DE102007006672B4 - Vorrichtung zum Erzeugen eines beschleunigten Flüssigkeitsstrahles zum Bearbeiten von Material - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen eines beschleunigten Flüssigkeitsstrahles zum Bearbeiten von Material Download PDF

Info

Publication number
DE102007006672B4
DE102007006672B4 DE102007006672.6A DE102007006672A DE102007006672B4 DE 102007006672 B4 DE102007006672 B4 DE 102007006672B4 DE 102007006672 A DE102007006672 A DE 102007006672A DE 102007006672 B4 DE102007006672 B4 DE 102007006672B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
rotor
rotation
guide element
guide elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007006672.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007006672A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piller Entgrattechnik GmbH
Original Assignee
Piller Entgrattechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piller Entgrattechnik GmbH filed Critical Piller Entgrattechnik GmbH
Priority to DE102007006672.6A priority Critical patent/DE102007006672B4/de
Priority to EP08002347A priority patent/EP1955774A3/de
Publication of DE102007006672A1 publication Critical patent/DE102007006672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007006672B4 publication Critical patent/DE102007006672B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/06Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/08Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators
    • B05B1/083Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators the pulsating mechanism comprising movable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Erzeugen eines beschleunigten Flüssigkeitsstrahles zum Bearbeiten von Material, bei der der Flüssigkeitsstrahl mit einer Anfangsgeschwindigkeit einer Kammer (20) zuführbar und aus dieser in Teilmengen als Impulsstrahl abgebbar ist, wobei ein hülsenförmiger Rotor (10) um eine im Umfangsquerschnitt runde Kammer (20) drehbar gelagert und mit einer Drehzahl antreibbar ist, wobei am Rotor (10) mindestens ein Leitelement (11) abstehend angebracht ist, das bei jeder Umdrehung des Rotors (10) über einen Durchbruch (22) der Kammer (20) mit dem Innenraum (21) der Kammer (20) in Verbindung bringbar ist und dabei eine Teilmenge der in die Kammer (20) unter Druck eingebrachten Flüssigkeit aufnimmt, und wobei das mindestens eine Leitelement (11) die aufgenommene Teilmenge der Flüssigkeit durch Rotation und Zentrifugalkraft beschleunigt dem Ausgang des Leitelements (11) zuführt und als Impulsstrahl gezielt abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leitelement (11, 12) als nach außen abstehend in Drehrichtung des Rotors (10) voreilend gekrümmtes Leitelement ausgebildet ist und dass die Kammer (20) in Drehbewegungen versetzbar ist, wobei die Drehzahl kleiner ist als die Drehzahl des Rotors (10) ist und – entweder die Drehrichtung der Kammer (20) der Drehrichtung des Rotors (10) entgegengesetzt ist – oder die Drehrichtungen von Kammer (20) und Rotor (10) gleichgerichtet sind – oder die Kammer (20) eine Pendelbewegung über einen kleinen Winkelbereich ausführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen eines beschleunigten Flüssigkeitsstrahles zum Bearbeiten von Material, bei dem der Flüssigkeitsstrahl mit einer Anfangsgeschwindigkeit einer Kammer zuführbar und in Teilmengen aus dieser abgebbar ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Vorrichtung zum Erzeugen eines beschleunigten Flüssigkeitsstrahls dieser Art ist in der DE 39 02 135 C2 angegeben. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist ein Düsenkopf mit einem um eine Achse drehbar gelagerten, antreibbaren Düsenträger versehen. Der Düsenkopf weist ein ortsfestes, zylinderförmiges Gehäuse auf, das mit einem Druckwasseranschluss versehen ist. In dem Gehäuse ist eine mit einem mittigen Kanal ausgerüstete Hohlwelle drehbar gelagert. Von dem Druckwasseranschluss erstreckt sich eine Hülse durch den mittigen Kanal der Hohlwelle bis zu einer Sackbohrung des Düsenträgers, der mit der Hohlwelle verbunden ist. Benachbart dem Stirnende ist in der Hülse eine Querbohrung vorgesehen, durch die bei der Rotation des Düsenträgers Druckwasser in die im Düsenträger angeordneten, zu Spritzdüsen führenden Kanäle eingeleitet wird. Die Mittelachse der Kanäle schneidet sich mit der Mittelachse der Querbohrung und der Mittelachse der Zuflussleitung. Die Hohlwelle und der Düsenträger sind miteinander verschweißt. Der Austritt der Spritzdüsen befindet sich gegenüber dem Druckwasseranschluss am hinteren Ende des Düsenkopfes.
  • Die DE 19 46 500 A zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen der Innenflächen von Behältern aller Art. Hierbei erfolgt die Reinigung mittels eines Strahls eines Reinigungsmediums, der aus einer um ihre eigene und dazu orthogonale Rotationsachse umlaufenden Rotationsdüse austritt.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Erzeugen von Flüssigkeitsstrahlen mit einer Rotationsdüse ist in der DE 22 09 998 A gezeigt, wobei die Vorrichtung als Sprühvorrichtung ausgebildet ist.
  • Wie die DE 34 33 745 C2 zeigt, kann ein Flüssigkeitsstrahl kleinerer Geschwindigkeit, der in einem Innenkanal strömt, an dessen Ausgang durch einen mit höherer Geschwindigkeit ankommender Luftstrom beschleunigt werden, der in einem ringförmigen Kanal um den Innenkanal dem Ausgang desselben zugeführt wird. Diese Vorrichtung benötigt jedoch einen sehr hohen, teuren Geräteaufwand um den Luftstrom mit hoher Geschwindigkeit zu erzeugen.
  • Der Flüssigkeitsstrahl mit hoher Geschwindigkeit ist in vielen Einsatzfällen erforderlich, um eine hohe Reinigungs- und/oder Entgratungswirkung am behandelten Material oder Werkstück zu erreichen.
  • Wie die DE 35 32 045 C2 , DE 38 44 614 C2 und DE 39 25 284 C2 zeigen, kann die Reinigungswirkung durch so genannte Rotationsdüsen verbessert werden. Der Aufbau einer Rotationsdüse ist jedoch äußerst kompliziert und benötigt eine große Anzahl von Einzelteilen, deren Abdichtung untereinander schwierig ist. Diese Schwierigkeiten nehmen noch zu, wenn der abgegebene Flüssigkeitsstrahl zusätzlich als Impulsstrahl ausgebildet sein soll.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die auf einfache Art mit wenigen einfachen Teilen eine hohe Beschleunigung eines Flüssigkeitsstrahles gestattet und dabei an eine Vielzahl von Betriebsmöglichkeiten angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des A1 gelöst. Bei dieser Ausgestaltung werden nur zwei einfache Bauteile – Kammer und Rotor – benötigt und mit der Anzahl der Leitelemente am Rotor, der Drehzahl des Rotors und der Durchbrüche der Kammer sowie deren Verdrehbarkeit ergeben sich vielfache Betriebsmöglichkeiten.
  • Die Ausbildung der Leitelemente als in Drehrichtung des Rotors gekrümmte Leitelemente bzw. Wurfschaufeln ergibt dabei eine gesteigerte Beschleunigung des abgegebenen Impulsstrahles. Die Verdrehung der Kammer in ihrer Grundeinstellung kann zur Veränderung der Richtung der abgegebenen Impulsstrahlen ausgenützt werden.
  • Der abgegebene Impulsstrahl oder die abgegebenen Impulsstrahlen können ihren Abgabewinkel um die Kammer fortlaufend ändern.
  • Ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, dass an dem Rotor mehrere Leitelemente angebracht sind, die in einheitlicher Winkelteilung verteilt sind und dass die Kammer nur einen einzigen Durchbruch aufweist, dann kann ein einziger, gezielter Impulsstrahl hoher Geschwindigkeit erzeugt werden.
  • Ist dagegen vorgesehen, dass am Rotor ein einziges Leitelement angebracht ist, das bei einer Umdrehung des Rotors mehrere Durchbrüche der Kammer passiert, die in einheitlicher Winkelteilung über den Umfang der Kammer verteilt sind, dann lassen sich mehrere in bestimmten Winkelstellungen zueinander stehende Impulsstrahlen erzeugen.
  • Eine mehr oder minder großflächige Bestrahlung ergibt sich nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch, dass am Rotor mehrere Leitelemente in einheitlicher Winkelteilung über dessen Umfang verteilt sind und dass die Kammer mehrere Durchbrüche aufweist, die in einheitlicher Winkelteilung über den Umfang der Kammer verteilt sind bzw. dadurch, dass die Leitelemente im Rotor und die Durchbrüche an der Kammer in gleicher oder unterschiedlicher Winkelteilung angeordnet bzw. eingebracht sind.
  • Die Leitelemente sind in einfacher Weise als gekrümmte Rohrabschnitte ausgebildet und im Innenquerschnitt an den Querschnitt der Durchbrüche der Kammer angepasst.
  • Eine weitere Anpassungsmöglichkeit ergibt sich durch die konstante oder die veränderbare Drehzahl des Rotors, wobei die Winkelstellung des oder der Impulsstrahlen veränderbar ist.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Ansicht eine aus Kammer und Rotor mit zwei Leitelementen aufgebaute Vorrichtung,
  • 2 die Vorrichtung nach 1 in Seitenansicht und
  • 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung entlang der Linie III-III der 2.
  • Wie 1 zeigt, ist in einem hülsenförmigen Rotor 10 eine Kammer 20 zur Aufnahme der Bearbeitungs-Flüssigkeit, die der Kammer 20 über die Zuleitung 25 unter Druck zugeführt wird. Ein Teil der Kammer 20 ragt der Zuleitung 25 abgekehrt aus dem Rotor 10 und kann als Widerlager für denselben ausgebildet sein. Zudem kann über Gewindeaufnahmen 24 und 26 die Vorrichtung befestigt werden. Die Seite der Kammer 20 mit den Gewindeaufnahmen 24 und 26 kann auch für die Zuführung der Flüssigkeit verwendet werden. Dann dient das Teil 25 zur Befestigung der Vorrichtung.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Rotor 10 um die Kammer 20 drehbar gelagert und kann in Drehbewegung versetzt werden, wobei die Drehrichtung durch die gekrümmten Leitelemente 11 und 12 vorgegeben ist. Diese Leitelemente 11 und 12 sind zur Erhöhung der Beschleunigung des abgegebenen Impulsstrahles in Drehrichtung vorauseilend gekrümmt und als Wurfelemente ausgelegt, die die aufgenommene Teilmenge an Flüssigkeit durch Rotation des Rotors und Zentrifugalkraft erhöhen.
  • Wie 2 zeigt hat im Ausführungsbeispiel die Kammer 20 nur einen Durchbruch 22. Passiert das Leitelement 11 und 12 diesen Durchbruch 22, dann gelangt ein Teil der Flüssigkeit aus der Kammer 20 in das als Rohrabschnitt ausgebildete Leitelement 11 bzw. 12 und wird dem Ausgang 13 bzw. 14 der Leitelemente 11 und 12 zugeführt. Da diese Leitelemente 11 und 12 am Rotor 10 gleich ausgebildet und um 180° versetzt sind, treten die Teile der Flüssigkeit an den Ausgängen 13 und 14 in derselben Winkelstellung des Rotors 10 auf das Leitelement 11 bzw. das Leitelement 12 auf, d. h. die Flüssigkeitsteile bilden einen gerichteten Impulsstrahl.
  • Wie der 3 zu entnehmen ist, sind die Leitelemente 11 und 12 in tangential gerichtete Bohrungen 15 und 16 des Rotors 10 eingesetzt und haben denselben Querschnitt wie der Durchbruch 22 der Kammer 20. Der Durchbruch ist ebenfalls tangential gerichtet (nicht radial), so dass beim Passieren der Leitelemente 11 bzw. 12 ein geradliniger Übergang erfolgt.
  • Mit der Drehzahl n des Rotors kann die Beschleunigung des Impulsstrahles und gleichzeitig der Abgang des Impulsstrahles bezogen auf den Kammerumfang verändert werden.
  • Die Vorrichtung kann so vereinfacht werden, dass der Rotor 10 nur ein geradliniges Leitelement aufweist. Die Beschleunigung des Impulsstrahles ist dann kleiner. Die Drehzahl n des Rotors 10 muss erhöht werden, um wieder gleiche Impulsstrahlgeschwindigkeit zu erhalten.
  • Weiterbildungen der Vorrichtung können bei einem Durchbruch 22 der Kammer 20 auch mehr als zwei Leitelemente 11, 12 des Rotors 10 versorgen, wenn diese Leitelemente in gleicher Winkelteilung über den Umfang des Rotors 10 verteilt sind.
  • Die Kammer 20 selbst kann nach einer weiteren Ausgestaltung mehr als zwei Durchbrüche 22 aufweisen, die dann in einheitlicher Winkelteilung über den Umfang der Kammer 20 verteilt sind. Damit lassen sich dann mehrere gezielte Impulsstrahlen erzeugen, die über den Umfang der Kammer 20 in einheitlicher Winkelteilung abgegeben werden.
  • Bei der in den 1 bis 3 gezeigten Vorrichtung kann der Abgang des Impulsstrahles an der Vorrichtung auch dadurch verändert werden, dass die Kammer 20 um einen Winkelbetrag verdreht wird. Eine fortlaufend umlaufende Veränderung des Impulsstrahles ergibt sich dadurch, dass die Kammer 20 ebenfalls eine Drehbewegung ausführt. Diese Drehbewegung kann in gleicher oder entgegen gesetzter Drehrichtung wie die Drehrichtung des Rotors 10 erfolgen. Dann bestimmt die Drehrichtung der Kammer 20 die Umlaufrichtung des gezielten Impulsstrahles um die Kammer 20. Ähnliches gilt selbstverständlich sinngemäß, wenn die Vorrichtung mehrere Leitelemente 11, 12 am Rotor 10 trägt und die Kammer 20 mehrere Durchbrüche 22 aufweist. Es muss nur jeweils auf eine einheitliche Winkelteilung der Leitelemente 11 und 12 an der Kammer 20 und eine einheitliche Winkelteilung der Durchbrüche 22 an der Kammer 20 geachtet werden. Die Durchbrüche 22 der Kammer 20 und die Leitelemente 11, 12 des Rotors 10 können dabei gleiche oder unterschiedliche Winkelteilung aufweisen.
  • Ein Impulsstrahl mit Pendelbewegung lässt sich dadurch realisieren, dass bei sich drehendem Rotor 10 die Kammer 20 eine hin- und hergehende Pendelbewegung ausführt, wobei die Pendelfrequenz wesentlich kleiner sein kann, wie die Impulsfrequenz des Impulsstrahles, die in erster Linie durch die Drehzahl des Rotors 10 bestimmt wird.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen eines beschleunigten Flüssigkeitsstrahles zum Bearbeiten von Material, bei der der Flüssigkeitsstrahl mit einer Anfangsgeschwindigkeit einer Kammer (20) zuführbar und aus dieser in Teilmengen als Impulsstrahl abgebbar ist, wobei ein hülsenförmiger Rotor (10) um eine im Umfangsquerschnitt runde Kammer (20) drehbar gelagert und mit einer Drehzahl antreibbar ist, wobei am Rotor (10) mindestens ein Leitelement (11) abstehend angebracht ist, das bei jeder Umdrehung des Rotors (10) über einen Durchbruch (22) der Kammer (20) mit dem Innenraum (21) der Kammer (20) in Verbindung bringbar ist und dabei eine Teilmenge der in die Kammer (20) unter Druck eingebrachten Flüssigkeit aufnimmt, und wobei das mindestens eine Leitelement (11) die aufgenommene Teilmenge der Flüssigkeit durch Rotation und Zentrifugalkraft beschleunigt dem Ausgang des Leitelements (11) zuführt und als Impulsstrahl gezielt abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leitelement (11, 12) als nach außen abstehend in Drehrichtung des Rotors (10) voreilend gekrümmtes Leitelement ausgebildet ist und dass die Kammer (20) in Drehbewegungen versetzbar ist, wobei die Drehzahl kleiner ist als die Drehzahl des Rotors (10) ist und – entweder die Drehrichtung der Kammer (20) der Drehrichtung des Rotors (10) entgegengesetzt ist – oder die Drehrichtungen von Kammer (20) und Rotor (10) gleichgerichtet sind – oder die Kammer (20) eine Pendelbewegung über einen kleinen Winkelbereich ausführt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rotor (10) mehrere Leitelemente (11, 12) angebracht sind, die in einheitlicher Winkelteilung verteilt sind und dass die Kammer (20) nur einen einzigen Durchbruch aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Rotor (10) ein einziges Leitelement (11) angebracht ist, das bei einer Umdrehung des Rotors (10) mehrere Durchbrüche (22) der Kammer (20) passiert, die in einheitlicher Winkelteilung über den Umfang der Kammer (20) verteilt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Rotor (20) mehrere Leitelemente (11, 12) in einheitlicher Winkelteilung über dessen Umfang verteilt sind und dass die Kammer (20) mehrere Durchbrüche (22) aufweist, die in einheitlicher Winkelteilung über den Umfang der Kammer (20) verteilt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (11, 12) am Rotor (10) und die Durchbrüche (22) in der Kammer (20) in gleicher Winkelteilung angeordnet und eingebracht sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (11, 12) am Rotor (10) und die Durchbrüche (22) in der Kammer (20) in unterschiedlicher Winkelteilung angeordnet und eingebracht sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (11, 12) des Rotors (10) als gekrümmte Rohrabschnitte ausgebildet sind, deren Innenquerschnitt an den Querschnitt der Durchbrüche (22) der Kammer (20) angepasst sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (10) mit konstanter Drehzahl antreibbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Rotors (10) veränderbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehstellung der Kammer (20) in der Ausgangsstellung veränderbar ist.
DE102007006672.6A 2007-02-10 2007-02-10 Vorrichtung zum Erzeugen eines beschleunigten Flüssigkeitsstrahles zum Bearbeiten von Material Active DE102007006672B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006672.6A DE102007006672B4 (de) 2007-02-10 2007-02-10 Vorrichtung zum Erzeugen eines beschleunigten Flüssigkeitsstrahles zum Bearbeiten von Material
EP08002347A EP1955774A3 (de) 2007-02-10 2008-02-08 Vorrichtung zum Erzeugen eines beschleunigten Flüssigkeitsstrahles zum Bearbeiten von Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006672.6A DE102007006672B4 (de) 2007-02-10 2007-02-10 Vorrichtung zum Erzeugen eines beschleunigten Flüssigkeitsstrahles zum Bearbeiten von Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007006672A1 DE102007006672A1 (de) 2008-08-21
DE102007006672B4 true DE102007006672B4 (de) 2017-10-12

Family

ID=39345364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007006672.6A Active DE102007006672B4 (de) 2007-02-10 2007-02-10 Vorrichtung zum Erzeugen eines beschleunigten Flüssigkeitsstrahles zum Bearbeiten von Material

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1955774A3 (de)
DE (1) DE102007006672B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101884960A (zh) * 2010-07-02 2010-11-17 中南大学 基于旋转式的流体花样喷洒方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946500A1 (de) * 1969-09-13 1972-03-09 Woma Appbau W Maasberg & Co Gm Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Innenflaechen von Behaeltern aller Art
DE2209998A1 (de) * 1972-03-02 1973-09-06 Amchem Prod Spruehvorrichtung
EP0175415A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-26 Multinorm B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Besprühen von Agrarprodukten
DE3433745C2 (de) * 1984-09-14 1987-01-08 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen, De
DE3532045C2 (de) * 1985-09-09 1988-10-20 Josef 7918 Illertissen De Kraenzle
US4930531A (en) * 1987-12-10 1990-06-05 Tecnoma Device for cleaning the inside of a container with a jet of liquid
DE3925284C2 (de) * 1989-07-31 1991-05-23 Falch - Reinigungstechnik Gmbh, 7937 Obermarchtal, De
DE3844614C2 (de) * 1988-06-10 1991-07-11 Suttner Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld, De
DE3902135C2 (de) * 1989-01-25 1992-06-25 Paul 4740 Oelde De Hammelmann
DE19735550A1 (de) * 1997-08-16 1998-01-08 Suttner Gmbh & Co Kg Hochleistungs-Reinigungsdüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP1582265A2 (de) * 2004-04-01 2005-10-05 ANGELO PO GRANDI CUCINE S.p.A. Abgabevorrichtung für Medien
US20060174920A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Planar Semiconductor, Inc. Method and apparatus for cleaning flat objects with pulsed liquid jet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2723159A (en) * 1950-12-06 1955-11-08 Lewen R Nelson Lawn sprinklers
GB1171635A (en) * 1966-11-09 1969-11-26 David John Crisp Improvements in and relating to Sprinklers
DE7538187U (de) * 1975-11-29 1976-04-01 Fa. Alfred Kaercher, 7057 Winnenden Fassreinigungsgeraet
DE3521135A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Walter 6983 Kreuzwertheim Lemmen Vorrichtung zum aufspruehen
US6418944B1 (en) * 1996-11-18 2002-07-16 Kevin R. White Method and apparatus for cleaning spray guns
DE19950920C2 (de) * 1999-10-21 2003-04-30 Rational Ag Reinigungsvorrichtung für ein Gargerät

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946500A1 (de) * 1969-09-13 1972-03-09 Woma Appbau W Maasberg & Co Gm Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Innenflaechen von Behaeltern aller Art
DE2209998A1 (de) * 1972-03-02 1973-09-06 Amchem Prod Spruehvorrichtung
EP0175415A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-26 Multinorm B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Besprühen von Agrarprodukten
DE3433745C2 (de) * 1984-09-14 1987-01-08 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen, De
DE3532045C2 (de) * 1985-09-09 1988-10-20 Josef 7918 Illertissen De Kraenzle
US4930531A (en) * 1987-12-10 1990-06-05 Tecnoma Device for cleaning the inside of a container with a jet of liquid
DE3844614C2 (de) * 1988-06-10 1991-07-11 Suttner Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld, De
DE3902135C2 (de) * 1989-01-25 1992-06-25 Paul 4740 Oelde De Hammelmann
DE3925284C2 (de) * 1989-07-31 1991-05-23 Falch - Reinigungstechnik Gmbh, 7937 Obermarchtal, De
DE19735550A1 (de) * 1997-08-16 1998-01-08 Suttner Gmbh & Co Kg Hochleistungs-Reinigungsdüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP1582265A2 (de) * 2004-04-01 2005-10-05 ANGELO PO GRANDI CUCINE S.p.A. Abgabevorrichtung für Medien
US20060174920A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Planar Semiconductor, Inc. Method and apparatus for cleaning flat objects with pulsed liquid jet

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007006672A1 (de) 2008-08-21
EP1955774A2 (de) 2008-08-13
EP1955774A3 (de) 2011-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028949T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur flüssigkeitsstrahl- formung
EP1917421B1 (de) Verdichter, Verdichterrad, Reinigungsaufsatz und Abgasturbolader
DE10103221A1 (de) Luftunterstützte Düse
DE2615111B2 (de) Brausekopf für eine Dusche
DE3902135C2 (de)
DE19634332A1 (de) Beregnungs-Vorrichtung
DE2814426A1 (de) Strahlrotorregner mit umlaufenden deflektoren
DE1708031B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Schaumes hoher Expansion
EP2620226B1 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
WO2006034824A2 (de) Düse für co2-schnee/kristalle
EP3107689B1 (de) Düsenkopf
DE102007006672B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines beschleunigten Flüssigkeitsstrahles zum Bearbeiten von Material
DE1964308C3 (de) Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von Flüssigkeiten
DE2500858A1 (de) Belueftungs- und staubniederschlagsvorrichtung fuer den schneidkopf einer gewinnungsmaschine
EP0365964B1 (de) Strahlrohr
EP2393603B1 (de) Lanze
DE2324662A1 (de) Vorrichtung zur belueftung und entstaubung des schneidkopfes einer gewinnungsmaschine fuer den bergbau
DE2659428C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen von auf Werkstücken aufzutragendem flüssigen Überzugsmaterial
DE4404954C2 (de) Strahlapparat mit rotierender Strahldüse
EP0727282B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sandstrahlen von Bohrungs- und Rohrwandungen
EP2332657A1 (de) Tankreinigungsdüse und -verfahren
EP1745854A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE3505619C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3208442A1 (de) Verteilerkopf fuer eine beregnungseinrichtung
WO2024017535A1 (de) Stroemungseinrichtung zur zumindest teilweisen fuehrung einer foerdergutströmung, verteilerkopfs fuer eine landwirtschaftliche ausbringmaschine und landwirtschaftlichen ausbringmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: JECK - FLECK - HERRMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PILLER ENTGRATTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PILLER, THOMAS, 71254 DITZINGEN, DE

Effective date: 20140821

R082 Change of representative

Representative=s name: JECK - FLECK PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140821

Representative=s name: JECK - FLECK - HERRMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140821

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final