DE4303250A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4303250A1
DE4303250A1 DE4303250A DE4303250A DE4303250A1 DE 4303250 A1 DE4303250 A1 DE 4303250A1 DE 4303250 A DE4303250 A DE 4303250A DE 4303250 A DE4303250 A DE 4303250A DE 4303250 A1 DE4303250 A1 DE 4303250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
water
washing
predetermined
water level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4303250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4303250C2 (de
Inventor
Kouichi Kuroda
Hajime Suzuki
Masakatsu Morishige
Katsuji Oonishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE4303250A1 publication Critical patent/DE4303250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4303250C2 publication Critical patent/DE4303250C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4244Water-level measuring or regulating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4297Arrangements for detecting or measuring the condition of the washing water, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • G01D3/036Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • G01F23/2921Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/485Drying arrangements by using alternative heat sources, e.g. microwave or infrared
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/09Water level
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/20Time, e.g. elapsed operating time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/22Number of operational cycles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Waschmaschine zum Waschen von Wäsche oder Kleidung oder auch von Geschirr, also eine Waschmaschine oder einen Geschirrspüler. Diese Begriffe werden nachstehend synonym benutzt, wenn sich aus dem Zusammenhang nichts anderes ergibt.
Als Beispiel für eine Waschmaschine der voranstehend genannten Art ist eine Maschine zum Spülen und Trocknen von Geschirr bekannt, wie sie in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 60-48 724(A)/1985 beschrieben ist. Diese Maschine zum Waschen und Trocknen von Geschirr weist einen Fotosensor auf, um Variationen des Lichttransmissionsgrades des Waschwassers innerhalb einer Wasserzufuhrleitung zu ermitteln, die zwischen einem Wasserbehälter am Boden eines Reinigungsbehälters und einem Wassereinlaß vorgesehen ist, der an eine Düsenpumpe angeschlossen ist. Der Fotosensor weist ein lichtaussendendes Element und ein Lichtempfangselement auf. Da sich die von dem Lichtempfangselement empfangene Lichtmenge in Abhängigkeit von dem Grad der Lichttransmission des Wassers ändert, welches zwischen dem Licht emittierenden Element und dem Lichtempfangselement vorbeifließt, kann der Fotosensor Variationen des Grades der Lichttransmission des Waschwassers feststellen. Auf der Grundlage des Ergebnisses dieser Feststellung wird kontrolliert, ob der Waschschritt, der Spülschritt, der Ablaufschritt und der Trocknungsschritt beendet ist.
Allerdings weisen kommerziell erhältliche lichtemittierende Elemente keine konstanten Eigenschaften auf, so daß sich ihre Lichtemissionseigenschaften voneinander unterscheiden. Entsprechend sind auch kommerziell erhältliche Lichtempfangselemente in ihren Eigenschaften nicht konstant, so daß sie bei gleichen Mengen empfangenen Lichtes unterschiedliche Ausgangsspannungen abgeben.
Dies kann dazu führen, daß selbst dann, wenn unterschiedliche Geschirrteile im selben Ausmaß verschmutzt sind, und unter Verwendung derselben Treiberschaltung gewaschen werden, sich die Bewertung des Grades der Lichttransmission des Waschwassers entsprechend der Kombination von lichtaussendenden und lichtempfangenden Elementen ändert. Dies kann dazu führen, daß die Erzielung einer gleichen oder gleichmäßigen Reinigungsleistung verhindert wird.
Bei einem System zum Steuern der Schritte entsprechend dem Grad der Lichttransmission, wie dies üblicherweise durchgeführt wird, wird der Grad der Lichttransmission des Waschwassers, welches nicht verunreinigt ist, üblicherweise zur Ermittlung eines Bezugswertes gemessen, und das Ausmaß der Verunreinigung des Waschwassers wird auf der Grundlage der Differenz zwischen dem Bezugswert und einem momentan gemessenen Wert bestimmt. Wenn jedoch eine größere Menge an Waschwasser, welches bei einem vorherigen Waschvorgang benutzt wurde, in dem Waschbehälter verbleibt, so wird Wasser verunreinigt, das dem Waschbehälter zugeführt wird. Wird der Grad der Lichttransmission zur Ermittlung eines Bezugswertes in einer derartigen Situation gemessen, so kann fehlerhafterweise Waschwasser, das tatsächlich verschmutzt ist, zum Zeitpunkt des Waschvorgangs oder des Spülvorgangs als sauber beurteilt werden und hierdurch wird verhindert, daß eine ausreichende Reinigung erzielt wird.
Wenn es in diesem Zusammenhang einem Benutzer gelingt, den Waschvorgang anzuhalten, um das Waschwasser zu entfernen, welches bei dem vorherigen Waschvorgang benutzt wurde und in dem Waschbehälter verbleibt, und wenn dann dem Waschbehälter sauberes Wasser zugeführt wird, kann der Grad der Lichttransmission exakt ermittelt werden. Allerdings erfordert dies, daß der Benutzer das Restwasser entfernt, und führt daher zu Einschränkungen des Betriebsablaufs.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung für eine Waschmaschine zur Verfügung zu stellen, welche automatisch Variationen der Eigenschaften von lichtemittierenden Elementen und lichtempfangenden Elementen korrigieren kann.
Eine weitere, der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer Steuervorrichtung für eine Waschmaschine, welche nicht die Waschkapazität wesentlich verringert, obwohl in dem Waschbehälter Waschwasser verbleibt, welches bei dem vorherigen Waschvorgang verwendet wurde.
Zur Lösung der voranstehend genannten Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung eine Steuervorrichtung für eine Waschmaschine zur Verfügung, in welcher ein Fotosensor, der mit einem lichtemittierenden Element und, diesem gegenüberliegend, einem Lichtempfangselement versehen ist, den Grad der Lichttransmission des Waschwassers ermittelt, und bei welcher auf der Grundlage von Variationen des Grades der Lichttransmission des Waschwassers, die auf diese Weise ermittelt wurden, die jeweiligen Schritte des Waschens, Spülens und Ablaufens gesteuert werden, wobei sich die Erfindung dadurch auszeichnet, daß in einem vorbestimmten Fall beurteilt wird, ob das Lichtempfangselement eine vorbestimmte Menge empfangenen Lichtes ermittelt oder nicht, und wenn beurteilt wird, daß das Lichtempfangselement nicht die vorbestimmte Menge empfangenen Lichtes feststellt, wird ein in dem lichtemittierenden Element fließender Strom so gesteuert, daß das Lichtempfangselement die vorbestimmte Menge empfangenen Lichtes feststellt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher die Empfindlichkeit jedes Fotosensors so eingestellt, daß eine Variation der Waschleistung verhindert wird, selbst wenn die Eigenschaften lichtemittierender Elemente oder lichtempfangender Elemente von einem zum anderen Element variieren.
Zur Lösung der anderen, voranstehend erwähnten Aufgabe ist die vorliegende Erfindung auf die nachstehend angegebene Weise ausgebildet. Der Fotosensor beurteilt, ob der Wasserpegel in dem Waschbehälter einen vorbestimmten Pegel innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums, nachdem ein Wasserzufuhrvorgang begann, erreicht oder nicht. Wenn nach dem Beginn des Wasserzuführvorgangs der Wasserpegel den vorbestimmten Pegel nicht innerhalb des vorbestimmten Zeitraums erreicht, so wird festgestellt, daß das Wasser in dem Waschbehälter sauber ist. Demzufolge wird ein in dem lichtemittierenden Element fließender Strom so gesteuert, daß das Lichtempfangselement eine vorbestimmte Menge empfangenen Lichtes feststellt. Wenn andererseits nach Beginn des Wasserzufuhrvorgangs der Wasserpegel den vorbestimmten Pegel innerhalb des vorbestimmten Zeitraums erreicht, so wird beurteilt, daß bei dem vorangehenden Waschvorgang verwendetes Wasser in dem Waschbehälter verblieben ist. Dann erfolgt eine derartige Steuerung, daß ein vorher gespeicherter Strom in das lichtemittierende Element fließt, ohne daß eine Korrektur bei dem Fotosensor vorgenommen wird, oder ohne Verwendung des Korrekturergebnisses für den Fotosensor, wenn eine derartige Korrektur bereits vorgenommen wurde.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird beurteilt, ob bei dem vorherigen Waschvorgang benutztes Waschwasser in dem Waschbehälter verblieben ist oder nicht, und zwar anhand eines Zeitraums, in welchem der Wasserpegel einen vorbestimmten Wasserpegel erreicht, nachdem der Wasserzuführvorgang begonnen hat. Es sind Vorkehrungen in der Hinsicht getroffen, daß dann, wenn Waschwasser in dem Waschbehälter verbleibt, die Empfindlichkeit nicht eingestellt wird, und ein vorbestimmter Standardstrom fließt. Daher besteht keine Gefahr, daß der Bezugswert auf der Grundlage des Lichttransmissionsgrades in verschmutztem Wasser ermittelt wird. Daher ist es möglich, einen Wasch- oder Reinigungsvorgang durchzuführen, ohne daß die Wasch- oder Reinigungsleistung verschlechtert wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Geschirrspül- und Trocknungsmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Steuerung der Geschirrspül- und Trocknungsmaschine gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ein Flußdiagramm des Betriebsablaufs der Geschirrspül- und Trocknungsmaschine gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 5 ein Flußdiagramm des Betriebsablaufs einer Geschirrspül- und Trocknungsmaschine gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Geschirrspül- und Trocknungsmaschine. In Fig. 1 weist die Geschirrspül- und Trocknungsmaschine ein Außengehäuse einschließlich eines Metallgehäuses 1 auf, welches die Oberseite und die Querseiten des Maschinenkörpers abdeckt, eine Rückplatte 15, welche die Rückseite des Maschinenkörpers verschließt, und eine Bodenplatte 16, welche die Bodenseite des Maschinenkörpers abschließt. An der Vorderseite der Maschine ist eine Tür 2 vorgesehen, die geöffnet werden kann. Die Bodenplatte 16 ist in der Nähe ihrer vier Ecken mit Beinen 17 versehen.
Ein Geschirrkorb 4 ist in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung gleitbeweglich, wenn die Tür 2 geöffnet ist und ist in einem Waschbehälter 3 angeordnet, der in dem Metallgehäuse 1 vorgesehen ist. Der Geschirrkorb 4 ist entlang Schienen gleitbeweglich angeordnet, die in Zwischenstufen des Waschbehälters 3 vorgesehen sind.
Der Waschbehälter 3 ist an seinem Boden mit einer drehbaren langen Waschdüse 6 und einer ringförmigen, abgeschirmten Heizvorrichtung 7 versehen. Ein entfernbarer Verschmutzungsfilter 8 ist in eine Vertiefung 9 im Boden des Waschbehälters 3 an dessen Vorderseite eingesetzt. Ein Türschalter 10 ist vorgesehen, um festzustellen, ob die Tür 2 geöffnet oder geschlossen ist.
In der Waschdüse 6 sind Antriebseinspritzlöcher (nicht dargestellt) vorgesehen, um Waschwasser in entgegengesetzten Richtungen auszuspritzen. Die Einspritzlöcher sind an der linken und rechten Seite eines Endes der Waschdüse 6 angeordnet. Weiterhin sind (nicht gezeigte) Ventile vorgesehen, um alternativ die beiden Einspritzlöcher zu öffnen und zu schließen. Durch Ausspritzen von Waschwasser aus einem der Einspritzlöcher kann die Waschdüse 6 in Vorwärtsrichtung oder Rückwärtsrichtung gedreht werden.
Wenn eine Wasch- und Ablaufpumpe (nachstehend als Pumpe bezeichnet) 11 in Vorwärtsrichtung gedreht wird, wird Waschwasser der Waschdüse 6 zugeführt. Wird die Pumpe 11 in entgegengesetztem Drehsinn gedreht, so wird das Waschwasser innerhalb des Waschbehälters 3 über eine Ablaufleitung (nicht dargestellt) abgepumpt.
Es sind Vorkehrungen dafür getroffen, daß dann, wenn die Pumpe 11 zunächst angetrieben, dann gestoppt und dann wieder angetrieben wird, zu einer Zeit, in welcher sich die Pumpe 11 in Vorwärtsrichtung dreht, die Ventile in der Waschdüse 6 so betätigt werden, daß eine Änderung erfolgt, so daß das Einspritzloch geöffnet wird, wodurch die Drehrichtung der Waschdüse 6 umgekehrt wird.
Eine Kreislaufleitung 12, die mit dem Waschbehälter 3 verbunden ist, bildet mit diesem einen geschlossenen Kreislauf. Diese Kreislaufleitung 12 läuft durch die Außenluft in bezug auf die Luft in dem Behälter, um einen Wärmeaustausch mit der Behälterluft auszuführen, und entfernt Feuchtigkeit der Behälterluft. Ein doppelseitiges Gebläse 13 ist an seinen beiden Seiten mit Flügeln versehen. Eine der Oberseiten der Flügel kommt in Kontakt mit der Außenluft, wogegen die andere Oberseite der Flügel in Kontakt mit der Behälterluft gelangt. Das doppelseitige Gebläse 13 wird durch einen Motor 14 so angetrieben, daß eine Zwangszirkulation der Behälterluft in der Kreislaufleitung 12 erzielt wird.
Ein Fotosensor 18 ist an einem Wassereinlaß 19 vorgesehen, der zum Ansaugen des Waschwassers in den Waschbehälter 3 mit Hilfe der Pumpe 11 dient. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist der Fotosensor 18 mit Hilfe von Schrauben an einem Pumpengehäuse 26 angebracht, und weist ein Lichtemissionselementengehäuse 22 auf, in welchem ein lichtemittierendes Element 20 angeordnet ist, sowie ein Lichtempfangselementengehäuse 23, in welchem ein Lichtempfangselement 21 angeordnet ist. Eine Lichtemissionsoberfläche des lichtemittierenden Elements 20 und eine Lichtempfangsoberfläche des Lichtempfangselements 21 sind einander gegenüberliegend auf dem Außenumfang des Wassereinlasses 19 der Pumpe 11 vorgesehen.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist in einem Detektorkasten 27a, der in Verbindung mit dem Waschbehälter 3 steht, ein Wasserpegelschalter 27 vorgesehen, der als eine Wasserpegelmeßeinrichtung dient, die so ausgebildet ist, ein EIN-Signal zu liefern, wenn dem Waschbehälter 3 zugeführtes Waschwasser einen vorbestimmten Wasserpegel erreicht. Der Wasserpegelschalter 27 verwendet beispielsweise einen Schwimmkörper. Mit ansteigendem Wasserpegel gelangt der Schwimmkörper zur Wasseroberfläche. Es sind Vorkehrungen dafür getroffen, daß ein Grenzschalter verriegelt eingeschaltet wird, wenn der Schwimmkörper einen vorbestimmten Wasserpegel erreicht.
Fig. 3 zeigt ein Steuerblockschaltbild des Fotosensors 18. In Fig. 3 weisen Teile, die durch gleiche Bezugsziffern bezeichnet sind, wie jene, die bei der voranstehend erwähnten Beschreibung verwendet wurden, dieselben Funktionen auf und werden daher hier nicht erneut beschrieben.
Der Fotosensor 18 wird durch einen Mikrocomputer 28 gesteuert, der als Steuereinheit dient, welche den Betriebsablauf steuert, durch einen D/A-Wandler 29, der beispielsweise durch eine RADA-Schaltung gebildet wird, um ein Digitalsignal von dem Mikrocomputer 28 in ein Analogsignal umzuwandeln, durch eine Pufferschaltung 30, die durch einen Operationsverstärker gebildet wird, um einen elektrischen Strom entsprechend dem Pegel zuzuführen, der durch den D/A-Wandler 29 umgewandelt wurde, durch einen Begrenzungswiderstand 31 zur Begrenzung eines Stroms, der an das lichtemittierende Element 20 geliefert wird, durch einen Begrenzungswiderstand 32 zur Begrenzung eines Stroms, der dem Lichtempfangselement 21 zugeführt werden soll, durch eine Pufferschaltung 33 zum Stabilisieren des Signals des Lichtempfangselements 21, durch einen A/D-Wandler 34 zum Umwandeln eines Ausgangssignals der Pufferschaltung 33 in ein Digitalsignal, und dergleichen.
In dem Mikrocomputer 28 sind folgende Teile vorgesehen: ein Speicher 35, welcher einen Strombezugswert speichert, der dem lichtemittierenden Element 20 zugeführt werden soll; ein Taktgeber 36 zum Auszählen eines Zeitraums für die Wasserzufuhr; eine Stromsteuereinheit 37, die so ausgebildet ist, daß in das lichtemittierende Element 20 ein Strom hineinfließt, der einen Wert aufweist, der durch eine Lichtemissionskorrektureinheit 39 oder eine Konstantstromeinheit 40 eingestellt wird, welche später beschrieben werden; eine Beurteilungseinheit 38 zur Beurteilung, ob die Lichtmenge des lichtemittierenden Elements 20, die von dem Lichtempfangselement 21 empfangen wird, eine vorbestimmte Menge empfangenen Lichtes ist oder nicht; die Lichtemissionskorrektureinheit 39 zum Einstellen des Wertes eines Stromes, der in dem lichtemittierenden Element 20 fließt, so daß eine vorbestimmte Menge empfangenen Lichts von der Beurteilungseinheit 38 gemessen wird; und die Konstantstromeinheit 40 zur Einstellung der Stromsteuereinheit 37 so, daß ein in dem Speicher 35 gespeicherter Standardstrom in das lichtemittierende Element 20 fließt.
Nachstehend wird unter Bezug auf ein Flußdiagramm in Fig. 4 der Betriebsablauf der voranstehend erläuterten Anordnung beschrieben.
Der Wasserpegelschalter 27 beurteilt, ob der Waschwasserpegel in dem Waschbehälter 3 einen vorbestimmten Wasserpegel erreicht (S-1). Wenn der Waschwasserpegel nicht den vorbestimmten Wasserpegel erreicht, so wird Wasser zugeführt (S-2). Der Wasserzufuhrzeitraum wird durch den Taktgeber 36 ausgezählt (S-3). Wenn der Waschwasserpegel den vorbestimmten Wasserpegel erreicht, so wird der Wasserzufuhrvorgang unterbrochen (S-4).
Wenn beurteilt wird, daß der im Schritt S-3 ausgezählte Wasserzufuhrzeitraum nicht kürzer ist als T1 Sekunden, beispielsweise 15 Sekunden (S-5), so wird beurteilt, daß in dem Waschbehälter 3 kein Wasser verblieben ist, oder daß selbst dann, wenn in dem Waschbehälter 3 noch Wasser ist, dessen Menge zu gering ist, als daß sie einen Einfluß auf den Lichttransmissionsgrad ausüben könnte. Daher wird ein Vorgang zur Korrektur des Fotosensors 18 ausgeführt (S-6). Die T1 Sekunden stellen einen vorbestimmten Zeitraum dar, der kürzer ist als ein Zeitraum T0 (beispielsweise 30 Sekunden), während dem der Waschbehälter 3, der leer ist, mit Wasser bis zum vorbestimmten Wasserpegel aufgefüllt wird.
Der Korrekturvorgang im Schritt S-6 wird auf folgende Weise ausgeführt. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, wird der Mikrocomputer 28 so betrieben, daß der Standardstrom, der in dem Speicher 35 gespeichert ist, in das lichtemittierende Element 20 über den D/A-Wandler 29 und die Pufferschaltung 30 fließt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Lichtmenge, die von dem Lichtempfangselement 21 empfangen wird, von dem Mikrocomputer 28 in dem D/A-Wandler 34 ermittelt und die Beurteilungseinheit 38 beurteilt, ob die Menge des auf diese Weise ermittelten, empfangenen Lichtes einen vorbestimmten Betrag empfangenen Lichtes erreicht oder nicht.
Wenn die Beurteilungseinheit 38 beurteilt, daß die empfangene Lichtmenge zu groß ist, so steuert die Lichtemissionskorrektureinheit 39 die Stromsteuereinheit 37 auf solche Weise, daß der Strom verringert wird, der in das lichtemittierende Element 20 fließt. Wenn andererseits die Beurteilungseinheit 38 beurteilt, daß die empfangene Lichtmenge zu klein ist, so erfolgt eine solche Einstellung, daß der in das lichtemittierende Element 20 fließende Strom erhöht wird, bis die empfangene Lichtmenge den vorbestimmten Pegel erreicht. Diese Einstellung wird allgemein als Fotosensorempfindlichkeitseinstellung bezeichnet.
Wenn die Empfindlichkeit des Fotosensors eingestellt wird, so wird der Wert dieses Stroms, der in das lichtemittierende Element 20 fließt, bei der Stromsteuereinheit 37 eingestellt, also als der Stromwert, mit welchem der Lichttransmissionsgrad festgestellt werden soll. Daraufhin beginnt ein Waschvorgang.
Wenn der Wasserzufuhrzeitraum im Schritt S-5 nicht länger ist als T1 Sekunden; also wenn der vorbestimmte Wasserpegel unmittelbar dann erreicht wird, nachdem der Wasserzufuhrvorgang im Schritt S-5 beginnt, so wird beurteilt, daß in dem Waschbehälter 3 Wasser verblieben ist, welches bei dem vorherigen Waschvorgang benutzt wurde. In diesem Fall stellt die Konstantstromeinheit 40 nicht die Empfindlichkeit des Fotosensors 18 ein, und der in dem Speicher 35 gespeicherte Standardstrom wird in der Stromsteuereinheit 37 eingestellt, nämlich als der Stromwert, mit welchem der Lichttransmissionsgrad festgestellt werden soll (S-7). Daraufhin wird ein Waschvorgang ausgeführt.
Wenn bei dem vorherigen Waschvorgang verwendetes Waschwasser in dem Waschbehälter 3 in einer Menge verblieben ist, die größer als eine vorbestimmte Menge ist, so ist das Wasser in dem Behälter verschmutzt, nachdem der Wasserzufuhrvorgang beginnt. Wenn die Empfindlichkeitseinstellung mit dem auf diese Weise verschmutzten Wasser durchgeführt wird, so ist es nicht möglich, die exakte Lichtmenge des lichtemittierenden Elements 20 festzustellen, die von dem Lichtempfangselement 21 empfangen wird. Dann besteht die Gefahr, daß keine genaue Empfindlichkeitseinstellung durchgeführt werden kann, wodurch die Exaktheit des Fotosensors 18 wesentlich verringert wird.
Obwohl in dem Waschbehälter 3 Wasser verblieben ist, kann die Exaktheit der Fotosensorempfindlichkeit verbessert werden, wenn es dem Benutzer gelingt, den Vorgang zu unterbrechen, um das übrig bleibende Wasser zu entfernen. In diesem Fall ist es jedoch unbedingt erforderlich, daß der Benutzer eine derartige Entfernung des Wassers durchführt, und hierdurch wird die Freiheit im Betrieb der Maschine verringert. In diesem Zusammenhang ist die Geschirrspül- und Trocknungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung so ausgebildet, daß vorher in dem Speicher 35 ein Standardstrom gespeichert wird, der sich nicht erheblich von der allgemein zu verwendenden Empfindlichkeit unterscheidet und daß der auf diese Weise in dem Speicher 35 gespeicherte Strom in das lichtemittierende Element 20 fließt, wenn im Schritt S-5 beurteilt wird, daß Wasser in dem Waschbehälter 3 verblieben ist. Hierdurch wird verhindert, daß die Empfindlichkeit des Fotosensors verschlechtert wird, und zwar ohne eine Einschränkung bezüglich der Betätigungsfreiheit der Maschine.
Bei der voranstehend geschilderten Ausführungsform erfolgt die Empfindlichkeitseinstellung des Fotosensors 18, nachdem Wasser dem Waschbehälter 3 zugeführt wurde. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine derartige Anordnung beschränkt. Dies bedeutet, daß die Empfindlichkeit des Fotosensors 18 dann eingestellt werden kann, wenn der Wasserpegel vor der Wasserzufuhr sich in einer Position befindet, die niedriger ist als der Pegel, an welchem der Fotosensor 18 angeordnet ist. Betrachtet man dies genauer, so wird tatsächlich bei einer derartigen Einstellung nicht der Lichttransmissionsgrad in Wasser überprüft, sondern der Lichttransmissionsgrad in Luft. Allerdings stört dies nicht die darauffolgende Bearbeitung, da der Lichttransmissionsgrad in klarem Wasser sich nicht wesentlich von dem Lichttransmissionsgrad in Luft unterscheidet.
Fig. 5 zeigt ein Betriebsflußdiagramm einer Geschirrspül- und Trocknungsmaschine gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Nachstehend wird der Betriebsablauf der Maschine anhand des Flußdiagramms erläutert.
Vor dem Wasserzufuhrvorgang wird zuerst die Empfindlichkeit des Fotosensors 18 eingestellt (S-11), und dann wird Wasser zugeführt (S-12 bis S-14). Wenn das in dem vorherigen Waschvorgang benutzte Waschwasser oberhalb des Pegels liegt, an welchem der Fotosensor 18 angeordnet ist, kann keine exakte Empfindlichkeitseinstellung durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang wird vorher ein Wasserzufuhrzeitraum der Dauer T2 überprüft (beispielsweise 20 Sekunden), während dem der Wasserpegel einen vorbestimmten Pegel von dem Pegel aus erreicht, an welchem der Fotosensor 18 liegt. Dann wird überprüft, ob ein Zeitraum, in welchem der Wasserpegel tatsächlich den vorbestimmten Pegel erreicht, länger als der Zeitraum T2 ist oder nicht (S-16). Ist dieser Zeitraum länger als T2, so wird beurteilt, daß zum Zeitpunkt der Empfindlichkeitseinstellung kein übrig bleibendes Waschwasser vorhanden ist, welches in dem vorherigen Waschvorgang verwendet wurde, und das Ergebnis der Empfindlichkeitseinstellung kann unverändert übernommen werden. Ist dieser Zeitraum kürzer als T2, so wird beurteilt, daß von dem vorherigen Waschvorgang übrig bleibendes Waschwasser vorhanden ist. Dann löscht die Konstantstromeinheit 14 das Ergebnis der Empfindlichkeitseinstellung des Fotosensors 18, und der in dem Speicher 35 gespeicherte Standardstrom wird in der Stromsteuereinheit 37 als der Stromwert eingestellt, mit welchem der Lichttransmissionsgrad festgestellt werden soll (S-17).

Claims (4)

1. Steuervorrichtung für Waschmaschinen, in welcher ein Fotosensor (18) mit einem lichtemittierenden Element (20) und einem gegenüberliegend angeordneten Lichtempfangselement (21) den Lichttransmissionsgrad im Waschwasser ermittelt, und in welcher auf der Grundlage der Variationen des Lichttransmissionsgrades des Waschwassers, die auf diese Weise festgestellt wurden, die jeweiligen Schritte des Waschens, Spülens und Abpumpens gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung umfaßt:
eine Stromsteuereinrichtung (37) zum Steuern eines Stroms, der in das lichtemittierende Element (20) fließt;
eine Beurteilungseinrichtung (38) zur Beurteilung in einem vorbestimmten Fall, ob das Lichtempfangselement (21) eine vorbestimmte Menge empfangenen Lichts ermittelt oder nicht; und
eine Lichtemissionskorrektureinrichtung (39) zum Steuern eines in dem lichtemittierenden Element (20) fließenden Stroms auf solche Weise, daß das Lichtempfangselement (21) die vorbestimmte Menge empfangenen Lichts empfängt, wenn die Beurteilungseinrichtung (38) beurteilt hat, daß das Lichtempfangselement (21) nicht die vorbestimmte Menge empfangenen Lichts ermittelt hat.
2. Steuervorrichtung für Waschmaschinen, bei welcher ein Fotosensor (18), der ein lichtemittierendes Element (20) und ein diesem gegenüberliegend angeordnetes Lichtempfangselement (21) aufweist, den Lichttransmissionsgrad im Waschwasser ermittelt, und in welcher auf der Grundlage von Variationen des Lichttransmissionsgrades im Waschwasser, der auf diese Weise ermittelt wurde, die jeweiligen Schritte des Waschens, Spülens und Abpumpens gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung umfaßt:
eine Wasserpegelermittlungseinrichtung (27) zur Beurteilung, ob der Wasserpegel in einem Waschbehälter einen vorbestimmten Wasserpegel erreicht oder nicht;
eine Einrichtung zur Beurteilung, ob die Wasserpegelermittlungseinrichtung (27) ein Ausgangssignal innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums liefert oder nicht, nachdem ein Wasserzufuhrvorgang begonnen hat,
eine Speichereinrichtung (35), welche einen Standardstromwert des lichtemittierenden Elements (20) speichert;
eine Lichtemissionskorrektureinrichtung (39) zur Beurteilung, ob das Lichtempfangselement (21) eine vorbestimmte Menge empfangenen Lichts feststellt oder nicht, und zum Steuern eines in das lichtemittierende Element (20) fließenden Stroms auf solche Weise, daß das Lichtempfangselement (21) die vorbestimmte Menge empfangenen Lichts ermittelt, wenn die Lichtemissionskorrektureinrichtung (39) beurteilt hat, daß das Lichtempfangselement (21) nicht die vorbestimmte Menge empfangenen Lichts festgestellt hat; und
eine so ausgebildete Konstantstromeinrichtung (40), daß dann, wenn die Wasserpegelermittlungseinrichtung (27) nicht innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums nach Beginn eines Wasserzufuhrvorgangs ein Ausgangssignal liefert, das Ergebnis der Korrektur durch die Lichtemissionskorrektureinrichtung (39) verwendet wird, und daß dann, wenn die Wasserpegelermittlungseinrichtung (27) ein Ausgangssignal innerhalb des vorbestimmten Zeitraums liefert, nachdem der Wasserzufuhrvorgang begonnen hat, der in der Speichereinrichtung (35) gespeicherte Standardstrom in das Lichtemissionselement (20) fließt, ohne daß eine Korrektur durch die Lichtemissionskorrektureinrichtung (39) durchgeführt wurde, bzw. ohne Verwendung des Korrekturergebnisses der Lichtemissionskorrektureinrichtung (39).
3. Steuervorrichtung für Waschmaschinen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Zeitraum ein vorbestimmter Zeitraum (t1) ist, der kürzer als ein Zeitraum (t0) ist, in welchem der leere Waschbehälter mit Wasser bis zu einem vorbestimmten Wasserpegel aufgefüllt wird.
4. Steuervorrichtung für Waschmaschinen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Zeitraum ein Zeitraum (T2) ist, während dem, wobei der Wasserpegel in einer Position liegt, in welcher der Fotosensor (18) angeordnet ist, Wasser zugeführt wird, bis der Wasserpegel einen vorbestimmten Pegel erreicht.
DE4303250A 1992-02-04 1993-02-04 Steuervorrichtung für Waschmaschinen Expired - Fee Related DE4303250C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4019060A JPH0793918B2 (ja) 1992-02-04 1992-02-04 食器洗い乾燥機の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4303250A1 true DE4303250A1 (de) 1993-08-05
DE4303250C2 DE4303250C2 (de) 2000-04-13

Family

ID=11988892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4303250A Expired - Fee Related DE4303250C2 (de) 1992-02-04 1993-02-04 Steuervorrichtung für Waschmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5265446A (de)
JP (1) JPH0793918B2 (de)
KR (1) KR940011550B1 (de)
CA (1) CA2087790C (de)
DE (1) DE4303250C2 (de)
SE (1) SE508973C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415823A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Licentia Gmbh Verfahren zur Spülprogramm-Steuerung in Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1995031924A1 (en) * 1994-05-20 1995-11-30 Honeywell Inc. Sensor unit for washing machines
WO1996021391A1 (en) * 1995-01-10 1996-07-18 General Electric Company Dishwasher with turbidity sensing mechanism
DE19945925A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-29 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wasserführendes Haushaltgerät

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5411042A (en) * 1993-08-20 1995-05-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Dish washing machine
US5560060A (en) * 1995-01-10 1996-10-01 General Electric Company System and method for adjusting the operating cycle of a cleaning appliance
US5555583A (en) * 1995-02-10 1996-09-17 General Electric Company Dynamic temperature compensation method for a turbidity sensor used in an appliance for washing articles
US5477576A (en) * 1995-02-10 1995-12-26 General Electric Company Temperature compensation method for a turbidity sensor used in an appliance for washing articles
US5923432A (en) * 1997-12-18 1999-07-13 Steris Corporation Cleaning efficacy real time indicator
DE10111006A1 (de) * 2001-03-07 2002-11-07 Miele & Cie Verfahren zum Abgleichen eines Trübungssensors
DE10135191A1 (de) * 2001-07-19 2003-01-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltgerätes und Haushaltgerät hierzu
US7146991B2 (en) 2002-01-23 2006-12-12 Cinetic Automation Corporation Parts washer system
US7338565B2 (en) 2003-08-21 2008-03-04 Cinetic Automation Corporation Housingless washer
US7353832B2 (en) * 2003-08-21 2008-04-08 Cinetic Automation Corporation Housingless washer
JP5018834B2 (ja) * 2009-07-01 2012-09-05 パナソニック株式会社 食器洗い機
US8480811B2 (en) 2010-05-17 2013-07-09 Viking Range, Llc Fill protection algorithm
US10130238B2 (en) * 2016-07-07 2018-11-20 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Turbidity sensor assembly including an integral water level indicator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957422B2 (de) * 1968-11-15 1974-01-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Vorrichtung zum Überwachen der Spülwirkung einer automatischen Waschmaschine
DE3240048C2 (de) * 1982-10-28 1987-06-11 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5083447A (en) * 1989-01-27 1992-01-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Washing machine having optical sensor for detecting light permeability of detergent solution

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59141991A (ja) * 1983-02-02 1984-08-14 松下電器産業株式会社 洗濯機の制御装置
JPH0724647B2 (ja) * 1983-08-26 1995-03-22 松下電器産業株式会社 食器洗浄機
CA1266385A (en) * 1985-01-08 1990-03-06 Koji Kikuchi Washing machine with a turbidimeter and method of operating the same
JPS61160000A (ja) * 1985-01-09 1986-07-19 シャープ株式会社 洗濯機
JPS61167786A (ja) * 1985-01-18 1986-07-29 Nissan Motor Co Ltd ソレノイド駆動装置
JP2563560B2 (ja) * 1989-02-17 1996-12-11 松下電器産業株式会社 洗濯機の制御装置
JP2722654B2 (ja) * 1989-04-21 1998-03-04 松下電器産業株式会社 洗濯機の制御装置
JPH03168191A (ja) * 1989-11-29 1991-07-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗濯機の制御装置
US5248644A (en) * 1992-04-13 1993-09-28 Exxon Research And Engineering Company Zirconia-pillared clays and micas

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957422B2 (de) * 1968-11-15 1974-01-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Vorrichtung zum Überwachen der Spülwirkung einer automatischen Waschmaschine
DE3240048C2 (de) * 1982-10-28 1987-06-11 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5083447A (en) * 1989-01-27 1992-01-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Washing machine having optical sensor for detecting light permeability of detergent solution

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415823A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Licentia Gmbh Verfahren zur Spülprogramm-Steuerung in Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4415823C2 (de) * 1994-05-05 2001-07-19 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zur Spülprogramm-Steuerung in Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1995031924A1 (en) * 1994-05-20 1995-11-30 Honeywell Inc. Sensor unit for washing machines
WO1996021391A1 (en) * 1995-01-10 1996-07-18 General Electric Company Dishwasher with turbidity sensing mechanism
DE19945925A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-29 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wasserführendes Haushaltgerät
US6851312B2 (en) 1999-09-24 2005-02-08 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Water-bearing household appliance

Also Published As

Publication number Publication date
SE9300286D0 (sv) 1993-01-29
SE508973C2 (sv) 1998-11-23
CA2087790C (en) 1996-05-21
KR940011550B1 (ko) 1994-12-21
CA2087790A1 (en) 1993-08-05
SE9300286L (sv) 1993-08-05
JPH0622896A (ja) 1994-02-01
KR930017545A (ko) 1993-09-20
SE508973C3 (sv) 1993-08-05
JPH0793918B2 (ja) 1995-10-11
US5265446A (en) 1993-11-30
DE4303250C2 (de) 2000-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4303250C2 (de) Steuervorrichtung für Waschmaschinen
EP0255863B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE19745428C2 (de) Verfahren zum Waschen eines in einem Behälter befindlichen Gegenstandes
DE102005018861B4 (de) Geschirrspüler und Methode zum Steuern eines Geschirrspülers
EP2985381B1 (de) Wasserführende Vorrichtung mit selbst regulierender Dosierung
DE3030491C2 (de) Verfahren zum Bemessen der automatisch zulaufenden Wassermenge und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102008020475A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit
DE102007042076B4 (de) Geschirrspülmaschine mit regelbarer Umwälzpumpe sowie Verfahren zum Spülen von Geschirr
WO2016156069A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit schaumdetektion durch eine motorstromauswertung sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102005050183A1 (de) Geschirrspülmaschine und Betriebsverfahren für eine Geschirrspülmaschine
DE19951839A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zur Steuerung einer Umwälzpumpe desselben
DE2211310C3 (de)
DE3240048C2 (de)
EP0992622A2 (de) Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Spülprozesses in einer Wäschebehandlungsmaschine sowie nach diesem Verfahren arbeitende Wäschebehandlungsmaschine
DE3440848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der schaumbildung bei tank-waschmaschinen, insbesondere desinfektions-spuelmaschinen
DE19821148A1 (de) Programmgesteuertes wasserführendes elektrisches Haushaltsgerät
EP0852929A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE10111006A1 (de) Verfahren zum Abgleichen eines Trübungssensors
DE10040483A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit bei einer mit einem Trübungssensor ausgestatteten programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
WO2016156068A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit schaumdetektion durch eine trommeldrehzahlauswertung sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP0992621B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines flüssigkeitsführenden Haushaltgeräts sowie nach diesem Verfahren arbeitendes Haushaltgerät
DE3309101A1 (de) Elektrische waschmaschine
EP1029497B1 (de) Wasserführendes Haushaltgerät, insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschine
EP1845833B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltgeräts
DE4310403C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee