DE102014212001A1 - Druckregelventil mit integriertem Drucksensor - Google Patents

Druckregelventil mit integriertem Drucksensor Download PDF

Info

Publication number
DE102014212001A1
DE102014212001A1 DE102014212001.2A DE102014212001A DE102014212001A1 DE 102014212001 A1 DE102014212001 A1 DE 102014212001A1 DE 102014212001 A DE102014212001 A DE 102014212001A DE 102014212001 A1 DE102014212001 A1 DE 102014212001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control valve
pressure control
closing member
hollow needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014212001.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Schotte
Bernd Stuke
Armin Schuelke
Olaf Ohlhafer
Juergen Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014212001.2A priority Critical patent/DE102014212001A1/de
Publication of DE102014212001A1 publication Critical patent/DE102014212001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0693Pressure equilibration of the armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • F02M63/0052Pressure relief valves with means for adjusting the opening pressure, e.g. electrically controlled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0073Pressure balanced valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0041Electrical or magnetic means for measuring valve parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/005Electrical or magnetic means for measuring fluid parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2022Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means actuated by a proportional solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • F02M2200/247Pressure sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckregelventil (10) für einen Hochdruckspeicher (1), insbesondere für einen Kraftstoff-Hochdruckspeicher, sowie einen Hochdruckspeicher (1) mit einem Druckregelventil (10.) Das Druckregelventil (10) weist ein Gehäuse (12), einen Ventilsitz (20) und ein Schließglied (30) auf, wobei das Schließglied (30) mit einer umlaufenden Sitzkante (26) an dem Ventilsitz (20) aufliegt. Das Schließglied (30) weist an einem dem Ventilsitz (20) abgewandten Ende (39) ein Stirnseite (38) auf, wobei eine fluidbeaufschlagte Wirkfläche an der umlaufende Sitzkante (26) des Schließglieds (30) weitestgehend gleich groß ist wie eine fluidbeaufschlagte Wirkfläche an der Stirnseite (38) des Schließglieds (30).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher, sowie einen Kraftstoff-Hochdruckspeicher mit einem Druckregelventil.
  • Stand der Technik
  • Bei modernen Diesel- und Benzinmotoren werden heute sogenannte Speicher-Einspritz-Systeme verwendet, bei denen Kraftstoff von einer Hochdruckpumpe in einen Kraftstoff-Hochdruckspeicher gefördert wird und aus diesem Speicher über Injektoren in die Brennräume des Verbrennungsmotors eindosiert wird. Für die Einspritzung des Kraftstoffs in den Brennraum des Verbrennungsmotors wird der Kraftstoff von der Hochdruckpumpe auf bis zu 300 bar (Benzinmotor) bzw. 2500 bar (Dieselmotor) verdichtet. Die Regelung des Drucks kann dabei über einen Drucksensor und ein Druckregelventil erfolgen, die jeweils am Hochdruck-Speicher montiert sind. Ein solcher Kraftstoff-Hochdruckspeicher ist aus der DE 10 2008 040 901 bekannt. Dabei sind das Druckregelventil und der Drucksensor am Kraftstoff-Hochdruckspeicher räumlich getrennt angeordnet.
  • Bei den bislang bekannten Konzepten für Speicher-Einspritz-Systeme werden zwei gesonderte Komponenten für die Erfassung des Drucks (Drucksensor) und für die Steuerung des Drucks (Druckregelventil) im Hochdruckspeicher verwendet. Bei den aktuell verwendeten Druckregelventilen scheitert eine Integration des Drucksensors in das Druckregelventil daran, dass im Druckregelventil nur extrem wenig Bauraum zur Verfügung steht und dass der Druck an vielen Stellen des Druckregelventils vom Druck im Hochdruckspeicher durch Drosseleffekte deutlich abweicht. Daher kommt in bestehenden Druckregelventilen nur eine Positionierung eines Drucksensors an der Schnittstelle zwischen Druckregelventil und Hochdruckspeicher in Frage, was jedoch aus Gründen des Bauraums ausscheidet. Zusätzlich kommt es durch das Abströmend es Kraftstoffs über den Ventilsitz des Druckregelventils zu einer extremen Erwärmung der Komponenten. Ein dort befindlicher Drucksensor wäre damit großen Temperaturbelastungen ausgesetzt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Druckregelventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bietet demgegenüber den Vorteil, dass das Druckregelventil druckausgeglichen ist, d.h. sich die hydraulischen Kräfte, welche auf das Schließglied einwirken, aufheben. Dadurch ist eine besonders schnelle und genaue Ansteuerung des Schließglieds möglich. Ferner ist eine besonders genaue Messung des Drucks möglich, da die Messung nicht durch hydraulische Kräfte auf das Schließglied gestört wird. Das erfindungsgemäße Druckregelventil umfasst dabei weniger Bauteile als die Summe der Bauteile aus bekannten Systemen mit Druckregelventil und getrenntem Drucksensor, kann kostengünstiger hergestellt werden und lässt sich einfacher montieren.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Druckregelventils möglich.
  • Eine erste vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass das Schließglied als Hohlnadel ausgeführt ist, wobei die Hohlnadel eine direkt oder indirekte fluidische Anbindung zu einem Drucksensor hat. Durch die Ausführung als Hohlnadel wird das Gewicht des Schließgliedes reduziert, wodurch ein schnelleres Öffnen und Schließen des Schließglieds möglich ist. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die Hohlnadel eine fluidische Anbindung zum Drucksensor hat. Dadurch kann ein Druck im Hochdruckspeicher direkt in Wirkkontakt mit dem Drucksensor treten, so dass eine genaue Messung des Drucks möglich ist. Zudem kommt es beim Durchströmen der Hohlnadel nicht zu einer starken Drosselung des Fluiddrucks und einer damit verbundenen Erwärmung des Fluids. Somit ist der Drucksensor keinen fluidbedingten thermischen Einflüssen unterworfen, wodurch eine genaue Messung des Drucks möglich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn ein Röhrchen in das dem Ventilsitz abgewandte Ende des Schließglieds eingesetzt ist, wobei die Hohlnadel gegenüber dem Röhrchen verschiebbar ist und das Röhrchen eine fluidische Verbindung von der Hohlnadel zum Drucksensor aufweist. Durch ein ortsfestes Röhrchen kann der Druck des Fluids auf den Drucksensor übertragen werden, ohne dass das Röhrchen selbst weitere Kräfte auf den Drucksensor ausübt. Dadurch ist eine einfache und genaue Druckmessung möglich. Ganz besonders vorteilhaft ist dabei, wenn das Röhrchen einen Außendurchmesser aufweist, der minimal kleiner als ein Innendurchmesser einer Führung der Hohlnadel ist, so dass das Röhrchen an seinem Außendurchmesser an der Führung der Hohlnadel geführt ist, und bis ein einen Leckagestrom kein Fluid zwischen dem Röhrchen und der Hohlnadel austritt. Dadurch bleibt der Druckverlust entlang des Fluidpfades durch die Hohlnadel und das Röhrchen hin zum Drucksensor möglichst gering.
  • Weiterhin ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Gehäuse des Druckregelventils von einem Deckel verschließbar ist. Ein Deckel bietet beispielsweise eine relativ einfache Aufnahme für den Drucksensor. Besonders Vorteilhaft ist dabei, wenn der Deckel eine Aussparung zur Aufnahme eines Drucksensors aufweist. Die Aussparung ist dabei so groß, dass sich einerseits die Hülse oder das Röhrchen an der Strebe abstützen kann, andererseits genügend Platz für den Drucksensor vorhanden ist. Dadurch wird eine gute Positionierung und Fixierung des Drucksensors möglich, so dass das Drucksignal sicher auf den Drucksensor übertragen werden kann.
  • Eine zusätzliche vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass das Röhrchen von einer Dichtkappe zumindest teilweise ummantelt ist, wobei eine Feder, welche zwischen der Dichtkappe und dem Magnetanker angeordnet ist, die Dichtkappe gegen den Deckel drückt. Durch die Dichtkappe wird sichergestellt, dass zwischen das unter Hochdruck stehende Fluid nicht zwischen Röhrchen und Deckel austritt. Dazu ist beispielsweise eine Beißkante an der Dichtkappe oder am Deckel vorgesehen. Durch die Feder wird die Dichtkappe gegen den Deckel gedrückt, so dass stets eine Kraft in Richtung des Deckels auf die Dichkappe wirkt, was die Dichtwirkung verbessert.
  • Alternativ ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Stirnseite des Schließglieds von einer Kappe ummantelt ist. Durch die Kappe erfolgt eine weitestgehende hydraulische Abdichtung der Hohlnadel, wobei nur eine geringe Leckagemenge zwischen der Kappe und der Hohlnadel austritt. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn das dem Ventilsitz abgewandte Ende des Schließglieds in der Kappe geführt ist. Dadurch ist ein kleiner Spalt und eine entsprechend geringe Führungsleckage gewährleistet, ferner wird so ein Verkanten oder Verklemmen der Hohlnadel gegenüber der Kappe verhindert. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn zwischen der Stirnseite der Hohlnadel und der Stirnseite der Kappe ein Hohlraum ausgebildet ist, welcher hydraulisch über die Hohlnadel mit Hochdruck beaufschlagt ist. Zum einen kann so auf einfache Weise die Stirnfläche der Hohlnadel mit Hochdruck beaufschlagt werden, was eine Voraussetzung für ein druckausgeglichenes Druckregelventil ist. Zum anderen bietet der Hohlraum eine einfache Möglichkeit, um einen Bewegungsraum für das Schließglied bereitzustellen und ggf. einen Hubanschlag zu realisieren.
  • Weiterhin ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Kappe einen Steg aufweist, wobei sich der Steg unter hydraulischen Druck im Hohlraum verformt, wobei der Steg gegen den Drucksensor drückt. Besonders einfach ist eine solche Lösung zu realisieren, wenn der Deckel eine Aussparung zur Aufnahme eines Drucksensors aufweist. Durch einen elastischen Steg ist ein besonders einfache und kostengünstige Übertragung eines Drucksignals möglich. Zudem ist der Drucksensor durch eine solche Lösung im „trockenen“ Bereich des Ventils und hat keinen Kontakt mit dem Fluid. Somit ist eine zusätzliche Abdichtung des Drucksensors nicht notwendig, bzw. kann ein kostengünstiger Drucksensor verwendet werden.
  • Alternativ ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Kappe einen Dom aufweist, welcher auf dem Steg angeordnet ist, wobei der Dom die Aussparung im Deckel durchdringt und auf den Drucksensor einwirkt. Über den Dom kann eine sichere Kraftübertragung der Druckkraft aus dem Hohlraum der Kappe auf den Drucksensor erreicht werden. Durch den Dom kann der Deckel in einer entsprechend starken Materialstärke ausgeführt werden, wodurch die Haltbarkeit des Deckels verbessert wird.
  • Für einige Anwendungsfälle kann es vorteilhaft sein, wenn die Kappe aus einem elastischen Material, insbesondere einem Polymer, hergestellt ist, welches sich bei gleichem Druck deutlich stärker zusammendrücken lässt als das Schließglied. Dadurch kann eine sichere Abdichtung an dem dem Ventilsitz abgewandten Ende des Schließglieds erreicht werden, wobei das Schließglied gegenüber dem Ventilsitz beweglich bleibt.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den nachfolgenden Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckregelventils mit einem integrierten Drucksensor.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckregelventils mit einem integrierten Drucksensor.
  • 3 zeigt ein Variation des in 2 beschriebenen Druckregelventils mit integriertem Drucksensor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß den Merkmalen der weiteren Ansprüche werden im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei sind gleiche Bauteile oder Bauteile mit gleicher Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist ein Hochdruckspeicher 1 mit einem erfindungsgemäßen Druckregelventil 10 offenbart. Der Hochdruckspeicher weist ein Gehäuse 2 auf, welches einen Fluidraum 3 umgibt. An dem Gehäuse 2 ist an einer Stirnseite 7 eine Öffnung 6 ausgebildet, in die ein erfindungsgemäßes Druckregelventil 10 eingeschraubt werden kann. Das Gehäuse 2 weist ferner eine Öffnung 4 auf, an welche eine Rücklaufleitung 99 angeschlossen ist. In der Öffnung 6 ist ein Gewinde 9 ausgebildet, in welches ein korrespondierendes Gewinde 19 an dem Druckregelventil eingeschraubt werden kann.
  • Das Druckregelventil 10 weist ein Gehäuse 12 auf, in welches ein Ventilsitz 20 eingesetzt ist. Der Ventilsitz 20 weist dabei eine Beißkante auf, mit der der Ventilsitz gegen das Gehäuse 2 des Hochdruckspeichers 1 gedrückt wird und somit eine fluidische Abdichtung erreicht wird. Dem Ventilsitz 20 ist in Strömungsrichtung eines Fluids durch das Druckregelventil 10 ein Sieb 25 vorgeschaltet, welches Partikel und sonstige Verschmutzungen im Fluid von dem Ventilsitz, insbesondere von einer Sitzkante 26 im Ventilsitz 20, fernhalten soll. Der Ventilsitz 20 steht in Wirkverbindung mit einem Schließglied 30, welches an der Sitzkante 26 am Ventilsitz 20 aufliegt und eine hydraulische Verbindung vom Fluidraum 3 des Hochdruckspeichers 1 zur Rücklaufleitung 99 unterbindet. Das Schließglied 30 ist als Hohlnadel 31 ausgebildet. In einen von Ventilsitz 20 abgewandten Endbereich 39 des Schließgliedes 30 ist in die Hohlnadel 31 ein Röhrchen 54 eingesetzt. Dabei ist die Hohlnadel 31 beweglich, während das Röhrchen ortsfest angeordnet ist. An dem Ventilsitz 20 ist eine Führung 21 für das Schließglied 30 ausgebildet. Dadurch wird ein Verkippen des Schließglieds 30 vermieden und eine sichere Abdichtung an der Sitzkante 26 erreicht. Am Gehäuse 12 des Druckregelventils 10 ist ein Gewinde 19 ausgebildet, welches in das Gewinde 9 der Öffnung 6 des Hochdruckspeichers 1 eingeschraubt werden kann. Ferner ist an dem Gehäuse 12 ein Öffnung 15 ausgebildet, über welche ein Fluid, welches in geöffnetem Zustand des Druckregelventils 10 durch den Ventilsitz 20 strömt, über die Öffnung 4 im Gehäuse 2 in die Rücklaufleitung strömen kann. Am Außendurchmesser 72 des Röhrchens 54 ist eine Mentalfläche ausgebildet, welche zusammen mit einem Innendurchmesser der Hohlnadel 31 als Führung 71 wirkt. Dabei ist der Spalt zwischen dem Röhrchen 54 und der Hohlnadel 31 im Bereich der Führung nur so klein, dass bis auf einen Führungsleckage kein Fluid nach außen dringt und der Druck weitestgehend aufrecht erhalten bleibt. Über eine Variation der Führungslänge und des Führungsdurchmessers kann diese Führungsleckage eingestellt werden. Dabei führen längere Führungslängen und kleinere Durchmesser zu einer geringeren Führungsleckage.
  • Eine dem Ventilsitz abgewandte Seite des Gehäuses 12 des Druckregelventils 10 ist durch einen Deckel 17 verschlossen. Dabei weist der Deckel 17 eine Öffnung auf, durch welche in Verlängerung des Röhrchens das Fluid aus dem Fluidraum 3 auf einen Drucksensor 40 wirken kann. Dabei sind die Innendurchmesser der Hohlnadel 31, des Röhrchens 54 und der Öffnung so ausgeführt, dass entlang dieses Strömungspfades keine signifikante Drosselung auftritt. Somit entspricht der Druck am Drucksensor 40 in etwa dem Druck im Fluidraum 3 des Hochdruckspeichers 1.
  • Das Röhrchen 54 stützt sich an dem Deckel 17 ab. Dabei ist das Röhrchen 54 zumindest teilweise von einer Dichtkappe 52 ummantelt. Die Dichtkappe 52 wird von einer Feder 51, welche zwischen der Dichtkappe 52 und einem Magnetanker 42 zur Betätigung des Schließgliedes 30 angeordnet ist, gegen den Deckel 17 gedrückt. Somit wird an der Kontaktfläche zwischen Dichtkappe 52 und Deckel 17 eine Abdichtung, beispielsweise mittels einer Beißkante, erreicht. Zwischen der Dichtkappe 52 und der Stirnseite 38 des Schließgliedes ist zumindest bei geschlossenem Druckregelventil 10 ein Ringspalt vorhanden, der eine Beaufschlagung der Stirnseite 38 des Schließgliedes 30 mit Hochdruck ermöglicht. Dabei sind die fluidbeaufschlagten Wirkflächen an der umlaufenden Sitzkante 26 und an der Stirnseite 38 weitestgehend gleich groß, so dass das Schließglied 30 druckausgeglichen ist. Unter weitestgehend gleich groß versteht man in diesem Zusammenhang eine Druckdifferenz von maximal… (Hinweis notwendig, um den Begriff „weitestgehend gleich groß“ zu definieren).
  • An einem dem Hochdruckspeicher abgewandten Ende des Druckregelventils 10 ist ein Kontaktierungselement 50 angeordnet, an dem eine Öffnung 53 ausgebildet ist, in der ein elektrischer Kontaktstift 56 angeordnet ist. Über den elektrischen Kontaktstift 56 können sowohl der Drucksensor 40 als auch ein Magnetaktor 45 zur Betätigung des Schließglieds 30 elektrisch kontaktiert werden.
  • Zum Öffnen und Schließen des Schließglieds 30 ist am Schließglied 30 der Magnetanker 42 angeordnet, welcher über den Magnetaktor 45 angezogen werden kann. Ferner ist zwischen dem Magnetanker 42 und dem Ventilsitz 20 eine Feder 33 angeordnet, welche den mit dem Schließglied 30 verbundenen Magnetanker 42 entgegen der Kraft des Magnetaktors 45 wieder in die Ausgangslage zurückstellt. Zwischen dem Magnetaktor 45 und dem Magnetanker 42 ist ein Dichtelement 44, beispielsweise ein O-Ring angeordnet, um einen Austritt des Fluids zu vermeiden.
  • Im Ausgangszustand ist das Druckregelventil 10 über den elektrischen Kontaktstift 53 bestromt, wobei eine Magnetkraft durch den Magnetaktor 45 erzeugt wird. Durch die Magnetkraft wird das Schließglied 30 mit der Sitzkante 26 gegen den Ventilsitz 20 gedrückt, so dass eine fluidische Verbindung über den Ventilsitz und die Öffnungen 15 im Druckregelventil 10 und 4 im Hochdruckspeicher mit der Rücklaufleitung 99 unterbrochen ist. Ist das Druckregelventil 10 wie beschrieben als druckausgeglichenes Ventil ausgeführt, muss nur die Federkraft der Feder 33 überwunden werden, um das Schließglied 30 aus dem Ventilsitz 20 abzuheben. Somit sind nur geringe Magnetkräfte durch den Magnetaktor 45 notwendig, was den Energieverbrauch des Druckregelventils 10 senkt. Wird die Bestromung des Magnetaktors 45 unterbrochen, so drückt die Feder 33 den Magnetanker 42 in Richtung weg vom Ventilsitz 20 und öffnet somit das Druckregelventil, wodurch die beschriebene fluidische Verbindung geöffnet es und ein Druckabbau im Hochdruckspeicher ermöglicht wird.
  • Auf der dem Schließglied 30 abgewandten Seite des Deckels 17 ist in dem Kontaktierungselement 50 hinreichend Platz vorhanden, um sowohl den Drucksensor 40 als auch eine nicht dargestellt Auswerteeinheit unterzubringen. Alternativ kann vom Drucksensor auch eine Signalleitung zu einem zentralen Steuergerät geführt werden. Eine weitere alternative Möglichkeit besteht darin, dass eine Membran zwischen dem Röhrchen 54 und dem Drucksensor 40 angeordnet ist, welche den Druck auf den Drucksensor 40 überträgt. Alternativ kann auch in dem Deckel 17 eine Verdünnung vorgesehen sein, die sich unter Druck hinreichend verformt, um ein Drucksignal an den Drucksensor 40 zu übertragen. In allen Ausführungsbeispielen befindet sich der Drucksensor 40 ausreichend weit vom Ventilsitz 20 entfernt, so dass es nicht durch die Drosselung des durch den Ventilsitz abströmenden Fluids und die damit verbundene Erwärmung des Fluids beeinflusst wird.
  • In 2 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckregelventils 10 dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde auf einer erneute Darstellung des Hochdruckspeichers 1 verzichtet. Des Weiteren wird im Folgenden nur auf die Unterschiede gegenüber der Ausführung gemäß 1 eingegangen.
  • Das Schließglied 30 ist dabei an seinem dem Ventilsitz 20 abgewandten Ende 39 durch die Kappe 37 weitestgehend verschlossen. Dabei wird die Kappe 37 durch die Feder 51 gegen den Deckel 17 gedrückt. Die Kappe 37 ist mit ihrem Innendurchmesser dabei an einer Mantelfläche des Schließgliedes 30 geführt, so dass nur ein kleiner Spalt und eine entsprechend geringe Führungsleckage auftritt. Durch die Ausgestaltung der Durchmesser und der Führungsleckage kann wiederum die Leckagemenge beeinflusst werden. Zwischen der Kappe 37 und der Stirnseite 38 der Hohlnadel 31 ist ein Hohlraum 61 ausgebildet, welcher über die Hohlnadel 31 mit dem Fluidraum 3 im Hochdruckspeicher 1 verbindbar ist.
  • Die Stirnseite 38 der Hohlnadel 31 weist dabei eine fluidbeaufschlagte Wirkfläche auf, die weitestgehend gleich groß der fluidbeaufschlagten Wirkfläche an der Sitzkante 26 am Ventilsitz 20 ist, so dass das Druckregelventil 10 auch in diesem Ausführungsbeispiel druckausgeglichen ist. Die Kappe 37 umfasst einen Steg 63, welcher sich bei Druckbeaufschlagung des Hohlraums 61 verformt. Der Deckel 17 weist eine Aussparung 18 auf, in welcher ein Drucksensor 40 aufgenommen werden kann. Verformt sich der Steg 63 unter dem Einfluss eines unter Druck stehenden Fluids im Hohlraum 61, so drückt der Steg 63 gegen den Drucksensor 40, wodurch der Druck im Hochdruckspeicher 1 erfasst werden kann. Dabei dient die Kappe 37 als Abdichtung des Fluidbereichs, wobei außerhalb des Stegs 63 liegende Kontaktflächen eine hydraulisch dichte Abdichtung zwischen der Kappe 37 und dem Deckel 17 ermöglichen. Der Drucksensor 40 hat in diesem Ausführungsbeispiel keinen Kontakt mit dem Fluid, wodurch eine zusätzliche Abdichtung oder Isolierung des Drucksensors 40 nicht notwendig ist.
  • 3 zeigt eine Variation des Ausführungsbeispiels gemäß 2. Die Kappe 37 weist zusätzlich zu dem Steg 63 noch einen Dom 62 auf, welcher durch die Aussparung 18 in dem Deckel 17 nach Außen geführt wird. Dadurch ist ein dickerer Deckel möglich, was die Robustheit des Druckregelventils 10 erhöht. Wird der Hohlraum 61 mit Druck beaufschlag, so verformt sich wiederum der Steg 63 und drückt dabei den Dom 62 gegen den Drucksensor 40.
  • Obwohl die Ausführungsbeispiele als sogenannte „stromlos offene“ Druckregelventile 10 dargestellt sind, d.h. Druckregelventile 10, bei denen das Schließglied 30 vom Ventilsitz 20 abhebt, wenn die Bestromung des Magnetaktors 45 unterbrochen wird, so ist die Erfindung nicht auf solche Druckregelventile begrenzt. Durch bekannte Art und Weise können durch ein einfaches Umordnen von Feder und Magnetanker die betreffenden Druckregelventil auch als sogenannte „stromlos geschlossene“ Druckregelventile ausgeführt werden, bei denen das Schließglied durch die Feder in den Ventilsitz gedrückt wird und durch ein Bestromen des Magnetaktors und einen damit verbundenen Anzug des Magnetankers das Schließglied aus dem Ventilsitz gehoben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008040901 [0002]

Claims (15)

  1. Druckregelventil (10) für einen Hochdruckspeicher (1), insbesondere einen Kraftstoff-Hochdruckspeicher, mit einem Gehäuse (12), einem Ventilsitz (20) und einem Schließglied (30), wobei das Schließglied (30) mit einer umlaufenden Sitzkante (26) an dem Ventilsitz (20) aufliegt und wobei das Schließglied (30) an einem dem Ventilsitz (20) abgewandten Ende (39) ein Stirnseite (38) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine fluidbeaufschlagte Wirkfläche an der umlaufende Sitzkante (26) des Schließglieds (30) weitestgehend gleich groß ist wie eine fluidbeaufschlagte Wirkfläche an der Stirnseite (38) des Schließglieds (30).
  2. Druckregelventil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließglied (30) als Hohlnadel (31) ausgeführt ist, wobei die Hohlnadel (31) eine direkte oder indirekte fluidische Anbindung zu einem Drucksensor (40) hat.
  3. Druckregelventil (10) nach Anspruche 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Röhrchen (54) in das dem Ventilsitz (20) abgewandte Ende (39) der Hohlnadel (31) eingesetzt ist, wobei die Hohlnadel (31) gegenüber dem Röhrchen (54) verschiebbar ist und das Röhrchen (54) eine fluidische Verbindung von der Hohlnadel (31) zum Drucksensor (40) aufweist.
  4. Druckregelventil (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen (54) einen Außendurchmesser (72) aufweist, wobei das Röhrchen (54) an seinem Außendurchmesser (72) an einer Führung (71) der Hohlnadel (31) geführt ist.
  5. Druckregelventil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) des Druckregelventils (10) von einem Deckel (17) verschließbar ist.
  6. Druckregelventil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlnadel (31) über einen Magnetanker (42) verschiebbar ist.
  7. Druckregelventil (10) nach Anspruch 3, 5 und 6, dass das Röhrchen (54) von einer Dichtkappe (52) zumindest teilweise ummantelt ist, wobei eine Feder (51), welche zwischen der Dichtkappe (52) und dem Magnetanker (42) angeordnet ist, die Dichtkappe (52) gegen den Deckel (17) drückt.
  8. Druckregelventil (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (38) des Schließglieds (30) von einer Kappe (37) ummantelt ist.
  9. Druckregelventil (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Ventilsitz (20) abgewandte Ende (39) des Schließgliedes (30) in der Kappe (37) geführt ist.
  10. Druckregelventil (10) nach Anspruch 5 sowie einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (17) eine Aussparung (18) zur Aufnahme eines Drucksensors (40) aufweist.
  11. Druckregelventil (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kappe (37) und der Stirnseite (38) der Hohlnadel (31) ein Hohlraum (61) ausgebildet ist, welcher hydraulisch über die Hohlnadel (31) mit Hochdruck beaufschlagt ist.
  12. Druckregelventil (10) nach Anspruch 10 und Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (37) einen Steg (63) aufweist, wobei sich der Steg (63) unter dem hydraulischen Druck im Hohlraum (61) verformt, wobei der Steg (63) gegen den Drucksensor (40) drückt.
  13. Druckregelventil (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (37) einen Dom (62) aufweist, welcher auf dem Steg (63) angeordnet ist, wobei der Dom (62) die Aussparung (18) im Deckel (17) durchdringt und auf den Drucksensor (40) einwirkt.
  14. Druckregelventil (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (40) fluidisch gegenüber dem mit Fluid gefluteten Bereichs des Druckregelventils (10) abgedichtet ist.
  15. Hochdruckspeicher (1) mit einem Druckregelventil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE102014212001.2A 2014-06-23 2014-06-23 Druckregelventil mit integriertem Drucksensor Withdrawn DE102014212001A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212001.2A DE102014212001A1 (de) 2014-06-23 2014-06-23 Druckregelventil mit integriertem Drucksensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212001.2A DE102014212001A1 (de) 2014-06-23 2014-06-23 Druckregelventil mit integriertem Drucksensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014212001A1 true DE102014212001A1 (de) 2015-12-24

Family

ID=54767954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212001.2A Withdrawn DE102014212001A1 (de) 2014-06-23 2014-06-23 Druckregelventil mit integriertem Drucksensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014212001A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018189415A1 (en) * 2017-04-12 2018-10-18 Wärtsilä Finland Oy Shut-off valve
CN111828345A (zh) * 2019-04-23 2020-10-27 卡尔佩达有限公司 用于潜水泵和相关潜水泵的止回阀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040901A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffdruckspeicher für ein Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040901A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffdruckspeicher für ein Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018189415A1 (en) * 2017-04-12 2018-10-18 Wärtsilä Finland Oy Shut-off valve
CN111828345A (zh) * 2019-04-23 2020-10-27 卡尔佩达有限公司 用于潜水泵和相关潜水泵的止回阀
CN111828345B (zh) * 2019-04-23 2024-03-29 卡尔佩达有限公司 用于潜水泵和相关潜水泵的止回阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738384T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102007044357A1 (de) Steuerventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE19709794A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP2183476A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter dichtheit am dichtsitz eines druckausgeglichenen steuerventils
DE602004002686T2 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil
EP1456527B1 (de) Vorrichtung zum übersetzen einer auslenkung eines aktors, insbesondere für ein einspritzventil
DE102016212075A1 (de) Ventil zum Eindüsen von gasförmigem Kraftstoff
DE102014212001A1 (de) Druckregelventil mit integriertem Drucksensor
DE10217594A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102014217441A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
DE19940300A1 (de) Steuerventil für einen Injektor
EP1538331B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1431568A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2820291B1 (de) Ventil zum zumessen von fluid
DE102007011788A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102017207688A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102010002205A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2016134930A1 (de) Teildruckausgeglichenes druckregelventil für einen hochdruckspeicher
DE19756669A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102015202978A1 (de) Druckregelventil
DE102013220875A1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
DE19963934A1 (de) Steuerventil für einen Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit von einem Stößel geführtem Stellglied
WO1999001662A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE102018207134A1 (de) Ventilanordnung zur Gasdruckregelung in einem Gas-Rail
DE102014215442A1 (de) Druckregelventil mit integriertem Drucksensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee