durch entstehen, daQ die Paßhülse be, ihrer Bearbe.tung Zusammenspannen des geteilten Kurbelgehäuses eines entsprechend eingespannt werden muß. Motors mit eine, aus einem Schraubenbolzen und einer Zum Stand der Technik zahlt weiteriim emePaß-
auf dessen Schaft zwischen dem Gewindeteil am BoI- schraube, welche so ausgebildet ist. daß der Paßte, aus zenende und einer Schulter angeordneten, gegen axiale 35 einer geschlitzten, federnden Aufspannhu se bes entdje Verschiebung gesicherte Paßhülse mit im wesentlichen auf eine Schraube mit gleichem oder nahezu gleichem durchgehender Mantelfläche bestehenden, vormontier- Schaft- und Gewindedurchmesser gezogen ist (DE-PS Zi Baieinheit, wobei der Gewindeteil ein in den Schaft 9 13 837). Hierbei hat die geschlitzte Aufspannhulsecme eingeroUtes Gewinde mit den Innendurchmesser der geringere lichte Weite als der Durchmesser des Schrau-Paßhülse übersteigenden Außendurchmesser aufweist. 40 benbolzens, so daß s.e beim Aufziehen durch nach innen Bei einer derartigen Schraubenverbindung ist die gerichtete, federnde Mantelspannung auf dem Schrau-Paßhülse notwendig um die auftretenden Querkräfte benbolzen festsitzt. Der Grad des Fests.tzens kann daaufzunehmen, da der Schraubenbolzen nur auf Zug, also bei durch geeignete Wahl des Federmater.als. der nurinRichtungseinerAchse.beanspruchtwerdensoll. Wandstärke und des Untermaßes beliebig bem^sen Es ist hierbei bereits eine Konstruktion bekannt, bei 45 werden. Damit ergibt sich eine Fests.tzanordnung be. welcher der Innendurchmesser der Paßhülse größer als dieser bekannten Konstruktion.
der Außendurchmesser des Gewindeteils gewählt ist, Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber d.e
um bei der Montage die Paßhülse über den Gewindeteil Aufgabe zugrunde, eine Schraubenverbindung_der^einschieben zu können (DE-OS 19 45 931). gangs genannten At t zu schaffen bei der die Paßhulse Bei verschiedenen Konstruktionen ist aber für Paß- se mit vermindertem Material- und Fert.gung^saufwand bohrungen großen Durchmessers zu wenig Raum vor- hergestellt und robuster ausgebildet werden kann wohandeiCbzw. es verbleibt dann um die Paßbohrung her- bei außerdem d.e Paßhulse auf dem Schaft m.t RoII-um eine zu geringe Materialstärke, um den auftretenden durchmesser mit Gleit- b.s Sp.elpassung angeordnet Belastungen standzuhalten. werdensoll. ...... ..„ . A h ,*c,
Zum Stand der Technik zählt es auch bereits, der 55 Diese Aufgabe wird erf.ndungsgemaß dadurch gelost. Paßhulse ein dem Gewindeteil des Schraubenbolzens daß der Ausgangsdurchmesser (Rolldurchnresscr) des entsprechendes Muttergewinde zu geben, und die Paß- zur Gewindeherstellung abschließend zu verformenden hülse zum Schraubenschaft hin über das Muttergewinde Schafts höchstens gleich dem '^n.du^h™ *^.Γ hinaus mit verringerter Wandstärke zu verlängern (AT- vormontierten, ""geschlitzten f aBhulsc -st Herdurch PS 3 18 978). Am Ende dieser längsgeschlitzten Verlän- 60 ergibt sie': der Vorteil daß d.e Paßhulse robust ausgcgerung ist ein Innenbund vorgesehen, der in einer der bildet ist. da s.e ohne Schlitz ausgeführt werden kann. Schulter des Schaftes vorgeordnete Ringnut eingreifen wobei durch die Paßhülse im wesentlichen ιη Umrang^ kann, wobei der Schaft an der Seite des Gewindeteils richtung kerne Reibung am Schraubenschaf ι entstehen vor der Ringnut mit einer kegeligen Anlauffläche verse- kann. Darüber h.naus kann d.e Paßhulse auf dem Schaf, hen ist. Die Paßhulse kann in diesem Fall mit Hilfe ihres 65 mit Rolldurchmesser m.t Gleit- b.s Spiclpassiing angc-Muttergewindes über den Gewindeteil durchge- ordnet werden.
schraubt werden, so daß sie dann zwischen dem Gewin- Vorteilhafte Weiterb.ldungen ergeben sich aus dem
rieteil und der Schulter auf dem Schaft des Schrauben- Unteranspruch.
DE19833322861 1982-07-29 1983-06-24 Querkräfte aufnehmende Schraubenverbindung, insbesondere zum Zusammenspannen des geteilten Kurbelgehäuses eines Motors Expired DE3322861C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0292482A AT374252B (de) 1982-07-29 1982-07-29 Querkraefte aufnehmende schraubenverbindung, insbesondere zum zusammenspannen des geteilten kurbelgehaeuses einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3322861A1 DE3322861A1 (de) 1984-02-09
DE3322861C2 true DE3322861C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=3542451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833322861 Expired DE3322861C2 (de) 1982-07-29 1983-06-24 Querkräfte aufnehmende Schraubenverbindung, insbesondere zum Zusammenspannen des geteilten Kurbelgehäuses eines Motors

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT374252B (de)
DE (1) DE3322861C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640564C1 (en) * 1986-11-27 1988-05-11 Loehr & Bromkamp Gmbh Device for the absorption of vibration components
US5456228A (en) * 1994-11-17 1995-10-10 Ford Motor Company Main bearing construction for internal combustion engine
DE10357455A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-07 Bayerische Motoren Werke Ag Lösbare Verbindung
DE102016200738A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dehnschaftschraube

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1219318B (it) * 1988-05-20 1990-05-03 Weber Srl Complesso di organi di collegamento di una coppia di elementi meccanici ad un elemento di sopporto
DE9006247U1 (de) * 1990-06-01 1991-10-10 Mylaeus, Armin, 5970 Plettenberg, De
DE4110664C1 (en) * 1991-04-03 1992-06-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Bolt coupler for components - has cylindrical fitting as connector between first component and tolerance bush
DE4216197C2 (de) * 1992-05-15 1994-11-10 Sfs Ind Holding Ag Schraube
DE19524070C1 (de) * 1995-07-01 1996-08-29 Ford Werke Ag Brennkraftmaschine mit einer in einem Zylinderblock über Lagerdeckel fixierten Kurbelwelle
DE19829955A1 (de) * 1998-07-04 2000-01-05 System 3R International Ab Vae Verbinder zur Verwendung in einer Kupplungsvorrichtung
DE102008059627B4 (de) * 2008-01-02 2020-07-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Lagerung für eine Welle einer drucktechnischen Maschine
JP5844629B2 (ja) * 2011-12-13 2016-01-20 住友重機械工業株式会社 ギヤモータ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913837C (de) * 1949-06-08 1954-07-05 Wilh Hedtmann Fa Passschraube
DE1945831A1 (de) * 1969-09-10 1971-03-11 Linde Ag Kurbelgehaeuse fuer eine mehrzylindrige Kolbenbrennkraftmaschine
AT318978B (de) * 1971-05-12 1974-11-25 Steyr Daimler Puch Ag Querkräfte aufnehmende Schraubenverbindung, insbesondere zum Zusammenspannen des geteilten Kurbelgehäuses eines V-Motors od.dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640564C1 (en) * 1986-11-27 1988-05-11 Loehr & Bromkamp Gmbh Device for the absorption of vibration components
US5456228A (en) * 1994-11-17 1995-10-10 Ford Motor Company Main bearing construction for internal combustion engine
DE10357455A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-07 Bayerische Motoren Werke Ag Lösbare Verbindung
DE102016200738A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dehnschaftschraube

Also Published As

Publication number Publication date
ATA292482A (de) 1983-08-15
AT374252B (de) 1984-04-10
DE3322861A1 (de) 1984-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032111C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des axialen Spiels bzw. der axialen Vorspannung von Ringschräglagern und Anstellringe für diese Einrichtung
DE2630344C2 (de) Metalleinsatzbüchse
DE3322861C2 (de) Querkräfte aufnehmende Schraubenverbindung, insbesondere zum Zusammenspannen des geteilten Kurbelgehäuses eines Motors
CH682688A5 (de) Schaftanordnung mit wenigstens einem Kugel- oder Rollenlager.
DE102014214999B4 (de) Lageranordnung mit Vorspannung
DE3544988A1 (de) Abgedichtetes waelzlager
DE3317483A1 (de) Spannvorrichtung zur befestigung von maschinenteilen
DE3345827A1 (de) Duennwandige, insbesondere aus blech gezogene aussenhuelse fuer einen klemmrollenfreilauf
EP1080802A2 (de) Befestigungsvorrichtung in einem Werkzeug zum Innenhochdruck-Umformverfahren
DE102007049901B4 (de) Kurvenrolle zur Befestigung in einer Sacklochbohrung oder einer Durchgangsbohrung
DE2221267B2 (de) Spreizduebel
DE102008020099B4 (de) Durch mindestens eine Befestigungsschraube zu montierendes Bauteil
DE102013208568A1 (de) Anordnung mit Hohlwelle, Antriebswelle und Spannvorrichtung
DE3407987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von maschinenelementen
DE4013896C1 (en) Pre-tension adjuster for ball bearings - has end of sleeve bearing against fixed end-stop in housing
DE3619161A1 (de) Selbstsichernde mutter
EP0734815B1 (de) Abziehwerkzeug für Lagerringe
DE2657222C3 (de) Blindmutter zum schraubbaren Verbinden von zwei jeweils mit einer Bohrung versehenen Werkstücken
DE10358905A1 (de) Dehnungsbolzen
DE2630488C3 (de) Gleitringdichtung
DE2757901C3 (de) Anschlußvorrichtung für einen Metallschlauch
DE1087945B (de) Lagerung fuer Spinnspindeln
EP0935090A1 (de) Vorrichtung für die Befestigung eines Schmiermittelvorratsbehälters an einer Schmiermittelfördereinheit
DE112006000547B4 (de) Hydraulikzylinderkolben
DE2811968C2 (de) Verfahren zum Fertig- oder Nachbearbeiten von Trag- oder Stützrollen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STEYR-NUTZFAHRZEUGE AG, STEYR, AT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee