DE4302545C1 - Seitlich angeordnete Schiebetür für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Seitlich angeordnete Schiebetür für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4302545C1
DE4302545C1 DE19934302545 DE4302545A DE4302545C1 DE 4302545 C1 DE4302545 C1 DE 4302545C1 DE 19934302545 DE19934302545 DE 19934302545 DE 4302545 A DE4302545 A DE 4302545A DE 4302545 C1 DE4302545 C1 DE 4302545C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding door
guide
door
guide track
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934302545
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Heuberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19934302545 priority Critical patent/DE4302545C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4302545C1 publication Critical patent/DE4302545C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1047Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine seitlich angeordnete Schiebetür für ein Kraftfahrzeug, die mittels wenigstens zwei Führungselemen­ ten in wenigstens zwei zueinander parallelen Führungsbahnen etwa parallel zur Fahrzeuglängsachse verschiebbar ist.
Es ist bekannt (DE 27 45 611 C2), eine seitliche Schiebetür eines Kraftfahrzeugs im Bereich ihrer Oberkante, in einem mitt­ leren Bereich und im Bereich ihrer Unterkante mittels entspre­ chender Führungsbahnen am Türausschnitt und diesen zugeordneten Führungselementen parallel zur Fahrzeuglängsachse verschiebbar zu führen. Durch die Führung im Bereich der Ober- und der Unterkante liegt die Formgebung der Schiebetür weitgehend fest.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine seitlich angeordnete Schiebetür der eingangs genannten Art zu schaffen, die in einfacher Weise verbesserten Formgebungsmöglichkeiten zugäng­ lich ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Führungsbahn sowie ein dieser an der Schiebetür entsprechend zugeordnetes Führungs­ element im Bereich einer vorderen Unterkante eines die Schiebe­ tür aufnehmenden Türausschnittes vorgesehen sind, und daß einem in Fahrtrichtung rückseitig an den Türausschnitt an­ schließenden mittleren Bereich wenigstens eine Führungsbahn an­ geordnet ist, der an der Schiebetür auf gleicher Höhe zwei in einem Abstand zueinander angeordnete Führungselemente zugeord­ net sind, der wenigstens dem zur Fahrzeuglängsachse parallelen Abstand des Endes der unteren Führungsbahn zum Anfang der wenigstens einen mittleren Führungsbahn entspricht.
Sobald daher das untere Führungselement beim Zurückschieben der Schiebetür die untere Führungsbahn verläßt, kommt das zweite Führungsglied zusätzlich in der mittleren Führungsbahn zum Ein­ griff und übernimmt somit die Tragefunktion des unteren Füh­ rungselementes.
Die untere Führungsbahn kann dadurch relativ kurz gehalten werden. Eine Führungsbahn im Bereich der Ober­ kante des Türausschnitts wie beim Stand der Technik entfällt zudem durch die erfindungsgemäße Maßnahme. Die Form der Schiebetür kann daher freier gestaltet werden, so daß sich für die Schiebetür verbesserte Formgebungsmöglichkeiten ergeben.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeich­ nungen dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug in Form einer Großraumlimou­ sine, das seitlich eine in einem Türausschnitt ange­ ordnete und parallel zur Fahrzeuglängsachse nach hin­ ten verschiebbare Schiebetür aufweist, wobei zur Füh­ rung der Schiebetür in einem nach hinten an den Tür­ ausschnitt anschließenden Bereich des Kraftfahrzeugs zwei zueinander parallele Führungsschienen und in einem unteren Bereich des Türausschnitts eine weitere Führungsschiene angeordnet sind,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Kraftfahrzeugs nach Fig. 1, bei dem jedoch die Schiebetür in einer geöffneten Position dargestellt ist, und
Fig. 3 schematisch eine Draufsicht auf die in Fahrtrichtung linke Hälfte des Kraftfahrzeugs nach den Fig. 1 und 2, aus der die Lage der Führungsschienen ersichtlich ist.
Ein Personenkraftwagen (1) nach Fig. 1 weist zwei Radachsen (3) auf, die jeweils durch ein Rad schematisiert dargestellt sind. Die Fahrtrichtung des Personenkraftwagens (1) ergibt sich durch die Darstellung von Bug und Heck des Personenkraftwagens (1) nach links. Der Bug des Personenkraftwagens (1) befindet sich in der Zeichenebene nämlich auf der linken Seite, das Heck des Personenkraftwagens (1) auf der rechten Seite. Dadurch liegt auch die nicht näher dargestellte Fahrzeuglängsachse des Per­ sonenkraftwagens (1) in der Zeichenebene.
Seitlich am Personenkraftwagen (1) ist vor und teilweise ober­ halb der hinteren Radachse (3) eine seitliche Schiebetür (2) angeordnet, die in Fig. 1 einen Türausschnitt (4) (Fig. 2) des Personenkraftwagens (1) verdeckt und abdichtet. Die Schiebetür (2) ist in ihrer Form und in ihren Abmessungen an den Türaus­ schnitt (4) angepaßt. Der Türausschnitt (4) weist zum Bug des Personenkraftwagens (1) hin eine im wesentlichen geradlinige, etwa vertikal ausgerichtete Vorderkante (12) auf. Eine Unter­ kante des Türausschnitts (4) setzt sich aus einem geradlinigen, im wesentlichen horizontalen vorderen Bereich (13) und einem entsprechend dem Radkastenausschnitt geformten anschließenden ansteigenden Bereich zusammen, der nicht näher bezeichnet ist. Der Bereich (13) des Türausschnitts (4) dient zum Ein- und Aus­ steigen von Fondpassagieren. Zum Heck des Personenkraftwagens (1) hin schließt sich an den Bereich oberhalb des Radkastens ein mittlerer Bereich (14) des Türausschnitts (4) an, der etwa kreisbogenförmig gekrümmt ist. Dieser mittlere Bereich (14) geht fließend in eine Oberkante (15) des Türausschnitts (4) über, die horizontal an die Seitenkante (12) des Türausschnitts (4) anschließt. Dadurch ergibt sich ein weitgehend halbovaler Türausschnitt (4). Die gleiche Form weist die entsprechend an­ gepaßte Schiebetür (2) auf.
Im Bereich (13) des Türausschnitts (4) ist eine parallel zur Fahrzeuglängsachse verlaufende horizontale Führungsschiene (5) vorgesehen, die sich ausgehend von der Seitenkante (12) etwa über die Hälfte der Breite des Türausschnitts (4) zum Heck des Personenkraftwagens (1) hin erstreckt. Anschließend an den mittleren Bereich (14) des Türausschnitts (4) sind an der Sei­ tenwandung des Personenkraftwagens (1) zwei zueinander paral­ lele Führungsschienen (6 und 7) in Abstand zueinander angeord­ net, die jeweils parallel zur Fahrzeuglängsachse und damit horizontal ausgerichtet sind. Der Führungsschiene (5) ist eine lediglich schematisiert dargestellte Führungsrolle (8) zugeord­ net, die im Bereich der unteren vorderen Ecke der Schiebetür (2) angeordnet ist. Die Führungsrolle (8) ist so auf die Füh­ rungsschiene (5) abgestimmt, daß sie in dieser längsverschieb­ bar beweglich ist. In gleicher Weise ist im hinteren mittleren Bereich der Schiebetür (2) jeder Führungsschiene (6 und 7) je eine Führungsrolle (9, 10) zugeordnet. Selbstverständlich be­ finden sich die Führungsrollen (8, 9, 10) auf der Innenseite der Schiebetür (2), um überhaupt eine Verschiebung der Schiebe­ tür (2) zu gestatten. Mittels dieser Führungsrollen (8, 9, 10) ist die Schiebetür (2) daher in den Führungsschienen (5, 6, 7) aus ihrer geschlossenen Position (Fig. 1) über die Länge der unteren Führungsschiene (5) nach hinten verschiebbar, wobei die drei Führungsgruppen (5, 8; 6, 9; 7,10) eine ausreichende Trag­ funktion der Schiebetür (2) gewährleisten und so eine sichere Führung der Schiebetür (2) bedingen.
Sobald die Schiebetür (2) über die Führungsschiene (5) hinaus weiter nach hinten verschoben wird, kommt eine zusätzliche Füh­ rungsrolle (11) in der Führungsschiene (6) zum Eingriff, die die Tragfunktion der Führungsrolle (8) übernimmt. Die zusätz­ liche Führungsrolle (11) ist an der Schiebetür (2) auf gleicher Höhe wie die Führungsrolle (9) in entsprechender Weise angeord­ net. Die Führungsrolle (11) ist in einem Abstand zur Führungs­ rolle (9) an der Schiebetür angeordnet, der eine ausreichend sichere Führung der Schiebetür (2) gewährleistet, ohne daß die Schiebetür (2) zur Seite ausbrechen kann. Die Führungsrolle (11) ist zudem in einem Abstand zur Führungsrolle (8) angeord­ net, der wenigstens dem Abstand des zum Heck des Personenkraft­ wagens (1) gerichteten Endes der Führungsschiene (5) zu dem zum Bug des Personenkraftwagens (1) gerichteten Anfang der Füh­ rungsschiene (6) entspricht. Dadurch ist gewährleistet, daß die Führungsrolle (11) spätestens zu dem Zeitpunkt in die Führungs­ schiene (6) eingreift, zu dem die Führungsrolle (8) die Füh­ rungsschiene (5) beim Zurückschieben der Schiebetür (2) ver­ läßt. Somit ist die Schiebetür (2) in jeder Position an drei Punkten verschiebbar gelagert.
Die Führungsschienen (5, 6, 7) sind in ihren Anfangsbereichen mit Bögen versehen, um die Schiebetür (2) ausheben zu können. An der Führungsschiene (6) ist in diesem Bereich zudem eine Weiche (16) vorgesehen, die von der Führungsrolle (11) gesteuert wird. Wie aus Fig. 3 weiter ersichtlich ist, verläuft die Seitenwan­ dung des Personenkraftwagens (1) nicht vertikal, sondern ist nach oben hin nach innen gekrümmt. Die Führungsschiene (7) be­ findet sich daher relativ zur Führungsschiene (6) nach innen versetzt.

Claims (3)

1. Seitlich angeordnete Schiebetür für ein Kraftfahrzeug, die mittels wenigstens zwei Führungselementen in wenigstens zwei zueinander parallelen Führungsbahnen etwa parallel zur Fahr­ zeuglängsachse verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsbahn (5) sowie ein dieser an der Schiebetür (2) entsprechend zugeordnetes Führungselement (8) im Bereich (13) einer vorderen Unterkante eines die Schiebetür (2) aufneh­ menden Türausschnittes (4) vorgesehen sind, und daß in einem in Fahrtrichtung rückseitig an den Türausschnitt anschließenden mittleren Bereich (14) wenigstens eine Führungsbahn (6) ange­ ordnet ist, der an der Schiebetür (2) auf gleicher Höhe zwei in einem Abstand zueinander angeordnete Führungselemente (9, 11) zugeordnet sind, der wenigstens dem Abstand des Endes der unte­ ren Führungsbahn (5) zum Anfang der wenigstens einen mittleren Führungsbahn (6) entspricht.
2. Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der vorderen Führungsbahn (5) etwa einem Teil der Breite des Türausschnittes (4) entspricht.
3. Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem mittleren Bereich (14) zwei zueinander beabstandete Führungsbahnen (6, 7) vorgesehen sind, von denen eine zur Auf­ nahme der beiden auf gleicher Höhe befindlichen Führungsele­ mente (11, 9) vorgesehen ist, und der anderen Führungsbahn (7) lediglich ein im hinteren Bereich der Schiebetür (2) angeordne­ tes Führungselement (10) zugeordnet ist.
DE19934302545 1993-01-29 1993-01-29 Seitlich angeordnete Schiebetür für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE4302545C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934302545 DE4302545C1 (de) 1993-01-29 1993-01-29 Seitlich angeordnete Schiebetür für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934302545 DE4302545C1 (de) 1993-01-29 1993-01-29 Seitlich angeordnete Schiebetür für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4302545C1 true DE4302545C1 (de) 1994-04-21

Family

ID=6479235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934302545 Expired - Lifetime DE4302545C1 (de) 1993-01-29 1993-01-29 Seitlich angeordnete Schiebetür für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4302545C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2801251A1 (fr) * 1999-11-22 2001-05-25 Renault Systeme d'ouvrant lateral coulissant pour un vehicule automobile
DE10317011A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-18 Hs Products Karosseriesysteme Gmbh Fahrzeug-Schiebetür
DE10323043A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-23 Daimlerchrysler Ag Verschiebbare Fahrzeugaußentür
EP1911917A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-16 CRF Societa'Consortile per Azioni Schiebetür eines Fahrzeuges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745611C2 (de) * 1977-10-11 1984-08-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Führen einer Schiebetür an der Seitenwand von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745611C2 (de) * 1977-10-11 1984-08-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Führen einer Schiebetür an der Seitenwand von Kraftfahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2801251A1 (fr) * 1999-11-22 2001-05-25 Renault Systeme d'ouvrant lateral coulissant pour un vehicule automobile
DE10317011A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-18 Hs Products Karosseriesysteme Gmbh Fahrzeug-Schiebetür
DE10323043A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-23 Daimlerchrysler Ag Verschiebbare Fahrzeugaußentür
EP1911917A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-16 CRF Societa'Consortile per Azioni Schiebetür eines Fahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0747251A1 (de) Windabweiser
DE2827889A1 (de) Schiebedach fuer kraftfahrzeuge
DE3442600C2 (de)
DE4302545C1 (de) Seitlich angeordnete Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
DE2205147B2 (de) Vorrichtung zum Fuhren einer in der Höhe verstellbaren gekrümmten Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE3532103A1 (de) Rahmenanordnung fuer ein fahrzeugdach
DE60009784T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE4101430A1 (de) Uebergangsbruecke
DE3607724C1 (en) Slide for a deploying lever of a tilt-and-slide sun roof
EP1878686B1 (de) Türkonstruktion für einen Aufzug
DE3318007C2 (de)
EP1288043A2 (de) Schiebedachsystem
DE2244531A1 (de) Zusammenschiebbare, anpassbare vorrichtung an oeffnungen
DE3223300C2 (de)
DE102009043248B3 (de) Führungsanordnung für ein bewegbares Dachteil eines Fahrzeugdachs
DE19518299C1 (de) Fahrzeugdach
DE2303005C3 (de)
DE2746437A1 (de) Doppelparallelogrammfuehrung
DE19860554B4 (de) Kraftfahrzeugtürkonstruktion
DE2309318C3 (de) Starres Schiebedach mit Dachhimmelrahmen
DE133794C (de)
DE553851C (de) Schiebefenster mit in den Fensterrahmen zurueckschiebbaren Fuehrungsschienen
DE19527998C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Fensterscheibe eines Fahrzeugs
DE2019980A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer den Fluegel einer Aussenschiebetuer fuer Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge
DE3219335C2 (de) Weiche, insbesondere für spurgeführte Fahrzeuge wie Busse

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8330 Complete disclaimer