DE4306072A1 - Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer in einem Gehäuse vorhandenen Durchtrittsöffnung - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer in einem Gehäuse vorhandenen Durchtrittsöffnung

Info

Publication number
DE4306072A1
DE4306072A1 DE19934306072 DE4306072A DE4306072A1 DE 4306072 A1 DE4306072 A1 DE 4306072A1 DE 19934306072 DE19934306072 DE 19934306072 DE 4306072 A DE4306072 A DE 4306072A DE 4306072 A1 DE4306072 A1 DE 4306072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
marked
housing chamber
valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934306072
Other languages
English (en)
Other versions
DE4306072C2 (de
Inventor
Andreas Kappel
Randolf Dr Mock
Hans Prof Meixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19934306072 priority Critical patent/DE4306072C2/de
Priority to PCT/DE1994/000213 priority patent/WO1994019598A1/de
Publication of DE4306072A1 publication Critical patent/DE4306072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4306072C2 publication Critical patent/DE4306072C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/04Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure using fluid, other than fuel, for injection-valve actuation
    • F02M47/046Fluid pressure acting on injection-valve in the period of injection to open it
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Das Betriebsverhalten eines Verbrennungsmotors hängt in ent­ scheidender Weise von der Qualität der Gemischaufbereitung ab. So lassen sich die Schadstoffemission und der Kraftstoffver­ brauch des Motors durch eine dem jeweiligen Betriebszustand angepaßte Zumessung des Kraftstoffes zur Ansaugluft erheblich verringern. Dies gilt in besonderem Maße für einen mit geregeltem Dreiwegekatalysator ausgestatteten Kfz-Verbren­ nungsmotor. Der der Reduzierung der Schadstoffemission die­ nende Katalysator arbeitet nur in einem sehr kleinen Luft­ zahlbereich mit einem hohen Wirkungsgrad. Um einen maximalen Konversionsgrad zu gewährleisten, darf das Luft-/Kraftstoff­ verhältnis in jedem Betriebszustand des Motors daher nur um wenige Prozent von einem das jeweilige Optimum repräsentie­ renden Sollwert abweichen.
Elektromagnetisch angetriebene Einspritzventile erlauben keine optimale Gemischaufbereitung, da sie aufgrund der Mas­ senträgheit der bewegten Teile und der Eigeninduktivität des Elektromagneten nur minimale Ventilöffnungs- und Schließzei­ ten von etwa 1 bis 2 ms zulassen. Die minimale Öffnungszeit bestimmt aber die kleinste dosierbare Kraftstoffmenge, so daß die Einhaltung der korrekten Luftzahl λ insbesondere in in­ stationären Betriebszuständen des Motors, im Teillastbereich und im Lehrlauf mit den zur Zeit am Markt erhältlichen Ein­ spritzventilen nicht möglich ist. Um erhebliche Fehldosierun­ gen zu vermeiden, benötigt man daher Ventile, deren Öffnungs- und Schließzeiten im Bereich von etwa 0,1 bis 0,2 ms liegen.
Das Prinzip der Druckstoßeinspritzung basiert auf der durch schnelles Schließen eines Absperrventils hervorgerufenen Um­ wandlung von kinetischer Energie in Druckenergie. Infolge der abrupten Verzögerung des in der Schwungleitung einer Druck­ stoß-Einspritzanlage strömenden Kraftstoffs entsteht eine Druckwelle, die sich mit Schallgeschwindigkeit bis zu einer nach Art eines Überdruckventils ausgeführten Einspritzdüse fortpflanzt und dort die Kraftstoffabspritzung bewirkt.
Mit Hilfe der Druckstoß-Einspritztechnik lassen sich auch bei einer primärseitig in Niederdrucktechnik ausgelegten Kraft­ stoffversorgung hohe Einspritzdrücke und sehr gute Aerosole erzeugen. Sie eignet sich insbesondere auch für Anwendungen in modernen Schichtladungsmotoren, da sie die Direkteinsprit­ zung ermöglicht und für eine hohe Geschwindigkeit der Strahl­ front des Kraftstoff-Luftgemischs im Brennraum sorgt. Mit der Druckstroßeinspritzung kann auch der Ausstoß gasförmiger Schadstoffe und der Kraftstoffverbrauch von Zweitakt- und Viertaktmotoren deutlich verringert und deren Drehmomentver­ lauf verbessert werden. Diese Vorteile lassen sich in der Praxis allerdings nicht vollständig nutzen, da die im Bereich von 1 bis 2 ms liegende Ansprechzeit der in konventionellen Anlagen verwendeten Absperrventile um etwa einen Faktor 10 zu groß ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakt aufge­ baute, betriebssichere und verschleißarme Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer in einem Gehäuse vorhandenen Durchtrittsöffnung anzugeben. Die Vorrichtung soll sehr gute dynamische Eigenschaften besitzen und auch bei hohen Be­ triebsfrequenzen sehr kurze Öffnungs- und Verschließzeiten ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Patentanspruch 1 gelöst.
Die Erfindung ermöglicht den Bau von Kraftstoffeinspritzven­ tilen, die auch bei hohen Betriebsfrequenzen von f < 500 Hz Öffnungs- und Schließzeiten im Bereich von τ < 0,1 ms. er­ möglichen. Mit diesen Ventilen lassen sich daher auch klein­ ste Kraftstoffmengen exakt und gut reproduzierbar dosieren. Außerdem gewährleisten die sehr kurzen Öffnungs- und Schließ­ zeiten einen definierten Strahlaufbau und -abriß. Die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung läßt sich insbesondere auch als Ab­ sperrventil in einer Druckstoß-Einspritzanlage verwenden.
Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildun­ gen und Ausgestaltungen der im folgenden anhand der Zeichnung erläuterten Erfindung. Hierbei zeigt:
Fig. 1, 3 und 4 Ausführungsbeispiele eines Kraftstoff-Ein­ spritzventils,
Fig. 2 den hydraulischen Hubtransformator des Einspritzven­ tils,
Fig. 5 die Kolben des hydraulischen Hubtransformators,
Fig. 6 den schematischen Aufbau einer Druckstoß-Einspritzan­ lage,
Fig. 7 und 8 Absperrventile der Druckstoß-Einspritzanlage.
Die Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau eines Kraftstoff- Einspritzventils, das einen auf einen hydraulischen Hubtrans­ formator DK, KA, FL, HK wirkenden piezoelektrischen Aktor P als Antriebseinheit enthält. Zur Erzeugung relativ großer Primärhübe bei moderaten Betriebsspannungen eignen sich pie­ zoelektrische Multilayerstacks in besonderer Weise, da sie relative Längenänderungen von etwa Δl/l = 1·10⁻3 bei An­ triebskräften von typischerweise F = 100 bis 10 000 N ermögli­ chen.
Bedingt durch die hohe mechanische Steifigkeit der piezoelek­ trischen Sinterkörper liegt deren elektromechanische Resonanz im Bereich von 10 bis 1000 kHz, so daß sich Ansprechzeiten von etwa 0,001 bis 0,1 ms prinzipiell erzielen lassen. Die im praktischen Betrieb realisierbaren Ansprechzeiten sind allerdings größer und hängen unter anderem von der elektri­ schen Ansteuerung und Beschaltung des Piezostacks sowie von der Größe der zu bewegenden Massen ab. Da die elektrische Kapazität CP des Piezostacks typischerweise im Bereich von etwa CP = 1 bis 10 µF liegt und der Innenwiderstand Ri der dem Stack zugeordneten Spannungsquelle etwa Ri ≈ 1 bis 10 Ω beträgt, ergeben sich für die durch τ = CP×Ri definierte Ladezeitkonstante Werte von etwa τ = 1 bis 100 µs. Die An­ sprechzeiten des Piezostacks liegen also um 1 bis 2 Größen­ ordnungen unter denen vergleichbarer elektromagnetischer An­ triebe, was in Verbindung mit einem kompakten Ventilaufbau und kleinen bewegten Massen extrem kurze Ventilöffnungs- und -schließzeiten ermöglicht.
Die Einspritzung des über die Zuleitung Z herangeführten Kraftstoffs K in einen nicht dargestellten Motorraum erfolgt durch Abheben des Ventiltellers VT von den im Gehäuse VG vor­ handenen Ventildichtsitz VD. Dies geschieht durch elektrische Ansteuerung des Piezoaktors P, dessen axiale Längenänderung sich auf den in einer Gehäusebohrung gedichtet eingebauten Kolben DK überträgt und der dadurch in der mit einer Hydrau­ likflüssigkeit FL gefüllten Kammer KA einen Überdruck er­ zeugt. Ist die durch die Hydraulikflüssigkeit FL auf den in einer zweiten Zylinderbohrung verschiebbar angeordneten Hub­ kolben HK übertragene Kraft größer als die durch eine Schließfeder SF ausgeübte Rückstellkraft, so hebt der mit dem Hubkolben HK verbundene Stößel VS den Ventilteller VT vom Dichtsitz VD ab und der Einspritzvorgang beginnt. Beendet wird die Kraftstoffeinspritzung durch die elektrische Entla­ dung des Piezoaktors P. Infolge der damit einhergehenden Kon­ traktion des Aktors P bewegt sich der Druckkolben DK unter dem Zwang der von einer starken Tellerfeder TF ausgeübten Rückstellkraft wieder nach unten in seine Ruhelage, was in der Hydraulikkammer KA einen Unterdruck hervorruft. Unter­ stützt durch die Schließfeder SF führen der Hubkolben HL und der Stößel VS somit ebenfalls eine nach unten gerichtete Be­ wegung aus, wodurch sich der Ventilteller VT wieder auf den Dichtsitz VD absenkt.
Um eine möglichst lineare Ventilcharakteristik zu erhalten, läßt man den O-Ring gedichteten Ventilstößel VS nur mit einem definierten Hub arbeiten, wobei der Ventildichtsitz VD und die Decke A der Kammer AK als hubbegrenzende Anschläge wir­ ken. Die mit einem unter Überdruck stehenden Medium gefüllte Kammer AK nimmt auch die Schließfeder SF auf, die man vor­ zugsweise zwischen der Kammerdecke A und einer auf einem Seeger-Ring SR aufliegenden Paßscheibe PS montiert. Der See­ ger-Ring SR dient auch als Lager für die zwischen dem Ventil­ stößel VS und dem Kammerboden eingeklemmte Membran M, die ei­ ne Vermischung des in der Kammer AK vorhandenen Druckmediums mit der aus dem Hubtransformator austretenden Hydraulikflüs­ sigkeit FL verhindert.
Im einzelnen zeichnet sich das erfindungsgemäße Einspritzven­ til durch die folgenden Eigenschaften und konstruktiven Merk­ male aus:
Wie in Fig. 1 dargestellt, liegt der nur kleine axiale Län­ genänderungen aus führende Aktor P mit seinen Endflächen am Druckkolben DK bzw. am Abstützlager PL des Gehäuses VG an. Um Hubeinbußen aufgrund herstellungsbedingter Nichtparallelität der Piezoendflächen weitgehend zu vermeiden, ist das Lager PL in Form einer Kugelscheiben/Kegelpfannenanordnung ausgeführt. Das Lager PL kann hierbei am Gehäuse VG oder am Druckkolben DK angebracht sein.
Die vom Aktor P ausgeübte Kraft wird auf den in der Hydrau­ likkammer KA gedichtet eingebauten Druckkolben DK übertragen. Für die Abdichtung des Druckkolbens DK sorgt hierbei ein han­ delsübliches Dichtelement, beispielsweise ein O-Ring OR. Es können aber auch Membranabdichtungen aus Metall oder Gummi Verwendung finden, da der Druckkolben DK nur den vom Aktor P erzeugten kleinen Primärhub von wenigen um ausgeführt.
Die geforderte transiente Arbeitsweise des Ventils macht es erforderlich, den Piezoaktor P mit Hilfe eines Federelements TF mechanisch vorzuspannen. Als Federelement TF findet in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Tellerfeder Verwendung, da sich mit ihr die benötigten Vorspannkräfte auf kleinstem Raum erzeugen lassen. Im Hinblick auf die Ventildynamik sollten alle angetriebenen Teile, also insbesondere auch das Feder­ element TF, eine möglichst geringe Masse besitzen. Diesem Er­ fordernis kann man durch Verwendung von Aluminium oder Titan anstelle von Stahl und/oder durch eine geeignete Formgebung der jeweiligen Teile Rechnung tragen. Da man die Federmasse zu etwa einem Drittel der anzutreibenden Masse hinzurechnen muß, sind Tellerfedern auch in dieser Hinsicht den wesentlich schwereren Spiraldruckfedern vorzuziehen. Da die Tellerfeder TF sowohl die mechanische Vorspannung für den Piezoaktor P erzeugen als auch die Rückführung des Druckkolbens DK in sei­ ner Ruhelage unterstützen soll, ist sie vorzugsweise zwischen einem am Druckkolben DK vorhandenen Seeger-Ring mit auflie­ gender Paßscheibe SR′, PS′ und einem Vorsprung der Gehäuse­ wand eingespannt. Die Öffnungs- und Schließzeiten des Ventils lassen sich durch eine Abstimmung der mechanischen Ei­ genschaften der Tellerfeder TF und der für die Rückführung des Hubkolbens HK eingesetzten Spiraldruckfeder SF weitgehend symmetrisieren. Eine Abstimmung der Federkonstanten hat au­ ßerdem den Vorteil, daß auch die beim Schließen des Ventils in der Hydraulikflüssigkeit FL auftretenden Zugspannungen mi­ nimiert werden, was wiederum die Gefahr des Auftretens von Kavitation verringert.
Es wäre prinzipiell möglich, den vom Aktor P erzeugten Hub direkt auf den Ventilstößel VS zu übertragen. Diese Konstruk­ tion hätte allerdings eine Reihe von Nachteilen. So wäre es aufgrund der starren Verbindung zwischen dem Antriebselement P und dem Ventilstößel VS sehr schwierig, eine ausreichende Dichtheit des Ventils bei temperaturbedingten Längenänderun­ gen und herstellungsbedingten Toleranzen der Bauteile über den angestrebten Arbeitstemperaturbereich zu gewährleisten und gleichzeitig auch noch für eine ausreichend hohe Vorspan­ nung des Piezostacks P zu sorgen. Außerdem wären zur Erzeu­ gung des für einen großen linearen Arbeitsbereich des Ventils benötigten Hubes von ca. 0,1 bis 0,5 mm ein sehr langer Pie­ zoaktor P erforderlich. In dem erfindungsgemäßen Einspritz­ ventil ist deshalb ein aus der EP-A-477 400 bekannter hydrau­ lischer Hubtransformator mit integrierten adaptiven Toleranz­ ausgleich zur Verstärkung des Aktorhubes eingebaut. Das Über­ setzungsverhältnis des in Fig. 2 dargestellten Hubtransforma­ tors ist hierbei in guter Näherung durch das Verhältnis η: = (AD/AH) der Querschnittsflächen AD und AH von Druckkolben DK und Hubkolben HK gegeben und läßt sich den gewünschten Ventilhüben xH = η·XD ≈ 100 µm (xD: Hub des Druckkolbens DK) in weiten Grenzen anpassen.
Im Vergleich zu einer rein mechanischen Übersetzung (Hebelsystem) erlaubt der hydraulische Hubtransformator einen sehr kompakten rotationssymmetrischen Aufbau, große Überset­ zungsverhältnisse und die Übertragung sehr großer Kräfte. Aufgrund der kleinen bewegten Massen weist er auch ein gutes dynamisches Verhalten auf. Ein solcher Antrieb ist bei Ver­ wendung geeigneter Hydraulikflüssigkeiten FL äußerst be­ triebssicher und weitgehend wartungsfrei. Zudem ermöglicht die hydraulische Kraftübertragung die Integration eines adap­ tiven Toleranzausgleichs, der das System unanfällig macht ge­ genüber den durch Temperatur, Druck, Vibrationen usw. hervor­ gerufenen Drifterscheinungen.
Wie die Fig. 2 zeigt, läßt sich der mechanische Toleranzaus­ gleich in einfacher Weise dadurch verwirklichen, daß der Hub­ kolben HK in einer Spielpassung geführt und lediglich der Druckkolben DK mittels eines O-Ringes OR hermetisch dicht eingebaut wird. Der zwischen dem Hubkolben HK und der Zylin­ derbohrung verbleibende Spalt SP stellt bei geeigneter Dimen­ sionierung der Spaltlänge 1 und der Spaltbreite s dann einen großen Strömungswiderstand dar. Er läßt die durch thermische Ausdehnungen bzw. Kontraktionen der Hydraulikflüssigkeit FL, des Gehäuses VG oder andere Bauteile hervorgerufenen Aus­ gleichsvorgänge zwischen der Hydraulikflüssigkeit FL inner­ halb und außerhalb der Hydraulikkammer KA zu, ohne die Funk­ tionsweise des Ventilantriebes zu beeinträchtigen.
Aufgrund der während der Öffnungsdauer des Ventils auftreten­ den Spaltverluste (Ausströmen von Hydraulikflüssigkeit FL aus der Kammer KA in das von der Membran M gebildete Ölreser­ voir), kann der Ventilstößel VS nicht beliebig lange statisch geöffnet gehalten werden. Dies wirkt sich in der Praxis al­ lerdings nicht störend aus, da die maximalen Öffnungszeiten von Kfz-Kraftstoff-Einspritzventilen im Bereich von etwa 10 ms liegen. Außerdem läßt sich die maximale Öffnungszeit entsprechend den jeweiligen Anforderungen in einem weiten Bereich von wenigen Millisekunden bis hin zu einigen Minuten einstellen, indem man die Hubkolbenlänge 1, die Spaltbreite s, die Federkonstante der Schließfeder SF und die Viskosität der Hydraulikflüssigkeit FL aufeinander abstimmt.
Gasblasen in der Hydraulikflüssigkeit FL des Hubtransforma­ tors würden die maximale Arbeitsfrequenz des Einspritzventils stark herabsetzen, da ein neuer Einspritzvorgang jeweils erst nach der vollständigen Auflösung der Gasblasen eingeleitet werden könnte. In dem erfindungsgemäßen Einspritzventil sind daher Maßnahmen zur Vermeidung der im allgemeinen nur beim Schließen des Ventils durch Zugkräfte in der Hydraulikflüs­ sigkeit FL ausgelösten Kavitationsblasen vorgesehen.
Durch Druckbeaufschlagung der Hydraulikflüssigkeit FL lassen sich Kavitationsblasen in allen auftretenden Betriebszustän­ den vollständig vermeiden, wobei je nach Anwendungsfall Drücke in der Größenordnung von 0,01 MPa bis 1000 MPa erforder­ lich sind. Den Überdruck in der Hydraulikflüssigkeit FL er­ zeugt man vorteilhafterweise mit Hilfe der Kammer AK, die über den Anschluß AS mit einem Druckgasspeicher verbunden ist (s. Fig. 1). Als Druckgase kommen insbesondere Inertgase wie z. B. Argon (Ar), Stickstoff (N2) oder chemisch wenig reakti­ ve Gasgemische wie Kohlendioxyd (CO2) oder Fluorchlorkohlen­ wasserstoffe (FCKWs) in Betracht. Die in der Kammer AK zwi­ schen dem Ventilstößel VS und dem Kammerboden angeordnete Membran M stellt sicher, daß sich das Druckgas nicht in der Hydraulikflüssigkeit FL löst. Außerdem verhindert sie ein Auslaufen der Hydraulikflüssigkeit FL.
Bei ausreichender Dichtheit des Systems kann die Kammer AK auch unter Überdruck von der Gaszufuhr abgetrennt und der An­ schluß AS dicht verschlossen werden. Die unter Überdruck ste­ hende Kammer AS übt dann zusammen mit der Membran M selbst die Funktion eines Gasdruckspeichers aus.
Es ist auch ohne weiteres möglich, die Kammer AK an den ohne­ hin vorhandenen Druckölkreislauf des Motors anzuschließen. In diesem Fall kann die Membrane M unter Umständen auch entfal­ len oder durch ein Partikelfilter ersetzt werden. Zum Aus­ treiben von eventuell noch vorhandenen Gasblasen ist es dann zweckmäßig, zusätzlich einen als Abfluß dienenden zweiten An­ schluß in der Kammer AK vorzusehen und einen kontinuierlichen Ölstrom durch die Kammer AK zu leiten.
Eine Vereinfachung des Einspritzventils läßt sich durch den Anschluß der Kammer AK an die Kraftstoff-Niederdruckversor­ gung erreichen. Bei diesem in Fig. 3 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel ist keine Stößeldichtung SD erforderlich. Au­ ßerdem entfällt die separate Kraftstoffzuführung Z.
Die Anordnung eines kompressiblen Körpers (Gasdruckspeicher) in der Kammer AK kommt dann in Betracht, wenn diese vollstän­ dig mit einem flüssigen Druckmedium (Kraftstoff, Öl) gefüllt ist. Durch diese Maßnahme verbessert sich das dynamische Ver­ halten des Ventils, da die vom Hubkolben HK verdrängte Flüs­ sigkeit lediglich eine geringfügige Kompression des Gas­ druckspeichers bewirkt und nicht zu hohe Gegendrücke in der Hydraulikflüssigkeit FL bzw. Gegenkräfte auf den Hubkolben HK erzeugt. Als Gasdruckspeicher eignen sich insbesondere ge­ schlossenzellige, öl-, kraftstoff- und temperaturbeständige Schaumstoffe auf Polyurethan-, Polyethan-, Polyester-, Natur­ kautschuk-, Chlorbutadien-, Vinyl-, Polyvinylchlorid-, Polyi­ mid-Basis oder Verbundschaumstoffe aus diesen Komponenten so­ wie Gummiblasen. Es ist auch möglich, den Gasdruckspeicher durch eine in der Wand der Kammer AK integrierte federbela­ stete Membran zu realisieren.
Abhängig von der Höhe des in der Kammer AK erzeugten Über­ drucks kann die Tellerfeder TF unter Umständen entfallen bzw. schwächer dimensioniert werden, da die Kammerflüssigkeit be­ reits die Rückführung des Druckkolbens DK in die Ausgangslage bewirkt und den Aktor P unter eine mechanische Vorspannung setzt.
Eine deutliche Verringerung der Masse des Druckkolbens DK läßt sich durch eine Verlagerung der Tellerfeder TF in die Hydraulikkammer KA erreichen (s. Fig. 4). Um einen Flüssig­ keitsaustausch zwischen den durch die Tellerfeder TF ge­ trennten Kammerbereichen zu ermöglichen, müssen Ausgleichs­ kanäle oder Bohrungen an den Auflageflächen der Tellerfeder TF am Kammerboden oder am Druckkolben DK vorhanden sein. Es ist selbstverständlich auch möglich, eine durchbohrte Tel­ lerfeder TF zu verwenden.
Die vorgeschlagenen konstruktiven Maßnahmen stellen erhöhte Anforderungen an die Axialsymmetrie der einzelnen Ventilkom­ ponenten, da es ansonsten zu einer Klemmung der Kolben DK, HK kommen kann. Dies gilt im besonderen Maße für den mehrfach geführten Stößel VS des in Fig. 1 dargestellten Einspritz­ ventils. Derartige Effekte lassen sich aber weitgehend ver­ meiden, wenn man Kolben mit konvex gekrümmten Seitenflächen anstelle von zylindrischen Kolben verwendet (s. Fig. 5). Diese Maßnahme gewährleistet, daß auch größere Dezentrierun­ gen der bewegten Komponenten in Bezug auf die Gehäusebohrun­ gen und Führungen die Funktionsweise des Ventils nicht be­ einträchtigen.
Eine wesentliche Komponente der in Fig. 6 schematisch darge­ stellten Druckstoß-Einspritzanlage ist das Absperrventil AV, dessen durch ein Antriebselement gesteuerte Öffnung den Ein­ spritzvorgang einleitet. Hierdurch wird der von der Druckver­ sorgungseinheit DV über die Rohrleitung SG aus dem Vorratsbe­ hälter KR angesaugte Kraftstoff K in der Schwungleitung SL beschleunigt, um nach dem Durchlaufen des Absperrventils AV über die Drossel DR und die Rohrleitung RL wieder in den Vor­ ratsbehälter KR zurückzuströmen. Das schnelle Schließen des Absperrventils AV hat zur Folge, daß sich ein von der momen­ tanten Strömungsgeschwindigkeit des Kraftstoffs K in der Schwungleitung SL abhängiger Druckstoß aufbaut, welcher sich über die Einspritzleitung EL zur Einspritzdüse ED fortpflanzt und bei Überschreitung des Schließdruckes der federbelasteten Ventilnadel zum Abspritzen von Kraftstoff K führt. Der soge­ nannte Schwingungstilger ST dient der Unterdrückung uner­ wünscht er Reflexionsdruckwellen.
Das in Fig. 7 dargestellte Absperrventil der Druckstoß-Ein­ spritzanlage besteht im wesentlichen aus dem in Form eines Durchflußrohres ausgebildeten Ventilkörper VG, einem steuer­ bar verschließbaren Abflußkanal R und weiteren Komponenten, deren Aufbau und Wirkungsweise bereits anhand der Fig. 1 bis 5 beschrieben wurden. So kann der Ventilteller VT durch elek­ trische Ansteuerung des Piezoaktors P unter Vermittlung des hydraulischen Hubtransformators und des am Hubkolben HK befe­ stigten Stößels VS vom Ventilsitz VD abgehoben und der mit der Kammer AK verbundene Abflußkanal R freigegeben werden. Das Absperrventil gestattet ein sehr schnelles Verschließen des Abflußkanals R, wobei die Verschlußzeiten im Bereich von Bruchteilen einer Millisekunde liegen. Als Folge der schlag­ artigen Verzögerung des Kraftstoffs entsteht ein Druckstoß DS, der sich mit Schallgeschwindigkeit ausbreitet und den Ventilkörper VG in Richtung der Einspritzdüse ED verläßt.
Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform eines Ab­ sperrventils ist der Kanal R für den Kraftstoffabfluß von der mit einem unter Druck stehenden Hydrauliköl gefüllten Kammer AK mittels einer O-Ring-gedichteten Stößeldurchführung SD vollständig getrennt. In diesem Fall besitzt die Kammer AK einen separaten Anschluß AS für eine externe Öldruckversor­ gung, beispielsweise des Kfz-eigenen Ölschmiersystems. Auf diese Weise lassen sich Leckverluste der Stößeldurchführung und der Druckkolbendichtung OR ausgleichen. Außerdem kann auf eine Abdichtung (Membran M) zwischen der Hydraulikkammer KA und dem Hubtransformator verzichtet werden.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschrie­ benen Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann man anstelle eines piezoelektrischen Aktors auch elektrostriktive oder ma­ gnetostriktive Aktoren als Antriebselemente verwenden. Alle beschriebenen Ausführungsformen besitzen einen rotations­ bzw. axialsymmetrischen Aufbau. Hiervon kann selbstverständ­ lich auch abgewichen werden, indem man den Hubtransformator aus räumlich verteilten und über Flüssigkeitsleitungen mit­ einander verbundenen Druckkammern aufbaut. Hierbei muß aller­ dings ein Verlust an Funktionalität in Kauf genommen werden.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer in einem Ge­ häuse vorhandenen Durchtrittsöffnung gekennzeichnet durch
  • - eine von einer ersten Bohrung und einem in der ersten Boh­ rung verschiebbar angeordneten ersten Kolben (DK) gebil­ dete erste Gehäusekammer (KA), wobei die erste Gehäusekam­ mer (KA) mit einer Hydraulikflüssigkeit (FL) gefüllt ist,
  • - ein auf den gedichtet eingebauten ersten Kolben (DK) wir­ kendes Antriebselement (P),
  • - eine mit einem unter Überdruck stehenden Medium gefüllte zweite Gehäusekammer (AK),
  • - eine die erste und die zweite Gehäusekammer (KA, AK) ver­ bindende zweite Bohrung,
  • - einen in der zweiten Bohrung verschiebbar angeordneten zweiten Kolben (HK), dessen Querschnittsfläche kleiner ist als die entsprechende Querschnittsfläche des ersten Kol­ bens (DK) und
  • - ein Stößelelement (VS), das eine durch das Antriebselement (P) und den ersten Kolben (GK) hervorgerufene Verschiebung des zweiten Kolbens (HK) auf ein Rückstellelement (SF) und eine der Durchtrittsöffnung zugeordnetes Schließelement (VT) überträgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekammern (KA, AK), die Kolben (DK, HK) und die zweite Bohrung jeweils einen axialsymmetrischen Aufbau besit­ zen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen die erste und die zweite Gehäusekammer (KA, AK) verbin­ denden Spalt (SP) oder Kanal.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein auf der antriebsseitigen Wandung der zweiten Gehäusekam­ mer (AK) aufliegendes Dichtelement (M).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Membran (M) als Dichtelement.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das unter Überdruck stehende Medium ein Gas oder eine Flüssigkeit ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Überdruck stehende Flüssigkeit ein Hydrauliköl oder ein Kraftstoff ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gehäusekammer (AK) einen Anschluß (AS) zur Zu­ führung des unter Überdruck stehenden Mediums und die Durch­ trittsöffnung aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine in der zweiten Gehäusekammer (AK) angeordneten Druck­ speicher.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen piezoelektrischen, elektrostriktiven oder magnetostrik­ tiven Aktor (P) als Antriebselement.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein aus einer Kugelscheiben-/Kegelpfannenanordnung bestehen­ des Aktorlager (PL).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine auf das Antriebselement (P) und/oder den ersten Kolben (DK) wirkendes Federelement (TF).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (TF) in der ersten Gehäusekammer (KA) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch eine Tellerfeder (TF).
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung mit einem Zu- oder -Abflußkanal (R) für eine Flüssigkeit verbunden ist.
16. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 als Kraftstoff-Einspritzventil.
17. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 als Absperrventil in einer Druckstoß-Einspritzanlage.
DE19934306072 1993-02-26 1993-02-26 Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer in einem Gehäuse vorhandenen Durchtrittsöffnung Expired - Fee Related DE4306072C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934306072 DE4306072C2 (de) 1993-02-26 1993-02-26 Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer in einem Gehäuse vorhandenen Durchtrittsöffnung
PCT/DE1994/000213 WO1994019598A1 (de) 1993-02-26 1994-02-28 Vorrichtung zum öffnen und verschliessen einer in einem gehäuse vorhandenen durchtrittsöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934306072 DE4306072C2 (de) 1993-02-26 1993-02-26 Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer in einem Gehäuse vorhandenen Durchtrittsöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4306072A1 true DE4306072A1 (de) 1994-09-08
DE4306072C2 DE4306072C2 (de) 1994-12-08

Family

ID=6481471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934306072 Expired - Fee Related DE4306072C2 (de) 1993-02-26 1993-02-26 Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer in einem Gehäuse vorhandenen Durchtrittsöffnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4306072C2 (de)
WO (1) WO1994019598A1 (de)

Cited By (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816670A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-07 Siemens Automotive Corporation Piezoelektrisch gesteuertes Einspritzventil mit hydraulischer Vergrösserung des Hubs
FR2751702A1 (fr) * 1996-07-24 1998-01-30 Renault Dispositif d'injection de carburant pour moteur a combustion interne
FR2760255A1 (fr) * 1997-02-28 1998-09-04 Siemens Ag Dispositif de transmission d'un mouvement, injecteur comportant un tel dispositif et procede d'ajustement d'un tel injecteur
FR2765634A1 (fr) * 1997-07-01 1999-01-08 Siemens Ag Element de compensation des variations de longueur d'un objet sous l'effet de la temperature
WO1999001662A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-14 Robert Bosch Gmbh Ventil zum steuern von flüssigkeiten
FR2777609A1 (fr) * 1998-02-25 1999-10-22 Siemens Ag Dispositif et procede de transmission de force
US6019346A (en) * 1998-03-06 2000-02-01 Miller; Kenneth L. Piezo-actuated high response valve
FR2782796A1 (fr) * 1998-08-26 2000-03-03 Siemens Ag Dispositif de fourniture dosee d'un fluide, notamment de carburant pour un moteur a combustion interne
WO2000017509A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE19854506C1 (de) * 1998-11-25 2000-04-20 Siemens Ag Dosiervorrichtung
EP1010877A2 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Hubübertragung
FR2787516A1 (fr) * 1998-12-16 2000-06-23 Siemens Ag Commande pour injecteur de carburant
EP1079098A2 (de) * 1999-08-24 2001-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Dosiervorrichtung
EP1079099A2 (de) * 1999-08-24 2001-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Dosierventil
WO2001014774A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Robert Bosch Gmbh Ventil zum steuern von flüssigkeiten
WO2001029403A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP0864743A3 (de) * 1997-03-10 2001-08-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2001057393A2 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches hub-übersetzungssystem
EP0872636A3 (de) * 1997-04-18 2002-01-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
US6345771B1 (en) 2000-06-30 2002-02-12 Siemens Automotive Corporation Multiple stack piezoelectric actuator for a fuel injector
US6400066B1 (en) 2000-06-30 2002-06-04 Siemens Automotive Corporation Electronic compensator for a piezoelectric actuator
WO2002077437A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-03 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
US6460779B1 (en) * 1998-09-23 2002-10-08 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
WO2002093002A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Ventil zum steuern von flüssigkeiten
US6499471B2 (en) 2001-06-01 2002-12-31 Siemens Automotive Corporation Hydraulic compensator for a piezoelectrical fuel injector
WO2003012283A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-13 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP1079158A3 (de) * 1999-08-24 2003-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Dosiervorrichtung und Verfahren zur Dosierung
WO2003018992A1 (de) * 2001-08-20 2003-03-06 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
FR2830068A1 (fr) * 2001-09-26 2003-03-28 Bosch Gmbh Robert Soupape de commande de liquide
WO2003040550A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-15 Robert Bosch Gmbh Ventil zum steuern von flüssigkeiten
WO2003089781A1 (de) * 2002-04-22 2003-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Dosiervorrichtung für fluide, insbesondere kraftfahrzeug-einspritzventil
EP1382838A2 (de) 2002-07-16 2004-01-21 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US6705587B1 (en) 1999-05-07 2004-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Method for positioning the actuating drive in a fuel injector device for implementing said method
WO2004033892A1 (en) * 2002-10-09 2004-04-22 Westport Research Inc. Directly actuated gaseous fuel injection valve with a movable nozzle
EP1450034A1 (de) * 2003-02-24 2004-08-25 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10321693A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2005003550A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-13 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
WO2005010343A1 (de) * 2003-07-19 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer koppler und kraftstoffeinspritzventil
EP1544454A1 (de) * 2003-12-15 2005-06-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP1591656A2 (de) * 2004-04-26 2005-11-02 Isuzu Motors Limited Längen-Ausgleichselement und dieses enthaltendes Kraftstoff-Einspritzventil
US7886993B2 (en) 2002-04-04 2011-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Injection valve
EP2500550A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Hubübertrager für Gasturbinen
WO2017004642A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-12 Sonderhoff Engineering Gmbh Ventileinrichtung
DE102015014350A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 L'orange Gmbh Druckbetätigter Injektor
DE102015014349A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 L'orange Gmbh Druckstoßbetätigter Injektor
DE102019111122A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Voith Patent Gmbh Injektordüse

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515774C2 (de) * 1995-04-28 1999-04-01 Ficht Gmbh & Co Kg Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US5884848A (en) * 1997-05-09 1999-03-23 Cummins Engine Company, Inc. Fuel injector with piezoelectric and hydraulically actuated needle valve
US5979803A (en) * 1997-05-09 1999-11-09 Cummins Engine Company Fuel injector with pressure balanced needle valve
DE19813983A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19818475C2 (de) * 1998-04-24 2001-05-31 Siemens Ag Fluiddichtungsanordnung und Verfahren zur Abdichtung
DE19839125C1 (de) * 1998-08-27 2000-04-20 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Fluid
DE19843570A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19844163C1 (de) * 1998-09-25 2000-01-05 Ficht Gmbh & Co Kg Pumpverfahren und Pumpvorrichtung
DE19849933C2 (de) * 1998-10-29 2000-09-28 Siemens Ag Stellanordnung, insbesondere zur mechanischen Ansteuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE19906467A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-24 Bosch Gmbh Robert Injektor mit einem Piezo-Mehrlagenaktor
EP1046809B1 (de) 1999-04-20 2005-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Fluiddosiervorrichtung
DE19940293A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE19942816A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Einspritzventil
US6766965B2 (en) 2001-08-31 2004-07-27 Siemens Automotive Corporation Twin tube hydraulic compensator for a fuel injector
DE10148603B4 (de) * 2001-10-02 2004-02-19 Siemens Ag Aktoreinheit mit wenigstens zwei Aktorelementen
DE10203655A1 (de) * 2002-01-30 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102005046949B3 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Siemens Ag Dosierventil für Fluide, insbesondere Kraftfahrzeug-Einspritzventil
CN102553754A (zh) * 2012-01-13 2012-07-11 吉林大学 一种压电-气体混合控制型流体喷射装置
CN106555928B (zh) * 2015-09-30 2019-05-07 双馀实业有限公司 储气筒及其泄压装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716863A (en) * 1985-11-15 1988-01-05 Pruzan Daniel A Internal combustion engine valve actuation system
JPH03175108A (ja) * 1989-09-08 1991-07-30 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995813A (en) * 1974-09-13 1976-12-07 Bart Hans U Piezoelectric fuel injector valve
JPS59206671A (ja) * 1983-05-11 1984-11-22 Nippon Soken Inc 電歪素子による制御弁装置
JPH0656162B2 (ja) * 1987-03-03 1994-07-27 トヨタ自動車株式会社 ストロ−ク可変装置
US5031841A (en) * 1989-02-28 1991-07-16 Volkswagen Ag Metering valve, particularly fuel injection valve
DE59010904D1 (de) * 1990-09-25 2000-05-31 Siemens Ag Anordnung für einen in Hubrichtung wirkenden adaptiven, mechanischen Toleranzausgleich für den Wegtransformator eines piezoelektrischen Aktors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716863A (en) * 1985-11-15 1988-01-05 Pruzan Daniel A Internal combustion engine valve actuation system
JPH03175108A (ja) * 1989-09-08 1991-07-30 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置
US5193494A (en) * 1989-09-08 1993-03-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve operating system for internal combustion engine

Cited By (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816670A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-07 Siemens Automotive Corporation Piezoelektrisch gesteuertes Einspritzventil mit hydraulischer Vergrösserung des Hubs
FR2751702A1 (fr) * 1996-07-24 1998-01-30 Renault Dispositif d'injection de carburant pour moteur a combustion interne
FR2760255A1 (fr) * 1997-02-28 1998-09-04 Siemens Ag Dispositif de transmission d'un mouvement, injecteur comportant un tel dispositif et procede d'ajustement d'un tel injecteur
EP0864743A3 (de) * 1997-03-10 2001-08-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0872636A3 (de) * 1997-04-18 2002-01-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
FR2765634A1 (fr) * 1997-07-01 1999-01-08 Siemens Ag Element de compensation des variations de longueur d'un objet sous l'effet de la temperature
WO1999001662A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-14 Robert Bosch Gmbh Ventil zum steuern von flüssigkeiten
FR2777609A1 (fr) * 1998-02-25 1999-10-22 Siemens Ag Dispositif et procede de transmission de force
US6019346A (en) * 1998-03-06 2000-02-01 Miller; Kenneth L. Piezo-actuated high response valve
DE19838862A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Siemens Ag Dosiervorrichtung
FR2782796A1 (fr) * 1998-08-26 2000-03-03 Siemens Ag Dispositif de fourniture dosee d'un fluide, notamment de carburant pour un moteur a combustion interne
WO2000017509A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US6561436B1 (en) 1998-09-23 2003-05-13 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
US6460779B1 (en) * 1998-09-23 2002-10-08 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
DE19854506C1 (de) * 1998-11-25 2000-04-20 Siemens Ag Dosiervorrichtung
FR2786270A1 (fr) * 1998-11-25 2000-05-26 Siemens Ag Dispositif d'injection de maniere dosee permettant de compenser une variation lente de longueur
FR2787516A1 (fr) * 1998-12-16 2000-06-23 Siemens Ag Commande pour injecteur de carburant
EP1010877A2 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Hubübertragung
US6367350B1 (en) 1998-12-18 2002-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for stroke transmission
EP1010877A3 (de) * 1998-12-18 2001-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Hubübertragung
US8720852B2 (en) 1999-05-07 2014-05-13 Continental Automotive Gmbh Procedure for positioning the actuating drive in a fuel injector and device for performing the procedure
US6705587B1 (en) 1999-05-07 2004-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Method for positioning the actuating drive in a fuel injector device for implementing said method
US7310986B2 (en) 1999-05-07 2007-12-25 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing a compensation collar for an injection valve
WO2001014774A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Robert Bosch Gmbh Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1079098A3 (de) * 1999-08-24 2003-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Dosiervorrichtung
EP1079098A2 (de) * 1999-08-24 2001-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Dosiervorrichtung
EP1079099A2 (de) * 1999-08-24 2001-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Dosierventil
EP1079158A3 (de) * 1999-08-24 2003-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Dosiervorrichtung und Verfahren zur Dosierung
EP1079099A3 (de) * 1999-08-24 2003-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Dosierventil
JP2003512558A (ja) * 1999-10-21 2003-04-02 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 燃料噴射弁
US6685105B1 (en) 1999-10-21 2004-02-03 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
WO2001029403A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2001057393A3 (de) * 2000-02-04 2001-12-20 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches hub-übersetzungssystem
WO2001057393A2 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches hub-übersetzungssystem
US6400066B1 (en) 2000-06-30 2002-06-04 Siemens Automotive Corporation Electronic compensator for a piezoelectric actuator
US6345771B1 (en) 2000-06-30 2002-02-12 Siemens Automotive Corporation Multiple stack piezoelectric actuator for a fuel injector
US6650032B2 (en) 2000-06-30 2003-11-18 Siemens Automotive Corporation Electronic compensator for a piezoelectric actuator
WO2002077437A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-03 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
US7398933B2 (en) 2001-03-21 2008-07-15 Robert Bosch Gmbh Injection valve
WO2002093002A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Ventil zum steuern von flüssigkeiten
US6499471B2 (en) 2001-06-01 2002-12-31 Siemens Automotive Corporation Hydraulic compensator for a piezoelectrical fuel injector
DE10137210B4 (de) * 2001-07-30 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2003012283A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-13 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2003018992A1 (de) * 2001-08-20 2003-03-06 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US6948667B2 (en) 2001-08-20 2005-09-27 Robert Bosch Gmbh Fuel injector
FR2830068A1 (fr) * 2001-09-26 2003-03-28 Bosch Gmbh Robert Soupape de commande de liquide
WO2003040550A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-15 Robert Bosch Gmbh Ventil zum steuern von flüssigkeiten
US7886993B2 (en) 2002-04-04 2011-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Injection valve
WO2003089781A1 (de) * 2002-04-22 2003-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Dosiervorrichtung für fluide, insbesondere kraftfahrzeug-einspritzventil
US7309032B2 (en) 2002-04-22 2007-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Dosing device for fluids, especially a motor vehicle injection valve
EP1382838A2 (de) 2002-07-16 2004-01-21 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2004033892A1 (en) * 2002-10-09 2004-04-22 Westport Research Inc. Directly actuated gaseous fuel injection valve with a movable nozzle
EP1450034A1 (de) * 2003-02-24 2004-08-25 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10321693A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2005003550A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-13 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
WO2005010343A1 (de) * 2003-07-19 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer koppler und kraftstoffeinspritzventil
EP1544454A1 (de) * 2003-12-15 2005-06-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP1591656A3 (de) * 2004-04-26 2005-11-23 Isuzu Motors Limited Längen-Ausgleichselement und dieses enthaltendes Kraftstoff-Einspritzventil
EP1591656A2 (de) * 2004-04-26 2005-11-02 Isuzu Motors Limited Längen-Ausgleichselement und dieses enthaltendes Kraftstoff-Einspritzventil
US7198202B2 (en) 2004-04-26 2007-04-03 Isuzu Motors Limited Differential expansion absorption mechanism and fuel injection valve comprising same
US10156191B2 (en) 2011-03-16 2018-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Stroke transmitter for gas turbine
WO2012123264A1 (en) * 2011-03-16 2012-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Stroke transmitter for gas turbine
EP2500550A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Hubübertrager für Gasturbinen
EP3317569B1 (de) * 2015-07-03 2019-01-09 Sonderhoff Engineering GmbH Ventileinrichtung
KR20180022957A (ko) * 2015-07-03 2018-03-06 선더호프 엔지니어링 게엠베하 밸브 장치
CN107889518A (zh) * 2015-07-03 2018-04-06 松德赫夫工程有限公司 阀设备
WO2017004642A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-12 Sonderhoff Engineering Gmbh Ventileinrichtung
AU2016291293B2 (en) * 2015-07-03 2019-03-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Valve device
KR101970446B1 (ko) 2015-07-03 2019-04-18 선더호프 엔지니어링 게엠베하 밸브 장치
RU2685770C1 (ru) * 2015-07-03 2019-04-23 Зондерхофф Инджиниринг Гмбх Клапанное устройство
US10634263B2 (en) 2015-07-03 2020-04-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Valve device
DE102015014349A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 L'orange Gmbh Druckstoßbetätigter Injektor
DE102015014350B4 (de) * 2015-11-05 2017-06-14 L'orange Gmbh Druckbetätigter Injektor
DE102015014349B4 (de) * 2015-11-05 2017-06-14 L'orange Gmbh Druckstoßbetätigter Injektor
DE102015014350A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 L'orange Gmbh Druckbetätigter Injektor
DE102019111122A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Voith Patent Gmbh Injektordüse

Also Published As

Publication number Publication date
DE4306072C2 (de) 1994-12-08
WO1994019598A1 (de) 1994-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4306072C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer in einem Gehäuse vorhandenen Durchtrittsöffnung
EP0828936B1 (de) Einspritzventil
DE4306073C1 (de) Zumeßvorrichtung für Fluide
DE112010001987T5 (de) Piezoelektrische direkt wirkende Kraftstoff-E inspritzdüse mit Hydraulikverbindung
EP1497553B1 (de) Dosiervorrichtung für fluide, insbesondere kraftfahrzeug-einspritzventil
DE19839125C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Fluid
EP2414662B1 (de) Hydraulischer hubübertrager bzw. hubübersetzer
DE19720731A1 (de) Kraftstoffversorgungsgerät für einen Benzinmotor der direkteinspritzenden Art
DE19946838C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19940056A1 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zur Dosierung
DE19838862A1 (de) Dosiervorrichtung
DE19946831C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102006019404A1 (de) Druckregler für gasförmige Medien
EP1472451B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005042786B4 (de) Kraftstoffinjektor mit hermetisch abgedichtetem Hydrauliksystem
EP1402174A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2000034645A1 (de) Element zur übertragung einer bewegung und einspritzventil mit einem solchen element
DE10157886A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinheit eines Verbrennungsmotors
DE19857338C1 (de) Dosiervorrichtung
EP1276983B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE19946842C2 (de) Hochdruckpumpe
DE10101802A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1519034B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10306146A1 (de) Niederdruckspeicher für eine Hochdruckkolbenpumpe
EP1526275B1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee