WO1999001662A1 - Ventil zum steuern von flüssigkeiten - Google Patents

Ventil zum steuern von flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO1999001662A1
WO1999001662A1 PCT/DE1998/000698 DE9800698W WO9901662A1 WO 1999001662 A1 WO1999001662 A1 WO 1999001662A1 DE 9800698 W DE9800698 W DE 9800698W WO 9901662 A1 WO9901662 A1 WO 9901662A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
valve
ring
actuator
valve according
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000698
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Heinz
Dieter Kienzler
Roger Potschin
Klaus-Peter Schmoll
Friedrich Boecking
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19756669A external-priority patent/DE19756669A1/de
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP98921340A priority Critical patent/EP0923672B1/de
Priority to JP11506061A priority patent/JP2001500214A/ja
Priority to DE59807302T priority patent/DE59807302D1/de
Publication of WO1999001662A1 publication Critical patent/WO1999001662A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/03Fuel-injection apparatus having means for reducing or avoiding stress, e.g. the stress caused by mechanical force, by fluid pressure or by temperature variations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Definitions

  • the invention relates to a valve for controlling liquids in accordance with the preamble of claim 1.
  • EP-A-0 477 400 discloses such a valve.
  • the actuating piston of the valve member is arranged in a part of a stepped bore that is smaller in diameter, whereas a piston with a larger diameter that is moved with the piezo actuator is arranged in a part of the stepped bore that is larger in diameter.
  • a hydraulic space is clamped between the two pistons, such that when the larger piston is moved by the actuator by a certain distance, the actuating piston of the valve member is moved by a distance increased by the ratio of the stepped bore diameter.
  • the valve element, the actuating piston, the actuator piston, which is larger in diameter, and the piezo actuator lie one behind the other on a common axis.
  • control valve according to the invention with the features of the characterizing part of claim 1 has the advantage over the fact that the leakage is reduced. Another advantage is the simplicity and the value of the solution. Finally, the diversity of
  • Possible solutions to the proposal include the selection of the cheapest variants for the various applications.
  • FIG. 1 shows a fuel injection valve in section
  • FIG. 2 shows a piston working as a movable wall of a coupling space with an end face
  • FIG. 3 a piston arrangement on a coupling space
  • FIG. 4 a piston arrangement on another coupling space
  • FIG. 5 a differently shaped front recess
  • FIG. 6 a piston with a pressed-on ring
  • FIG. 7 another ring space arrangement on a piston
  • FIG. 8 one other ring shape.
  • valve according to the invention is used in a
  • Fuel injection valve which is shown in essential parts in section in Figure 1.
  • This injection valve has a valve housing 1, in which a valve needle 3 is guided in a longitudinal bore 2.
  • the valve needle At one end is the valve needle with a conical sealing surface 4 provided, which cooperates with a seat 6 on the tip 5 of the valve housing projecting into the combustion chamber, from which injection openings lead off, which connect into the interior of the injection valve, in this case the annular space 7, which is around the valve needle 3 and is under injection pressure and filled with fuel, with the combustion chamber to carry out an injection when the valve needle has lifted off its seat.
  • the annular space is connected to a further pressure space 8, which is constantly in communication with a pressure line 10, through which the fuel injection valve from one
  • High-pressure fuel accumulator 9 fuel is supplied under injection pressure. This high fuel pressure also acts in the pressure chamber 8 and there on a pressure shoulder 11, via which the nozzle needle can be lifted from its valve seat in a known manner under suitable conditions.
  • valve needle At the other end of the valve needle, it is guided in a cylinder bore 12 and includes with its end face 14 a control pressure chamber 15 which is connected via a throttle connection 16 to an annular chamber 17 which, like the pressure chamber 8, is always connected to the high-pressure fuel reservoir communicates.
  • a throttle bore 19 leads axially from the control pressure chamber 15 to a valve seat 20 of a control valve 21.
  • a valve member 22 of the control valve 21 interacts with the valve seat 20 and, in the raised state, establishes a connection between the control pressure chamber 15 and a relief chamber.
  • valve member 22 is acted upon by a compression spring 24 in the closing direction, ie towards the valve seat 20, so that this connection of the control pressure chamber 15 is closed in the normal position of the control valve. Since the face area of the valve needle in the area of the control pressure chamber is larger than the area of the pressure shoulder 11, the same fuel pressure holds in the control pressure chamber as in that Pressure chamber 8 prevails, now the valve needle in the closed position. However, if the valve member 22 is raised, the pressure in the control pressure chamber 15 is relieved due to the throttling effect of the throttle connection 16. When the closing force is now lacking, the valve needle opens quickly and, on the other hand, can be brought into the closed position as soon as the valve member 22 comes back into the closed position. From this point in time, the original high fuel pressure in the control pressure chamber 15 quickly builds up again via the throttle 16.
  • the control valve according to the invention has a piston 25 intended for its actuation, which acts on the valve member 22.
  • the piston 25 is guided tightly in a guide bore 28 and delimits one with its end face 29
  • Coupling space 30 which is closed on its opposite wall by an actuator piston 31 of larger diameter, which is part of a piezo actuator 32. Both pistons 25 and 31 are tightly guided in their bores. Due to the different piston surfaces of the two pistons 25 and 31, the coupling chamber 30 serves as a pressure intensifier chamber, in which it translates a construction-related small stroke of the piezo actuator piston 31 into a larger stroke of the piston 25 actuating the control valve 21.
  • the piston 25 and possibly also the actuator piston 31 are each provided on their end faces with a contact pressure intensifying device 35 in the form of a blind bore 33 or 34.
  • FIG. 3 shows the coupling space 30 with the two pistons 25 and 31, both of which are provided with a blind bore 33 and 34, respectively.
  • the two pistons 33 and 34 lie on the same axis 38.
  • FIG. 4 shows that the axes of the two pistons can also be offset in parallel in order to save overall height.
  • a coupling space bears the reference number 39 here.
  • FIG. 5 shows that it is also possible to introduce a concave design 41 into the end face 29 of a piston 42 instead of a cylindrical blind bore 33 or 34 as a contact pressure intensifying device 40.
  • Piston 43 is equipped on its piston head 44 with a pressed-on, preferably shrunk-on ring 45.
  • This ring 45 has a front internal recess 46 which is hollow-cylindrical, so that a ring-cylindrical edge 47 is formed, which is in the manner of an annular sealing lip is relatively easy to expand.
  • a contact pressure amplification device 48 is thus created here.
  • a ring 49 the edge of which is formed by a recess 50 and lies on the inside.
  • the recess 50 is on the outside, and pressure medium from a coupling space 53 reaches the recess 50 through a constructionally enlarged diameter of the coupling space 53. It can be seen that an increase in the contact pressure and thus a reduction in leakage can also be achieved in this way.
  • FIG. 8 finally treats a ring 54 slotted like a piston ring, which is cylindrical on the outside and whose inner ring surface 55 has a cross section which increases from the coupling space 56 to the rear, that is to say is conical.
  • the inner ring surface 55 thus represents a contact pressure intensifying device 57.
  • contact pressure reinforcing device 35, 40, 48, 52 and 57 can be used with simple Means is inexpensive to manufacture and that it is easily adaptable to corresponding installation conditions due to its diverse design options.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten vorgeschlagen, das zu seiner Betätigung mit einem flüssigkeitsgefüllten Kopplungsraum (30) versehen ist, der zwischen einem Aktorkolben (31) eines Piezoaktors (32) und einem ein Ventilglied (22) betätigenden Kolben (25) angeordnet ist. Zur Verminderung der Gefahr einer Lekage sind die beiden den Kopplungsraum (30) zwischen sich einschließenden Kolben (25, 31) mit einer Anpressdruckverstärkungseinrichtung (35) ausgerüstet, die ein Aufspreizen des Aktorkolbens (31) und/oder des das Ventilglied (22) betätigenden Kolbens (25) im Bereich ihrer Stirnflächen (29) ermöglicht. Das Ventil ist zur Anwendung bei Kraftstoffeinspritzeinrichtungen für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen bestimmt.

Description

Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Ventil zum Steuern von Flüssig- keiten gemäß der Gattung des Patentanspruches 1. Durch die EP-A-0 477 400 ist ein solches Ventil bekannt. Dort ist der Betätigungskolben des Ventilglieds in einem im Durchmesser kleineren Teil einer Stufenbohrung dicht verschiebbar angeordnet, wogegen ein im Durchmesser größerer Kolben, der mit dem Piezoaktor bewegt wird, in einem im Durchmesser größeren Teil der Stufenbohrung angeordnet ist. Zwischen beiden Kolben ist ein hydraulischer Raum eingespannt, derart, daß, wenn der größere Kolben durch den Aktor um eine bestimmte Wegstrecke bewegt wird, der Betätigungskolben des Ventil- glieds um einen um das Übersetzungsverhältnis der Stufenbohrungsdurchmesser vergrößerten Weg bewegt wird. Das Ventil- glied, der Betätigungskolben, der im Durchmesser größere Aktorkolben und der Piezoaktor liegen auf einer gemeinsamen Achse hintereinander.
Bei solchen Ventilen ist der Druck im Kopplungsraum sehr hoch, so daß dieser radial ausdehnt und dann leicht eine Lekage eintritt. Eine Lekage hat zur Folge, daß der Kopplungsraum nachgefüllt werden muß, um die beiden den Kopp- lungsraum begrenzenden Kolben wieder auf ihren ursprünglichen Abstand zu bringen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Steuerventil mit den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruches 1 hat dem gegenüber den Vorteil, daß die Lekage vermindert wird. Als weiterer Vorteil sind die Einfachheit und die Preiswürdigkeit der Lösung zu nennen. Schließlich läßt die Vielfalt der
Lösungsmöglichkeiten des Vorschlags die Auswahl der für die verschiedenen Anwendungen jeweils günstigsten Varianten zu.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 ein Kraftstoffeinspritz- ventil im Schnitt, Figur 2 einen als bewegliche Wand eines Kopplungsraumes arbeitender Kolben mit einer stirnseitigen
Aufbohrung, Figur 3 eine Kolbenanordnung an einem Kopplungs- raum, Figur 4 eine Kolbenanordnung an einem anderen Kopplungsraum, Figur 5 eine anders geformte stirnseitige Ausnehmung, Figur 6 einen Kolben mit einem aufgepressten Ring, Figur 7 eine andere Ringraumanordnung an einem Kolben und Figur 8 eine andere Ringform.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das erfindungsgemäße Ventil findet Anwendung bei einem
Kraftstoffeinspritzventil, das in wesentlichen Teilen im Schnitt in der Figur 1 wiedergegeben ist. Dieses Einspritzventil weist ein Ventilgehäuse 1 auf, in dem in einer Längs- bohrung 2 eine Ventilnadel 3 geführt ist. An ihrem einen Ende ist die Ventilnadel mit einer kegelförmigen Dichtfläche 4 versehen, die an der in den Brennraum ragenden Spitze 5 des Ventilgehäuses mit einem Sitz 6 zusammenwirkt, von dem aus Einspritzöffnungen abführen, die in das Innere des Einspritzventils, hier den die Ventilnadel 3 umgebenden mit unter Einspritzdruck stehenden Kraftstoffgefüllten Ringraum 7 mit dem Brennraum verbinden, um so eine Einspritzung zu vollziehen, wenn die Ventilnadel von ihrem Sitz abgehoben hat . Der Ringraum ist mit einem weiteren Druckraum 8 verbunden, der ständig in Verbindung mit einer Druckleitung 10 steht, über die den Kraftstoffeinspritzventil von einem
Kraftstoffhochdruckspeicher 9 Kraftstoff unter Einspritzdruck zugeführt wird. Diese hohe Kraftstoffdruck wirkt auch in dem Druckraum 8 und dort auf eine Druckschulter 11, über die in bekannter Weise die Düsennadel bei geeigneten Bedingungen von ihrem Ventilsitz abgehoben werden kann.
Am anderen Ende der Ventilnadel ist diese in einer Zylinderbohrung 12 geführt und schließt dort mit ihrer Stirnseite 14 einen Steuerdruckraum 15 ein, der über eine Drosselverbin- düng 16 mit ständig mit einem Ringraum 17 verbunden ist, der wie auch der Druckraum 8 immer mit dem Kraftstoffhochdruckspeicher in Verbindung steht. Axial führt vom Steuerdruckraum 15 eine Drosselbohrung 19 ab zu einem Ventilsitz 20 eines Steuerventils 21. Mit dem Ventilsitz 20 wirkt ein Ventilglied 22 des Steuerventils 21 zusammen, das im abgehobenen Zustand eine Verbindung zwischen dem Steuerdruckraum 15 und einem Entlastungsraum herstellt.
Das Ventilglied 22 wird durch eine Druckfeder 24 in Schließ- richtung, also auf den Ventilsitz 20 hin beaufschlagt, so daß in Normalstellung des Steuerventils diese Verbindung des Steuerdruckraumes 15 verschlossen ist. Da die stirnseitige Fläche der Ventilnadel im Bereich des Steuerdruckraumes größer ist als die Fläche der Druckschulter 11, hält der selbe Kraftstoffdruck im Steuerdruckraum, der auch in dem Druckraum 8 vorherrscht, nun die Ventilnadel in geschlossener Stellung. Ist das Ventilglied 22 jedoch abgehoben, so wird der Druck im Steuerdruckraum 15 entlastet aufgrund der drosselnden Wirkung der DrosselVerbindung 16. Bei der nun fehlenden Schließkraft öffnet die Ventilnadel schnell und kann andererseits in Schließstellung gebracht werden, sobald das Ventilglied 22 wieder in Schließstellung kommt. Ab diesem Zeitpunkt baut sich dann schnell über die Drossel 16 der ursprüngliche hohe Kraftstoffdruck im Steuerdruckraum 15 wieder auf.
Das erfindungsgemäße Steuerventil weist einen zu seiner Betätigung bestimmten Kolben 25 auf, der auf das Ventilglied 22 wirkt. Der Kolben 25 ist in einer Führungsbohrung 28 dicht geführt und begrenzt mit seiner Stirnfläche 29 einen
Kopplungsraum 30, der auf seiner gegenüberliegenden Wand von einem Aktorkolben 31 größeren Durchmessers abgeschlossen ist, der Teil eines Piezoaktors 32 ist. Beide Kolben 25 und 31 sind in ihren Bohrungen dicht geführt. Der Kopplungsraum 30 dient aufgrund der unterschiedlichen Kolbenflächen der beiden Kolben 25 und 31 als Druckübersetzerraum, in dem er einen konstruktionsbedingten kleinen Hub des Piezoaktor- kolbens 31 in einen größeren Hub des des Steuerventil 21 betätigenden Kolbens 25 übersetzt.
Bei der Druckübersetzung treten im Kopplungsraum 30 sehr hohe Drücke auf. Um es trotz dieser Belastung nicht zu einem unzulässig hohen Leckverlust entlang der Kolbenführung kommen zu lassen, sind der Kolben 25 und eventuell auch der Aktorkolben 31 an ihren Stirnflächen mit je einer Anpress- druckverstärkungseinrichtung 35 in Form einer Sackbohrung 33 bzw. 34 versehen.
Im Kopplungsraum 30 steht der Druck an. Aus der Druckdiffe- renz der Kräfte von außen und von innen ergibt sich das Aufweitungsvermögen des Kolbens in Abhängigkeit von dem im Kopplungsraum 30 herrschenden Druck. In der Figur 2 ist mittels Vektoren 36 dargestellt, wie bei einer Druckeinwirkung der Kraftverlauf vonstatten geht. Es ist zu erkennen, daß im Bereich der Stirnfläche 29 die Verformbarkeit des
Kolbens und damit eine aus dieser Verformung resultierenden Aufweitung des Kolbens am größten ist. Aus der Aufweitung des Kolbens 25 ergibt sich eine dichtende Kraft, die nahe der Stirnfläche dort, wo die größten Dichtprobleme auf- treten, am größten ist. Die durch den Druck aufgeweitete Mantelfläche des Kolbens 25 ist mit der Bezugszahl 37 versehen. Es ist zu erkennen, daß mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anpressdruckverstärkungseinrichtung 35 eine zuverlässige Lekageminderung erreicht ist.
Die Figur 3 zeigt den Kopplungsraum 30 mit den beiden Kolben 25 und 31, die beide mit je einer Sackbohrung 33 bzw. 34 versehen sind. Die beiden Kolben 33 und 34 liegen auf der gleichen Achse 38. In der Figur 4 ist dargestellt, daß die Achsen der beiden Kolben auch parallel versetzt sein können, um Bauhöhe zu sparen. Ein Kopplungsraum trägt hier die Bezugszahl 39.
Die Figur 5 läßt erkennen, daß es auch möglich ist, statt einer zylindrischen Sackbohrung 33 bzw. 34 als Anpressdruck- verstärkungseinrichtung 40 eine konkave Ausfühlung 41 in die Stirnfläche 29 eines Kolbens 42 einzubringen.
Anders als bei den Bauarten nach den Figuren 2 bis 5 ist in der Figur 6 eine Kolbenbauart dargestellt, bei der ein
Kolben 43 an seinem Kolbenkopf 44 mit einem aufgepressten, vorzugsweise aufgeschrumpften Ring 45 bestückt ist. Dieser Ring 45 hat eine stirnseitige Innenaussparung 46, die hohl- zylindrisch ausgebildet ist, so daß ein Ringzylindrischer Rand 47 entsteht, der in der Art einer Ringdichtlippe verhältnismäßig leicht aufweitbar ist. Damit ist hier eine Anpressdruckverstärkungseinrichtung 48 geschaffen.
Wird eine solcher Kolben 43 mit hydraulischem Druck belastet, wirkt dieser Druck auch in der Innenaussparung 46. Der Rand 47 wird aufgeweitet und drückt gegen die den Kolben führende Zylinderwand. Auch auf diese Weise ist dann mit der Anpressdruckverstärkungseinrichtung eine zuverlässige Lekageminderung zu erreichen.
Nachdem in der Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, einen Ring 49 zu verwenden, dessen durch eine Aussparung 50 entstandener Rand innen liegt. Hier befindet sich die Aussparung 50 außen, und Druckmittel aus einem Kopplungsraum 53 gelangt durch eine konstruktionsmäßig vorgenommene Durchmesservergrößerung des Kopplungsraumes 53 in die Aussparung 50. Es ist zu sehen, daß auch auf diese Weise eine Erhöhung der Anpresskraft und damit eine Lekageminderung zu erreichen ist.
Figur 8 behandelt schließlich einen wie ein Kolbenring geschlitzten Ring 54, der außen zylindrisch ist und dessen Innenringflache 55 einen von einem Kopplungsraum 56 nach hinten zunehmenden Querschnitt aufweist, also kegelig ausge- bildet ist. Damit stellt hier die Innenringflache 55 eine Anpressdruckverstärkungseinrichtung 57 dar.
Bei Druckanstieg im Kopplungsraum 56 gelangt Druck in eine Kammer 58 und dort auf die Innenringflache 55 des Ringes 54, so daß dieser sich aufweitet und sich dichtend an die Zylinderwand anlegt. Eine Lekage an einem Aktorkolben 59 ist auch mit einer derartigen Konstruktion vermindert.
Es ist zu erkennen, daß die erfindungsgemäße Anpressdruck- versträrkungseinrichtung 35, 40, 48, 52 und 57 mit einfachen Mitteln preiswert herstellbar ist und daß sie wegen ihrer vielfältigen Gestaltungsmöglichkeit leicht entsprechenden Einbaubedingungen anpaßbar ist.

Claims

Ansprüche
1. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten mit einem Ventilglied (22) , das einen zu seiner Betätigung bestimmten Kolben (25, 42, 43) aufweist, der von einer Druckfeder (24) in Schließrichtung des Ventilgliedes (22) zur Auflage auf einen Ventilsitz (20) beaufschlagt ist und der einen hydraulischen Kopplungsraum (30, 39, 53, 56) als bewegliche Wand abschließt, der andererseits von einem Aktorkolben (31, 59) eines Piezoaktors (32) begrenzt wird, durch dessen Arbeitshub eine Druckerhöhung im Kopplungsraum (30, 39, 53, 56) erzeugbar ist, durch die der Kolben (25, 42, 43) gegen die Kraft der Druckfeder (24) in Ventil-Öffnungsrichtung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Aktorkolben (31, 59) und den das Ventilglied (22) betätigenden Kolben (25, 42, 43) eingeschlossene Kopplungsraum (30, 39, 53, 56) zumindest auf einer Seite mit einer am Aktorkolben (31, 59) und/oder am Kolben (25, 42, 43) vorgesehenen Anpressdruckverstärkungseinrichtung (35, 40, 48, 52, 57) ausgerüstet ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpressdruckverstärkungseinrichtung (35, 40) eine stirnseitig und konzentrisch in den Aktorkolben (31) und/oder in den das Ventilglied (22) betätigenden Kolben (25, 42) eingebrachte Sackbohrung (33, 34, 41) ist.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sackbohrung (33, 34) zylindrisch ist.
4. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sackbohrung eine konkave Aushöhlung (41) ist.
5. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpressdruckverstärkungseinrichtung (53) durch einen am Kolbenkopf (44) festgespannten Ring (45, 54) mit einer stirnseitig angeordneten Innenaussparung (46) gebildet ist.
6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenaussparung (46) des Ringes (45) hohlzylindrisch ist.
7. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenaussparung des Ringes (54) durch eine kegelige Innenringflache (55) gebildet ist.
8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (54) wie ein Kolbenring geschlitzt ist.
PCT/DE1998/000698 1997-07-02 1998-03-10 Ventil zum steuern von flüssigkeiten WO1999001662A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98921340A EP0923672B1 (de) 1997-07-02 1998-03-10 Ventil zum steuern von flüssigkeiten
JP11506061A JP2001500214A (ja) 1997-07-02 1998-03-10 液体を制御する弁
DE59807302T DE59807302D1 (de) 1997-07-02 1998-03-10 Ventil zum steuern von flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728077.3 1997-07-02
DE19728077 1997-07-02
DE19756669.3 1997-12-19
DE19756669A DE19756669A1 (de) 1997-07-02 1997-12-19 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999001662A1 true WO1999001662A1 (de) 1999-01-14

Family

ID=26037929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000698 WO1999001662A1 (de) 1997-07-02 1998-03-10 Ventil zum steuern von flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0923672B1 (de)
JP (1) JP2001500214A (de)
CN (1) CN1095035C (de)
RU (1) RU2200248C2 (de)
WO (1) WO1999001662A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001363A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
JP6828443B2 (ja) * 2017-01-10 2021-02-10 株式会社デンソー 燃料噴射装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728817A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Toyota Motor Co Ltd Kraftstoff-einspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine
EP0477400A1 (de) 1990-09-25 1992-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung für einen in Hubrichtung wirkenden adaptiven, mechanischen Toleranzausgleich für den Wegtransformator eines piezoelektrischen Aktors
DE4306072A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-08 Siemens Ag Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer in einem Gehäuse vorhandenen Durchtrittsöffnung
DE19646847A1 (de) * 1996-11-13 1997-06-12 Heinz Schmidt Anordnung eines modularen hydraulischen Stellwegtransformators mit variierbarem Übersetzungsverhältnis zur Übersetzung von Stellwagen von Festkörperenergiewandlern oder dergleichen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5779149A (en) * 1996-07-02 1998-07-14 Siemens Automotive Corporation Piezoelectric controlled common rail injector with hydraulic amplification of piezoelectric stroke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728817A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Toyota Motor Co Ltd Kraftstoff-einspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine
EP0477400A1 (de) 1990-09-25 1992-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung für einen in Hubrichtung wirkenden adaptiven, mechanischen Toleranzausgleich für den Wegtransformator eines piezoelektrischen Aktors
DE4306072A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-08 Siemens Ag Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer in einem Gehäuse vorhandenen Durchtrittsöffnung
DE19646847A1 (de) * 1996-11-13 1997-06-12 Heinz Schmidt Anordnung eines modularen hydraulischen Stellwegtransformators mit variierbarem Übersetzungsverhältnis zur Übersetzung von Stellwagen von Festkörperenergiewandlern oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001500214A (ja) 2001-01-09
EP0923672B1 (de) 2003-02-26
RU2200248C2 (ru) 2003-03-10
CN1095035C (zh) 2002-11-27
CN1231020A (zh) 1999-10-06
EP0923672A1 (de) 1999-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738384T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0909891B1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1117920B1 (de) Common-rail-injektor
DE19500706C2 (de) Zumeßventil zur Dosierung von Flüssigkeiten oder Gasen
EP0900332A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE2051944A1 (de) Verbesserte elektromagnetische Ein spritzdüse mit Servoeinrichtung
DE19544987A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19817320C1 (de) Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzsysteme
WO2010085991A2 (de) Proportional-druckregelventil
DE19946827C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
WO2003027450A1 (de) Hydraulisch gesteuerter aktuator zur betätigung eines ventils
EP0947690B1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP0941401B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE19646611C1 (de) Elektro-hydraulisches Steuerventil
DE10217594A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1144842B1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit in den ventilsteuerraum ragender düsennadel
EP0999360A1 (de) Steuerventil für Dosiervorrichtung für Fluid
WO2002023036A1 (de) Ventilausbildung für steuerventile
DE19940293A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0923672B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE19756669A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10043625C2 (de) Hydraulisch übersetztes Ventil
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE19939478C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98800915.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998921340

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997001516

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1999 506061

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09254050

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998921340

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997001516

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998921340

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019997001516

Country of ref document: KR