DE426416C - Legespiel - Google Patents

Legespiel

Info

Publication number
DE426416C
DE426416C DEK94103D DEK0094103D DE426416C DE 426416 C DE426416 C DE 426416C DE K94103 D DEK94103 D DE K94103D DE K0094103 D DEK0094103 D DE K0094103D DE 426416 C DE426416 C DE 426416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fields
stones
game
boundary
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK94103D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADAM KUCKHOFF DR
Original Assignee
ADAM KUCKHOFF DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADAM KUCKHOFF DR filed Critical ADAM KUCKHOFF DR
Priority to DEK94103D priority Critical patent/DE426416C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE426416C publication Critical patent/DE426416C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00003Types of board games
    • A63F3/00097Board games with labyrinths, path finding, line forming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 11. MÄRZ 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 77d GRUPPE 7
(K 94103 XIj77 d)
Dr. Adam Kuckhoff in Frankfurt a, M.
Legespiel.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Mai 1925 ab.
Die Erfindung betrifft ein Legespiel, bei dem das Neue darin besteht, daß auf dem Spielbrett zwei verschiedene Arten von Feldern, nämlich Hauptfelder und diese umgebende Grenzfelder vorgesehen sind. Gleichzeitig sind auch zwei verschiedene Sorten von Spielsteinen vorgesehen, nämlich Hauptsteine, welche zum Belegen der Hauptfelder, und Grenzsteine, welche zum Belegen der Grenzfelder bestimmt sind.
Eine Ausführungsform des Spielbrettes und der Spielsteine ist aus der Zeichnung ersicht-
lieh. Bei j dieser besteht das Spielbrett aus quadratischen Hauptfeldern a und einer Umrahmung jedes Feldes mit den Grenzfeldem b. Die Steinet zum Belegen der Hauptfelder sind in verschieden gestalteten und gefärbten Gruppen nach der Zahl der Mitspieler vorhanden, haben aber gemeinsam, daß sie in ein Feidfl passen. Von den Steinen für die Grenzfelder & ist nur eine Art vorhanden in ίο beliebiger Menge für jeden Mitspieler und alle so gestaltet, daß sie auf die Grenzfeider passen.
Das Spiel verläuft so, daß von zwei oder beliebig vielen Mitspielern der gewinnt, weleher am Schluß die meisten Felder« mit seinen Steinend besetzt hat, oder daß entsprechend der Zahl der Besetzungen verschiedene Gewinner eine Reihenfolge bilden.
Die Regel für die Besetzung der Felder« ist folgende:
Jeder Spieler legt zunächst nach bestimmter Spielregel Grenzsteine B. Wer mit seinen Steinen ein Feld α umschlossen hat, also den vierten Grenzstein legt, besetzt dieses mit einem as Steint; er darf und muß mit Legen fortfahren, solange er Feidfl schließt.
Die Felder« können auch Dreiecke oder Sechsecke sein und jede Form annehmen, bei welcher das Grenzfeld eines Hauptfeldes auch das Grenzfeld eines Nachbarfeldes ist. Die Grenzfelder können entsprechende Gestalt annehmen, so daß sich aus Hauptfeldern und Grenzfeldern ein geschlossenes Spielbrett ergibt. Die Grenzfelder können zu Strichen zusammenschrumpfen und die Grenzsteine zu schmalen Stäbchen. Selbstverständlich können auch nach Analogie anderer Spiele die Steine, statt nur gelegt zu werden, gesteckt oder sonstwie mit dem Feld in Verbindung gebracht werden. Zur weiteren Vermannigfaltigung des Spiels ist auch denkbar, daß die Hauptfelder verschiedene Gestalt haben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    , Legespiel, gekennzeichnet durch ein Spielbrett mit Hauptfeldern und zwischen den Hauptfeldern liegenden, zusammen mit ihnen die Brettfläche bedeckenden Grenzfeldern sowie durch zwei verschiedene Gattungen von Spielsteinen, von denen die eine aus für die verschiedenen Spieler unterschiedlichen, zum Bedecken der Hauptfelder dienenden Steinen (Hauptsteinen) besteht, während die zweite Gattang aus für alle Spieler gleichen und zum Bedecken der Grenzfelder dienenden Steinen (Grenzsteinen) besteht.
    < X X ' V ΙΓΟ" ί Ί C H, i < > i < < > <—s > ' Γ > < α < > κ χ /~ X < » < < χ 3 ι > X < < < X c ρ X C A > ζ ■ Il < ί—? χ X * < > X X C χ : < C C X C { < Γ I ■■Ι rf
DEK94103D 1925-05-09 1925-05-09 Legespiel Expired DE426416C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK94103D DE426416C (de) 1925-05-09 1925-05-09 Legespiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK94103D DE426416C (de) 1925-05-09 1925-05-09 Legespiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE426416C true DE426416C (de) 1926-03-11

Family

ID=7237793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK94103D Expired DE426416C (de) 1925-05-09 1925-05-09 Legespiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE426416C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520207A (en) * 1949-05-25 1950-08-29 Graham Mary Katherine Game board and arcuate playing pieces
DE923832C (de) * 1952-02-21 1955-02-21 Kurt Mitlehner Brettspiel, bestehend aus einem Spielbrett mit Gruppen bildenden, verschiedene Flaechen darstellenden Feldern und letzteren zugeordneten verschiedenen Spielsteinen
US3948524A (en) * 1974-03-14 1976-04-06 Robert B. Ladd Game apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520207A (en) * 1949-05-25 1950-08-29 Graham Mary Katherine Game board and arcuate playing pieces
DE923832C (de) * 1952-02-21 1955-02-21 Kurt Mitlehner Brettspiel, bestehend aus einem Spielbrett mit Gruppen bildenden, verschiedene Flaechen darstellenden Feldern und letzteren zugeordneten verschiedenen Spielsteinen
US3948524A (en) * 1974-03-14 1976-04-06 Robert B. Ladd Game apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418661A1 (de) Brettspiel
DE426416C (de) Legespiel
AT166770B (de) Legespiel
DE474334C (de) Gesellschaftsspiel mit auf einem sternfoermigen Spielplan zu ziehenden Figuren
DE898889C (de) Fuellkoerper von sattelaehnlicher Form
DE680380C (de) Gesellschaftsspiel, bei welchem die Spielsteine in Schlitzen des Spielfeldes verschiebbar angeordnet sind
DE433825C (de) Brettspiel
DE591088C (de) Dominostein
AT126391B (de) Gesellschaftsspiel.
DE381253C (de) Wuerfelspiel
AT111599B (de) Gesellschaftsspiel.
DE607590C (de) Ballschleuder mit einem mit Stielgriff versehenen Fangkorb
DE636621C (de) Gesellschaftsspiel
DE2839323A1 (de) Schachaehnliches brettspiel
DE2616935A1 (de) Spielfiguren fuer schach, shogi o.dgl.
DE923832C (de) Brettspiel, bestehend aus einem Spielbrett mit Gruppen bildenden, verschiedene Flaechen darstellenden Feldern und letzteren zugeordneten verschiedenen Spielsteinen
DE449106C (de) Wuerfelspiel mit schachtbrettartig eingeteilter Spielflaeche
DE657648C (de) Brettspiel nach Art eines schachbrettartigen Gelaendespieles
AT138774B (de) Brettspiel.
DE415614C (de) Tischfussballspiel
DE425533C (de) Spielbrett
DE2162014A1 (de) Brettspiel
DE622675C (de) Geschicklichkeitsspiel in Form einer menschlichen oder tierischen Gestalt mit Aufstel- oder Auflageflaechen
AT113706B (de) Brettspiel.
DE439336C (de) Gesellschaftsspiel zum Zusammensetzen von Bildern