EP1526275B1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP1526275B1
EP1526275B1 EP20040105090 EP04105090A EP1526275B1 EP 1526275 B1 EP1526275 B1 EP 1526275B1 EP 20040105090 EP20040105090 EP 20040105090 EP 04105090 A EP04105090 A EP 04105090A EP 1526275 B1 EP1526275 B1 EP 1526275B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elastic sealing
fuel injection
injection valve
lifting element
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20040105090
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1526275A1 (de
Inventor
Klaus Noller
Uwe Liskow
Martin Maier
Michael Huebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004015622A external-priority patent/DE102004015622A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1526275A1 publication Critical patent/EP1526275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1526275B1 publication Critical patent/EP1526275B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/705Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with means for filling or emptying hydraulic chamber, e.g. for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/705Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with means for filling or emptying hydraulic chamber, e.g. for compensating clearance or thermal expansion
    • F02M2200/706Valves for filling or emptying hydraulic chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/707Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with means for avoiding fuel contact with actuators, e.g. isolating actuators by using bellows or diaphragms

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve according to the preamble of the main claim (WO-A-01/29403). It is already known a fuel injection valve from US 4,858,439, which has a hydraulic coupler having a base body with two hollow cylinders, in each of which a piston is guided, and two acting as elastic sealing elements Wellbälge for sealing against the environment. The first bellows seals the coupler between the main body and the first piston and the second bellows seals the coupler between the main body and the second piston. Between the two pistons a liquid-filled coupler gap is provided.
  • a disadvantage is that the two corrugated bellows are mechanically heavily loaded when liquid exits through movement of the piston from the coupler gap, since the corrugated bellows must absorb the exiting from the coupler gap liquid as additional volume.
  • the fuel injection valve according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that in a simple manner, the mechanical load of the at least one elastic sealing element is reduced by a lifting element is provided, the axially operatively connected between the pot-shaped cylinder and a piston operatively connected to the head is movably mounted, with a seal between the cylinder and the lifting element and between the lifting element and the head part is provided.
  • the lifting element shifts when liquid emerges from the coupler gap and provides an additional compensating volume, so that the at least one elastic sealing element is exposed to a lower mechanical load compared to the prior art.
  • the hydraulic coupler can operate in this way with higher internal pressures, so that the fuel injection valve can be switched at a higher frequency.
  • a first elastic sealing element is provided as a seal between the lifting element and the cylinder and a second elastic sealing element as a seal between the lifting element and the head part.
  • a stepped bellows is provided as a seal, the one Has first sealing portion and a second sealing portion, which are integrally connected to each other via a shoulder formed as a lifting element.
  • the head part is operatively connected via a piston rod with the piston.
  • first elastic sealing element and the second elastic sealing element or the stepped bellows is made of steel, since a steel sealing element ensures a hermetic seal of the hydraulic coupler over the entire life of the fuel injection valve.
  • the first elastic sealing element or the first elastic sealing portion has a wave number between three and eight. In this way, the rigidity of the first elastic sealing element or of the first elastic sealing section and its mechanical load is reduced.
  • the second elastic sealing element or the second elastic sealing portion has a wave number between three and twelve. In this way, the rigidity of the second elastic sealing element or of the second elastic sealing section and its mechanical load is reduced.
  • the lifting element is guided axially on the piston rod and / or on the cylinder, so that the lifting element does not tilt during the axial movement.
  • the lifting element is formed lid-shaped, since in this way space is saved.
  • a coupler gap and between the lifting element and the cup-shaped cylinder a compensation gap is provided, wherein the coupler gap and the compensation gap are flow-connected via at least one throttle element. Due to the throttle element, the hydraulic coupler behaves as a rigid component during fast movement processes and as a flexible and length-compensating component during slow movement processes.
  • FIG. 1 shows a schematically illustrated fuel injection valve
  • FIG. 2 shows a hydraulic coupler according to the invention according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows a hydraulic coupler according to the invention according to a second exemplary embodiment
  • FIG hydraulic coupler according to a third embodiment is shown in simplified form in the drawing and explained in more detail in the following description.
  • FIG. 1 shows a fuel injection valve, in which, for example, an inventively designed hydraulic coupler is used.
  • the fuel injection valve is used to inject fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine and is used for example in the so-called direct injection.
  • the fuel injection valve has a valve housing 1 with an input channel 2 for the fuel.
  • a schematically illustrated actuator 3 for the axial adjustment of a valve needle 4 is arranged in the valve housing 1.
  • the valve needle 4 is provided axially movable in the valve housing 1 and has, for example, a needle shaft 7 facing the actuator 3 and a valve closing body 8 facing away from the actuator 3.
  • the actuator 3 transmits its movement via a so-called hydraulic coupler 9 to the needle shaft 7 of the valve needle 4, whereby the cooperating with a valve seat 10 valve closing body 8 opens or closes the fuel injection valve.
  • the fuel injection valve has, for example, a so-called ball-cone seat, wherein the valve seat 10 is formed, for example, conical and the valve closing body 8 has a cooperating with the valve seat 10 ball or radius section 11. When the fuel injection valve is closed, the valve closing body 8 lies on the entire circumference of the Valve seat 10 with line or surface contact tightly, which is hereinafter referred to as sealing seat 12.
  • the actuator 3 is designed, for example, a piezoelectric or magnetostrictive actuator and encapsulated with respect to the fuel.
  • a piezoelectric actuator is proposed, for example, in German Patent Application 103 19 599, the content of which is expressly intended to be part of the disclosure of this application.
  • the piezoelectric actuator 3 consists of a plurality of piezoceramic layers, which perform an expansion in the axial direction by applying an electrical voltage. In this case, the so-called inverse piezoelectric effect is utilized in which electrical energy is converted into mechanical energy.
  • the elongation of the piezoceramic layers generated by the application of the electrical voltage is transmitted via the hydraulic coupler 9 to the valve needle 4, wherein the valve needle 4 carries out, for example, a stroke of 40 to 50 micrometers.
  • the actuator 3 is shortened by switching off the electrical voltage and the valve needle 4 is moved back by means of a spring 15 in the direction of the valve seat 10 and closes the fuel injection valve.
  • the hydraulic coupler 9 must compensate for the differences in the different linear expansion, to ensure that the Fuel injection valve with the valve needle 4 regardless of the respective temperature of the fuel injection valve at an opening movement in each case performs the same stroke as the actuator 3. There may be no lift losses occur in which the stroke of the actuator 3 is not completely transferred to the valve needle 4, so that the Stroke of the valve needle 4 is smaller than the stroke of the actuator.
  • the fuel is passed in the valve housing 1, starting from the inlet channel 2 to the valve closing body 8 upstream of the sealing seat 12.
  • the valve closing body 8 lifts off from the sealing seat 12, whereby a connection to the combustion chamber of the internal combustion engine is opened, so that fuel flows out into the combustion chamber via an outlet gap formed between the valve closing body 8 and the valve seat 10.
  • the output gap expands, for example, in the flow direction and thus acts as a diffuser. The larger the stroke of the valve needle 4 in the opening direction, the larger the output gap and the more fuel is injected into the combustion chamber per unit time.
  • the fuel injection valve is for example a so-called outward-opening valve, wherein the valve needle 4 executes a stroke in the direction away from the actuator 3, but may of course also be a so-called inwardly opening valve.
  • FIG. 2 shows a hydraulic coupler according to the invention according to a first embodiment.
  • the hydraulic coupler 9 is clamped between the actuator 3 and the valve needle 4 and has, for example, a cup-shaped cylinder 16 with a pot bottom 18 and a piston 17 which is axially movable in the pot-shaped cylinder 16.
  • the pot bottom 18 of the pot-shaped cylinder 16 abuts against the valve needle 4.
  • the diameter of the piston 17 facing the inner side 20 of the cup-shaped cylinder 16 is slightly larger than the diameter of the piston 17th
  • the piston 17 is for example cylindrical.
  • a piston rod 19 is provided, which has a relative to the piston 17 smaller radial extent and extending axially in a direction away from the piston 17.
  • the piston rod 19 is for example cylindrical, but may also have a different shape.
  • the piston rod 19 has, for example, at its end facing away from the piston 17 on the piston rod 19 mounted on a head portion 31 which rests against the actuator 3.
  • the head part 31 is for example cylindrical, but may also have a different shape.
  • the head part 31 has a passage opening 32, into which the piston rod 19 projects at least, and is, for example, bonded to the piston rod 19 in a materially bonded manner.
  • the head part 31 can also be joined together with the piston rod 19 in other ways.
  • a lifting element 22 is provided in the hydraulic coupler 9, which is mounted axially movable between the cup-shaped cylinder 16 and the head 17 operatively connected to the piston 17.
  • the first embodiment is provided as a seal on the hydraulic coupler 9, a first elastic sealing element 23 between the lifting element 22 and the cylinder 16 and a second elastic sealing element 24 between the lifting element 22 and the head part 31 relative to the fuel in the fuel injection valve.
  • the first elastic sealing element 23 and the second elastic sealing element 24 are designed such that they give the lifting element 22 sufficient degree of freedom for an axial movement between the cup-shaped cylinder 16 and the head 17 operatively connected to the piston 17.
  • the lifting element 22 is formed, for example, lid-shaped and has a passage 29 through which the piston rod 19 engages.
  • the lifting element 22 is guided for axial movement, for example on the piston rod 19, wherein the passage 29 in its radial extent is slightly larger than the piston rod 19.
  • the lifting element 22 for example, a concentric with the passage 29 arranged guide shoulder 30, the starting from the cylinder 16 facing away from the end face of the lifting element 22, starting in the direction away from the cylinder 16.
  • the first elastic sealing element 23 and / or the second elastic sealing element 24 are formed, for example, as corrugated bellows and a plurality of annular circumferential waves or folds 27 on.
  • the first elastic sealing element 23 and the second elastic sealing element 24 are elastically formed in this way in the axial direction and made for example of steel.
  • the first elastic sealing element 23 and the second elastic sealing element 24 have the lowest possible spring rigidity.
  • the first elastic sealing element 23 has, for example, three to eight shafts 27, preferably five shafts 27, the second elastic sealing element 24 has a wave number of three to twelve, preferably nine. In this way, the respectively optimum for the function of the coupler stiffness of the elastic sealing elements 23,24 is achieved.
  • a shaft 27 of two, for example, approximately parallel to each other running shaft walls 34 and the shaft walls 34 connecting wave arc 35 is formed.
  • the wall thickness of the elastic sealing elements 23,24 is about 50 to 100 microns.
  • the first elastic sealing element 23 has, for example, a wave height of three to six millimeters measured in the radial direction between two adjacent wave sheets 35, and the second elastic sealing element 24 has a wave height of one to two millimeters measured in the radial direction.
  • the cylinder 16 has on its outer circumference on an annular circumferential shoulder 25 which extends from the lifting element 22 facing the end face 21 of the cylinder 16 up to a first shoulder 26 of the heel 25.
  • the first elastic sealing element 23 is connected at one end to the first shoulder 26 of the shoulder 25 and at the other end to the lifting element 22, for example, the circumference, cohesively or non-positively, for example by means of a welded connection, and is axially from the shoulder 25 axially guided.
  • the second elastic sealing element 24 is connected at its one end to the guide shoulder 30, for example, the circumference of the lifting element 22 and at its other end to the head part 31 cohesively or non-positively, for example with a designated inner mounting paragraph.
  • a spring element 33 for example a helical spring, is arranged, which rests with its one end on an end face of the lifting element 22 and with its other end against a second shoulder 36 of the head part 31 and between the lifting element 22 and the second shoulder 36 of the head part 31 is kept under tension.
  • the cylinder 16, the piston 17, the piston rod 19, the lifting element 22, the passage 29 of the lifting element 22, the head part 31, the through hole 32 of the head part 31, the first elastic sealing element 23, the second elastic sealing element 24 and the spring element 33 are For example, arranged concentrically to an axis 37 of the hydraulic coupler 9.
  • a compensating gap 43 is provided with a compensating volume.
  • the size of the coupler gap 38 is variable depending on the axial position of the piston 17.
  • the compensation gap 43 is fluidly connected to the coupler gap 38 via at least one connecting channel 44 provided in the piston 17 and a throttle element 45 adjoining the connecting channel 44 in the piston 17 and vice versa.
  • the connecting channel 44 extends, for example, starting from an end face of the piston 17 facing the lifting element 22 in the direction of the pot bottom 18 and is flow-connected via the throttle element 45 to the coupler gap 38.
  • the hydraulic coupler 9 includes an internal space 39, which hermetically by means of the elastic sealing elements 23,24 within the fuel injector is sealed from the fuel.
  • the interior 39 of the hydraulic coupler 9 is filled with a liquid, for example fuel or a second medium such as silicone oil or Fomblin.
  • the spring element 33 presses the lifting element 22 in the direction of the cylinder 16 and generates in this way an overpressure in the interior 39 of the hydraulic coupler 9. Furthermore, the spring element 33 presses the head part 31 in the direction of the actuator 3.
  • the piston rod 19 has a filling channel 46, which opens into the interior 39 of the hydraulic coupler 9.
  • the filling channel 46 is sealed after filling the hydraulic coupler 9 with liquid by means of a closure body 47, for example a ball, with respect to the fuel in the fuel injection valve.
  • the hydraulic coupler 9 compensates the difference in length resulting from the difference in elongation by changing its axial length such that the hydraulic Coupler 9 with the head part 31 is always applied to the actuator 3 and with the bottom of the pot 18 always on the valve needle 4. In this way it is achieved that no gap between the actuator 3 and the valve needle 4 can form, so that it is always ensured that the stroke of the actuator 3 is completely transferred to the valve needle 4 and no lifting losses occur.
  • the extension of the actuator 3 is transmitted to the valve needle 4 via the head part 31, the piston rod 19, the piston 17, the coupler gap 38 and the cylinder 16.
  • the hydraulic coupler 9 behaves as an extremely rigid component, since in the short time almost no liquid from the coupler gap 38 through the Throttle element 45 can flow.
  • the coupler gap 38 remains constant, the stroke of the actuator 3 is completely transferred to the valve needle 4.
  • the coupler gap 38 decreases or increases because the liquid has sufficient time to flow out of the coupler gap 38 via the restrictor 45 or into the coupler gap 38 ,
  • the piston 17 moves with its piston rod 19 and the head part 31 in the direction away from the pot bottom 18 direction, thereby increasing the coupler gap 38.
  • liquid from the compensation gap 43 and / or the rest of the interior 39 flow through the connecting channel 44 and the throttle element 45 in the coupler gap 38. Since the compensation gap 43 has delivered liquid, it is reduced by movement of the lifting element 22 in the direction of the cylinder 16.
  • the overpressure the liquid in the hydraulic coupler 9 is for example 5 to 20 bar.
  • the piston 17 moves with its piston rod 19 and the head part 31 in the direction of the bottom of the pot 18, thereby reducing the coupler gap 38.
  • Liquid must escape from the coupler gap 38 through the restrictor element 45 and the connecting channel 44 flow into the compensation gap 43 and / or the remaining interior 39.
  • the volume of the compensation gap 43 must increase as the lifting element 22 moves in the direction away from the cylinder 16.
  • each necessary compensation volume is provided in the compensation gap 43.
  • the additional volume for the exiting from the coupler gap 38 liquid does not have, as in the prior art, are formed by axial and / or radial expansion of the elastic sealing elements, which means a high mechanical load, but arises in a simple manner without additional burden
  • the elastic sealing elements 23,24 by the displacement of the lifting element 22. Since the elastic sealing elements 23,24 are mechanically stressed during operation of the fuel injector, a higher permissible internal pressure of the liquid can be generated in the hydraulic coupler 9 as in the prior art, without to change the spring stiffness of the elastic sealing elements 23,24.
  • FIG 3 shows a hydraulic coupler according to the invention according to a second embodiment.
  • the hydraulic coupler according to Figure 3 differs from the hydraulic coupler according to Figure 2 in that the sealing serving second elastic sealing element 24 has a greater number of shafts 27 than in the first embodiment. In this way, the rigidity of the second elastic sealing element 24 is reduced. Because of the higher number of waves 27 of the second elastic sealing element 24, the lifting element 22 is not guided on the piston rod 19, but on the inner side 20 of the cylinder 16. In addition, only a single throttle element 45 and a single connecting channel 44 is provided, wherein the connecting channel 44 and the filling channel 46 are arranged in alignment with each other and open into each other.
  • the passage channel 29 is designed to be enlarged radially outward compared to the first embodiment, wherein the guide shoulder 30 of the lifting element 22 is disposed on the end facing the bottom of the pot 18 and the inside 20 in contact with the cylinder 16th extends.
  • the diameter of the guide shoulder 30 is slightly smaller on an outer surface 50 than the diameter of the cylinder 16 on the inner side 20.
  • the guide shoulder 30 has on the outer surface 50 at least one axially disposed groove 51 to the liquid volume in the region of the first elastic sealing element 23 and the compensating gap 43 with the remaining liquid volume of the hydraulic coupler 9 to connect.
  • the second elastic sealing element 24 extends from the guide shoulder 30, starting through the through-passage 29 to the head part 31 of the piston rod 19.
  • FIG. 4 shows a hydraulic coupler according to the invention according to a third embodiment.
  • the hydraulic coupler according to Figure 4 differs from the hydraulic coupler of Figure 3 and Figure 2 in that the lifting element 22 is not formed as a separate cover, but as a shoulder 56 of a stepped bellows 53.
  • the stepped bellows 53 which is made of steel for example, acts as an elastic sealing element and consists for example of a first elastic sealing portion 54, which achieves a seal of the hydraulic coupler 9 between the cylinder 16 and the lifting element 22, from the lifting element 22 in the form the shoulder 56 and a second elastic sealing portion 55, which causes a seal of the hydraulic coupler 9 between the lifting element 22 and the head part 31.
  • the stepped corrugated bellows 53 has in the first elastic sealing portion 54 and in the second elastic sealing portion 55 a plurality of annular circumferential waves or folds 27.
  • the first sealing portion 54 is integrally connected, for example, via the shoulder 56 forming the lifting element 22 with the second sealing portion 55, wherein the diameter of the first sealing portion 54, for example, larger is formed as the diameter of the second sealing portion 55th
  • the first elastic sealing portion 54 has analogously to the first elastic sealing element 23 according to the first and second embodiments, for example, a wave number between three and eight and the second elastic sealing portion 55 analogous to the second elastic sealing element 24, for example, a wave number between three and twelve.
  • the lifting element 22 runs, for example, starting from an outer shaft 27 of the first sealing section 54 facing the second sealing section 55 radially inwards and then for connection to an outer shaft 27 of the second sealing section 55 facing the first sealing section 54 in the axial direction.
  • a bearing plate 57 is provided for supporting the spring element 33.
  • the spring element 33 acts on the lifting disk 22 via the bearing disk 57 and in this way generates an overpressure in the interior 39 of the hydraulic coupler 9.
  • the stepped corrugated bellows 53 with the integrated lifting element 22 can be produced more cost-effectively than separate individual parts 22, 23, 24 according to the first and second exemplary embodiments, which still have to be connected to one another in an additional production step.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs (WO-A-01/29403).
    Es ist schon ein Brennstoffeinspritzventil aus der US 4,858,439 bekannt, das einen hydraulischen Koppler hat, der einen Grundkörper mit zwei Hohlzylindern, in denen jeweils ein Kolben geführt ist, und zwei als elastische Dichtelemente wirkende Wellbälge zur Abdichtung gegen die Umgebung aufweist. Der erste Wellbalg dichtet den Koppler zwischen dem Grundkörper und dem ersten Kolben ab und der zweite Wellbalg den Koppler zwischen dem Grundkörper und dem zweiten Kolben ab. Zwischen den beiden Kolben ist ein mit Flüssigkeit gefüllter Kopplerspalt vorgesehen. Nachteilig ist, daß die beiden Wellbälge mechanisch stark belastet werden, wenn Flüssigkeit durch Bewegung der Kolben aus dem Kopplerspalt austritt, da die Wellbälge die aus dem Kopplerspalt austretende Flüssigkeit als zusätzliches Volumen aufnehmen müssen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auf einfache Art und Weise die mechanische Belastung des zumindest einen elastischen Dichtelementes verringert wird, indem ein Hubelement vorgesehen ist, das zwischen dem topfförmigen Zylinder und einem mit dem Kolben wirkverbundenen Kopfteil axial beweglich gelagert ist, wobei eine Abdichtung zwischen dem Zylinder und dem Hubelement und zwischen dem Hubelement und dem Kopfteil vorgesehen ist. Gemäß dieser Ausführung verschiebt sich das Hubelement bei Austritt von Flüssigkeit aus dem Kopplerspalt und stellt ein zusätzliches Ausgleichsvolumen zur Verfügung, so daß das zumindest eine elastische Dichtelement gegenüber dem Stand der Technik einer geringeren mechanischen Belastung ausgesetzt ist. Der hydraulische Koppler kann auf diese Weise mit höheren Innendrücken arbeiten, so daß das Brennstoffeinspritzventil mit höherer Frequenz geschaltet werden kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften ersten Ausführung ist ein erstes elastisches Dichtelement als Abdichtung zwischen dem Hubelement und dem Zylinder und ein zweites elastisches Dichtelement als Abdichtung zwischen dem Hubelement und dem Kopfteil vorgesehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften zweiten Ausführung ist als Abdichtung ein gestufter Wellbalg vorgesehen, der einen ersten Dichtabschnitt und einen zweiten Dichtabschnitt aufweist, die über eine als Hubelement ausgebildete Schulter einteilig miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ist eine Verringerung der Herstellkosten des hydraulischen Kopplers erzielbar.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das Kopfteil über eine Kolbenstange mit dem Kolben wirkverbunden.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß das erste elastische Dichtelement und das zweite elastische Dichtelement oder der gestufte Wellbalg aus Stahl hergestellt ist, da ein Stahl-Dichtelement eine hermetische Abdichtung des hydraulischen Kopplers über die gesamte Lebensdauer des Brennstoffeinspritzventils sicherstellt.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist das erste elastische Dichtelement oder der erste elastische Dichtabschnitt eine Wellenanzahl zwischen drei und acht auf. Auf diese Weise wird die Steifigkeit des ersten elastischen Dichtelements bzw. des ersten elastischen Dichtabschnitts und dessen mechanische Belastung verringert.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das zweite elastische Dichtelement oder der zweite elastische Dichtabschnitt eine Wellenanzahl zwischen drei und zwölf aufweist. Auf diese Weise wird die Steifigkeit des zweiten elastischen Dichtelementes bzw. des zweiten elastischen Dichtabschnitts und dessen mechanische Belastung verringert.
  • Auch vorteilhaft ist, wenn ein Federelement zwischen dem Hubelement und dem Kopfteil angeordnet ist, da auf diese Weise ein hoher Druck innerhalb des hydraulischen Kopplers erzeugbar ist. Außerdem ist auf diese Weise gewährleistet, daß der hydraulische Koppler an einer Stirnseite immer an einer Ventilnadel und an der anderen Stirnseite an einem Aktor anliegt, da das Federelement das Kopfteil in Richtung Aktor drückt.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn das Hubelement an der Kolbenstange und/oder an dem Zylinder axial geführt ist, damit das Hubelement bei der axialen Bewegung nicht verkantet.
  • Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn das Hubelement deckelförmig ausgebildet ist, da auf diese Weise Bauraum eingespart wird.
  • Außerdem vorteilhaft ist, wenn zwischen dem Zylinder und dem Kolben ein Kopplerspalt und zwischen dem Hubelement und dem topfförmigen Zylinder ein Ausgleichsspalt vorgesehen ist, wobei der Kopplerspalt und der Ausgleichsspalt über zumindest ein Drosselelement strömungsverbunden sind. Aufgrund des Drosselelementes verhält sich der hydraulische Koppler bei schnellen Bewegungsvorgängen als steifes Bauteil und bei langsamen Bewegungsvorgängen als flexibles und längenausgleichendes Bauteil.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    Es zeigen Fig.1 ein schematisch dargestelltes Brennstoffeinspritzventil, Fig.2 einen erfindungsgemäßen hydraulischen Koppler gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig.3 einen erfindungsgemäßen hydraulischen Koppler gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und Fig.4 einen erfindungsgemäßen hydraulischen Koppler gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Fig.1 zeigt ein Brennstoffeinspritzventil, bei dem beispielsweise ein erfindungsgemäß ausgebildeter hydraulischer Koppler Verwendung findet.
  • Das Brennstoffeinspritzventil dient dazu, Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine einzuspritzen und wird beispielsweise bei der sogenannten Direkteinspritzung verwendet.
  • Das Brennstoffeinspritzventil hat ein Ventilgehäuse 1 mit einem Eingangskanal 2 für den Kraftstoff. In dem Ventilgehäuse 1 ist ein schematisch dargestellter Aktor 3 zur axialen Verstellung einer Ventilnadel 4 angeordnet.
  • Die Ventilnadel 4 ist in dem Ventilgehäuse 1 axial beweglich vorgesehen und weist beispielsweise einen dem Aktor 3 zugewandten Nadelschaft 7 und einen dem Aktor 3 abgewandten Ventilschließkörper 8 auf. Der Aktor 3 überträgt seine Bewegung über einen sogenannten hydraulischen Koppler 9 auf den Nadelschaft 7 der Ventilnadel 4, wodurch der mit einem Ventilsitz 10 zusammenwirkende Ventilschließkörper 8 das Brennstoffeinspritzventil öffnet oder schließt. Das Brennstoffeinspritzventil weist beispielsweise einen sogenannten Kugel-Kegelsitz auf, wobei der Ventilsitz 10 beispielsweise kegelförmig ausgebildet ist und der Ventilschließkörper 8 einen mit dem Ventilsitz 10 zusammenwirkenden Kugel- oder Radienabschnitt 11 aufweist. Bei geschlossenem Brennstoffeinspritzventil liegt der Ventilschließkörper 8 über seinen gesamten Umfang an dem Ventilsitz 10 mit Linien- oder Flächenberührung dicht an, was im folgenden als Dichtsitz 12 bezeichnet wird.
  • Der Aktor 3 ist beispielsweise ein piezoelektrischer oder magnetostriktiver Aktor und gegenüber dem Kraftstoff gekapselt ausgeführt.
  • Ein piezoelektrischer Aktor ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung 103 19 599 vorgeschlagen, wobei deren Inhalt ausdrücklich Teil der Offenbarung dieser Anmeldung sein soll.
  • Der piezoelektrische Aktor 3 besteht aus einer Vielzahl von piezokeramischen Schichten, die durch Anlegen einer elektrischen Spannung eine Dehnung in axialer Richtung ausführen. Dabei wird der sogenannte inverse piezoelektrische Effekt ausgenutzt, bei dem elektrische Energie in mechanische Energie umgewandelt wird. Die durch das Anlegen der elektrischen Spannung erzeugte Dehnung der piezokeramischen Schichten wird über den hydraulischen Koppler 9 auf die Ventilnadel 4 übertragen, wobei die Ventilnadel 4 beispielsweise einen Hub von 40 bis 50 Mikrometer ausführt. Nach erfolgter Ventilöffnung verkürzt sich der Aktor 3 durch Abschalten der elektrischen Spannung und die Ventilnadel 4 wird mittels einer Feder 15 wieder in Richtung Ventilsitz 10 zurückbewegt und schließt das Brennstoffeinspritzventil.
  • Da sich der Aktor 3 und die übrigen Komponenten des Brennstoffeinspritzventils, beispielsweise das Ventilgehäuse 1, wegen unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten bei Temperaturänderung unterschiedlich stark ausdehnen, muß der hydraulische Koppler 9 die Differenzen in der unterschiedlichen Längenausdehnung ausgleichen, um zu gewährleisten, daß das Brennstoffeinspritzventil mit der Ventilnadel 4 unabhängig von der jeweiligen Temperatur des Brennstoffeinspritzventils bei einer Öffnungsbewegung jeweils den gleichen Hub ausführt wie der Aktor 3. Es dürfen keine Hubverluste auftreten, bei denen der Hub des Aktors 3 nicht vollständig auf die Ventilnadel 4 übertragen wird, so daß der Hub der Ventilnadel 4 kleiner ist als der Hub des Aktors 3.
  • Der Kraftstoff wird im Ventilgehäuse 1 ausgehend vom Eingangskanal 2 bis an den Ventilschließkörper 8 stromauf des Dichtsitzes 12 geleitet. Beim Öffnen des Brennstoffeinspritzventils hebt der Ventilschließkörper 8 von dem Dichtsitz 12 ab, wodurch eine Verbindung zu dem Brennraum der Brennkraftmaschine geöffnet wird, so daß Kraftstoff über einen zwischen dem Ventilschließkörper 8 und dem Ventilsitz 10 gebildeten Ausgangsspalt in den Brennraum ausströmt. Der Ausgangsspalt erweitert sich beispielsweise in Strömungsrichtung und wirkt dadurch als Diffusor. Je größer der Hub der Ventilnadel 4 in Öffnungsrichtung ist, desto größer ist der Ausgangsspalt und desto mehr Kraftstoff wird in den Brennraum pro Zeiteinheit eingespritzt.
  • Das Brennstoffeinspritzventil ist beispielsweise ein sogenanntes nach außen öffnendes Ventil, wobei die Ventilnadel 4 einen Hub in vom Aktor 3 abgewandter Richtung ausführt, kann aber selbstverständlich auch ein sogenanntes nach innen öffnendes Ventil sein.
  • Fig.2 zeigt einen erfindungsgemäßen hydraulischen Koppler gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Bei dem hydraulischen Koppler nach Fig.2 sind die gegenüber dem Brennstoffeinspritzventil nach Fig.1 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Der hydraulische Koppler 9 ist zwischen dem Aktor 3 und der Ventilnadel 4 eingespannt und weist beispielsweise einen topfförmigen Zylinder 16 mit einem Topfboden 18 und einen in dem topfförmigen Zylinder 16 axial beweglichen Kolben 17 auf. Der Topfboden 18 des topfförmigen Zylinders 16 liegt an der Ventilnadel 4 an. Der Durchmesser der dem Kolben 17 zugewandten Innenseite 20 des topfförmigen Zylinders 16 ist geringfügig größer als der Durchmesser des Kolbens 17.
  • Der Kolben 17 ist beispielsweise zylinderförmig ausgeführt. An einer dem Topfboden 18 abgewandten Stirnseite 21 des Kolbens 17 ist beispielsweise eine Kolbenstange 19 vorgesehen, die eine gegenüber dem Kolben 17 kleinere radiale Ausdehnung aufweist und sich in einer vom Kolben 17 abgewandten Richtung axial erstreckt. Die Kolbenstange 19 ist beispielsweise zylinderförmig ausgebildet, kann aber auch eine andere Form haben. Die Kolbenstange 19 weist beispielsweise an ihrem dem Kolben 17 abgewandten Ende ein auf die Kolbenstange 19 aufgesetztes Kopfteil 31 auf, das an dem Aktor 3 anliegt. Das Kopfteil 31 ist beispielsweise zylinderförmig ausgebildet, kann aber auch eine andere Form aufweisen. Das Kopfteil 31 weist eine Durchgangsöffnung 32 auf, in die die Kolbenstange 19 zumindest hineinragt, und ist beispielsweise stoffschlüssig mit der Kolbenstange 19 verbunden. Das Kopfteil 31 kann aber selbstverständlich auch auf andere Weise mit der Kolbenstange 19 zusammengefügt sein.
  • Erfindungsgemäß ist in dem hydraulischen Koppler 9 ein Hubelement 22 vorgesehen, das zwischen dem topfförmigen Zylinder 16 und dem mit dem Kolben 17 wirkverbundenen Kopfteil 31 axial beweglich gelagert ist.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist als Abdichtung an dem hydraulischen Koppler 9 ein erstes elastisches Dichtelement 23 zwischen dem Hubelement 22 und dem Zylinder 16 und ein zweites elastisches Dichtelement 24 zwischen dem Hubelement 22 und dem Kopfteil 31 gegenüber dem Kraftstoff im Brennstoffeinspritzventil vorgesehen. Das erste elastische Dichtelement 23 und das zweite elastische Dichtelement 24 sind derart ausgebildet, daß sie dem Hubelement 22 genügend Freiheitsgrad für eine axiale Bewegung zwischen dem topfförmigen Zylinder 16 und dem mit dem Kolben 17 wirkverbundenen Kopfteil 31 geben.
  • Das Hubelement 22 ist beispielsweise deckelförmig ausgebildet und hat einen Durchgangskanal 29, durch den die Kolbenstange 19 hindurchgreift. Das Hubelement 22 wird zur axialen Bewegung beispielsweise an der Kolbenstange 19 geführt, wobei der Durchgangskanal 29 in seiner radialen Erstreckung geringfügig größer ist als die Kolbenstange 19. Zur Vergrößerung der Führungsfläche weist das Hubelement 22 beispielsweise einen konzentrisch zum Durchgangskanal 29 angeordneten Führungsabsatz 30 auf, der von der dem Zylinder 16 abgewandten Stirnseite des Hubelementes 22 ausgehend in vom Zylinder 16 abgewandter Richtung verläuft.
  • Das erste elastische Dichtelement 23 und/oder das zweite elastische Dichtelement 24 sind beispielsweise als Wellbalg ausgebildet weisen und mehrere ringförmig umlaufende Wellen oder Falten 27 auf. Das erste elastische Dichtelement 23 und das zweite elastische Dichtelement 24 sind auf diese Weise in axialer Richtung elastisch ausgebildet und beispielsweise aus Stahl hergestellt. Das erste elastische Dichtelement 23 und das zweite elastische Dichtelement 24 haben eine möglichst geringe Federsteifigkeit.
    Das erste elastische Dichtelement 23 weist beispielsweise drei bis acht Wellen 27, vorzugsweise fünf Wellen 27, auf, das zweite elastische Dichtelement 24 hat eine Wellenanzahl von drei bis zwölf, vorzugsweise neun. Auf diese Weise wird die jeweils für die Funktion des Kopplers optimale Steifigkeit der elastischen Dichtelemente 23,24 erzielt. Dabei wird eine Welle 27 von zwei beispielsweise etwa parallel zueinander laufenden Wellenwänden 34 und einem die Wellenwände 34 verbindenden Wellenbogen 35 gebildet. Die Wandstärke der elastischen Dichtelemente 23,24 beträgt etwa 50 bis 100 Mikrometer. Das erste elastische Dichtelement 23 weist beispielsweise eine in radialer Richtung zwischen zwei benachbarten Wellenbogen 35 gemessene Wellenhöhe von drei bis sechs Millimetern und das zweite elastische Dichtelement 24 eine in radialer Richtung gemessene Wellenhöhe von ein bis zwei Millimetern auf.
  • Der Zylinder 16 weist an seinem Außenumfang einen ringförmig umlaufenden Absatz 25 auf, der von der dem Hubelement 22 zugewandten Stirnseite 21 des Zylinders 16 aus bis zu einer ersten Schulter 26 des Absatzes 25 verläuft.
  • Das erste elastische Dichtelement 23 ist mit seinem einen Ende mit der ersten Schulter 26 des Absatzes 25 und mit seinem anderen Ende mit dem Hubelement 22, beispielsweise dessen Umfang, stoffschlüssig oder kraftschlüssig verbunden, beispielsweise mittels einer Schweißverbindung, und wird innen von dem Absatz 25 axial geführt.
  • Das zweite elastische Dichtelement 24 ist an seinem einen Ende mit dem Führungsabsatz 30, beispielsweise dessen Umfang, des Hubelements 22 und an seinem anderen Ende mit dem Kopfteil 31 stoffschlüssig oder kraftschlüssig verbunden, beispielsweise mit einem dafür vorgesehenen inneren Befestigungsabsatz.
  • Zwischen dem Hubelement 22 und dem Kopfteil 31 ist ein Federelement 33, beispielsweise eine Schraubenfeder, angeordnet, das mit ihrem einen Ende an einer Stirnseite des Hubelements 22 und mit ihrem anderen Ende an einer zweiten Schulter 36 des Kopfteils 31 anliegt und zwischen dem Hubelement 22 und der zweiten Schulter 36 des Kopfteils 31 Unterspannung gehalten wird.
  • Der Zylinder 16, der Kolben 17, die Kolbenstange 19, das Hubelement 22, der Durchgangskanal 29 des Hubelementes 22, das Kopfteil 31, die Durchgangsöffnung 32 des Kopfteils 31, das erste elastische Dichtelement 23, das zweite elastische Dichtelement 24 und das Federelement 33 sind beispielsweise konzentrisch zu einer Achse 37 des hydraulischen Kopplers 9 angeordnet.
  • Zwischen dem Topfboden 18 des Zylinders 16 und der dem Topfboden 18 zugewandten Stirnseite des Kolbens 17 ist ein Kopplerspalt 38 und zwischen dem Hubelement 22 und der Stirnseite 21 des Zylinders 16 ein Ausgleichsspalt 43 mit einem Ausgleichsvolumen vorgesehen. Die Größe des Kopplerspaltes 38 ist abhängig von der axialen Lage des Kolbens 17 variabel. Der Ausgleichsspalt 43 ist über zumindest einen in dem Kolben 17 vorgesehenen Verbindungskanal 44 und ein sich an den Verbindungskanal 44 anschließendes Drosselelement 45 im Kolben 17 mit dem Kopplerspalt 38 strömungsverbunden und umgekehrt. Der Verbindungskanal 44 verläuft beispielsweise von einer dem Hubelement 22 zugewandten Stirnseite des Kolbens 17 ausgehend in Richtung zum Topfboden 18 und ist über das Drosselelement 45 mit dem Kopplerspalt 38 strömungsverbunden.
  • Der hydraulische Koppler 9 schließt einen Innenraum 39 ein, der mittels der elastischen Dichtelemente 23,24 hermetisch innerhalb des Brennstoffeinspritzventils gegenüber dem Kraftstoff abgedichtet ist. Der Innenraum 39 des hydraulischen Kopplers 9 ist mit einer Flüssigkeit, beispielsweise Kraftstoff oder einem Zweitmedium wie etwa Silikonöl oder Fomblin, gefüllt.
  • Das Federelement 33 drückt das Hubelement 22 in Richtung des Zylinders 16 und erzeugt auf diese Weise einen Überdruck in dem Innenraum 39 des hydraulischen Kopplers 9. Desweiteren drückt das Federelement 33 das Kopfteil 31 in Richtung des Aktors 3.
  • Zur Befüllung des hydraulischen Kopplers 9 weist die Kolbenstange 19 einen Befüllkanal 46 auf, der in den Innenraum 39 des hydraulischen Kopplers 9 mündet. Der Befüllkanal 46 wird nach dem Befüllen des hydraulischen Kopplers 9 mit Flüssigkeit mittels eines Verschlußkörpers 47, beispielsweise einer Kugel, gegenüber dem Kraftstoff im Brennstoffeinspritzventil abgedichtet.
  • Wenn sich Komponenten des Brennstoffeinspritzventils, beispielsweise das Ventilgehäuse 1 oder die Ventilnadel 4, bedingt durch Temperaturänderung stärker ausdehnen als der Aktor 3, gleicht der hydraulische Koppler 9 die aus der unterschiedlichen Dehnung resultierende Längendifferenz aus, indem er seine axiale Länge derart ändert, daß der hydraulische Koppler 9 mit dem Kopfteil 31 immer an dem Aktor 3 und mit dem Topfboden 18 immer an der Ventilnadel 4 anliegt. Auf diese Weise wird erreicht, daß sich kein Spalt zwischen dem Aktor 3 und der Ventilnadel 4 bilden kann, so daß immer gewährleistet ist, daß der Hub des Aktors 3 vollständig auf die Ventilnadel 4 übertragen wird und keine Hubverluste auftreten.
  • Die Ausdehnung des Aktors 3 wird über das Kopfteil 31, die Kolbenstange 19, den Kolben 17, den Kopplerspalt 38 und den Zylinder 16 auf die Ventilnadel 4 übertragen. Bei zeitlich schnellen auf den hydraulischen Koppler 9 wirkenden Bewegungsvorgängen, wie beispielsweise der Ausdehung des Aktors 3 bei Beschalten mit einer elektrischen Spannung, verhält sich der hydraulische Koppler 9 als extrem steifes Bauteil, da in der kurzen Zeit fast keine Flüssigkeit aus dem Kopplerspalt 38 durch das Drosselelement 45 fließen kann. Da also der Kopplerspalt 38 konstant bleibt, wird der Hub des Aktors 3 vollständig auf die Ventilnadel 4 übertragen. Bei zeitlich langsamen auf den hydraulischen Koppler 9 wirkenden Bewegungsvorgängen, wie beispielsweise der Dehnung aufgrund von Temperaturänderungen, verkleinert oder vergrößert sich der Kopplerspalt 38, da die Flüssigkeit genügend Zeit hat, über das Drosselelement 45 aus dem Kopplerspalt 38 heraus- oder in den Kopplerspalt 38 hineinzuströmen.
  • Wenn der hydraulische Koppler 9 seine axiale Länge langsam vergrößert, bewegt sich der Kolben 17 mit seiner Kolbenstange 19 und dem Kopfteil 31 in vom Topfboden 18 abgewandter Richtung und vergrößert dabei den Kopplerspalt 38. Dabei muß Flüssigkeit aus dem Ausgleichsspalt 43 und/oder dem übrigen Innenraum 39 über den Verbindungskanal 44 und das Drosselelement 45 in den Kopplerspalt 38 strömen. Da der Ausgleichsspalt 43 Flüssigkeit abgegeben hat, wird er durch Bewegung des Hubelementes 22 in Richtung des Zylinders 16 verkleinert. Um den Kopplerspalt 38 jeweils schnellstmöglich vollständig mit Flüssigkeit zu befüllen, damit keine Hubverluste eintreten können und das Brennstoffeinspritzventil mit hoher Frequenz geschaltet werden kann, ist ein möglichst hoher Druck der Flüssigkeit in dem hydraulischen Koppler 9 erforderlich. Der Überdruck der Flüssigkeit im hydraulischen Koppler 9 beträgt beispielsweise 5 bis 20 bar.
  • Wenn der hydraulische Koppler 9 seine axiale Länge langsam verkleinert, bewegt sich der Kolben 17 mit seiner Kolbenstange 19 und dem Kopfteil 31 in Richtung Topfboden 18 und verkleinert dabei den Kopplerspalt 38. Dabei muß Flüssigkeit aus dem Kopplerspalt 38 durch das Drosselelement 45 und den Verbindungskanal 44 in den Ausgleichsspalt 43 und/oder den übrigen Innenraum 39 strömen. Damit der Ausgleichsspalt 43 die zusätzliche Flüssigkeit aufnehmen kann, muß sich das Volumen des Ausgleichsspalts 43 vergrößern, indem sich das Hubelement 22 in vom Zylinder 16 abgewandter Richtung bewegt.
  • Durch Verstellen des Hubelementes 22 wird somit jeweils das notwendige Ausgleichsvolumen im Ausgleichsspalt 43 bereitgestellt. Das zusätzliche Volumen für die aus dem Kopplerspalt 38 austretende Flüssigkeit muß nicht, wie beim Stand der Technik, durch axiale und/oder radiale Ausdehnung der elastischen Dichtelemente gebildet werden, was eine hohe mechanische Belastung bedeutet, sondern entsteht auf einfache Art und Weise ohne zusätzliche Belastung der elastischen Dichtelemente 23,24 durch das Verschieben des Hubelementes 22. Da die elastischen Dichtelemente 23,24 im Betrieb des Brennstoffeinspritzventils mechanisch gering belastet sind, kann in dem hydraulischen Koppler 9 ein höherer zulässiger Innendruck der Flüssigkeit als beim Stand der Technik erzeugt werden, ohne die Federsteifigkeit der elastischen Dichtelemente 23,24 zu verändern.
  • Fig.3 zeigt einen erfindungsgemäßen hydraulischen Koppler gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Bei dem hydraulischen Koppler nach Fig.3 sind die gegenüber dem hydraulischen Koppler nach Fig.2 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
    Der hydraulische Koppler nach Fig.3 unterscheidet sich von dem hydraulischen Koppler nach Fig.2 darin, daß das der Abdichtung dienende zweite elastische Dichtelement 24 eine höhere Anzahl an Wellen 27 aufweist als beim ersten Ausführungsbeispiel. Auf diese Weise wird die Steifigkeit des zweiten elastischen Dichtelementes 24 verringert. Wegen der höheren Anzahl der Wellen 27 des zweiten elastischen Dichtelementes 24 wird das Hubelement 22 nicht an der Kolbenstange 19, sondern an der Innenseite 20 des Zylinders 16 geführt. Außerdem ist nur ein einziges Drosselelement 45 und ein einziger Verbindungskanal 44 vorgesehen, wobei der Verbindungskanal 44 und der Befüllkanal 46 fluchtend zueinander angeordnet sind und ineinander münden.
  • Da das Hubelement 22 am Zylinder 16 geführt wird, ist der Durchgangskanal 29 im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel radial nach außen vergrößert ausgeführt, wobei der Führungsabsatz 30 des Hubelementes 22 an der dem Topfboden 18 zugewandten Stirnseite angeordnet ist und die Innenseite 20 berührend in den Zylinder 16 hineinreicht. Der Durchmesser des Führungsabsatzes 30 ist an einer Außenfläche 50 geringfügig kleiner als der Durchmesser des Zylinders 16 an der Innenseite 20. Der Führungsabsatz 30 weist an der Außenfläche 50 zumindest eine in axialer Richtung angeordnete Nut 51 auf, um das Flüssigkeitsvolumen im Bereich des ersten elastischen Dichtelementes 23 beziehungsweise des Ausgleichsspaltes 43 mit dem übrigen Flüssigkeitsvolumen des hydraulischen Kopplers 9 zu verbinden.
  • Das zweite elastische Dichtelement 24 verläuft von dem Führungsabsatz 30 ausgehend durch den Durchgangskanal 29 bis zum Kopfteil 31 der Kolbenstange 19.
  • Fig.4 zeigt einen erfindungsgemäßen hydraulischen Koppler gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Bei dem hydraulischen Koppler nach Fig.4 sind die gegenüber dem hydraulischen Koppler nach Fig.3 und Fig.2 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
    Der hydraulische Koppler nach Fig.4 unterscheidet sich von dem hydraulischen Koppler nach Fig.3 und Fig.2 darin, daß das Hubelement 22 nicht als separater Deckel, sondern als eine Schulter 56 eines gestuften Wellbalgs 53 ausgebildet ist.
  • Der gestufte Wellbalg 53, der beispielsweise aus Stahl hergestellt ist, wirkt als ein elastisches Dichtelement und besteht beispielsweise aus einem ersten elastischen Dichtabschnitt 54, der eine Abdichtung des hydraulischen Kopplers 9 zwischen dem Zylinder 16 und dem Hubelement 22 erreicht, aus dem Hubelement 22 in Form der Schulter 56 und aus einem zweiten elastischen Dichtabschnitt 55, der eine Abdichtung des hydraulischen Kopplers 9 zwischen dem Hubelement 22 und dem Kopfteil 31 bewirkt. Der gestufte Wellbalg 53 weist im ersten elastischen Dichtabschnitt 54 und im zweiten elastischen Dichtabschnitt 55 mehrere ringförmig umlaufende Wellen oder Falten 27 auf.
  • Der erste Dichtabschnitt 54 ist beispielsweise über die das Hubelement 22 bildende Schulter 56 mit dem zweiten Dichtabschnitt 55 einteilig verbunden, wobei der Durchmesser des ersten Dichtabschnitts 54 beispielsweise größer ausgebildet ist als der Durchmesser des zweiten Dichtabschnitts 55.
  • Der erste elastische Dichtabschnitt 54 weist analog zum ersten elastischen Dichtelement 23 gemäß dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel beispielsweise eine Wellenanzahl zwischen drei und acht und der zweite elastische Dichtabschnitt 55 analog zum zweiten elastischen Dichtelement 24 beispielsweise eine Wellenanzahl zwischen drei und zwölf auf.
  • Das Hubelement 22 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel verläuft beispielsweise von einer dem zweiten Dichtabschnitt 55 zugewandten äußeren Welle 27 des ersten Dichtabschnitts 54 ausgehend radial nach innen und anschließend zur Verbindung mit einer dem ersten Dichtabschnitt 54 zugewandten äußeren Welle 27 des zweiten Dichtabschnitts 55 in axialer Richtung.
  • Auf der dem Kopfteil 31 zugewandten äußeren Seite des Hubelementes 22 ist eine Lagerscheibe 57 zur Lagerung des Federelementes 33 vorgesehen. Das Federelement 33 wirkt über die Lagerscheibe 57 auf die Hubscheibe 22 und erzeugt auf diese Weise einen Überdruck in dem Innenraum 39 des hydraulischen Kopplers 9.
  • Der gestufte Wellbalg 53 mit dem integrierten Hubelement 22 läßt sich kostengünstiger herstellen als separate Einzelteile 22,23,24 gemäß dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel, die noch in einem zusätzlichen Herstellungsschritt miteinander verbunden werden müssen.

Claims (12)

  1. Brennstoffeinspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einem hydraulischen Koppler, der einen topfförmigen Zylinder und einen in dem topfförmigen Zylinder axial beweglichen Kolben aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hubelement (22) vorgesehen ist, das zwischen dem topfförmigen Zylinder (16) und einem mit dem Kolben (17) wirkverbundenen Kopfteil (31) axial beweglich gelagert ist, wobei eine Abdichtung zwischen dem Zylinder (16) und dem Hubelement (22) und zwischen dem Hubelement (22) und dem Kopfteil (31) vorgesehen ist.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes elastisches Dichtelement (23) als Abdichtung zwischen dem Hubelement (22) und dem Zylinder (16) und ein zweites elastisches Dichtelement (24) als Abdichtung zwischen dem Hubelement (22) und dem Kopfteil (31) vorgesehen ist.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Abdichtung ein gestufter Wellbalg (53) vorgesehen ist, der einen ersten elastischen Dichtabschnitt (54) und einen zweiten elastischen Dichtabschnitt (55) aufweist, die über eine als Hubelement (22) ausgebildete Schulter (56) einteilig miteinander verbunden sind.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste elastische Dichtelement (23) und das zweite elastische Dichtelement (24) als Wellbalg mit einer oder mehreren Wellen (27) ausgebildet ist.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (31) über eine Kolbenstange (19) mit dem Kolben (17) wirkverbunden ist.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste elastische Dichtelement (23) und das zweite elastische Dichtelement (24) oder der gestufte Wellbalg (53) aus Stahl hergestellt sind.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste elastische Dichtelement (23) oder der erste elastische Dichtabschnitt (54) eine Wellenanzahl zwischen drei und acht aufweist.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite elastische Dichtelement (24) oder der zweite elastische Dichtabschnitt (55) eine Wellenanzahl zwischen drei und zwölf aufweist.
  9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (33) zwischen dem Hubelement (22) und dem Kopfteil (31) angeordnet ist.
  10. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubelement (22) einen Führungsabsatz (30) aufweist, der entlang der Kolbenstange (19) und/oder entlang dem Zylinder (16) axial geführt ist.
  11. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubelement (22) deckelförmig ausgebildet ist.
  12. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zylinder (16) und dem Kolben (17) ein Kopplerspalt (38) und zwischen dem Hubelement (22) und dem topfförmigen Zylinder (16) ein Ausgleichsspalt (43) vorgesehen ist, wobei der Kopplerspalt (38) und der Ausgleichsspalt (43) über zumindest ein Drosselelement (45) strömungsverbunden sind.
EP20040105090 2003-10-21 2004-10-15 Brennstoffeinspritzventil Expired - Fee Related EP1526275B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348775 2003-10-21
DE10348775 2003-10-21
DE102004015622A DE102004015622A1 (de) 2003-10-21 2004-03-31 Brennstoffeinspritzventil
DE102004015622 2004-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1526275A1 EP1526275A1 (de) 2005-04-27
EP1526275B1 true EP1526275B1 (de) 2007-01-10

Family

ID=34395061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040105090 Expired - Fee Related EP1526275B1 (de) 2003-10-21 2004-10-15 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1526275B1 (de)
DE (1) DE502004002606D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202909A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0656162B2 (ja) * 1987-03-03 1994-07-27 トヨタ自動車株式会社 ストロ−ク可変装置
DE19950760A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19962177A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-12 Siemens Ag Hydraulische Vorrichtung zum Übertragen einer Aktorbewegung
DE10030232A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-17 Siemens Ag Vorrichtung zum Übertragen einer Bewegung mit Spielausgleich
DE10148594A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1526275A1 (de) 2005-04-27
DE502004002606D1 (de) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4306073C1 (de) Zumeßvorrichtung für Fluide
DE4306072C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer in einem Gehäuse vorhandenen Durchtrittsöffnung
EP1079099B1 (de) Einspritzventil
DE102009015738B4 (de) Hydraulischer Hubübersetzer und Injektor zur Dossierung von Fluiden
EP1593841B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19946838C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102005028400A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE19946840A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102005042786B4 (de) Kraftstoffinjektor mit hermetisch abgedichtetem Hydrauliksystem
DE10217594A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1456526A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1526275B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007053423A1 (de) Piezoelektrisches Aktormodul
EP1538331B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004015622A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1714026B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004002134A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1601868A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1488096B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1519036B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10353641B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004060533A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1452727B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1752654B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004002081A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051027

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002606

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070222

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070416

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071011

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171024

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181206

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181015

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004002606

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501