DE4240026A1 - Garnitur für eine Auflösewalze einer OE-Spinnvorrichtung - Google Patents

Garnitur für eine Auflösewalze einer OE-Spinnvorrichtung

Info

Publication number
DE4240026A1
DE4240026A1 DE4240026A DE4240026A DE4240026A1 DE 4240026 A1 DE4240026 A1 DE 4240026A1 DE 4240026 A DE4240026 A DE 4240026A DE 4240026 A DE4240026 A DE 4240026A DE 4240026 A1 DE4240026 A1 DE 4240026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
opening roller
rows
valleys
open end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4240026A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4240026C2 (de
Inventor
Fritz Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4240026A priority Critical patent/DE4240026C2/de
Priority to US08/155,142 priority patent/US5428949A/en
Publication of DE4240026A1 publication Critical patent/DE4240026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4240026C2 publication Critical patent/DE4240026C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/88Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for formed from metal sheets or strips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Garnitur für eine Auflösewalze einer OE-Spinnvorrichtung mit mehreren, im wesentlichen in Umfangs­ richtung der Auflösewalze verlaufenden, durch jeweils eine einen Gassengrund aufweisende Gasse getrennten Reihen von Zähnen, deren mit einer Struktur versehene Seitenflanken über den Gassengrund in die Seitenflanken der benachbarten Reihe übergehen.
Bei einer Garnitur dieser Art (DE 40 38 352 A1) sind die Seiten­ flanken der Zähne mit einer eine Oberflächenstruktur ergebenden, mittels einer Oberflächenbearbeitung erzeugten Musterung verse­ hen. Durch diese Musterung soll eine Oberfläche geschaffen werden, die eine gute Mitnahmewirkung auf die Fasern ausübt, ohne daß jedoch die Fasern derart angegriffen werden, daß von ihnen Staubpartikel abgeschabt werden. Die Ausbildung der Garnitur und insbesondere die Form der Zähne hat einen erheblichen Einfluß auf das Spinnergebnis. Die Auflösewalze dient dazu, in Form eines Faserbandes zugeführtes Fasermaterial zu Einzelfasern aufzulösen, die dann einem Spinnorgan zugeführt werden. Das Faserband wird mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit von etwa einem Meter pro Minute zugeführt, während sich die Zähne der Garnitur mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit von beispielsweise 30 Metern pro Sekunde bewegen. Die Zähne der Garnitur dringen deshalb mit sehr hoher Geschwindigkeit in das Faserbandende, den sogenannten Faserbart, ein, wobei sie diesen Faserbart auskämmen und daraus die einzelnen Fasern herauslösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Garnitur zu schaffen, die ein noch besseres Spinnergebnis liefert.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auch der Gassengrund mit einer Struktur versehen ist.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß ein Teil der Fasern nicht ausschließlich durch die Seitenflanken der Zähne, sondern auf dem Gassengrund der Auflösewalze transportiert wird. Wenn nun die Fasern einen satten Kontakt mit der Oberfläche des Gassengrundes haben, ist die Ablösung der Fasern von der Auflö­ sewalze und deren Überführen zum Spinnorgan erschwert. Wenn jedoch auch der Gassengrund mit einer Struktur versehen ist, dann können die dort befindlichen Fasern nicht satt aufliegen, so daß sie von der den Fasertransport bewirkenden Saugluft unterspült werden können, wodurch sie sich besser vom Gassengrund abheben.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die die Seitenflanken verbindenden Zahnspitzen von der Struktur ausge­ nommen sind. Das Schützen der Zahnspitzen bei einer Nachbehand­ lung der Zähne ist durch die DE 33 32 804 A1 bekannt.
Bezogen auf die Masse des Zahnes haben die Zahnspitzen eine sehr große Oberfläche. Wenn man die Zahnspitzen nicht von der Struktur ausnehmen würde, dann bekämen die Zahnspitzen beim Strukturieren die höchste Wirkung ab, was ungünstig wäre. Eine Strukturierung am Gassengrund hingegen ändert die grundsätzliche Charakteristik der Garnitur nicht wesentlich.
Beim Herstellen der erfindungsgemäßen Garnitur ist man daher vorteilhaft bestrebt, eine Struktur nur dort anzubringen, wo sie tatsächlich benötigt wird. Die Zahnspitzen sollen dabei von der Struktur ausgenommen sein, damit sie nicht zu sehr angegriffen und damit ungleichförmig werden.
Die Strukturierung kann unter Verwendung eines aggressiven Mittels mechanisch oder chemisch erfolgen, wobei die Zahnspitzen geschützt werden. Dies kann in der Weise geschehen, daß die Zahnspitzen mit einem geeigneten Mittel imprägniert werden. Beispielsweise wird die Garnitur in einem flachen Bad behandelt, wobei lediglich die Zahnspitzen mit einem Imprägniermittel benetzt werden. Sofern es sich um die Garnitur aufweisende Garniturringe handelt, ist es möglich, die Garniturringe auf eine Welle aufzufädeln und mittels einer Übertragungswalze zu benet­ zen. Dabei können sowohl die Garniturringe als auch die Übertra­ gungswalze rotieren. Letztere kann einer Wanne zugeordnet sein, welche das Imprägniermittel enthält. Vorteilhaft kann dabei auch die Übertragungswalze eine Garnitur aufweisen, die geeignet ist, das Imprägniermittel aufzunehmen und an die Zahnspitzen abzuge­ ben. Hierfür ist eine Bürste mit kurzen Borsten oder alternativ ein textiler Belag, der genügend saugfähig ist, geeignet. Das Imprägnieren der Zahnspitzen kann auch mittels einer geeigneten Paste oder mittels eines Puders geschehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auf die Struktur eine Beschichtung aufgebracht. Obwohl in manchen Fällen bereits eine unbeschichtete Garnitur den spinntechnischen Anforderungen genügt, ist es insbesondere beim Verspinnen von Fasermaterial, welches synthetische Beimischungen enthält, günstig, die Garnitur zu beschichten, beispielsweise durch die übliche Nickel- Diamant-Beschichtung. Dabei genügt es, wenn die Strukturierung nur geringfügig erhalten bleibt, das heißt es ist unschädlich, wenn die ursprüngliche Strukturierung beim Beschichten etwas geglättet wird. Es kann jedoch, wenn eine gewisse Größe der Strukturierung erhalten bleiben soll, alternativ vorgesehen werden, die ursprüngliche Strukturierung etwas mehr zu betonen, damit auch nach einer Beschichtung noch eine ausreichende Struk­ tur zur Geltung kommt.
Vorteilhaft besteht die Struktur aus Narben oder Wellen. Dabei ist es gar nicht so wesentlich, diese Struktur besonders regel­ mäßig zu machen.
Zweckmäßig ist der Gassengrund gegenüber den Seitenflanken der Zähne vertieft. Dadurch sind die Gassen im Bereich des Gassen­ grundes durchgehend seitlich mit einer kleinen Wandung versehen, was für die Führung der Fasern günstig ist.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Garnitur durch spanende Bearbeitung aus einem Grundkörper her­ ausgearbeitet. Dies hat den Vorteil, daß - im Gegensatz zu den herkömmlichen Sägezahndrähten - die Zähne in ihrer Zahnform besser den spinntechnischen Erfordernissen angepaßt werden können.
Zweckmäßig ist der Gassengrund im Querschnitt annähernd halb­ kreisförmig. Dadurch lassen sich die aufgelösten Fasern leichter von der Garnitur lösen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine schematisch dargestellte Auflö­ seeinrichtung für eine OE-Spinnvorrichtung,
Fig. 2 in stark vergrößerter Darstellung einen Axialschnitt durch den Bereich der Garnitur einer Auflösewalze,
Fig. 3 einen stark vergrößerten Teil-Querschnitt durch eine Garnitur,
Fig. 4 bis 7 in schematischer Darstellung Teil-Querschnitte ähnlich Fig. 3, zur Erläuterung des Herstellungsverfahrens der erfindungsgemäßen Strukturierung.
Die in Fig. 1 dargestellte Auflöseeinrichtung dient dem Zuführen eines Faserbandes 1 und seiner Auflösung in Einzelfasern 2. Die vereinzelten Fasern 2 werden dann in nicht dargestellter Weise pneumatisch zu einem Spinnorgan, beispielsweise einem Spinnrotor, transportiert, in welchem sie gebündelt und zu einem Garn zusam­ mengedreht werden, das kontinuierlich abgezogen wird.
Eine in Pfeilrichtung A mit Liefergeschwindigkeit verhältnismäßig langsam drehende Zuführwalze 3, der ein Zuführtisch 4 mit einem Einlauftrichter 28 zugeordnet ist, liefert das Faserband 1 einer wesentlich schneller in Pfeilrichtung B angetriebenen Auflösewalze 5 zu. Der Zuführtisch 4 ist um eine Achse 6 schwenkbar gelagert und mit nicht dargestellten Federelementen an die Zuführwalze 3 angedrückt, so daß er mit dieser einen Klemmspalt bildet.
Die Zuführwalze 3 und der Zuführtisch 4 bieten das mit einer Geschwindigkeit von etwa einem Meter pro Minute zugeführte Faserband 1 der Auflösewalze 5 in Form eines Faserbartes 7 dar. Die von einem Auflösewalzengehäuse 8 umgebene Auflösewalze 5 ist auf ihrem Umfang mit einer Garnitur 9 versehen, die aus einer Vielzahl von Zähnen 10 gebildet ist, die in im wesentlichen in Umfangsrichtung umlaufenden Reihen 11, 12 (vergleiche Fig. 3) hintereinander angeordnet sind.
Es ist bekannt, als Garnitur 9 einen Sägezahndraht auf den Umfang der Auflösewalze 5 aufzuwickeln. Dieser Sägezahndraht wird dann in Wendelform gewickelt. Es ist auch bekannt, die Garnitur 9 in den Umfang der Auflösewalze 5 bzw. in den Umfang eines der Auflösewalze 5 angehörigen Garniturringes einzuschleifen, wobei dann parallele Reihen 11, 12 von Zähnen 10 entstehen, die jeweils in zu der Achse der Auflösewalze 5 geneigten Ebenen liegen.
Die Auflösewalze 5 läuft mit Drehzahlen von 5000 bis 8000 Umdre­ hungen pro Minute, wobei die Zähne 10 mit Umfangsgeschwindig­ keiten von bis zu 30 Metern pro Sekunde umlaufen. Die Zähne 10 der Garnitur 9 dringen in den Faserbart 7 ein und kämmen ihn aus. Dabei werden vereinzelte Fasern 2 aus dem Faserbart 7 herausge­ zogen, sobald die Mitnahmekräfte der Auflösewalze 5 größer als die die Fasern 2 zurückhaltenden Kräfte sind. Die Fasern 2 werden dann auf dem weiteren Weg um den Umfang der Auflösewalze 5 herum beschleunigt und nach etwa 180 Grad über einen etwa tangential an der Auflösewalze 5 anschließenden Faserspeisekanal 13 zu einem Spinnorgan geführt.
Das Beschleunigen der Fasern 2 erfolgt mittels von den Zähnen 10 der Garnitur 9 aufgebrachten Reibungskräften und wird durch Luftströmungen unterstützt, die die Auflösewalze 5 einerseits mitreißt und die durch einen an das nicht gezeigte Ende des Faserspeisekanals 13 angelegten Unterdruck verstärkt werden. Hierbei werden Luftströmungen über eine Schmutzabscheideöffnung 14 und eine Lufteinlaßöffnung 15 angesaugt.
Während des Transportes um den Umfang der Auflösewalze 5 herum befinden sich die Fasern 2 in Gassen 16 zwischen den Zähnen 10 (siehe auch Fig. 2 und 3), wobei sie insbesondere aufgrund von Reibung durch die Zahnflanken 17 der Zähne 10 und den Gassengrund 18 in Umfangsrichtung B mitgenommen und beschleunigt werden.
Die einen runden Gassengrund 18 aufweisenden Gassen 16 werden zunächst von geschlossenen Zahnfüßen 19 begrenzt, von denen dann die eigentlichen Zähne 10 aufragen, die jeweils eine Zahnbrust 20, einen Zahnrücken 21, zwei Seitenflanken 17 sowie diese verbindende Zahnspitzen 22 besitzen. Wie ferner insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen ist, verjüngen sich die Querschnitte der Zähne 10 in radialer Richtung bis zu den abgeflachten Zahnspitzen 22.
Damit man bei der Herstellung der Zähne 10 in Anpassung an das zu verspinnende Fasermaterial variabel ist, sind die Zähne 10 vorteilhaft durch eine spanende Bearbeitung, beispielsweise durch Schleifen, aus einem Grundkörper 23 herausgearbeitet. Bei dem Grundkörper 23 kann es sich um einen Garniturring handeln, welcher ein austauschbarer Bestandteil der Auflösewalze 5 ist.
Damit eine möglichst wirkungsvolle Mitnahme der Fasern 2 durch die Garnitur 9 gewährleistet ist, ohne daß die einzelnen Fasern 2 nennenswert geschädigt werden, sind die Seitenflanken 17 der Zähne 10 mit einer besonderen Struktur 24 (siehe insbesondere Fig. 3) versehen. Mit einer solchen Struktur 24, die beispiels­ weise durch Narben oder Wellen gebildet sein kann, wird die mögliche Kontaktfläche zu den Fasern 2 vergrößert, was die Reibungsmitnahme verbessert. Dabei hat es sich herausgestellt, daß eine solche Struktur 24 nicht nur an den Seitenflanken 17 der Zähne 10, sondern auch im Gassengrund 18 vorgesehen sein sollte, wobei aus den schon genannten Gründen die Zahnspitzen 22 ausge­ nommen sein sollten.
Es wird versucht, die Wirkung einer im Gassengrund 18 ange­ brachten Struktur 24 anhand der Fig. 2 zu erklären:
Man erkennt, daß die dargestellte Faser 2 die Welligkeit der Struktur 24 des Gassengrundes 18 nicht mitmacht und demzufolge nicht ganz satt am Gassengrund 18 aufliegt. Dadurch bilden sich unter den Fasern 2 kleine Hohlräume 25, wodurch die Fasern 2 von Saugluft unterspült werden können. Dadurch können sich die Fasern 2 am Eingang des Faserspeisekanales 13 besser vom Gassengrund 18 abheben.
Anhand der schematischen Darstellung der Fig. 4 bis 7 wird nun das Herstellungsverfahren der Struktur 24 erläutert:
In Fig. 4 ist die Ausgangsposition dargestellt, in welcher die einzelnen Zähne 10 der Reihen 11, 12 zusammen mit den jeweils einen Gassengrund 18 aufweisenden Gassen 16 spanend aus einem Grundkörper 23 herausgearbeitet sind. Es ist schematisch darge­ stellt, daß die einzelnen Zahnspitzen 22 jeweils durch eine Imprägnierung 26 abgedeckt sind. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Darstellung der Imprägnierung 26 nur sehr schematisch ist und daß diese Imprägnierung 26 in der Praxis für das Auge durchaus unsichtbar sein kann.
Gemäß Fig. 5 wurde nun der vorteilhaft in Form eines Garnitur­ ringes vorliegende Grundkörper 23 zusammen mit den Zähnen 10 mechanisch oder chemisch mit der Struktur 24 an den Seitenflanken 17 und im Gassengrund 18 versehen, wobei die Zahnspitzen 22 durch die Imprägnierung 26 genügend geschützt waren, so daß die Zahn­ spitzen 22 von jeglicher Strukturierung ausgenommen sind. Die Struktur 24 kann beispielsweise durch Funkenerosion oder Laser­ bestrahlung erhalten werden. Alternativ ist ein Einschleifen von narben- oder wellenförmigen Vertiefungen möglich.
Beim Verfahrensschritt nach Fig. 6 ist die Imprägnierung 26 entfernt worden, sei es durch Waschen oder durch mechanische Nachbehandlung der Zähne 10. Die Zahnspitzen 22 liegen nun frei, weisen jedoch - im Gegensatz zu den Seitenflanken 17 und dem Gassengrund 18 - keine Struktur 24 auf. Für manche Fälle ist eine Garnitur 9 im Zustand gemäß Fig. 6 bereits einsatzfähig.
Beim letzten Verfahrensschritt nach Fig. 7 wird zusätzlich über die gesamte Garnitur 9, das heißt die Zähne 10 und den Gassen­ grund 18, eine Beschichtung 27 aufgebracht. Hierbei kann es sich in bekannter Weise vorteilhaft um eine Nickel-Diamant- Beschichtung handeln, bei der auf die aus legiertem Stahl herge­ stellte Garnitur 9 eine Nickelmatrix mit eingelagerten Diamant­ körnern aufgebracht wird. Durch die Beschichtung 27 wird in der Regel die Struktur 24 etwas geglättet, sie bleibt jedoch - da die Beschichtung 27 sehr dünn aufgetragen ist - erhalten. Es genügt, wenn die Struktur 24 nur geringfügig erhalten bleibt.
Abweichend von den beschriebenen Verfahrensschritten nach Fig. 4 bis 7 kann alternativ gegebenenfalls vorgesehen werden, vor dem abschließenden Aufbringen einer Beschichtung 27 auf die in Fig. 6 dargestellte Operation, nämlich das Entfernen der Imprägnierung 26, zu verzichten.

Claims (7)

1. Garnitur für eine Auflösewalze einer OE-Spinnvorrichtung mit mehreren, im wesentlichen in Umfangsrichtung der Auflösewalze verlaufenden, durch jeweils eine einen Gassengrund aufweisende Gasse getrennten Reihen von Zähnen, deren mit einer Struktur versehene Seitenflanken über den Gassengrund in die Seitenflanken der benachbarten Reihe übergehen, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Gassengrund (18) mit einer Struktur (24) versehen ist.
2. Garnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Seitenflanken (17) verbindenden Zahnspitzen (22) von der Struktur (24) ausgenommen sind.
3. Garnitur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Struktur (24) eine Beschichtung (27) aufgebracht ist.
4. Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Struktur (24) aus Narben oder Wellen oder dergleichen besteht.
5. Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gassengrund (18) gegenüber den Seitenflanken (17) vertieft ist.
6. Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Garnitur (9) durch spanende Bearbeitung aus einem Grundkörper (23) herausgearbeitet ist.
7. Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gassengrund (18) im Querschnitt annähernd halbkreisförmig ist.
DE4240026A 1992-11-28 1992-11-28 Garnitur für eine Auflösewalze einer OE-Spinnvorrichtung Expired - Fee Related DE4240026C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240026A DE4240026C2 (de) 1992-11-28 1992-11-28 Garnitur für eine Auflösewalze einer OE-Spinnvorrichtung
US08/155,142 US5428949A (en) 1992-11-28 1993-11-22 Fitting for an opening roller of an open-end spinning device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240026A DE4240026C2 (de) 1992-11-28 1992-11-28 Garnitur für eine Auflösewalze einer OE-Spinnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4240026A1 true DE4240026A1 (de) 1994-06-01
DE4240026C2 DE4240026C2 (de) 2003-10-16

Family

ID=6473873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4240026A Expired - Fee Related DE4240026C2 (de) 1992-11-28 1992-11-28 Garnitur für eine Auflösewalze einer OE-Spinnvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5428949A (de)
DE (1) DE4240026C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006223A1 (de) * 1998-11-03 2000-06-07 W. SCHLAFHORST AG & CO. Vorrichtung zum Auflösen von Faserbändern
DE10012561A1 (de) * 2000-03-15 2001-10-04 Graf & Co Ag Sägezahndraht
US7779618B2 (en) 2006-02-08 2010-08-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fitting ring for an opening roller of an open-end spinning device
DE10334758B4 (de) * 2002-08-19 2013-12-05 Rieter Ingolstadt Gmbh Drehteller einer Spinnereimaschine sowie Spinnereimaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6185789B1 (en) * 1997-03-03 2001-02-13 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Metallic clothing for carding elements
AUPP681098A0 (en) * 1998-10-30 1998-11-19 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Card wire, especially for doffers and workers
DE10150431A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Rieter Ingolstadt Spinnerei Auflösewalze mit einem beschichteten Garniturdraht
DE10247215B4 (de) * 2002-10-10 2008-07-24 Graf + Cie Ag Sägezahndraht
DE102006009732A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Graf, Ralph A. Kämmeinrichtung für einen Rundkamm und Vrfahren zur Herstellung der Kämmeinrichtung
DE102006030763A1 (de) * 2006-06-23 2008-01-03 Wilhelm Stahlecker Gmbh Zahngarnitur für einen Kamm einer Kämm-Maschine
CN101070646B (zh) * 2007-06-20 2010-05-19 朱鹏 纤维梳理金属针布
CH704774A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-15 Graf & Co Ag Sägezahngarnitur.
JP2015513453A (ja) * 2012-02-20 2015-05-14 ナムローゼ・フェンノートシャップ・ベーカート・ソシエテ・アノニムN V Bekaert Societe Anonyme 金属繊維ウェブをベースとしたフィルター
EP2808429B1 (de) 2013-05-27 2017-06-28 Groz-Beckert KG Garniturdraht für eine walze einer kardiermaschine
CN107956006B (zh) * 2018-01-12 2020-08-04 东华大学 一种棉型青贮脱胶苎麻纤维专用锡林梳理针布
CN107956005B (zh) * 2018-01-12 2020-06-30 东华大学 一种棉型青贮脱胶苎麻纤维专用刺辊梳理针布

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937412A (en) * 1955-11-07 1960-05-24 John D Hollingsworth Card clothing
US3387338A (en) * 1964-10-30 1968-06-11 Kanai Hiroyuki Metallic card clothing
US3391429A (en) * 1966-03-14 1968-07-09 Nagoya Metallic Card Clothing Metallic wire for card clothing
US4044427A (en) * 1976-05-21 1977-08-30 Rogers Corporation Comber roll
DE3332804C2 (de) * 1983-09-12 1986-10-23 Hollingsworth Gmbh, 7265 Neubulach Verfahren zum Behandeln der Kanten eines Sägezahndrahtes für Garnituren in Textilmaschinen
JPH0615726B2 (ja) * 1985-01-07 1994-03-02 金井 宏之 紡機用メタリツクワイヤおよびその製造方法
DE3730295A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Fritz Stahlecker Garnitur fuer eine aufloesewalze mit einer vielzahl von zaehnen
DE4008637A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Stahlecker Gmbh Wilhelm Aufloesewalze fuer eine oe-spinnvorrichtung
DE4038352A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Fritz Stahlecker Aufloesewalze fuer eine faserbandaufloeseeinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006223A1 (de) * 1998-11-03 2000-06-07 W. SCHLAFHORST AG & CO. Vorrichtung zum Auflösen von Faserbändern
DE10012561A1 (de) * 2000-03-15 2001-10-04 Graf & Co Ag Sägezahndraht
US6523226B2 (en) 2000-03-15 2003-02-25 Graf + Cie Ag Sawtooth wire
DE10012561B4 (de) * 2000-03-15 2004-09-02 Graf + Cie Ag Sägezahndraht
DE10334758B4 (de) * 2002-08-19 2013-12-05 Rieter Ingolstadt Gmbh Drehteller einer Spinnereimaschine sowie Spinnereimaschine
US7779618B2 (en) 2006-02-08 2010-08-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fitting ring for an opening roller of an open-end spinning device

Also Published As

Publication number Publication date
US5428949A (en) 1995-07-04
DE4240026C2 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240026C2 (de) Garnitur für eine Auflösewalze einer OE-Spinnvorrichtung
AT255944B (de) Spinnverfahren zum Verspinnen von Stapelfasern und Spinnvorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE1111549B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern
DE3207136C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Fadens durch Offen-End-Spinnen
DE19738382A1 (de) Fadenabzugsdüse
DE4038352A1 (de) Aufloesewalze fuer eine faserbandaufloeseeinrichtung
DE1710038A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen ringlosen Feinspinnen von Garn in einer rotierenden Spinnkammer aus separierten Stapelfasern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP0175862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
DE19610960A1 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen
EP0979888B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2157189A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Verunreinigungen aus einer Spinnturbine von Offen-End-Spinnmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2529336A1 (de) Oeffnungswalze fuer eine offen-end- spinnmaschine
DE3501876C2 (de)
DD299076A5 (de) Herstellung von faeden fuer das verspinnen
DE3414614A1 (de) Spinnverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1236817A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut
DE3626723C2 (de)
DE2520706A1 (de) Aufloesewalze
DE3624190A1 (de) Offen-end-spinnverfahren und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3519102A1 (de) Friktionswalze fuer eine vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE2526079B2 (de) OE-Rotorspinnmaschine
DE2931115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum offenendspinnen eines garnes
DE10063729B4 (de) Spinnvorrichtung
EP0363649B1 (de) Friktionsspinnvorrichtung
DE4024786A1 (de) Garniturring einer aufloesewalze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee