DE69738384T2 - Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE69738384T2
DE69738384T2 DE69738384T DE69738384T DE69738384T2 DE 69738384 T2 DE69738384 T2 DE 69738384T2 DE 69738384 T DE69738384 T DE 69738384T DE 69738384 T DE69738384 T DE 69738384T DE 69738384 T2 DE69738384 T2 DE 69738384T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
needle valve
injector
injector body
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69738384T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69738384D1 (de
Inventor
Shigeaki Fujisawa-shi Horiuchi
Takeshi Fujisawa-shi TOKUMARU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isuzu Motors Ltd
Original Assignee
Isuzu Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isuzu Motors Ltd filed Critical Isuzu Motors Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69738384D1 publication Critical patent/DE69738384D1/de
Publication of DE69738384T2 publication Critical patent/DE69738384T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/04Fuel-injection apparatus having injection valves held closed by a cyclically-operated mechanism for a time and automatically opened by fuel pressure, e.g. constant-pressure pump or accumulator, when that mechanism releases the valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brennstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen, der derart ausgelegt ist, um einen Brennstoff in eine Verbrennungskammer zu injizieren.
  • Die konventionellen Injektoren, beispielsweise Brennstoffinjektionsventile, umfassen beispielsweise ein Brennstoffinjektionsventil, wie es in dem japanischen offen gelegten Patent Nr. 133748/1995 ( JP7-133748A ) offenbart ist. In diesem Einspritzventil wird eine Ventilnadel angesteuert unter Einsatz eines piezoelektrischen Elementes, einer Druckfeder, eingeführt an ihrer inneren Seite durch das Nadelventil und ausgestattet mit einem Verlängerungsteil, welches sich zu einem Drosselelement einer Drucksteuerkammer erstreckt, ein Nadelanschlag an dem Teil einer Wandoberfläche der Drucksteuerkammer ausgebildet, welcher um das Drosselelement herum vorhanden ist. Die Druckfeder befindet sich an der äußeren Seite der Drucksteuerkammer und das Verlängerungsteil erstreckt sich bis in die gleiche Kammer, sodass das Volumen dieser Kammer vermindert wird. Der Bereich des Nadelanschlags kann vergrößert werden, unabhängig von der Druckfeder durch Reduzierung des inneren Durchmessers des Drosselelementes. Bei diesem Brennstoffeinspritzventil ist der Betrag der Versetzung des piezoelektrischen Elementes klein, ein System zur Vergrößerung des Übersetzungsverhältnisses des piezoelektrischen Elementes eingesetzt wird um den Versetzungsbetrag desselben auf ein Niveau anzuheben, welches mit der Versetzung des verwendeten Nadelventils korrespondiert. Falls eine Spannung an das piezoelektrische Element angelegt wird, so wird ein Druck in der Drucksteuerkammer auf eine obere Endfläche eines Nadelschaftes in der Nadelventilschließrichtung einwirken. Falls die Aufbringung einer Spannung auf das piezoelektrische Element unterbrochen wird, so entweicht der Druck in der Drucksteuerkammer aus der Drossel nach oben hin, sodass das Nadelventil mittels des unter Hochdruck stehenden Brennstoffes angehoben wird und Brennstoff in eine Verbrennungskammer injiziert wird. Die obere Endfläche des Nadelschaftes stellt einen Anschlag für die Bewegung des Nadelventils nach oben dar. Die Drucksteuerkammer ist genau darauf ausgelegt, das Volumen derselben zu reduzieren. Es wird eine Tellerfeder eingesetzt als Element zur Erzeugung einer Rückstellkraft, wenn das piezoelektrische Element versetzt ist.
  • Der herkömmliche elektromagnetische Brennstoffinjektor für Dieselmotoren umfasst einen Brennstoffinjektor, wie er in dem japanischen offen gelegten Patent Nr. 964/1991 ( JP3-000964A ) beschrieben ist. In diesem elektromagnetischen Brennstoffinjektor für Dieselmotoren wird die Steuerung einer Drucksteuerkammer über ein Solenoid vorgenommen und ein Raum um einen Steuerkolben und einen Druckkolben bildet eine Hochdruckkammer für Brennstoff. Der Druckkolben ist nicht mit einem Ölzufuhranschluss ausgestattet und der Druckkolben und der Steuerkolben sind als integraler Körper ausgebildet. In diesem elektromagnetischen Brennstoffinjektor wird ein unter Druck stehender Brennstoff zu einer Steuerkammer befördert, welche durch einen Injektorkörper und eine Hülse dargestellt ist und zur Steuerung des Druckkolbens angepasst ist und eine Injektionskammer speichert einen zu injizierenden Brennstoff. Dazu werden Durchgänge zweigeteilt in dem Injektorkörper und der Hülse dargestellt. Die Zuführung des Brennstoffes zu der Steuerkammer geschieht über eine Zufuhröffnung oder eine ringförmige Aussparung, welche an dem Injektorkörper vorgesehen ist.
  • Bei dem oben beschriebenen Brennstoffeinspritzsystem ist der gleitende Schaftteil an einem oberen Teil des Nadelventiles kurz ausgebildet. Entsprechend ist, wenn der Druck in der Drucksteuerkammer groß ist und wenn das Nadelventil abgehoben hat, der Brennstoff verantwortlich für eine Leckage. Das piezoelektrische Element und das Nadelventil liegen nahe zueinander und weisen eine geringe Länge auf und es ist schwierig, das Brennstoffeinspritzventil in einem eingeführten Zustand in einem Zylinderkopf zu fixieren, da in der Praxis nicht ausreichend viel Raum aufgrund der um das Einspritzventil herum vorhandenen Anschlüsse vorhanden ist. Obwohl der Betrag de Hubes des piezoelektrischen Elementes durch die Bereichsübersetzung größer wird, verschlechtert sich das Stabilisationsvermögen der Pilotinjektion, deren Intervalle reduziert werden, indem die Charakteristika des piezoelektrischen Elementes am optimalsten eingesetzt werden, da eine Drossel vorhanden ist und da die Kraft über eine kompressible Flüssigkeit übertragen wird.
  • Bei diesem Brennstoffeinspritzventil wird ein piezoelektrisches Element verwendet zur Steuerung der Drucksteuerkammer. Der Betrag der Versetzung eines piezoelektrischen Elementes mit allgemeinem Durchmesser und allgemeiner Länge für Injektoren beträgt ungefähr 0,1 mm. Entsprechend ist es wesentlich, beim Einsatz eines piezoelektrischen Elementes die Technologie zu entwickeln, mit der eine Kompensation dieses geringen Betrags an Hub des piezoelektrischen Elementes ausgleichbar ist. Um die vorteilhaften Merkmale beim Einsatz eines piezoelektrischen Elementes vollständig zu nutzen ist es wesentlich, die Stabilisationseigenschaften des Nadelventils nicht zu verschlechtern. Dies wird entsprechend bei der Steuerung der Brennstoffeinspritzung gefordert.
  • Bei dem oben beschriebenen elektromagnetischen Brennstoffinjektor für Dieselmotoren wird der Druck in der Drucksteuerkammer durch Solenoid überwacht. Obwohl das Solenoid den Vorteil aufweist, dass es einen großen Versetzungsbetrag im Verhältnis zu einem piezoelektrischen Element wie oben erwähnt liefern kann, ist das Stabilisationsvermögen gering und die Steuerfähigkeit bezogen auf die Pilotinjektion, bei der sehr hohe Genauigkeit und präzise Zeitabstimmung gefordert werden ist nicht besonders hoch. Darüber hinaus ist die positive Abschaltung der Brennstoffhauptinjektion korrespondierend mit der niedrigen Stabilisationsfähigkeit im Verhältnis zu der bei der Verwendung eines piezoelektrischen Elementes ebenso niedrig. Folglich kann behauptet werden, ein Verfahren zur Steuerung des Druckes in der Drucksteuerkammer, welches ein Solenoid verwendet, ist ungünstiger im Verhältnis zu einem ähnlichen Verfahren, welches ein piezoelektrisches Element einsetzt. Um den Wirkungsgrad der durch Solenoid erzeugten Leistung zu verbessern, wird dessen Durchmesser notwendigerweise groß, sodass der ein Solenoid verwendende Brennstoffinjektor nicht die Bedingungen für eine kompakte Bauweise erfüllt.
  • Die Druckschrift US 4,798,188 , offenbart ein Verfahren zur Steuerung eines Injektors, umfassend die Schritte der Veränderung der Signalpulsbreite, welche einem Aktuator zugeführt werden zur Hin- und Herbewegung eines Ventilkörpers, um damit eine Öffnungszeit des Injektors zu steuern und ebenso eine Veränderung einer Spannung der Signalimpulse, um damit den Weg des Ventilkörpers zu steuern.
  • Ein Ziel dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines Brennstoffinjektors für Verbrennungskraftmaschinen mit einem derartigen Aufbau, dass ein Steuerkolben mittels der Ausnutzung der vorteilhaften Stabilisationsfähigkeit eines piezoelektrischen Elementes genau steuerbar ist, wobei dieses zur Steuerung des Brennstoffinjektors herangezogen wird und der erhöhte Betrag des Hubes des piezoelektrischen Elementes beim Anlegen einer Spannung auf dieses geschieht durch einen Hubvergrößerungsmechanismus; damit existiert eine genaue Festlegung des Hubes eines Nadelventils für den Steuerkolben und eine Hülse, womit die Anprechcharakteristik des Nadelventils verbessert wird, der Leckagebetrag des unter Hochdruck stehenden Brennstoffs minimiert wird durch die Sicherstellung einer ausreichenden Länge eines gleitenden Teiles.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Brennstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen, aufweisend einen Injektorkörper, ausgestattet mit Brennstoffinjektionsöffnungen, einem Nadelventil, ausgelegt zum Abheben in den Injektorkörper und zum Öffnen der Injektionsöffnungen, einem Steuerkolben, verbunden mit dem Nadelventil und ausgelegt zur Steuerung einer glei tenden Bewegung des Nadelventils, eine Brennstoffkammer, ausgebildet in dem Injektorkörper, um einen Brennstoff zu speichern, eine Rückstellfeder, die in der Brennstoffkammer vorhanden ist und ausgelegt ist, um das Nadelventil an den Brennstoffinjektionsanschlüssen in Schließrichtung zu drücken, ein piezoelektrisches Element, welches ausgelegt ist zur Huberzeugung nach Maßgabe einer Spannungsveränderung, um den Hub des Steuerkolbens zu steuern und eine Hubübersetzungseinheit, ausgelegt zur Erhöhung des Hubs des piezoeleketrischen Elements, um das Nadelventil abzuheben und Übertragung der resultierenden Versetzung des Hubelementes am Steuerkolben, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hubübersetzungsmechanismus ein mit dem piezoelektrischen Element fixiertes Druckelement umfasst, welches an dem piezoelektrischen Element befestigt ist und an seiner äußeren umfangsseitigen Oberfläche mit verstärkten Teilen ausgestattet ist, die Einwirkungspunkte einer Hubkraft einer zentralen Durchgangsbohrung aufweisen, welche in dem Injektorkörper ausgebildet ist oder ein hohles Stützelement, welches am Inneren des Injektorkörpers fixiert ist, wobei der Injektorkörper oder das Hohlstützelement mit stützenden überhängenden Teilen ausgestattet ist, das Hubelement versetzbar in einem hohlen Bauteil des Injektorkörpers oder des Stützelementes abhebbar angeordnet ist und ein Tellerfedersatz zwischen dem Druckelement und dem Injektorkörper oder dem Stützelement mit einem inneren umfangsseitigen Abschlussteil mit dem Hubelement zusammenwirkt.
  • Bei einer Ausgestaltung ist die Tellerfeder zwischen der Druckkammer und dem Injektorkörper oder dem Stützelement angebracht, sodass ein äußeres Teil der Tellerfeder mit den überhängenden Teilen mit Angriffspunkten des Druckelementes zusammenwirkt und das Teil der Tellerfeder, welches weiter innen liegt als der Angriffspunkt desselben zusammenwirkt mit den stützenden verstärkten Teilen des Injektionskörpers oder des Stützelementes. Der Abstand zwischen den überhängenden Teilen mit Einwirkungspunkten des Druckelements und der gege nüberliegenden stützenden überhängenden Teile des Injektorkörpers oder des Stützelementes sind kürzer ausgelegt als die zwischen den stützenden verstärkten Teilen und einen Einwirkungspunkt, an dem die Tellerfeder mit dem Hubelement zusammenwirkt.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist das Hubelement ein Ventil zum Öffnen und zum Schließen eines Abgabedurchgangs zum Abbau des Brennstoffdruckes in einer Ausgleichskammer, welche durch eine Steuerhülse dargestellt ist, die mit dem Injektorkörper fest verbunden ist und welche ausgelegt ist für die Steuerung des Hubes des Nadelventils durch den Brennstoffdruck.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Hubelement in einer Steuerhülse gleitend eingebaut, wobei diese in einem einheitlichen Körper mit dem Stützelement an dem Injektorkörper fest verbunden ist und mit einem oberen Abschlussteil des Steuerkolbens mit dem Nadelventil verbunden ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine untere Abschlussfläche des Hubelementes gleitend in einer Steuerhülse vorhanden ist, ausgebildet in einem einheitlichen Körper mit dem Stützelement, fixiert an dem Injektorkörper und in Wirkverbindung mit einer oberen Abschlussfläche des Steuerkolbens, verbunden mit dem Nadelventil.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Hubelement in einem einheitlichen Körper mit dem Steuerkolben ausgebildet, sowie gleitend in dem Injektorkörper vorhanden und die untere Endfläche des Steuerkolbens wirkt mit einem Federsitz zusammen, auf dem die Rückholfeder aufsitzt. Das Nadelventil wird in der Injektionsanschlussschließrichtung niedergedrückt durch die Rückstellkraft der Rückholfeder und der Scheibenfeder.
  • Wie oben beschrieben wird der Hubübersetzungsmechanismus in diesem Brennstoffinjektor durch eine Druckkammer ausgebildet, welche mit hervorstehenden Teilen versehen ist, die Angriffs punkte für eine Hubkraft vorsehen, sowie ein Stützelement, welches mit stützenden hervorstehenden Teilen versehen ist und ein Hubelement, welches durch eine Tellerfeder versetzt werden kann, die bereitgestellt ist zwischen dem Druckelement und dem Stützelement. Entsprechend wird die Versetzung des Druckelementes, auf welches die Versetzung bzw. der Hub des piezoelektrischen Elementes wirkt, in der ursprünglichen Größe übertragen wird in einer vergrößerten Form, entsprechend dem Prinzip Hebel-/Drehpunkt auf das Hubelement über das Stützelement als ein Drehpunkt übertragen. Das Hubelement kann derart ausgebildet werden, sodass es den Brennstoffdruck in der Ausgleichskammer abbaut, dass der Steuerkolben abgesenkt wird und sodass es direkt mit dem Steuerkolben verbunden ist und diesen direkt anhebt.
  • Da dieser Brennstoffinjektor wie oben beschrieben aufgebaut ist, kann eine sehr genaue Injektionsratensteuerfunktion ausgeführt werden, welche die Steuerung einer Pilotinjektion mit kurzen Intervallen und mehrmaliger Pilotinjektion vorsieht, durch die Verwendung des ausgezeichnet ansprechenden piezoelektrischen Elementes ausgeführt werden und der Leckagebetrag des Hochdruckbrennstoffs kann auf einen sehr niedrigen Wert reduziert werden, indem eine ausreichende Länge eines gleitenden Teiles durch den Einsatz des Steuerkolbens und der -hülse gesichert werden. Weiterhin ermöglicht dieser Brennstoffinjektor die sichere Einrichtung eines geeigneten Abstandes zwischen dem piezoelektrischen Element und dem Nadelventil mit Bezug auf den Zylinderkopf, wobei der Durchmesser eines Schaftes eines Teiles, welches einen genauen räumlichen Montagezustand einnehmen muss, erniedrigt wird, die Gestaltungsanforderungen in Bezug auf die Befestigung des Brennstoffinjektors einfach einzuhalten sind und der Injektor selbst in kompaktem Aufbau darstellbar ist.
  • Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden beispielhaft und unter Bezug auf die begleitenden Figuren beschrieben, worin folgendes dargestellt ist:
  • 1 zeigt eine Teilansicht mit der Darstellung einer Ausgestaltung des Brennstoffinjektors für Verbrennungskraftmaschinen entsprechend der vorliegenden Erfindung,
  • 2 zeigt eine Teilansicht mit der Darstellung einer zweiten Ausgestaltung des Brennstoffinjektors für Verbrennungskraftmaschinen entsprechend der vorliegenden Erfindung,
  • 3 zeigt eine Teilansicht mit der Darstellung einer dritten Ausgestaltung des Brennstoffinjektors für Verbrennungskraftmaschinen entsprechend der vorliegenden Erfindung, und
  • 4 zeigt eine Teilansicht mit der Darstellung einer vierten Ausgestaltung des Brennstoffinjektors für Verbrennungskraftmaschinen entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Die Ausgestaltungen des Brennstoffinjektors für Verbrennungskraftmaschinen entsprechend der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezug auf die Figuren näher beschrieben.
  • Dieser Brennstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen ist in einem abgedichteten Zustand über ein Dichtelement in einer in einer Basis vorhandenen Bohrung wie in einem Zylinderkopf (nicht dargestellt) fixiert und er ist eingesetzt für ein Speicherleisteninjektionssystem oder ein Sammelinjektionssystem, in welchem ein unter Hochdruck stehender Brennstoff durch eine gemeinsame Speicherleiste zugeführt wird, zu welcher der Brennstoff von einer Brennstoffinjektionspumpe zugeführt wird und von welcher die Injektion in jede der Verbrennungskammern, die in dem Verbrennungskraftmotor vorhanden ist, injiziert wird.
  • Eine erste Ausgestaltung des Brennstoffinjektors für Verbrennungsmaschinen entsprechend der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezug auf die 1 beschrieben. Dieser Brennstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen umfasst eine Haltung 1 an der ein Düsenkörper 4, ausgestattet mit Injektionsöffnungen 50, von denen ein Brennstoff in eine Verbrennungskammer injiziert wird, befestigt ist, ein Nadelventil 3, ausgelegt um in dem Inneren der Halterung 1 und dem Düsenkörper 4 abgehoben zu werden und damit die Injektionsöffnungen 50 zu öffnen, einen Steuerkolben 2, verbunden mit dem Nadelventil 3 und ausgelegt zur Steuerung der gleitenden Bewegung desselben, eine Brennstoffkammer 37, die in dem Injektorkörper 1, 4 dargestellt ist und ausgelegt ist zur Speicherung des Brennstoffs in der Hülse 1 und dem Düsenkörper 4, eine Rückstellfeder 28, die in der Brennstoffkammer 37 vorhanden ist und ein Nadelventil 3 in die Injektionsöffnungen in Schließrichtung andrückt, ein piezoelektrisches Element 5, ausgelegt um nach Maßgabe der Spannungsänderung versetzt zu werden und ausgelegt, um den Hub des Steuerkolbens 2 zu überwachen, und ein Hubübersetzungsmechanismus 10, der ausgelegt ist, um den Hubbetrag des piezoelektrischen Elementes 5 zum Zwecke des Hubs des Nadelventils zu vergrößern und die Übertragung des sich ergebenden Hubs an den Steuerkolben 2.
  • Der Hubvergrößerungsmechanismus 10 umfasst ein Druckelement 9, fixiert an dem piezoelektrischen Element 5 und platziert auf einem äußeren Umfang desselben mit verstärkten bzw. überhängenden Teilen 13, welche Angriffspunkte für eine Hubkraft darstellen, ein Stützelement mit einer Höhlung, fixiert an der Hülse 1 und ausgestattet mit stützenden hervorstehenden Teilen 13, ein Hubelement 15, vorgesehen zum Abheben in einem Hohlraum 60 des Stützelementes 8 und eine Tellerfeder 11, die zwischen dem Druckelement 9 und dem Stützelement 8 zwischen gelegt ist, mit einem Abschlussteil 14 am inneren Umfang, welches mit dem Hubelement 15 zusammenwirkt. Die Tellerfeder 11 ist zwischen dem Druckelement 9 und dem Stützelement 8 vorgesehen, sodass sie an den äußeren Teilen dieser Elemente mit den vorstehenden Teilen 12 zusammenwirkt, die die Angriffspunkte für das Druckelement 9 darstellen und an dessen Teilen, die weiter innen liegen als die Angriffspunkte, mit den stützenden hervorragenden Teilen 13 des Stützelementes 8. Insbesondere wird der Abstand zwischen den hervorragenden Teilen 12, welche die Ansatzpunkte für das Druckelement 9 darstellen und die stützenden hervorstehenden Teile 13 des Stützelementes 8 kürzer festgesetzt als der zwischen den stützenden hervorstehenden Teilen 13 und einem Einwirkungspunkt des Hubelementes 15, mit dem die Tellerfeder 11 zusammenwirkt.
  • Bei diesem Brennstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen ist das Stützelement 8 an dessen äußeren Umfang mit einem Gewinde 53 ausgestattet, welches mit einem Gewinde zusammenwirkt, das in einer Wandoberfläche einer zentralen Durchgangsbohrung der Hülse 1 ausgebildet ist, womit das Stützelement 8 eingeschraubt und mit der Hülse 1 fixiert ist. Das Hubelement 15 ist abhebbar dargestellt und kann in den Hohlraum 16 des Stützelementes 8 gleiten und ist ausgelegt, um eine Kugel 21 gegen einen Ventilsitz einer Steuerhülse 7 mittels einer Rückstellkraft der Tellerfeder 11 zu drücken, wenn das piezoelektrische Element 5 nicht angesteuert ist, sodass eine Öffnung 25 geschlossen ist. Falls eine Spannung von einer Steuereinheit 34 auf das piezoelektrische Element 5 aufgebracht wird, so erzeugt das piezoelektrische Element einen Hub und der Hubbetrag wird an das Druckelement 9 übertragen, welches dadurch abgesenkt wird. Die Kraft, mit der das Druckelement 9 abgesenkt wird verursacht, dass eine äußere Umfangsfläche der Tellerfeder 11 niedergedrückt wird gegen die Rückstellkraft der Feder über die hervorstehenden Teile 12. Der nach unten gerichtete Hubbetrag der äußeren Umfangsfläche der Tellerfeder 11 verursacht, dass der innere Umfangsabschluss davon über die hervorstehenden Teile 13 des Stützelementes 8 als Stützpunkte nach oben versetzt wird. Während dieser Zeit wird der Betrag der nach oben gerichteten Versetzung des inneren umfangsseitigen Endes der Tellerfeder 11 nach dem Prinzip von Hebel-/Drehgelenk des Hubverstärkungsmechanismus 10 vergrößert. Dieser nach oben gerichtete Versetzungs-/Hubbetrag ist groß genug, um den Steuerkolben 2 abzuheben.
  • In der ersten Ausgestaltung bildet das Hubelement 15 ein Ventil, welches in Zusammenarbeit mit einer Kugel 21 betrieben wird, sodass das Hubelement 15 abgehoben wird mit dem Hubbetrag, welcher über den Hubvergrößerungsmechanismus aufgrund der Aktivierung des piezoelektrischen Elementes 5 verstärkt ist, um die nach unten gerichtete Kraft der Kugel 21 abzubauen, welche die Öffnung 25 schließt, um einen Brennstoffdruck in die Ausgleichskammer 35 abzugeben, welche in der Steuerhülse 7 in Hülse 1 fixierbar über die Öffnung 25 ist. Der Brennstoffdruck in der Ausgleichskammer 35 ist der Leckage unterworfen aufgrund der Ansteuerung des piezoelektrischen Elementes und das Nadelventil 3 wird über den Brennstoffdruck abgehoben. Falls die Ansteuerung des piezoelektrischen Elementes unterbrochen wird, so wird ein unter Hochdruck stehender Brennstoff ins Innere der Ausgleichskammer 35 geliefert und dieser Brennstoffdruck und die Rückstellkraft der Rückstellfeder 28 verursachen, dass der Steuerkolben 2 das Nadelventil 3 absenkt und die Injektionsöffnungen 50 damit verschließt.
  • Bei diesem Brennstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen ist der Düsenkörper 4 mit dem unteren Abschlussteil der Hülse 1 fixiert über die Einschraubung einer Hülsenmutter 40 auf ein Gewindeteil der Hülse 1 und die untere Abschlussfläche der Hülse 1 und eine obere Abschlussfläche des Düsenkörpers 4 bilden eine Passfläche 22, die eine Dichtoberfläche darstellt. Eine äußere Umfangsfläche des Düsenkörpers 4 weist einen größeren Durchmesserbereich an einem oberen Teil davon auf und einen kleineren Durchmesserteil an einem unteren Teil davon und die Hülsenmutter 40 ist auf dem mit Gewinde versehenen Teil der Hülsenmutter 1 mit der Bedingung verbunden, dass die Hülsenmutter 40 mit einer gestuften Oberfläche 55 des unteren Teiles des Düsenkörpers 4 ausgelegt ist.
  • Die Hülse 1 ist an ihrem oberen Bereich mit Gewindebohrungen 15, 46 zur Fixierung eines Gewindebrennstoffzufuhreinflusses 16 und eines Leckageanschlusses 17 ausgestattet. Der Brenn stoffzufuhranschluss 16 und der Leckageanschluss 17 sind in die Schraubbohrungen 45, 46 der Hülse 1 eingeschraubt. Das piezoelektrische Element 5 ist in dem oberen Abschlussteil der Hülse 1 durch die Verschraubung einer Hülsenmutter 47 an einem Gewindeteil der Hülse 1 fixiert. Ein Abstand zwischen dem piezoelektrischen Element und der Hülse 1 und der Hülsenmutter 47 wird abgedichtet über ein Dichtelement 31. In diesem Injektor wird ein Brennstoff von einer Speicherleiste 29, einer Hochdruckbrennstoffzufuhrquelle, über den Brennstoffzufuhranschluss 16 zugeführt. In diesem Brennstoffinjektor wird eine Spannung eines Betriebssignales von einer Steuereinheit 34 von einem Anschluss auf das piezoelektrische Element 5 über einen Verbinder oder ein Kabel 76 aufgebracht. Das piezoelektrische Element 5 stellt einen piezoelektrischen Aktor zur Absteuerung des Brennstoffdruckes in der Ausgleichskammer 35 dar, welcher auf das Nadelventil 3 über einen Abgabedurchgang (Öffnung und Durchgangsanschluss 27 des Druckelementes 9) einwirkt.
  • Die Abdichtung des Abstandes zwischen der Hülse 1 und dem Brennstoffzufuhranschluss 16 und dem Leckageanschluss 17 wird durch die Einführung eines Dichtelementes dazwischen bewirkt. Die Hülse 1 ist ausgestattet mit einer zentralen Durchgangsbohrung 38, durch welche eine Ventilscheibe eingeführt wird und ein Brennstoffdurchgang 6 steht in Verbindung mit der zentralen Durchgangsbohrung 38 und einem Brennstoffeinlass des Brennstoffzufuhranschlusses 16. Die Halterung 1 ist weiterhin in dem Zwischenteil der zentralen Durchgangsbohrung 38 mit einem Führungsteil 39 vorhanden, welches durch Reduzierung des Durchmessers der Durchgangsbohrung 38 ausgebildet ist, wobei der Steuerkolben 2 des Ventilkörpers durch das Innere der Führungsfläche 36 hindurchreicht und versehen ist mit dem Führungsteil 39, das an der Leitoberfläche 36 befestigt ist. Die zentrale Durchgangsbohrung 38 der Halterung 1 bildet damit und durch den innen liegenden Steuerkolben 2 herum eine Brennstoffkammer 37, in welcher ein Brennstoff gespeichert wird. Der Düsenkörper 4 wird mit einer zentralen Durchgangsbohrung 48 versehen, welche mit der zentralen Durchgangsbohrung 38 in Verbindung steht und mit dem Nadelventil 3 des Ventiltellers hindurchragt und Injektionsöffnungen 50, von denen der Brennstoff in die Verbrennungskammer (nicht dargestellt) injiziert wird.
  • Der Steuerkolben 2 und das Nadelventil 3 werden miteinander über ein Verbindungselement 49 verbunden. Der Steuerkolben 2 und das Nadelventil 3 werden mit ihren abschließenden Oberflächen gegeneinander anstoßend an einer Kontaktoberfläche 57 positioniert und sie werden einheitlich in axialer Richtung durch das Verbindungselement 49 über eine Rückhaltekraft zurückgehalten, welche eine Abweichung von den Achsen des Kolbens und des Nadelventils in der Richtung senkrecht zu der der Achsen ermöglicht. Das Verbindungselement 49 umfasst einen elastischen Körper wie eine Plattenfeder, die in der Form eines Spaltringes ausgebildet ist und die in ihrer diametralen Richtung elastisch deformierbar ist. Der Steuerkolben 2 ist mit einer ringförmigen Nut 58 in einem unteren Abschlussteil desselben ausgestattet, während das Nadelventil 3 mit einer ringförmigen Nut 58 in einem oberen Abschlussteil versehen ist. Das Verbindungselement 49 ist an beiden Abschlussteilen desselben mit Bördelrändern 59 versehen, welche nach innen gerichtete Verriegelungsteile darstellen. Das Verbindungselement 49 passt sowohl n die gegenüberliegenden Abschlussteile des Nadelventils 3 als auch des Steuerkolbens 2 und die Bördelränder 59 des Verbindungselementes 49 sind in die ringförmigen Nuten 58 des Steuerkolbens 2 und des Nadelventils 3 eingepasst.
  • In einem Bereich, in dem der Steuerkolben 2 und das Nadelventil 3 über das Verbindungselement 49 verbunden sind, wird eine Brennstoffkammer 56, die mit der Brennstoffkammer 37 in Verbindung steht, ausgebildet. Das Nadelventil 3 wird gleitend in die zentrale Durchgangsbohrung 48 des Düsenkörpers 4 eingeführt, um einen Abstand 52 auszubilden und eine freie Abschlussfläche des Nadelventils sitzt auf einer Dichtober fläche, die in der Wand ausgebildet ist, in der die Injektionsöffnungen 50 des Düsenkörpers 4 vorhanden sind. Der Abstand 52, der um das Nadelventil 3 ausgebildet ist, stellt einen Durchgang für unter Hochdruck stehenden Brennstoff dar. Eine Gleitoberfläche mit dem Abstand 52 wird zwischen der zentralen Durchgangsbohrung 48 des Düsenkörpers 4 und der äußeren Umfangsoberfläche des Nadelventils 3 ausgebildet. Der Steuerkolben 2 wird derart ausgeformt, dass die Summe der Brennstoffdrücke, die auf die äußere Oberfläche desselben, welche dem Inneren der Brennstoffkammer 37 gegenüber ausgestellt sind, zu Null werden. Der den Steuerkolben 2 und das Nadelventil 3 umfassende Ventilteller ist derart ausgeformt, dass der Ventilteller durch den Brennstoffdruck, der auf das Nadelventil 3 wirkt, nach oben bewegt wird, sodass eine Öffnung der Injektionsanschlüsse 50 ermöglicht wird. In der ersten Ausgestaltung wird die Ventilscheibe gehoben, falls der Brennstoffdruck, welcher auf eine gestufte Oberfläche eines freien Abschlussteils des Nadelventils 3 einwirkt, welches an dem Injektionsanschluss 50 aufsitzt und selbiges öffnet oder schließt, größer wird als die Summe der elastischen Kräfte der Rückstellfeder 28 und des Brennstoffdruckes in der Ausgleichskammer 35, welcher auf die obere Oberfläche des Steuerkolbens 2 einwirkt.
  • Die Steuerhülse 7 ist in die zentrale Durchgangsbohrung 38 der Halterung 1 eingepasst und als Befestigungsoberfläche 19 ausgeformt, welche ebenso als eine Dichtoberfläche dient. Ein Schulterteil der Steuerhülse 7 wirkt mit einem oberen gestuften Teil der zentralen Durchgangsbohrung 38 zusammen, um eine Dichtfläche 23 auszubilden. Eine ringförmige Kammer 18 wird dargestellt zwischen der äußeren Oberfläche der Steuerhülse 7 und der zentralen Durchgangsbohrung 38 der Halterung 1. Die Steuerhülse 7 ist an der Halterung 1 fixiert über das Stützelement 8, ausgestattet mit einer Bohrung 16 und eingeschraubt in das Gewindeteil der Halterung 1. Die Abdichtung der Lücke zwischen der Halterung 1 und der Steuerhülse 7 geschieht mittels eines Dichtelementes 32. Die ringförmige Kam mer 18 steht in Verbindung mit dem Brennstoffdurchgang 6. Eine nach unten gerichtete geöffnete Bohrung 54 der Steuerhülse 7 weist eine Gleitoberfläche 20 auf, in welcher der Steuerkolben 2 gleitend befestigt ist, sowie in der Ausgleichskammer 35 in dem oberen Teil, welches sich über der oberen Fläche des Steuerkolbens 2 befindet. Die Ausgleichskammer 35 steht in Verbindung mit der ringförmigen Kammer 18 durch die Öffnung 24. Die Steuerhülse 7 wird bei einer Öffnung 24 vorgesehen und verbindet die Ausgleichskammer 35 und die ringförmige Kammer 18 miteinander und die Öffnung 25 steht in Verbindung mit der oberen Oberfläche der Steuerhülse 7. Die Ausgleichskammer 35 weist eine Funktion zur Steuerung des Hubes des Steuerkolbens 2, bewirkt durch den Brennstoffdruck darin, auf.
  • In diesem Brennstoffinjektor ist das Stützelement 8, welches mit der Steuerhülse 7 und der Halterung 1 verbunden ist, mit einem ausgehöhlten Teil versehen, in welchem das Hubelement 15 angebracht ist. Die Bohrung 26 des Hubelementes 15 ist darin mit der Kugel 21 versehen, sodass durch Öffnen und Schließen eines Auslasses die Öffnung 25 betätigt wird. Falls das piezoelektrische Element 5 elektrisch aktiviert wird, um das Hubelement 15 abzuheben, so öffnet die Kugel 21 die Öffnung 25. Wenn die Kugel die Öffnung 25 öffnet, so wird Brennstoff zu dem Inneren der Ausgleichskammer 3 zugeführt in Richtung auf einen Leckagedurchgang 77 in dem Leckageauslass 17 durch die Öffnung 25 und durch die Öffnung 26 abgegeben, da die Bohrung 26 in Verbindung steht mit dem Durchgangsanschluss 27 des Druckelementes 9.
  • Der Brennstoffinjektor entsprechend der oben beschriebenen Konstruktion weist weiterhin eine Rückstellfeder 28 auf, welche in der Brennstoffkammer 37 vorhanden ist, eine Federhalterung 30, welche das untere Ende der Rückstellfeder 28 abstützt und an dem Steuerkolben 2 befestigt ist und ein gestuftes Teil 33, welches einen oberen Abschluss der Rückstellfeder 28 aufnimmt und an der Wand der Halterung 1 ausge bildet ist. Die Rückstellfeder 28 weist eine Funktion auf zur Rückstellung des Nadelventils 3 mittels Anwendung einer Rückstellkraft auf selbige in der Richtung, in welcher die Injektionsöffnungen 50 geschlossen sind.
  • Der Brennstoffinjektor entsprechend der vorliegenden Erfindung wird wie oben beschrieben aufgebaut und funktioniert entsprechend der folgenden Beschreibung. Bei diesem Brennstoffinjektor befindet sich das piezoelektrische Element nicht in einem angesteuerten oder erregten Zustand und die Kugel 21 wird durch das Hubelement 15 in Abwärtsrichtung gedrückt, in welcher die Öffnung 25 geschlossen wird, wobei die Öffnung 25 mittels der Kugel 21 geschlossen wird. Unter diesen Bedingungen wird ein unter Hochdruck stehender Brennstoff von der gemeinsamen Speicherleiste 29 zu dem Brennstoffdurchgang 6 über den Brennstoffeinlassanschluss 16 geliefert. Die Brennstoffkammer 37, welche um den Steuerkolben 2 und das Nadelventil 3 herum dargestellt ist, wird mit dem unter Hochdruck stehenden Brennstoff durch den Brennstoffdurchgang 6 befüllt. Die Lücke 52, die zwischen dem äußeren Umfang des Nadelventils 3 und dem Düsenkörper 4 vorhanden ist, wird ebenso mit dem unter Hochdruck stehenden Brennstoff gefüllt. Der unter Hochdruck stehende Brennstoff wird in das Innere der ringförmigen Kammer 18 geladen über den Brennstoffdurchgang 6 und die Ausgleichskammer 35 der ringförmigen Kammer 18 durch die Öffnung 24 eingepasst. Der Hochdruckbrennstoff, mit dem die Brennstoffkammer 37 gefüllt ist, wird über das Dichtelement 32 abgedichtet.
  • Falls die Öffnung 25 mit der Kugel 21 geschlossen wird, so wird der unter Hochdruck stehende Brennstoff zu der Ausgleichskammer 35 über den Brennstoffdurchgang 6 zugeführt, wobei die ringförmige Kammer 18 und die Öffnung 24 bis zur oberen Oberfläche des Steuerkolbens 2 reicht und als eine Kraft zum Absenken des Steuerkolbens 2 arbeitet. Die elastische Kraft der Rückstellfeder 28 arbeitet als eine Kraft zur Absenkung der Ventilscheibe. Der Brennstoffdruck, der auf die zulaufende Oberfläche des freien Endteils des Nadelventils 3, welches am Injektionsanschluss 50 des Düsenkörpers 4 aufsitzt, wirkt, stellt eine Kraft zum Abheben des Ventiltellers dar. Die Absenkkraft der Summe der auf den Steuerkolben 2 in der Ausgleichskammer 35 einwirkenden Druckkräfte und die elastische Kraft der Rückstellfeder 28 werden derart festgesetzt, dass sie den Brennstoffdruck, der auf die zulaufende Oberfläche des freien Abschlussteiles des Nadelventils 3 einwirkt übersteigen, sodass der Druck bei den Betriebsbedingungen, in welchen die Injektionsanschlüsse 50 durch das Nadelventil 3 geschlossen sind, ausgeglichen ist.
  • Falls eine Spannung an das piezoelektrische Element 5 entsprechend einer Anweisung der Steuereinheit 34 angelegt wird, so wird das piezoelektrische Element einen Hub erzeugen. Wenn das Hubelement 15 abgehoben ist, wird die Kugel 21 freigegeben und die Öffnung 25 wird geöffnet. Falls die Öffnung 25 offen ist, so wird der unter Hochdruck stehende Brennstoff in der Ausgleichskammer 35 zu der Bohrung 26 über die Öffnung 25 abgegeben und dann von der Bohrung 26 zu dem Leckageanschluss 17 über den Durchgangsanschluss 27, wobei dieser Brennstoff dann zum Brennstofftank zurückgeführt wird. Falls der unter Hochdruck stehende Brennstoff in die Ausgleichskammer 35 abgegeben wird, wird die Kraft in der Ausgleichskammer 35 zum Absenken des Steuerkolbens 2 reduziert. Folglich übersteigt der auf das Nadelventil 3 einwirkende Brennstoffdruck die Summe an Absenkungskraft, sodass das Nadelventil 3 sich nach oben bewegt, um die Injektionsöffnungen 50 zu öffnen, wobei die Injektion des Brennstoffs in eine Brennstoffkammer (nicht dargestellt) ausgeführt wird.
  • Falls die Ansteuerung des piezoelektrischen Elementes 5 nach Maßgabe der Anweisung der Steuereinheit 34 unterbrochen wird, so entfällt die Kraft zum Absenken des Druckelementes 9, die auf die Tellerfeder 11 wirkt, um den Hubvergrößerungsmechanismus außer Kraft zu setzen und die elastische Kraft der Tellerfeder 11 wirkt auf das Hubelement 15, um selbiges her abzusenken, womit die Kugel 21 gegen die Öffnung 25 gedrückt wird, um diese zu schließen. Falls die Öffnung 25 geschlossen ist, wird der unter Hochdruck stehende Brennstoff von der gemeinsamen Speicherleiste 29 zu der Ausgleichskammer 35 über die Brennstoffpassage 6, die ringförmige Kammer 18 und die Öffnung 24 geführt und darin wiederum gespeichert. Der unter Hochdruck stehende Brennstoff in der Ausgleichskammer wirkt auf die obere Oberfläche des Steuerkolbens 2 ein und senkt diese ab und die den Steuerkolben absenkende Kraft überstiegt den Brennstoffdruck, der auf das Nadelventil 3 einwirkt. Das Nadelventil 3 wird deshalb nach unten gedrückt, um die Injektionsöffnungen 50 zu schließen und die Brennstoffinjektion damit zu beenden. Der beschriebene Brennstoffinjektor wiederholt diese Funktionen und ermöglicht, dass ein Brennstoff intermittierend in eine Verbrennungskammer injiziert wird.
  • Eine zweite Ausgestaltung des Brennstoffinjektors für Verbrennungskraftmaschinen entsprechend der vorliegenden Erfindung wird unter Bezug auf die 2 im Folgenden beschrieben. Im Vergleich zur ersten Ausgestaltung ist die zweite Ausgestaltung nicht mit einer Ausgleichskammer in einer Drucksteuerkammer ausgestattet und weist ein Gewinde 42 an der Wandoberfläche einer Bohrung 26 eines Hubelementes 41 auf. In 2 werden die mit 1 identischen Teile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und es wird von einer doppelten Beschreibung entsprechend abgesehen. Das Gewinde 42 des Hubelementes 41 wird mit einem Gewinde 43, welches an einem oberen Abschlussteil des Steuerkolbens 2 ausgebildet ist, zusammengeschraubt, womit das Hubelement 41 mit dem Steuerkolben 2 fixiert ist, welcher mit einem Nadelventil 3 verbunden ist, wobei der Steuerkolben 2 gleitend in einer Steuerhülse 7, die integral mit einem Stützelement 8 ausgebildet ist, bewegbar ist. Das Stützelement 8 wird in einem einheitlichen Körper mit der Steuerhülse 7 dargestellt. Da der Steuerkolben 2 und das Nadelventil 3 miteinander durch ein Verbindungselement 49 verbunden sind, wird eine vertikale Bewegung des Steuerkolbens 2 als eine vertikale Bewegung des Nadelventils 3 übertragen. Der Steuerkolben 2 wird abgesenkt mittels einer Tellerfeder 11 und einer Rückstellfeder 28, um zu bewirken, dass das Nadelventil 3 die Injektionsöffnungen 50 schließt. Wenn die elastische Kraft der Tellerfeder unwirksam ist, wird das Nadelventil 3 mit dem Brennstoffdruck, welcher darauf einwirkt, abgehoben, indem dieser die elastische Kraft der Rückstellfeder 28 übersteigt. Da ein Druckvergrößerungsmechanismus 10 bei der zweiten Ausgestaltung im Wesentlichen den gleichen Aufbau und die gleiche Funktion zeigt wie der in der ersten Ausgestaltung, wird dieser hier nicht mehr beschrieben.
  • Eine dritte Ausgestaltung des Brennstoffinjektors für Verbrennungskraftmaschinen entsprechend der vorliegenden Erfindung wird nun in 3 beschrieben. Im Vergleich mit der ersten Ausgestaltung ist die dritte Ausgestaltung nicht mit einer Ausgleichskammer in einer Drucksteuerkammer ausgestattet und ein Steuerkolben 2 wird derart ausgelegt, um an dessen oberer Abschlussfläche auf eine untere Abschlussfläche eines Hubelementes 15 einzuwirken. Unter Bezug auf 3 ist anzumerken, dass die mit 1 identischen Teile gleiche Bezugszeichen aufweisen und eine erneute Beschreibung wird an dieser Stelle vermieden. Eine Steuerhülse 7 ist dargestellt mit einem Stützelement 8, welches an einer Halterung 1 an einem integralen Körper fixiert ist. Ein Steuerkolben 2 wird gleitend in der Steuerhülse 7 eingesetzt und ist verbunden mit einem Nadelventil 3. Eine untere Abschlussfläche 51 des Hubelementes 15 steht in Kontakt mit einer oberen Abschlussfläche des Steuerkolbens 2 durch eine elastische Kraft der Tellerfeder 11 und diese Oberflächen sind nicht gegeneinander fixiert. Das Hubelement 15 wird gleitend in einer Bohrung 16 des Stützelementes 8 bewegt. Obwohl ein unter Hochdruck stehender Brennstoff aus einer Brennstoffkammer 37 über Leckage und durch einen Abstand zwischen dem Steuerkolben 2 und einer Durchgangsbohrung 57 der Steuerhülse 7 entweicht, steht der Innenraum der Bohrung 16 in Verbindung mit einem Leckageanschluss 17 und stellt keine Hochdruckkammer dar, so dass der Druckausgleich in Bezug auf den Steuerkolben 2 nicht verloren geht. Der Steuerkolben 2 wird abgesenkt mittels der Tellerfeder 11 und einer Rückholfeder 28, um zu bewirken, dass das Nadelventil 3 die Injektionsöffnungen 50 schließt. Falls die Spannung auf ein piezoelektrisches Element 5 angelegt wird, um die Rückstellkraft der Tellerfeder 11 auszuschalten, wird das Nadelventil 3 aufgrund des Brennstoffdruckes, welcher auf das Nadelventil 3 wirkt und welcher die elastische Kraft der Rückstellfeder 28 übersteigt abheben. Da ein Hubvergrößerungsmechanismus 10 in der dritten Ausgestaltung im Wesentlichen den gleichen Aufbau und die gleiche Funktion wie der in der ersten Ausgestaltung aufweist, wird er hier nicht noch mal beschrieben.
  • Eine vierte Ausgestaltung des Brennstoffinjektors für Verbrennungskraftmaschinen entsprechend der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezug auf 4 beschrieben. Im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel ist die erste Ausgestaltung nicht mit einer Ausgleichskammer ausgerüstet und der Aufbau eines Brennstoffversorgungssystems, welches in dieser Ausgestaltung eingesetzt ist, ist unterschiedlich zu dem Brennstoffversorgungssystems, welches in der vorhergehenden Ausgestaltung verwendet wird, wobei jedoch der Hubvergrößerungsmechanismus 10 eine identische Struktur im Vergleich mit der ersten Ausgestaltung aufweist, was die grundlegende Hebelübersetzung betrifft. Unter Bezug auf 4 ist anzumerken, dass die mit der 1 identischen Teile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet werden, und von einer doppelten Beschreibung wird abgesehen. Im Vergleich mit den vorher beschriebenen Ausgestaltungen ist die vierte Ausgestaltung mit einem Brennstoffbehälter 56 anstelle der Brennstoffkammer 37 ausgestattet, ein Hubelement 15 ist an dem oberen Abschlussteil angeschlossen und zusammen mit einem Steuerkolben 2 ausgebildet, um darin integriert zu sein und das Stützelement 8 wird integral mit dem Körper der Halterung 1 dargestellt. In einer zentralen Durchgangsbohrung 44 mit kleinem Durchmesser in der Halterung 1 ist der Steuerkolben 2 gleitend einge führt. Eine Halterungsabdeckung 1A, welche einen eigenen Halterungskörper darstellt, ist an einem oberen Abschlussteil der Halterung 1 fixiert und ein piezoelektrisches Element 5 wird in der Halterungsabdeckung 1A bereitgestellt. Ein Hülsenmutter 47 zur Fixierung einer Einstellmutter 74 wird in die Halterungsabdeckung 1A eingeschraubt. Ein Einstellriemen 73 zur Fixierung des piezoelektrischen Elementes 5 an ein inneres Teil der Halterungsabdeckung 1A zur Fixierung unter Druck wird in die Einstellnut 74 eingeschraubt. Ein Kabel 76 wird in eine Kabelaufnahmebohrung 62 eingeführt und mit einer Steuereinheit 34 verbunden, welche mit dem piezoelektrischen Element 5 in Verbindung steht.
  • Die Halterung 1 ist ausgestattet mit einer Brennstoffzufuhrbohrung 70, welche einen Brennstoffdurchgang 6 darstellt, dem ein unter Hochdruck stehender Brennstoff zugeführt wird. Ein Paar von Rückstellfedern 28 ist in Verbindung mit einem Federsitz 64 mit einem Paar von Rückstellfedern 28 in einer zentralen Durchgangsbohrung 38 dargestellt und die untere Rückstellfeder 28 sitzt an ihrem unteren Ende auf einem Federsitz 69 auf. Die untere Abschlussfläche des Steuerkolbens 2 wirkt zusammen mit einer Passfläche 61 und damit mit einer oberen Fläche des Federsitzes 64. Das obere Ende der oberen Rückstellfeder 28 sitzt auf einem abgestuften Teil 63 auf, welches an der Halterung 1 ausgebildet ist. Der Federsitz 69 ist an einem Abstandselement 66 platziert, welches wiederum an einer eigenständigen Halterung 67 vorhanden ist. Eine Stange 65 ist zwischen dem Federsitz 64 und dem Abstandselement 66 vorhanden, um den Federsitz 64 von dem Abstandselement 66 zu trennen und einen vorbestimmten Abstand dazwischen einzurichten. Das Nadelventil 3 wirkt mit einem unteren Ende des Abstandselementes 66 zusammen. Entsprechend ist der Steuerkolben 2 verbunden mit dem Nadelventil 3 über den Federsitz 64, die Stange 65 und das Abstandselement 66. Eine Schulter 75 des oberen Abschlussteils des Nadelventils 3 kann zusammenwirken mit einer unteren Oberfläche der eigenständigen Halterung 67 und diese untere Oberfläche bildet eine Hubbe grenzungsfläche 68 für das Nadelventil 3. Der Brennstoffleckageabstand 71 zwischen dem Düsenkörper 4 und dem Nadelventil 3 entleert sich über eine Kammer 72 und einen Leckagedurchgang 77.
  • In der vierten Ausgestaltung wird ein Hubelement 15 in einem integralen Aufbau mit dem Steuerkolben 2, welcher gleitend in der Halterung 1 vorhanden ist, ausgebildet. Die untere Abschlussfläche des Steuerkolbens 2 wirkt mit dem Federsitz 64 zusammen, auf welchem die Rückstellfedern 28 aufsitzen. Das Nadelventil 3 wird durch die Rückstellkraft der Rückstellfedern 28 und der Tellerfeder 11 in die Richtung, in welche die Injektionsöffnungen 50 geschlossen werden, gedrückt. Falls das piezoelektrische Element 5 angesteuert wird, um die elastische Kraft der Tellerfeder 11 zu überwinden, wird das Nadelventil 3 aufgrund des Brennstoffdruckes, welcher darauf einwirkt abgehoben und die elastische Kraft der Rückstellfedern 28 wird überwunden. Da ein Hubvergrößerungsmechanismus in der vierten Ausgestaltung im Wesentlichen den gleichen Aufbau und die gleiche Funktion aufweist wie im ersten Ausführungsbeispiel, wird auf eine Beschreibung entsprechend verzichtet.

Claims (7)

  1. Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen, aufweisend einen Injektorkörper (1, 4), ausgestattet mit Brennstoffinjektionsöffnungen (50), einem Nadelventil (3), ausgelegt zum Abheben in dem Injektorkörper (1, 4) und zum Öffnen der Injektionsöffnungen (50), einem Steuerkolben (2), verbunden mit dem Nadelventil (3) und ausgelegt zur Steuerung einer gleitenden Bewegung des Nadelventils (3), einer Brennstoffkammer (37), ausgebildet in dem Injektorkörper (1, 4), um einen Brennstoff zu speichern, einer Rückstellfeder (28), die in der Brennstoffkammer (37) vorhanden ist und ausgelegt ist, um das Nadelventil (3) an den Brennstoffinjektionsanschlüssen (50) in Schließrichtung zu drücken, ein piezoelektrisches Element (5), welches ausgelegt ist zur Huberzeugung nach Maßgabe einer Spannungsänderung und eine Hubübersetzungseinrichtung (10), ausgelegt zur Erhöhung des Hubs des piezoelektrischen Elementes (5) und zur Übertragung der sich ergebenden Versetzung an ein Hubelement (15, 41) zur Steuerung des Hubes des Steuerkolbens (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Hubübersetzungseinrichtung (10) ein Druckelement (9) aufweist, welches an dem piezoelektrischen Element (5) angebracht ist und an dessen äußerer umfangsseitiger Oberfläche mit hervorstehenden Teilen (12) ausgestattet ist, die Einleitungspunkte zur Aufbringung einer Hubkraft aufweist, einer zentralen Durchgangsbohrung (44), die in dem Injektorkörper (1, 4) ausgebildet ist oder einem hohlen Stützelement (8), welches im Inneren des Injektorkörpers (1, 4) befestigt ist, wobei der Injektorkörper (1, 4) oder das hohle Stützelement (8) ausgestattet ist mit abstützenden hervorstehenden Teilen (13), wobei das Hubelement (15; 41) zum Abheben in einem Hohlraum des Injektorkörpers (1, 4) oder des Stützelementes (8) ausgelegt ist, und eine Tellerfeder (11), die zwischen dem Druckelement (9) und dem Injektorkörper (1, 4) oder dem Stützelement (8) zwischen gelegt ist mit einem inneren um fangsseitigen Abschlussteil, welches in Wirkverbindung steht mit dem Hubelement (15, 41).
  2. Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen nach Anspruch 1, worin die Tellerfeder (11) zwischen dem Druckelement (9) und dem Injektorkörper (1, 4) oder dem Stützelement (8) vorhanden ist, sodass ein äußeres Teil der Tellerfeder (11) in Wirkverbindung steht mit dem hervorstehenden Teil (12) mit Einleitungspunkten zur, Anwendung des Druckelements (9) und das Teil der Tellerfeder (11), welches sich weiter innen befindet als ein Einleitungspunkt, steht in Wirkverbindung mit den abstützenden vorstehenden Teilen (13) des Injektorkörpers (1, 4) oder des Stützelementes (8).
  3. Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen nach Anspruch 1, worin ein Abstand zwischen den hervorstehenden Teilen (12) mit Einleitungspunkten für das Druckelement (9) und gegenüberliegenden, abstützenden, hervorstehenden Teilen (13) des Injektorkörpers (1, 4) oder des Stützelementes (8) kürzer gewählt ist als der zwischen den abstützenden hervorstehenden Teilen (13) und einem Einleitungspunkt, an welchem die Tellerfeder (11) mit dem Hubelement (15; 41) zusammenwirkt.
  4. Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen nach Anspruch 1, worin das Hubelement (15) ein Ventil zum Öffnen und Schließen eines Abgabedurchgangs für die Absteuerung des Brennstoffdruckes in einer Ausgleichskammer (35) ist, welches dargestellt wird durch eine Steuermuffe (7), die an dem Injektorkörper (1, 4) angebracht ist und welches ausgelegt ist zur Steuerung des Hubes des Nadelventils (3) durch einen Brennstoffdruck.
  5. Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen nach Anspruch 1, worin das Hubelement (41) verschiebbar in einer Steuermuffe (7) vorhanden ist, ausgebildet in einem einzigen Körper mit dem Stützelement (8), angebracht an dem Injektorkörper (1, 4), wobei das Hubelement (41) an einem oberen End bereich des Steuerkolbens (2) befestigt ist und mit dem Nadelventil (3) verbunden ist.
  6. Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen nach Anspruch 1, worin eine untere Abschlussoberfläche (51) des Hubelementes (15) in einer Steuermuffe (7) verschiebbar positioniert ist, einheitlich dargestellt mit dem Stützelement (8), befestigt an dem Injektorkörper (1, 4), wobei eine untere Abschlussoberfläche des Hubelementes (15) mit einer oberen Abschlussoberfläche des Steuerkolbens (2), der mit dem Nadelventilen (3) verbunden ist, zusammenwirkt.
  7. Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen nach Anspruch 1, worin das Hubelement (15) einheitlich mit dem Steuerkolben (2) ausgebildet ist verschiebbar positioniert in dem Injektorkörper (1, 4), wobei die untere Abschlussoberfläche des Steuerkolbens (2) zusammenwirkt mit einem Federsitz (64), an welchem die Rückhohlfeder (28) aufsitzt, wobei das Nadelventil (3) in die Einspritzleitung (50) in Schließrichtung niedergedrückt wird durch die Federkraft der Rückhohlfeder (28) und der Tellerfeder (11).
DE69738384T 1996-02-13 1997-02-07 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE69738384T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP04846396A JP3740733B2 (ja) 1996-02-13 1996-02-13 内燃機関の燃料噴射装置
JP4846396 1996-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69738384D1 DE69738384D1 (de) 2008-01-31
DE69738384T2 true DE69738384T2 (de) 2008-12-04

Family

ID=12804073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69738384T Expired - Fee Related DE69738384T2 (de) 1996-02-13 1997-02-07 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5803361A (de)
EP (1) EP0790402B1 (de)
JP (1) JP3740733B2 (de)
DE (1) DE69738384T2 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709794A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19712921A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil mit piezoelektrischem oder magnetostriktivem Aktor
US6607178B1 (en) * 1997-09-29 2003-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Thrust device, fuel injection valve having such a device, and method for manufacturing a thrust transfer element
DE69911670T2 (de) * 1998-02-19 2004-08-12 Delphi Technologies, Inc., Troy Kraftstoffeinspritzventil
JP2000023474A (ja) * 1998-07-01 2000-01-21 Isuzu Motors Ltd 圧電アクチュエータ及びそれを用いた燃料噴射装置
DE19843534A1 (de) 1998-09-23 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19843578A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19843570A1 (de) 1998-09-23 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19903555C2 (de) 1999-01-29 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Piezoelement-Einspritzventils
DE19909539C2 (de) * 1999-03-04 2001-02-08 Siemens Ag Stellantrieb für einen Kraftstoffinjektor
DE19911048A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19911047A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
GB9906092D0 (en) * 1999-03-18 1999-05-12 Lucas France Fuel injector
DE19919313B4 (de) * 1999-04-28 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE19925102B4 (de) * 1999-06-01 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US6253736B1 (en) 1999-08-10 2001-07-03 Cummins Engine Company, Inc. Fuel injector nozzle assembly with feedback control
DE19939476C2 (de) * 1999-08-20 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19939523B4 (de) 1999-08-20 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19940293A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE10029067B4 (de) * 2000-06-13 2006-03-16 Siemens Ag Einspritzventil mit vorgespanntem Schließglied
JP4356268B2 (ja) * 2000-06-26 2009-11-04 株式会社デンソー 燃料噴射装置
DE10033428C2 (de) * 2000-07-10 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10043627A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-21 Bosch Gmbh Robert Individuell gestaltbarer Leckölanschluss
DE10044120A1 (de) * 2000-09-07 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-System
JP3734702B2 (ja) * 2000-10-17 2006-01-11 株式会社日立製作所 電磁式燃料噴射弁
DE10101797A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil
DE10103089A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-08 Bosch Gmbh Robert 3/2-Wegeventil
DE10113560A1 (de) 2001-03-21 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil
US6595436B2 (en) 2001-05-08 2003-07-22 Cummins Engine Company, Inc. Proportional needle control injector
ITBO20010280A1 (it) * 2001-05-08 2002-11-08 Magneti Marelli Spa Iniettore di carburante con attuatore piezoelettrico
DE10131953A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-23 Siemens Ag Steuermodul für einen Injektor eines Speichereinspritzsystems
DE10146756C1 (de) * 2001-09-22 2003-04-24 Orange Gmbh Kraftstoffinjektor
US6837221B2 (en) 2001-12-11 2005-01-04 Cummins Inc. Fuel injector with feedback control
DE10247571A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff
DE10248426A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Linearschrittmotor
US6811093B2 (en) * 2002-10-17 2004-11-02 Tecumseh Products Company Piezoelectric actuated fuel injectors
DE10326707B3 (de) * 2003-06-11 2005-01-27 Westport Germany Gmbh Ventilvorrichtung und Verfahren zum Einblasen von gasförmigem Kraftstoff
US6971172B2 (en) * 2003-08-08 2005-12-06 Cummins Inc. Piezoelectric control valve adjustment method
US6928986B2 (en) * 2003-12-29 2005-08-16 Siemens Diesel Systems Technology Vdo Fuel injector with piezoelectric actuator and method of use
US6978770B2 (en) * 2004-05-12 2005-12-27 Cummins Inc. Piezoelectric fuel injection system with rate shape control and method of controlling same
DE102005002242A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE502006008648D1 (de) * 2005-10-25 2011-02-17 Crt Common Rail Technologies Ag Injektor für eine Kraftstoffeinspritzanlage sowie Kraftstoffeinspritzanlage mit einem solchen Injektor
FI121719B (fi) * 2009-05-28 2011-03-15 Waertsilae Finland Oy Polttoaineen ruiskutusventtiili
JP5752410B2 (ja) * 2010-12-27 2015-07-22 株式会社 Acr ディーゼルエンジン用のユニットインジェクタ
JP6209764B2 (ja) * 2013-04-08 2017-10-11 株式会社 Acr コモンレール用燃料噴射ノズル
WO2015011058A1 (en) * 2013-07-26 2015-01-29 Robert Bosch Gmbh An injector for internal combustion engines
DE102013220913A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Ventil
JP2017067104A (ja) * 2015-09-29 2017-04-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 弁体駆動機構及びこれを備えた流量制御弁
DE102018125803A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Injektor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751543A1 (de) * 1968-06-15 1970-08-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Elektrisch steuerbares Einspritzventil
US3995813A (en) * 1974-09-13 1976-12-07 Bart Hans U Piezoelectric fuel injector valve
US4022166A (en) * 1975-04-03 1977-05-10 Teledyne Industries, Inc. Piezoelectric fuel injector valve
JPS62107265A (ja) * 1985-11-02 1987-05-18 Nippon Soken Inc 電歪式油圧制御弁
JPS63143361A (ja) * 1986-12-04 1988-06-15 Aisan Ind Co Ltd インジエクタ用バルブの制御方法
JPH01187363A (ja) * 1988-01-21 1989-07-26 Toyota Motor Corp 内燃機関用燃料噴射弁
IT1232026B (it) * 1989-02-28 1992-01-23 Weber Srl Dispositivo di iniezione del combustibile ad azionamento elettromagne tico per motori a ciclo diesel
JPH07133748A (ja) * 1993-11-09 1995-05-23 Toyota Motor Corp 燃料噴射弁
JPH0861181A (ja) * 1994-08-25 1996-03-05 Mitsubishi Electric Corp 燃料噴射装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0790402A2 (de) 1997-08-20
EP0790402A3 (de) 2000-11-08
EP0790402B1 (de) 2007-12-19
JP3740733B2 (ja) 2006-02-01
DE69738384D1 (de) 2008-01-31
JPH09217666A (ja) 1997-08-19
US5803361A (en) 1998-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738384T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0909891B1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1714025B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem einspritzventilglied
EP0939857B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1185787B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE19709794A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE3728817A1 (de) Kraftstoff-einspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine
DE19946827C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1379775A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP0907017A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE69825023T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102006017034B4 (de) Piezo-Aktor, Verfahren zum Herstellen eines Piezo-Aktors und Einspritzsystem mit einem solchen
DE19946831C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10139871B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP0615064A1 (de) Steueranordnung für ein Einspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP1317619B1 (de) Common-rail-system
DE102004054108B4 (de) Dreiwegeventil und dieses aufweisende Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE19954288A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0872636A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0920583B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE10043625C2 (de) Hydraulisch übersetztes Ventil
EP1276983B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE10101802A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE102007011788A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee