DE102012202909A1 - Ventil zum Zumessen von Fluid - Google Patents

Ventil zum Zumessen von Fluid Download PDF

Info

Publication number
DE102012202909A1
DE102012202909A1 DE102012202909A DE102012202909A DE102012202909A1 DE 102012202909 A1 DE102012202909 A1 DE 102012202909A1 DE 102012202909 A DE102012202909 A DE 102012202909A DE 102012202909 A DE102012202909 A DE 102012202909A DE 102012202909 A1 DE102012202909 A1 DE 102012202909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
valve
cap
piston
coupler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012202909A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Schmieder
Thomas Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012202909A priority Critical patent/DE102012202909A1/de
Priority to JP2014556971A priority patent/JP5933763B2/ja
Priority to PCT/EP2013/051458 priority patent/WO2013127580A1/de
Priority to US14/381,005 priority patent/US9470198B2/en
Priority to CN201380010978.XA priority patent/CN104136760B/zh
Priority to EP13701450.2A priority patent/EP2820291B1/de
Publication of DE102012202909A1 publication Critical patent/DE102012202909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/705Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with means for filling or emptying hydraulic chamber, e.g. for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/707Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with means for avoiding fuel contact with actuators, e.g. isolating actuators by using bellows or diaphragms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Es wird ein Ventil zum Zumessen von Fluid angegeben, das eine das Fluid zumessende Ventilbaugruppe und einen der Ventilbaugruppe zugeordneten hydraulischen Koppler aufweist. Der Koppler weist einen Gehäusetopf mit Topfboden, Topfwand und Topföffnung, einen im Gehäusetopf axial verschieblich geführten, zum Topfboden einen flüssigkeitsgefüllten Kopplerspalt und zur Topfwand einen Ringsspalt begrenzenden Kolben und eine kappenförmige Membran (32) mit Kappenboden (321) und Kappenmantel (322) auf, die mit dem Kappenboden (321) an der Topföffnung den Ringspalt überdeckt und mit dem Kappenmantel (322) die Topfwand des Gehäusetopfs übergreift und an Kolben und Topfwand jeweils flüssigkeitsdicht festgelegt ist. Um ein ausreichend großes Volumen des zwischen Membran (32) einerseits und Kolben und Gehäusetopf andererseits eingeschlossenen Ausgleichsvolumens zu erzielen, das in der Lage ist unter Druck entstehende Volumenänderungen des Flüssigkeitsvolumen im Kopplerspalt aufzunehmen, ist der Kappenmantel (322) mit elastischen Verformungsbereichen versehen, die von in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden, radial nach innen gerichteten und sich axial erstreckenden Einwölbungen (39) gebildet sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Ventil zum Zumessen von Fluid nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei der für ein strömendes oder fließendes Medium stehende übergeordnete Begriff Fluid in Übereinstimmung mit der Strömungslehre für Gase und Flüssigkeiten verwendet wird.
  • Ein bekanntes Kraftstoffeinspritzventil ( DE 10 2004 002 134 A1 ) besitzt einen hydraulischen Koppler, der in einer in einem Ventilgehäuse aufgenommenen Ventilbaugruppe, bestehend aus einer eine Einspritzöffnung steuernden Ventilnadel und einem die Ventilnadel betätigenden piezoelektrischen oder magnetostriktiven Aktor, angeordnet und über je ein kardanisches Lager an Ventilnadel und Aktor kraftschlüssig abgestützt ist. Der hydraulische Koppler dient zum Ausgleich von Längendifferenzen, die aus durch Temperaturänderungen bedingten unterschiedlichen Dehnungen von Ventilgehäuse oder Ventilnadel und Aktor resultieren, damit sich zwischen Ventilnadel und Aktor kein Spalt bilden kann und immer gewährleistet ist, dass der volle Hub des Aktors 1:1 auf die Ventilnadel übertragen wird. Der hydraulische Koppler weist einen Gehäusetopf mit Topfboden, Topfmantel und Topföffnung und einen im Gehäusetopf axial verschieblich geführten Kolben auf, wobei zwischen Kolben und Topfboden ein flüssigkeitsgefüllter Kopplerspalt und zwischen Kolben und Topfmantel ein Ringspalt vorhanden ist. Eine ringförmige erste Membran ist mit ihrem äußeren Membranrand auf dem Topfmantel und mit ihrem inneren Membranrand auf dem Kolben festgelegt und dichtet in der Topföffnung den Ringspalt zwischen Topfmantel und Kolben unter Einschließung eines ersten flüssigkeitsgefüllten Ausgleichsraums ab. Eine auf der vom Kolben abgewandten Seite des Topfbodens angeordnete zweite Membran schließt zusammen mit dem Gehäusetopf einen flüssigkeitsgefüllten zweiten Ausgleichsraum ein, der einerseits über eine Drosselbohrung mit dem Kopplerspalt und andererseits über einen axial den Kolben durchziehenden Verbindungskanal mit dem ersten Ausgleichsraum in Verbindung steht. Die Befüllung des Kopplerspalts und der Ausgleichsräume mit Flüssigkeit, z.B. Hydrauliköl, erfolgt über einen hermetisch verschließbaren Befüllkanal, der beispielsweise durch eine in den Topfmantel eingebrachte Radialbohrung realisiert ist, die in den Verbindungskanal zwischen dem ersten und zweiten Ausgleichsraum mündet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Zumessventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass der die Topfwand zumindest teilweise überdeckende Kappenmantel der Membran aufgrund seiner elastischen Verformungsbereiche sich unter Druck so stark verformen kann, dass der zwischen Membran und Gehäusetopf eingeschlossene Ausgleichsraum ein ausreichend hohes Volumen besitzt, um die bei Druckbelastung des Kolbens aus dem Kopplerspalt ausgeschobene Koppler-Flüssigkeit aufzunehmen. Bei Druckentlastung des Kolbens ist die von dem elastisch verformten Kappenmantel der Membran erzeugte Druckkraft ausreichend hoch, um das im Ausgleichsraum gespeicherte Flüssigkeitsvolumen über den Ringspalt in den Kopplerspalt zurückzudrücken und den Kopplerspalt wieder zu vergrößern.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die elastischen Verformungsbereiche von in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden, radial nach innen gerichteten und axial sich erstreckenden Einwölbungen gebildet, wodurch sich die elastischen Verformungsbereiche mit dem erforderlich großen Ausgleichsvolumen in fertigungstechnisch einfacher Weise realisieren lassen.
  • Aufgrund des durch die elastischen Verformungsbereiche im Kappenmantel vorhandenen größeren Ausgleichvolumens zwischen Membran und Gehäusetopf kann somit im Vergleich zu dem eingangs beschriebenen Koppler in dem bekannten Kraftstoffeinspritzventil auf eine üblicherweise aus Stahl hergestellte zweite Membran mit einem zweiten Ausgleichsraum zwischen Topfboden und zweiter Membran verzichtet werden, was eine deutliche Senkung der Fertigungskosten für das Zumessventil bedeutet. Der Wegfall einer zweiten Membran am Topfboden des Gehäusetopfes eröffnet zudem weitere konstruktive Möglichkeiten zur technischen Verbesserung und Vereinfachung des Ventils.
  • So kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die zur Füllung des Kopplerspalts mit Flüssigkeit, z.B. Hydrauliköl, erforderliche Einfüllöffnung als einfache Axialbohrung, vorzugsweise Stufenbohrung, im Topfboden des Gehäusetopfes vorgesehen werden. Durch Einpressen eines Verschlusses in die Axialbohrung, vorzugsweise in den durchmessergrößeren Bohrungsabschnitt der Stufenbohrung, kann die Einfüllöffnung nach Befüllung des Kopplerspalts zuverlässig verschlossen werden.
  • Ebenso kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung eine kardanische Lagerung des Kopplers zwischen einer Ventilbaugruppe und einem Gehäuseteil oder zwischen zwei Bauteilen der Ventilbaugruppe direkt am Topfboden des Gehäusetopfes vorgenommen werden, was die konstruktive und fertigungstechnische Ausführung der Lagerung deutlich vereinfacht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist hierzu der Gehäusetopf in einem stirnseitigen Hohlraum in einem das Ventilgehäuse abschließenden Anschlussstück aufgenommen und über ein zwischen Topfboden und Boden der Ausnehmung ausgebildetes kardanisches Lager am Anschlussstück abgestützt, während der Kolben starr mit der Ventilbaugruppe verbunden ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Koppler innerhalb der Ventilbaugruppe angeordnet und über jeweils ein kardanisches Lager an einem Bauelement der Ventilbaugruppe abgestützt ist, ist der Gehäusetopf über ein zwischen Topfboden und einem das eine Bauelement bildenden Aktor ausgebildetes erstes kardanisches Lager am Aktor und der Kolben über ein zweites kardanisches Lager an einer das andere Bauelement bildenden Ventilnadel abgestützt. Die Anordnung des Kopplers zwischen den zwei Bauelementen der Ventilbaugruppe, und zwar zwischen der Ventilnadel und dem die Ventilnadel betätigenden Aktor, hat zudem den Vorteil, dass die elektrischen Anschlüsse des Aktors, die zu einem im Bereich des Anschlussstücks am Ventilgehäuse ausgebildeten elektrischen Stecker geführt sind, nicht über den Koppler hinweg geführt werden müssen. Dadurch kann der Außendurchmesser des Kopplers größer gemacht und somit die Volumenänderung über Druck durch den Kappenmantel der Membran nochmals deutlich verbessert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann durch das Fehlen einer den Topfboden überspannenden zweiten Membran der Gehäusetopf fest und mit einem das Ventilgehäuse abschließenden Anschlussstück verbunden, vorzugsweise einstückig mit dem Anschlussstück ausgeformt werden, was zu einer fertigungstechnischen Vereinfachung des Ventilzusammenbaus führt. Hierbei ist der Kolben über ein kardanisches Lager an der Ventilbaugruppe abgestützt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt eines Ventils zum Zumessen von Fluid,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts II in 1,
  • 3 eine Seitenansicht einer Membran eines Kopplers im Zumessventil gemäß 1,
  • 4 eine Stirnansicht der Membran in Richtung IV in 3,
  • 5 einen Schnitt der Membran längs der Linie V-V in 3,
  • 6 eine gleiche Darstellung wie in 2 mit einem modifizierten hydraulischen Koppler,
  • 7 ausschnittweise eine Seitenansicht eines Zumessventils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, teilweise geschnitten.
  • Das in 1 im Längsschnitt dargestellte Ventil zum Zumessen von Fluid, wird beispielsweise als Einspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff in einer Kraftstoffeinspritzanlage von Brennkraftmaschinen eingesetzt. Das Ventil weist eine das Fluid zumessende Ventilbaugruppe und einen der Ventilbaugruppe zugeordneten, hydraulischen Koppler 11 auf. Ventilbaugruppe und hydraulischer Koppler 11 sind in einem Ventilgehäuse 12 aufgenommen, das an einer Stirnseite mit einem Anschlussstück 13 und an der anderen Stirnseite mit einem Ventilkörper 14 jeweils fluiddicht abgeschlossen ist. Das Anschlussstück 13 ist mit einem Zulauf 15 für das Fluid und der Ventilkörper 14 mit einer Zumessöffnung 16 für das Fluid versehen. Ein hohlzylindrischer Strömungskanal 17 ist vom Zulauf 15 zur Zumessöffnung 16 geführt und über mindestens eine im Anschlussstück 13 eingebrachte Bohrung 18 mit dem Zulauf 15 und über eine in den Ventilkörper 14 eingebrachter Radialbohrung 19 mit einer der Zumessöffnung 16 vorgelagerten Ventilkammer 20 verbunden. Der Strömungskanal 17 wird außen von dem Ventilgehäuse 132 und innen von einer Hülse 21 begrenzt, die einerseits am Anschlussstück 13 und andererseits am Ventilkörper 14 jeweils fluiddicht festgelegt ist. Die Ventilbaugruppe weist eine Ventilnadel 22 zum Steuern der Zumessöffnung 16 und eine piezoelektrischen oder magnetostriktiven Aktor 23 zur Bestätigung der Ventilnadel 22 auf. Zum Öffnen und Schließen der Zumessöffnung 16 trägt die Ventilnadel 22 einen Schließkopf 24, der unter der Wirkung einer an der Ventilnadel 22 angreifenden und am Ventilkörper 14 sich abstützenden Ventilschließfeder 25 auf einen die Zumessöffnung 16 umgebenden Ventilsitz 26 aufgepresst ist. Bei Bestromung verschiebt der Aktor 23 die Ventilnadel 22 gegen die Kraft der Ventilschließfeder 25, so dass der Schließkopf 24 nach außen vom Ventilsitz 26 abhebt und die Zumessöffnung 16 freigibt. Zur Bestromung ist der Aktor 23 über eine Kontaktbrücke 27 mit einem am Ventilgehäuse 12 angeformten Anschlussstecker 28 verbunden. Ventilschließfeder 25, Aktor 23 und hydraulischer Koppler 11 sind in der Hülse 21 aufgenommen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Koppler 11 zwischen der Ventilbaugruppe und dem Anschlussstück 13 kraftschlüssig eingespannt, wobei der Aktor 23 über ein kardanisches Lager 29 an das schließkopfferne Ende der Ventilnadel 22 und der Koppler 11 über ein kardanisches Lager 45 an dem Anschlussstück 13 angelegt ist.
  • Der in 2 vergrößert dargestellte hydraulische Koppler 11 weist einen Gehäusetopf 30 mit Topfboden 301, Topfwand 302 und Topföffnung 303, einen Kolben 31 sowie eine kappenförmige Membran 32 mit Kappenboden 321 und Kappenmantel 322 auf. Der Kolben 31 ist axial verschieblich im Gehäusetopf 30 geführt und begrenzt zum Topfboden 301 einen mit Flüssigkeit, z.B. Hydrauliköl, gefüllten Kopplerspalt 33 und zur Topfwand 302 einen Ringspalt 34. Die Membran 32 überdeckt mit ihrem Kappenboden 321 an der Topföffnung 303 den Ringspalt 34 und übergreift mit ihrem Kappenmantel 322 die Topfwand 302 des Gehäusetopfes 30 und ist an Kolben 31 und Topfwand 302 jeweils flüssigkeitsdicht festgelegt. Dadurch ergibt sich zwischen Membran 32 einerseits und Kolben 31 und Gehäusetopf 30 andererseits ein Ausgleichsraum 35, der über den Ringspalt 34 mit dem Kopplerspalt 33 in Verbindung steht. Die Füllung des Kopplerspalts 33 und des Ausgleichsraums 35 mit Flüssigkeit, der sog. Koppler-Flüssigkeit, z. B. Hydrauliköl, erfolgt über eine im Topfboden 301 des Gehäusetopfes 30 vorhandene Einfüllöffnung 36, die als axiale Stufenbohrung ausgeführt ist, deren Bohrungsabschnitt mit dem kleineren Durchmesser in den Kopplerspalt 33 mündet und deren Bohrungsabschnitt mit dem größeren Durchmesser zur Aufnahme eines Verschlussstopfens 37 dient. Wie aus 2 ersichtlich ist, erstreckt sich der die Topfwand 302 übergreifende Kappenmantel 322 über mehr als die halbe Axiallänge der Topfwand 302 des Gehäusetopfes 30 und ist an oder nahe seines Mantelrands auf der Topfwand 302 befestigt, hier durch eine umlaufende Schweißnaht 38.
  • In 3, 4 und 5 ist die kappenförmige Membran 32 in Seitenansicht, Stirnansicht und Schnitt vergrößert dargestellt. Der Kappenmantel 322 ist nicht glattflächig ausgebildet sondern mit elastischen Verformungsbereichen versehen, die durch in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende, radial nach innen gerichtete und sich axial erstreckende Einwölbungen 39 realisiert sind. Besteht die Membran 32 wie üblich aus Stahl, sind die Einwölbungen 39 in den Kappenmantel 322 eingeprägt. Die Membran 32 kann aber auch aus einem Elastomer hergestellt sein, wobei die Einwölbungen 39 bei der Herstellung mit eingeformt werden.
  • Der Kappenboden 321 der Membran 32 weist eine zentrale Öffnung 40 und einen die Öffnung 40 umschließenden, in das Kappeninnere vorspringenden, trichterförmigen Bodenbereich 41 auf (3 und 4). Zur Festlegung des Kappenbodens 321 auf der vom Kopplerspalt 33 abgekehrten Stirnseite des Kolbens 31 taucht der trichterförmige Bodenbereich 41 in eine im Kolben 31 ausgebildete zentrale Ausnehmung 42 ein (2) und ist durch einen in die Ausnehmung 42 eingepressten Bolzen 43 mit dem Kolben 31 fest verbunden. Alternativ oder zusätzlich kann der Bodenbereich 41 auch in der Ausnehmung 42 mit dem Kolben 31 verschweißt sein.
  • Der Gehäusetopf 20 ist mit Spiel in einem im Anschlussstück 13 vorhandenen, stirnseitig offenen Hohlraum 44 aufgenommen und stützt sich über das kardanische Lager 29, das zwischen Topfboden 301 und Hohlraumboden 441 ausgebildet ist, am Anschlussstück 13 ab. Der Kolben 31 ist starr mit dem Aktor 23 verbunden, der hierzu einen axial abstehenden Zapfen 231 trägt, der in eine stirnseitige Vertiefung des aus der Ausnehmung 42 vorstehenden Bolzens 43 eingepresst ist.
  • Bewirkt eine Temperaturänderung eine unterschiedliche Ausdehnung von Aktor 23 oder Ventilgehäuse 12 mit unterschiedliche Dehnungen von Aktor 23 und Ventilgehäuse 12, so vergrößert sich der Druck des Kolbens 31 auf den Kopplerspalt 33. Der erhöhte Druck im Kopplerspalt 33 bewirkt eine Verdrängung der Koppler-Flüssigkeit aus dem Kopplerspalt 33, die über den Ringspalt 34 in den von der Membran 32 abgeschlossenen Ausgleichsraum 35 eingeschoben wird. Unter dem Druck der verdrängten Flüssigkeit verformen sich die Einwölbungen 39 im Kappenmantel 322 der Membran 32 so stark, dass die aus dem Kopplerspalt 33 verdrängte Flüssigkeit vollständig in dem Ausgleichstraum 35 aufgenommen wird. Verringert sich infolge Temperaturänderung der Kolbendruck auf den Kopplerspalt 33 wieder, so erzeugen die verformten Einwölbungen 39 des Kappenmantel 322 eine ausreichende Druckkraft, um die Flüssigkeit aus dem Ausgleichsraum 35 über den Ringspalt 34 wieder in den Kopplerspalt 33 bei gleichzeitigem Verschieben des Kolbens 31 zurückzudrücken.
  • Das in 6 ausschnittweise als weiteres Ausführungsbeispiel dargestellte Ventil ist insoweit gegenüber dem vorstehend beschriebenen Ventil modifiziert, als der Gehäusetopf 30 einstückig mit dem Anschlussstück 13 ausgeführt ist, so dass der Topfboden des Gehäusetopfes 30 vom Anschlussstück 13 gebildet und der Kopplerspalt 33 von Kolben 31 und Anschlussstück 13 begrenzt ist. Die kardanische Lagerung am Topfboden ist entfallen und durch ein kardanisches Lager 46 zwischen Zapfen 231 des Aktors 23 und dem Kolben 31 ersetzt, wozu der Zapfen 231 mit einem gerundeten Kopf in die Ausnehmung 42 im Kolben 31 eintaucht und sich dort kraftschlüssig abstützt.
  • Das in 7 ausschnittweise dargestellte Ventil ist insoweit modifiziert, als der hydraulische Koppler 11 innerhalb der Ventilbaugruppe, und zwar zwischen der Ventilnadel 22 und dem Aktor 23, kraftschlüssig eingespannt ist. Der Gehäusetopf 30 stützt sich über ein zwischen seinem Topfboden 301 und dem Aktor 23 ausgebildetes kardanisches Lager 47 am Aktor 23 und über ein zwischen dem Bolzen 43 und dem schließkopffernen Ende der Ventilnadel 22 ausgebildetes kardanisches Lager 48 an der Ventilnadel 22 ab. Die Anordnung des hydraulischen Kopplers 11 innerhalb der Ventilbaugruppe gemäß 7 hat gegenüber der Anordnung des hydraulischen Kopplers 11 zwischen der Ventilbaugruppe und dem Anschlussstück 13 gemäß 1 den Vorteil, dass die Kontaktbrücke 27 vom Anschlussstecker 28 zum Aktor 23 nicht über den hydraulischen Koppler 11 geführt werden muss. Damit kann der Durchmesser des hydraulischen Kopplers 11 deutlich größer bemessen werden. Im Weiteren ist das in 7 gezeigte Ventil baugleich mit dem in 1 und 2 dargestellten Ventil, so das gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004002134 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Ventil zum Zumessen von Fluid, mit einer das Fluid zumessenden Ventilbaugruppe, mit einem der Ventilbaugruppe zuordneten hydraulischen Koppler (11), der einen Gehäusetopf (30) mit Topfboden (301), Topfwand (302) und Topföffnung (303), einen im Gehäusetopf (30) axial verschieblich geführten, mit dem Topfboden (301) einen flüssigkeitsgefüllten Kopplerspalt (33) und mit der Topfwand (302) einen Ringspalt (34) begrenzenden Kolben (31) und eine kappenförmige Membran (32) mit einem Kappenboden (321) und einem Kappenmantel (322) aufweist, die mit dem Kappenboden (321) an der Topföffnung (303) den Ringspalt (34) überdeckt und mit dem Kappenmantel (322) die Topfwand (302) des Gehäusetopfs (30) übergreift und an Kolben (31) und Topfwand (302) jeweils flüssigkeitsdicht festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenmantel (322) mit elastischen Verformungsbereichen ausgestattet ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Verformungsbereiche von in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden, radial nach innen gerichteten und sich axial erstreckenden Einwölbungen (39) gebildet sind.
  3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (32) aus Stahl besteht und die Einwölbungen (39) in den Kappenmantel (322) eingeprägt sind.
  4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenmantel (322) sich über mehr als die halbe Axiallänge der Topfwand (302) des Gehäusetopfs (30) erstreckt.
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegung der Membran (32) auf der Topfwand (30) des Gehäusetopfs (30) an oder nahe dem Mantelrand des Kappenmantels (322), vorzugsweise durch Schweißen, vorgenommen ist.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenboden (321) eine zentrale Öffnung (40) und einen die Öffnung (40) umschließenden, ins Kappeninnere vorspringenden, trichterförmigen Bodenbereich (41) und der Kolben (31) eine stirnseitig eingebrachte, zentrale Ausnehmung (42) aufweist und dass die Festlegung der Membran (32) auf dem Kolben (31) durch Befestigung des Bodenbereichs (41) in der Ausnehmung (42), vorzugsweise durch Schweißen, vorgenommen ist.
  7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Topfboden (301) eine im Kopplerspalt (33) mündende Einfüllöffnung (36) für die Flüssigkeit vorhanden ist, die flüssigkeitsdicht verschließbar ist.
  8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Ventilbaugruppe und Koppler (11) in einem Ventilgehäuse (12) angeordnet und der Koppler (11) zwischen der Ventilbaugruppe und einem das Ventilgehäuse (12) abschließenden Anschlussstück (13) kraftschlüssig eingespannt ist.
  9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusetopf (30) in einem stirnseitig offenen Hohlraum (44) im Anschlussstück (13) aufgenommen und über ein zwischen Topfboden (301) und Hohlraumboden (441) ausgebildetes kardanisches Lager (29) am Anschlussstück (13) abgestützt und der Kolben (31) starr mit der Ventilbaugruppe verbunden ist.
  10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbaugruppe eine Ventilnadel (22) und einen die Ventilnadel (22) betätigenden, piezoelektrischen oder magnetostriktiven Aktor (23) aufweist und dass sich der Aktor (23) über ein kardanisches Lager (45) an der Ventilnadel (22) abstützt und starr mit dem Kolben (31) des Kopplers (11) verbunden ist.
  11. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusetopf (30) fest, vorzugsweise einstückig, mit dem Anschlussstück (13) verbunden und der Kolben (31) über ein kardanisches Lager (46) an der Ventilbaugruppe abgestützt ist.
  12. Ventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbaugruppe eine Ventilnadel (22) und eine die Ventilnadel (22) betätigenden piezoelektrischen oder magnetostriktiven Aktor (23) aufweist und dass der Aktor (23) sich über ein erstes kardanisches Lager (47) an der Ventilnadel (22) und über ein zweites kardanisches Lager (46) an dem Kolben (31) abstützt.
  13. Ventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (23) einen in die Ausnehmung (42) des Kolbens (31) eintauchenden Zapfen (231) aufweist und dass das zweite kardanische Lager (46) zwischen Zapfen (231) und Ausnehmung (42) ausgebildet ist.
  14. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppler (11) in der Ventilbaugruppe eingespannt und über jeweils ein kardanisches Lager (47, 48) an einem Bauelement der Ventilbaugruppe abgestützt ist.
  15. Ventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbaugruppe eine Ventilnadel (22) einen die Ventilnadel (22) betätigenden piezoelektrischen oder magnetostriktiven Aktor (23) aufweist und dass der Gehäusetopf (30) über ein zwischen Topfboden (301) und Aktor (23) ausgebildetes erstes kardanisches Lager (47) am Aktor (23) und der Kolben (31) über ein zweites kardanisches Lager (48) an der Ventilnadel (22) abgestützt ist.
DE102012202909A 2012-02-27 2012-02-27 Ventil zum Zumessen von Fluid Withdrawn DE102012202909A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202909A DE102012202909A1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Ventil zum Zumessen von Fluid
JP2014556971A JP5933763B2 (ja) 2012-02-27 2013-01-25 流体を調量する弁
PCT/EP2013/051458 WO2013127580A1 (de) 2012-02-27 2013-01-25 Ventil zum zumessen von fluid
US14/381,005 US9470198B2 (en) 2012-02-27 2013-01-25 Valve for metering fluid
CN201380010978.XA CN104136760B (zh) 2012-02-27 2013-01-25 用于流体计量的阀
EP13701450.2A EP2820291B1 (de) 2012-02-27 2013-01-25 Ventil zum zumessen von fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202909A DE102012202909A1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Ventil zum Zumessen von Fluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012202909A1 true DE102012202909A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=47605541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012202909A Withdrawn DE102012202909A1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Ventil zum Zumessen von Fluid

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9470198B2 (de)
EP (1) EP2820291B1 (de)
JP (1) JP5933763B2 (de)
CN (1) CN104136760B (de)
DE (1) DE102012202909A1 (de)
WO (1) WO2013127580A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019214751A1 (de) 2019-09-26 2021-04-01 Mahle International Gmbh Gehäuse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002134A1 (de) 2004-01-15 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919313B4 (de) 1999-04-28 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10148594A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10158789A1 (de) * 2001-11-30 2003-07-10 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10203659A1 (de) 2002-01-30 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US7500648B2 (en) * 2003-02-27 2009-03-10 Robert Bosch Gmbh Fuel-injection valve
DE10310499A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10310790A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE502004002606D1 (de) * 2003-10-21 2007-02-22 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10357454A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102004002081A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102004021340A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Siemens Ag Düsenbaugruppe und Ventil
DE102004021921A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102007028490A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Koppler zur Hubübertragung mittels Scherkraft, Injektor, sowie Verfahren zur Hubübertragung
DE102008054652B4 (de) * 2008-12-15 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Koppler
DE102009026532A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil für ein Fluid
DE102009045009A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil für ein Fluid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002134A1 (de) 2004-01-15 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
US20150014436A1 (en) 2015-01-15
EP2820291B1 (de) 2016-11-23
CN104136760B (zh) 2017-04-12
CN104136760A (zh) 2014-11-05
US9470198B2 (en) 2016-10-18
WO2013127580A1 (de) 2013-09-06
JP2015507142A (ja) 2015-03-05
EP2820291A1 (de) 2015-01-07
JP5933763B2 (ja) 2016-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193282B1 (de) Hydraulisches element
DE102009026532A1 (de) Einspritzventil für ein Fluid
EP1421271B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3149321B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
DE102011076665A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102008001425A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
EP2325472B1 (de) Dichtungsbaugruppe und Ventil mit Dichtungsbaugruppe
DE102011006202A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Mediums
EP2825765B1 (de) Baugruppe
DE10217594A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2786010B1 (de) Ventil zum zumessen eines strömenden mediums
EP2820291B1 (de) Ventil zum zumessen von fluid
EP1538331B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1519035B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10360449A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10302863B3 (de) Hydraulischer Koppler für Piezo-Injektoren mit verbesserter Befüllung
EP1452727B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102013220875A1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
DE102014212001A1 (de) Druckregelventil mit integriertem Drucksensor
DE102009045009A1 (de) Einspritzventil für ein Fluid
DE102014101664A1 (de) Druckregelventil
DE102008054652A1 (de) Hydraulischer Koppler
EP0923672B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE19756669A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102015226326A1 (de) Hydraulische Kopplereinrichtung und Kraftstoffeinspritzventil mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee