DE898889C - Fuellkoerper von sattelaehnlicher Form - Google Patents

Fuellkoerper von sattelaehnlicher Form

Info

Publication number
DE898889C
DE898889C DEA14027A DEA0014027A DE898889C DE 898889 C DE898889 C DE 898889C DE A14027 A DEA14027 A DE A14027A DE A0014027 A DEA0014027 A DE A0014027A DE 898889 C DE898889 C DE 898889C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
edges
shape
filling body
rounded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA14027A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Rer Nat Behringer
Guenter Dipl-Ing Butenuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority to DEA14027A priority Critical patent/DE898889C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898889C publication Critical patent/DE898889C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30203Saddle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich,äüf.seie Verbesserung
    der Füllkörper von sattelähnlicher Form nach
    B ie r 1, gemäß Patentschrift 522572, wahei eiere
    Verstärku!n;g lnzt gleichzeitiger Abrundung :der ßn,
    dem, Flächenendiein lüeigmden Kanten das Wesent-
    liche :der Eifindung ist.
    Es hat sich gez=e=igt, daß, :dem Füllkörper von
    siattelähniliicher Form trotz sedmner hervorragenden
    Vertei1ungsieiigenscbafteln ein Nachteil anhaftet, der
    seine Anwendung unnötig verteuert und daher er-
    schwert. Diesier Nachteil besteht in der Ausbildung
    der Kanten dies Sattelkörpers, Die Kanten wurden-
    bisher s@cha.rf anisgebildet. Da ;einte Füllung inner-
    halb seiner Des'tllierkolronne n=ie vollkommen ruhig
    li=egt, sondern sich in. zwar geringfügiger, aber
    sitetilger Bewegung befindet, reiben sich die Kanten
    ab, wobei: der entstandene Abrieb zur Verstopfung
    der Trennsäule führt.
    Um :diesen Nachteil zu vermei=den, werden nach
    der Erfindung zweckmäßig alle Kanten an Füll-
    körpern von sattelähnlicher Form verstärkt, was
    durch @eiine Abrundung der Kartenerreicht ivixd,
    wobei zwieckmäßigerweise der Ruadungshalbmesser
    miindestens igleich der halben Wandstärke des
    Sattels ist.
    Es iss=t abier ,auch möglich, nur eine Moder mehrere
    Kanten des Füllkörpiers abgerundet .auszubilden, wie
    in: Abb. i bis 3 ,angegeben isst.
    Abb. i stellt hierbei die bisherige. Kante -des
    Sattelfüllkörpers 'dar, Abb. i die mietre"Kante, halb'
    abgerundet, Abb. 3 die neue Kante, voll abgerundet.
    Es sind bereits eine Anzahl Füllkörper bekannt,
    die :di=e vers:chiedten Formen haben.. So, wurden
    u. a. zylindrisiche Rohrstücke, Rohrstücke mit. @ein-
    gezogenem #fittelte21, Kugeln, Würfel und viel-
    fi,äicbtige, trichber-, schmecken- oder spiralförmige
    Körpex vorgeschlagen, die Rillen, Löcher, gewell=te
    Ränder, Fugen, Hohlräume u. dgl. besitz=en, bei
    denen :die Kanten zum Teil abgerundet sind.
    Di=esle Körper verhalten sich aber je nach ihrer
    Farm ganz verschiedenartig beim Durchlauf von
    Flüss@gket 'und beim Entgegenströmen von Gasen,
    sio daß 'sie mit dem Sattel£üllkörper nur nach dein
    Güte der Was:chwiirkunlg, also, 'der Fähigkeit,
    Flüssig'kei't und Gas bzw. Dampf innig zu verteil=en,
    verglichen werden können.
    Gerade in, dieser Hinscht zeigt der sattejähnliche
    Füllkörper eine in Fachkreisen unbesitrittene, be-
    sonders gute Wirkung. Bei der Abrundung rcler
    Kauriten, wodurch edle Abziebheständdig'keyt außer-
    ordentlich erhöht wird, war aber zu befürchten,,
    daß lei=re wesentliche Verschlechterung :der Ver-
    bei:Migswirkung vorn. Flüssigkeit und Gas bzw.
    Dampf eiintreten würde.
    Die Anwendung abgerundeter Kanten isst zwar
    bekannt. Im vorliegenden Fall -bezieht sich aber
    die Abrundung der Auß;eakante speziell auf den
    Sattelfüllkörpier, um den. ,gefürchteten Ab=rieb 'zu
    vermeiden. Bekanntermaßen iergibt i o/o Abrieb leine
    Trennungsverschlechterung in Destillierkolonnen
    um 10%. Trotz dieser Erkenntnis wurden., Sattel-
    füllkörper Msber nicht mit abgerundetem Kanten
    hergesitellt. Dias Abrunden der Kanten ist so=mit
    eine wesentliche Verbesserung, die überhaupt dhiesen
    teueren Füllkörpier lebensfähig macht. Groß-
    versuche habien dies auch bestätigt.
    Wenn tauch biet verschiedenen b=ekan=nten Füll-
    körpern, schon solche Abrundungen angewendet
    werden und -die Abrnebbeständigkeit gut ist, so muß
    ma'n :do=ch berücksiichtiben, .daß dies=e Füllkörper
    ganz andersartig gestaltet sind wind daher eine
    wesentlich schl=echtere
    für
    Flüssilgkeit und Gas bzw. Dampf besitzen, weil sich
    durch A,nd:erung der Lage, wie sie, beim Einschütten
    der Füllkörper und z. B. beim Destillieren erfolgt,
    välli;g andere uunid wngünsitigene Strömungsverhält-
    nisse ausbilden. als bei den bekannten sattel-
    äbhÜlchen Füllkörpern.
    Es -,vor daher überraschend und nicht voraus-
    zusehen, daß :diese ;günstigen Strömungsverhältnisse
    nicht durch idiie Abrundung ider Kanten beeinträch-
    tigt wurden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI:
    Füllkörper von -sattel,ähnlcher Form für Rie- iaktnons- und Waschtürme sowie Des.tillations- ko,Ionnen,dadurch gekennzeichnet, daß einte, mehrere -oder adle Kanten :derart abgerundet sind, :daß deren Rundungshalbmesser min=destens ;gleich der halben Wandstärke ist.
DEA14027A 1951-09-14 1951-09-15 Fuellkoerper von sattelaehnlicher Form Expired DE898889C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA14027A DE898889C (de) 1951-09-14 1951-09-15 Fuellkoerper von sattelaehnlicher Form

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE711684X 1951-09-14
DEA14027A DE898889C (de) 1951-09-14 1951-09-15 Fuellkoerper von sattelaehnlicher Form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898889C true DE898889C (de) 1953-12-07

Family

ID=25946764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA14027A Expired DE898889C (de) 1951-09-14 1951-09-15 Fuellkoerper von sattelaehnlicher Form

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898889C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107201B (de) * 1954-06-04 1961-05-25 Dow Chemical Co Fuellkoerper fuer Wasch-, Absorptions- und Destillationskolonnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107201B (de) * 1954-06-04 1961-05-25 Dow Chemical Co Fuellkoerper fuer Wasch-, Absorptions- und Destillationskolonnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200993A1 (de) Rechengeraet
DE898889C (de) Fuellkoerper von sattelaehnlicher Form
DE426416C (de) Legespiel
DE581371C (de) Vorrichtung zur graphischen Darstellung beliebiger Groessen
DE645300C (de) Speisenplatte mit Einsatzrahmen zum Unterteilen der Platte fuer verschiedene Speisen
DE764447C (de) Kuenstlicher Zahn
DE646547C (de) Ringbuch mit auf der Rueckenschiene drehbar angeordneten geschlitzten Ringen
AT148110B (de) Stabförmiges Hilfsmittel für den Rechenunterricht.
DE540317C (de) Verfahren zur schichtweisen Herstellung von kuenstlichen Zaehnen
AT141906B (de) Zusammensetzspiel mit Würfeln.
DE833422C (de) Rechengeraet
DE8103325U1 (de) Spielzeug
DE574891C (de) Rechenbrett mit in mehreren Reihen an Stangen drehbar angeordneten Rechenkoerpern
DE492667C (de) Leuchtbuchstaben
DE900148C (de) Zeigevorrichtung zur raeumlichen Abtastung stereoskopischer Projektionsbilder
DE600109C (de) Lese- und Rechenvorrichtung
AT111599B (de) Gesellschaftsspiel.
DE7028855U (de) Zusammensetzspiel.
CH109040A (de) Reklametafel.
Fujita FONTANES" DIE POGGENPUHLS “Zu Form und Gehalt
Leitsch Hugh Seton-Watson, The Russian Empire 1801-1917
Liess Das melische Ausdrucksprinzip Carl Orffs
Multhoff et al. Since 1945. Aspects of Contemporary World History
Fischer Principles of composition in Hindu sculpture
Lippold Campana Fragments in Florence