DE429091C - Webschaft - Google Patents

Webschaft

Info

Publication number
DE429091C
DE429091C DEW69318D DEW0069318D DE429091C DE 429091 C DE429091 C DE 429091C DE W69318 D DEW69318 D DE W69318D DE W0069318 D DEW0069318 D DE W0069318D DE 429091 C DE429091 C DE 429091C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
guide rods
strands
rings
cross bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW69318D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL WICHMANN
Original Assignee
EMIL WICHMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL WICHMANN filed Critical EMIL WICHMANN
Priority to DEW69318D priority Critical patent/DE429091C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE429091C publication Critical patent/DE429091C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0625Composition or used material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0633Heald bars or their connection to other frame parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Webschaft. Gegenstand der Erfindung ist ein Webschaft, welcher sich bekannten Einrichtungen gegenüber dadurch vorteilhaft unterscheidet, daß auf die in rinnenartigen Querstäben liegenden und verhältnismäßig langen und dünnen Führungsstangen zwischen den Litzenköpfen einzelne Ringe derart verteilt werden, daß diese sich gegen die Innenwandung der Querstäbe legen und dadurch die Festigkeit der Führungsstangen erhöhen und diese gegen ein das Weben schädigendes Durchbiegen schützen. Diese Ringe sind in ihrem Außendurchmesser größer als die Litzenköpfe gehalten und besitzen eine zentrale Durchbohrung, welche ein spielendes Verschieben der Ringe auf den Führungsstangen ermöglichen. Die Enden der Führungsstangen sind derart, z. B. durch Aufschieben von Hülsen oder Buchsen, verstärkt, daß die Führungsstangen, in ihren ganzen Längen versteift, in den Querstäben liegen, mithin sich nicht bewegen, ausschlagen oder vibrieren können und dadurch die Litze gegen ein Reiben und baldiges Abnutzen an den Kanten der Querstäbe schützen. Infolge der freien Beweglichkeit der Litzen können sich diese nunmehr ohne Störung leicht einstellen, wobei stets eine glatte Führung der Kettenfäden gewährleistet ist, da durch die Versteifung der Führungsstangen in den Querstäben die Litzen stets in einer Ebene liegen und ein gutes und reines Fach bilden. Infolgedessen werden die Webschützen, Schläger und Treiber sehr geschont. Die Erfindung bietet besonders sehr große Vor teile beim Weben von Teppichen. Buckskin, Stoffen in Doppelbreite usw., weil die in Längen bis zu-cier und mehr Meter langen Führungsstangen durch das Einschalten der Ringe vollständig versteift werden und nicht mehr wie bisher fortwährend ausschlagen und hierbei die Litzen zerreißen können. Die .Anzahl der Litzen richtet sich nach der Länge der Führungsstangen und ermöglichen dieselben ein schnelles Auswechseln und Ergänzen der Litzen. Die Enden der Führungsstangen wenden in bekannter Weise, z. B. mittels Gewindemuttern, festgespannt.
  • Ir. der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt es zeigt: Abb. i eine Teilansicht des Webschaftes mit Schnitt durch die Führungsstangenlagerung und Abb. 2 ,einen Schnitt nach A-B der Abb. i fr.. größerem Maßstabe.
  • In dem bekannten geschlitzten Rahmengestell a liegen die rinnenartigen Querstäbe b zur Aufnahme der Führungsstangen c mit den Litzen d. Auf die Führungsstangen e werden in geeigneten Abständen zwischen die Litzenköpfe e die Ringe f geschoben, deren zentrale Durchbohrung ein leichtes Spielen der Ringe auf den Führungsstangen c gestattet, während deren äußerer Durchmesser sich derart der lichten Weite der Querstäbe anpaßt, daß ein Durchbiegen o. dgl. der Führungsstangen verhindert wird. Die Enden der Führungsstangen c ruhen in Hülsen bzw. Buchsen g, welche in die Querstäbe b eingeschoben sind. Zum Festspannen der Führungsstangen auf. den Buchsen können die Gewindemuttern lt dienen, zu welchem Zweck die Führungsstangen an ihren Enden mit Gewinde versehen werden.

Claims (1)

  1. PATENT-AIGSPRÜCFiE: i. Webschaft, bei welchem. die Führungsstangen für die Litzen in rinnenartig ausgebildeten Querstäben liegen, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Führungsstangen (c) für die Litzen (d) einzelne Ringe (f) von größerem Durchmesser als die Litzenköpfe (e) auf die Länge der Führungsstangen verteilt angeordnet sind, die sich gegen die Innenwandu.ag der rinnenartigen Querstäbe (b) leger., so daß die Stangen (c) in einer bestimmten Entfernung zur Innenwandung der Querstäbe fest gelagert sind. a. Webschaft nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Führungsstangen (c) in Buchsen (g) gelagert sind, die in die Querstäbe (b) eingesetzt sind., wodurch die Stangen (c) in ihren ganzen Längen mit Unterstützung der Ringe (f) zentral in den Querstäben (b) gehalten werden.
DEW69318D 1925-05-12 1925-05-12 Webschaft Expired DE429091C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW69318D DE429091C (de) 1925-05-12 1925-05-12 Webschaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW69318D DE429091C (de) 1925-05-12 1925-05-12 Webschaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE429091C true DE429091C (de) 1926-05-18

Family

ID=7608342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW69318D Expired DE429091C (de) 1925-05-12 1925-05-12 Webschaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE429091C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1004588B (de) Buerstenwalze, insbesondere zur Verwendung an einer fahrbaren Strassenreinigungsmaschine
DE429091C (de) Webschaft
DE444844C (de) Einrichtung zum Abspulen von Faeden
DE547628C (de) Maschine zum Faerben von Garnstraehnen
DE592048C (de) Chorbrett fuer Jacquardmaschinen
DE337340C (de) Schlagrute mit auswechselbaren Draehten
DE339054C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen und Verschieben von Vorhaengen u. dgl. auf angespannten Draehten
DE65600C (de) Webschaft mit längsgeschlitzten hohlen Schaftstäben
DE732280C (de) Tragring fuer Luftkabel
DE866780C (de) Weblitze
DE510830C (de) Mit einer OEse versehener Tragring zur loesbaren Befestigung an Gardinen, Vorhaengen o. dgl. mittels Schlaufen
DE564206C (de) Maschinenstabbuerste als Innenbuerste zum Reinigen von Flaschen o. dgl.
DE356281C (de) Vorrichtung zur Abwehr von feindlichen Luftangriffen mittels von Schwebekoerpern gehaltener Fangedraehte
DE566943C (de) Faerbestab
AT94623B (de) Verfahren zur Herstellung von blättchenförmigen Musterungen in Spitzengeflechten.
DE422303C (de) Federbefestigung fuer Spielzeugtriebwerke
DE693434C (de) samer Wellen
DE536418C (de) Fadenlitze
DE684000C (de) Drillschnurkreisel
DE657721C (de) Zusammenlegbarer Waeschetrockner
DE325272C (de) Befestigung von Kettchen auf einem drehbaren Traggestell einer Mahl- und Sichtmaschine
AT146675B (de) Flexible Halterung für Leuchtröhren.
DE404399C (de) Webblatt mit in einer Ebene liegenden Blattstaeben
DE507121C (de) Scherblatt, Aufbaeumrechen, Kaemmaschinenkamm o. dgl.
DE1457255C (de) Halterung für zwischen Plattenelektroden angeordnete Sprühdrähte von Elektroabscheidern