DE4240344A1 - Auxiliary frame for lorry chassis - covers various chassis frames and uses longitudinal bearers with differing profile in a longitudinal direction - Google Patents
Auxiliary frame for lorry chassis - covers various chassis frames and uses longitudinal bearers with differing profile in a longitudinal directionInfo
- Publication number
- DE4240344A1 DE4240344A1 DE19924240344 DE4240344A DE4240344A1 DE 4240344 A1 DE4240344 A1 DE 4240344A1 DE 19924240344 DE19924240344 DE 19924240344 DE 4240344 A DE4240344 A DE 4240344A DE 4240344 A1 DE4240344 A1 DE 4240344A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spar
- subframe
- chassis
- rail
- longitudinal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D21/00—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
- B62D21/02—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Hilfsrahmen für
LKW-Chassis, der Längsträger und Querträger umfaßt und
dazu bestimmt ist, zwischen LKW-Chassis und Pritsche zu
liegen.
Anstelle des Ausdrucks "Pritsche" wird auch
der Ausdruck "Brücke" verwendet. In manchen Fällen liegt
eine Kipppritsche vor. Diese kann in manchen Fällen nur
nach hinten kippbar sein, und in manchen Fällen ist die
Kipppritsche seitlich und nach hinten kippbar, so daß
ein Drei-Seitenkipper vorhanden ist. In vielen Fällen
werden die Längsträger des LKW-Chassis im vorderen
Chassis-Bereich nach außen gekröpft, um einen größeren
Abstand voneinander zu erreichen. Der zwischen Chassis
und Pritsche befindliche Hilfsrahmen sollte mit möglichst
großer Anlagefläche auf den Chassis-Längsträgern auf
liegen. Im Idealfall liegt der Hilfsrahmen deckungsgleich
auf den Chassis-Längsträgern. Da jeder LKW-Hersteller
verschiedene Chassis hat, wobei auch die Abkröpfung an
verschiedenen Stellen in LKW-Längsrichtung liegt, kann
bisher kein Standard-Hilfsrahmen geschaffen werden, der
für einen Bereich von verschiedenen Chassis verwendet
werden kann. Um nicht für jedes LKW-Chassis einen indi
viduell, genau angepaßten Hilfsrahmen schaffen zu
müssen, wird bezweckt, einen Hilfsrahmen zu schaffen, der
für einen Bereich von verschiedenen LKW-Chassis geeignet
ist.
Der erfindungsgemäße Hilfsrahmen ist dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Längsträger im Längenverlauf
aus Abschnitten eines U-Holmes und-eines Z-Holmes zusam
mengesetzt ist, wobei die Stege von U-Holm und Z-Holm
stehend angeordnet sind, und sich der U-Holm im vorderen
und der Z-Holm im hinteren Hilfsrahmenbereich befinden,
und daß an der Anschlußstelle von U-Holm und Z-Holm die
oberen Schenkel von U-Holm und Z-Holm im Längsträger-
Längenverlauf koaxial zueinander liegen, dagegen die
unteren Schenkel von U-Holm und Z-Holm im Längsträger-
Längenverlauf quer zueinander versetzt liegen, wobei der
untere Schenkel des Z-Holmes dem benachbarten Längsträger
zugewandt liegt, zum Erreichen einer geringeren lichten
Weite des Hilfsrahmens in seinem hinteren Bereich als in
seinem vorderen Bereich.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel
des Erfindungsgegenstandes dargestellt, wobei dieses Aus
führungsbeispiel sowohl für Rückwärtskipper als auch für
Drei-Seitenkipper oder für eine nicht kippbare Pritsche
ausgebildet sein kann. Es zeigen:
Fig. 1 zwei Abschnitte eines Längsträgers
des Hilfsrahmen, bevor sie aneinander angeschlossen
werden,
Fig. 2 die Abschnitte nach Fig. 1 im ange
schlossenen Zustand mit Versteifungsplatten und angedeu
tetem Querträger bei einem Rückwärtskipper, wobei die
Fig. 1 und 2 einen Blick auf den rechten Längsträger
von innen zeigen,
Fig. 3 die gleichen Bauteile wie in Fig. 1,
aber vom linken Längsträger in einer Ansicht von außen,
Fig. 4 die beiden Abschnitte nach Fig. 3 im
zusammengefügten Zustand mit Versteifungsplatten,
Fig. 5 die in Fig. 4 gezeigten Versteifungs
platten allein,
Fig. 6 eine Ansicht auf einen rechten Längs
träger, vom außen gesehen, an der Anschlußstelle von U-
Holm und Z-Holm, bei einem Drei-Seitenkipper, mit Ver
steifungsplatten und Querträger,
Fig. 7 eine Ansicht auf einen Abschnitt des
linken Längsträgers, von innen betrachtet, mit Verstei
fungsplatten und Querträger, beim gleichen Drei-Seiten
kipper, und
Fig. 8 den Hilfsrahmen in schaubildlicher
Darstellung, wobei der obere rechte Längsträger für die
Verwendung bei einem Rückwärtskipper ausgebildet ist,
wogegen der untere linke Längsträger zur Verwendung bei
einem Drei-Seitenkipper ausgebildet ist.
Das LKW-Chassis ist nicht dargestellt, eben
falls nicht die auf dem Hilfsrahmen zu liegen bestimmte
Pritsche. Der in Fig. 8 gezeigte Hilfsrahmen hat einen,
in Fahrtrichtung A gesehenen rechten Längsträger 1, lin
ken Längsträger 2 und mehrere Querträger 3 bis 8. Zum
Verständnis des Erfindungsgegenstandes interessieren hier
nur die beiden Längsträger 1 und 2 sowie die Querträger 3
und 4 im vorderen Bereich des Hilfsrahmens. Aus den Fig.
1 bis 4, 6 und 7 sind Abschnitte vom rechten und lin
ken Längsträger besonders deutlich ersichtlich, wobei die
Querträger teilweise angedeutet und teilweise mit voll
ausgezogenen Linien ebenfalls als Abschnitte dargestellt
sind. In Fig. 1 sind zwei Abschnitte des rechten Längs
trägers 1 gezeigt, wobei der Längsträger aus einem U-Holm
9 und einem Z-Holm 10 zusammengesetzt ist. Der U-Holm 9
befindet sich im vorderen und der Z-Holm 10 befindet sich
im hinteren Hilfsrahmenbereich. Der U-Holm 9 hat einen
Steg 11 und die beiden Schenkel 12 und 13. Der Z-Holm 10
hat einen Steg 14 und die beiden Schenkel 15 und 16. Beim
Hilfsrahmen sind die Stege 11 und 14 vom U-Holm 9 und Z-
Holm 10 stehend angeordnet. In der Darstellung nach Fig.
2 sind die beiden Holme 9 und 10 mit einer Schweißnaht
17 aneinander angeschlossen. Aus den Fig. 1 und 2 ist
ersichtlich, daß an der Anschlußstelle von U-Holm 9 und
Z-Holm 10 die oberen Schenkel 12 und 15 von U-Holm und Z-
Holm im Längsträger-Längenverlauf koaxial zueinanderlie
gen, wogegen die unteren Schenkel 13 und 16 von U-Holm
und Z-Holm im Längsträger-Längenverlauf quer zueinander
versetzt liegen, und zwar um das Maß B. Die Ansicht nach
den Fig. 1 und 2 ergibt sich bei Sicht in Richtung des
Pfeiles C in Fig. 8. Dem rechten Längsträger 1 gemäß den
Fig. 1 und 2 liegt der linke Längsträger 2 gemäß den
Fig. 3 und 4 gegenüber, wobei also die Darstellung
nach den Fig. 3 und 4 sich bei Ansicht in Richtung des
Pfeiles D ergibt. Der linke Längsträger 2 nach den Fig.
3 und 4 ist wiederum aus dem U-Holm 9 und dem Z-Holm
10 zusammengesetzt. Der untere Schenkel 16 des Z-Holms
ist wiederum gegenüber den unteren Schenkel 13 vom U-Holm
um den Betrag B nach innen versetzt. Die Fig. 2 und 3
weichen insoweit nur von der Darstellung nach Fig. 8 ab,
daß ein Querträger 3 (also für einen Rückwärtskipper)
vorhanden ist und nicht ein Querträger 4. Die Darstellung
nach Fig. 6 ergibt sich in Blickrichtung nach dem Pfeil E
in Fig. 8, mit der Ausnahme, daß in Fig. 6 ein Querträ
ger 4, dagegen in Fig. 8 bei der Sicht nach Pfeil E ein
Querträger 3 vorhanden ist. Die Darstellung nach Fig. 7
ergibt sich in Blickrichtung des Pfeiles F in Fig. 8. Der
untere Schenkel 16 vom Z-Holm 10 ist wiederum um den Bei
trag B gegenüber dem unteren Schenkel 13 vom U-Holm 9
versetzt und zwar nach innen, also dem benachbarten
Längsträger 1 zugewandt. Im Bereich des Z-Holms 10 weist
somit der Hilfsrahmen eine geringere lichte Weite auf als
in seinem vorderen Bereich beim U-Holm 9 der beiden
Längsträger 1 und 2.
Die Stege 11 und 14 vom U-Holm 9 und vom Z-
Holm 10 weisen gleiche Höhe auf. Beim dargestellten
Ausführungsbeispiel weisen auch die Schenkel 12 und 13
vom U-Holm 9 die gleiche Länge auf wie die beiden Schen
kel 15 und 16 vom Z-Holm 10. Bei einem anderen, nicht
dargestellten Ausführungsbeispiel könnte der Z-Holm 10
aber auch zwei Schenkel 15 und 16 mit unterschiedlicher
Länge aufweisen, wobei der obere Schenkel 15 aber wie
derum die gleiche Länge wie der daran anschließende
obere Schenkel 12 vom U-Holm aufweisen wird, wogegen der
untere Schenkel 16 vom Z-Holm länger sein könnte als der
untere Schenkel 13 vom U-Holm 9.
Weisen die Schenkel 12, 13 und 15 der beiden
Holme 9 und 10 gleiche Länge auf, gemäß dem dargestell
ten Ausführungsbeispiel, so ergibt sich eine saubere
Schweißverbindung der beiden Holme an der gemeinsamen
Anschlußstelle mittels der Schweißnaht 17, da der Steg
14 vom Z-Holm um die Länge der Schenkel 12 und 13 im
Abstand zum Steg 11 des U-Holms liegt.
An der gemeinsamen Anschlußstelle vom U-Holm
9 und vom Z-Holm 10 befinden sich Versteifungsplatten,
die an beiden Holmen 9 und 10 angeschweißt sind. Aus den
Fig. 2, 4, 5, 6 und 7 sind diese Versteifungsplatten
ersichtlich. Bei der Ansicht nach Fig. 2 ist eine Ver
steifungsplatte 18 ersichtlich, die mittels Schweißnäh
ten 17, 19 und 20 an den Holmen 9 und 10 angeschweißt
ist. Bei der Ansicht nach Fig. 4 sind Versteifungsplatten
21, 22 und 23 ersichtlich, die mittels Schweißnähte 17,
24 bis 28 aneinander und an den beiden Holmen 9 und 10
befestigt sind. Die drei Versteifungsplatten 21 bis 23
nach Fig. 4 sind detailliert in Fig. 5 dargestellt. Bei
der Darstellung nach Fig. 6 sind ebensolche Versteifungs
platten 21 bis 23 ersichtlich, wobei lediglich durch das
Vorhandensein des Querträgers 4 die Versteifungsplatte 21
eine etwas andere Form 21′ aufweist und eine zusätzliche
Schweißnaht 29 vorhanden ist. Entsprechendes gilt für
die Darstellung nach Fig. 7.
Der dargestellte und erläuterte Hilfsrahmen
liegt mit seinen unteren Schenkeln 13 der U-Holme auf dem
nicht dargestellten LKW-Chassis auf seinen vorderen, ver
breiteten Längsträgern auf. Auf dem übrigen Bereich der
Längsträger des LKW-Chassis, die enger beieinander
liegen, liegt dann der Hilfsrahmen mit den unteren Schenkeln
16 der Z-Holme auf. Der Hilfsrahmen hat ein
gefälliges Aussehen, da in der Draufsicht die oberen
Schenkel 12 und 15 der beiden Holme 9 und 10 stufenlos
ineinander übergehen, also eine Querversetzung nur bei
den unteren Schenkeln 13 und 16 der beiden Holme 9 und 10
vorhanden ist.
Aus Fig. 6 und 7 ist ersichtlich, daß der
Querträger 4 an der Anschlußstelle vom U-Holm und Z-Holm
liegt und weiterhin mit den oberen Schenkeln 12 und 15
vom U-Holm und Z-Holm bündig liegt. Es sind hierbei die
Schweißnähte 30 vorhanden. Eine solche Konstruktion
ergibt ein gefälliges Aussehen und ist vorteilhaft
hinsichtlich der Kraftaufnahme.
Claims (6)
1. Hilfsrahmen für LKW-Chassis, der Längsträ
ger (1, 2) und Querträger (3, 4) umfaßt und dazu be
stimmt ist, zwischen LKW-Chassis und Pritsche zu liegen,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Längsträger (1, 2) im
Längenverlauf aus Abschnitten eines U-Holmes (9) und
eines Z-Holmes (10) zusammengesetzt ist, wobei die Stege
(11, 14) von U-Holm (9) und Z-Holm (10) stehend angeord
net sind, und sich der U-Holm (9) im vorderen und der Z-
Holm (10) im hinteren Hilfsrahmenbereich befinden, und
daß an der Anschlußstelle von U-Holm (9) und Z-Holm
(10) die oberen Schenkel (12, 15) von U-Holm (9) und Z-
Holm (10) im Längsträger-Längenverlauf koaxial zueinander
liegen, dagegen die unteren Schenkel (13, 16) von U-Holm
(9) und Z-Holm (10) im Längsträger-Längenverlauf quer
zueinander versetzt (B) liegen, wobei der untere Schenkel
(16) des Z-Holmes (10) dem benachbarten Längsträger (1
bzw. 2) zugewandt liegt, zum Erreichen einer geringeren
lichten Weite des Hilfsrahmens in seinem hinteren Bereich
als in seinem vorderen Bereich.
2. Hilfsrahmen nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Stege (11, 14) von U-Holm (9) und
Z-Holm (10) gleiche Höhe aufweisen, und daß die Schenkel
(12, 13; 15, 16) von U-Holm (9) und Z-Holm (10) gleiche
Länge aufweisen.
3. Hilfsrahmen nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Stege (11, 14) von U-Holm (9) und
Z-Holm (10) gleiche Höhe aufweisen, und daß die Schenkel
des Z-Holmes (10) verschiedene Länge aufweisen.
4. Hilfsrahmen nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Anschlußstelle von
U-Holm (9) und Z-Holm (10) der Steg (14) des Z-Holmes
(10) um die Länge der Schenkel (12, 13) des U-Holmes (9)
im Abstand zum Steg (11) des U-Holmes (9) liegt.
5. Hilfsrahmen nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Anschlußstelle von
U-Holm (9) und Z-Holm (10) Versteifungsplatten (18, 21-
23) vorhanden sind, die sowohl am U-Holm (9) als auch am
Z-Holm (10) angeschweißt sind.
6. Hilfsrahmen nach einem der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Anschlußstelle von
U-Holm (9) und Z-Holm (10) ein Querträger (4) vorhanden
ist, der mit der Oberseite (12, 15) vom U-Holm (9) und Z-
Holm (10) bündig liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH12192A CH685294A5 (de) | 1992-01-16 | 1992-01-16 | Hilfsrahmen für LKW-Chassis. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4240344A1 true DE4240344A1 (en) | 1993-07-22 |
Family
ID=4179736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924240344 Withdrawn DE4240344A1 (en) | 1992-01-16 | 1992-12-01 | Auxiliary frame for lorry chassis - covers various chassis frames and uses longitudinal bearers with differing profile in a longitudinal direction |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH685294A5 (de) |
DE (1) | DE4240344A1 (de) |
FR (1) | FR2686304B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2811955A1 (fr) * | 2000-07-18 | 2002-01-25 | Benoit Jacques Marie Laloyeau | Soubassement de carrosserie de vehicule utilitaire |
EP1541448A1 (de) * | 2003-12-10 | 2005-06-15 | Schmitz Gotha Fahrzeugwerke GmbH | Anhängerchassis |
JP2017001644A (ja) * | 2015-06-16 | 2017-01-05 | 日野自動車株式会社 | 車両のフレーム構造 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4333314C2 (de) * | 1993-09-30 | 1997-01-23 | Daimler Benz Ag | Rahmen für Nutzfahrzeuge |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE20030E (en) * | 1932-07-08 | 1936-07-07 | ledwinka | |
US2603506A (en) * | 1950-11-18 | 1952-07-15 | Int Harvester Co | Drop frame construction |
DE3443908A1 (de) * | 1984-12-01 | 1986-06-12 | Emil Dautel GmbH, 7105 Leingarten | Lastfahrzeug mit torsionselement |
-
1992
- 1992-01-16 CH CH12192A patent/CH685294A5/de not_active IP Right Cessation
- 1992-11-30 FR FR9214385A patent/FR2686304B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-01 DE DE19924240344 patent/DE4240344A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2811955A1 (fr) * | 2000-07-18 | 2002-01-25 | Benoit Jacques Marie Laloyeau | Soubassement de carrosserie de vehicule utilitaire |
EP1541448A1 (de) * | 2003-12-10 | 2005-06-15 | Schmitz Gotha Fahrzeugwerke GmbH | Anhängerchassis |
JP2017001644A (ja) * | 2015-06-16 | 2017-01-05 | 日野自動車株式会社 | 車両のフレーム構造 |
US10286864B2 (en) | 2015-06-16 | 2019-05-14 | Hino Motors, Ltd. | Frame structure for vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2686304B1 (fr) | 1994-10-14 |
FR2686304A1 (fr) | 1993-07-23 |
CH685294A5 (de) | 1995-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3048754C2 (de) | Achsträger für Kraftfahrzeuge | |
DE102009047458A1 (de) | Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Ladekrans an einem Lastkraftwagen | |
DE4240344A1 (en) | Auxiliary frame for lorry chassis - covers various chassis frames and uses longitudinal bearers with differing profile in a longitudinal direction | |
DE10335031A1 (de) | Tragrahmen für ein Nutzfahrzeug | |
DE592840C (de) | Verstrebung des den Motor tragenden vorderen Rahmenteils von Kraftfahrzeugen | |
DE202011052016U1 (de) | Chassis | |
DE916152C (de) | Kraftfahrzeuguntergestell, insbesondere kombiniertes Chassis- und Wagenkasten-Untergestell | |
DE967939C (de) | Bodenblechrahmen als Bestandteil selbsttragender Fahrzeugwagenkaesten | |
DE548589C (de) | Verbindung des Wagenkastenrahmens mit den Fahrgestell-Laengstraegern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE4138371A1 (de) | Heckabschluss einer fahrzeugkarosserie | |
DE1135782B (de) | Tiefladefahrzeug fuer Sattelschlepper zum wahlweisen Transport von Lasten oder Personenkraftwagen | |
DE4336709A1 (de) | Längsträger für ein Fahrgestell von LKW-Anhängern oder Aufliegern | |
DE702316C (de) | Versteifungsweise fuer Schiffswandungen, insbesondere Tankschiffe | |
DE3603434C2 (de) | ||
DE3600783C2 (de) | Muldenaufbau für Fahrzeuge, insbesondere für Auflieger des Straßentransportes | |
DE20008071U1 (de) | Fahrzeugaufbau, insbesondere Kippbrückenunterbau, und zugehöriges Bodenblech | |
DE2330566A1 (de) | Fahrgestell fuer anhaengerfahrzeuge | |
DE2223899B2 (de) | Zerlegbare Fahrzeugkabine, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge | |
DE2728963A1 (de) | Runge | |
DE19946387C1 (de) | Obergurtprofil für Fahrgestelle von Kippfahrzeugen | |
DE3424718A1 (de) | Kippfahrzeug, insbesondere tieflader | |
DE102022111684A1 (de) | Fahrzeuganhänger | |
DE102022111150A1 (de) | Fahrzeuganhänger | |
AT9158B (de) | Untergestell für Eisenbahnwagen. | |
AT340246B (de) | Fahrgestell fur lastkraftwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |