DE424999C - Umschaltvorrichtung fuer ortsfest gelagerte Kleinmuehlen - Google Patents

Umschaltvorrichtung fuer ortsfest gelagerte Kleinmuehlen

Info

Publication number
DE424999C
DE424999C DEW69079D DEW0069079D DE424999C DE 424999 C DE424999 C DE 424999C DE W69079 D DEW69079 D DE W69079D DE W0069079 D DEW0069079 D DE W0069079D DE 424999 C DE424999 C DE 424999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
grinder
bolt
drive shaft
stationary small
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW69079D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuensch & Marcrander Fa
Original Assignee
Wuensch & Marcrander Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuensch & Marcrander Fa filed Critical Wuensch & Marcrander Fa
Priority to DEW69079D priority Critical patent/DE424999C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE424999C publication Critical patent/DE424999C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/38Parts or details
    • A47J42/46Driving mechanisms; Coupling to drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Umschaltvorrichtung für ortsfest gelagerte Kleinmühlen. Ortsfeste Mahlwerke für Gewürz, Kaffee u. dgl. mit Kraftantrieb sind bekannt. Kleinere ortsfeste Mahlwerke, wie z. B. Wandkaffeemühlen, sind bisher hauptsächlich für Handbetrieb mittels einer Kurbel eingerichtet. Die vorliegende Erfindung sieht die Neuerung vor, ortsfeste Mahlwerke für Hand- -und Kraftbetrieb so herzustellen, daß bei Versagen des Kraftbetriebes das Mahlwerk durch Aufsetzen einer Kurbel selbsttätig von Kraftbetrieb auf Handbetrieb umgeschaltet wird Abb. r zeigt ein Wandmahlwerk, bei dem der Kraftantrieb ein Elektromotor ist, der an der Seite des Mahlwerkes liegt. Abb. a stellteine Seitenansicht des Mahlwerkes dar mit teilweisem Schnitt. Abb.3 zeigt den Kupplungseingriff von Schneckenrad, Achse und Führungsbolzen.
  • Eine Schnecke z treibt das auf der Hauptachse a sitzende Schneckenrad 3. In der Längsbohrung der Achse z führt sich ein Bolzen 4., der an seinem hinteren Ende einen Querstift 5 hat, der sich in den Langschnitt 6 der Achse 2 führt. Durch den Druck der Feder 7 auf den Bolzen .l kuppelt der Querstift 5 durch Eingreifen in die Mitnehmernut 12 der Schneckenradnabe das Schneckenrad 3 mit der Achse z. Bei Antrieb des Schneckenrades 3 wird also das Mahlwerk in Betrieb gesetzt. Soll nun der Kraftantrieb ausgeschaltet und das Mahlwerk für Irandbetrieb eingeschaltet werden, so wird das auf folgende Weise erreicht: Die Achse 2 hat- an ihrem dem Schneckenrad 3 entgegengesetzten Ende ein Gewinde und einen Langschlitz B. Die Kurbel 9 hat einen Querstift i o, der in den Langschlitz 8 paßt. Wird nun die Kurbel 9 auf die Achse 2 gesteckt und mit der Mutter i i weiter auf die Achse 2 gedrückt, so drückt der Querstift io gegen den Bolzen q., schiebt diesen so weit, daß der am anderen Ende des Bolzens sitzende Querstift 5 aus dem Eingriff 12 der Nabe des Schneckenrades 3 kommt, dieses dadurch freigibt und die Kupplung der Achse 2 mit dem Schneckenrad 3 löst. Das Mahlwerk kann jetzt mit der Kurbel für Handbetrieb benutzt werden, ohne daß der Kraftantrieb störend beeinflußt wird oder derselbe selbst den Handbetrieb störend beeinflußt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Umschaltvorrichtung, um das Mahlwerk einer ortsfest gelagerten Kleinmühle (Kaffee- oder Gewürzmühle) entweder durch einen Motor oder mittels einer Handkurbel antreiben zu können, dadurch gekennzeichnet, daß in der Antriebsachse ein Bolzen (¢) längsverschiebbar gelagert ist, .der an einem Ende eine Kupplung (5, 12) trägt, während sein, anderes Ende in der Antriebsachse im Bereich eines Längsschlitzes (8) liegt, in dem sich ein mit der Handkurbel (9) verbundener Querstift (i o) beim Aufstecken der Handkurbel auf die Antriebsachse so führt, daß er den Bolzen (q.) gegen die Wirkung einer Feder verschiebt und damit die Kupplung (5, 12) löst.
DEW69079D 1925-04-12 1925-04-12 Umschaltvorrichtung fuer ortsfest gelagerte Kleinmuehlen Expired DE424999C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW69079D DE424999C (de) 1925-04-12 1925-04-12 Umschaltvorrichtung fuer ortsfest gelagerte Kleinmuehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW69079D DE424999C (de) 1925-04-12 1925-04-12 Umschaltvorrichtung fuer ortsfest gelagerte Kleinmuehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE424999C true DE424999C (de) 1926-02-10

Family

ID=7608278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW69079D Expired DE424999C (de) 1925-04-12 1925-04-12 Umschaltvorrichtung fuer ortsfest gelagerte Kleinmuehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE424999C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582035C (de) Sowohl von Hand als auch elektrisch zu bedienende Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abspannen von Kraftfahrzeugverdecken
DE424999C (de) Umschaltvorrichtung fuer ortsfest gelagerte Kleinmuehlen
DE2705419C2 (de) Elektrisch angetriebenes Messer
DE619583C (de) Verschiebeankermotor
DE452373C (de) Kupplung fuer Antriebsmotoren
DE815383C (de) Aufsteckvorrichtung fuer Kuechenmaschinenantriebe
DE626951C (de) Naehmaschinenantrieb
DE556099C (de) Elektrische Bohnermaschine
AT154268B (de) Mitnehmereinrichtung für Reibradfeuerzeuge.
DE721207C (de) Scheibenwischer, bei dem die Wischerwelle sowohl durch einen Motor als auch von Hand angetrieben werden kann
DE463208C (de) Fleischwolf
DE396433C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Fleisch u. dgl.
AT99454B (de) Elektrischer Antrieb für Schwebefahrzeuge mit zwischen Motor und Triebrad eingeschalteter Schlupfkupplung.
AT264040B (de) Elektrisch antreibbare Schneidvorrichtung für Hausshaltszwecke mit zwei Messeeblättern
DE595194C (de) Gleishebewinde mit an einem beweglichen Gehaeuse sitzendem Hebebock
DE606427C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die Hubkastenwechseleinrichtung an Webstuehlen
DE561204C (de) Kupplung fuer Duplexfedern mit der Antriebswelle zahnaerztlicher Bohrmaschinen
AT517891B1 (de) Außenbord-Bootsantrieb
DE398028C (de) Sicherheitskurbel
DE434766C (de) Sicherheitskupplung fuer elektrische Winden, insbesondere Ankerwinden
AT109757B (de) Elektrisch betriebene Zahnrad- und Reibungslokomotive.
DE594545C (de) Antrieb fuer Buendelpressen u. dgl.
AT104685B (de) Schraubenspindelpresse.
AT248272B (de) Schleifapparat für Messer
DE475717C (de) Aufschnittschneidemaschine