DE4241260A1 - Dachkonstruktion - Google Patents

Dachkonstruktion

Info

Publication number
DE4241260A1
DE4241260A1 DE19924241260 DE4241260A DE4241260A1 DE 4241260 A1 DE4241260 A1 DE 4241260A1 DE 19924241260 DE19924241260 DE 19924241260 DE 4241260 A DE4241260 A DE 4241260A DE 4241260 A1 DE4241260 A1 DE 4241260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
structure according
roof structure
panels
intermediate layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924241260
Other languages
English (en)
Other versions
DE4241260C2 (de
Inventor
Karl Heinz Vahlbrauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LORO-HOLDING K. H. VAHLBRAUK GMBH & CO. KG, 37581
Original Assignee
VAHLBRAUK LOROWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAHLBRAUK LOROWERK filed Critical VAHLBRAUK LOROWERK
Priority to DE19924241260 priority Critical patent/DE4241260C2/de
Publication of DE4241260A1 publication Critical patent/DE4241260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4241260C2 publication Critical patent/DE4241260C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/0648Gutters comprising provisions for heat insulation, e.g. an insulation layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1625Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/354Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material more than one of the layers being composed of insulating material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dachkonstruktion entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Herkömmliche Dachkonstruktionen bestehen aus einer Anordnung von als Stützträger fungierenden Balken, Querlatten und Dachziegeln, welche letztere zur sicheren Ableitung von Niederschlagswasser in einer, einander teilweise überlappenden Anordnung auf den Querlatten gehalten sind. Eine solche Dachausgestaltung ist insbe­ sondere bei geringen Neigungen der Dachfläche häufig mit Undichtigkeitsproblemen belastet, die laufende Instand­ setzungsarbeiten erforderlich machen. Auch gestaltet sich der Aufbau einer solchen Dachkonstruktion ver­ gleichsweise arbeitsaufwendig.
Im Zuge des Ausbaus von Dachgeschossen werden bei sol­ chen Dachkonstruktionen, arbeitsintensive Maßnahmen zur Wärmedämmung erforderlich. Zur Erfüllung von Anforderun­ gen des Schall- und den vorbeugenden Brandschutzes werden weitere Maßnahmen erforderlich, welche insgesamt genommen diese konventionelle Bauweise auch aufgrund des hohen Anteils an manuellen Tätigkeiten unwirtschaftlich erscheinen lassen, letzteres auch aufgrund der Vielzahl der im Rahmen der gesamten Dachkonstruktionen eingesetz­ ten Werkstoffe.
Ein besonders vorteilhafter, im Bauwesen einsetzbarer Werkstoff wird neuerdings in der Gruppe der Geopolymer­ werkstoffe gesehen, welche in zahlreichen Modifikatio­ nen, z. B. geschäumt und ungeschäumt einsetzbar sind und insbesondere im ungeschäumten Zustand im wesentlichen die Eigenschaften keramischer Werkstoffe aufweisen, wobei jedoch der für die letztgenannte Werkstoffgruppe charakteristische anlagen- und energieintensive Brenn­ prozeß entfällt, da diese Geopolymerwerkstoffe in einer Form bei Temperaturen unter 100°C aushärten.
Bekannt sind diese Geopolymerwerkstoffe beispielsweise aus der DE 32 29 339 C2, der DE 33 03 409 C2 oder aus "Ceramic Matrix for Composites" ( Ceram. Eng. Sci. Proc., Seiten 835 bis 841). Diese bestehen in der Aus­ gangsmischung aus einem Feststoffgemisch aus Oxiden mit Gehalten von amorphem SiO2 und Aluminiumoxid in Verbin­ dung mit einer wasserhaltigen, amorphen, dispers-pulver­ förmigen Kieselsäure sowie Füllstoffen wie z. B. Schwer­ spat, Zirkonsand, Glimmer, Abfällen aus Bauxitschmelze, Basaltmehl, Quarz, Feldspat, Granitbruch usw. sowie einer wässerigen kaliakalischen Kaliumsilikatlösung. Die aus diesen Komponenten bestehende Masse kann in eine Form eingebracht werden und in dieser aushärten. Unter Einsatz eines Schäumungsmittels kann das auf diese Weise hergestellte Bauteil auch als Schaumstoffteil ausgebil­ det werden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Dachkonstruktion der eingangs bezeichneten Gattung dahingehend auszuge­ stalten, daß unter Vermeidung von Dichtheitsproblemen sich deren Montage sich einfach gestaltet, wobei ferner gleichzeitig Belange der Wärme- und Schalldämmung sowie des vorbeugenden Brandschutzes berücksichtigt sind. Gelöst ist diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Dachkonstruktion durch die Merkmale des Kennzeichnungs­ teils des Anspruchs 1.
Erfindungswesentlich ist hiernach, daß die Dachplatten aus Geopolymerwerkstoff bestehen und stirn- sowie längs­ seitig dichtend aneinandergesetzt sind. Dies bedeutet, daß insoweit von der herkömmlichen, bei Ziegeldächern praktizierten teilweisen Überdeckung der einzelnen Dachplatten Abstand genommen wird, so daß sich insbeson­ dere oberseitig eine geschlossene dichtende Fläche ergibt, welche ein zügiges und insbesondere behinde­ rungsfreies Abströmen von Niederschlagswasser ermög­ licht. Gleichzeitig steht in den aus Geopolymer beste­ henden Dachplatten ein gegenüber Umgebungseinflüssen sehr widerstandsfähiges System zur Verfügung, welches ferner aufgrund der zwischen den Längsseiten der Dach­ platten befindlichen elastischen Zwischenschichten auch thermisch bedingte Ausgleichsbewegungen zwischen unter­ schiedlich erwärmten Abschnitten unter elastischer Verformung dieser Zwischenschichten, somit beschädi­ gungsfrei aufzunehmen vermag. Ein weiterer Vorteil dieser Dachkonstruktion besteht darin, daß diese Dach­ platten zumindest teilweise schaumartig eingestellt werden können und - ebenfalls in Abweichung von herkömm­ lichen Dachziegeln - gleichzeitig wärme- und schalldäm­ mend wirken. Es entfallen somit zusätzliche, speziell auf die Wärme- und Schalldämmung gerichtete Maßnahmen. Nachdem diese Dachplatten ferner aus einem anorganischen und damit unbrennbaren Werkstoff bestehen, werden gleichzeitig Belange des vorbeugenden Brandschutzes berücksichtigt. Es kann ein Ausbau von Dachgeschossen auf diese Weise nicht nur beschleunigt, sondern auch vereinfacht werden. Der Geopolymerwerkstoff kann in seiner Ausgangsform belassen werden, welche auf einem Aushärtungsprozeß beruht, der bei Temperaturen unter 100°C abläuft. Dieser Werkstoff kann jedoch im Bedarfs­ fall auch in einem Hochtemperaturprozeß nachträglich keramisiert werden.
Die Merkmale der Ansprüche 2 bis 4 sind auf die Gestal­ tung der Oberseite der erfindungsgemäßen Dachplattenan­ ordnung gerichtet. Die hier vorgeschlagene Wellenstruk­ tur dient der Verbesserung des Ablaufs von Nieder­ schlagswasser und kann derart realisiert werden, daß die Wellentäler entweder im Bereich der Zwischenschichten oder der Dachplatten verlaufen. Die Zwischenschichten können als fertige Profile eingesetzt werden und fügen sich oberseitig stetig in die Wellenstruktur ein.
Die Zwischenschichten bestehen gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5 beispielsweise aus Gummi oder linear ver­ netztem Polyurethan. Sie erfüllen neben einer Dichtungs­ funktion auch die Funktion des Ausgleichs thermisch bedingter, die Ausdehnung betreffende "Inhomogenitäten" einzelner Dachabschnitte.
Gemäß den Merkmalen der Ansprüche 6 bis 8 sind zur Stützung des Systems der Dachplatten Stützträger vorge­ sehen, die raumseitig völlig verkleidet sind, und zwar entweder durch eine Schicht oder durch eine Plattenan­ ordnung, bestehend vorzugsweise aus einem Geopolymerwerk­ stoff. Die Stützträger können aus Holz oder vorzugsweise aus Stahl bestehen. Ersatzweise kann die genannte Schicht jedoch auch aus einem Beton, Leichtbeton oder einem sonstigen anorganischen Werkstoff bestehen. We­ sentlich ist, daß durch diese Maßnahme raumseitige Brandeinflüsse nicht auf die Dachkonstruktion einwirken können.
Die Merkmale der Ansprüche 9 und 10 sind auf unter­ schiedliche Anordnungen der Stützträger sowie der Zwi­ schenschichten gerichtet. So können die Zwischenschich­ ten beispielsweise auf den Stützträgern aufliegen - es können die Stützträger jedoch auch unmittelbar in die Struktur der Zwischenschichten eingebunden sein.
Die Dachplatten sind gemäß den Merkmalen des Anspruchs 11 streifenartig ausgebildet, wobei sich die Zwischen­ schichten in Längsrichtung dieser Streifen erstrecken. Die Dichte des Geopolymerwerkstoffs, insbesondere in einer schaumartigen Modifikation wird sinnvollerweise zwischen 0,3 gcm-3 und 0,6 gcm-3 eingestellt, so daß sich vergleichbar große, einheitlich handhabbare Dach­ platten ergeben, die bauseitig ohne die Notwendigkeit eines schweren Hebezeugs gehandhabt werden können.
Die Merkmale des Anspruchs 12 dienen der weiteren Ver­ vollkommnung einer möglichst stoffhomogenen Dachausge­ staltung.
Die Merkmale der Ansprüche 13 und 14 sind auf Varianten zur Erhöhung der statischen Tragfähigkeit der Dachplat­ ten gerichtet. Dies kann in herkömmlicher Weise über geeignete Armierungselemente beispielsweise aus Metall oder Glasfasern geschehen. So können diese Armierungs­ elemente während der Formgebung der Dachplatten in deren Substanz eingebunden werden - es ist gleichermaßen denkbar, die fertigen Dachplatten nachträglich mit einer armierten Schicht zu versehen, die außenseitig aufge­ klebt wird.
Durch die Anordnung einer stirnseitig unterzubringenden Zwischenlage zwischen den einzelnen streifenartigen Dachplatten entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 15 ergibt sich eine besonders elastische Dachkonstruktion, da die einzelnen Dachplatten nunmehr allseitig elastisch gehalten werden.
Die gemäß den Merkmalen des Anspruch 17 bestehenden Hohlräume zwischen der ebenen Unterlage der Dachplatten einerseits und deren Unterseiten andererseits können in vielfältiger Weise genutzt werden, beispielsweise zur Unterbringung von Installationseinrichtungen aller Art, jedoch auch unmittelbar als Leitungselemente zur Raumbe- bzw. -entlüftung.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 18 ist an das Ende der erfindungsgemäßen Anordnung von Dachplatten und Zwi­ schenschichten unmittelbar eine Dachrinne angesetzt, die gestaltlich unmittelbar an das Wellenprofil angefügt ist. Die geometrische Gestaltung dieser Dachrinne, insbesondere deren Verklebung mit der genannten Anord­ nung läßt eine Dachkonstruktion zu, die - in Abweichung von herkömmlichen Dachkonstruktionen - als funktionelle und gestaltliche Einheit erscheint, insbesondere nachdem die Dachrinne speziell an die Form der Profilierung der Dachoberfläche angepaßt ist.
Die Dachrinne besteht gemäß den Merkmalen des Anspruchs 19 ebenfalls aus einem Geopolymerwerkstoff und es sind die einzelnen, die Rinne bildenden Abschnitte unterein­ ander einerseits und mit der Dachplattenanordnung ande­ rerseits stoffhomogen verklebt. Die stoffliche Homogeni­ tät erstreckt sich erfindungsgemäß somit auf die gesamte Dachkonstruktion, bestehend aus Dachplatten und Dachrin­ ne. Ersatzweise für die stoffhomogene Verklebung der Dachrinne mit den Dachplatten kann hier auch eine ela­ stische Zwischenschicht vorgesehen werden.
Die Merkmale des Anspruchs 20 wiederum sind auf eine besonders einfache Montagemöglichkeit für die Dachrinne gerichtet, nachdem die in diese eingeformte Rinne bereits ein integriertes Gefälle in Richtung auf eine Fallrohrleitung hin aufweist, so daß die montagemäßige Realisierung eines Dachrinnengefälles entfällt.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Dachkon­ struktion im Schnitt;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dachkonstruktion im Schnitt;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung des rinnenseitigen Ab­ schlußbereiches einer erfindungsgemäßen Dachkonstruktion entsprechend einer Ebene III-III der Fig. 4;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des rinnenseitigen Ab­ schlußbereiches einer erfindungsgemäßen Dachkonstruktion entsprechend einer Ebene IV-IV der Fig. 3.
Mit 1 ist in Fig. 1 eine einzelne Dachplatte bezeichnet, die streifenartig ausgebildet ist und sich in Neigungs­ richtung 2 eines Daches erstreckt. Sowohl die Oberseite 3 als auch die Unterseite 4 der Dachplatte bilden Teile von Zylinderschalen, deren Achsen parallel zur Neigungs­ richtung 2 verlaufen. Es ist die Dachplatte 1 ist im übrigen ausgehend von der Oberseite 3 durch zu dieser zumindest angenähert radial verlaufende Seitenflächen 5 gekennzeichnet, an welche sich im Rahmen der Unterseite 4 jeweils streifenartige, sich in Neigungsrichtung 2 erstreckende, zu einer ebenen Unterlage 6 parallele Auflageflächen 7 anschließen, die ihrerseits - in den zylindrischen Abschnitt der Unterseite 4 übergehen. Zwischen dem genannten zylindrischen Abschnitt der Unterseite 4 einerseits und der ebenen Unterlage 6 besteht somit ein im Querschnitt kreisabschnittförmiger Hohlraum 8, der sich kontinuierlich über die gesamte Länge der Dachplatte 1 erstreckt. Die genannten strei­ fenartigen Auflageflächen 7 erstrecken sich vorzugsweise symmetrisch beiderseits dieses Hohlraums 8.
Es ist die auf diese Weise gestaltete Dachplatte aus einem Geopolymer-Werkstoff ausgebildet, und zwar in geschäumter Form, wobei dieser Werkstoff lediglich im Rahmen einer, in der Oberseite 3 verlaufenden Schicht ungeschäumt vorliegen kann und hier eine kompakte Haut bildet. Mit 9 ist ein Stützträger bezeichnet, der sich parallel zur Neigungsrichtung 2 erstreckt und in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als T-Profil ausgestaltet ist. Der Stützträger 9 erstreckt sich innerhalb des, zwischen zwei, einander zugekehrt angeordneten Seiten­ flächen 5 sich ausgehend von den Oberseiten 3 auf die ebene Unterlage 6 hin konisch erweiternden Zwischen­ raumes 10, und zwar derart, daß sich sein Quersteg 11 parallel zu der genannten Unterlage 6 erstreckt. Es ist dieser Zwischenraum 10 im übrigen dichtend durch einen elastischen Werkstoff, z. B. Gummi, linear vernetztes Polyurethan usw. ausgefüllt, der in geeigneter Weise mit den Seitenflächen 5 verklebt ist. Gleichzeitig ist in diesen Werkstoff auch der Stützträger 9 größtenteils eingebunden. Ein Stützträger 9 ist in jedem der Zwi­ schenräume 10 zwischen den, quer zur Neigungsrichtung 2 aneinander grenzenden Dachplatten 1 angeordnet und es kann dieser beispielsweise aus Stahl bestehen. Das System aus Stützträger 9 und dem, den Zwischenraum 10 ausfüllenden, elastischen Werkstoff kann als vorgefer­ tigtes Bauteil eingesetzt werden, welches bauseitig mit den Dachplatten 1 in der beschriebenen Weise verbunden wird.
Aus der Gestalt der Dachplatten 1 ergibt sich auf diese Weise eine wellenförmige Oberseitenstruktur, deren Wellentäler in ihren untersten Abschnitten 12 durch die genannte die Zwischenräume 10 ausfüllende Dichtungsmasse gebildet werden und somit der Abführung von Nieder­ schlagswasser dienen.
Die bereits genannte ebene Unterlage 6 kann in vielfäl­ tige Weise ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise als statisch tragende, matten- oder stahlbewehrte Beton­ schicht ausgebildet sein, die unterseitig in geeigneter Weise abgestützt ist. Es kann sich jedoch auch um Mine­ ralschaumplatten, Platten aus Geopolymerwerkstoffen oder Platten aus vorzugsweise anorganischen Leichtbauwerk­ stoffen handeln, die an den Stützträgern 9 angebracht sind und unterseitig eine ebene Verkleidungsfläche bilden. Die Hohlräume 8 können in vielfältiger Weise genutzt werden, beispielsweise zur Unterbringung von Installationseinrichtungen wie Rohrleitungen oder auch lediglich zu Lüftungszwecken.
Die einzelnen Dachplatten 1 werden stirnseitig jeweils stoffhomogen miteinander verklebt, welches in einfacher Weise durch einen Geopolymerwerkstoff geschehen kann. Auf diese Weise ergibt sich eine stofflich homogene, besonders zuverlässig dichtende Dachabdeckung. Zwischen den Stirnseiten können jedoch ersatzweise auch aus einem elastischen z. B. gummiartigen Werkstoff bestehende Zwischenelemente vorgesehen sein.
In den Fig. 2 bis 4 sind Funktionselemente, die mit denjenigen der Fig. 1 übereinstimmen, entsprechend beziffert, so daß auf eine diesbezügliche wiederholte Beschreibung verzichtet werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 werden Dach­ platten 13 eingesetzt, die wiederum aus einem Geopo­ lymerwerkstoff bestehen, die eine ebene Unterseite 14 und eine wiederum achsparallel zur Neigungsrichtung 2 zylindrisch gekrümmte Oberseite 15 aufweisen, wobei die Krümmung jedoch konkav ausgebildet ist, so daß sich die jeweiligen Wellentäler der insgesamt gewellten Dachober­ flächenstruktur in den jeweiligen mittleren Bereichen der einzelnen Dachplatten 13 befinden.
Die Seitenflächen 16 weisen eine, ausgehend von der Oberseite 15 seitliche Auswölbung 17 auf, die - in Richtung auf die Unterseite 14 hin gesehen - anschlie­ ßend einen einwärts bezüglich einer Längssymmetrieebene der Dachplatte 13 sich konisch verjüngenden Verlauf nimmt. Es ist der, zwischen zwei längsseits aneinander grenzenden Dachplatten 13 bestehende Zwischenraum 18 aufgrund der genannten Auswölbungen 17 durch eine Ein­ schnürung 19 gekennzeichnet, über welche die, in diesen Zwischenraum 18 eingesetzte Dichtung eine zuverlässige, ergänzende formschlüssige Fixierung erfährt. Die Dich­ tung kann wiederum aus einem Gummiwerkstoff, einem elastisch eingestellten Polyurethan oder einem Werkstoff vergleichbarer elastischer Eigenschaften bestehen und ist ergänzend noch mit den einander zugekehrten Seiten­ flächen 16 der Dachplatten 13 verklebt. Es ist die Oberseite dieser Dichtungsmasse im übrigen an die wel­ lenartige Struktur der Dachoberfläche angepaßt, so daß sich in den vertikalen Symmetrieebenen der Dichtungsein­ sätze jeweils Wellenberge erstrecken.
Mit 20 ist ein Stützträger bezeichnet, der beispielswei­ se aus Stahl besteht und durch ein Doppel-T-Profil gebildet wird. Der Stützträger 20 erstreckt sich paral­ lel zu der Neigungsrichtung 2, und zwar unterhalb der Zwischenräume 18 und ist im übrigen in geeigneter, zeichnerisch nicht dargestellter Weise abgestützt.
Mit 21 ist eine faserbewehrte Schicht aus einem Geopoly­ merwerkstoff bezeichnet, welche die unmittelbare unter­ seitige Auflageschicht der Dachplatten 13 bildet und deren statische Belastbarkeit verbessert. Diese Schicht 14 kann sich in Abwandlung des in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiels sich auch oberhalb des Stützträgers 20 erstrecken. Diese Schicht 21 kann in die Struktur der Dachplatten 1 eingebunden sein - es kann sich jedoch auch eine von dieser getrennte, statischen Zwecken dienende Schicht handeln, die auch aus armiertem Beton bestehen kann. Es sind die einzelnen Dachplatten 13 im übrigen stirnseitig wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel stoffhomogen, d. h. hier unter Ver­ wendung eines Geopolymer-Klebstoffs miteinander dichtend verklebt.
Die Außenseite, d. h. hier die Oberseite 15 der Dachplat­ ten kann ebenso wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel mit nahezu beliebigen Beschichtungswerk­ stoffen, auch organischer Art beschichtet sein.
Mit 22 ist eine aus einem vorzugsweise anorganischen Schaumwerkstoff bestehende, beispielsweise aus einzelnen Mineralschaumplatten bestehende Dämmschicht bezeichnet, in welche die Stützträger 20 nahezu vollständig einge­ bunden sind und durch welche insbesondere im Brandfalle ein zuverlässiger Schutz der, in den Zwischenraum 18 eingebrachten Dichtungsmasse gegeben ist. Auch diese Schicht kann aus Geopolymerwerkstoffen bestehen.
Es wird im folgenden auf die Fig. 3 und 4 Bezug genommen. Diese zeigen eine mögliche Ausbildungs­ form der sich entlang des unteren Endes der Dachdeckung entsprechenden Dachrinne. Das Ausführungsbeispiel wird hierbei erläutert unter Bezugnahme auf Dachplatten entsprechend der Fig. 1. Es ist eine solche Dachrinnen­ konstruktion jedoch gleichermaßen bei sonstigen erfin­ dungsgemäßen Dachplatten einsetzbar, z. B. solchen gemäß Fig. 2.
Die Dachrinne besteht aus einzelnen, oberseitig offenen rinnenartigen Abschnitten 23, die in zeichnerisch nicht dargestellter Weise stirnseitig dichtend aneinanderge­ setzt sind und auf diese Weise einen geschlossenen Rinnenzug bilden. Jeder Abschnitt 23 besteht auf seiner Vorderseite 24, seiner Unterseite 25 und seiner dem Dach zugekehrten Rückseite 26 aus einem ungeschäumten, kom­ pakten Geopolymerwerkstoff, an welchen sich innenseitig ein geschlossenzellig geschäumter Geopolymer-Teil 27 anschließt, in welchen die eigentliche Rinne 28 einge­ formt ist. An den zeichnerisch nicht dargestellten stirnseitigen Enden des auf diese Weise gebildeten Rinnenzuges ergibt sich ein grundsätzlich gleicher Wandungsaufbau, d. h. die außenseitige Begrenzung wird durch eine Schicht aus kompaktem Geopolymerwerkstoff gebildet, an die sich innenseitig ein geschlossenzellig geformter, die Rinnenstruktur beinhaltender Teil an­ schließt. Die auf diese Weise gebildeten Abschnitte 23 sind stirnseitig werkstoffhomogen, d. h. unter Verwendung eines ungeschäumten Geopolymerwerkstoffs verklebt. Ein auf diese Weise gebildeter Rinnenzug ist im übrigen derart ausgebildet, daß die aufeinanderfolgenden Rinnen ein leichtes Gefälle in Richtung auf eine Fallrohrlei­ tung 29 hin aufweisen. Es ist der Anschlußpunkt der Fallrohrleitung 29 durch ein glattwandiges Rohrelement 30 gekennzeichnet, welches in den Werkstoff des Ab­ schnitts 23 eingebunden ist und dessen oberes Ende den, in die Rinne 28 hineinragenden Einlauf bildet. Es ist das Rohrelement 30 dichtend in ein, oberseitig in einem Muffenabschnitt endendes Fallrohr 31 eingesetzt. Mit 32 ist schematisch ein, an dem Abschnitt 23 angeformter, sich in Richtung auf das, dem Fallrohr 31 zugekehrte Ende des Rohrelements 30 hin verjüngender, wiederum aus Geopolymer bestehender Ansatz bezeichnet, über welcher ein sicherer Sitz des Rohrelements 30 in dem Abschnitt 23 bewirkt wird.
Wie insbesondere aus der Fig. 3 hervorgeht, ist die, den Dachplatten 1 zugekehrte Begrenzungswandung der Rinne 28 in ihrer oberen Kontur der zugekehrten wellenartigen Kontur der Dachplatten 1 nebst Zwischenräumen 10 ange­ paßt. Die Verbindung zwischen der Rinne und den zuge­ kehrten Stirnseiten der Dachplatten 1 sowie der Zwi­ schenräume 10 kann unter Verwendung eines kompakt, d. h. ungeschäumt eingestellten Geopolymerklebstoffs erfolgen, so daß sich eine stofflich völlig homogene Gestaltung der Dachstruktur, bestehend aus Dachplatten und Dachrin­ ne ergibt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, zwischen den Begrenzungswandungen 33 einerseits und den Dachplatten 1 nebst Zwischenräumen 10 andererseits eine aus einem elastischen Werkstoff, z. B. Gummi bestehende Dichtungszwischenschicht vorzusehen, die beidseitig dichtend verklebt ist. Dies würde eine gewisse Beweg­ lichkeit der Dachplatten gegenüber der Dachrinne sicher­ stellen. Wie sich aus obigen Ausführungen ergibt, ist unter Verwendung der erfindungsgemäßen Dachplatten eine zuverlässig dichtende, stofflich homogene, eine Dachrin­ ne einbeziehende Dachkonstruktion möglich, die gleich­ zeitig ein hohes Maß an Wärmedämmung und Brandsicherheit mit sich bringt, nachdem die Dachkonstruktion insbeson­ dere zur Gebäudeinnenseite hin nur unbrennbare Bestand­ teile aufweist. Gleichzeitig wird durch das streifenar­ tige System der die Zwischenräume 10, 18 ausfüllenden, aus einem elastischen Werkstoff wie z. B. Gummi bestehen­ den Dichtungselemente eine gewisse Beweglichkeit und Verformbarkeit des Daches sichergestellt, so daß ther­ misch bedingte Relativbewegungen zwischen einzelnen Teilen des Daches unter elastischer Verformung der genannten Dichtungselemente problemlos aufnehmbar sind. Schließlich bietet die Oberseite der Dachdeckung optima­ le Möglichkeiten der farblichen Gestaltung.
Eine weitere Ausgestaltung dieser Art der Dachdeckung besteht darin, daß in die Substanz der Dachplatten Rohrleitungen eingebunden sind, die ein Wärmeträgermedi­ um führen, welches zur Gewinnung der, aus der Umgebung auf die Dachkonstruktion einwirkenden Wärmeeinflüsse dient und beispielsweise im Rahmen von Wärmepumpenanla­ gen umsetzbar ist. Schließlich besteht ferner die Mög­ lichkeit, Teile der Dachplatten 1, 13 sowie der raumsei­ tig gelegenen Konstruktionselemente aus Glas auszubil­ den, womit ein Beitrag zur Herstellung natürlicher Raumlichtverhältnisse geleistet werden kann. Dieses Einbauen von Glasbausteinen ist deshalb problemlos möglich, weil die aus Geopolymerwerkstoffen bestehenden Dachplatten 1, 13 makroskopisch Eigenschaften kerami­ scher Bauteile aufweisen, so daß sich bei Herstellung eines Verbundsystems mit Glas keine, auf unterschiedli­ chen Wärmedehneigenschaften beruhenden Probleme ergeben.

Claims (20)

1. Dachkonstruktion, bestehend zumindest aus einem System von Stützträgern (9, 20) und Dachplatten (1, 13), welch letztere oberseitig zur Führung von Niederschlagswasser bestimmt und ausgestaltet sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Dachplatten (1, 13) aus einem Geopolymer­ werkstoff bestehen,
  • - daß die Dachplatten (1, 13) stirnseitig und längs­ seitig dichtend aneinandergesetzt sind und
  • - daß die Dachplatten (1, 13) wenigstens im Bereich ihrer Längsseiten über aus einem elastischen Werkstoff bestehende Zwischenschichten miteinander in Verbindung stehen.
2. Dachkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das System aus Dachplatten (1, 13) und Zwischenschichten eine zumindest oberseitig wellen­ artige Struktur aufweist, die sich längs oder quer zu einer Ablaufrichtung für Niederschlagswasser erstreckt.
3. Dachkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseiten (3) der Dachplat­ ten (1) konvex gekrümmt sind.
4. Dachkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseiten (15) der Dach­ platten (13) konkav gekrümmt sind.
5. Dachkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschichten aus Gummi, linear vernetztem Polyurethan oder einem Werkstoff vergleichbarer Elastizität bestehen.
6. Dachkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das System aus Dachplatten (1, 13) auf Stützträgern (9, 20) aufliegt und raumseitig durch eine Schicht aus anorganischem Werkstoff verkleidet ist.
7. Dachkonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schicht aus einem statisch tragfä­ higen Werkstoff besteht.
8. Dachkonstruktion nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus einem Geopoly­ merwerkstoff besteht.
9. Dachkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Zwischenschichten auf den Stützträgern (9, 20) aufliegen.
10. Dachkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützträger (9) in die Zwischenschichten wenigstens teilweise eingebunden sind.
11. Dachkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Dachplatten (1, 13) eine, sich in Neigungs­ richtung (2) erstreckende streifenartige Gestalt aufweisen und
  • - daß die Zwischenschichten sich ebenfalls in Längs­ richtung erstrecken.
12. Dachkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Dachplatten (1, 13) stirnseitig stoffhomo­ gen und dichtend verklebt sind.
13. Dachkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachplatten (1, 13) durch Einlage von Matten, Glasfa­ sergeweben und dergleichen armiert sind.
14. Dachkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachplatten (1, 13) durch Ankleben einer werkstoff­ lich vorzugsweise gleichen, durch Einlage von Mat­ ten, Glasfasergeweben oder dergleichen armierten Schicht in ihrer statischen Tragfähigkeit verstärkt sind.
15. Dachkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 11 und 12 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dachplatten (1, 13) stirnseitig unter Zwischenanordnung einer, an die Wellenstruktur der Dachoberfläche angepaßten Zwischenlage aus einem elastischen Werkstoff wie z. B. Gummi, linear vernetz­ tem Polyurethan oder einem Werkstoff vergleichbarer Elastizität in dichtender Verbindung stehen.
16. Dachkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschichten zwischen den Dachplatten (13) formschlüssig gehalten sind.
17. Dachkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Unterseiten (4) der Dachplatten (1) und der zugekehrten Seite einer ebenen Unterlage (6) Hohlräume (8) bestehen, die sich über die gesamte Dachlänge erstrecken.
18. Dachkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß eine Dachrinne unmittelbar an das zugekehrte stirnseitige Ende der Anordnung von Dachplatten (1, 13) und Zwischenschichten angesetzt ist,
  • - daß die, der genannten Anordnung zugekehrte Be­ grenzungswandung (33) der Dachrinne an die Wellen­ struktur der Anordnung angepaßt ist,
  • - daß die Dachrinne aus einzelnen stirnseitig anein­ andergesetzten Abschnitten (23) besteht und
  • - daß die Abschnitte (23) untereinander und mit der genannten Anordnung verklebt sind.
19. Dachkonstruktion nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Abschnitte (23) aus einem Geopolymerwerk­ stoff bestehen und
  • - daß die Abschnitte (23) untereinander sowie mit der genannten Anordnung stoffhomogen oder unter Zwischenanordnung elastischer Dichtungsschichten verklebt sind.
20. Dachkonstruktion nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die, in die Abschnitte (23) eingeformte, der Führung von Niederschlagswasser dienende Rinne (28) - in Richtung auf eine Fallrohr­ leitung (29) hin gesehen - ein integriertes Gefälle aufweist.
DE19924241260 1992-12-08 1992-12-08 Dachkonstruktion Expired - Fee Related DE4241260C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924241260 DE4241260C2 (de) 1992-12-08 1992-12-08 Dachkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924241260 DE4241260C2 (de) 1992-12-08 1992-12-08 Dachkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4241260A1 true DE4241260A1 (de) 1994-06-09
DE4241260C2 DE4241260C2 (de) 1997-05-15

Family

ID=6474666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924241260 Expired - Fee Related DE4241260C2 (de) 1992-12-08 1992-12-08 Dachkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4241260C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330147A1 (de) * 1993-01-09 1994-07-14 Karl Heinz Vahlbrauk Dachrinnenanordnung
DE4410630C1 (de) * 1993-09-07 1995-06-08 Karl Heinz Vahlbrauk Dachrinnenanordnung
DE4401033A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-27 Karl Heinz Vahlbrauk Wandelement
DE4438479A1 (de) * 1994-01-11 1996-05-02 Karl Heinz Vahlbrauk Firstbaustein und Dachkonstruktion unter Verwendung eines solchen Firstbausteins
DE19600600A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-17 Loro Holding K H Vahlbrauk Gmb Plattenbauelement und Dach-, Boden- sowie Wandkonstruktion, bestehend aus derartigen Plattenbauelementen
DE19616369C1 (de) * 1996-04-24 1998-01-08 Loro Holding K H Vahlbrauk Gmb Plattenbauelement und Dachkonstruktion,bestehend aus derartigen Plattenbauelementen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001875B4 (de) * 2004-01-14 2023-03-30 Thomas Hake Modulares Dachsystem

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730206A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Grefco Baumaterial in plattenform und verfahren zum verbinden der platten kante an kante
DE2905777A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-30 Anthony Van Der Schoot Vorgefertigtes dachkonstruktionselement
FR2447428A2 (fr) * 1977-02-24 1980-08-22 Rougier & Fils Sa Toiture perfectionnee
DE8326467U1 (de) * 1983-05-19 1984-05-10 Aktieselskabet Jens Villadsens Fabriker, 2730 Herlev Dachelement fuer plattendach
DE3246602A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Wasserhaltige haertbare formmassen auf basis von anorganischen bestandteilen, daraus hergestellte formkoerper und verfahren zur herstellung der formmasse
DE3246619A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Schaeumbare wasserhaltige haertbare anorganische formmassen, daraus hergestellte formkoerper und verfahren zur herstellung der formmasse
DE3303204A1 (de) * 1983-02-01 1984-08-02 Berleburger Schaumstoffwerk Gmbh, 5920 Bad Berleburg Feuerfester und strahlenabweisender leichtbaustoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3229339C2 (de) * 1982-08-06 1986-09-25 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Mischung zur Herstellung eines Maschinenfundamentes und deren Verwendung
DE3303409C2 (de) * 1983-02-02 1986-10-30 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Mischung zur Herstellung eines Maschinenfundamentes und deren Verwendung
DE3246621C2 (de) * 1982-12-16 1988-01-07 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf, De
DE3623281A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-21 Faist M Gmbh & Co Kg Abstandhalter und hinterlueftender waerme- bzw. kaelte- und/oder schnell isolierender einsatz
DE3628188A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Eugen Feil Dachplatte fuer eine fertige dacheindeckung bei gleichzeitiger daemmung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730206A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Grefco Baumaterial in plattenform und verfahren zum verbinden der platten kante an kante
FR2447428A2 (fr) * 1977-02-24 1980-08-22 Rougier & Fils Sa Toiture perfectionnee
DE2905777A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-30 Anthony Van Der Schoot Vorgefertigtes dachkonstruktionselement
DE3229339C2 (de) * 1982-08-06 1986-09-25 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Mischung zur Herstellung eines Maschinenfundamentes und deren Verwendung
DE3246602A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Wasserhaltige haertbare formmassen auf basis von anorganischen bestandteilen, daraus hergestellte formkoerper und verfahren zur herstellung der formmasse
DE3246619A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Schaeumbare wasserhaltige haertbare anorganische formmassen, daraus hergestellte formkoerper und verfahren zur herstellung der formmasse
DE3246621C2 (de) * 1982-12-16 1988-01-07 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf, De
DE3303204A1 (de) * 1983-02-01 1984-08-02 Berleburger Schaumstoffwerk Gmbh, 5920 Bad Berleburg Feuerfester und strahlenabweisender leichtbaustoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3303409C2 (de) * 1983-02-02 1986-10-30 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Mischung zur Herstellung eines Maschinenfundamentes und deren Verwendung
DE8326467U1 (de) * 1983-05-19 1984-05-10 Aktieselskabet Jens Villadsens Fabriker, 2730 Herlev Dachelement fuer plattendach
DE3623281A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-21 Faist M Gmbh & Co Kg Abstandhalter und hinterlueftender waerme- bzw. kaelte- und/oder schnell isolierender einsatz
DE3628188A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Eugen Feil Dachplatte fuer eine fertige dacheindeckung bei gleichzeitiger daemmung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Konferenzbericht der "American Ceramic Society" von der "12th Annual Conference an Composites and Advanced Ceramic Materials, Jan.12-22. 1988", S.835-841, ISSN 0196-6219 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330147A1 (de) * 1993-01-09 1994-07-14 Karl Heinz Vahlbrauk Dachrinnenanordnung
DE4410630C1 (de) * 1993-09-07 1995-06-08 Karl Heinz Vahlbrauk Dachrinnenanordnung
DE4438479A1 (de) * 1994-01-11 1996-05-02 Karl Heinz Vahlbrauk Firstbaustein und Dachkonstruktion unter Verwendung eines solchen Firstbausteins
DE4401033A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-27 Karl Heinz Vahlbrauk Wandelement
DE19600600A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-17 Loro Holding K H Vahlbrauk Gmb Plattenbauelement und Dach-, Boden- sowie Wandkonstruktion, bestehend aus derartigen Plattenbauelementen
DE19600600C2 (de) * 1996-01-10 1998-04-09 Loro Holding K H Vahlbrauk Gmb Plattenbauelement und Dach-, Decken- oder Wandkonstruktion, bestehend aus derarigen Plattenbauelementen
DE19616369C1 (de) * 1996-04-24 1998-01-08 Loro Holding K H Vahlbrauk Gmb Plattenbauelement und Dachkonstruktion,bestehend aus derartigen Plattenbauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4241260C2 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212004000002U1 (de) Bausteinverbund
EP1697600B1 (de) Mehrschichtiges entkopplungs-, abdichtungs- und drainagesystem
DE4241260A1 (de) Dachkonstruktion
DE102006019796A1 (de) Mauerwerksandwichelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1820919B1 (de) Mehrschichtiges Entkopplungssystem
DE3040116A1 (de) Rohrfoermiger leitungskanal fuer installationszwecke
EP2369075B1 (de) Außenwandsystem eines Gebäudes
DE202006019975U1 (de) Mauerwerksandwichelement
DE4126140C2 (de) Betonfertigteil
EP1538281B1 (de) Verfahren und Fertigteilelement zur Herstellung eines Schwimmbeckens mit einer Überlaufrinne
EP1422356B1 (de) Fertigbauteil mit Dämmaterial und in Beton eingebetteten Heizleitungen sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
DE2831252A1 (de) Mauerstein
DE102006017571A1 (de) Mehrgeschossiges Massivhaus sowie Vormauerungs-Wandelement hierfür
DE4330373C2 (de) Wannenaufnahme
DE8717540U1 (de) Wandelement für Installationszwecke
WO1999035350A1 (de) Trägerelement zur befestigung von unterkonstruktionen
DE19600600C2 (de) Plattenbauelement und Dach-, Decken- oder Wandkonstruktion, bestehend aus derarigen Plattenbauelementen
DE20220509U1 (de) Fertigbauteil mit Dämmmaterial und in Beton eingebetteten Heizleitungen sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19616369C1 (de) Plattenbauelement und Dachkonstruktion,bestehend aus derartigen Plattenbauelementen
DE4015342A1 (de) Installationswand
DE68914830T2 (de) Dacheindeckungen.
DE1609947A1 (de) Dachaufbau
AT394233B (de) Langgestrecktes verbund-bauelement
DE4438479C2 (de) Firstbaustein und Dachkonstruktion unter Verwendung eines solchen Firstbausteins
DE9102700U1 (de) Bauelement des Hochbaus

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LORO-HOLDING K. H. VAHLBRAUK GMBH & CO. KG, 37581

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee