WO2010136412A1 - Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2010136412A1
WO2010136412A1 PCT/EP2010/057080 EP2010057080W WO2010136412A1 WO 2010136412 A1 WO2010136412 A1 WO 2010136412A1 EP 2010057080 W EP2010057080 W EP 2010057080W WO 2010136412 A1 WO2010136412 A1 WO 2010136412A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle body
housing
nozzle
longitudinal axis
liquid
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/057080
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Georg Wesch
Kai Trautwein
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to DK10721790.3T priority Critical patent/DK2435190T3/en
Priority to CN201080022776.3A priority patent/CN102448616B/zh
Priority to BRPI1012027A priority patent/BRPI1012027B1/pt
Priority to EP10721790.3A priority patent/EP2435190B1/de
Priority to PL10721790T priority patent/PL2435190T3/pl
Priority to RU2011153014/05A priority patent/RU2491995C1/ru
Priority to ES10721790.3T priority patent/ES2551163T3/es
Publication of WO2010136412A1 publication Critical patent/WO2010136412A1/de
Priority to US13/299,459 priority patent/US8820659B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0463Rotor nozzles, i.e. nozzles consisting of an element having an upstream part rotated by the liquid flow, and a downstream part connected to the apparatus by a universal joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays

Definitions

  • the invention relates to a rotor nozzle for a high-pressure cleaning device having a housing which has at least one tangentially opening into the housing inlet for a liquid and which is provided in an end wall with a pan-shaped, centrally perforated recess, and arranged in the housing, having a passage channel and with a spherical end in the pan-shaped recess supporting nozzle body whose longitudinal axis is inclined to the longitudinal axis of the housing, wherein liquid in the housing through the at least one inlet into the housing inflowing liquid about the longitudinal axis of the housing is set in rotation and the nozzle body circulates together with the rotating liquid and thereby rests with a contact surface on its circumference to the inner wall of the housing.
  • Such rotor nozzles are known for example from DE 41 29 026 Cl. With their help, a compact liquid jet circulating on a conical surface can be produced, which can be directed onto a surface to be cleaned for cleaning purposes, for example.
  • the inlet of the housing can be connected to a high-pressure cleaner, so that the housing can be supplied under high pressure liquid.
  • a nozzle body which is mounted only on one side of the pan-shaped recess and can move in the housing about the longitudinal axis of the housing, moreover.
  • the nozzle body has a passageway through which the liquid can pass through the perforated recess of the housing.
  • the longitudinal axis of the nozzle body is inclined relative to the longitudinal axis of the housing.
  • the nozzle body By tangentially entering the housing liquid, the nozzle body is in the pan-shaped Pressed recess, which forms a bearing for the nozzle body, and at the same time the nozzle body is set in rotation about the housing longitudinal axis.
  • the supply of the pressurized fluid over the tangentially into the housing opening inlet ensures that fluid in the housing is rotated about the longitudinal axis of the housing and thereby rotates the nozzle body to the housing longitudinal axis by within the housing a rotating liquid column formed.
  • the at least one tangential inlet forms a flow resistance for the liquid, which leads to flow losses.
  • the diameter of the at least one tangential inlet could be increased.
  • this then has the consequence that the flow velocity of the liquid in the region of the at least one tangential inlet decreases, and this in turn can result in that the nozzle body is not reliably displaceable in all cases in rotation about the housing longitudinal axis.
  • start-up behavior of the nozzle body can be impaired.
  • the startup behavior is understood to mean the start of the rotation of the nozzle body.
  • the nozzle body Before the housing is supplied under pressure fluid, the nozzle body is relative to the inner wall of the housing at rest, so he does not perform any circulation movement around the housing longitudinal axis. If the supply of pressurized liquid now occurs via the at least one tangential inlet, then first the static friction between the nozzle body and the inner wall of the housing has to be overcome in order to prevent the To be able to set the nozzle body in rotation. Thus, a relatively large initial frictional force must first be overcome to move the nozzle body.
  • the sliding friction which is usually less than the initial static friction, is responsible for the friction behavior of the nozzle body on the inner wall of the housing. This has the consequence that for maintaining a rotational movement of the nozzle body about the housing longitudinal axis a lower force is required than for the start of the movement.
  • the flow cross-section of the at least one tangential inlet is increased in order to reduce flow losses in the region of the inlet, this reduces the flow velocity of the liquid in the region of the inlet, which in turn can lead to liquid being transferred to the nozzle body applied force is insufficient to enable the nozzle body in rotation about the housing longitudinal axis.
  • Object of the present invention is to develop a rotor nozzle of the type mentioned in such a way that flow losses in the rotor nozzle can be reduced without thereby the operation of the rotor nozzle, in particular the startup behavior of the nozzle body, is significantly affected.
  • a rotor nozzle of the generic type according to the invention that the nozzle body has a deviating from the circular outer contour in a the front, spherical end facing away from the rear end.
  • the region of the nozzle body extends with an outer contour deviating from the circular shape to directly at the rear end of the nozzle body. It has been shown that this is a particularly effective allows the same force transmission from the liquid rotating about the housing longitudinal axis of the nozzle body.
  • the nozzle body In its region with an outer contour deviating from the circular shape, the nozzle body has a non-circular shape which enables an effective transmission of force from the rotating fluid to the nozzle body.
  • the nozzle body can in this area, for example, have an oval shape or a wavy outer contour.
  • the nozzle body is designed to be angular in the region with an outer contour deviating from the circular shape.
  • the nozzle body may be formed, for example, star-shaped or in the form of a polygon, in particular a square or hexagon.
  • the provision of edges in the region of the outer contour of the nozzle body allows a particularly efficient transfer of forces from the liquid rotating about the housing longitudinal axis of the nozzle body so that it follows the movement of the liquid and also rotates about the housing longitudinal axis.
  • the nozzle body in its rear end region on the outside protruding ribs.
  • the ribs give the nozzle body a deviating from the circular outer contour.
  • ribs extend in a radial plane relative to the longitudinal axis of the nozzle body.
  • the nozzle body may, for example, have a plurality of circumferentially uniformly distributed ribs, which are each aligned radially.
  • at least some ribs extend perpendicular to a radial plane relative to the longitudinal axis of the nozzle body.
  • a radial plane is understood to mean a plane which is aligned in the radial direction with respect to the longitudinal axis of the nozzle body.
  • a plurality of ribs are aligned parallel to each other.
  • the liquid rotating in the housing about its longitudinal axis can not only result in the nozzle body rotating around the housing longitudinal axis corresponding to the liquid.
  • the liquid rotating about the longitudinal axis of the housing can act as a rotary drive for the nozzle body about its longitudinal axis, in particular in the front region of the nozzle body, with which it is mounted in the central cup-shaped depression, so that it is rotated in its own longitudinal axis about its own rotation.
  • the self-rotation about the longitudinal axis of the nozzle body is superimposed on the orbital motion of the nozzle body on the conical surface of the housing. The self-rotation causes the liquid jet emerging on the nozzle body to rotate about its longitudinal axis.
  • the liquid jet can fan out. This can have the consequence that the cleaning effect of the liquid jet already decreases at a short distance from the nozzle body.
  • the nozzle body has a circular outer contour in its end region facing the front, spherical end. The circular outer contour reduces the transmission of forces from the liquid rotating in the housing to the nozzle body in the front region of the nozzle body. The danger that the liquid jet after leaving of the nozzle body fanned, is kept low.
  • the nozzle body thus has in its rear end region a deviating from the circular outer contour, which improves the startup behavior of the nozzle body, and in its front end region, the nozzle body has a circular outer contour, the self-rotation of the nozzle body to its own longitudinal axis low holds.
  • a cylindrical configuration of the nozzle body in its front end region is of particular advantage.
  • the region with a circular outer contour extends over at least half of the total length of the nozzle body.
  • the nozzle body in its rear end region on a deviating from the circular outer contour extends at most over half the total length of the nozzle body.
  • the region with an outer contour of the nozzle body that differs from the circular shape is preferably shorter than the region with a circular outer contour relative to its longitudinal axis.
  • the region extends with an outer contour deviating from the circular shape in the longitudinal direction of the nozzle body over a maximum area of 40% of the total length of the nozzle body. It has been shown that a particularly good start-up behavior can be achieved with a relatively low intrinsic rotation of the nozzle body.
  • the nozzle body revolving around the housing longitudinal axis abuts against the inner wall of the housing with a contact surface.
  • the contact surface is formed by a torus, which is rotatably connected to the nozzle body
  • annular bead in the longitudinal direction of the nozzle body on both sides join areas with deviating from the circular outer contour.
  • the annular bead is arranged in such an embodiment at a distance from the rear end of the nozzle body, and both in the area between the annular bead and the rear end of the nozzle body and in the adjoining the annular bead in the direction of the front end of the nozzle body area of the Nozzle body on a deviating from the circular outer contour.
  • the annular bead can be formed, for example, by an O-ring which is frictionally connected to the nozzle body and which is arranged in an annular groove surrounding the nozzle body.
  • the annular bead in particular the O-ring, is preferably made of a rubber-elastic material.
  • the above-described self-rotation of the nozzle body about its own longitudinal axis can be reduced by the nozzle body has a centrifugal force-increasing mass element in its rear end region.
  • On- Because of its rotation about the longitudinal axis of the housing of the nozzle body is subject to a centrifugal force which acts on the nozzle body perpendicular to the housing longitudinal axis and presses against the inner wall of the housing.
  • the self-rotation of the nozzle body is obstructed about its own longitudinal axis.
  • the centrifugal force acting on the nozzle body can be increased by increasing the mass of the nozzle body in its rear end region. It is therefore advantageous if it has a mass element in this end region, for example a metal body.
  • a spherical mass element is used, for example a metal ball, in particular a steel ball.
  • the liquid supplied to the housing via the at least one tangential inlet can leave the housing only in that it flows through the passage channel of the nozzle body and then passes through the perforated recess on the end wall of the housing.
  • the passageway extends in the axial direction through the nozzle body. The liquid can thus enter the passage at the rear end of the nozzle body and leave it at the front end of the nozzle body. It has been found that the cleaning effect of the rotor nozzle is improved by such a passage.
  • the passageway has a relatively large length. This calms turbulence in the liquid flow. Such turbulences can lead to a fanning out of the liquid jet flowing out of the nozzle body.
  • the relatively large length of the passageway reduces the risk of turbulence. It is particularly advantageous if a rectifier is arranged in the passage, because turbulence in the liquid jet can be calmed particularly effectively.
  • the rectifier may have walls running parallel to the longitudinal axis of the nozzle body, which pass diametrically through the through-channel.
  • the rectifier has two mutually perpendicular, parallel to the passage and extending these diametrically penetrating walls.
  • a centrifugal force-enhancing mass element is arranged in the rear end region of the passage channel, which can be flowed around by the liquid.
  • the mass element can be pressed into the through-channel. This facilitates the assembly of the nozzle body.
  • a rectifier is arranged in the passage, which connects in the direction of the front, spherical end of the nozzle body to the mass element.
  • the liquid can flow through the nozzle body axially, wherein it enters the passage at the rear end of the nozzle body and initially flows around the preferably spherical or cylindrical mass element. Subsequently, the liquid flows through the rectifier, which adjoins the mass element in the direction of the front end of the nozzle body.
  • the rectifier results in a calming of the liquid jet by attenuating turbulence within the liquid jet. A practically turbulence-free liquid flow can be achieved, so that the risk is particularly low that the liquid jet fanned out when leaving the nozzle body.
  • Figure 1 a schematic longitudinal section through an inventive
  • Figure 2 is a side view of the nozzle body with cut longitudinally housing
  • Figure 3 is a sectional view taken along line 3-3 in Figure 1 and
  • FIG. 4 shows a sectional view along the line 4-4 in FIG. 1.
  • a rotor nozzle 10 is shown schematically for a not shown in the drawing high-pressure cleaner, which is screwed onto a jet pipe 12 of the high-pressure cleaner.
  • the jet pipe 12 is shown only in part in the drawing, since it is known to those skilled in the art. It comprises a pipe section 13, to whose not shown in the drawing, the rotor nozzle 10 end facing in a conventional manner, the pressure hose of the high-pressure cleaner can be connected, and a connecting portion 14 with an external thread 16 for releasably connecting the jet pipe 12 with the rotor nozzle 10th
  • the rotor nozzle 10 has a housing 20 with a first housing part 21 and a second housing part 22, which define an interior 24.
  • the first housing part 21 has a frustoconical front Gepuruseab- cut 26 with an end wall 28 and a jacket 30, and a rear housing portion 32 which integrally connects to the front housing portion 26 and is formed as a hollow cylinder. It carries an internal thread 34, in which the connecting portion 14 of the jet pipe 12 is screwed with its external thread 16.
  • a cylindrical sealing section 36 adjoins the internal thread 34, which merges into the substantially frustoconical interior space 24 via a shoulder 40 directed radially inward relative to the longitudinal axis 38 of the housing 20.
  • the second housing part 22 is configured in the form of a closure plate 42 which limits the interior 24 in the axial direction and rests on the one hand on the shoulder 40 and on the other hand on the free end 44 of the jet pipe 12.
  • a closure plate 42 which limits the interior 24 in the axial direction and rests on the one hand on the shoulder 40 and on the other hand on the free end 44 of the jet pipe 12.
  • In the end wall 28 facing away from the direction of the end plate 42 connects to the jet pipe 12 in the circumferential direction surrounding sealing ring 46, which ensures a liquid-tight connection of the jet pipe 12 with the rotor nozzle 10.
  • the end plate 42 has a plurality, preferably four, in the circumferential direction at a uniform distance from each other arranged tangential inlet 48, via the liquid which is supplied to the rotor nozzle 10 via the jet pipe 12 from a high-pressure cleaner, can enter the interior 24. Due to the tangential orientation of the inlets 48, the liquid entering the interior space 24 has a directional component oriented tangentially relative to the longitudinal axis 38. As a result, liquid 24 is set in rotation in the interior 24 about the longitudinal axis 38 of the housing 20.
  • the end wall 28 of the front housing portion 26 has a central opening 50 which widens conically in the direction away from the end plate 22 direction. On the inside, the central opening 50 is surrounded by a cup-shaped bearing ring 52 which carries a sealing ring 54 on the outside and is thereby sealed off from the front housing section 26.
  • the spherical front end 56 of a nozzle body 60 is supported.
  • This is designed in several parts. It comprises a nozzle 62, which forms the front end 56 of the nozzle body 60, and a nozzle carrier 64 with a passage 68 extending axially along the longitudinal axis 66 of the nozzle body 60 into which the nozzle 62 is aligned with a nozzle channel aligned with the passage 68 70 is pressed in and stepped in his nozzle 62 facing away from the end region.
  • a centrifugal force-increasing mass body in the form of a steel ball 72 is pressed into the passage 68.
  • the steel ball 72 is adjoined in the passage 68 in the direction of the nozzle 62 by a rectifier 74, which has two mutually perpendicular walls 75, 76 running parallel to the longitudinal axis 66 of the nozzle body 60 and penetrating the passage 68 diametrically.
  • the steel ball 72 can be flowed around in the passageway 68 of liquid, so that after passing through the rectifier 74 and the nozzle 62, these pass through the bearing ring 52 and the central opening 50 and thereby leave the rotor nozzle 10.
  • the nozzle carrier 64 has a front peripheral region 78 with a circular outer contour and an adjoining rear circumferential region. rich 80 with deviating from the circular outer contour.
  • the outer contour of the rear peripheral region 80 which deviates from the circular shape, is formed by means of ribs 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89 projecting on the outside from the nozzle carrier 64. This becomes clear in particular from FIG.
  • the ribs 82 and 86 are in this case diametrically opposite and are each radially aligned with respect to the longitudinal axis 66 of the nozzle body 60. In a corresponding manner, the ribs 84 and 88 are diametrically opposite and are radially aligned.
  • the ribs 83 and 89 are aligned with each other and parallel to the ribs 84 and 88, and the ribs 85 and 87 are also aligned with each other and aligned parallel to the ribs 84 and 88.
  • the spacing of ribs 85 and 87 with ribs 84 and 88, respectively, is identical to the distance ribs 83 and 89 have from ribs 84 and 88, respectively.
  • the nozzle carrier 64 in the rear peripheral region 80 has a circumferentially circumferential annular groove 91, in which an O-ring 92 is frictionally held and thereby rotationally fixed.
  • the O-ring Relative to the longitudinal axis 66 of the nozzle body 60, the O-ring protrudes in the radial direction beyond the ribs 82 to 89. It forms a contact surface, with which the nozzle body 60 can be applied to the inner wall 94 of the housing 20.
  • the ribs 82 to 89 extend in the axial direction to both sides of the O-ring 92, extending as far as the rear end 96 of the nozzle body 60 facing away from the front end 56.
  • the ribs 82 to 89 extend over less than half the total length of the nozzle body 60.
  • the length of the ribs 82 to 89 is less than 40% of the total length of the nozzle body 60, for example, 30% to 35% of the total length.
  • the rotor nozzle 10 is supplied via the jet pipe 12 under high pressure liquid, for example water, from a high-pressure cleaning device.
  • the liquid passes through the tangential inlet 48 into the interior 24 of the housing 20 and can leave the interior via the passageway 68, the nozzle channel 70, the bearing ring 52 and thereafter via the central opening 50.
  • the interior 24 is filled with liquid during operation of the rotor nozzle 10, which is caused to rotate about the longitudinal axis 38 of the housing 20 by the fluid flowing in via the tangential inlets 48. It thus forms in the interior 24 a rotating about the longitudinal axis 38 liquid column.
  • the rotating liquid column takes with it the nozzle body 60 supported by its spherical front end 56 in the bearing ring 52 so that it likewise rotates about the longitudinal axis 38 of the housing 20.
  • the nozzle body 60 rests against the inner wall 94 of the housing 20 via the O-ring 92 held non-rotatably on the nozzle body 60.
  • the longitudinal axis 66 of the nozzle body 60 is thus inclined to the longitudinal axis 38 of the housing 20.
  • the rear peripheral region 80 of the nozzle body 60 is due to the inclination of the
  • Nozzle body 60 at least equal to the steel ball 72 on only one side of the longitudinal axis 38 of the housing 20, whereas the front peripheral portion 78 extends on both sides of the longitudinal axis 38 on one side and on the opposite side.
  • FIGS. 3 and 4. 3 shows a sectional view perpendicular to the longitudinal axis 38 of the housing 20 at the level of the steel ball 72
  • FIG. 4 shows a sectional view perpendicular to the longitudinal axis 38 of the housing 20 approximately in the center of the front circumferential area 78.
  • the velocity vectors of the liquid flowing around the rear peripheral region 80 at the level of the steel ball 72 are illustrated in FIG. 3 by the arrows 101 and 102.
  • the arrow 101 shows the velocity vector of the liquid flowing around the rear peripheral portion 80 on the radially outer side 98
  • the arrow 102 shows the velocity vector of the liquid flowing around the rear peripheral portion 80 at the radial inner side 99.
  • the liquid has a higher speed than at the radial inner side, but the direction of the speeds coincides. This has the consequence that in the rear peripheral region 80, which is characterized by a deviating from the circular outer contour, of the liquid column rotating about the longitudinal axis 38 of the housing 20, a considerable force on the nozzle body 60 can be transferred, so that this the orbital movement of the Liquid column follows about the longitudinal axis 38.
  • FIG. 4 illustrates the flow conditions of the liquid flowing around the nozzle body 60, as present in the front peripheral region 78.
  • the front peripheral region 78 has a relatively short distance from the bearing ring 52. Despite its inclination to the longitudinal axis 38, therefore, the nozzle body 60 on both sides of the longitudinal axis 38 on peripheral areas, which are respectively flowed around by the liquid rotating about the longitudinal axis 38.
  • the arrow 104 symbolizes the velocity vector of the liquid which surrounds the front peripheral region 78 on a first side. flows, and the arrow 105 symbolizes the velocity vector of the liquid, which flows around the front peripheral portion 78 on the first side opposite the second side. It can be seen that the velocity vectors 104 and 105 are opposite to each other.
  • the liquid flowing around the nozzle body 60 in the front peripheral region 78 therefore has the tendency to drive the nozzle body 60 about its own longitudinal axis 66 for its own rotation.
  • the front peripheral region 78 has a circular outer contour in contrast to the rear peripheral region 80, only a relatively small force is transmitted to the nozzle body 60 in the front peripheral region 78 by the liquid rotating around the longitudinal axis 38 of the housing 20. This therefore has a relatively low intrinsic rotation.
  • the nozzle body 60 reliably to a circulating movement the longitudinal axis 38 driven without these forces have a self-rotation of the nozzle body 60 result.
  • a compact cleaning jet which rotates on a conical surface.
  • This compact cleaning jet is particularly suitable for cleaning purposes.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rotordüse (10) für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gehäuse (20), das mindestens einen tangential einmündenden Einlass (48) aufweist und in einer Stirnwand (28) mit einer pfannenförmigen, zentral durchbrochenen Vertiefung versehen ist, und mit einem im Gehäuse angeordneten und sich mit einem kugeligen Ende (56) in der pfannenförmigen Vertiefung abstützenden Düsenkörper (60), dessen Längsachse (66) zur Längsachse (38) des Gehäuses (20) geneigt ist, wobei Flüssigkeit im Gehäuse (20) um dessen Längsachse (38) in Rotation versetzbar ist und der Düsenkörper (60) zusammen mit der rotierenden Flüssigkeit umläuft. Um die Rotordüse (10) derart weiterzubilden, dass Strömungsverluste verringert werden können, ohne dass dadurch der Betrieb der Rotordüse (10), insbesondere das Anlaufverhalten des Düsenkörpers (60), merklich beeinträchtigt wird, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Düsenkörper (60) in einem hinteren Endbereich (80) eine von der Kreisform abweichende Außenkontur aufweist.

Description

Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
Die Erfindung betrifft eine Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gehäuse, das mindestens einen tangential in das Gehäuse einmündenden Einlass für eine Flüssigkeit aufweist und das in einer Stirnwand mit einer pfannenförmigen, zentral durchbrochenen Vertiefung versehen ist, und mit einem im Gehäuse angeordneten, einen Durchgangskanal aufweisenden und sich mit einem kugeligen Ende in der pfannenförmigen Vertiefung abstützenden Düsenkörper, dessen Längsachse zur Längsachse des Gehäuses geneigt ist, wobei Flüssigkeit im Gehäuse durch die über den mindestens einen Einlass in das Gehäuse einströmende Flüssigkeit um die Längsachse des Gehäuses in Rotation versetzbar ist und der Düsenkörper zusammen mit der rotierenden Flüssigkeit umläuft und sich dabei mit einer Anlagefläche an seinem Umfang an die Innenwand des Gehäuses anlegt.
Derartige Rotordüsen sind beispielsweise aus der DE 41 29 026 Cl bekannt. Mit ihrer Hilfe kann ein auf einem Kegelmantel umlaufender kompakter Flüs- sigkeitsstrahl erzeugt werden, der beispielsweise zu Reinigungszwecken auf eine zu reinigende Fläche gerichtet werden kann. Hierzu kann der Einlass des Gehäuses mit einem Hochdruckreinigungsgerät verbunden werden, so dass dem Gehäuse unter hohem Druck stehende Flüssigkeit zugeführt werden kann. In dem Gehäuse befindet sich ein Düsenkörper, der nur einseitig an der pfannenförmigen Vertiefung gelagert ist und sich im Übrigen im Gehäuse um die Längsachse des Gehäuses bewegen kann. Der Düsenkörper weist einen Durchgangskanal auf, durch den die Flüssigkeit die durchbrochene Vertiefung des Gehäuses passieren kann. Die Längsachse des Düsenkörpers ist gegenüber der Längsachse des Gehäuses geneigt. Durch die tangential in das Gehäuse eintretende Flüssigkeit wird der Düsenkörper in die pfannenförmige Vertiefung gedrückt, die ein Lager für den Düsenkörper ausbildet, und zugleich wird der Düsenkörper in Rotation um die Gehäuselängsachse versetzt. Dies hat zur Folge, dass der austretende Flüssigkeitsstrahl ebenfalls die gewünschte kreisförmige Bewegung beschreibt, so dass bei einem mit Punktstrahldüsen vergleichbaren Druck eine verhältnismäßig große Fläche mit Flüssigkeit beaufschlagt werden kann.
Die Zuführung der unter Druck stehenden Flüssigkeit über den tangential in das Gehäuse einmündenden Einlass stellt sicher, dass im Gehäuse befindliche Flüssigkeit um die Längsachse des Gehäuses in Rotation versetzt wird und dadurch auch der Düsenkörper um die Gehäuselängsachse rotiert, indem sich innerhalb des Gehäuses eine rotierende Flüssigkeitssäule ausbildet. Der mindestens eine tangentiale Einlass bildet allerdings für die Flüssigkeit einen Strömungswiderstand aus, der zu Strömungsverlusten führt. Um den Strö- mungswiderstand zu verringern, könnte der Durchmesser des mindestens einen tangentialen Einlasses vergrößert werden. Dies hat dann aber zur Folge, dass sich die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit im Bereich des mindestens einen tangentialen Einlasses verringert, und dies wiederum kann zur Folge haben, dass der Düsenkörper nicht in allen Fällen zuverlässig in Rotation um die Gehäuselängsachse versetzbar ist. Insbesondere das so genannte "Anlaufverhalten" des Düsenkörpers kann beeinträchtigt werden. Unter dem Anlaufverhalten wird das Ingangsetzen der Rotation des Düsenkörpers verstanden. Bevor dem Gehäuse unter Druck stehende Flüssigkeit zugeführt wird, befindet sich der Düsenkörper relativ zur Innenwand des Gehäuses in Ruhe, er führt also noch keine Umlaufbewegung um die Gehäuselängsachse aus. Erfolgt nun die Zuführung von unter Druck stehender Flüssigkeit über den mindestens einen tangentialen Einlass, so muss zunächst die Haftreibung zwischen dem Düsenkörper und der Innenwand des Gehäuses überwunden werden, um den Düsenkörper in Rotation versetzen zu können. Es muss somit zunächst eine verhältnismäßig große anfängliche Reibungskraft überwunden werden, um den Düsenkörper zu bewegen. Führt der Düsenkörper dann eine Rotationsbewegung aus, so ist für das Reibungsverhalten des Düsenkörpers an der Innen- wand des Gehäuses die Gleitreibung verantwortlich, die üblicherweise geringer ist als die anfängliche Haftreibung. Dies hat zur Folge, dass für die Aufrechterhaltung einer Rotationsbewegung des Düsenkörpers um die Gehäuselängsachse eine geringere Kraft erforderlich ist als für das Ingangsetzen der Bewegung.
Falls nun der Strömungsquerschnitt des mindestens einen tangentialen Einlasses vergrößert wird, um Strömungsverluste im Bereich des Einlasses zu verringern, so wird dadurch die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit im Bereich des Einlasses reduziert, und dies wiederum kann zur Folge haben, dass die von der Flüssigkeit auf den Düsenkörper ausgeübte Kraft nicht ausreicht, um den Düsenkörper in Rotation um die Gehäuselängsachse zu versetzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rotordüse der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass Strömungsverluste im Bereich der Rotordüse verringert werden können, ohne dass dadurch der Betrieb der Rotordüse, insbesondere das Anlaufverhalten des Düsenkörpers, merklich beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Rotordüse der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Düsenkörper in einem dem vorderen, kugeligen Ende abgewandten hinteren Endbereich eine von der Kreisform abweichende Außenkontur aufweist.
Durch die von der Kreisform abweichende Außenkontur im hinteren Endbereich des Düsenkörpers kann auf den Düsenkörper von der im Gehäuse rotierenden Flüssigkeit wirksamer eine Kraft übertragen werden, durch die der Düsenkör- per um die Gehäuselängsachse in Rotation versetzt wird. Dies wiederum macht es möglich, den Strömungsquerschnitt des mindestens einen tangential in das Gehäuse einmündenden Einlasses zu vergrößern, ohne dass dadurch der Betrieb der Rotordüse und insbesondere das Anlaufverhalten des Düsenkörpers nachteilig beeinflusst wird. Durch die Vergrößerung des Strömungs- querschnitts des mindestens einen Einlasses wird zwar die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit im Bereich des Einlasses reduziert, dies hat jedoch aufgrund der von der Kreisform abweichenden Außenkontur im hinteren Endbereich des Düsenkörpers keine Beeinträchtigung von dessen Anlaufverhalten zur Folge. Der Düsenkörper wird vielmehr von der im Gehäuse um dessen Längsachse strömenden Flüssigkeit auch bei vergrößertem Strömungsquerschnitt des mindestens einen tangentialen Einlasses zuverlässig von der rotierenden Flüssigkeit in Drehung versetzt.
Durch die von der Kreisform abweichende Außenkontur im hinteren Endbereich des Düsenkörpers können somit Strömungsverluste der Flüssigkeit im Bereich der Rotordüse verringert werden und dennoch ist sichergestellt, dass von der Rotordüse zuverlässig ein unter hohem Druck stehender, auf einem Kegelmantel umlaufender Reinigungsstrahl erzeugt werden kann.
Von Vorteil ist es, wenn sich der Bereich des Düsenkörpers mit von der Kreisform abweichender Außenkontur bis unmittelbar an das hintere Ende des Düsenkörpers erstreckt. Es hat sich gezeigt, dass dies eine besonders wirk- same Kraftübertragung von der um die Gehäuselängsachse rotierenden Flüssigkeit auf den Düsenkörper ermöglicht.
In seinem Bereich mit von der Kreisform abweichender Außenkontur weist der Düsenkörper eine unrunde Gestalt auf, die eine wirksame Kraftübertragung von der rotierenden Flüssigkeit auf den Düsenkörper ermöglicht. Der Düsenkörper kann in diesem Bereich beispielsweise eine ovale Gestalt aufweisen oder auch eine wellenförmige Außenkontur.
Als besonders wirkungsvoll hat sich eine Ausgestaltung erwiesen, bei der der Düsenkörper im Bereich mit von der Kreisform abweichender Außenkontur eckig ausgestaltet ist. In diesem Bereich kann der Düsenkörper beispielsweise sternförmig ausgebildet sein oder auch in Form eines Mehrkantes, insbesondere eines Vierkantes oder Sechskantes. Die Bereitstellung von Kanten im Bereich der Außenkontur des Düsenkörpers ermöglicht eine besonders effiziente Übertragung von Kräften von der um die Gehäuselängsachse rotierenden Flüssigkeit auf den Düsenkörper, so dass dieser der Bewegung der Flüssigkeit folgt und ebenfalls um die Gehäuselängsachse umläuft.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Düsenkörper in seinem hinteren Endbereich nach außen abstehende Rippen auf. Die Rippen verleihen dem Düsenkörper eine von der Kreisform abweichende Außenkontur.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest einige Rippen in einer Radial- ebene bezogen auf die Längsachse des Düsenkörpers verlaufen. Der Düsenkörper kann beispielsweise mehrere in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte Rippen aufweisen, die jeweils radial ausgerichtet sind. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass zumindest einige Rippen senkrecht zu einer Radialebene bezogen auf die Längsachse des Düsenkörpers verlaufen. Unter einer Radialebene wird hierbei eine Ebene verstanden, die bezogen auf die Längsachse des Düsenkörpers in Radialrichtung aus- gerichtet ist.
Bevorzugt sind mehrere Rippen parallel zueinander ausgerichtet.
Die im Gehäuse um dessen Längsachse rotierende Flüssigkeit kann nicht nur zur Folge haben, dass der Düsenkörper entsprechend der Flüssigkeit um die Gehäuselängsachse rotiert. Die um die Längsachse des Gehäuses rotierende Flüssigkeit kann insbesondere im vorderen Bereich des Düsenkörpers, mit dem dieser in der zentralen, pfannenförmigen Vertiefung gelagert ist, als Drehantrieb für den Düsenkörper um dessen Längsachse wirken, so dass dieser in Eigenrotation um seine eigene Längsachse versetzt wird. Die Eigenrotation um die Längsachse des Düsenkörpers überlagert sich der Umlaufbewegung des Düsenkörpers auf dem Kegelmantel des Gehäuses. Die Eigenrotation führt dazu, dass auch der auf dem Düsenkörper austretende Flüssigkeitsstrahl um seine Längsachse in Rotation gelangt. Sobald die entsprechend in Umfangs- richtung beschleunigten Flüssigkeitsteilchen den Düsenkörper verlassen, kann daher der Flüssigkeitsstrahl auffächern. Dies kann zur Folge haben, dass die Reinigungswirkung des Flüssigkeitsstrahls bereits in kurzem Abstand vom Düsenkörper nachlässt. Um die Eigenrotation des Düsenkörpers gering zu halten, ist es von Vorteil, wenn der Düsenkörper in seinem dem vorderen, kugeligen Ende zugewandten Endbereich eine kreisförmige Außenkontur aufweist. Durch die kreisförmige Außenkontur wird die Übertragung von Kräften von der im Gehäuse rotierenden Flüssigkeit auf den Düsenkörper im vorderen Bereich des Düsenkörpers reduziert. Die Gefahr, dass der Flüssigkeitsstrahl nach Verlassen des Düsenkörpers auffächert, wird dadurch gering gehalten. Bei einer derartigen Ausgestaltung weist der Düsenkörper somit in seinem hinteren Endbereich eine von der Kreisform abweichende Außenkontur auf, die das Anlaufverhalten des Düsenkörpers verbessert, und in seinem vorderen Endbereich weist der Düsenkörper eine kreisförmige Außenkontur auf, die die Eigenrotation des Düsenkörpers um seine eigene Längsachse gering hält.
Eine zylindrische Ausgestaltung des Düsenkörpers in seinem vorderen Endbereich ist von besonderem Vorteil.
Bevorzugt erstreckt sich der Bereich mit kreisförmiger Außenkontur über mindestens die Hälfte der Gesamtlänge des Düsenkörpers. Bei einer derartigen Ausgestaltung weist der Düsenkörper in seinem hinteren Endbereich eine von der Kreisform abweichende Außenkontur auf. Dieser Bereich erstreckt sich aber allenfalls über die Hälfte der Gesamtlänge des Düsenkörpers.
Vorzugsweise ist der Bereich mit von der Kreisform abweichender Außenkontur des Düsenkörpers bezogen auf dessen Längsachse kürzer als der Bereich mit kreisförmiger Außenkontur.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass sich der Bereich mit von der Kreisform abweichender Außenkontur in Längsrichtung des Düsenkörpers über einen Bereich von maximal 40 % der Gesamtlänge des Düsenkörpers erstreckt. Es hat sich gezeigt, dass dadurch ein besonders gutes Anlaufver- halten bei verhältnismäßig geringer Eigenrotation des Düsenkörpers erzielbar ist. Wie eingangs erwähnt, liegt der um die Gehäuselängsachse umlaufende Düsenkörper mit einer Anlagefläche an der Innenwand des Gehäuses an. Bevorzugt wird die Anlagefläche von einem Ringwulst ausgebildet, der mit dem Düsenkörper drehfest verbunden ist
Es ist günstig, wenn sich an den Ringwulst in Längsrichtung des Düsenkörpers zu beiden Seiten Bereiche mit von der Kreisform abweichender Außenkontur anschließen. Der Ringwulst ist bei einer derartigen Ausgestaltung im Abstand zum hinteren Ende des Düsenkörpers angeordnet, und sowohl im Bereich zwi- sehen dem Ringwulst und dem hinteren Ende des Düsenkörpers als auch in dem an den Ringwulst in Richtung auf das vordere Ende des Düsenkörpers anschließenden Bereich weist der Düsenkörper eine von der Kreisform abweichende Außenkontur auf. Dadurch kann auf den Düsenkörper zu beiden Seiten des Ringwulstes, d.h. zu beiden Seiten der Anlagefläche, eine verhältnismäßig große Kraft von der um die Gehäuselängsachse rotierenden Flüssigkeit übertragen werden. Es hat sich gezeigt, dass dadurch das Anlaufverhalten des Düsenkörpers verbessert werden kann.
Der Ringwulst kann beispielsweise von einem mit dem Düsenkörper reib- schlüssig verbundenen O-Ring gebildet werden, der in einer den Düsenkörper umgebenden Ringnut angeordnet ist.
Der Ringwulst, insbesondere der O-Ring, ist vorzugsweise aus einem gummielastischen Material gefertigt.
Die voranstehend erläuterte Eigenrotation des Düsenkörpers um dessen eigene Längsachse kann verringert werden, indem der Düsenkörper in seinem hinteren Endbereich ein fliehkraftverstärkendes Masseelement aufweist. Auf- grund seiner Umlaufbewegung um die Längsachse des Gehäuses unterliegt der Düsenkörper einer Fliehkraft, die den Düsenkörper senkrecht zur Gehäuselängsachse beaufschlagt und gegen die Innenwand des Gehäuses drückt. Dadurch wird die Eigenrotation des Düsenkörpers um seine eigene Längsachse behindert. Die auf den Düsenkörper einwirkende Fliehkraft kann verstärkt werden, indem die Masse des Düsenkörpers in seinem hinteren Endbereich erhöht wird. Es ist deshalb günstig, wenn er in diesem Endbereich ein Masseelement aufweist, beispielsweise einen Metallkörper.
Bevorzugt kommt ein kugelförmiges Masseelement zum Einsatz, beispielsweise eine Metallkugel, insbesondere eine Stahlkugel.
Die dem Gehäuse über den mindestens einen tangentialen Einlass zugeführte Flüssigkeit kann das Gehäuse nur dadurch verlassen, dass sie durch den Durchgangskanal des Düsenkörpers hindurchströmt und anschließend die durchbrochene Vertiefung an der Stirnwand des Gehäuses passiert. Günstigerweise erstreckt sich der Durchgangskanal in axialer Richtung durch den Düsenkörper hindurch. Die Flüssigkeit kann somit am hinteren Ende des Düsenkörpers in den Durchgangskanal eintreten und diesen am vorderen Ende des Düsenkörpers verlassen. Es hat sich gezeigt, dass durch einen derartigen Durchgangskanal die Reinigungswirkung der Rotordüse verbessert wird. Der Durchgangskanal weist eine verhältnismäßig große Länge auf. Dadurch werden Turbulenzen der Flüssigkeitsströmung beruhigt. Derartige Turbulenzen können zu einer Auffächerung des aus dem Düsenkörper herausströmenden Flüssigkeitsstrahls führen. Durch die verhältnismäßig große Länge des Durchgangskanals wird die Gefahr von Turbulenzen verringert. Besonders günstig ist es, wenn im Durchgangskanal ein Gleichrichter angeordnet ist, denn dadurch können Turbulenzen im Flüssigkeitsstrahl besonders wirkungsvoll beruhigt werden. Der Gleichrichter kann parallel zur Längsachse des Düsenkörpers verlaufende Wände aufweisen, die den Durchgangskanal dia- metral durchgreifen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Gleichrichter zwei senkrecht aufeinander stehende, parallel zum Durchgangskanal verlaufende und diesen diametral durchsetzende Wände aufweist.
Günstigerweise ist im hinteren Endbereich des Durchgangskanals ein flieh- kraftverstärkendes Masseelement angeordnet, das von der Flüssigkeit umströmbar ist. Das Masseelement kann in den Durchgangskanal eingepresst sein. Dies erleichtert die Montage des Düsenkörpers.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn im Durchgangskanal ein Gleichrichter angeordnet ist, der sich in Richtung auf das vordere, kugelige Ende des Düsenkörpers an das Masseelement anschließt. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann die Flüssigkeit den Düsenkörper axial durchströmen, wobei sie am hinteren Ende des Düsenkörpers in den Durchgangskanal eintritt und zunächst das bevorzugt kugelförmige oder zylinderförmige Masseelement umströmt. Anschließend durchströmt die Flüssigkeit den sich in Richtung auf das vordere Ende des Düsenkörpers an das Masseelement anschließenden Gleichrichter. Der Gleichrichter hat eine Beruhigung des Flüssigkeitsstrahls zur Folge, indem Turbulenzen innerhalb des Flüssigkeitsstrahls abgeschwächt werden. Es kann eine praktisch turbulenzfreie Flüssigkeitsströmung erzielt wer- den, so dass die Gefahr besonders gering ist, dass der Flüssigkeitsstrahl bei Verlassen des Düsenkörpers auffächert. Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen :
Figur 1 : einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße
Rotordüse mit einem Gehäuse, in dem ein Düsenkörper angeordnet ist;
Figur 2: eine Seitenansicht des Düsenkörpers mit in Längsrichtung geschnittenem Gehäuse;
Figur 3: eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 in Figur 1 und
Figur 4: eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Figur 1.
In der Zeichnung ist schematisch eine Rotordüse 10 für ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Hochdruckreinigungsgerät dargestellt, die auf ein Strahlrohr 12 des Hochdruckreinigungsgerätes aufgeschraubt ist. Das Strahlrohr 12 ist in der Zeichnung nur ausschnittsweise wiedergegeben, da es dem Fachmann an sich bekannt ist. Es umfasst einen Rohrabschnitt 13, an dessen in der Zeichnung nicht dargestelltes, der Rotordüse 10 abgewandtes Ende in üblicher Weise der Druckschlauch des Hochdruckreinigungsgerätes angeschlossen werden kann, sowie einen Verbindungsabschnitt 14 mit einem Außengewinde 16 zur lösbaren Verbindung des Strahlrohrs 12 mit der Rotordüse 10.
Die Rotordüse 10 weist ein Gehäuse 20 auf mit einem ersten Gehäuseteil 21 und einem zweiten Gehäuseteil 22, die einen Innenraum 24 definieren. Das erste Gehäuseteil 21 hat einen kegelstumpfförmigen vorderen Gehäuseab- schnitt 26 mit einer Stirnwand 28 und einem Mantel 30, sowie einen hinteren Gehäuseabschnitt 32, der sich einstückig an den vorderen Gehäuseabschnitt 26 anschließt und hohlzylindrisch ausgebildet ist. Es trägt ein Innengewinde 34, in das der Verbindungsabschnitt 14 des Strahlrohrs 12 mit seinem Außen- gewinde 16 eingeschraubt ist. In Richtung auf die Stirnwand 28 schließt sich an das Innengewinde 34 ein zylindrischer Dichtungsabschnitt 36 an, der über eine bezogen auf die Längsachse 38 des Gehäuses 20 radial nach innen gerichtete Schulter 40 in den im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Innenraum 24 übergeht.
Das zweite Gehäuseteil 22 ist in Form einer Abschlussplatte 42 ausgestaltet, die den Innenraum 24 in axialer Richtung begrenzt und einerseits an der Schulter 40 und andererseits am freien Ende 44 des Strahlrohrs 12 anliegt. In die der Stirnwand 28 abgewandte Richtung schließt sich an die Abschlussplatte 42 ein das Strahlrohr 12 in Umfangsrichtung umgebender Dichtring 46 an, der eine flüssigkeitsdichte Verbindung des Strahlrohrs 12 mit der Rotordüse 10 gewährleistet.
Die Abschlussplatte 42 weist mehrere, vorzugsweise vier, in Umfangsrichtung in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnete tangentiale Einlasse 48 auf, über die Flüssigkeit, die der Rotordüse 10 über das Strahlrohr 12 von einem Hochdruckreinigungsgerät zugeführt wird, in den Innenraum 24 eintreten kann. Aufgrund der tangentialen Ausrichtung der Einlasse 48 weist die in den Innenraum 24 eintretende Flüssigkeit eine bezogen auf die Längsachse 38 tangential ausgerichtete Richtungskomponente auf. Dadurch wird im Innenraum 24 Flüssigkeit um die Längsachse 38 des Gehäuses 20 in Rotation versetzt. Die Stirnwand 28 des vorderen Gehäuseabschnitts 26 weist eine zentrale Durchbrechung 50 auf, die sich in die der Abschlussplatte 22 abgewandte Richtung konisch erweitert. Innenseitig ist die zentrale Durchbrechung 50 von einem pfannenförmigen Lagerring 52 umgeben, der außenseitig einen Dicht- ring 54 trägt und dadurch gegenüber dem vorderen Gehäuseabschnitt 26 abgedichtet ist.
Im Lagerring 52 stützt sich das kugelige vordere Ende 56 eines Düsenkörpers 60 ab. Dieser ist mehrteilig ausgestaltet. Er umfasst eine Düse 62, die das vordere Ende 56 des Düsenkörpers 60 ausbildet, sowie einen Düsenträger 64 mit einem sich in axialer Richtung entlang der Längsachse 66 des Düsenkörpers 60 erstreckenden Durchgangskanal 68, in den die Düse 62 mit einem fluchtend zum Durchgangskanal 68 ausgerichteten Düsenkanal 70 eingepresst ist und der sich in seinem der Düse 62 abgewandten Endbereich stufig erwei- tert. Im Bereich der Erweiterung ist in den Durchgangskanal 68 ein fliehkraftverstärkender Massekörper in Form einer Stahlkugel 72 eingepresst. An die Stahlkugel 72 schließt sich im Durchgangskanal 68 in Richtung der Düse 62 ein Gleichrichter 74 an, der zwei senkrecht aufeinander stehende, parallel zur Längsachse 66 des Düsenkörpers 60 verlaufende und den Durchgangskanal 68 diametral durchsetzende Wände 75, 76 aufweist.
Die Stahlkugel 72 kann im Durchgangskanal 68 von Flüssigkeit umströmt werden, so dass diese, nachdem sie den Gleichrichter 74 und die Düse 62 passiert hat, durch den Lagerring 52 und die zentrale Durchbrechung 50 hindurchströ- men und dadurch die Rotordüse 10 verlassen kann.
Der Düsenträger 64 weist einen vorderen Umfangsbereich 78 mit kreisförmiger Außenkontur und einen sich daran anschließenden hinteren Umfangsbe- reich 80 mit von der Kreisform abweichender Außenkontur auf. Die von der Kreisform abweichende Außenkontur des hinteren Umfangsbereichs 80 wird mittels außenseitig vom Düsenträger 64 abstehender Rippen 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89 gebildet. Dies wird insbesondere aus Figur 3 deutlich. Die Rip- pen 82 und 86 stehen sich hierbei diametral gegenüber und sind jeweils radial ausgerichtet bezogen auf die Längsachse 66 des Düsenkörpers 60. In entsprechender Weise stehen sich die Rippen 84 und 88 diametral gegenüber und sind radial ausgerichtet. Im Gegensatz hierzu sind die Rippen 83 und 89 fluchtend zueinander und parallel zu den Rippen 84 und 88 ausgerichtet, und die Rippen 85 und 87 sind ebenfalls fluchtend zueinander und parallel zu den Rippen 84 und 88 ausgerichtet. Der Abstand der Rippen 85 und 87 zu den Rippen 84 bzw. 88 ist identisch mit dem Abstand, den die Rippen 83 und 89 zu den Rippen 84 bzw. 88 aufweisen.
In Höhe der Rippen 82 bis 89 weist der Düsenträger 64 im hinteren Umfangs- bereich 80 eine in Umfangsrichtung umlaufende Ringnut 91 auf, in der ein O- Ring 92 reibschlüssig und dadurch drehfest gehalten ist. Bezogen auf die Längsachse 66 des Düsenkörpers 60 steht der O-Ring in radialer Richtung über die Rippen 82 bis 89 hervor. Er bildet eine Anlagefläche aus, mit der der Düsenkörper 60 an die Innenwand 94 des Gehäuses 20 anlegbar ist. Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 2 deutlich wird, erstrecken sich die Rippen 82 bis 89 in axialer Richtung zu beiden Seiten des O-Rings 92, wobei sie bis zu dem dem vorderen Ende 56 abgewandten hinteren Ende 96 des Düsenkörpers 60 verlaufen.
In axialer Richtung erstrecken sich die Rippen 82 bis 89 über weniger als die Hälfte der Gesamtlänge des Düsenkörpers 60. Im dargestellten Ausführungs- beispiel beträgt die Länge der Rippen 82 bis 89 weniger als 40 % der Gesamtlänge des Düsenkörpers 60, beispielsweise 30 % bis 35 % der Gesamtlänge.
Wie bereits erläutert, wird im Betrieb der Rotordüse 10 über das Strahlrohr 12 unter hohem Druck stehende Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, von einem Hochdruckreinigungsgerät zugeführt. Die Flüssigkeit gelangt über die tangentialen Einlasse 48 in den Innenraum 24 des Gehäuses 20 und kann den Innenraum über den Durchgangskanal 68, den Düsenkanal 70, den Lagerring 52 und daran anschließend über die zentrale Durchbrechung 50 verlassen. Der Innenraum 24 ist im Betrieb der Rotordüse 10 mit Flüssigkeit gefüllt, die von der über die tangentialen Einlasse 48 einströmenden Flüssigkeit um die Längsachse 38 des Gehäuses 20 in Drehung versetzt wird. Es bildet sich somit im Innenraum 24 eine um die Längsachse 38 rotierende Flüssigkeitssäule aus. Die rotierende Flüssigkeitssäule nimmt den sich mit seinem kugeligen vorde- ren Ende 56 im Lagerring 52 abstützenden Düsenkörper 60 mit, so dass dieser ebenfalls um die Längsachse 38 des Gehäuses 20 rotiert. Der Düsenkörper 60 liegt über den drehfest am Düsenkörper 60 gehaltenen O-Ring 92 an der Innenwand 94 des Gehäuses 20 an. Die Längsachse 66 des Düsenkörpers 60 ist somit zur Längsachse 38 des Gehäuses 20 geneigt. Der hintere Umfangs- bereich 80 des Düsenkörpers 60 befindet sich aufgrund der Neigung des
Düsenkörpers 60 zumindest in Höhe der Stahlkugel 72 auf nur einer Seite der Längsachse 38 des Gehäuses 20, wohingegen der vordere Umfangsbereich 78 sich sowohl auf der einen Seite als auch auf der gegenüberliegenden anderen Seite der Längsachse 38 erstreckt. Dies wird aus den Figuren 3 und 4 deutlich. Figur 3 zeigt eine Schnittansicht senkrecht zur Längsachse 38 des Gehäuses 20 in Höhe der Stahlkugel 72, und Figur 4 zeigt eine Schnittansicht senkrecht zur Längsachse 38 des Gehäuses 20 ungefähr in der Mitte des vorderen Um- fangsbereichs 78. Aufgrund der Neigung des Düsenkörpers 60 relativ zur Längsachse 38 des Gehäuses 20 wird der hintere Umfangsbereich 80 in Höhe der Stahlkugel sowohl auf seiner bezogen auf die Längsachse 38 radialen Außenseite 98 als auch auf seiner bezogen auf die Längsachse 38 radialen Innenseite 99 von Flüssigkeit mit gleicher Strömungsrichtung umströmt. Die Geschwindigkeitsvektoren der den hinteren Umfangsbereich 80 in Höhe der Stahlkugel 72 umströmenden Flüssigkeit ist in Figur 3 durch die Pfeile 101 und 102 veranschaulicht. Der Pfeil 101 zeigt den Geschwindigkeitsvektor der Flüssigkeit, die den hinteren Umfangsbereich 80 auf der radialen Außenseite 98 umströmt, und der Pfeil 102 zeigt den Geschwindigkeitsvektor der Flüssigkeit, die den hinteren Umfangsbereich 80 an der radialen Innenseite 99 umströmt. An der radialen Außenseite 98 weist die Flüssigkeit eine höhere Geschwindigkeit auf als an der radialen Innenseite, die Richtung der Geschwindigkeiten stimmt aber überein. Dies hat zur Folge, dass im hinteren Umfangsbereich 80, der sich durch eine von der Kreisform abweichende Außenkontur auszeichnet, von der um die Längsachse 38 des Gehäuses 20 rotierenden Flüssigkeitssäule eine beachtliche Kraft auf den Düsenkörper 60 übertragen werden kann, so dass dieser der Umlaufbewegung der Flüssigkeitssäule um die Längsachse 38 folgt.
In Figur 4 sind die Strömungsverhältnisse der den Düsenkörper 60 umströmenden Flüssigkeit veranschaulicht, wie sie im vorderen Umfangsbereich 78 vorliegen. Der vordere Umfangsbereich 78 weist einen verhältnismäßig kurzen Abstand zum Lagerring 52 auf. Trotz seiner Neigung zur Längsachse 38 weist daher der Düsenkörper 60 zu beiden Seiten der Längsachse 38 Umfangsberei- che auf, die jeweils von der um die Längsachse 38 rotierenden Flüssigkeit umströmt werden. Der Pfeil 104 symbolisiert den Geschwindigkeitsvektor der Flüssigkeit, die den vorderen Umfangsbereich 78 an einer ersten Seite um- strömt, und der Pfeil 105 symbolisiert den Geschwindigkeitsvektor der Flüssigkeit, die den vorderen Umfangsbereich 78 auf der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite umströmt. Es wird deutlich, dass die Geschwindigkeitsvektoren 104 und 105 einander entgegengerichtet sind. Die den Düsenkörper 60 im vorderen Umfangsbereich 78 umströmende Flüssigkeit hat deshalb die Tendenz, den Düsenkörper 60 zu einer Eigenrotation um seine eigene Längsachse 66 anzutreiben. Da jedoch der vordere Umfangsbereich 78 im Gegensatz zum hinteren Umfangsbereich 80 eine kreisförmige Außenkontur aufweist, wird im vorderen Umfangsbereich 78 von der um die Längsachse 38 des Ge- häuses 20 rotierenden Flüssigkeit nur eine verhältnismäßig geringe Kraft auf den Düsenkörper 60 übertragen. Dieser weist daher eine verhältnismäßig geringe Eigenrotation auf. Da er jedoch im hinteren Umfangsbereich 80 von der um die Längsachse 38 rotierenden Flüssigkeit sowohl innenseitig als auch außenseitig mit Kräften in gleicher Richtung beaufschlagt wird, die aufgrund der unrunden Außenkontur in diesem Bereich eine beträchtliche Größe aufweisen, wird der Düsenkörper 60 zuverlässig zu einer Umlaufbewegung um die Längsachse 38 angetrieben, ohne dass diese Kräfte eine Eigenrotation des Düsenkörpers 60 zur Folge haben.
Die Umlaufbewegung des Düsenkörpers 60 um die Längsachse 38 hat zur
Folge, dass aus dem Gehäuse 20 der Rotordüse 10 ein kompakter Reinigungsstrahl austritt, der auf einem Kegelmantel umläuft. Dieser kompakte Reinigungsstrahl ist für Reinigungszwecke besonders geeignet.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Rotordüse (10) für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gehäuse (20), das mindestens einen tangential in das Gehäuse (20) einmündenden Einlass (48) für eine Flüssigkeit aufweist und das in einer Stirnwand (28) mit einer pfannenförmigen, zentral durchbrochenen Vertiefung versehen ist, und mit einem im Gehäuse (20) angeordneten, einen Durchgangskanal (68) aufweisenden und sich mit einem kugeligen Ende (56) in der pfannenförmigen Vertiefung abstützenden Düsenkörper (60), dessen Längsachse (66) zur Längsachse (38) des Gehäuses (20) geneigt ist, wobei Flüssigkeit im Gehäuse (20) durch die über den mindestens einen Einlass (48) in das Gehäuse (20) einströmende Flüssigkeit um die Längsachse (38) des Gehäuses (20) in Rotation versetzbar ist und der Düsenkörper (60) zusammen mit der rotierenden Flüssigkeit umläuft und sich dabei mit einer Anlagefläche (91) an seinem Umfang an die Innenwand (94) des Gehäuses (20) anlegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (60) in einem dem vorderen, kugeligen Ende (56) abgewandten hinteren Endbereich (80) eine von der Kreisform abweichende Außenkontur aufweist.
2. Rotordüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bereich (80) des Düsenkörpers (60) mit von der Kreisform abweichender Außenkontur bis unmittelbar an das hintere Ende (96) des Düsenkörpers (60) erstreckt.
3. Rotordüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (60) im Bereich (80) mit von der Kreisform abweichender Außenkontur eckig ausgestaltet ist.
4. Rotordüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (60) in seinem hinteren Endbereich (80) nach außen abstehende Rippen (82 bis 89) aufweist.
5. Rotordüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Rippen (82, 84, 86, 88) in einer Radialebene bezogen auf die Längsachse (66) des Düsenkörpers (60) verlaufen.
6. Rotordüse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Rippen (83, 85, 87, 89) senkrecht zu einer Radialebene bezogen auf die Längsachse (66) des Düsenkörpers (60) verlaufen.
7. Rotordüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (60) in einem dem vorderen, kugeligen Ende (56) zugewandten Endbereich (78) eine kreisförmige Außenkontur aufweist.
8. Rotordüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bereich (78) mit kreisförmiger Außenkontur über mindestens die Hälfte der Gesamtlänge des Düsenkörpers (60) erstreckt.
9. Rotordüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche des Düsenkörpers (60) von einem drehfest mit dem Düsenkörper (60) verbundenen Ringwulst (92) gebildet wird, an den sich in Längsrichtung des Düsenkörpers (60) zu beiden Seiten Bereiche mit von der Kreisform abweichender Außenkontur anschließen.
10. Rotordüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringwulst von einem O-Ring (92) gebildet wird, der in einer den Düsenkörper (60) umgebenden Ringnut (91) angeordnet ist, und der mit dem Düsenkörper (60) reibschlüssig verbunden ist.
11. Rotordüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (60) in einem hinteren Endbereich (80) ein fliehkraftverstärkendes Masseelement (72) aufweist.
12. Rotordüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchgangskanal (68) des Düsenkörpers (60) in axialer Richtung durch den Düsenkörper (60) hindurch erstreckt.
13. Rotordüse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Durchgangskanal (68) ein Gleichrichter (74) angeordnet ist.
14. Rotordüse nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem hinteren Endbereich des Durchgangskanals (68) ein fliehkraftverstärkendes Masseelement (70) angeordnet ist, das von der Flüssigkeit umströmbar ist.
15. Rotordüse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gleichrichter (74) in Richtung auf das vordere, kugelige Ende (56) des Düsenkörpers (60) an das Masseelement (72) anschließt.
PCT/EP2010/057080 2009-05-25 2010-05-21 Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät WO2010136412A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK10721790.3T DK2435190T3 (en) 2009-05-25 2010-05-21 Rotor for a pressure washer
CN201080022776.3A CN102448616B (zh) 2009-05-25 2010-05-21 用于高压清洁装置的旋转式喷嘴
BRPI1012027A BRPI1012027B1 (pt) 2009-05-25 2010-05-21 bocal de rotor para aparelho de limpeza de alta pressão
EP10721790.3A EP2435190B1 (de) 2009-05-25 2010-05-21 Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
PL10721790T PL2435190T3 (pl) 2009-05-25 2010-05-21 Dysza rotacyjna dla wysokociśnieniowego urządzenia czyszczącego
RU2011153014/05A RU2491995C1 (ru) 2009-05-25 2010-05-21 Роторное сопло для аппарата для мойки под высоким давлением
ES10721790.3T ES2551163T3 (es) 2009-05-25 2010-05-21 Tobera de rotor para un aparato de limpieza de alta presión
US13/299,459 US8820659B2 (en) 2009-05-25 2011-11-18 Rotor nozzle for a high-pressure cleaning appliance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023647A DE102009023647A1 (de) 2009-05-25 2009-05-25 Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE102009023647.3 2009-05-25

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/299,459 Continuation US8820659B2 (en) 2009-05-25 2011-11-18 Rotor nozzle for a high-pressure cleaning appliance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010136412A1 true WO2010136412A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=42340725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/057080 WO2010136412A1 (de) 2009-05-25 2010-05-21 Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8820659B2 (de)
EP (1) EP2435190B1 (de)
CN (1) CN102448616B (de)
BR (1) BRPI1012027B1 (de)
DE (1) DE102009023647A1 (de)
DK (1) DK2435190T3 (de)
ES (1) ES2551163T3 (de)
PL (1) PL2435190T3 (de)
RU (1) RU2491995C1 (de)
WO (1) WO2010136412A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104379264A (zh) * 2012-08-07 2015-02-25 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 用于高压清洁设备的转子喷嘴
CN103551330A (zh) * 2013-11-14 2014-02-05 宁夏中远天晟科技有限公司 一种铁路货车车辆的高压水射流除锈设备
US9587776B2 (en) * 2014-02-03 2017-03-07 Gene G. Yie Method and apparatus for generating self rotating fluid jet
US20160243564A1 (en) * 2015-02-23 2016-08-25 Stoneage, Inc. Internally adjustable spray angle rotary nozzle
RU2657039C1 (ru) * 2015-03-02 2018-06-08 Альфред Кэрхер Гмбх Унд Ко. Кг Роторная форсунка для моечного аппарата высокого давления
EP3265247B1 (de) * 2015-03-02 2018-12-26 Alfred Kärcher SE & Co. KG Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
US9682387B2 (en) 2015-11-17 2017-06-20 Fna Ip Holdings, Inc. Nozzle
US9878352B2 (en) * 2016-04-04 2018-01-30 Don M. Buckner High pressure surface cleaner and related methods
CN206881955U (zh) * 2017-04-17 2018-01-16 福建西河卫浴科技有限公司 一种离心散水结构及花洒
US11369979B2 (en) 2017-08-10 2022-06-28 Church & Dwight Co., Inc. High impact spray nozzle
CN107720227B (zh) * 2017-11-03 2023-11-07 九牧厨卫股份有限公司 一种具有清洗功能的双工位送料机构
CN111330753B (zh) * 2020-03-13 2022-03-22 江苏大学 一种叶轮驱动式旋转喷嘴及其旋转速度调节方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129026C1 (de) 1991-08-31 1993-03-04 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
US5598975A (en) 1993-09-29 1997-02-04 Jaeger; Anton Rotor nozzle, especially for a high pressure cleaning apparatus
EP0956905A2 (de) * 1998-05-15 1999-11-17 Anton Jäger Rotordüse
US20070289616A1 (en) * 2006-06-19 2007-12-20 Mark Vii Equipment Inc. Car wash apparatus with pivotable arms
WO2008004030A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-10 Nilfisk-Alto A/S Rotating nozzle

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US996480A (en) 1910-05-24 1911-06-27 George L Glaser Spraying-nozzle.
US1097410A (en) 1913-01-15 1914-05-19 Henry E Flack Washing apparatus.
US1862381A (en) 1930-02-24 1932-06-07 Moon Axel R Le Sprinkler nozzle
US1919244A (en) 1930-05-26 1933-07-25 Elmer G Munz Rotary spraying device
US1970126A (en) 1932-05-09 1934-08-14 William A Buckner Rotary cam drive sprinkler
US2290979A (en) 1941-06-14 1942-07-28 Hydro Blast Corp Sandblasting device
FR1087714A (fr) 1953-11-23 1955-02-28 Procédé et dispositif de pulvérisation
US2758874A (en) 1954-01-04 1956-08-14 Nutritional Concentrates Inc Fluid discharge nozzle
US2854283A (en) 1956-07-30 1958-09-30 Rain Jet Corp Sprinkler head and nozzle for producing non-circular spray patterns
NL237482A (de) 1958-04-01
US2974877A (en) 1958-10-13 1961-03-14 Rain Jet Corp Shower heads
DE1139250B (de) 1960-08-22 1962-11-08 Frame Sa Spritzeinrichtung fuer Geschirrwaschmaschinen mit einem Taumelkoerper
US3107056A (en) 1961-01-31 1963-10-15 Moist O Matic Inc Sprinkler
BE622270A (de) 1961-09-08
US3326468A (en) 1965-03-19 1967-06-20 Cloud Co Tank cleaning machine employing a piston actuated hydraulic clutch
CH566173A5 (de) 1973-06-04 1975-09-15 Aeromatic Ag
AT358417B (de) 1976-07-28 1980-09-10 Martin Josef Hochdruck-waschlanze
US4073438A (en) 1976-09-03 1978-02-14 Nelson Irrigation Corporation Sprinkler head
SU645716A1 (ru) * 1977-09-05 1979-02-05 Afanasev Yurij P Устройство дл мойки емкостей
DE7813438U1 (de) 1978-05-03 1978-09-14 Kraenzle, Josef, 7918 Illertissen Mehrfachduesenkopf
US4228559A (en) 1978-09-06 1980-10-21 Kirk Norbert A Brush device
DE7827011U1 (de) 1978-09-12 1979-01-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Geschirrspuelmaschine
SU845888A1 (ru) * 1979-07-20 1981-07-15 Предприятие П/Я А-7179 Устройство дл мойки емкостей
DE7929277U1 (de) 1979-10-16 1980-02-14 Pumpenfabrik Urach, 7432 Urach Rotationswaschkopf
US4320929A (en) 1980-08-20 1982-03-23 Oncor Corporation Sealed bearing system for hydraulically operated devices
GB2083764A (en) 1980-09-12 1982-03-31 Butterworth System Inc Sludge removal machine
CA1183888A (en) 1980-12-22 1985-03-12 Harvey E. Diamond Fluid valve with directional outlet jet of continuously changing direction
US4392617A (en) 1981-06-29 1983-07-12 International Business Machines Corporation Spray head apparatus
US4542853A (en) 1983-01-14 1985-09-24 Diamond Harvey E Fluid valve with directional outlet jet of continuously changing direction
GB8404490D0 (en) 1984-02-21 1984-03-28 Osmond D R C Water sprinklers for lawns &c
GB2155817B (en) 1984-02-21 1988-06-08 Hitachi Maxell Nozzle for spray
DE3419964C2 (de) 1984-05-29 1986-04-17 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Spritzkopf eines Hochdruckreinigungsgerätes
DE8525639U1 (de) 1985-09-09 1986-01-02 Kränzle, Josef, 7918 Illertissen Rotationsdüse
US4681260A (en) 1986-02-11 1987-07-21 The Toro Company Two piece variable stator for sprinkler nozzle flow control
DE3623368C2 (de) 1986-07-11 1993-12-02 Kaercher Gmbh & Co Alfred Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DK156158C (da) 1986-08-19 1997-09-01 Nilfisk Gerni As Apparat til rensning af overflader med en rensevæskestråle frembragt af et oscillerende dyselegeme
DE3700587A1 (de) 1987-01-10 1988-07-21 Woma Maasberg Co Gmbh W Verfahren zum zerteilen und zerteiler eines aus einer duese austretenden hochdruckfluessigkeitsstrahls
DK604987A (da) 1987-11-18 1989-05-19 Westergaard Knud E Ind As Oscillerende dyse
IT1220780B (it) 1988-06-15 1990-06-21 Interpump Spa Dispositivo ad elevata flessibilita' di impiego per la pulitura di superfici mediante un getto di liquido
DE3836053C1 (de) 1988-10-22 1990-01-11 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
DE3902478C1 (de) * 1989-01-27 1990-07-19 Josef 7918 Illertissen De Kraenzle
DE8909876U1 (de) 1989-01-27 1989-10-19 Jäger, Anton, 7913 Senden Rotordüse
US5236126A (en) 1989-02-23 1993-08-17 Anzen Motor Co., Ltd. Rotating nozzle apparatus with magnetic braking
DE9004452U1 (de) 1989-04-20 1990-06-21 Friedrichs, Ingo, Dipl.-Ing., 4432 Gronau Vorrichtung zur Wirkungsverbesserung einer einen bewegbaren Fluidstrahl erzeugenden Düse
DE3915962C1 (en) 1989-05-17 1990-09-13 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Adjustable high-pressure cleaning jet - has ball rotated by turbine blades and held in movable bearing
DE3925284A1 (de) 1989-07-31 1991-02-14 Falch Reinigungstechnik Gmbh Rotationsduese
DE4013446C1 (de) 1990-04-27 1991-05-08 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
DE4239542A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Anton Jaeger Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE4319743A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Anton Jaeger Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE4340184A1 (de) 1993-11-25 1995-06-01 Anton Jaeger Spritzdüse, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte
EP0762941B1 (de) 1994-05-30 1998-08-19 Alfred Kärcher GmbH & Co. Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE19632323A1 (de) 1996-08-10 1998-02-12 Kaercher Gmbh & Co Alfred Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19820238A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Anton Jaeger Rotordüse
DE19832568C2 (de) * 1998-07-20 2003-04-30 Anton Jaeger Rotordüse
DE20022545U1 (de) * 2000-09-22 2001-12-06 Alfred Kärcher GmbH & Co., 71364 Winnenden Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät
RU20263U1 (ru) * 2001-04-19 2001-10-27 Сибирский государственный университет путей сообщения Устройство для очистки поверхности
DE102004047586B4 (de) * 2004-09-23 2006-10-05 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungskopf
EP1920847B1 (de) * 2006-11-09 2017-04-05 Nilfisk A/S Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE202007005846U1 (de) 2007-04-20 2007-06-28 Schafstein, Bernd Flüssigkeitsrichter für eine Rotordüse
DE202007006088U1 (de) * 2007-04-26 2007-06-28 Hans Einhell Ag Rotordüse für ein Reinigungsgerät
DE102007051810A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Jäger, Anton Rotordüse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129026C1 (de) 1991-08-31 1993-03-04 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
US5598975A (en) 1993-09-29 1997-02-04 Jaeger; Anton Rotor nozzle, especially for a high pressure cleaning apparatus
EP0956905A2 (de) * 1998-05-15 1999-11-17 Anton Jäger Rotordüse
US20070289616A1 (en) * 2006-06-19 2007-12-20 Mark Vii Equipment Inc. Car wash apparatus with pivotable arms
WO2008004030A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-10 Nilfisk-Alto A/S Rotating nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI1012027B1 (pt) 2020-06-09
EP2435190B1 (de) 2015-09-30
DK2435190T3 (en) 2015-12-14
US8820659B2 (en) 2014-09-02
US20120138706A1 (en) 2012-06-07
CN102448616A (zh) 2012-05-09
CN102448616B (zh) 2015-02-18
RU2491995C1 (ru) 2013-09-10
ES2551163T3 (es) 2015-11-16
BRPI1012027A2 (pt) 2016-05-10
EP2435190A1 (de) 2012-04-04
PL2435190T3 (pl) 2016-02-29
RU2011153014A (ru) 2013-07-10
DE102009023647A1 (de) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2435190B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
EP0216034B1 (de) Rotationsdüse
DE4433646C2 (de) Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE4129026C1 (de)
EP0379654B1 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE3836053C1 (de)
EP0526508B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
EP2099570B1 (de) Lenkluftring mit einer ringmulde und entsprechender glockenteller
EP0645191B1 (de) Düse
DE3419964C2 (de) Spritzkopf eines Hochdruckreinigungsgerätes
EP1136133B1 (de) Reinigungsdüse
DE4221587C2 (de) Rotordüse, insbesondere für ein mit Reinigungsflüssigkeit arbeitendes Hochdruckreinigungsgerät
EP2251091B1 (de) Rotordüse
EP2882538B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE4224664A1 (de) Rotordüse, insbesondere für ein mit Reinigungsflüssigkeit arbeitendes Hochdruckreinigungsgerät
WO2016138928A1 (de) Umschaltbare düsenanordnung
EP3265247B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
EP0762941B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
EP3265235B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE19820238A1 (de) Rotordüse
CH661457A5 (de) Hydraulisch betaetigter spannzylinder fuer spanneinrichtungen an einer rotierenden spindel, insbesondere drehmaschinenspindel.
DE202005008470U1 (de) Rotationsdüse
EP4263063A1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
WO2005065807A2 (de) Ultraschall-dispergier-vorrichtung
DE20019430U1 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080022776.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10721790

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010721790

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011153014

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1012027

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1012027

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20111125