DE4240088A1 - Verschließbarer Rohrhalter aus hartelastischem Kunststoff - Google Patents

Verschließbarer Rohrhalter aus hartelastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE4240088A1
DE4240088A1 DE19924240088 DE4240088A DE4240088A1 DE 4240088 A1 DE4240088 A1 DE 4240088A1 DE 19924240088 DE19924240088 DE 19924240088 DE 4240088 A DE4240088 A DE 4240088A DE 4240088 A1 DE4240088 A1 DE 4240088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
holding body
tube
state
film hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924240088
Other languages
English (en)
Other versions
DE4240088C2 (de
Inventor
Daniel Boville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Raymond SARL
Original Assignee
A Raymond SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Raymond SARL filed Critical A Raymond SARL
Priority to DE19924240088 priority Critical patent/DE4240088C2/de
Priority to IT93MI000814 priority patent/IT230664Y1/it
Priority to GB9323017A priority patent/GB2272954B/en
Priority to ES9302928U priority patent/ES1026150Y/es
Priority to FR9314415A priority patent/FR2698677B1/fr
Publication of DE4240088A1 publication Critical patent/DE4240088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4240088C2 publication Critical patent/DE4240088C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1203Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing with a pair of arms moved automatically to closed position by overcenter spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen verschließbaren Rohr­ halter aus hartelastischem Kunststoff, welcher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgebaut und beispielsweise aus der DE 36 42 958 A1 bekannt ist.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dieser Druckschrift darge­ stellten und in der Beschreibung als "Klemmbügel" be­ zeichneten Rohrhalter sind die das Rohr in sich auf­ nehmenden, sogenannten Klemmbacken halbringförmig ausge­ bildet und jeweils im mittleren Außenbereich mit den Enden des Haltekörpers durch dünne Verbindungsstege schwenkbar verbunden. Im aufgeklappten Zustand sind die beiden Klemmbacken nach oben geöffnet, während diese im geschlossenen Zustand mit der unteren Hälfte in den Haltekörper eintauchen und an ihren oberen Enden verriegelt sind. Bei diesem Rohrhalter wird es als Nach­ teil empfunden, daß die Klemmbacken im geöffneten Zustand jeweils um die halbe Backenbreite nach beiden Seiten über den Haltekörper hinausragen und damit nach der Seite hin viel Platz benötigen. Will man mehrere Rohrleitungen nebeneinander verlegen, so müssen diese wegen des Platz­ bedarfs entsprechend weit auseinanderverlegt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, den eingangs genannten Rohrhalter, bzw. die das Rohr aufnehmenden Bügel, so zu gestalten, daß der Rohrhalter im geöffneten Zustand die Breite des halbringförmigen Haltekörpers nicht übersteigt und das eingelegte Rohr im geschlossenen Zustand möglichst klemmend umspannt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorge­ schlagen, den das Rohr aufnehmenden Bügel so auszubil­ den, daß dieser im Öffnungszustand mit seiner ganzen Bügellänge über dem Haltekörper angeordnet ist und im Schließzustand voll in den Innenraum des Haltekörpers eintaucht, während der andere, den Aufnahmebügel über­ deckende Verschlußbügel im Öffnungszustand seitlich vom Aufnahmebügel hochragt und im Schließzustand den Auf­ nahmebügel fest an das Rohr andrückt.
In der eingangserwähnten Druckschrift ist zwar noch ein weiterer Rohrhalter beschrieben, bei welchem die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung insoweit erfüllt ist, als dort der Verschlußbügel im Öffnungs­ zustand ebenfalls seitlich vom Halteraum hochragt. Doch ragt das freie Ende des Verschlußkörpers dort in den Haltekörper bis über die Mitte des Innenraums hinein und ist dann über ein relativ kurzes Gelenkstück im unteren Bereich des Haltekörpers angebunden. Das eingelegte Rohr wird hierbei lediglich von einer elastischen Haltezunge gegen den Innenbogen des Ver­ schlußbügels gedrückt, während das Rohr beim erfindungs­ gemäßen Rohrhalter vom Aufnahmebügel fest umspannt wird.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, wobei durch die Ausgestaltung nach Anspruch 2 eine einwandfreie und platzsparende Verrastung sicherge­ stellt wird, wohingegen durch die Ausbildung der Schar­ nierverbindung zwischen Verschlußbügel und Aufnahmebügel gemäß Anspruch 3 der Einschwenkmechanismus des Rohr­ halters auf engstem Raum wirksam wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und soll nachfolgend näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 einen Rohrhalter in Vorderansicht im geöffneten Anlieferungszustand,
Fig. 2 den in einer Wand befestigten Rohrhalter beim Eindrücken eines Rohres und
Fig. 3 den Rohrhalter mit eingelegtem Rohr und eingerastetem Verschlußbügel.
Der in den Figuren dargestellte Rohrhalter besteht aus einem etwa halbringförmigen Haltekörper 1 aus hartelastischem Kunststoff sowie zwei mit diesem ein­ stückig verbundenen Klemmbügeln 2 und 3 zum Umspannen und Halten eines Rohres 9. Einer der beiden Klemmbügel, nämlich der mit 2 bezeichnete Aufnahmebügel, ist eben­ falls halbringförmig ausgebildet und einerends über ein sogenanntes Filmscharnier 4 mit einem Ende des Haltekörpers 1 schwenkbar verbunden. Der Bügel 2 ist im Öffnungszustand des Rohrhalters mit seiner ganzen Bügellänge über dem Haltekörper 1 angeordnet und taucht im Schließzustand voll in dessen Innenraum ein.
Der andere, mit 3 bezeichnete Klemmbügel ist ebenfalls über ein Filmscharnier 5 mit dem anderen Ende des Hal­ tekörpers schwenkbar verbunden. Dieser Bügel 3 dient zum Verschließen des Aufnahmebügels 2 und ragt im Öffnungszustand seitlich vom Aufnahmebügel 2 hoch, während er im Schließzustand den Aufnahmebügel 2 fest an das Rohr 9 andrückt.
Der Verschlußbügel 3 ist im hochgeschwenkten Zustand dicht oberhalb seines Filmscharniers 5 mit einem etwa im rechten Winkel nach innen abstehenden, kurzen Seiten­ arm 10 versehen, der an seinem freien Ende durch ein weiteres Filmscharnier 6 mit dem freien Ende des Auf­ nahmebügels 2 verbunden ist.
Die Lage der Filmscharniere ist so gewählt, daß die Summe der Abstände zwischen dem mittleren Scharnier 6 und den beiden äußeren Scharnieren 4 und 5 größer ist als der direkte Abstand zwischen den beiden äußeren Scharnieren. Dadurch wird erreicht, daß der Verschluß­ bügel 3 von selbst in seiner Öffnungsstellung gehalten wird und nur unter Überwindung einer Federkraft in die Schließstellung niedergedrückt werden kann. Dabei muß der Haltekörper 1 an seinen Enden etwas nach außen nachgeben, während der Aufnahmebügel 2 gleichzeitig an seinen Enden etwas nach innen federt.
Der Verschlußbügel 3 hat an seinem freien Ende einen nach innen weisenden Rasthaken 8, während der Aufnahme­ bügel 2 an seinem über das Ende des Haltekörpers 1 hinausragenden Ende einen entsprechenden, nach außen weisenden Rasthaken 7 aufweist. Hierbei ist der Ab­ stand "a" zwischen diesem Rasthaken 7 und dem Film­ scharnier 4 zweckmäßigerweise so bemessen, daß dieser Haken 7 im eingeschwenkten Zustand des Aufnahmebügels 2 entsprechend der Höhe des Gegenhakens 8 über das Ende des Haltekörpers 1 hinausragt.
Damit auch Rohre mit kleinerem Durchmesser noch zwischen den Bügeln 2 und 3 gehalten werden, ist an dem Verschluß­ bügel 3 noch eine nach innen abstehende Haltezunge 11 mit einem rückwärts nach unten gebogenen Zungenende 12 angeformt, welches beim Schließen des Rohrhalters von oben auf das Rohr 9 drückt.
Der Rohrhalter ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einem dübelähnlichen Verankerungsteil 13 versehen, das in dem in Fig. 2 und 3 dargestellten Befestigungs­ beispiel im vorgebohrten Loch 14 einer Betonwand 15 eingedrückt ist.

Claims (3)

1. Verschließbarer Rohrhalter aus hartelastischem Kunststoff, bestehend aus:
einem etwa halbringförmigen, elastisch auffederbaren Halte­ körper (1) und zwei das Rohr (9) umspannenden Klemm­ bügeln (2 u. 3), welche in ihren Außenbereichen über je ein sogenanntes Filmscharnier (4, 5) mit jeweils einem Ende des Haltekörpers (1) schwenkbar verbunden sind und außerdem untereinander durch ein weiteres Film­ scharnier (6) verbunden sind, und zwar derart, daß die Summe der Abstände zwischen dem mittleren (6) und den beiden äußeren (4, 5) Filmscharnieren bei geöffneter Lage der Klemmbügel (2, 3) größer ist als der Abstand zwischen den bei den äußeren Filmscharnieren (4, 5), wobei die Klemmbügel (2, 3) an ihren freien Enden mit Verrastungshaken (7, 8) versehen sind, die im einge­ schwenkten Zustand der beiden Klemmbügel (2, 3) zusammenwirken,
gekennzeichnet durch einen das Rohr auf­ nehmenden Bügel (2), welcher im Öffnungszustand mit seiner ganzen Bügel länge über dem Haltekörper (1) ange­ ordnet ist und im Schließzustand voll in den Innenraum des Haltekörpers (1) eintaucht, sowie durch einen den Aufnahmebügel (2) überdeckenden Verschlußbügel (3), welcher im Öffnungszustand seitlich vom Aufnahme­ bügel (2) hochragt und im Schließzustand den Aufnahme­ bügel (2) fest an das Rohr (9) andrückt.
2. Rohrhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Verrastungshaken (7) des Auf­ nahmebügels (2) und dem Filmscharnier (4) so bemessen ist, daß dieser Haken (7) im eingeschwenkten Zustand des Aufnahmebügels (2) entsprechend der Höhe des Gegen­ hakens (8) über das Ende des Haltekörpers (1) hinausragt.
3. Rohrhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verschlußbügel (3) im hochgeschwenkten Zustand dicht oberhalb seines Filmscharniers (5) mit einem etwa im rechten Winkel nach innen abstehenden, kurzen Seitenarm (10) versehen ist, der an seinem freien Ende durch das besagte Scharnier (6) mit dem freien Ende des Aufnahmebügels (2) verbunden ist, welcher beim Einschwenken des Verschlußbügels (3) von dem Seitenarm (10) niedergedrückt wird.
DE19924240088 1992-11-28 1992-11-28 Verschließbarer Rohrhalter aus hartelastischem Kunststoff Expired - Fee Related DE4240088C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240088 DE4240088C2 (de) 1992-11-28 1992-11-28 Verschließbarer Rohrhalter aus hartelastischem Kunststoff
IT93MI000814 IT230664Y1 (it) 1992-11-28 1993-10-22 Supporto per tubi chiudibile, in materilale sintetico duroelastico
GB9323017A GB2272954B (en) 1992-11-28 1993-11-09 Lockable pipe holder
ES9302928U ES1026150Y (es) 1992-11-28 1993-11-10 Soporte cerrable para tubos, de material plastico elastico-duro.
FR9314415A FR2698677B1 (fr) 1992-11-28 1993-11-26 Support de canalisation verrouillable en matière plastique à cédage élastique dur.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240088 DE4240088C2 (de) 1992-11-28 1992-11-28 Verschließbarer Rohrhalter aus hartelastischem Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4240088A1 true DE4240088A1 (de) 1994-06-01
DE4240088C2 DE4240088C2 (de) 2001-01-25

Family

ID=6473919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924240088 Expired - Fee Related DE4240088C2 (de) 1992-11-28 1992-11-28 Verschließbarer Rohrhalter aus hartelastischem Kunststoff

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE4240088C2 (de)
ES (1) ES1026150Y (de)
FR (1) FR2698677B1 (de)
GB (1) GB2272954B (de)
IT (1) IT230664Y1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419422A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Lautenschlaeger Mepla Werke Kunststoff-Befestigungszapfen, insbesondere für Möbelbeschläge
GB2389636A (en) * 2002-06-12 2003-12-17 Peter Edgar Tizzard Pipe cover

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019117213A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Illinois Tool Works Inc. Halterung für langgestreckte Gegenstände

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724903A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-07 Zeller Plastik Koehn Graebner Haltevorrichtung
JPS57130003U (de) * 1981-02-09 1982-08-13
US4653716A (en) * 1984-07-05 1987-03-31 Sakaguchi Plastic Industrial Co., Ltd. Synthetic resin holder
FR2592443B1 (fr) * 1985-12-26 1990-01-12 Viault G Ets Agrafe en une seule piece a fermeture elastique
DE3619093A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Trw Carr France Sa Halteelement, insbesondere zur befestigung mindestens eines rohres
DE4031237A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Raymond A Kg Verschliessbarer rohr- oder kabelhalter
DE4123430C1 (de) * 1991-07-15 1992-06-17 Trw United-Carr Gmbh & Co Kg, 6753 Enkenbach-Alsenborn, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419422A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Lautenschlaeger Mepla Werke Kunststoff-Befestigungszapfen, insbesondere für Möbelbeschläge
US5556220A (en) * 1994-06-03 1996-09-17 Mepla-Werke Lautenschlager Gmbh & Co. Kg Plastic fastening plug, especially for furniture hardware
GB2389636A (en) * 2002-06-12 2003-12-17 Peter Edgar Tizzard Pipe cover

Also Published As

Publication number Publication date
ES1026150Y (es) 1994-10-01
ES1026150U (es) 1994-03-16
IT230664Y1 (it) 1999-06-09
FR2698677A1 (fr) 1994-06-03
GB2272954B (en) 1996-03-13
FR2698677B1 (fr) 1995-03-10
GB2272954A (en) 1994-06-01
GB9323017D0 (en) 1994-01-05
ITMI930814U1 (it) 1995-04-22
ITMI930814V0 (it) 1993-10-22
DE4240088C2 (de) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461248C2 (de) Ausziehsicherung für Möbel mit mindestens zwei benachbarten Schubladenreihen
DE8208831U1 (de) Lager fuer sonnenblendenkoerper
DE2830676A1 (de) Skihaltevorrichtung
DE3314099C2 (de)
DE4132362C2 (de) Markise
DE4240088C2 (de) Verschließbarer Rohrhalter aus hartelastischem Kunststoff
DE1951166A1 (de) Verbindungsaufsatz,insbesondere fuer eine Falttuer
DE3307777C2 (de) Verdecktes Scharniergelenk mit Zuhalteeinrichtung
DE3038054C2 (de) Anlenkeinrichtung für einen schwenkbaren Kofferraumdeckel
EP0812795B1 (de) Wickelvorrichtung für Gurte, Kordeln od.dgl.
DE3504777C1 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Leiter an einer Dachrinne oder dergleichen
DD276426A5 (de) Skistock
DE19711818B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer beim Öffnen nach oben verschwenkbaren Hecktür
DE2516844A1 (de) Verstellbare klemmvorrichtung aus kunststoff fuer die aufnahme von kabeln und dergleichen
DE2554936C3 (de) Tragbügel für in Koffer eingebaute elektronische Geräte, insbesondere Rundfunkkoffergeräte
DE19646053A1 (de) Aufhängerstütze für Kleiderbeutel
DE60214460T2 (de) Rohrbefestigungsschelle
DE2655111B2 (de) Hebelspannringverschluß, insbesondere zum Verschließen der Deckel von Deckelgebinden
DE4321240C2 (de) Konsole zur Halterung von Flachheizkörpern mit Laschensystem
DE2229348A1 (de) Verbergbares Scharnierteil, insbesondere für Möbel
DE2260631A1 (de) Fernverstellbarer rueckspiegel
DE19612148C2 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände
DE3217413A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von schwellenschienen an holzzargen
DE3625024C1 (en) Apparatus for fixing the flexible sequence arrangement elements of a file for storing continuous lists
DE2114291C3 (de) Wandwäschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee