DE4242876A1 - Synergistische Wirkstoffkombinationen zur kosmetischen und/oder dermatologischen Pflege der Haut und/oder der Hautanhangsgebilde - Google Patents

Synergistische Wirkstoffkombinationen zur kosmetischen und/oder dermatologischen Pflege der Haut und/oder der Hautanhangsgebilde

Info

Publication number
DE4242876A1
DE4242876A1 DE4242876A DE4242876A DE4242876A1 DE 4242876 A1 DE4242876 A1 DE 4242876A1 DE 4242876 A DE4242876 A DE 4242876A DE 4242876 A DE4242876 A DE 4242876A DE 4242876 A1 DE4242876 A1 DE 4242876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cosmetic
dermatological
skin
biotin
preparations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4242876A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4242876C2 (de
Inventor
Franz Dr Staeb
Volker Dr Schreiner
Gerhard Dr Sauermann
Uwe Dr Schoenrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6475699&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4242876(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE4242876A priority Critical patent/DE4242876C2/de
Priority to ES94900762T priority patent/ES2121178T5/es
Priority to US08/448,620 priority patent/US5710177A/en
Priority to EP94900762A priority patent/EP0674505B2/de
Priority to DE59308849T priority patent/DE59308849D1/de
Priority to JP6514667A priority patent/JPH08504774A/ja
Priority to AT94900762T priority patent/ATE169211T1/de
Priority to PCT/DE1993/001166 priority patent/WO1994014412A1/de
Publication of DE4242876A1 publication Critical patent/DE4242876A1/de
Publication of DE4242876C2 publication Critical patent/DE4242876C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische und/oder dermatologische Wirkstoffkombinationen zur kosmetischen und/oder dermatologischen Pflege der Haut und/oder der Hautanhangsgebilde sowie kosmetische und/oder dermatologi­ sche Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthal­ tend. Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zur Pflege und Regeneration der Haut und/oder der Hautanhangsgebilde sowie die Verwendung kosmetischer und/oder dermatologi­ scher Wirkstoffkombinationen zur kosmetischen und/oder dermatologischen Pflege der Haut und/oder der Hautanhangs­ gebilde.
Zu den Hautanhangsgebilden zählen die Haupt- und Körper­ haare sowie insbesondere die Finger- und Fußnägel.
Unter Hautpflege im Sinne der Erfindung ist in erster Linie zu verstehen, daß die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z. B. Schmutz, Fremd­ stoffe, Mikroorganismen) und gegen den Verlust von körper­ eigenen Stoffen (z. B. Wasser, Elektrolyte, natürliche feuchtigkeitsbindende Stoffe) gestärkt, unterstützt und, falls nötig, wiederhergestellt wird.
Wird die natürliche Funktion der Haut gestört, kann es zu verstärkter Resorption toxischer und/oder allergener Fremdstoffe oder zum Befall mit pathogenen Mikroorganismen und als Folge zu entzündlichen oder allergischen Hautreak­ tionen kommen.
Die menschliche Haut verliert durch körpereigene Mechanis­ men, zum Beispiel durch die Transpiration, ständig eine gewisse Menge an Feuchtigkeit. Aber auch durch äußere Ein­ flüsse wie die tägliche Körperwäsche, Wind und Wetter ver­ liert die Haut wichtige funktionale Bestandteile. Obwohl die gesunde Haut durchaus imstande ist, diesen Verlust auszugleichen, ist es Ziel der Hautpflege, die Haut beim Ausgleich dieses Verlustes zu unterstützen.
Wenn aber das natürliche Regenerationsvermögen der Haut, zum Beispiel infolge starker Belastung oder gar einer Er­ krankung, nicht ausreicht, ist die Unterstützung der endo­ genen Regulationsmechanismen zur Wiederherstellung der Barrierefunktion der Haut durch topisch applizierbare Externa unerläßlich.
Durch Umwelteinflüsse, insbesondere durch Lösungsmittel in vielen Nagellackentfernern, aber auch durch häufigen Kon­ takt zu anderen flüssigen Reinigungsmitteln, z. B. Spül-, Wasch- und Putzmittel, können die Gesundheit der Nägel und deren äußeres Erscheinungsbild erheblich beeinträch­ tigt werden.
Nagelpflegeprodukte sollen Finger- und Zehennägel reinigen und ihnen eine ansprechende Erscheinung geben. Im speziel­ len Falle ist Ziel der Nagelpflege die Wiederherstellung und Förderung eines normalen Funktionsbildes der Fuß- und Fingernägel.
Insbesondere werden zur Nagelpflege Nagellacke verwendet, aber auch spezielle Nagelpflegeformulierungen, haufig auf der Basis kosmetischer oder dermatologischer Emulsionen, werden verwandt.
Die meisten Nagelpflegeprodukte des Standes der Technik haben sich jedoch als unzureichend erwiesen, da die horni­ gen Schichten der Nägel nur schwer von den meisten Nagel­ pflegeprodukten penetriert werden können und meist keine Inhaltsstoffe enthalten, die den hauteigenen Lipidmetabo­ lismus ausreichend unterstützen.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, und darin liegt die Lösung der Aufgabe, daß kosmetische und/oder dermato­ logische Wirkstoffkombinationen, bestehend aus
  • a) einer wirksamen Menge an Biotin und/oder Biotin­ estern,
  • b) einer Wirksamen Menge an Citronensäure und
  • c) gegebenenfalls einer wirksamen Menge an einem oder mehreren Antioxidantien,
den Mißständen des Standes der Technik abhelfen.
Biotin (D-cis-Hexahydro-2-oxothieno[3,4-d]imidazol-4-vale­ riansäure) wird gelegentlich auch Vitamin H (Hautvitamin) genannt, obwohl es heute zu den Vitaminen der B-Gruppe gerechnet wird (Vitamin B7). Es ist allerdings im engeren Sinne kein Vitamin, da es von der menschlichen Darmflora synthetisiert werden kann. Es ist jedoch als prosthetische Gruppe (als solche auch "Coenzym R" genannt) der Enzyme, die Carboxylierungen und Decarboxylierungen im Organismus katalysieren (Biotin-Enzyme) unentbehrlich. Therapeutisch wird Biotin beispielsweise zur Behandlung seborrhoischer Dermatitis bei Kleinkindern eingesetzt.
Biotin und seine Ester sind durch folgende generische chemische Strukturformel gekennzeichnet:
Erfindungsgemäß bedeutet R=H, verzweigtes oder unver­ zweigtes C1-18-Alkyl- oder verzweigtes oder unverzweigtes C1-18-Alkenyl. Bevorzugt sind solche Strukturen, bei welchen R=H, Methyl-, Ethyl darstellt.
Citronensäure (2-Hydroxy-1,2,3-propantricarbonsäure) ist durch folgende chemische Struktur gekennzeichnet:
Bekanntermaßen wird Citronensäure zur Pufferung kosmeti­ scher und/oder dermatologischer Zubereitungen, aber auch als Synergist für Antioxidantien in der Haut- und Haarkos­ metik verwendet.
Erfindungsgemäß können als günstige, aber dennoch fakulta­ tiv zu verwendende Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder ge­ bräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Besonders vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus
Ascorbinsäure (Vitamin C), Ascorbinsäurederivaten, den verschiedenen Tocopherolen (Vitamin E) und Tocopheryl­ estern bzw. anderen Tocopherolderivaten, Folsäure (früher als Vitamin Bc, B9, oder M bezeichnet, heute der Vitamin B2-Gruppe zugeordet), Phytinsäure (Inosithexaphosphor- Säure, auch Fytinsäure), den verschiedenen Ubichinonen (Mitochinone, Coenzyme Q), Gallenextrakt, cis- und/oder trans-Urocaninsäure(4-Imidazolylacrylsäure), Carnosin (N-β-Alanyl-L-histidin, Ignotin), Histidin, Flavonen oder Flavonoiden, Cystin (3,3′-Dithiobis(2-aminopropionsäure), Cystein (2-Amino-3-mercaptopropionsäure) und dessen Derivaten (z. B. N-Acetylcystein), die verschiedenen Carotine (insbesondere β-Carotin und Lycopin (Psi-Caro­ tin)), Tyrosin (2-Amino-3-(4-Hydroxyphenyl)-propionsäure), α-Liponsäure (1,2-Dithiolan-3-pentansäure), Glutathion (gamma-L-Glutamyl-L-cysteinglycin) und Glutathionester sowie Zinkoxid und Zinksalze (z. B. ZnSO4).
Insbesondere solche Wirkstoffkombinationen sind vorteil­ haft, bei denen das Gewichtsverhältnis von Biotin und oder dessen Estern zur Citronensäure im Bereich von 1 : 500 bis 20 : 1 liegt.
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen mit
  • a) einer wirksamen Menge an Biotin und/oder Biotin­ estern,
  • b) einer Wirksamen Menge an Citronensäure und
  • c) gegebenenfalls einer wirksamen Menge an einem oder mehreren Antioxidantien.
Insbesondere vorteilhaft sind solche Zubereitungen mit einem Gehalt von
  • 0,001-0,20 Gew.-% an Biotin und/oder Biotinestern,
  • 0,001-5,00 Gew.-% an Citronensäure und
  • 0,001-10,00 Gew.-% an einem Antioxidans oder mehreren Antioxidantien,
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Sofern Gallenextrakt und/oder α-Liponsäure das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweili­ ge Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-2,00 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweili­ ge Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-4,00 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Carotine und/oder dessen Derivate und/oder Lycopin das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001- 10,00 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formu­ lierung, zu wählen.
Sofern Urocaninsäure das oder eines der Antioxidantien darstellt, ist vorteilhaft, ihre Konzentration aus dem Bereich von 0,001-2,00 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt­ gewicht der Formulierung, zu wählen.
Erfindungsgemäß ist auch die Verwendung kosmetischer und/oder dermatologischer Wirkstoffkombinationen
  • a) einer wirksamen Menge an Biotin und/oder Biotin­ estern,
  • b) einer Wirksamen Menge an Citronensäure und
  • c) gegebenenfalls einer wirksamen Menge an einem oder mehreren Antioxidantien
oder kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend, zur Pflege der Haut und/oder der Hautanhangsgebilde.
Erfindungsgemäß ist ferner ein Verfahren zur Pflege der Haut und/oder der Hautanhangsgebilde, dadurch gekennzeich­ net, daß man kosmetische und/oder dermatologische Wirk­ stoffkombinationen bestehend aus
  • a) einer wirksamen Menge an Biotin und/oder Biotin­ estern,
  • b) einer Wirksamen Menge an Citronensäure und
  • c) gegebenenfalls einer wirksamen Menge an einem oder mehreren Antioxidantien
oder kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend, auf die Haut und/oder die Hautanhangsgebilde aufträgt.
Erstaunlich war darüber hinaus, daß die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen bzw. kosmetischen und/oder dermato­ logischen Zubereitungen imstande sind, das Erscheinungsbild der Altershaut, welches vor allem durch Mangel an hauteigenen Lipiden gekennzeichnet ist, zu verbessern.
Es wird angenommen, daß die erfindungsgemäßen Wirkstoff­ kombinationen die körpereigenen Fähigkeiten stimulieren, Hautfette oder deren biochemische Vorläufer zu syntheti­ sieren und den Lipidmetabolismus im positiven Sinne zu regulieren.
Erfindungsgemäß ist daher auch die Verwendung kosmetischer und/oder dermatologischer Wirkstoffkombinationen
  • a) einer wirksamen Menge an Biotin und/oder Biotin­ estern,
  • b) einer Wirksamen Menge an Citronensäure und
  • c) gegebenenfalls einer wirksamen Menge an einem oder mehreren Antioxidantien
oder kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend, zur Verbesserung des Erscheinungsbildes der trockenen Haut.
Insbesondere sind die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombina­ tionen sowie kosmetische und/oder dermatologische Zuberei­ tungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend, imstan­ de, das Erscheinungsbild der trockenen Haut zu mildern und Patienten, die unter diesem Erscheinungsbild leiden, zu einem günstigeren Hautfettstatus verhelfen. Erfindungsge­ mäß ist daher auch die Verwendung kosmetischer und/oder dermatologischer Wirkstoffkombinationen
  • a) einer wirksamen Menge an Biotin und/oder Biotin­ estern,
  • b) einer Wirksamen Menge an Citronensäure und
  • c) gegebenenfalls einer wirksamen Menge an einem oder mehreren Antioxidantien
oder kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend, zur Verbesserung des Erscheinungsbildes der Altershaut.
Erfindungsgemäß ist ferner die Verwendung kosmetischer und/oder dermatologischer Wirkstoffkombinationen
  • a) einer wirksamen Menge an Biotin und/oder Biotin­ estern,
  • b) einer Wirksamen Menge an Citronensäure und
  • c) gegebenenfalls einer wirksamen Menge an einem oder mehreren Antioxidantien
oder kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend, zur Stimulierung der körpereigenen Fähigkeiten, Hautfette oder deren bio­ chemische Vorläufer zu synthetisieren.
Es ist dem Fachmanne natürlich bekannt, daß anspruchsvolle kosmetische Zusammensetzungen zumeist nicht ohne die übli­ chen Hilfs- und Zusatzstoffe denkbar sind. Darunter zählen beispielsweise Konsistenzgeber, Füllstoffe, Parfum, Farb­ stoffe, Emulgatoren, zusätzliche Wirkstoffe wie Vitamine oder Proteine, Lichtschutzmittel, Stabilisatoren, Antioxi­ dantien, Insektenrepellentien, Alkohol, Wasser, Salze, antimikrobiell, proteolytisch oder keratolytisch wirksame Substanzen usw.
Entsprechend können die erfindungsgemäßen Zusammensetzun­ gen, je nach ihrem Aufbau, beispielsweise verwendet werden als Hautschutzcreme, Reinigungsmilch, Sonnenschutzlotion, Nährcrème, Tages- oder Nachtcrème usw. Es ist gegebe­ nenfalls möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Grundlage für pharmazeutische Formu­ lierungen zu verwenden.
Erfindungsgemäß ist auch die Verwendung der Wirkstoffkom­ binationen in hautpflegenden kosmetischen und/oder derma­ tologischen Zubereitungen.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Hautanhangsgebil­ de in ausreichender Menge aufgebracht.
Besonders günstig sind solche kosmetischen und dermatolo­ gischen Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutz­ mittels vorliegen. Vorzugsweise enthalten diese neben den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen zusätzlich minde­ stens einen UVA-Filter und/oder mindestens einen UVB- Filter und/oder mindestens ein anorganisches Pigment.
Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zuberei­ tungen zum Schutze der Haut vor UV-Strahlen können in ver­ schiedenen Formen vorliegen, wie sie z. B. üblicherweise für diesen Typ von Zubereitungen eingesetzt werden. So können sie z. B. eine Lösung, eine Emulsion vom Typ Was­ ser-in-Öl (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), oder eine multiple Emulsionen, beispielsweise vom Typ Wasser-in-Öl­ in-Wasser (W/O/W), ein Gel, einen festen Stift oder auch ein Aerosol darstellen.
Es ist auch möglich und vorteilhaft im Sinne der vorlie­ genden Erfindung, die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombina­ tionen in wäßrige Systeme bzw. Tensidzubereitungen zur Reinigung der Haut und der Haare einzufügen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pig­ mente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosme­ tischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Sofern die kosmetische oder dermatologische Zubereitung eine Lösung oder Lotion darstellt, können als Lösungsmit­ tel verwendet werden:
  • - Wasser oder wäßrige Lösungen
  • - Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Capryl­ säure, vorzugsweise aber Rizinusöl;
  • - Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von fett­ alkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
  • - Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylen­ glykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylen­ glykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lö­ sungsmittel verwendet. Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
Emulsionen gemäß der Erfindung z. B. in Form einer Haut­ schutzcreme, einer Hautlotion, einer kosmetischen Milch, beispielsweise in Form einer Sonnenschutzcreme oder einer Sonnenschutzmilch, sind vorteilhaft und enthalten z. B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet wird.
Gele gemäß der Erfindung enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propan­ diol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alko­ holischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wäßrig-alkoholischen oder alkoholi­ schen Gelen vorzugsweise ein Polyacrylat ist.
Feste Stifte gemäß der Erfindung enthalten z. B. natürliche oder synthetische Wachse, Fettalkohole oder Fettsäure­ ester. Bevorzugt werden Lippenpflegestifte.
Als Treibmittel für erfindungsgemäße, aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische und/oder dermatologische Zuberei­ tungen sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasser­ stoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
Natürlich weiß der Fachmann, daß es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich für die vorliegende Er­ findung geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenk­ licher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitum­ stände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorkohlen­ wasserstoffe und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (fCKW).
Die kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen zum Schutze der Haut enthalten
  • 0,001-0,20 Gew.-% an Biotin und/oder Biotinestern,
  • 0,001-5,00 Gew. -% an Citronensäure und
  • 0,001-10,00 Gew. -% an einem Antioxidans oder mehreren Antioxidantien,
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Bevorzugt können sie außerdem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamt­ menge der Filtersubstanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew. -%, insbesondere 1 bis 6 Gew. -% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zuberei­ tungen, um kosmetische und/oder dermatologische Zuberei­ tungen zur Verfügung zu stellen, die die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel dienen.
Die UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z. B. zu nennen:
  • - 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3-Benzylidencampher;
  • - 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
  • - Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Methoxyzimtsäureisopentylester;
  • - Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester, Salicylsäure(4-isopropylbenzyl)ester, Salicylsäurehomomenthylester;
  • - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4′-methylbenzophenon, 2,2′-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
  • - Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhexyl)ester;
  • - 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2′-ethyl-1′-hexyloxy)-1,3,5- triazin.
Als wasserlösliche Substanzen sind z. B. zu nennen:
  • - Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Triethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst;
  • - Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
  • - Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und ihre Salze.
Die Liste der genannten UVB-Filter, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Kombination eines erfindungsgemäßen UVA-Filters mit einem UVB-Filter bzw. eine erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zubereitung, welche auch einen UVB-Filter enthält.
Es kann auch von Vorteil sein, die erfindungsgemäßen Wirk­ stoffkombinationen mit UVA-Filtern zu kombinieren, die üblicherweise in kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen enthalten sind. Bei solchen Substanzen han­ delt es sich vorzugsweise um Derivate des Dibenzoyl­ methans, insbesondere um 1-(4′-tert.Butylphenyl)-3-(4′- methoxyphenyl)propan-1,3-dion und um 1-Phenyl-3-(4′- isopropylphenyl)propan-1,3-dion. Auch diese Kombinationen bzw. Zubereitungen, die diese Kombinationen enthalten, sind Gegenstand der Erfindung. Es können die gleichen Mengen an UVA-Filtersubstanzen verwendet werden, welche für UVB-Filtersubstanzen genannt wurden.
Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen, ent­ haltend die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen kön­ nen auch anorganische Pigmente enthalten, die üblicherwei­ se in der Kosmetik zum Schutze der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen, bei denen die Oxide die aktiven Agentien sind. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von Titandioxid. Es können die für die vorstehenden Kombina­ tionen genannten Mengen verwendet werden.
Bei erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen für die Verwendung am Haar handelt es sich beispielsweise um Shampoonierungsmittel, Zubereitungen, die beim Spülen der Haare vor oder nach der Shampoonie­ rung, vor oder nach der Dauerwellbehandlung, vor oder nach der Färbung oder Entfärbung der Haare angewendet werden, um Zubereitungen zum Fönen oder Einlegen der Haare, Zube­ reitungen zum Färben oder Entfärben, um eine Frisier- und Behandlungslotion, einen Haarlack oder um Dauerwellmittel. Die kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen enthalten gegebenenfalls zusätzliche Wirkstoffe, Hilfs- und/oder Zusatzstoffe, wie sie üblicherweise für diesen Typ von Zubereitungen zur Haarpflege und Haarbehandlung verwendet werden. Als Hilfsstoffe dienen Konservierungs­ mittel, oberflächenaktive Substanzen, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Emulgatoren, Verdickungsmittel, Fette, Öle, Wachse, organische Lösungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Farbstoffe oder Pigmente, deren Aufgabe es ist, die Haare oder die kosmetische oder dermatologische Zube­ reitung selbst zu färben, Elektrolyte sowie zusätzliche Substanzen zum Rückfetten der Haare bzw. der Kopfhaut.
Kosmetische Zubereitungen, die ein Hautreinigungsmittel oder Shampoonierungsmittel darstellen, enthalten vorzugs­ weise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz, oder auch Gemische aus solchen Substanzen, eine wirksame Menge an erfindungs­ gemäßen Wirkstoffkombinationen, und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenak­ tive Substanz bzw. die Gemische aus diesen Substanzen können in einer Konzentration zwischen 1 Gew.-% und 50 Gew.-% in dem Shampoonierungsmittel vorliegen.
Liegen die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitun­ gen in Form einer Lotion vor, die ausgespült und z. B. vor oder nach der Entfärbung, vor oder nach der Shampoonie­ rung, zwischen zwei Shampoonierungsschritten, vor oder nach der Dauerwellbehandlung angewendet wir, so handelt es sich dabei z. B. um wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lösun­ gen, die gegebenenfalls oberflächenaktive Substanzen ent­ halten, bevorzugt nicht-ionische oder kationische ober­ flächenaktive Substanzen, deren Konzentration zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, liegen kann. Diese kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen können auch Aerosole mit den üblicherweise dafür verwendeten Hilfsmitteln darstellen.
Eine kosmetische Zubereitung in Form einer Lotion, die nicht ausgespült wird, insbesondere eine Lotion zum Einle­ gen der Haare, eine Lotion, die beim Fönen der Haare ver­ wendet wird, eine Frisier- und Behandlungslotion, stellt im allgemeinen eine wäßrige, alkoholische oder wäßrig­ alkoholische Lösung dar und enthält mindestens ein kat­ ionisches, anionisches, nicht-ionisches oder amphoteres Polymer oder auch Gemische derselben, sowie die erfin­ dungsgemäßen Wirkstoffkombinationen. Die Menge der ver­ wendeten Polymeren liegt z. B. zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 3 Gew.-%.
Erfindungsgemäße kosmetische Zubereitungen zur Behandlung und Pflege der Haare, die erfindungsgemäße Wirkstoffkombi­ nationen enthalten, können als Emulsionen vorliegen, die vom nicht-ionischen oder anionischen Typ sind. Nicht­ ionische Emulsionen enthalten neben Wasser Öle oder Fett­ alkohole, die beispielsweise auch polyethoxyliert oder polypropoxyliert sein können, oder auch Gemische aus den beiden organischen Komponenten. Diese Emulsionen enthalten gegebenenfalls kationische oberflächenaktive Substanzen.
Kosmetische Zubereitungen zur Behandlung und Pflege der Haare können als Gele vorliegen, die neben einem wirksamen Gehalt an den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen und dafür üblicherweise verwendeten Lösungsmitteln, bevorzugt Wasser, noch organische Verdickungsmittel, z. B. Gummi­ arabikum, Xanthangummi, Natriumalginat, Cellulose-Deri­ vate, vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxymethylcellu­ lose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder anorganische Ver­ dickungsmittel, z. B. Aluminiumsilikate wie beispielsweise Bentonite, oder ein Gemisch aus Polyethylenglykol und Polyethylenglykolstearat oder -distearat, enthalten. Das Verdickungsmittel ist in dem Gel z. B. in einer Menge zwischen 0,1 und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, enthalten.
Vorzugsweise wird die Menge der erfindungsgemäßen Wirk­ stoffkomnbinationen so gewählt, daß die entsprechenden Zubereitungen zur Behandlung und Pflege der Haare
  • 0,001-0,20 Gew.-% an Biotin und/oder Biotinestern,
  • 0,001-5,00 Gew.-% an Citronensäure und
  • 0,001-10,00 Gew.-% an einem Antioxidans oder mehreren Antioxidantien,
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, enthalten.
Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zuberei­ tungen zur Pflege und Wiederherstellung der Fuß- und Fingernägel können in verschiedenen Formen vorliegen, wie sie z. B. üblicherweise in diesem Typ von Zubereitungen eingesetzt werden.
So können sie z. B. eine Lösung, eine Emulsion vom Typ Wasser-in-Öl (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), oder eine multiple Emulsionen, beispielsweise vom Typ Wasser- in-Öl-in-Wasser (W/O/W), ein Gel, einen festen Stift oder auch ein Aerosol darstellen.
Besonders bevorzugt liegen diese Zubereitungen in Form von Emulsionen vor.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungs­ mittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weich­ machende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elek­ trolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Sofern die kosmetische und/oder dermatologische Zuberei­ tung zur Pflege oder Wiederherstellung der Nägel eine Lösung oder Lotion darstellt, können als Lösungsmittel verwendet werden:
  • - Wasser oder wäßrige Lösungen
  • - Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Capryl­ säure, vorzugsweise aber Rizinusöl;
  • - Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von fettal­ koholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
  • - Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylen­ glykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylen­ glykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl - oder -monoethylether und analoge Produkte.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lö­ sungsmittel verwendet. Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
Erfindungsgemäße Emulsionen zur Nagelpflege enthalten z. B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet wird.
Erfindungsgemäße Gele zur Pflege und/oder Wiederherstel­ lung der Nägel enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glyce­ rin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes Öl in Gegen­ wart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsili­ kat, bei wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugsweise ein Polyacrylat ist.
Es ist aber auch möglich und gegebenenfalls vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen in Nagel­ lacken, Nagellackentfernern, Nagelhärtern oder Nagelhaut­ entfernern einzusetzen.
Erfindungsgemäße Nagellacke können Filmbildner, Harze, Lö­ sungsmittel, sowie Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten.
Nagelhärter können Substanzen enthalten, welche die freien Aminogruppen des Nagelkeratins vernetzt.
Nagelhautentferner können Wirkstoffe enthalten, welche die Nagelhaut erweichen, um deren Entfernung zu erleichtern.
Ansonsten gelten für diese Gruppe an kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen die üblichen Anforderungen, die der Fachmann an solche Zubereitungen und deren In­ haltsstoffe stellt.
Vorzugsweise wird die Menge der erfindungsgemäßen Wirk­ stoffkombinationen so gewählt, daß die entsprechenden kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung und Pflege der Finger- und Fußnägel
  • 0,001-0,20 Gew.-% an Biotin und/oder Biotinestern,
  • 0,001-5,00 Gew.-% an Citronensäure und
  • 0,001-10,00 Gew.-% an einem Antioxidans oder mehreren Antioxidantien,
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist auch das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise Biotin und/oder Biotinester, vorzugsweise in einer Menge entsprechend 0,001-0,20 Gew.-%, Citronensäure, vorzugsweise in einer Menge entsprechend 0,001-5,00 Gew.-% und ein Antioxidans oder mehrere Antioxidantien, vorzugsweise in einer Menge entsprechend 0,001-5,00 Gew.-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, in kosmetische und/oder dermatologische Formulierungen einarbeitet.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfin­ dung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengen­ angaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
Beispiel 1
Die Bestandteile der Phasen A bzw. C werden jeweils zusam­ mengemischt, die beiden Phasen bei 75°C vereinigt und emulgiert. Das emulgierte Gemisch aus A und C wird auf 35°C abgekühlt und mit der ebenfalls auf 35°C erwärmten Phase B vereinigt und kaltgerührt.
Beispiel 2
Die Rohstoffe werden unter Rühren vereinigt, der PH-Wert wird mit Hilfe der Citronensäure auf 4,5-5,5 einge­ stellt.
Beispiel 3
Die Bestandteile der Phasen A bzw. C werden jeweils zusam­ mengemischt, die beiden Phasen bei 75°C vereinigt und emulgiert. Das emulgierte Gemisch aus A und C wird auf 40°C abgekühlt und mit der ebenfalls auf 40°C erwärmten Phase B vereinigt und kaltgerührt.
Beispiel 4
Phase A wird auf 75°C erwärmt. Phase C wird hergestellt, indem zunächst das Carbomer in Wasser dispergiert wird, die anderen Bestandteile hernach zugesetzt werden und das Gemisch dann auf 75°C erwärmt wird. Die Phasen A und C werden dann miteinander vereinigt und emulgiert. Das emulgierte Gemisch aus A und C wird nach Bedarf mit NaOH versetzt und hernach auf 40°C abgekühlt und mit der ebenfalls auf 40°C erwärmten Phase B vereinigt und kaltgerührt.
Beispiel 5
Die Bestandteile der Phasen A bzw. C werden jeweils zusam­ mengemischt, die beiden Phasen bei 75°C vereinigt und emulgiert. Das emulgierte Gemisch aus A und C wird auf 35°C abgekühlt und mit der ebenfalls auf 35°C erwärmten Phase B vereinigt und kaltgerührt.
Beispiel 6
Die Rohstoffe werden unter Rühren vereinigt, der pH-Wert wird mit Hilfe der Citronensäure auf 4,5-5,5 einge­ stellt.
Beispiel 7
Die Bestandteile der Phasen A bzw. C werden jeweils zu­ sammengemischt, die beiden Phasen bei 75°C vereinigt und emulgiert. Das emulgierte Gemisch aus A und C wird auf 40°C abgekühlt und mit der ebenfalls auf 40°C erwärmten Phase B vereinigt und kaltgerührt.
Beispiel 8
Phase A wird auf 75°C erwärmt. Phase C wird hergestellt, indem zunächst das Carbomer in Wasser dispergiert wird, die anderen Bestandteile hernach zugesetzt werden und das Gemisch dann auf 75°C erwärmt wird. Die Phasen A und C werden dann miteinander vereinigt und emulgiert. Das emulgierte Gemisch aus A und C wird nach Bedarf mit NaOH versetzt und hernach auf 40°C abgekühlt und mit der ebenfalls auf 40°C erwärmten Phase B vereinigt und kaltgerührt.
Beispiel 9
Die Bestandteile der Phasen A bzw. C werden jeweils zu­ sammengemischt, die beiden Phasen bei 75°C vereinigt und emulgiert. Das emulgierte Gemisch aus A und C wird auf 35°C abgekühlt und mit der ebenfalls auf 35°C erwärmten Phase B vereinigt und kaltgerührt.
Beispiel 10
Die Rohstoffe werden unter Rühren vereinigt, der pH-Wert wird mit Hilfe der Citronensäure auf 4,5-5,5 einge­ stellt.
Beispiel 11
Die Bestandteile der Phasen A bzw. C werden jeweils zusam­ mengemischt, die beiden Phasen bei 750 C vereinigt und emulgiert. Das emulgierte Gemisch aus A und C wird auf 40°C abgekühlt und mit der ebenfalls auf 40°C erwärmten Phase B vereinigt und kaltgerührt.
Beispiel 12
Phase A wird auf 75°C erwärmt. Phase C wird hergestellt, indem zunächst das Carbomer in Wasser dispergiert wird, die anderen Bestandteile hernach zugesetzt werden und das Gemisch dann auf 75°C erwärmt wird. Die Phasen A und C werden dann miteinander vereinigt und emulgiert. Das emulgierte Gemisch aus A und C wird nach Bedarf mit NaOH versetzt und hernach auf 40°C abgekühlt und mit der eben­ falls auf 40°C erwärmten Phase B vereinigt und kaltge­ rührt.
Beispiel 13
Die Bestandteile der Phasen A bzw. C werden jeweils zusammen­ gemischt, die beiden Phasen bei 75°C vereinigt und emulgiert. Das emulgierte Gemisch aus A und C wird auf 35°C abgekühlt und mit der ebenfalls auf 35°C erwärmten Phase B vereinigt und kaltgerührt.
Beispiel 14
Die Rohstoffe werden unter Rühren vereinigt, der pH-Wert wird mit Hilfe der Citronensäure auf 4,5-5,5 einge­ stellt.
Beispiel 15
Die Bestandteile der Phasen A bzw. C werden jeweils zusam­ mengemischt, die beiden Phasen bei 75°C vereinigt und emulgiert. Das emulgierte Gemisch aus A und C wird auf 40°C abgekühlt und mit der ebenfalls auf 40°C erwärmten Phase B vereinigt und kaltgerührt.
Beispiel 16
Phase A wird auf 75°C erwärmt. Phase C wird hergestellt, indem zunächst das Carbomer in Wasser dispergiert wird, die anderen Bestandteile hernach zugesetzt werden und das Gemisch dann auf 75°C erwärmt wird. Die Phasen A und C werden dann miteinander vereinigt und emulgiert. Das emulgierte Gemisch aus A und C wird nach Bedarf mit NaOH versetzt und hernach auf 40°C abgekühlt und mit der eben­ falls auf 40°C erwärmten Phase B vereinigt und kaltge­ rührt.

Claims (14)

1. Kosmetische und/oder dermatologische Wirkstoffkombina­ tionen, bestehend aus
  • a) einer wirksamen Menge an Biotin und/oder Biotin­ estern,
  • b) einer Wirksamen Menge an Citronensäure und
  • c) gegebenenfalls einer wirksamen Menge an einem oder mehreren Antioxidantien.
2. Wirkstoffkombinationen nach Anspruch 1, wobei das Ge­ wichtsverhältnis von Biotin und oder dessen Estern zur Citronensäure im Bereich von 1 : 500 bis 20 : 1 liegt.
3. Wirkstoffkombinationen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Biotinester gewählt werden aus der Grup­ pe die durch folgende Strukturen gekennzeichnet sind: wobei R: H, verzweigtes oder unverzweigtes C1-18-Alkyl- oder verzweigtes oder unverzweigtes C1-18-Alkenyl- bedeu­ tet.
4. Wirkstoffkombinationen, dadurch gekennzeichnet, daß die Antioxidantien gewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Ascorbinsäure, Ascorbinsäurederivaten, den verschiedenen Tocopherolen, Tocopherylestern bzw. anderen Tocopherol­ derivaten, Folsäure, Phytinsäure, den verschiedenen Ubichinonen, Gallenextrakt, cis-Urocaninsäure, trans- Urocaninsäure, Carnosin, Histidin, Flavonen, Flavonoiden, Cystin, Cystein, Cysteinderivaten (z. B. N-Acetylcystein), Tyrosin, den verschiedenen Carotinen (insbesondere β-Caro­ tin und Lycopin (Psi-Carotin)), α-Liponsäure, Glutathion, Glutathionester, Zinkoxid und Zinksalzen.
5. Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen, enthaltend eine wirksame Menge einer Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 1.
6. Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Gehalt von
  • 0,001-0,20 Gew.-% an Biotin und/oder Biotinestern,
  • 0,001-5,00 Gew.-% an Citronensäure und
  • 0,001-10,00 Gew.-% an einem Antioxidans oder mehreren Antioxidantien.
7. Verwendung kosmetischer und/oder dermatologischer Wirk­ stoffkombinationen gemäß Anspruch 1 und/oder Zubereitungen gemäß Anspruch 4 zur Pflege der Haut und/oder der Hautan­ hangsgebilde.
8. Verfahren zur Pflege der Haut und/oder der Hautanhangs­ gebilde, dadurch gekennzeichnet, daß man kosmetische und/oder dermatologische Wirkstoffkombinationen gemäß An­ spruch 1, oder kosmetische und/oder dermatologische Zube­ reitungen gemäß Anspruch 4 auf die Haut und/oder die Haut­ anhangsgebilde aufträgt.
9. Verwendung kosmetischer und/oder dermatologischer Wirk­ stoffkombinationen gemäß Anspruch 1 oder kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen gemäß Anspruch 4 zur Verbesserung des Erscheinungsbildes der trockenen Haut.
10. Verwendung kosmetischer und/oder dermatologischer Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1 oder kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen gemäß Anspruch 4 zur Verbesserung des Erscheinungsbildes der Altershaut.
11. Verwendung kosmetischer und/oder dermatologischer Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1 oder kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen gemäß Anspruch 4 zur Stimulierung der körpereigenen Fähigkeiten, Hautfette oder deren biochemische Vorläufer zu synthetisieren.
12. Verfahren Bekämpfung des Erscheinungsbildes der trockenen Haut, dadurch gekennzeichnet, daß man kosmeti­ sche und/oder dermatologische Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1, oder kosmetische und/oder dermatologische Zu­ bereitungen gemäß Anspruch 4 auf die Haut und/oder die Hautanhangsgebilde aufträgt.
13. Verfahren zur zur Stimulierung der körpereigenen Fähigkeiten, Hautfette oder deren biochemische Vorläufer zu synthetisieren, dadurch gekennzeichnet, daß man kosme­ tische und/oder dermatologische Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1, oder kosmetische und/oder dermatologi­ sche Zubereitungen gemäß Anspruch 4 auf die Haut und/oder die Hautanhangsgebilde aufträgt.
14. Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen kosme­ tischen und/oder dermatologischen Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Biotin und/oder Biotinester, vorzugsweise in einer Menge entspre­ chend 0,001-0,20 Gew.-%, Citronensäure, vorzugsweise in einer Menge entsprechend 0,001-5,00 Gew.-% und ein Anti­ oxidans oder mehrere Antioxidantien, vorzugsweise in einer Menge entsprechend 0,001-5,00 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, in kosmetische und/oder dermatologische Formulierungen einarbeitet.
DE4242876A 1992-12-18 1992-12-18 Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen zur kosmetischen und/oder dermatologischen Pflege der Haut und/oder der Hautanhangsgebilde Revoked DE4242876C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242876A DE4242876C2 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen zur kosmetischen und/oder dermatologischen Pflege der Haut und/oder der Hautanhangsgebilde
DE59308849T DE59308849D1 (de) 1992-12-18 1993-12-07 Synergistische wirkstoffkombinationen zur kosmetischen oder dermatologischen pflege der haut oder der hautanhangsgebilde
US08/448,620 US5710177A (en) 1992-12-18 1993-12-07 Synergistic combinations of active substance for the cosmetic or dermatological care of the skin, hair & nails
EP94900762A EP0674505B2 (de) 1992-12-18 1993-12-07 Synergistische wirkstoffkombinationen zur kosmetischen oder dermatologischen pflege der haut oder der hautanhangsgebilde
ES94900762T ES2121178T5 (es) 1992-12-18 1993-12-07 Combinaciones sinergicas de la sustancia activa para el cuidado cosmetico o dermatologico de la piel o de los elementos tegumentarios (pelo y uñas).
JP6514667A JPH08504774A (ja) 1992-12-18 1993-12-07 皮膚の又は皮膚付属器官の化粧又は皮膚病の手入れのための相乗的活性化合物組み合わせ物
AT94900762T ATE169211T1 (de) 1992-12-18 1993-12-07 Synergistische wirkstoffkombinationen zur kosmetischen oder dermatologischen pflege der haut oder der hautanhangsgebilde
PCT/DE1993/001166 WO1994014412A1 (de) 1992-12-18 1993-12-07 Synergistische wirkstoffkombinationen zur kosmetischen oder dermatologischen pflege der haut oder der hautanhangsgebilde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242876A DE4242876C2 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen zur kosmetischen und/oder dermatologischen Pflege der Haut und/oder der Hautanhangsgebilde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4242876A1 true DE4242876A1 (de) 1994-06-23
DE4242876C2 DE4242876C2 (de) 1997-11-27

Family

ID=6475699

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4242876A Revoked DE4242876C2 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen zur kosmetischen und/oder dermatologischen Pflege der Haut und/oder der Hautanhangsgebilde
DE59308849T Expired - Lifetime DE59308849D1 (de) 1992-12-18 1993-12-07 Synergistische wirkstoffkombinationen zur kosmetischen oder dermatologischen pflege der haut oder der hautanhangsgebilde

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59308849T Expired - Lifetime DE59308849D1 (de) 1992-12-18 1993-12-07 Synergistische wirkstoffkombinationen zur kosmetischen oder dermatologischen pflege der haut oder der hautanhangsgebilde

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5710177A (de)
EP (1) EP0674505B2 (de)
JP (1) JPH08504774A (de)
AT (1) ATE169211T1 (de)
DE (2) DE4242876C2 (de)
ES (1) ES2121178T5 (de)
WO (1) WO1994014412A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0684040A2 (de) * 1994-04-25 1995-11-29 Unilever Plc Hautbehandlungsmittel
EP0691126A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-10 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, enthaltend alpha-Hydroxy-carbonsäuren und/oder alpha-Ketocarbon-säuren und anorganische Pigmente
FR2723316A1 (fr) * 1994-08-04 1996-02-09 Thorel Jean Noel Compositions et preparations depigmentantes de la peau, a usages pharmaceutiques ou cosmetiques
DE19518845A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Phytinsäure
US5614511A (en) * 1996-03-11 1997-03-25 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Cosmetic compositions for treating itchy skin
FR2768623A1 (fr) * 1997-09-22 1999-03-26 Jean Noel Thorel Composition cosmetique et/ou dermatologique a usage topique pour le traitement des peaux grasses
EP1000603A1 (de) * 1998-10-01 2000-05-17 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verwendung von oberflächenaktiven Citronensäureestern zur Stabilisierung von Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden, synergistische Gemische aus Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden und oberflächenaktiven Substanzen sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
DE19939848A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Wasser-in-Öl
AU746946B2 (en) * 1997-03-21 2002-05-09 Shiseido Company Ltd. Immunopotentiators
DE10111039A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Beiersdorf Ag Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus alpha-Liponsäure und dermatologisch verträglichen Substanzen, die Lichtabsorption im UV-A-Bereich und/oder UV-B-Bereich zeigen, zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe der Symptome der intrinsischen und/oder extrinsischen Hautalterung sowie zur Behandlung und Prophylaxe der schädlichen Auwirkungen ultravioletter Strahlung auf die Haut
DE10111040A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Beiersdorf Ag Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus alpha-Liponsäure und dermatologisch verträglichen Substanzen, die Lichtabsorption im UV-A-Bereich und/oder UV-B-Bereich zeigen, zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Prophylaxe und Behandlung von entzündlichen Hautzuständen und/oder zum Hautschutz bei empfindlich determinierter trockener Haut
DE10141780A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-06 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Histidin zum Erhalt oder zur Steigerung des Urocaninsäurestatus der Haut
DE102008008554A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 Sebapharma Gmbh & Co. Kosmetische oder medizinische Zubereitung enthaltend Biotin
EP1102576B2 (de) 1998-08-07 2011-09-14 Merck Patent GmbH pH-STABILISIERTES ZnO IN SONNENSCHUTZFORMULIERUNGEN
DE19926167B4 (de) * 1999-06-09 2012-08-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Aerosol-Stylingmittel auf Wasserbasis mit Biochinonen

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5225742A (en) * 1991-12-11 1993-07-06 Delta Coventry Corporation Solid state ballast for high intensity discharge lamps
DE4328871A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Beiersdorf Ag Mittel gegen empfindliche, hyperreaktive Hautzustände, atopische Dermatiden, Pruritus, Psoriasis Prurigo, Photodermatosen und Ichthyosis
JPH07238010A (ja) * 1994-02-24 1995-09-12 Kanebo Ltd 皮膚化粧料
DK128494A (da) * 1994-11-08 1996-05-09 Edel K Seidenschnur Behandling af keratinøse og psoriatiske sygdomstilstande med neglelak indeholdende vitamin D metabolit, eller derivat, og/eller vitamin A derivat
DE19518815A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an alpha-Hydroxyfettsäuren
FR2738743B1 (fr) * 1995-09-19 1997-11-14 Oreal Utilisation de l'acide ascorbique comme actif pour le traitement de la seborrhee dans une composition cosmetique et/ou dermatologique
TWI234467B (en) * 1997-06-04 2005-06-21 Univ Michigan Composition for inhibiting photoaging of skin
US20050058709A1 (en) * 1997-06-04 2005-03-17 Fisher Gary J. Methods for inhibiting photoaging of human skin using orally-administered agent
US6077503A (en) * 1997-07-30 2000-06-20 Amway Corporation Skin whitener composition containing mercaptodextran
FR2768053B1 (fr) * 1997-09-09 1999-10-15 Oreal Compositions photoprotectrices comprenant un benzylidene camphre et/ou un dibenzoylmethane et/ou une triazine et un tartrate de dialkyle; utilisations en cosmetique
DE19819616A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-11 Hexal Ag Verwendung von Antioxidantien zur Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen
DE19831865A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Basf Ag Verwendung von Schwefel-organischen Verbindungen als Mittel zur bathochromen Verschiebung der UV/Vis-Absorptionsbande von Carotinoiden
BR9803170A (pt) * 1998-08-18 2000-03-28 Cosme Vieira Nunes Processo aperfeiçoado de obtenção de condicionador de cabelo.
DE19903241A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Merck Patent Gmbh Galenische Formulierung
DE19926177A1 (de) * 1999-06-09 2001-02-15 Beiersdorf Ag Haarpflegemittel mit Ubichinonen
DE19926170A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Beiersdorf Ag Haarkosmetische Mittel mit Ubichinonen
US6555573B2 (en) 2000-12-21 2003-04-29 The Quigley Corporation Method and composition for the topical treatment of diabetic neuropathy
DE10111048A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Beiersdorf Ag Verwendung von alpha-Liponsäure zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen zur Regeneration beanspruchter Haut, insbesondere der gealterten Haut
DE10111046A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Beiersdorf Ag Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus alpha-Liponsäure und dermatologisch verträglichen Substanzen, die Lichtabsorption im UV-A-Bereich und/oder UV-B-Bereich zeigen,zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe unerwünschter Hautpigmentierung
DE10111045A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus alpha-Liponsäure und Flavonen, Flavanonen, Flavonoiden bzw. Isoflavonen
DE10111051A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Beiersdorf Ag Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus alpha-Liponsäure und dermatologisch verträglichen Substanzen, die Lichtabsorption im UV-A-Bereich und/oder UV-B-Bereich zeigen, zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Steigerung der Ceramidbiosynthese
DE10133195A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-16 Beiersdorf Ag Biotin enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut
EP1455744A2 (de) * 2001-10-13 2004-09-15 Beiersdorf AG Kosmetische und/oder dermatologische wirkstoffkombination
FR2836046B1 (fr) * 2002-02-15 2006-09-15 Marie Jose Touche Nouvelle application therapeutique d'un compose a : le butoforme ou scuroforme, associe au produit b : l'eugenol et au produit c : oxyde de zinc , additionne de lycopene
US6793193B2 (en) * 2002-08-20 2004-09-21 Dart Industries Inc. Adjustable mold for forming shaped food
JP2006501223A (ja) * 2002-08-20 2006-01-12 ピネル,ドーレン・エム 真菌感染を治療する方法
US7083813B2 (en) * 2002-11-06 2006-08-01 The Quigley Corporation Methods for the treatment of peripheral neural and vascular ailments
DE10253042A1 (de) * 2002-11-14 2004-06-03 Wacker-Chemie Gmbh Kosmetische Zubereitung enthaltend einen Komplex aus Cyclodextrin und Vitamin F
CN1250229C (zh) * 2003-05-16 2006-04-12 美时化学制药股份有限公司 经皮给药的外用组合物
EP1625844A4 (de) * 2003-05-16 2009-05-13 Lotus Pharmaceutical Co Ltd Zusammensetzung zur externen anwendung durch perkutane verabreichung
KR20060014433A (ko) * 2003-06-04 2006-02-15 에버사이츠, 엘엘씨 신규의 피부의학 조성물
US20050048012A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Roland Jermann Use of biotin or a biotin derivative for skin lightening purposes and for the treatment of senile lentigines
WO2006060548A2 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Ebersytes, Llc Novel dermatological composition using bio-activating organocatalysts
WO2006105806A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Miso Sabovic Delaying the ageing process and disorders caused by ageing
US7538760B2 (en) 2006-03-30 2009-05-26 Apple Inc. Force imaging input device and system
DK2308957T3 (da) * 2006-12-15 2013-05-13 Colgate Palmolive Co Flydende vaskemiddel-sammensætning
JPWO2007125657A1 (ja) * 2007-06-22 2010-04-08 株式会社資生堂 皮膚化粧料
FR2931072B1 (fr) * 2008-05-16 2010-08-20 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Composition emolliente pour le traitement preventif de la dermatite atopique
RU2709502C1 (ru) * 2019-09-23 2019-12-18 Виктор Александрович Сисев Фармацевтическая композиция для парентерального капельного введения

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383467A2 (de) * 1989-02-06 1990-08-22 Andries Johannes Cornelus Strydom Arzneimittel zur Haarausfall- oder/und Schuppen-Bekämpfung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380549A (en) 1975-07-23 1983-04-19 Scott Eugene J Van Topical treatment of dry skin
AT363193B (de) * 1979-08-24 1981-07-10 Eberle M & Co Doris Cosmetic Verfahren zur herstellung eines kosmetischen praeparates
CH656067A5 (de) * 1981-12-10 1986-06-13 Richardson Vicks Inc Kosmetisches haarpflege- oder hautpflegemittel.
HU185533B (en) 1982-05-21 1985-02-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing concentrated hydrosoles containing h lipophilic and hydrophilic vitamines
US4737360A (en) 1986-01-24 1988-04-12 Cernitin America, Inc. Skin care compositions
AU618517B2 (en) * 1986-12-23 1992-01-02 Eugene J. Van Scott Additives enhancing topical actions of therapeutic agents
US5162344A (en) 1987-05-04 1992-11-10 Robert Koch Procaine double salt complexes
LU87145A1 (fr) * 1988-02-26 1989-09-20 Oreal Methode pour ameliorer l'aspect esthetique de la peau a l'aide de melanges polyvitaminiques
JPH0296581A (ja) * 1988-09-29 1990-04-09 Shiseido Co Ltd ビオチンエステル及びそれを用いた皮膚外用剤、養毛料
JPH03167111A (ja) 1989-11-24 1991-07-19 Mirubon:Kk 養毛剤
JPH03167113A (ja) 1989-11-24 1991-07-19 Mirubon:Kk 養毛剤
JPH03167112A (ja) 1989-11-24 1991-07-19 Mirubon:Kk 養毛剤
AU639063B2 (en) * 1990-01-29 1993-07-15 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Skin care compositions
ES2039336T3 (es) 1991-04-10 1999-08-01 Yu Ruey J Uso de composiciones cosmeticas que contienen acidos 2-hidroxicarboxilicos y compuestos afines para aliviar los indicios de cambios de las uñas.
DE59208894D1 (de) 1991-12-02 1997-10-16 Riemschneider Randolph Prof Dr Wässrige synthetische Organextrakte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383467A2 (de) * 1989-02-06 1990-08-22 Andries Johannes Cornelus Strydom Arzneimittel zur Haarausfall- oder/und Schuppen-Bekämpfung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, Vol.117, 1992, Ref.118495c *
Chemical Abstracts, Vol.117, 1992, Ref.137409u *
JP 63-101307 A. In: Patents Abstracts of Japan, C-528, Sep 16,1988,Vol.12,No.344 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0684040A3 (de) * 1994-04-25 1995-12-13 Unilever Plc Hautbehandlungsmittel
EP0684040A2 (de) * 1994-04-25 1995-11-29 Unilever Plc Hautbehandlungsmittel
EP0691126A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-10 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, enthaltend alpha-Hydroxy-carbonsäuren und/oder alpha-Ketocarbon-säuren und anorganische Pigmente
FR2723316A1 (fr) * 1994-08-04 1996-02-09 Thorel Jean Noel Compositions et preparations depigmentantes de la peau, a usages pharmaceutiques ou cosmetiques
DE19518845A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Phytinsäure
US5614511A (en) * 1996-03-11 1997-03-25 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Cosmetic compositions for treating itchy skin
AU746946B2 (en) * 1997-03-21 2002-05-09 Shiseido Company Ltd. Immunopotentiators
FR2768623A1 (fr) * 1997-09-22 1999-03-26 Jean Noel Thorel Composition cosmetique et/ou dermatologique a usage topique pour le traitement des peaux grasses
EP1102576B2 (de) 1998-08-07 2011-09-14 Merck Patent GmbH pH-STABILISIERTES ZnO IN SONNENSCHUTZFORMULIERUNGEN
EP1000603A1 (de) * 1998-10-01 2000-05-17 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verwendung von oberflächenaktiven Citronensäureestern zur Stabilisierung von Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden, synergistische Gemische aus Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden und oberflächenaktiven Substanzen sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
DE19926167B4 (de) * 1999-06-09 2012-08-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Aerosol-Stylingmittel auf Wasserbasis mit Biochinonen
DE19939848A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Wasser-in-Öl
DE10111040A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Beiersdorf Ag Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus alpha-Liponsäure und dermatologisch verträglichen Substanzen, die Lichtabsorption im UV-A-Bereich und/oder UV-B-Bereich zeigen, zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Prophylaxe und Behandlung von entzündlichen Hautzuständen und/oder zum Hautschutz bei empfindlich determinierter trockener Haut
DE10111039A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Beiersdorf Ag Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus alpha-Liponsäure und dermatologisch verträglichen Substanzen, die Lichtabsorption im UV-A-Bereich und/oder UV-B-Bereich zeigen, zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe der Symptome der intrinsischen und/oder extrinsischen Hautalterung sowie zur Behandlung und Prophylaxe der schädlichen Auwirkungen ultravioletter Strahlung auf die Haut
DE10141780A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-06 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Histidin zum Erhalt oder zur Steigerung des Urocaninsäurestatus der Haut
DE102008008554A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 Sebapharma Gmbh & Co. Kosmetische oder medizinische Zubereitung enthaltend Biotin

Also Published As

Publication number Publication date
ATE169211T1 (de) 1998-08-15
ES2121178T5 (es) 2009-11-10
EP0674505A1 (de) 1995-10-04
DE59308849D1 (de) 1998-09-10
WO1994014412A1 (de) 1994-07-07
EP0674505B1 (de) 1998-08-05
DE4242876C2 (de) 1997-11-27
US5710177A (en) 1998-01-20
JPH08504774A (ja) 1996-05-21
ES2121178T3 (es) 1998-11-16
EP0674505B2 (de) 2009-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0674505B1 (de) Synergistische wirkstoffkombinationen zur kosmetischen oder dermatologischen pflege der haut oder der hautanhangsgebilde
EP0656774B1 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an thiolen und/oder thiolderivaten
DE10032964A1 (de) Verwendung von Kreatin und/oder Kreatingderivaten in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
EP0686026B1 (de) Synergistische lichtschutzkombinationen und kosmetische und dermatologische formulierungen, solche kombinationen enthaltend
DE19806947A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Wirkstoffkombinationen aus mindestens einer Substanz gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carnitin und den Acylcarnitinen, und mindestens einem Chinon und oder mindestens einem Hydrochinon sowie Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Wirkstoffkombinationen
EP0687467A2 (de) Wirkstoffkombinationen mit einem Gehalt and Glyceylalkylethern und kosmetische und dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
EP1414402A1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einer kombination von kreatinin und/oder kreatininderivaten mit kreatin und/oder seinen derivaten
DE4230076C2 (de) cis-Urocaninsäure als Antioxidans
DE10033717A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitung zur Beseitigung von Sebum
DE102004032837A1 (de) Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus einem oder mehreren Biochinonen und einem oder mehreren Isoflavonen zur Verbesserung der Hautkonturen
EP1214927A1 (de) Verwendung von Folsäure und/oder deren Derivaten zur Herstellung topischer Zubereitungen
EP1166780A2 (de) Verwendung von physiologisch verträglichen Sulfinsäuren als Antioxidans oder Radikalfänger in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
EP1414401A1 (de) Verwendung von kreatinin und/oder kreatininderivaten in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen
EP0827392A1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an phytinsäure
DE19806946A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Wirkstoffkombinationen aus mindestens einer Substanz gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carnitin und den Acylcarnitinen, und mindestens einem Retinoid sowie Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Wirkstoffkombinationen
WO2002098386A2 (de) Verwendung von natriumpolystyrolsulfonat zur hautstraffung
JP4138679B2 (ja) 刺激緩和剤
DE19518815A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an alpha-Hydroxyfettsäuren
DE19739349A1 (de) Verwendung von Troxerutin als Antioxidans oder Radikalfänger in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
EP0687171A1 (de) Verwendung von trans-urocaninsäure als antioxidans sowie zur prophylaxe und behandlung der hautalterung
EP2421502A2 (de) Verwendung von glycyrrhetinsäure und/oder deren derivaten zur herstellung kosmetischer oder dermatologischer zubereitungen zur prophylaxe von schäden an der hauteigenen dna und/oder zur reparatur bereits eingetretener schäden an der hauteigenen dna
EP3573594A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus trans-4-t-butylcyclohexanol und einem oder mehreren alkylamidothiazolen sowie kosmetische oder dermatologische zubereitungen, diese wirkstoffkombinationen enthaltend
DE10316666A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einer Kombination von Kreatinin und/oder Kreatininderivaten mit Kreatin und/oder seinen Derivaten und Biochinonen
WO2002078686A1 (de) Retinylcarbonate in kosmetika und dermatika
DE10121067A1 (de) Kombination von Tetrahydrocurcuminoiden oder deren Derivaten mit 3-[4-Hydroxyphenylsulfatester]-2-Aminopropionsäure oder 3-[3-Hydroxyphenylsulfatester]-2-Aminopropionsäure (Tyrosin O-Sulfatester) oder entsprechende Sulfonsäureester oder Phosphatester oder ihre Derivate sowie ihre pflanzlichen und tierischen Extrakte als Wirkstoffe zur Herstellung von kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zur Haufaufhellung oder zur Verhinderung der Hautbräunung, insbesondere der durch UV-Strahlung hervorgerufenen Hautbräunung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 4244996

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4244996

8369 Partition in:

Ref document number: 4245000

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4245000

8331 Complete revocation