DE424156C - Einrichtung zur Veraenderung der Wurfweite der zur Feldberegnung dienenden Wassergarbe einer kreisenden Strahlduese - Google Patents

Einrichtung zur Veraenderung der Wurfweite der zur Feldberegnung dienenden Wassergarbe einer kreisenden Strahlduese

Info

Publication number
DE424156C
DE424156C DEH96439D DEH0096439D DE424156C DE 424156 C DE424156 C DE 424156C DE H96439 D DEH96439 D DE H96439D DE H0096439 D DEH0096439 D DE H0096439D DE 424156 C DE424156 C DE 424156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
water
sheaf
changing
field irrigation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH96439D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH96439D priority Critical patent/DE424156C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE424156C publication Critical patent/DE424156C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/021Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements with means for regulating the jet relative to the horizontal angular position of the nozzle, e.g. for spraying non circular areas by changing the elevation of the nozzle or by varying the nozzle flow-rate

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Veränderung der Wurfweite der zur Feldberegnung dienenden Wassergarbe einer kreisenden Strahldüse. Sie hat eine weitere Ausgestaltung der durch das Patent 396126 geschützten Einrichtung zum Gegenstande. Das Hauptpatent sieht Ablenkungskörper vor, die die Düse ringförmig umschließen und die gegen den Wasserstrahl eine Relativbewegung ausführen, derart, daß sie zeitweilig in den Bereich des Strahles gelangen und ihn zerteilen und sich dann wieder daraus entfernen. Nach einer Ausführung des Patentes kreist die Düse um eine feste Drehachse, und die Ablenkungskörper sind in Richtung zur Drehachse der Düse verschiebbar. Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung dieser letzterwähnten Anordnung. i
Gemäß der Erfindung wird statt des Ringes j von Ablenkungskörpern nur ein schmales Stück eines Ablenkungskörpers vorgesehen, das die Ablenkungsringe dadurch ersetzt, daß es gemeinsam mit der Düse umläuft und dabei periodisch in den Wasserstrahl eingeführt wird.
Die Erfindung wird durch die Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
Abb. ι zeigt in etwas schematischer Form die Seitenansicht einer Düse mit einer Ausgestaltung der Ablenkungsvorrichtung,
Abb. 2 eine Aufsicht auf die Einrichtung nach Abb. 1;
Abb. 3 und 4 zeigen in Seitenansicht und Grundriß eine weitere Ausführungsform,
Abb. 5 eine dritte Ausgestaltung der Einrichtung.
Bei der Einrichtung n?ch Abb. 1 und 2 ist an Zapfen α der kreisenden Düse b ein Rahmen c angelenkt, der aus zwei durch Abstandstücke miteinander verbundene Seiten-
wangen c' besteht. Am äußeren Ende dieser Wangen c' sind eine oder mehrere schneidenförmig gestaltete Ablenkungsflächen d angebracht, die zweckmäßig in den Wangen einstellbar, z. B. um eine wagerechte Achse drehbar befestigt sein können.
Dem Rahmen c mit den Ablenkungsflächen wird eine selbsttätige Auf- und Abbewegung erteilt, derart, daß während des Umlaufs der ίο Düse die Teile d zeitweilig in den Wasserstrahl hineintreten und sich wieder aus ihm entfernen. Das kann z. B., wie in der Zeichnung angedeutet ist, in der Weise-geschehen, daß an dem Rahmen c eine Laufrolle e angesetzt ist, welche auf einer Nockenbahn f läuft. Wenn die Rolle über eine der Erhebungen der Nockenbahn läuft, so bewegen sich die Ablenkungsfiächen in den Strahlweg hinein und zerteilen ihn, so daß das Wasser auch in geringerer Entfernung von der kreisenden Düse niederfällt. Selbstverständlich können die einzelnen Flächen d dabei eine verschiedene Einstellung aufweisen, so daß je nach der Hubhöhe eine verschieden starke Ablenkung veranlaßt wird. Damit nicht die Erriebungerr"und^SenlcEngenmrf:"din KaEmerr-c stets an der gleichen Stelle des Düsenkreis-1 ufes wirken, muß für eine Veränderung der Lage der Nockenbahn / gesorgt werden; das könnte beispielsweise in der Weise geschehen, daß der Xockenring wahrend der Arbeit etwa durch einen aufgesetzten Zahnkranz o. dgl. in langsamen Umlauf gesetzt wird.
Bei der Anordnung nach Abb. 3 und 4 ist ' eine Ablenkungsfläche d' vorgesehen, die unterhalb der Düse nahe der Austrittsöffnung gelagert ist und die gleichfalls mit Hilfe einer Laufrolle e, welche auf einer Nockenfläche /' läuft, wechselnd in den Wasserweg hineingebracht und wieder aus diesem entfernt wird. Die Fläche d' wird in der Weise, wie es bei Düsen zum Besprengen von Rasenflächen u. dgl. üblich ist, sektorförmig gestaltet. Sie kann auf der vom Strahl getroffenen Seite mit strahlig verlaufenden Schneiden oder Erhebungen ausgestattet sein, um eine weitere Zerteilung des Strahles herbeizuführen. Auch in diesem Falle muß die Nockenfläche eine gewisse Drehbewegung ausführen, so daß nicht immer die gleiche Erhebung der Zerteilfläche an der gleichen Stelle des Düsenkreis- ] ganges eintritt. Beispielsweise kann an dem ! die Nockenfläche /' tragenden Ring g eine 1 Stange h angreifen, die von der mechanisch angetriebenen Kurbelt aus langsam hin und her geschwenkt wird.
Statt in der beschriebenen Weise durch Nockenflächen kann die mechanische Bewegung auch durch andere Getriebe oder Gestänge bewirkt werden. Abb. 5 deutet sehematisch noch eine zweckmäßige Einrichtung zur Bewegung an. Am Düsenkopf b ist ein kleiner Motor k, z. B. ein kleiner Wassermotor, angebracht, der beispielsweise durch eine Abzweigung des zur Düse geführten Druckwassers seinen Antrieb erhält. Mittels irgendeines Getriebes, z. B. eines Schneckengetriebes I, verursacht dieser Motor die Hin- und- Herschwenkung der Verteilungsrlächen. Im dargestellten Falle ist eine Kippe wie nach Abb. 3 und 4 angenommen; selbstverständlich könnte auch die Bewegung einer Einrichtung gemäß Abb. 1 und 2 in dieser Weise erfolgen. Da die Drehbewegung des Motors k nicht abhängig von der Umlaufgeschwindigkeit der Düse b ist, so wird sich hier ohne weiteres die richtige Wasserverteilung über die ganze Fläche ergeben.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:
1. Einrichtung zur Veränderung der -Wurf weite" der "-"zur Feldberegnung dienenden Wassergarbe einer kreisenden Strahldüse nach Patent 396126, dadurch gekennzeichnet, daß der die Düse ringförmig umschließende, periodisch in den Strahlenkegel eingeführte Ablenkungskörper durch in Richtung des Strahlenkegels kurze Ablenkungsflächen ersetzt wird, welche gemeins m mit der Düse umlaufen und periodisch in den Wasserstrahl eingeführt werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkungsflächen mit Hilfe von auf Nockenflächen laufenden Rollen o. dgl. periodisch gehoben und geserikt werden, wobei durch Bewegung der Nockenflächen dafür gesorgt ist, daß nicht ständig an gleichen Stellen des Düsenumlaufs die gleichen Stellungen der Ablenkungsflächen eintreten.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Ablenkungsflächen durch einen am 1U5 drehbaren Düsenkopf befestigten Motor herbeigeführt wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Abienkungsfläche durch einen Wassermotor erfolgt, der mit dem Druckwasser der Düse betrieben wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEH96439D 1924-03-13 1924-03-13 Einrichtung zur Veraenderung der Wurfweite der zur Feldberegnung dienenden Wassergarbe einer kreisenden Strahlduese Expired DE424156C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH96439D DE424156C (de) 1924-03-13 1924-03-13 Einrichtung zur Veraenderung der Wurfweite der zur Feldberegnung dienenden Wassergarbe einer kreisenden Strahlduese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH96439D DE424156C (de) 1924-03-13 1924-03-13 Einrichtung zur Veraenderung der Wurfweite der zur Feldberegnung dienenden Wassergarbe einer kreisenden Strahlduese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE424156C true DE424156C (de) 1926-01-16

Family

ID=7167556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH96439D Expired DE424156C (de) 1924-03-13 1924-03-13 Einrichtung zur Veraenderung der Wurfweite der zur Feldberegnung dienenden Wassergarbe einer kreisenden Strahlduese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE424156C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442496A1 (de) * 1983-12-02 1985-06-13 Joel Ringwood N.J. Schwartzman Wasserspruehvorrichtung
WO2000021680A1 (fr) * 1998-10-08 2000-04-20 Michel Destandau Procede d'arrosage a partir d'un canon a eau rotatif a retour lent et dispositif permettant de le mettre en oeuvre
FR2855369A1 (fr) * 2003-06-02 2004-12-03 Rain Bird Europ Sarl Arroseur electrique programmable a generateur d'energie autonome integre
ITVI20100303A1 (it) * 2010-11-12 2012-05-13 Arno Drechsel Dispositivo rompigetto per apparati di irrigazione a getto ed apparato di irrigazione a getto comprendente il dispositivo

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442496A1 (de) * 1983-12-02 1985-06-13 Joel Ringwood N.J. Schwartzman Wasserspruehvorrichtung
WO2000021680A1 (fr) * 1998-10-08 2000-04-20 Michel Destandau Procede d'arrosage a partir d'un canon a eau rotatif a retour lent et dispositif permettant de le mettre en oeuvre
FR2855369A1 (fr) * 2003-06-02 2004-12-03 Rain Bird Europ Sarl Arroseur electrique programmable a generateur d'energie autonome integre
ITVI20100303A1 (it) * 2010-11-12 2012-05-13 Arno Drechsel Dispositivo rompigetto per apparati di irrigazione a getto ed apparato di irrigazione a getto comprendente il dispositivo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE424156C (de) Einrichtung zur Veraenderung der Wurfweite der zur Feldberegnung dienenden Wassergarbe einer kreisenden Strahlduese
DE932720C (de) Antriebsvorrichtung fuer in Absetzbehaeltern kreisende Kratzer
DE426062C (de) Walzwerk
DE556919C (de) Rohrbiegemaschine
DE565717C (de) Antriebseinrichtung fuer in horizontaler und vertikaler Ebene hin und her drehbare Spuelkoepfe fuer Schwemmzwecke
DE440721C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen eines jeweils nur eine bestimmte, zuletzt vom Kraftfahrzeug zurueckgelegte Wegstrecke umfassenden Geschwindigkeitsdiagramms
DE369761C (de) Rundwebstuhl mit in zwei kreisfoermigen Reihen um eine Form angeordneten Kettenfadenspulen
DE706762C (de) Schwenkregner
DE624941C (de) Regner mit Prallflaechenanordnung
DE520848C (de) Bergeversatzmaschine
DE749766C (de) Vorrichtung zum Schneiden nach Zeichnung mittels Brennschneidmaschinen
DE903884C (de) Vorrichtung zum Schaerfen und Schleifen der Zaehne von Saegeblaettern
DE441978C (de) Schleuderrad mit umlaufendem Finger fuer Sandschleudermaschinen
DE486908C (de) Druckwalze fuer Streckwerke
DE935163C (de) Kaesekessel mit Ruehrwerk
DE559465C (de) Maschine zum Entrinden von Baumstaemmen
DE2245313A1 (de) Kaesegefaess
DE491768C (de) Hoehenfoerderer fuer Garben
DE817072C (de) Einrichtung zum Vorfuehren von Gegenstaenden zu Reklamezwecken
DE576789C (de) Rundwirkmaschine
DE700168C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Obst o. dgl.
DE536352C (de) Schraemvorrichtung
DE497121C (de) Kontaktgeber mit leitender Fluessigkeit, wie z. B. Quecksilber
DE650505C (de) Flaechenmessmaschine zum Messen von Leder, Haeuten o. dgl.
DE496284C (de) Veraenderliche Nockenscheibe