DE429311C - Fahrradstaender - Google Patents

Fahrradstaender

Info

Publication number
DE429311C
DE429311C DEL62614D DEL0062614D DE429311C DE 429311 C DE429311 C DE 429311C DE L62614 D DEL62614 D DE L62614D DE L0062614 D DEL0062614 D DE L0062614D DE 429311 C DE429311 C DE 429311C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
support
bicycle
air pump
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL62614D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT LOESER
Original Assignee
ALBERT LOESER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT LOESER filed Critical ALBERT LOESER
Priority to DEL62614D priority Critical patent/DE429311C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE429311C publication Critical patent/DE429311C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H1/00Supports or stands forming part of or attached to cycles
    • B62H1/06Extensible stands, e.g. with telescopic parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Fahrradständer. In der Stützlage verschiebbare Stützen für Fahrräder, die gleichzeitig als Luftpumpe ausgebildet sind, sind bekannt. Desgleichen sind Stützen nicht mehr neu, die durch Hinzufügen einer weiteren Stütze zu einem das Rad freischwebend tragenden Dreibock ergänzt «erden. Alle diese bekannten Einrichtungen haben jedoch den Nachteil, aus mehreren Rohren zu bestehen und daher bei der Anbringung an dein Rad hinderlich zu sein. Gegenstand der Erfindung ist nun eine Fahrradstütze, die gleichzeitig als Luftpumpe ausgebildet ist, wobei der Luftpumpenfahrradständer nur aus einem Rohr besteht und eine in diesem Rohr angebrachte Stange gleichzeitig als Stütze und Kolbenstange für die Luftpumpe dient. Um die Verwendbarkeit dieser neuen Luftpumpenstütze noch zu erhöhen, ist dieser eine Hilfskolbenstange beigegeben, die einerseits als Kolbenstange für die Luftpumpe dient und anderseits mit der vorhandenen Stütze zusammen einen Dreibock bildet, der das Rad freischwebend trägt. Ferner kann das Rad noch durch Einstecken eines Koboldschlüssels bei ausgezogenem Ständer gesichert werden, so daß Unbefugten eine Benutzung des Rades unmöglich ist.
  • In der Zeichnung ist der Luftpumpen-Fahrradständer in beispielsweiser Ausführung dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i das Fahrrad mit der Stütze während der Fahrt, Abb. 2 die ausgezogene Stütze als Zweibock in Verbindung mit dem Rad, Abb. 3 den Dreibock, wobei das Rad frei schwebt, Abb. 4. den Längsschnitt des Luftpumpen-Fahrradständers in größerem Maßstab, Abb. 5 den eingesteckten Koboldschlüssel und Abb. 6 die Hilfskolbenstange, welche gleichzeitig die Ergänzungsstange zum Dreibock bildet.
  • Der Luftpumpen - Fahrradständer besteht aus einem äußeren Rohr a, in welchem eine Vierkantkolbenstange b hin und her gleitet. Letztere wird unten durch den Boden des Rohres a, oben durch den Kolben c geführt und besitzt an einer bestimmten Stelle einen Drall d. In dem unteren Teil des Rohres a ist eine Büchse e mit dem Rohr a befestigt, worauf lese ein Federteller ruht. Beim Passieren des Dralles d durch die Durchgangsführung des Bodens w erfährt die Stange b eine Verdrehung um go°. Auf dem Federteller liegt lose um die Kolbenstange b die Spiralfeder f, welche beim Luftpumpen als Puffer dient. Zur Sicherung der Kolbenstange b, sowohl in der Ruhelage als auch im ausgezogenen Zustand als Fahrradständer, ist der federbelastete Haltestift g vorgesehen, der in eine entsprechende Ausdrehung h der Kolbenstange b eingreift. Beim Luftpumpen dient die öffnung i in bekannter Weise als Einlaie für die Frischluft. Der obere Verschluß des Rohres a ist derart gewählt, daß er eine Bohrung k enthält zur Durchführung der Hilfskolbenstange in (Abb. 6), die mit ihrem Gewindeteil n in das entsprechende Gewindeloch o der Kolbenstange b eingeschraubt werden kann. Wird die Hilfskolbenstange zu diesem Zwecke nicht benötigt, so wird die Bohrung h durch eine Dichtungsscheibe p verschlossen. Der Fuß g der Kolbenstange b dient einerseits als Handhabe beim Luftpumpen von unten und anderseits als Zweibockstütze für das Fahrrad. Zur bequemeren Handhabung beim Luftpumpen von unten wird auf die Hilfskolbenstange in die Öse aufgeschraubt und über den Fuß g geschoben, so daß die Kolbenstange in Verbindung mit diesem Hilfsorgan-von oben bedient werden kann. Als vorübergehende Fahrradstütze, beispielsweise auf der Straße, wird die Kolbenstange b nach Lösen des Sperrstiftes g herausgezogen, bis der Stift in eine der oberen Rasten 1a einspringt. In diesem Falle ruht das Rad auf dem Stützfuß g, wobei das Hinterrad den dritten Stützpunkt bildet (Abb.2). Will man das Fahrrad für längere Zeit freischwebend stützen, so wird als dritter Stützpunkt nicht das Hinterrad selbst benutzt, sondern die Hilfskolbenstange in, welche nach Anheben des Hinterrades nach Abb.3 in das Rahmengestell eingeklemmt wird. Hierbei legt sich der Griff s über den doppelten Rahmen des Fahrrades und stützt sich die Stange m gegen das Verbindungsstück t des gabelartig ausgebildeten Rahmens. Ist die Kolbenstange als Fahrradstütze ausgezogen, so wird ein unbefugtes Fortschaffen des Rades dadurch verhindert, daß durch ein Sicherheitsschloß ein Hineinschieben der Kolbenstange b ausgeschaltet wird. Dies ist bei Abb. 5 beispielsweise durch Einsetzen eines bekannten Koboldschlüssels x in die öffnung v des Rohres a dargestellt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Luftpumpen-Fahrradständer, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgezogene Kolbenstange (b) einer bekannten Luftpumpe in der gesicherten Stellung einen Zweibockständer für das Fahrrad bildet, wobei das Hinterrad. die dritte Stütze -ist, wäh-, rend nach Anheben des Hinterrades durch Einklemmen einer Hilfsstange (ist) in an sich bekannter Weise das Rad freischwebend getragen wird.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einschieben, eines gesicherten Hindernisses in das Rohr (a) beispielsweise durch Einführen eines bekannten Koboldschlüssels (u) über die zur Fahrradstütze ausgezogene Kolbenstange (i» ein unbefugtes Fortschaffen des Rades . verhütet wird.
DEL62614D 1925-03-08 1925-03-08 Fahrradstaender Expired DE429311C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL62614D DE429311C (de) 1925-03-08 1925-03-08 Fahrradstaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL62614D DE429311C (de) 1925-03-08 1925-03-08 Fahrradstaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE429311C true DE429311C (de) 1926-05-25

Family

ID=7280648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL62614D Expired DE429311C (de) 1925-03-08 1925-03-08 Fahrradstaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE429311C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849961C (de) * 1951-02-04 1952-09-18 Karl Erdmann Fahrradstuetzpumpe
ES2172385A1 (es) * 2000-04-07 2002-09-16 Orbea S Coop Ltda Sistema de estacionamiento y bloqueo para bicicletas o similares.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849961C (de) * 1951-02-04 1952-09-18 Karl Erdmann Fahrradstuetzpumpe
ES2172385A1 (es) * 2000-04-07 2002-09-16 Orbea S Coop Ltda Sistema de estacionamiento y bloqueo para bicicletas o similares.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE429311C (de) Fahrradstaender
DE1930705U (de) Diebstahlsicherung fuer strassenfahrzeuge.
AT234013B (de) Einrichtung zum Versperren von Skiern und Skistöcken
DE353013C (de) Hundeleine, deren Schliesshaken vom Griff aus durch Druck auf einen Knopf geoeffnet werden kann
DE886519C (de) Verkuerzbarer Schirm mit Betaetigungsfeder
DE345932C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Stalltieren mittels einer in bestimmter Hoehe der Tueroeffnung angebrachten Sperrstange
DE642839C (de) Schaufelgeraet
DE625711C (de) Anschliessvorrichtung fuer Fahrraeder
DE611193C (de) Zugvorrichtung fuer Drehschalter
DE353351C (de) Alarmmelder, bei dem der Handgriff zur Betaetigung des Meldeapparates am Ende eines Kanals angebracht ist, und in dem Kanal Festhaltevorrichtungen angebracht sind, die den Arm des Meldenden in dem Kanal festhalten
DE497601C (de) Schuhstrecker
DE578530C (de) Fahrradpumpe mit beweglichem Pumpenzylinder
DE382730C (de) Am Fahrradrahmen angeschlossene Fahrradstuetze
DE380415C (de) Abnehmbare Lenkstange
DE330517C (de) Fahrradstuetze
AT28068B (de) Vorrichtung zum schnellen Ausspannen scheu gewordener Pferde.
AT295778B (de) Stockschirm mit selbstöffnendem Dachgestell
DE844411C (de) Fahrradluftpumpe als Parkstuetze
DE629676C (de) Transportsicherung fuer Uhrpendel
DE234804C (de)
AT84919B (de) Fahrradstütze.
DE852774C (de) Reibradfeuerzeug
DE31753C (de) Stockschirm
AT166330B (de) Griffstück für eine im Fahrradrahmen untergebrachte Luftpumpe
AT167141B (de) In einen Kinderschlitten umwandelbarer Kinderwagen