EP0216034A1 - Rotationsdüse - Google Patents

Rotationsdüse Download PDF

Info

Publication number
EP0216034A1
EP0216034A1 EP86108987A EP86108987A EP0216034A1 EP 0216034 A1 EP0216034 A1 EP 0216034A1 EP 86108987 A EP86108987 A EP 86108987A EP 86108987 A EP86108987 A EP 86108987A EP 0216034 A1 EP0216034 A1 EP 0216034A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotating body
rotary nozzle
nozzle according
casing
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86108987A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0216034B1 (de
Inventor
Josef Kränzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0216034A1 publication Critical patent/EP0216034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0216034B1 publication Critical patent/EP0216034B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/003Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with braking means, e.g. friction rings designed to provide a substantially constant revolution speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/06Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet

Definitions

  • the invention relates to a rotary nozzle according to the preamble of patent claim 1.
  • Rotary nozzles of this type have a corresponding pressure good cleaning effect.
  • the previous nozzles are extremely complicated, require a large number of parts and the sealing between moving elements is difficult.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a rotary nozzle which, with an extremely simple construction, works practically maintenance-free.
  • the special angular displacement of the nozzle results in the desired rotation while maintaining a high pressure. This is reinforced by the braking effect of the brake elements acting under centrifugal force.
  • the leakage water that occurs in the sealless rotary nozzle is integrated into the spray jet so that it does not interfere.
  • the rotary nozzle according to the invention is made up of very few parts.
  • 1 shows a central element 10 for connection to a conventional spray lance, via which valve-controlled liquid, in particular water, is fed at high pressure, for example from a high-pressure pump.
  • a cup 12 is placed on the central element 10, in which a rotating body 14 can rotate about a central axis 16 of the rotary nozzle.
  • a threaded connection 18 of the central element 10 opens into a central bore 20 which extends approximately to the middle of a pin-shaped extension 22 of the central element 10.
  • a threaded bore is provided, into which a screw 24 can be screwed, which limits the rotating body 14 in a movement in the direction of the axis 16.
  • a few radial bores 26 are provided in the pin-shaped projection 22 over the circumference open into a circumferential groove 28 of the pin-shaped extension 22.
  • the outer diameter of the pin-shaped extension 22 is slightly larger in the area of the bore 20 than that in the area of the threaded bore 30.
  • the rotating body 14 is shown in Figures 1 to 4. It has a central bore 32 (FIG. 2), the diameter of which is adapted to the two outer diameters of the pin-shaped extension 22. In the area of the circumferential groove 28, the rotating body 14 is provided with an annular, internal recess 34, into which an asymmetrical bore 36 is guided from the end face 38 of the rotating body 14. As can be seen from the figures, the bore runs once at an acute angle with respect to the central axis 16 (FIG. 1). On the other hand, the bore 36 is also offset in the direction of rotation, as is shown in particular in FIG. 4.
  • the latter displacement which can take place at an angle of between 5 degrees and 20 degrees, in particular of the order of magnitude between 10 and 15 degrees, causes the rotary body 14 to rotate under the pressure of the water supplied, the displacement angle having a substantial influence on the achieved Speed. Depending on the angle and water pressure, this can be a few thousand rpm.
  • the acute angle shown in FIG. 1 between the central axis 16 and the direction of the bore 36 is also in the range of, for example, 5 to 20 degrees and depends on the desired diameter of the output jet of the rotary nozzle.
  • a rectifier body 42 is inserted in the bore 36 and has a number of bores 40 parallel to the central axis of the bore 36 distributed over its cross section. This rectifier body is used so that the radial bores 26 and the recess 34 are supplied and swirled via the bore 20 in the direction of the central axis of the bore 34 and in one of the end face 38 of the To direct the rotating body 14 inserted nozzle 44.
  • the nozzle 44 is preferably screwed into the rotating body 14 and is sealed therein by means of an O-ring 46.
  • the nozzle 44 has a channel 50 which narrows gradually towards its outlet opening 48, this channel preferably tapering non-linearly, for example hyperbolically or parabolically.
  • the nozzle 44 can be provided with a slot 51, which is used to engage a screwdriver.
  • the central element 10 has at the attachment of the pin 22 a stop surface 19 which extends transversely to the central axis 16 and which is opposite an annular area 52 of the rear end face of the rotating body 14. The rest of the outer area of the rear face is chamfered.
  • a central recess 54 on the front end face 38 of the rotating body 14 receives the head of the screw 24, at the bottom of the recess 54 an annular flange 56 (FIG. 3) is provided, which has a substantially circular contact with the underside of the head of the screw 24 offers (Fig. 1). It should be noted that the rotating body 14 has a certain play in the longitudinal direction on the central pin 22.
  • the rotating body 14 is provided in the area near the front end face 38 with circumferentially distributed radial openings, in particular bores 58, into which centrifugal elements such as balls 60 or rollers can be inserted.
  • the balls 60 are circumferentially distributed over the rotating body 14 in such a way that, taking into account the nozzle 44, there is an approximately rotationally symmetrical balancing.
  • Fig. 1 shows that the cup 12, which can be made of plastic or metal, is attached to the rear extension 62 of the central element 10, the attachment can be done, for example, by pressing onto the rear extension 62 provided with a circumferential groove 64.
  • the goblet 12 surrounds the rotating body 14 and extends beyond it so far that the one emitted by the nozzle 44 is concentrated
  • the water jet preferably passes just past the inner edge 66 of the front opening 68 of the cup 12, as is indicated by the dash-dotted line 70 in FIG. 1.
  • the shape of the cup 12 is preferably such that at least its inner jacket gradually opens from the fastening area and then merges into the cylindrical area 72.
  • the rotating body 14 is located in the opening funnel-shaped region 74, its outer surface being adapted to the inclination of the funnel-shaped region 74 and there being a certain distance between them.
  • the interior of the cup can be provided with depressions 76 which, in the case of the embodiment according to FIG. 1, consist of longitudinal grooves which extend from the end edge 68 to the balls 60 and are distributed circumferentially.
  • the rotary nozzle according to the invention works as follows:
  • the balls 60 can preferably be provided, which are pressed out under centrifugal force when the rotating body 14 rotates and rub against the inner surface 72 of the cup 12, so that braking occurs.
  • This can be reinforced by the fact that the grooves 76 are provided, into which the balls can drop briefly when the rotating body 14 rotates, which causes increased braking.
  • the result is a rotary nozzle that can work at very high pressure, has an extremely good cleaning effect, is made up of very few parts and is completely sealless and maintenance-free.
  • the rotary nozzle can be designed for very different pressures.
  • the otherwise irritating leakage water is carried along by the sharp jet 70.
  • the hydraulic pressure difference in the area of the recess 34 significantly reduces the friction on the end faces of the rotating body 14.
  • the rectifier body 40 used in the two embodiments of the invention can consist of both metal and plastic, with longitudinal grooves also being able to take the place of bores.
  • the offset angle of the axis of the nozzles 44 also determines the starting behavior of the rotary nozzle. If necessary, it should also be selected taking into account the braking means so that the omnidirectional jet is not atomized due to the air resistance and the centrifugal force and is therefore ineffective.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Rotationsdüse mit einem zentralen Lager- und Zuführelement, auf dem ein Drehkörper zur Rotation um eine zentrale Achse gelagert ist, an dessen einer zur Aus­trittsseite der Düse zeigenden Stirnfläche mindestens ein Düsenelement angebracht ist, dessen Achse sowohl zur zentralen Achse als auch in Rotationsrichtung versetzt ist, und mit einer den Drehkörper in geringem Abstand umgebenden Ummantelung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotationsdüse gemäß dem Ober­begriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Rotationsdüsen haben bei entsprechendem Druck eine gute Reinigungswirkung. Die bisherigen Düsen sind jedoch äußerst kompliziert aufgebaut, benötigen eine große An­zahl von Teilen und die Abdichtung zwischen zueinander be­wegten Elementen ist schwierig.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde eine Rotationsdüse anzugeben, die bei äußerst einfachem Aufbau praktisch wartungsfrei arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Rotationsdüse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Rotations­düse sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Durch die spezielle winkelmäßige Versetzung der Düse er­gibt sich die gewünschte Rotation bei Beibehaltung eines hohen Drucks. Dies wird verstärkt durch die Bremswirkung der unter Zentrifugalkraft wirkenden Bremselemente. Das bei der dichtungslosen Rotationsdüse auftretende Leckwasser wird in den Sprühstrahl eingebunden, so daß es nicht stört.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Rotations­düse ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Aus­führungsbeispielen an Hand der Zeichnung.
    • Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungs­form der erfindungsgemäßen Rotationsdüse.
    • Fig. 2 einen Schnitt durch den bei der Düse nach Fig. 1 verwendeten Drehkörper längs der Linie D-E der Fig. 3,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 2 des Drehkörpers nach Fig. 2 und
    • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie AB-C des Drehkörpers in Fig. 3.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist die erfindungsgemäße Rotationsdüse aus nur sehr wenigen Teilen aufgebaut. Insbesondere zeigt die Fig. 1 ein Zentralelement 10 zum Anschluß an eine übliche Sprühlanze, über die vorzugsweise ventilgesteuert Flüssigkeit, insbesondere Wasser, mit hohem Druck beispielsweise von einer Hochdruckpumpe zugeführt wird.
  • Auf dem Zentralelement 10 ist ein Kelch 12 aufgesetzt, in dem ein Drehkörper 14 um eine zentrale Achse 16 der Rotationsdüse rotieren kann.
  • Ein Gewindeanschluß 18 des Zentralelements 10 mündet in einer zentralen Bohrung 20, die sich etwa bis zur Mitte eines stift­förmigen Ansatzes 22 des Zentralelements 10 erstreckt. In dem freien Ende des stiftförmigen Ansatzes 22 ist eine Gewinde­bohrung vorgesehen, in die eine Schraube 24 einschraubbar ist, die den Drehkörper 14 in einer Bewegung in Richtung der Achse 16 begrenzt.
  • Am Ende der Bohrung 20 sind in dem stiftförmigen Ansatz 22 über den Umfang einige radiale Bohrungen 26 vorgesehen, die in einer Umfangsrille 28 des stiftförmigen Ansatzes 22 münden. Der Außendurchmesser des stiftförmigen Ansatzes 22 ist im Be­reich der Bohrung 20 geringfügig größer als derjenige im Be­reich des Gewindebohrung 30.
  • Der Drehkörper 14 ist in den Figuren 1 bis 4 dargestellt. Er besitzt eine zentrale Bohrung 32 (Fig. 2), deren Durchmesser den beiden Außendurchmessern des stiftförmigen Ansatzes 22 angepaßt sind. Im Bereich der Umfangsrille 28 ist der Dreh­körper 14 mit einem ringförmigen, inneren Einstich 34 versehen, in den eine asymmetrische Bohrung 36 von der Stirnseite 38 des Drehkörpers 14 geführt ist. Wie aus den Figuren ersicht­lich verläuft die Bohrung einmal unter einem spitzen Winkel gegenüber der zentralen Achse 16 (Fig. 1). Zum anderen ist die Bohrung 36 jedoch auch in Rotationsrichtung versetzt, wie dies insbesondere Fig. 4 zeigt. Durch letztere Versetztung, die um etwa einen Winkel zwischen 5 Grad und 20 Grad, insbesondere in der Größenordnung zwischen 10 und 15 Grad erfolgen kann, wird unter dem Druck des zugeführten Wassers der Drehkörper 14 in Rotation versetzt, wobei der Versetzungswinkel wesent­lichen Einfluß auf die erreichte Drehzhl hat. Diese kann je nach Winkel und Wasserdruck bei einigen tausend U/min liegen.
  • Der aus Fig. 1 ersichtliche spitze Winkel zwischen der zentralen Achse 16 und der Richtung der Bohrung 36 liegt ebenfalls im Bereich von beispielsweise 5 bis 20 Grad und richtet sich nach dem gewünschten Durchmesser des Ausgangsstrahles der Rotations­düse.
  • In der Bohrung 36 ist ein Gleichrichterkörper 42 eingesetzt, der über seinen Querschnitt verteilt eine Anzahl von zur Zentralachse der Bohrung 36 parallele Bohrungen 40 besitzt. Dieser Gleichrichterkörper dient dazu, daß über die Bohrung 20 die Radialbohrungen 26 und den Einstich 34 zugeführte und verwirbelte Wasser in Richtung zur Zentralachse der Bohrung 34 gleichzurichten und in eine von der Stirnseite 38 des Drehkörpers 14 eingesetzte Düse 44 zu leiten. Die Düse 44 ist vorzugsweise in den Drehkörper 14 eingeschraubt und wird in diesem mittels eines Ü-Rings 46 abgedichtet. Die Düse 44 be­sitzt einen sich zu ihrer Austrittsöffnung 48 allmählich ver­engenden Kanal 50, wobei dieser Kanal sich vorzugsweise nicht-­linear, etwa hyperbolisch oder parabolisch verjüngt. An ihrer Stirnseite kann die Düse 44 mit einem Schlitz 51 versehen sein, der zum Eingriff eines Schraubendrehers dient.
  • Das Zentralelement 10 besitzt am Ansatz des Stifts 22 eine sich vornehmlich quer zur Zentralachse 16 erstreckende Anschlags­fläche 19, der ein ringförmiger Bereich 52 der rückwärtigen Stirnfläche des Drehkörpers 14 gegenüberliegt. Der restliche, äußere Bereich der rückwärtigen Stirnfläche ist schräg ange­phast. Eine zentrale Vertiefung 54 an der vorderen Stirnfläche 38 des Drehkörpers 14 nimmt den Kopf der Schraube 24 auf, am Boden der Vertiefung 54 ist ein ringförmigen Flansch 56 (Fig.3) vorgesehen, der eine im wesentlichen kreislinienförmige Be­rührung mit der Unterseite des Kopfes der Schraube 24 bietet (Fig. 1). Es sei bermerkt, daß der Drehkörper 14 ein gewisses Spiel in Längsrichtung auf dem zentralen Stift 22 besitzt.
  • Der Drehkörper 14 ist im Bereich nahe der vorderen Stirnfläche 38 mit umfangsmäßig verteilten radialen Öffnungen, insbe­sondere Bohrungen 58 versehen, in die Zentrifugalelemente, wie Kugeln 60 oder auch Rollen einsetzbar sind. Die Kugeln 60 sind umfangsmäßig über den Drehkörper 14 derart verteilt, daß sich unter Berücksichtigung der Düse 44 eine annähernd rota­tionssymmetrische Auswuchtung ergibt.
  • Fig. 1 zeigt, daß der Kelch 12, der aus Kunststoff oder Metall bestehen kann, auf dem rückwärtigen Ansatz 62 des Zentral­elements 10 befestigt ist, wobei die Befestigung beispiels­weise durch Aufpressen auf den mit einer Umfangsrille 64 ver­sehenen rückwärtigen Ansatz 62 erfolgen kann. Der Kelch 12 umgibt den Drehkörper 14 und ragt noch soweit über diesen hinaus, daß der von der Düse 44 abgegebene, konzentrierte Wasserstrahl vorzugsweise knapp am Innenrand 66 der Stirn­öffnung 68 des Kelchs 12 vorbeigeht, wie dies durch die strich­punktierte Linie 70 in Fig. 1 angedeutet ist. Die Form des Kelchs 12 ist bevorzugt der Art, daß sich zumindest sein Innen­mantel von dem Befestigungsbereich allmählich öffnet und dann in den zylindrischen Bereich 72 übergeht. Der Drehkörper 14 befindet sich in dem sich öffnenden trichterförmigen Bereich 74, wobei seine Außenfläche der Neigung des trichterförmigen Be­reichs 74 angepaßt ist und zwischen diesen ein gewisser Abstand vorhanden ist. Zumindest im Bereich der Kugeln 60 kann das Innere des Kelchs mit Vertiefungen 76 versehen sein, die im Falle der Ausführungsform nach Fig. 1 aus Längsrillen bestehen, die sich von der Stirnkante 68 bis zu den Kugeln 60 erstrecken und umfangsmäßig verteilt sind.
  • Es ist zu beachten, daß innerhalb der gesamten Rotationsdüse keinerlei Dichtungen zwischen relativ zueinander bewegten Teilen erforderlich sind.
  • Die erfindungsgemäße Rotationsdüse arbeitet wie folgt:
  • Beim Zuführen von Wasser durch die zentrale Bohrung 20, die radialen Bohrungen 26 zum Einstich 34 und den Gleichrichter­köper 40 zur Düse 44 wird durch die versetzte Stellung der Düse 44 am Drehkörper 14 ein Drehmoment erzeugt, das den Drehkörper 14 in Rotation versetzt. Der in der Düse 44 erzeugte Gegen­druck würde den Drehkörper in Richtung nach rechts in Fig. 1 drücken, so daß die Ringfläche 52 in Anlage mit dem Ansatz 19 kommt. Auf Grund der unterschiedlichen, hydraulischen Druck­flächen im Einstich 34 bezüglich des vorderen und hinteren Be­reichs des Drehkörpers 14 kann dieser Druck zumindest zum Teil kompensiert werden. Eine Schmierung ist insofern nicht erforder­lich als Wasser zwischen dem Innenmantel des Drehkörpers 14 und dem Außenmantel des Stifts 22 zwischen die beiden Flächen 19, 52 gelangt. Dieses Leckwasser ist nicht störend, da es im Inneren des Kelchs 12 in Richtung der Stirnkante 68 des Kelchs 12 fließt und dort vom Strahl 70 aus der Düse 44 mitgenommen wird.
  • Zur Reduzierung der Drehzahl bei hohem Druck am Ausgang der Düse 44 können bevorzugt die Kugeln 60 vorgesehen sein, die unter Zentrifugalkraft bei Rotation des Drehkörpers 14 nach außen gedrückt werden und an der Innenfläche 72 des Kelchs 12 sich reiben, so daß eine Brems ung eintritt. Diese kann dadurch verstärkt werden, daß die Rillen 76 vorgesehen sind, in die die Kugeln bei Rotation des Drehkörpers 14 kurzzeitig einfallen können, was eine erhöhte Bremsung bewirkt.
  • Es ergibt sich somit eine Rotationsdüse, die mit sehr hohem Druck arbeiten kann, eine äußerst gute Reinigungswirkung be­sitzt, aus sehr wenigen Teilen aufgebaut ist und vollkommen dichtungslos und wartungsfrei ist. Je nach Winkelstellung der Achse der Düse 44 und Bemessung der Kugeln 60 bzw. Rillen 72 kann die Rotationsdüse für ganz unterschiedliche Drucke ausge­legt werden. Das sonst störende Leckwasser wird durch den scharfen Düsenstrahl 70 mitgenommen. Durch die hydraulische Druckdifferenz im Bereich des Einstichs 34 wird die Reibung an den Stirnflächen des Drehkörpers 14 wesentlich vermindert. Der beiden Ausführungsformen der Erfindung verwendete Gleich­richterkörper 40 kann sowohl aus Metall als auch aus Kunst­stoff bestehen, wobei an die Stelle von Bohrungen auch Längs­rillen treten können.
  • Es sei noch daraufhingewiesen, daß der Versetzungswinkel der Achse der Düsse 44 auch das Startverhalten der Rota­tionsdüse bestimmt. Er ist ferner gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Bremsmittel so zu wählen, daß der Rundstrahl nicht auf grund des Luftwiderstandes und der Zentrifugalkraft zerstäubt und damit wirkungslos wird.

Claims (14)

1. Rotationsdüse gekennzeichnet durch ein zentrales Lager- und Zuführelement (10), auf dem ein Drehkörper (14) zur Rotation um eine zentrale Achse (16) gelagert ist, an dessen einer zur Austrittsseite der Düse zeigenden Stirnfläche (38) mindestens ein Düsenelement (44) angebracht ist, dessen Achse (70) sowohl zur zentralen Achse (16) als auch in Ro­tationsrichtung versetzt ist, und durch eine den Drehkörper (14) in geringem Abstand umgebende Ummantelung (12).
2. Rotationsdüse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkörper (14) dichtungsfrei auf dem Lager- und Zuführ­element (10) gelagert ist.
3. Rotationsdüse nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Lager- und Zuführelement (10) eine zentrale Bohrung (20) besitzt, die in radialen Öffnungen (26, 28) mündet, die wiederum einem Innenraum (34) im Drehkörper gegenüber­liegen, der mit dem Eingang der Düse (44) in Verbindung steht.
4. Rotationsdüse nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (34, 36) des Drehkörpers (14) einen Gleich­richterkörper (40) aufweist, der zugeführte Flüssigkeit in Austrittsstrahlrichtung ausrichtet und der Düse (44) zuführt.
5. Rotationsdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche da­durch gekennzeichnet, daß das Düsenelement (44) einen sich allmählich von der Eintrittsöffnung zur Austrittsöffnung (48) verjüngenden Kanal (50) aufweist.
6. Rotationsdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche da­durch gekennzeichnet, daß zentrifugalwirkende Bremsmittel (60) vorgesehen sind.
7. Rotationsdüse nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsmittel aus Elementen (60) bestehen, die in radialen Öffnungen im Drehkörper (14) untergebracht sind und deren Bewegung in radialer Richtung durch die Innenfläche der Ummantelung (12) begrenzt.
8. Rotationsdüse nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Ummantelung (12) derart ausgebildet ist, daß sie der Rotation der Bremselemente (60) einen er­höhten Widerstand entgegensetzt.
9. Rotationsdüse nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (72) der Ummantelung (12) mit umfangsmäßig verteilten Vertiefungen, insbesondere Längsrillen (76) ver­sehen ist.
10. Rotationsdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche da­durch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (12) kelchartig ausgebildet ist mit einem sich trichterartig öffnenden Be­reich (74), in dem der Drehkörper (14) angeordnet ist, sowie einem sich daran anschließenden, hohlzylindrischen Teil (72), der über die Stirnfläche (38) des Drehkörpers (14) hinausragt.
11. Rotationsdüse nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenelement (44) im Drehkörper (14) derart ausgerichtet befestigt ist, daß der vom Düsenelement (44) abgegebene Sprühstrahl (70) nahe am Innenrand (66) der vorderen Stirn­kante (68) der Ummantelung (12) vorbeiläuft.
12. Rotationsdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche da­durch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (12) aus Kunst­ stoff ist und auf dem eingangsseitigen Ende des Lager- und Zuführ­elements (10) aufgebracht, insbesondere aufgepreßt ist.
13. Rotationsdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekenn­zeichnet, daß die Durchmesser der zylindrischen Bereiche beidseitig der radialen Öffnungen (26) des Lager- und Zuführelements (10) und die dazu entsprechenden Innendurchmesser des Drehkörpers (14) derart be­messen sind, daß über den Innenraum (34) eine hydraulische Druck­differenz auf den Drehkörper (14) ausgeübt wird, die dem in dem Düsen­element (44) entstehenden Gegendruck entgegenwirkt und daß der Dreh­körper (14) auf dem Lager- und Zuführelement (10) ein gewisses Spiel in Richtung zur zentralen Achse (16) aufweist.
14. Rotationsdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekenn­zeichnet, daß die Versetzungswinkel des Düsenelements (44) zur zen­tralen Achse (16) bzw. zur Rotationseinrichtung in der Größenordnung zwischen 1 und 25° liegen.
EP86108987A 1985-09-09 1986-07-02 Rotationsdüse Expired EP0216034B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3532045 1985-09-09
DE8525639U DE8525639U1 (de) 1985-09-09 1985-09-09 Rotationsdüse
DE19853532045 DE3532045A1 (de) 1985-09-09 1985-09-09 Rotationsduese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0216034A1 true EP0216034A1 (de) 1987-04-01
EP0216034B1 EP0216034B1 (de) 1989-01-18

Family

ID=25835780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86108987A Expired EP0216034B1 (de) 1985-09-09 1986-07-02 Rotationsdüse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4747544A (de)
EP (1) EP0216034B1 (de)
CA (1) CA1299613C (de)
DE (2) DE8525639U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632880A1 (fr) * 1988-06-15 1989-12-22 Interpump Spa Dispositif pour le nettoyage de surfaces au moyen d'un jet de liquide
DE3902135A1 (de) * 1989-01-25 1990-07-26 Paul Hammelmann Duesenkopf mit einem um eine achse drehbar gelagerten, antreibbaren duesentraeger
EP0379654A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-01 Josef Kränzle Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
WO1993004785A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-18 Alfred Kärcher GmbH & Co. Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
US6794179B2 (en) 1997-12-30 2004-09-21 Genencor International, Inc. Proteases from gram positive organisms
WO2006037430A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Sms Demag Ag Verfahren und vorrichtung zum reinigen von walzen
US8820659B2 (en) 2009-05-25 2014-09-02 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Rotor nozzle for a high-pressure cleaning appliance

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623368C2 (de) * 1986-07-11 1993-12-02 Kaercher Gmbh & Co Alfred Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
US5024382A (en) * 1988-03-31 1991-06-18 Nlb Corp. Self-rotating nozzle and method of use
US4821961A (en) * 1988-03-31 1989-04-18 Nlb Corp. Self-rotating nozzle
JPH0433957Y2 (de) * 1989-02-23 1992-08-13
DE8909228U1 (de) * 1989-07-31 1989-10-05 Falch - Reinigungstechnik GmbH, 7937 Obermarchtal Rotationsdüse
DE4013446C1 (de) * 1990-04-27 1991-05-08 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
DE9108507U1 (de) * 1991-07-10 1991-11-07 Anton Jäger Montagebau, 7913 Senden Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
US5248095A (en) * 1991-07-31 1993-09-28 Aqua-Dyne Incorporated Rotating nozzle
DE4221587C2 (de) * 1992-07-01 1994-07-14 Anton Jaeger Rotordüse, insbesondere für ein mit Reinigungsflüssigkeit arbeitendes Hochdruckreinigungsgerät
DE4433646C2 (de) * 1993-09-29 1996-10-10 Anton Jaeger Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE4340184A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-01 Anton Jaeger Spritzdüse, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte
US5503334A (en) * 1994-05-27 1996-04-02 Butterworth Jetting Systems, Inc. Swivel jet assembly
DE4419404C2 (de) * 1994-06-03 2001-06-28 Anton Jaeger Rotordüse
US5884642A (en) * 1997-08-07 1999-03-23 Broadbent Spray Rentals Remotely controlled pressurized liquid dispensing mobile unit
US5909848A (en) * 1998-07-17 1999-06-08 Stoneage, Inc. High pressure liquid rotary nozzle with coil spring retarder
DE10049633C2 (de) * 2000-10-05 2002-10-31 Peter Imm Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Werkstücken unter Verwendung von Luft- und Gasströmen
CA2544596C (en) * 2003-11-17 2014-03-18 Tempress Technologies, Inc. Low friction face sealed reaction turbine rotors
WO2006074017A2 (en) * 2004-12-30 2006-07-13 Tempress Technologies, Inc. Floating head reaction turbine rotor with improved jet quality
US7118051B1 (en) 2005-08-11 2006-10-10 Anton Jager Rotor nozzle
DE102007006672B4 (de) 2007-02-10 2017-10-12 Piller Entgrattechnik Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen eines beschleunigten Flüssigkeitsstrahles zum Bearbeiten von Material
WO2008142691A2 (en) * 2007-05-24 2008-11-27 Objet Geometries Ltd. Method of removing support structure from 3-d objects made by solid freeform fabrication
US8607896B2 (en) * 2009-06-08 2013-12-17 Tempress Technologies, Inc. Jet turbodrill
US8298349B2 (en) * 2009-08-13 2012-10-30 Nlb Corp. Rotating fluid nozzle for tube cleaning system
US8528649B2 (en) 2010-11-30 2013-09-10 Tempress Technologies, Inc. Hydraulic pulse valve with improved pulse control
US9279300B2 (en) 2010-11-30 2016-03-08 Tempress Technologies, Inc. Split ring shift control for hydraulic pulse valve
WO2013026471A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Düsenkopf für ein reinigungsgerät
WO2014014959A1 (en) 2012-07-16 2014-01-23 Tempress Technologies, Inc. Extended reach placement of wellbore completions
US9399230B2 (en) 2014-01-16 2016-07-26 Nlb Corp. Rotating fluid nozzle for tube cleaning system
AT516269B1 (de) 2014-11-13 2016-04-15 Ka Group Man Gmbh Einrichtung zur reinigung von werkstücken

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237021A1 (de) * 1972-07-12 1974-01-31 Grolitsch Erhard Dipl Agr Vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten
DE3233274A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-15 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Hochdruckstrahlgeraet zum behandeln von flaechen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910246A (en) * 1953-02-19 1959-10-27 Fmc Corp Rotary sprinkler control
US3306541A (en) * 1964-11-16 1967-02-28 Purex Corp Ltd Rotating spray device
DE2534884C3 (de) * 1975-08-05 1980-01-24 Woma Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Antriebskopf für eine Reinigungsvorrichtung
US4198000A (en) * 1977-04-04 1980-04-15 The Toro Company Stream rotor sprinkler with rotating deflectors
US4235379A (en) * 1978-04-24 1980-11-25 Rain Bird Sprinkler Mfg. Corp. Interchangeable nozzle apparatus for full or part circle irrigation sprinklers
US4193548A (en) * 1978-10-18 1980-03-18 Nelson Irrigation Corporation High capacity sprinkler head with improved brake mechanism
US4496103A (en) * 1982-05-12 1985-01-29 Rain Bird Sprinkler Mfg. Corp. Reaction drive sprinkler
DE3419964C2 (de) * 1984-05-29 1986-04-17 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Spritzkopf eines Hochdruckreinigungsgerätes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237021A1 (de) * 1972-07-12 1974-01-31 Grolitsch Erhard Dipl Agr Vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten
DE3233274A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-15 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Hochdruckstrahlgeraet zum behandeln von flaechen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632880A1 (fr) * 1988-06-15 1989-12-22 Interpump Spa Dispositif pour le nettoyage de surfaces au moyen d'un jet de liquide
DE3902135A1 (de) * 1989-01-25 1990-07-26 Paul Hammelmann Duesenkopf mit einem um eine achse drehbar gelagerten, antreibbaren duesentraeger
EP0379654A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-01 Josef Kränzle Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
WO1993004785A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-18 Alfred Kärcher GmbH & Co. Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
US5395053A (en) * 1991-08-31 1995-03-07 Alfred Karcher Gmbh & Co. Rotor nozzle for a high-pressure cleaning device
US6794179B2 (en) 1997-12-30 2004-09-21 Genencor International, Inc. Proteases from gram positive organisms
US7070990B2 (en) 1997-12-30 2006-07-04 Genencor International, Inc. Proteases from GRAM positive organisms
WO2006037430A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Sms Demag Ag Verfahren und vorrichtung zum reinigen von walzen
US8820659B2 (en) 2009-05-25 2014-09-02 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Rotor nozzle for a high-pressure cleaning appliance

Also Published As

Publication number Publication date
CA1299613C (en) 1992-04-28
DE3532045C2 (de) 1988-10-20
DE8525639U1 (de) 1986-01-02
DE3532045A1 (de) 1987-03-19
US4747544A (en) 1988-05-31
EP0216034B1 (de) 1989-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0216034A1 (de) Rotationsdüse
EP0254969B1 (de) Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen
DE69534665T2 (de) Adapter
EP0526508B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE2900141A1 (de) Drehbare spritzduese
DE102006008874B4 (de) Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren Pumpeinrichtung
DE2622396A1 (de) Spritzduese
EP2711085A1 (de) Anschlussteil zur Verbindung einer Materialzuführungseinrichtung an eine Spritzpistole
WO2010136412A1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
CH638454A5 (de) Manuell betaetigbare spruehdose.
DE2750477A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer scheibenwischer
EP0650336B1 (de) Klebe- oder deostift mit restentleerbarem kolben
DE2462474C2 (de) Sprinklerkopf
EP1042147B1 (de) Düsenelement für eine scheibenwaschanlage eines kraftfahrzeugs
DE3345049C2 (de) Mischpistole für reaktive Mehrkomponenten-Materialien
DE1603808C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit einem Bolzen und einem hülsenförmigen Teil
DE1269852B (de) Gegenlaufring fuer Gleitringwellendichtungen
DE3832035A1 (de) Punktstrahl-rotationsduese fuer hochdruckreinigungsgeraete
DE2915320A1 (de) Planetenradvorschub fuer abschmelzende schweissdraehte
CH690735A5 (de) Kolben für ein Gerät zur Abgabe von Flüssigkeit, insbesondere für ein Dosiergerät oder Titriergerät.
DE9001274U1 (de) Vorrichtung zur Kupplung eines unter Druck stehenden Vorratsbehälters mit einer Ausgabeeinrichtung
EP0716261A2 (de) Verbindungseinrichtung zum Anschliessen von Spritzdüsen an eine Druckleitung
DE19928902C1 (de) Selbstzentrierende Düsenvorrichtung
EP0894192B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit einem hochdruckleitungsanschluss
DE2611424A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer duesen insbesondere fuer farbspritzpistolen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871014

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19890118

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930603

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930604

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930617

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930730

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940731

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

BERE Be: lapsed

Owner name: KRANZLE JOSEF

Effective date: 19940731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST