DE1951166A1 - Verbindungsaufsatz,insbesondere fuer eine Falttuer - Google Patents

Verbindungsaufsatz,insbesondere fuer eine Falttuer

Info

Publication number
DE1951166A1
DE1951166A1 DE19691951166 DE1951166A DE1951166A1 DE 1951166 A1 DE1951166 A1 DE 1951166A1 DE 19691951166 DE19691951166 DE 19691951166 DE 1951166 A DE1951166 A DE 1951166A DE 1951166 A1 DE1951166 A1 DE 1951166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical
attachment
horizontal finger
adjacent
connection attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691951166
Other languages
English (en)
Inventor
Rosenquist Kurt Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUVERDRAPE Inc
Original Assignee
LOUVERDRAPE Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOUVERDRAPE Inc filed Critical LOUVERDRAPE Inc
Publication of DE1951166A1 publication Critical patent/DE1951166A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description

DIPL-ING. FRANZ WERDERMANN FATiNTANWAiT 2 HAMBURG 13 INNOCENTIASTRASSE 30
TELEFON «2139
J1. 69170 Pl.
Louverdrape,Incorporated f Santa Monica, Kalif. (V.St.A.)
Verbindungsaufsatz, insbesondere für eine Falttür.
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden U.S. Anmeldung Ser. Uo 777 958 vom 17. Oktober 1968 in Anspruch genommen.
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Faltwände oder Falttüren, die aus mehreren, durch Scharniere schwenkbar miteinander verbundenen senkrechten Platten oder Paneelen bestehen. Der Verbindungsaufsatz eignet sich insbesondere für eine Plattenausführung, bei der das Scharnier eine senkrechte Verlagerung einer Platte in bezug auf die benachbarten Platten zuläßt. Einige Aufsätze sind mit einem Gleitstück versehen, das in eine dariiberliegende Hohlrinne oder eine andere Haltevorrichtung eingepaßt werden kann. Auf diese Weise werden benachbarte Platten oder Paneele durch den Aufs ate in der senkrechten Richtung gehalten.
Eine Ausführung einer Falttür, für welche sich die Erfindung besonders gut eignet, ist in der weiteren deutschen Patentanmeldung P 1 884 880.1 vom 24« Oktober 1968 beschrieben. Bei dieser Ausführung ist das Scharnier ao ausgebildet, daß sich eine Platte in besug auf die beiden benachbarten Platten in etakreofcter Richtung verlagern kann, Die senkrechte Bewegung wird jedoch dadurch verhindert, ä&ß jede
009124/1243
BAD ORIGINAL
1951186
Platte mit einer Gleitklammer versehen ist und daher für sich allein in senkrechter Richtung gehalten wird· Es hat sich gezeigt, daß diese Befestigungsweise dazu führen kann, daß die Tür beim Ausziehen oder Zusammenfalten klemmt. Zunächst wurde angenommen, daß sich dieses Klemmen oder "Hangen" dadurch vermeiden läßt, daß nur jede zweite Platte mit einer Gleitvorrichtung versehen wird. Dadurch wurde jedoch wiederum eine abgeänderte senkrechte Halterung für die Platten erforderlich, die nicht mit einem Gleitstück ™ verbunden waren. Wenn nicht jede Platte von oben her gehalten wird, erfolgt bei bekannten Ausführungen die Halterung vermittels einer unteren Schiene„ auf welcher die nicht gehaltenen Platten gleitend verschiebbar sind. Saraus ergeben sich mehrere Nachteile, wie ein hoher Reibungswiderstand und die Anbringung einer wenig ansprechenden und hinderlichen Schiene unterhalb der Eür.
Durch die Erfindung soll ein Aufsatz, insbesondere für eine senkrechte falttür geschaffen werden, die aus mehreren Flügelgliedern besteht, die so durch Scharniere miteinander verbunden sind, daß sie eine senkrechte Bewegung ausführen können. Der Verbindungsaufsatz soll an einem Glied oder einer Platte der !Tür befestigt werden können und eine senkrechte Halterung für eine benachbarte Ealttürplatte bilden. Der Aufsatz soll preiswert herzustellen und schnell und einfach an !Falttürplatten und dergl. su befestigen sein, insbesondere soll sich der Aufsatz aus einem preiswerten Kunststoff herstellen und in Verbindung mit einem ame lunst-
00 9 824/1243 .
BAD ORIGINAL
- 3 ■ -
stoff mit hervorragenden Gleiteigenschaften hergestellten Gleitstück verwenden lassen.
Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Verbindungsaufsatz ist gekennzeichnet durch eine senkrechte Oberfläche, eine Vorrichtung zur Befestigung der senkrechten Oberfläche an einer senkrechten Platte, einen oberen waagerechten Finger, der von dem einen Ende der senkrechten Oberfläche vorsteht und so angeordnet ist, daß er durch den unteren waagerechten Finger eines benachbarten Verbindungsaufsatzes in waagerechter Lage gehalten wird, und durch einen unteren waagerechten Finger, der von dem anderen Ende der senkrechten Oberfläche vorsteht und so angeordnet ist, daß er auf einem oberen Teil einer benachbarten senkrechten Platte aufliegen kann.
Vermittels der Erfindung ist es möglich, die Gleitstücke nur an einem Seil der senkrechten Platten zu verwenden, die derart durch Scharniere verbunden sind, daß sie sich in1 senkrechter Richtung frei verlagern können. An dem einen Ende des Aufsatzes befindet sich ein oberer Finger, und an dem anderen Ende ein unterer Finger. Wenn die Aufsätze an benachbarten, durch Scharniere gelenkig miteinander verbundenen Platten befestigt werden, ruht der obere Finger auf dem unteren Finger des benachbarten Aufsatzes. Dadurch unterstützt der untere Finger den benachbarten Aufsatz, welcher seinerseits die benachbarte Platte hält, in senkrechter Richtung. Der obere und der untere Finger sind nicht gelenkig miteinander verbunden und gestatten daher eine Drehung an dem nicht konzentrisch angeordneten Schar*
nier. Die waagrechte Bewegung der Tür wird nicht durch den Aufsatz, sondern nur durch die Platten selbst begrenzt. Die Aufsätze sind zur Aufnahme eines Gleitstückes eingerichtet ι das an jedem zweiten Aufsatz verwendet werden kann, so daß sich eine nicht klemmende Falttür ergibt. Aufgrund der Erfindung ergeben sich die Vorteile eines Scharniers, das eine senkrechte Verschiebung ermöglicht, wobei jedoch nicht jede Platte durch ein Gleitstück in senkrechter Richtung gehalten werden muß.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Hg. 1 ist eine teilweise Draufsicht auf eine Falttür in der gestreckten Stellung.
Fig. 2 ist ein teilweiser Aufriß des oberen Abschnittes der Tür der Pig. 1.
Pig. 3 ist eine schaubildliche Darstellung der in den Figuren 1 und 2 verwendeten Gleitvorrichtung.
Pig. 4 ist eine teilweise schaubildliche Darstellung des oberen Abschnittes der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Falttürplatten.
Fig. 5 ist eine teilweise schaubildliche Darstellung des Verbindungsaufsatzes der Figuren 1 und 2.
Fig. 6 ist eine Draufsicht auf die Falttür in der zusammengefalteten Stellung.
Fig. 7 ist eine Draufsicht im vergrößerten Maßstab auf den Scharnierbereich zweier benachbarter Platten der Figur 6, wobei der obere Abschnitt
009824/1243
: ' BAD ORIGINAL
1951186
des Aufsatzes weggekrochen ist. Fig. 8 ist ein Aufriß entlang der Linie 8-8 der
Pig. 6.
Pig. 9 ist eine Draufsicht auf die Platten der Fig. 6,
unter Weglassung des Yerbindungsaufsatzes. Pig. 10 ist eine Draufsicht auf das in gestreckter
Stellung befindliche Scharnier der Pig. 7." Pig. 11 ist ein Aufrißquerschnitt entlang der Linie
11-11 der Pig. 2.
Pig. 12 ist ein Aufrißquerschnitt entlang der Linie
12-12 der Pigur 2.
Wie aus den Piguren 1 und 2 zu ersehen, sind Gleitstücke 1 und 2 jeweils auf jeder zweiten Platte 3 und 4 angeordnet und die Platte 5 wird nicht durch ein Gleitstück in senkrechter Richtung gehalten. An den Platten oder Paneelen 3, 5 und 4 der Falttür sind jeweils die Yerbindungsaufsätze 6,7 und 8 befestigt. Die Gleitstücke 1 und 2 werden durch die Hängeschiene 9 gehalten.
Wie Pig. 5 sseigt, weist jeder Yerbindungsaufsatz einen oberen Pinger 20 und einen unteren Pinger 21 auf. Der obere Pinger 20 sitzt auf der Oberseite des unteren Pingere dee benachbarten Verblndungsaufsatzee auf,wobei der untere Pinger 21 eine senkrechte Halterung für den oberen Pinger des benachbarten Yerbinäungsauisatzes bildet. Die Verbindungsauf sätse weisen Vorsprünge 22 und 23 auf, vermittels welcher der Aufsatz in den Ausnehmungen 24 und 25 der in Pig. 4 dargestellten Türplatte befestigt werden kann· Der
8 2 4/1243
Verbindungsaufsatz ist gleicherweise mit einer Ausnehmung 26 versehen, welche das Einsetzen des in Mg. 3 dargestellten Gleitstückes 27 gestattet. Der Torsprung 28 an dem unteren Ende des Gleitstückes 27 paßt in die Ausnehmung 29 der in Mg. 4 dargestellten lürplatte. Das Gleitstück wird erst dann eingesetzt, nachdem der Verbindungsaufsatz auf der Falttürplatte befestigt worden ist.
Wie Fig. 6 zeigt, weist der Verbindungsaufsatz mit dem Bezugszeichen 7 kein Gleitstück auf. Dieser Verbin-P dungsaufsatz und die an diesem befindliche Falttürplatte werden durch die benachbarten Gleitstücke 1 und 2 in senkrechter Richtung unterstützt, welche in der in Fig. 2 dargestellten Weise die Verbindungsaufsätze 6 und 8 tragen. Die senkrechte Halterung für den Verbindungsaufsatz 7 wird auf einer Seite durch dessen oberen Finger 20, der auf dem Verbindungsaufsatz 6 ruht, und auf der anderen Seite desselben durch den unteren Finger 21 gebildet, welcher auf der benachbarten Platte 4 ruht.
In den Figuren 7 und 10 ist eine Scharnierausführung ' dargestellt, die sich besonders gut für die Erfindung eignet. Diese Ausführung gestattet eine gegenseitige senkrechte Verlagerung benachbarter Platten, wobei diese ο jedoch in waagerechter Richtung gehalten werden. Die Ar- ° beitswelse dieses Scharniers wird im einzelnen in der bereits
genannten weiteren deutschen Patentanmedlung P 1 884 880.1 vom 24· Oktober 1968 beschriebene
In Fig. 8 sind die Einzelheiten einer Hängeschiene dargestellt, welche vermittele einer Halterung 32 an einer
BAD OBIGINAL
Aufhängeflache 31 befestigt ist. :
Fig. 11 zeigt einen Verbindungsaufsatz 8, der eine Platte 4 vermittels eines Vorsprunges 22 trägt, welcher durch eine Ausnehmung 24 in der Platte 4 hindurchgeführt ist.
Fig. 12 zeigt schließlich ein Gleitstück 2, das in einen Verbindungsaufsatz 8 eingesetzt ist und eine Falttürplatte 4 hält.
Die Gleitstücke werden vorzugsweise aus einem Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften und verhältnismäßig hoher Festigkeit hergestellt. Nylon eignet sich besonders gut für diesen Zweck. Der Verbindungsaufsatz kann aus einem preiswerteren Kunststoff wie z.B. Polyvinylchlorid hergestellt sein. Bei einigen Verbinäungsaufsätzen kann das Gleitstück auch in einem Teil mit dem Aufsatz hergestellt sein. In diesem Falle sollte das ganze Teil aus einem Kunststoff mit ausreichenden Gleiteigenschaften hergestellt sein.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, das Gleitstück durch Vernieten oder durch Kleben mit einem Verbindungsauf satz oder einer Falttürplatte zu verbinden. Es ist weiterhin nicht erforderlich, daß die Gleitstücke an jeder zweiten Platte angeordnet sind. Diese können weiter voneinander entfernt sein, beispielsweise an jeder dritten Platte.
Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Verbindungsaufsatz 0 0 982 471243
muß nicht unbedingt in Verbindung mit dem in den Zeichnungen dargestellten Scharnier verwendet werden.' Er läßt sich vielmehr mit den gleichen Vorteilen in Verbindung mit jeder Scharnierausführung verwenden, die eine größere senkrechte Verlagerung gestattet, wie beispielsweise ein Scharnier aus einem Gewebestoff. Das in Verbindung mit der Erfindung verwendete Scharnier muß sich nicht um eine konzentrische Achse drehen, sondern kann eine erhebliche nicht konzentrische Bewegung aufweisen, da sich die Verbindungsaufsätze nach der Erfindung ohne Behinderung durch einen Zapfen frei übereinander wegbewegen können.
Es ist selbstredend, daß die Verbindungsaufsätze an jedem Ende der falttür entsprechend abgeändert werden müssen, wenn sie an die bei Palttüren oft gebrauchten halben Türplatten angepaßt werden sollen. Derartige Endverbindungs- aufsätze benötigen nur einen vorstehenden Pinger*
Der Verbindungsaufsatz braucht nicht in der dargestellten Weise auf eine Palttürplatte aufgeklemmt zu werden, sondern kann auch durch Nieten oder Kleben mit der Platte verbunden werden. Die Platten oder Paneele müssen nicht unbedingt Teile einer Falttür sein, sondern können auch anderen Zwecken dienen, bei denen eine faltbare Wand oder dergl. erstellt werden soll.
Patentansprüche : -
009824/1243

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verbindungsaufsatz, insbesondere für eine aus mehreren durch Scharniere schwenkbar miteinander verbundenen senkrechten Platten bestehende Falttür, deren Scharnierverbindungen eine senkrechte, jedoch nur beschränkt eine waagerechte Bewegung einer Platte in bezug auf eine andere Platte ermöglichen, gekennzeichnet durch eine senkrechte Oberfläche, eine Vorrichtung (22, 23) zur Befestigung der senkrechten Oberfläche an einer senkrechten Platte (3, 4f 5), einen oberen waagerechten Finger (20), der von dem einen Ende der senkrechten Oberfläche vorsteht und so angeordnet ist, daß er durch den unteren waagerechten Finger (21) eines benachbarten Verbindungsaufsatzes (6, 7, 8) in waagerechter Lage gehalten wird, und durch einen unteren waagerechten Finger (21), der von dem anderen Ende der senkrechten Oberfläche vorsteht und so angeordnet ist, daß er auf einem oberen Seil einer benachbarten senkrechten Platte aufliegen kann.
2. Verbindungsaufsatz nach Atispruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Befestigung der senkrechten Oberfläche des Aufsatzes an.einer senkrechten Platte aus einem Vorsprung (22, 23) an der senkrechten Oberfläche besteht, der in eine Ausnehmung (24, 25) der senkrechten Platte einpaßt, und auf der gegenüberliegenden Seite der senkrechten Platt® eine zweite senkrechte Ober-
008824/1243
ßA0
fläche angeordnet ist, welche dazu dient, den Torsprung ■ in der Ausnehmung festzuhalten.
3. Verbindungsaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere waagerechte Finger so angeordnet ist, daß er ein senkrechtes Auflager für einen oberen waagerechten Finger eines benachbarten ■Verbindungsaufsatzes bildet, und der obere waagerechte Finger so angeordnet ist, daß er eine nach oben gerichtete senkrechte
|i Verschiebung des unteren waagerechten Fingers eines benachbarten Verbindungsaufsatzes verhindern kann, und eine Vorrichtung zum Halten eines Gleitstückes (1, 2) vorgesehen ist, durch welches der Verbindungsaufsatz vermittels einer Hängeschiene (9, 30) in senkrechter lage gehalten werden kann.
4. Verbindungsaufsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Halten eines Gleitstückes aus einer Ausnehmung (26) besteht, durch welche ein Gleitstück (27) eingesetzt und an der senkrechten Platte befestigt werden kann.
5. Verbindungsaufsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Halten eines Gleitstückes aus einem mit dem Verbindungsaufsatz in einem Stück ausgebildeten Formstück besteht.
009824/1243
6. Verbindungsaufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende jeder senkrechten Platte (3> 4) der Falttür ein Verbindungsaufsatz (6, 7» 8) befestigt ist, jeder Verbindungsaufsatz jeweils an dem einen Ende einen oberen waagerechten finger (20) und an dem anderen Ende einen unteren waagerechten Finger (21) aufweißt, wobei der-untere waagerechte Finger so angeordnet ist, daß er ein senkrechtes Auflager für einen benachbarten oberen waagerechten Finger bildet und von einer benachbarten senkrechten Platte gehalten wird, während der obere waagerechte Finger so angeordnet ist, daß er durch einen benachbarten unteren waagerechten Finger in waagerechter Richtung gehalten wird, und wobei Vorrichtungen (29) zur Befestigung von (!leitvorrichtungen (27) an wenigstens einem Verbindungsaufsatz vorgesehen sind.
7. Verbindungsaufsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitvorrichtungen jeweils an jedem zweiten Verbindungsaufsatz angeordnet sind.
009 8 24/1243
DE19691951166 1968-10-17 1969-10-10 Verbindungsaufsatz,insbesondere fuer eine Falttuer Pending DE1951166A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77795868A 1968-10-17 1968-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951166A1 true DE1951166A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=25111829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951166 Pending DE1951166A1 (de) 1968-10-17 1969-10-10 Verbindungsaufsatz,insbesondere fuer eine Falttuer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3516473A (de)
DE (1) DE1951166A1 (de)
FR (1) FR2020897A1 (de)
GB (1) GB1263361A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012816A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-09 Justin Hüppe GmbH Faltbare Tür oder Wand

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228841A (en) * 1975-06-04 1980-10-21 Panelfold Doors, Inc. Extruded material folding door with panel lock
US3994330A (en) * 1975-06-11 1976-11-30 American Shower Door Co., Inc. Releasably restrained folding door for showers and the like
DE2613751A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-06 Hunter Douglas Ind Bv Vorrichtung zum befestigen senkrechter lamellen einer lamellenjalousie
US4359080A (en) * 1980-09-29 1982-11-16 Acme General Corporation Hanger for folding partition
US4356855A (en) * 1981-07-13 1982-11-02 Joanna Western Mills Company Vane holding assembly
DE8211456U1 (de) * 1982-04-21 1982-09-23 EFAFLEX Transport- und Lager-Technik GmbH, 8051 Hörgertshausen Falttor
GB2141471B (en) * 1983-04-21 1986-07-02 De La Rue Syst Injection moulded slat for a shutter
US4887659A (en) * 1988-07-07 1989-12-19 Frommelt Industries, Inc. High speed folding door
US6223804B1 (en) 1998-05-13 2001-05-01 Andrew J. Toti Hinge mechanism and window cover system
MX2021012081A (es) 2019-04-03 2022-01-31 Michael Heissenberg Toldo retráctil con guia de deslizamiento para dar tension horizontal y miembro de desviacion vertical.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167111A (en) * 1962-12-11 1965-01-26 New Castle Products Inc Folding door
US3277952A (en) * 1964-01-08 1966-10-11 Tsuhako Isamu Traverse screen construction
US3324930A (en) * 1964-08-03 1967-06-13 Lavorazione Mat Plast Folding sliding doors
US3419063A (en) * 1967-01-16 1968-12-31 Anjac Plastics Top carrier system for drapery panels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012816A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-09 Justin Hüppe GmbH Faltbare Tür oder Wand

Also Published As

Publication number Publication date
FR2020897A1 (de) 1970-07-17
US3516473A (en) 1970-06-23
GB1263361A (en) 1972-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810888C2 (de)
DE3617911C2 (de)
EP3308680B1 (de) Aufhängesystem zum verschiebbaren aufhängen von vorhängen an einer vorhangschiene
DE2461248C2 (de) Ausziehsicherung für Möbel mit mindestens zwei benachbarten Schubladenreihen
DE202015107066U1 (de) Elektrisches Stützsystem für eine Kopfstütze
DE20315265U1 (de) Automatische Rückführvorrichtung für eine Schienenvorrichtung
DE1951166A1 (de) Verbindungsaufsatz,insbesondere fuer eine Falttuer
DE202005013671U1 (de) Laufwagen für eine Flächenvorhang-Einrichtung
DE1804880A1 (de) Faltbare Wand,insbesondere Falttuer
DE3636979C2 (de)
DE2107224C3 (de) Vorhang-Innengleiter aus thermoplastischem Kunststoff
AT318172B (de) Gelenk
DE959353C (de) Ausstellvorrichtung fuer wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE4309210B4 (de) Installationselement und Installationsprofil
DE2756818A1 (de) Einstueckiger aufhaenger fuer behaelter
DE19508378C1 (de) Gardinengleiter
DE2116185A1 (de) Dokumentenmappe
DE3100790C2 (de)
DE2363298C3 (de) Aufhängevorrichtung für aus mehreren zueinander und zu einer zu verschließenden Fläche parallelen Vorhangbahnen
DE4240088C2 (de) Verschließbarer Rohrhalter aus hartelastischem Kunststoff
DE19713259C2 (de) Halter für ein zu kastrierendes Ferkel
DE3635422A1 (de) Aufhaenger fuer gardinen oder aehnliches
DE3625024C1 (en) Apparatus for fixing the flexible sequence arrangement elements of a file for storing continuous lists
CH395022A (de) Rücklegevorrichtung für in Briefordnern untergebrachtes Schriftgut
DE1529301A1 (de) Faltenlegeraufhaenger fuer Gardinen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OHB Non-payment of the publication fee (examined application)