DE4305547A1 - Drahtgestrickschlauch sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung - Google Patents

Drahtgestrickschlauch sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE4305547A1
DE4305547A1 DE4305547A DE4305547A DE4305547A1 DE 4305547 A1 DE4305547 A1 DE 4305547A1 DE 4305547 A DE4305547 A DE 4305547A DE 4305547 A DE4305547 A DE 4305547A DE 4305547 A1 DE4305547 A1 DE 4305547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
knitted
mesh
stitches
stitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4305547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4305547C2 (de
Inventor
Roland Graf
Willibald Behr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodius GmbH
Original Assignee
Max Rhodius GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Rhodius GmbH filed Critical Max Rhodius GmbH
Priority to DE4305547A priority Critical patent/DE4305547C2/de
Publication of DE4305547A1 publication Critical patent/DE4305547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4305547C2 publication Critical patent/DE4305547C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/16Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials synthetic threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F31/00Making meshed-ring network from wire
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/225Elongated tubular articles of small diameter, e.g. coverings or reinforcements for cables or hoses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/14Needle cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material
    • B01D2239/0478Surface coating material on a layer of the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0659The layers being joined by needling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/04Filters

Description

Die Erfindung betrifft einen Drahtgestrickschlauch bestehend aus minde­ stens einem endlos unter Bildung von Maschen verstrickten Draht sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung.
Drahtgestrickschläuche sind zur Anwendung für verschiedenste Einsatz­ zwecke bekannt. Sie dienen z. B. als Halbzeug zur Herstellung verschie­ denster technischer Gegenstände, wie beispielsweise Filtermatten, Einsätze für Öl/Wasserabscheider, beschichtete Einsätze für Abgas-Katalysatoren usw.
Bisher war es üblich, solche Drahtgestrickschläuche mit einheitlicher Ma­ schenbreite zu fertigen und die jeweils verwendete Maschenbreite an den Einsatzzweck anzupassen.
Es hat sich gezeigt, daß für verschiedene technische Einsatzgebiete der­ artige Drahtgestrickschläuche als Halbzeug nicht optimal sind, da be­ stimmte technische Spezifikationen des damit hergestellten Gegenstandes mit solchen Drahtgestrickschläuchen nicht oder nur ungenügend erfüllbar sind. In diesem Zusammenhang wird als Beispiel ein Drahtgestrickkörper angegeben, der aus einem Drahtgestrickschlauch mit einheitlicher Ma­ schenbreite gefertigt ist und als Tröpfchenabscheider in der Abluft-Rei­ nigungstechnik verwendet wird. Bei einem Drahtgestrick mit einheitlicher Maschenbreite bildet sich bei einem hohen Flüssigkeitsanteil in der zu reinigenden Abluft ein Flüssigkeitsstau auf der Strömungseintrittsseite des Einsatzes, der zu einem Durchreißen von Tröpfchen auf die Abströmseite und damit zu einem schlechten Abscheidewert führt.
Es läßt sich eine praktisch beliebige Anzahl weiterer Beispiele für solche Unzulänglichkeiten finden.
Demgemäß liegt der Erfindung allgemein die Aufgabe zugrunde, einen Drahtgestrickschlauch der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß er individuell im Sinne unterschiedlichster Spezifikationen, die mit dem Drahtgestrickschlauch hergestellte technische Gegenstände erfüllen sollen, optimierbar ist.
Das Lösungsgrundkonzept dieser Aufgabe ist im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegeben, wonach die Maschenbreite der Maschen in Um­ fangsrichtung des Schlauches variabel ist. Durch diese Variabilität ist die Basis für die gewünschte Optimierung geschaffen. Konkrete Beispiele dafür werden in der folgenden Beschreibung noch näher erläutert.
Die Ansprüche 2 bis 4 kennzeichnen vorteilhafte Verteilungen für die Ma­ schen unterschiedlicher Breite über den Umfang des Drahtgestrickschlau­ ches.
Durch die im Anspruch 5 angegebene Lehre wird neben der Maschenbreite auch die Maschenlänge des Drahtgestricks als variable Größe für die dem jeweiligen Einsatzzweck angepaßte Optimierung des Drahtgestrickschlauches eröffnet.
Die Ansprüche 6 und 7 kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen des Drahtgestrickschlauches, der demzufolge zu einer zweilagigen Drahtge­ strickbahn zusammenlegbar ist, wobei wiederum in Anpassung an die technischen Anforderungen bei dieser Drahtgestrickbahn deren übereinan­ derliegende Lagen in einzelnen Längsstreifenbereichen Maschen gleicher oder unterschiedlicher Maschenbreite aufweisen.
Anspruch 8 betrifft einen Drahtgestrick-Körper, der aus einem oder mehre­ ren, zu jeweils einer Drahtgestrickbahn zusammengelegten und an­ schließend aufeinandergeschichteten oder spiralig aufgewickelten erfin­ dungsgemäßen Drahtgestrickschläuchen besteht.
Ein solcher Drahtgestrick-Körper kann beispielsweise als Filtereinsatz zur Öl/Wassertrennung bei der Abwasseraufbereitung verwendet werden. Bei einem solchen Filtereinsatz besteht die Anforderung, daß er möglichst we­ nige direkte freie Durchgänge aufweist. Bei einem Drahtgestrickeinsatz mit einheitlicher Maschenbreite ist nun die Wahrscheinlichkeit relativ hoch, daß solche direkten freien Durchgänge existieren, da die Möglichkeit be­ steht, daß Maschen gleicher Breite mehrfach direkt übereinanderliegen. Bei einer Herstellung eines Drahtgestrickeinsatzes mit Hilfe des erfin­ dungsgemäßen Drahtgestrickschlauches ist diese Möglichkeit drastisch reduziert, da der Drahtgestrickschlauch so hergestellt sein kann, daß in den übereinanderliegenden Lagen jeweils Maschen mit unterschiedlicher Maschenbreite übereinanderliegen. Durch die - bildhaft gesprochen - größere "innere Unordnung" der Drahtgestrickschläuche mit variabler Ma­ schenbreite ist die Wahrscheinlichkeit für direkte freie Durchgänge we­ sentlich erniedrigt und damit der Abscheidewert eines entsprechenden Fil­ tereinsatzes erheblich verbessert.
Als weiteres Beispiel ist in diesem Zusammenhang der bereits eingangs genannte Tröpfchenabscheider für die Abluft-Reinigungstechnik zu nennen. So kann durch entsprechende Anpassung der unterschiedlichen Maschen­ breiten innerhalb des Drahtgestrickschlauches und anschließendes Wickeln der daraus durch Zusammenlegen erhaltenen Drahtgestrickbahn ein zylin­ drischer Drahtgestrick-Einsatz für den Tröpfchenabscheider gebildet wer­ den, der z. B. auf der Strömungseintrittsseite eine große Maschenbreite, in einem darauffolgenden mittleren Bereich eine mittlere Maschenbreite und auf der Strömungsaustrittsseite eine kleine Maschenbreite aufweist. Inso­ fern nimmt also die Drahtdichte des Einsatzes in Strömungsdurchtrittsrich­ tung zu. Dies hat zur Folge, daß bei einem hohen Flüssigkeitsanteil in der zu reinigenden Abluft eine Staubildung im Strömungseintrittsbereich unterbunden, dabei jedoch bereits ein Teil des Flüssigkeitsanteils in der Abluft entzogen wird. Durch die sich daran anschließenden, dichteren Be­ reiche werden danach sukzessive weitere Flüssigkeitsanteile aus der Ab­ luft abgeschieden, wobei die zunehmende Dichte des Drahtgestrick-Einsat­ zes sich vorteilhaft auf das Abscheidevermögen auswirkt und eine Staubil­ dung nicht zu befürchten ist, da mit zunehmender Durchtrittslänge der zu reinigenden Abluft durch den Einsatz der Feuchtigkeitsanteil sinkt. Gleichzeitig werden in der dichteren Struktur auf der Strömungsaustritts­ seite auch kleinere Tröpfchen gefangen, so daß insgesamt eine sehr hohe Abscheidewirkung erzielbar ist.
Die Ansprüche 9 bis 12 kennzeichnen ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemaßen Drahtgestrick-Schlauches. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten dazu wird auf die Beschreibung der Ausführungsbei­ spiele verwiesen.
Die Ansprüche 13 bis 16 kennzeichnen eine Strickvorrichtung zur Herstel­ lung eines erfindungsgemäßen Drahtgestrickschlauches. Ausgegangen wird bei dieser Vorrichtung dabei vom üblichen Aufbau von Strickvorrichtungen für Drahtgestrick-Schläuche, die einen stationären Nadelzylinder aufwei­ sen. In dessen äußerer Mantelfläche sind über den Umfang verteilt Lager­ nuten für jeweils eine Stricknadel eingeformt. Jede Stricknadel ist in einer solchen Lagernut in Nutrichtung verschiebbar gelagert, wobei sie an ihrem der Spitze entgegengesetzten Ende ein aus der Nut herausragendes Betätigungselement aufweist. Ein völlig üblicher Steuerkopf läuft um den stationären Nadelzylinder in Umfangsrichtung um und führt dabei den Draht für den Strickvorgang zu. Der Steuerkopf steuert über eine Steuer­ kurve unter sukzessiven Zugriff auf das Betätigungselement jeweils mehre­ rer Nadeln deren maschenbildende Hubbewegung in der Lagernut.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Drahtgestrickschlauches weist die Strickvorrichtung Lagernuten auf, die entsprechend der gewünschten Ma­ schenbreitenverteilung in Umfangsrichtung des Drahtgestrickschlauches ungleichmäßig über den Umfang des Nadelzylinders verteilt sind. Es ist also erkennbar, daß die Maschenbreitenverteilung im Drahtgestrick­ schlauch ausschließlich über die entsprechende Verteilung der Lagernuten über den Umfang des Nadelzylinders bestimmt wird. Dies ist der entschei­ dende Unterschied gegenüber den bekannten und üblichen Strickvorrich­ tungen zur Herstellung von Drahtgestrickschläuchen mit einheitlicher Ma­ schenbreite.
Durch die nach Anspruch 16 vorgesehenen zusätzlichen Steuerköpfe sind in Längsrichtung des Drahtgestrickschlauches aufeinanderfolgende Maschen­ reihen mit unterschiedlicher Maschenlänge erzeugbar.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind der nach­ folgenden Beschreibung entnehmbar, in der Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Nadelzylinders in einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit Steuerkopf einer Strick-Vorrichtung,
Fig. 2 eine Abwicklung des Umfangs des Nadelzylinders gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Abwicklung des Umfangs eines Nadelzylinders in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Drahtgestrickschlauch,
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf eine aus dem Drahtgestrick­ schlauch nach Fig. 4 erhaltene Drahtgestrickbahn,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Drahtgestrickbahn in einer weiteren Aus­ führungsform,
Fig. 7 eine ausschnittsweise Teilaufsicht auf einen Drahtgestrickschlauch in einer weiteren Ausführungsform in abgewickelter Darstellung und
Fig. 8 einen rotationsaxialen Schnitt durch einen Drahtgestrickkörper.
In Fig. 1 ist schematisch eine Strickvorrichtung zur Herstellung eines er­ findungsgemäßen Drahtgestrickschlauches dargestellt. Vom Grundprinzip entspricht diese Vorrichtung den üblichen Rundstrickmaschinen, d. h. sie weist einen Nadelzylinder 1, einen um diesen umlaufenden Steuerkopf, von dem in Fig. 1 nur das sogenannte Kurvensegment 2 mit der Steuerkurve 3 dargestellt ist, sowie eine Drahtzuführung, einen Gestrickabzug und eine Faltvorrichtung auf, die jeweils nicht dargestellt sind. In der äußeren Mantelfläche 4 des stationären Nadelzylinders 1 sind Lagernuten 5 über den Umfang verteilt eingeformt. Diese Lagernuten 5 verlaufen parallel zur zentralen Achse des Nadelzylinders 1 und enden offen in dessen ringför­ miger oberer Stirnseite 6. In jeder Lagernut 5 ist eine Stricknadel 7 in Nutlängsrichtung verschiebbar gelagert. An das der Hakenspitze 8 jeder Stricknadel 7 entgegengesetzten Ende ist ein Betätigungselement in Form eines Fußes 9 angeformt, der quer zur Mantelfläche 4 über diese nach außen hinausragt. Diese Füße 9 der Stricknadeln 7 werden beim Umlauf des Steuerkopfes sukzessiv von der Steuerkurve 3 des Kurvensegment 2 er­ faßt, wodurch die Hubbewegung einer jeden Nadel 7 in der Lagernut 5 zur Maschenbildung gesteuert wird. Insoweit entspricht die Strickvorrich­ tung und die dabei zum Einsatz kommende Stricktechnik völlig dem Stand der Technik.
Abweichend davon sind die Lagernuten 5 jedoch in Umfangsrichtung U un­ gleichmäßig über den Umfang des Nadelzylinders 1 verteilt, wie aus Fig. 1 und insbesondere Fig. 2 deutlich wird. In dieser ersten Ausführungs­ form des Nadelzylinders ist in einem Umfangsteilbereich P1, der bezogen auf die in Fig. 1 und 2 verwendeten Polarkoordinaten von 300° über 0° bis 60° reicht, der gegenseitige Abstand a1 der Lagernuten 5 groß. In den sich daran anschließenden Umfangsteilbereichen P2, die von 60° bis 120° bzw. 240° bis 300° reichen, ist der gegenseitige Abstand a2 der Lagernuten 5 gegenüber dem Abstand a1 reduziert. Weiterhin ist in einem Umfangsbereich P3, der von 120° bis 240° reicht, der Abstand a3 der La­ gernuten 5 nochmals gegenüber dem Abstand a2 reduziert. Zusammenfas­ send sind also innerhalb der Umfangsteilbereiche P1, P2, P3 die Abstände a1, a2, a3 der Lagernuten 5 zueinander konstant und unter­ scheiden sich jeweils von den Abständen in den benachbarten Umfangsteil­ bereichen.
Mit Hilfe eines derartigen Nadelzylinders 1 ist ein Drahtgestrickschlauch 10 herzustellen, wie er schematisch in Fig. 4 dargestellt ist. Im waben­ förmig unterlegten Umfangsteilbereich P1 weisen die Maschen 11 (Fig. 7) entsprechend dem Abstand a1 der Lagernuten 5 eine große Maschenbreite b1 auf. In den Umfangsteilbereichen P2 bzw. P3 entsprechen die Maschen­ breiten einem mittleren Wert b2 bzw. einem kleinen Wert b3. Dies ist deutlich in Fig. 7 erkennbar, die eine ausschnittsweise Darstellung des Drahtgestrickschlauches in abgewickeltem Zustand zeigt.
Der in Fig. 4 dargestellte Drahtgestrickschlauch kann durch flächiges Zusammendrücken in Richtung der beiden Pfeile D der beiderseits der durch die Mittelachse M des Drahtgestrickschlauches 10 verlaufenden Falt­ ebene F1 liegenden Umfangsteilbereiche zu der in Fig. 5 in Draufsicht dargestellten, zweilagigen Drahtgestrickbahn 12 zusammengelegt werden. Quer zur Längsrichtung L der Drahtgestrickbahn 12 liegen damit in den beiden Lagen in einem Längsstreifenbereich 13 Maschen 11 mit kleiner Maschenbreite b3, im mittleren Längsstreifenbereich 14 Maschen 11 mit mittlerer Maschenbreite b2 und im rechten Längsstreifenbereich 15 Maschen 11 mit großer Maschenbreite b1 übereinander. Quer zur Längsrichtung L erhöht sich damit die Drahtdichte ausgehend vom rechten Längsstreifenbe­ reich 15 zum Längsstreifenbereich 13.
Durch spiraliges Aufwickeln der Drahtgestrickbahn 12 um eine quer zur Längsrichtung L verlaufende Wickelachse W ist ein in Fig. 8 schematisch dargestellter Drahtgestrick-Körper 16 erhältlich. In dieser Darstellung ist die aus zwei Lagen 17, 18 bestehende Drahtgestrickbahn 12 erkennbar. Der Drahtgestrick-Körper 16 kann beispielsweise als Einsatz für einen Tröpfchenabscheider in der Abluft-Reinigungstechnik verwendet werden. Der Körper 16 wird dabei zweckmäßigerweise so in ein von der zu reini­ genden Abluft durchströmtes Gehäuse eingesetzt, daß einerseits die Wickelachse W parallel zur Strömungsrichtung S der Abluft verläuft und andererseits der Bereich 19 großer Maschenbreite anströmseitig gelegen ist. In Strömungsrichtung dahinter liegt der Bereich 20 mit mittlerer Ma­ schenbreite b2 sowie der Bereich 21 mit geringer Maschenbreite b3. In Strömungsrichtung S erhöht sich also die Drahtdichte im Drahtgestrickkör­ per 16. Durch diese Ausgestaltung wird einerseits ein Flüssigkeitsstau bei hohem Flüssigkeitsgehalt der zu reinigenden Abluft vermieden. Anderer­ seits wird aber eine hohe Abscheidewirkung durch die Steigerung der Drahtdichte in Strömungsrichtung S und die damit einhergehende An­ passung der Drahtdichte an den sinkenden Flüssigkeitsanteil der zu rei­ nigenden Abluft erzielt.
Die Fig. 3 und 6 betreffen eine alternative Ausgestaltung der Erfindung. So kann ein Nadelzylinder 1, (Fig. 3) vorgesehen sein, bei dem sich der Abstand a zwischen den Lagernuten 5 in Umfangsrichtung U des Nadelzy­ linders 1′ von Lagernut 5 zu Lagernut 5 kontinuierlich ändert. Insbeson­ dere ist in Fig. 3 eine kontinuierliche Änderung mit einem logarithmi­ schen Änderungsfaktor dargestellt, wobei sich im Umfangsbereich von 0° bis 180° der Abstand a kontinuierlich erhöht, wogegen er sich im Um­ fangsbereich von 180° bis 360° kontinuierlich erniedrigt.
Ein mit einer solchen Vorrichtung hergestellter Drahtgestrickschlauch er­ gibt nach einem Zusammenlegen um eine durch die Polarkoordinaten 0° und 180° definierte Faltebene eine Drahtgestrickbahn 12′, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist. Quer zur Längsrichtung L nimmt die Maschenbreite kontinuierlich von links nach rechts ab.
Wie in Fig. 4 weiterhin angedeutet ist, kann ein Zusammenlegen des Drahtgestrickschlauches 10 auch in beliebig anderen Faltebenen, bei­ spielsweise in den Faltebenen F2 und F3 gemäß Fig. 4 erfolgen. Bei­ spielsweise ergeben sich bei einem Zusammenlegen um die Faltebene F2 übereinanderliegende Lagenbereiche in der daraus gebildeten Drahtge­ strickbahn, die sich durch sehr unterschiedliche Maschenbreiten aus­ zeichnen. Ein aus einer solchen Drahtgestrickbahn gewickelter Drahtge­ strickkörper weist eine unregelmäßige Maschenbreitenverteilung in seinem Volumen auf, was gleichbedeutend einer hohen "inneren Unordnung" ist. Dieser wirkt sich beispielsweise bei einem Einsatz des Drahtgestrickkör­ pers zu Zwecken der Öl/Wasserabscheidung vorteilhaft aus, wie dies ein­ gangs bereits erläutert wurde.
Als weitere variable Größe bei der Herstellung eines Drahtgestrickschlau­ ches steht die Maschenlänge 1 zur Verfügung. Diese wird durch die von der Steuerkurve 3 des Kurvensegmentes 2 erzeugten Hubbewegung der Stricknadeln 7 bestimmt. Wird nun nach einem ersten Strickkopf mit einem Kurvensegment 2 ein weiterer Strickkopf mit einem solchen Kurvensegment unter Zuführung eines weiteren Drahtes um den Nadelzylinder 1 herumge­ führt, so kann durch eine von der Steuerkurve 3 abweichende Formgebung der Steuerkurve ein geringerer Hub und damit eine geringere Maschenlän­ ge erzeugt werden. Derselbe Vorgang kann mit einem dritten Steuerkopf und weiteren Steuerköpfen fortgeführt werden, so daß beispielsweise das in Fig. 7 ausschnittsweise dargestellte Maschenmuster erzeugt wird. Bei diesem sind drei Drähte 22, 23, 24 durch drei Steuerköpfe endlos mit­ einander verstrickt, wobei der erste Draht 22 mit einer großen Maschen­ länge 11, der zweite Draht 23 mit einer mittleren Maschenlänge 12 und der dritte Draht 24 mit einer kleinen Maschenlänge 13 verstrickt wird.
Im übrigen ist es auch möglich, wie in den Zeichnungen nicht näher dar­ gestellt ist, das Kurvensegment 2 des Steuerkopfes während seines Umlaufs um den Nadelzylinder 1 mittels einer überlagerten Steuerung so laufen zu lassen, daß in einem bestimmten Umfangsbereich des Drahtgestrickschlau­ ches ein von der Steuerkurve 3 abweichender Hub auf die Nadeln 7 über­ tragen wird. Insofern ist also die Maschenlänge innerhalb einer Maschen­ reihe ebenfalls variabel steuerbar.

Claims (16)

1. Drahtgestrickschlauch bestehend aus mindestens einem endlos unter Bil­ dung von Maschen (11) verstrickten Draht (22, 23, 24), dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Maschenbreite (b1, b2, b3) der Maschen (11) in Um­ fangsrichtung (U) des Drahtgestrickschlauches (10) variabel ist.
2. Drahtgestrickschlauch nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Maschen (11), die innerhalb von Umfangsteilbereichen (P1, P2, P3) eine konstante Maschenbreite (b1, b2, b3) aufweisen, die sich von den Maschenbreiten benachbarter Umfangsteilbereiche unterscheidet.
3. Drahtgestrickschlauch nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Maschen (11), deren Maschenbreite sich in Umfangsrichtung zumindest innerhalb von Umfangsteilbereichen mit einem Änderungsfaktor von Masche (11) zu Masche (11) kontinuierlich steigend oder fallend ändert.
4. Drahtgestrickschlauch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Änderungsfaktor ein Proportionalfaktor oder logarithmischer Faktor ist.
5. Drahtgestrickschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bestehend aus mindestens zwei endlos unter Bildung von Maschen (11) verstrickten Drähten (22, 23, 24), wobei die von einem Draht (22) gebildete Maschen­ reihe (25) mit der vom nächsten Draht (23) gebildeten Maschenreihe (26) verstrickt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschen (11) der ver­ schiedenen Maschenreihen (25, 26, 27) unterschiedliche Maschenlängen (11, 12, 13) aufweisen.
6. Drahtgestrickschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Drahtgestrickschlauch (10) durch flächiges Zusam­ mendrücken von Umfangsteilbereichen, die bezüglich einer durch die Mit­ telachse (M) des Drahtgestrickschlauches (10) verlaufenden Faltebene (F1, F2, F3) gegenüberliegen, zu einer zweilagigen Drahtgestrickbahn (12, 12′) zusammengelegt ist.
7. Drahtgestrickschlauch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einzelnen Längsstreifenbereichen (13, 14, 15) der übereinanderliegenden Lagen (17, 18) der Drahtgestrickbahn (12) Maschen (11) gleicher oder un­ terschiedlicher Maschenbreite (b1, b2, b3) übereinander liegen.
8. Drahtgestrickkörper bestehend aus einem oder mehreren, zu jeweils einer Drahtgestrickbahn (12) zusammengelegten und anschließend aufein­ andergeschichteten oder spiralig aufgewickelten Drahtgestrickschläuchen (10) nach Anspruch 6 oder 7.
9. Verfahren zur Herstellung eines Drahtgestrickschlauches nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Draht (22, 23, 24) endlos unter Bildung von Maschen (11) mit in Umfangsrich­ tung des Schlauches (10) variabler Maschenbreite (b, b1, b2, b3) ver­ strickt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der minde­ stens eine Draht (22, 23, 24) endlos unter Bildung von Maschen (11) verstrickt wird, die innerhalb von Umfangsteilbereichen (P1, P2, P3) eine konstante Maschenbreite (b1, b2, b3) aufweisen, die sich von den Ma­ schenbreiten benachbarter Umfangsteilbereiche unterscheidet.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der minde­ stens eine Draht (22, 23, 24) endlos unter Bildung von Maschen (11) ver­ strickt wird, deren Maschenbreite (b) sich in Umfangsrichtung zumindest innerhalb von Umfangsteilbereichen mit einem vorzugsweise proportionalen oder logarithmischen Änderungsfaktor von Masche (11) zu Masche (11) kontinuierlich steigend oder fallend ändert.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens zwei Drähte (22, 23, 24) endlos unter Bildung von Maschen (11) verstrickt werden, wobei die von einem Draht (22) gebildete Maschenreihe (25) mit der vom nächsten Draht (23) gebildeten Maschenrei­ he (26) verstrickt ist und die Maschen (11) der verschiedenen Maschen­ reihen (25, 26, 27) unterschiedliche Maschenlängen (11, 12, 13) aufweisen.
13. Strickvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 9 bis 12, mit einem stationären Nadelzylinder (1, 1′), in dessen äußerer Mantelfläche (4) über den Umfang verteilt Lagernuten (5) für je­ weils eine Stricknadel (7) eingeformt sind, mit jeweils einer Stricknadel (7) in jeder Lagernut (5), welche Stricknadel (7) an ihrem der Spitze (Hakenspitze 8) entgegengesetzten Ende ein aus der Nut (5) herausragen­ des Betätigungselement (Fuß 9) aufweist, und mit einem um den Nadelzy­ linder (1, 1′) in Umfangsrichtung (U) umlaufenden, den Draht (22, 23, 24) zuführenden Steuerkopf, der mit einer Steuerkurve (3) unter sukzessi­ vem Zugriff auf das Betätigungselement (Fuß 9) jeder Nadel (7) deren maschenbildende Hubbewegung in der Lagernut (5) steuert, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lagernuten (5) entsprechend der gewünschten Ma­ schenbreitenverteilung bezüglich des Drahtgestrickschlauch-Umfangs un­ gleichmäßig über den Umfang des Nadelzylinders (1, 1′) verteilt sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Na­ delzylinder (1) in mehrere Umfangsteilbereiche (P1, P2, P3) seiner Man­ telfläche (4) eingeteilt ist, innerhalb derer die Lagernuten (5) mit einem konstanten, sich von den Abständen (a2, a3) der Lagernuten (5) benach­ barter Teilbereiche (P2, P3) unterscheidenden Abstand (a1) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich der gegenseitige Abstand (a) der Lagernuten (5) in Umfangsrichtung des Nadelzylinders (1′) von Lagernut (5) zu Lagernut (5) kontinuierlich, vor­ zugsweise mit einem proportionalen oder logarithmischen Änderungsfaktor ändert.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in Umfangsrichtung nach dem ersten umlaufenden Steuerkopf mindestens ein zweiter derartiger Steuerkopf mit jeweils vom vorlaufenden Steuerkopf abweichender Steuerkurve für die Hubbewegung der Stricknadel (7) derart vorgesehen ist, daß mit dem nachlaufenden Steuerkopf eine Ma­ schenreihe (26) mit einer gegenüber der vom vorlaufenden Steuerkopf er­ zeugten Maschenreihe (25) unterschiedlichen Maschenlänge (12) erzeugbar ist.
DE4305547A 1993-02-24 1993-02-24 Drahtgestrickschlauch sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE4305547C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305547A DE4305547C2 (de) 1993-02-24 1993-02-24 Drahtgestrickschlauch sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305547A DE4305547C2 (de) 1993-02-24 1993-02-24 Drahtgestrickschlauch sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4305547A1 true DE4305547A1 (de) 1994-08-25
DE4305547C2 DE4305547C2 (de) 2002-04-04

Family

ID=6481139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4305547A Expired - Fee Related DE4305547C2 (de) 1993-02-24 1993-02-24 Drahtgestrickschlauch sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4305547C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1293516A1 (de) * 2001-09-13 2003-03-19 Bayer Ag Verfahren zur Aufkonzentrierung von Polymerlatices
DE10147402C1 (de) * 2001-09-26 2003-05-15 Umfotec Umformtechnik Gmbh Drahtkörper und Verfahren zur Herstellung eines Drahtkörpers
EP2270270A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Rhodius GmbH Abzugsfreies Verfahren zum Rundstricken von Drähten, Vorrichtung zum abzugsfreien Rundstricken von Drähten sowie Schlauchabschnitt aus Drahtgestrick
DE102014203719A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Mahle International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stützkorbs
WO2019017850A1 (en) * 2017-07-20 2019-01-24 Planet Care, Rešitve Za Okolje, D.O.O METHOD AND DEVICE FOR REMOVING WASTEWATER PARTICLES
WO2021213044A1 (zh) * 2020-04-24 2021-10-28 江阴市鑫富精密机械有限公司 一种上盘、针筒以及圆纬机
CN115074904A (zh) * 2022-07-28 2022-09-20 青岛颐和针织有限公司 一种双层针筒

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1087688A (en) * 1910-01-14 1914-02-17 Scott & Williams Inc Knitted web.
DE551753C (de) * 1925-04-12 1932-06-04 Anders Jordahl Luftfilter mit gitter- oder netzfoermigen Filterkoerpern, insbesondere fuer Staubabscheidung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1087688A (en) * 1910-01-14 1914-02-17 Scott & Williams Inc Knitted web.
DE551753C (de) * 1925-04-12 1932-06-04 Anders Jordahl Luftfilter mit gitter- oder netzfoermigen Filterkoerpern, insbesondere fuer Staubabscheidung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1293516A1 (de) * 2001-09-13 2003-03-19 Bayer Ag Verfahren zur Aufkonzentrierung von Polymerlatices
US6855766B2 (en) 2001-09-13 2005-02-15 Bayer Aktiengesellschaft Process for concentrating polymer latexes
DE10147402C1 (de) * 2001-09-26 2003-05-15 Umfotec Umformtechnik Gmbh Drahtkörper und Verfahren zur Herstellung eines Drahtkörpers
EP2270270A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Rhodius GmbH Abzugsfreies Verfahren zum Rundstricken von Drähten, Vorrichtung zum abzugsfreien Rundstricken von Drähten sowie Schlauchabschnitt aus Drahtgestrick
DE102014203719A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Mahle International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stützkorbs
WO2019017850A1 (en) * 2017-07-20 2019-01-24 Planet Care, Rešitve Za Okolje, D.O.O METHOD AND DEVICE FOR REMOVING WASTEWATER PARTICLES
WO2021213044A1 (zh) * 2020-04-24 2021-10-28 江阴市鑫富精密机械有限公司 一种上盘、针筒以及圆纬机
CN115074904A (zh) * 2022-07-28 2022-09-20 青岛颐和针织有限公司 一种双层针筒

Also Published As

Publication number Publication date
DE4305547C2 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607613C2 (de) Spiralsaumkonstruktion
DE2114292C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gemusterten Faservliesstoffen
DE2657695B2 (de) Folienschlauch zur Bewässerung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1779564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erzeugnissen aus einer Grundmasse mit einer Vielzahl von in der Grundmasse eingebetteten endlosen Faeden
WO2017190812A1 (de) Kunststoffnetz mit doppelten ketten sowie vorrichtung zur herstellung eines kunststoffnetzes
DE4305547C2 (de) Drahtgestrickschlauch sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP1333120B1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere Pressfilz
AT15788U1 (de) Trocknergewebe
DE2350459B2 (de) Einstück-Strumpfhose
DE2157283A1 (de) Ungewebter faserstoff sowie verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1949823A1 (de) Filtereinsatz aus gefaltetem Papier
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
DE3011763A1 (de) Spinnverfahren zum erzeugen von vielfachverbundfasern
DE2254861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von netzen und netzartigen gebilden aus plastikmaterial
DE2053780C3 (de) Sauger für eine Maschine zur Herstellung eines Vlieses aus einer Faserstoffsuspensioa
DE2657336C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Faservlieses
DE102007061933A1 (de) Filter Tow Ballen, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Filter Tow Ballens sowie Filter Tow Streifen
EP2954106B1 (de) Gewebestruktur mit zellularem aufbau
DE1959867A1 (de) Filter
DE2551323A1 (de) Verfahren zur bildung von maschen fuer ein gestrick und strickvorrichtung fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE2427583A1 (de) Filterelement
DE3128748A1 (de) Mikrofilter
DE102019109617B3 (de) Gewebelage, Flachmaterial, Filterelement, Filter und Verfahren zur Herstellung einer Gewebelage
EP3721964A1 (de) Gewebelage, flachmaterial, filterelement, filter und verfahren zur herstellung einer gewebelage
DE1802560A1 (de) Endlosbahn aus einem kombinierten Textilverbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHODIUS GMBH, 91781 WEISSENBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee