DE4239036A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4239036A1
DE4239036A1 DE4239036A DE4239036A DE4239036A1 DE 4239036 A1 DE4239036 A1 DE 4239036A1 DE 4239036 A DE4239036 A DE 4239036A DE 4239036 A DE4239036 A DE 4239036A DE 4239036 A1 DE4239036 A1 DE 4239036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
gas
strand
pressure control
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4239036A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4239036C2 (de
Inventor
George J Levosinski
Edward J Corrion
William P Braun
Clarence R Husband
John P Wallner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Passive Safety Systems US Inc
Original Assignee
TRW Vehicle Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Vehicle Safety Systems Inc filed Critical TRW Vehicle Safety Systems Inc
Publication of DE4239036A1 publication Critical patent/DE4239036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4239036C2 publication Critical patent/DE4239036C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auf­ blasen eines Airbags zum Zurückhalten der Bewegung eines Fahrzeuginsassen während einer Kollision.
U.S. Patent Nr. 48 46 368 offenbart eine Aufblasvor­ richtung zum Aufblasen eines Airbags zum Zurückhalten ei­ nes Fahrzeuginsassen während einer Kollision. Die Auf­ blasvorrichtung beinhaltet eine Menge verbrennbaren, gaserzeugenden Materials welches in einem perforierten Rohr enthalten ist. Ein zylindrischer Filter ist um das perforierte Rohr gewickelt. Ein zylindrisches Gehäuse er­ streckt sich um und umschließt das gaserzeugende Mate­ rial, das perforierte (gelochte) Rohr und den Filter. Das Gehäuse besitzt Öffnungen in seiner zylindrischen Wand welche das Gas, das von der Aufblasvorrichtung erzeugt wird, in den Airbag leiten.
In der Auflasvorrichtung gemäß U.S. Patent Nr. 48 46 368 steigt der Druck des Gases, welches von der Aufblasvorrichtung erzeugt wird, bis zu einem vorbestimm­ ten Druck an bevor das Gas in den Airbag geleitet wird. Dies wird durch eine drucksteuernde Folienschicht, welche auf der Innenoberfläche des zylindrischen Gehäuses ange­ ordnet ist, erreicht. Die Folienschicht umgibt den Filter und das gaserzeugende Material. Teile der Folienschicht blockieren anfänglich den Ausfluß des Gases durch die Öffnungen in dem zylindrischen Gehäuse. Wenn der Druck innerhalb des Gehäuses bis zu einem vorbestimmten Druck ansteigt, zerplatzen die Folienteile um das Gas freizuge­ ben. Ein Raum- oder Plenumsieb ist um die zylindrische äußere Oberfläche des Filters gewickelt, und zwar radial inwärts von der Folienschicht. Das Plenumsieb bildet einen ringförmigen Raum in welchem sich das durch das Verbrennen des Gaserzeugungsmaterials entstandene Gas an­ sammeln kann bis der Druck soweit steigt, daß die Folien­ schicht platzt.
Das Plenumsieb in der Aufblasvorrichtung des U.S. Patents Nr. 48 46 368 ist eine Maschensieb-Schicht. Das Sieb oder der Schirm weist eine Anzahl von Drähten auf welche sich in eine erste Richtung erstrecken, und zwar verwebt mit einer Anzahl von Drähten, welche sich in eine zweite Richtung erstrecken, die quer zur ersten Richtung liegt, erstrecken. Da die Drähte verwoben sind, bietet das Plenumsieb der Folienschicht keine glatte äußere Oberfläche dar. Vielmehr können an den Stellen, wo sich die Drähte überlappen und die Folienschicht berühren, Be­ anspruchungskonzentrationen auftreten.
Zusammmenfassung der Erfindung. Die vorliegende Er­ findung ist eine Vorrichtung zum Aufblasen einer Fahr­ zeuginsassen-Rückhaltevorrichtung wie zum Beispiel eines Airbags. Die Vorrichtung beinhaltet eine Gasquelle um den Airbag aufzublasen. Ein Filter ist von der Gasquelle nach außen hin angeordnet und besitzt eine äußere Oberfläche.
Ein Drucksteuerglied ist beabstandet, vom Filter nach au­ ßen hin, angeordnet. Ein Raum- oder Plenumglied ist zwi­ schen dem Filter und dem drucksteuernden Glied ange­ bracht, um einen Raum zwischen ihnen herzustellen. Das Plenumglied ist ein Strang, welcher sich schraubenlinien­ förmig um die äußere Oberfläche des Filters erstreckt, um eine Anzahl von beabstandeten, sich umfangsmäßig erstrek­ kenden Windungen zu bilden. Gas von der Gasquelle sammelt sich im Raum an, bis genug Druck entstanden ist, um das drucksteuernde Glied platzen zu lassen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung besteht der Strang aus einem einzigen durchgehenden Stück Draht, wobei der Strang einen entlang seiner ganzen Länge im wesentlichen gleichbleibenden Durchmesser be­ sitzt. Das drucksteuernde Glied ist eine nicht perfo­ rierte Folienschicht, welche den Filter sowie das gaser­ zeugende Material umschließt. Der Draht besitzt eine glatte äußere Oberfläche. Somit handelt es sich bei jeg­ lichem Kontakt zwischen dem Draht und der Folienschicht um einen Linienkontakt. Dies hält die Beanspruchungskonzentrationen in der Folienschicht mini­ mal.
Die genannten und andere Merkmale werden dem Fach­ mann durch das Lesen der folgenden Beschreibung eines be­ vorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung bezugnehmend auf die beiligenden Zeichnungen dargestellt:
Fig. 1 ist eine schematische Teilschnittsansicht ei­ ner Fahrzeuginsassen-Sicherheitsvorrichtung, welche einen aufblasbaren Airbag sowie eine Aufblasvorrichtung gemäß der Erfindung umfaßt;
Fig. 2 ist eine Ansicht der Vorrichtung von Fig. 1 und stellt das Aufblasen des Airbags dar;
Fig. 3 ist eine schematische Ansicht der Aufblasvor­ richtung von Fig. 1, wobei Teile entfernt sind; und
Fig. 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 der Fig. 3.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Auf­ blasvorrichtung zum Vorsehen von Gas zum Aufblasen eines Airbags zum Schützen eines Fahrzeuginsassen während plötzlicher Fahrzeugverzögerung, wie sie auftritt, wenn das Fahrzeug in einen Zusammenstoß verwickelt ist. Die vorliegende Erfindung ist anwendbar auf verschiedene Auf­ blasvorrichtungen, einschließlich Aufblasvorrichtungen verschiedener Formen und Größen und Aufblasvorrichtungen mit unterschiedlichen Funktionsweisen. Zum Beispiel kann die Erfindung auf Aufblasvorrichtungen, die Gas durch das Entzünden brennbaren Materials erzeugen, angewendet wer­ den. Ebenso kann die Erfindung auch auf Aufblasvorrich­ tungen, die eine Menge an gespeichertem Gas verwenden, welches erhitzt wird und/oder von einem brennbaren Mate­ rial ergänzt wird, angewendet werden.
Repräsentativ für die vorliegende Erfindung zeigt Fig. 1 eine Aufblasvorrichtung 10 zum Aufblasen eines Airbags 12. Die Aufblasvorrichtung 10 ist üblicherweise von einer Bauart, wie sie im genannten U.S. Patent Nr. 48 46 368 gezeigt ist. Die Aufblasvorrichtung 10 und der Airbag 12 befinden sich in einem Reaktionsbehälter oder -kanister 16, welcher in der Instrumententafel (Armaturenbrett) 18 eines Fahrzeuges angeordnet ist. Wenn das Fahrzeug eine plötzliche Verzögerung, wie sie während Zusammenstößen auftritt, erfährt, wird der Airbag 12 durch den schnellen Fluß von Gas von der Aufblasvorrich­ tung 10 von einem gefalteten Zustand, dargestellt in Fig. 1, zu einem aufgeblasenen Zustand, dargestellt in Fig. 2, bewegt. Wenn der Airbag sich im aufgeblasenen Zustand be­ findet erstreckt er sich, relativ zum Fahrzeug rückwärts, vom Reaktionskanister 16 in das Fahrzeuginsassenabteil, um die Vorwärtsbewegung eines Fahrzeuginsassen auf die Instrumententafel 18 hin zu verhindern.
Der Airbag 12 ist durch Klemm- oder Klammeranordnun­ gen 24 mit dem Reaktionskanister 16 verbunden. Der Reak­ tionskanister 16 besitzt eine Vielzahl von Umgebungsluft­ strömungsöffnungen 26 angeordnet zwischen der Aufblasvor­ richtung 10 und dem Airbag 12. Ein Material-Flächenele­ ment 30 umfaßt ein Paar Klappen 34, welche sich rückwärts über einige der Umgebungsluftströmungsöffnungen 26 er­ strecken. Kantenteile (Randabschnitte) des Airbags 12 bilden zusätzliche Klappen 36, welche sich vorwärts von den Klammervorrichtungen 24 über den Rest der übrigen Um­ gebungsluftströmungsöffnungen 26 erstrecken.
Die Aufblasvorrichtung 10 (Fig. 3 und 4) besitzt eine langgestreckte zylindrische Form und ist zwischen einem Paar Seitenwänden 40 des Reaktionskanisters 16 an­ geordnet. Die Aufblasvorrichtung 10 umfaßt ein sich axial erstreckendes gelochtes bzw. perforiertes Rohr 42. Eine Gasquelle, welche in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein jegliches bekanntes zündbares gaserzeugendes Material 44 sein kann, ist innerhalb des perforierten Rohrs 42 enthalten. Eine Anzahl von Gasflußöffnungen befindet sich beabstandet entlang der Länge und des Umfangs des perfo­ rierten Rohres 42.
Ein zylindrischer Filter 48 ist radial außerhalb des zylindrischen Rohres angeordnet. Der Filter umfaßt eine Serie von Filterschichten 50, welche übereinanderliegend angeordnet und danach um das perforierte Rohr 42 gewic­ kelt sind. Der Filter 48 besitzt eine im allgemeinen zy­ lindrische Außenoberfläche 52, die von einer äußeren Schicht eines Drahtsiebes mit der Maschenzahl 24 (24 mesh; d. h. 24 Maschen pro Zoll) gebildet wird. Die Fil­ terschichten 50 können punktgeschweißt sein, um sie in ihrer Anordnungsbeziehung zusammenzuhalten.
Radial außerhalb des Filters 48 ist ein zylindri­ sches Gehäuse 54 angeordnet. Das Gehäuse 54 umfaßt eine zylindrische Außenwand 56. Eine Anzahl von Gasflußöffnun­ gen 58 erstreckt sich radial durch die zylindrische Wand 56. Endteile 60 des Gehäuses 54 werden mittels geeigneter Befestigungsmittel 62 mit den Seitenwänden 40 des Reakti­ onskanisters 16 verbunden.
Ein Drucksteuerglied 70, welches im bevorzugten Aus­ führungsbeispiel eine Metallfolienschicht ist, ist auf der radial inneren Oberfläche der zylindrischen Wand 56 des Gehäuses 54 angeordnet. Die Folienschicht 70 besitzt Abschnitte 72, welche die Gasflußöffnungen 58 in der Wand 56 des Gehäuses 54 bedecken. Die Folienschicht 70 um­ schließt den Filter 48 und das gaserzeugende Material 44 und bewirkt zusammen mit den Endabschnitten 60 des Gehäu­ ses, den Filter und das gaserzeugende Material im Gehäuse 54 zu versiegeln. Ein Plenumglied 80 ist radial zwischen der Folienschicht 70 und der äußeren Oberfläche 52 des Filters 48 angeordnet. Das Plenumglied 80 bildet einen ringförmigen Raum 82 zwischen der äußeren Oberfläche 52 des Filters 48 und der Folienschicht 70. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Plenumglied 80 ein einziges Drahtstück 84, welches um die äußere Oberfläche 52 des Filters 48 gewickelt ist. Die Enden 85 des Drahtes 84 sind mit der äußeren Oberfläche 52 des Filters 48 ver­ schweißt. Der Draht 84 ist in einer Schraubenlinienform (Helix) gewickelt, um eine Anzahl von sich umfangsmäßig erstreckenden Windungen zu bilden, welche entlang der Längsachse des Filters 48 axial beabstandet sind. Die be­ abstandeten Windungen 86 definieren einen schraubenlini­ enförmigen Spalt 88, welcher sich um die Aufblasvorrichtung 10 von einem zum anderen Ende der Auf­ blasvorrichtung 10 erstreckt. Der Spalt 88 erlaubt es dem Gas, sich radial von der äußeren Oberfläche 52 des Fil­ ters 48 nach außen zu bewegen.
Der Strang 84 besteht im bevorzugten Ausführungsbei­ spiel aus einem Metalldraht mit einem Durchmesser von 0,7 mm bis 1,5 mm und vorzugsweise von in etwa 1,2 mm. Herge­ stellt aus Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt oder rostfreiem Stahl, besitzt der Strang 84 vorzugsweise eine maximale Zugfestigkeit von 100 000 bis 280 000 psi (6894,7 bis 17 236,75 bar). Die sich umfangsmäßig erstrec­ kenden Windungen 86 des Drahtes 84 sind mit in etwa 1/16 bis zu 1/4 Zoll (1,58 bis 6,35 mm), und vorzugsweise mit in etwa 1/8 Zoll (3,17 mm) axial beabstandet. Die Span­ nung in dem Draht 84 ist, wenn er um die äußere Oberflä­ che 52 des Filters 48 gewickelt ist, vorzugsweise niedrig genug, so daß der Draht 84 nicht in die äußere Oberfläche 52 des Filters 48 eingebettet ist. Der Draht 84 kann mit einer Kraft von 10 bis 80 engl. Pfund (4,54 bis 36,32 kg) und vorzugsweise mit 15 engl. Pfund (6,81 kg) gewickelt sein.
Wenn das Fahrzeug, in welchem die Aufblasvorrichtung 10 angebracht ist, eine plötzliche Verzögerung, wie sie in einem Zusammenstoß auftritt, erfährt, schließt ein Zusammenstoß-Sensor 90 (Fig. 1 und 2) einen Stromkreis, um ein Signal zu einem Zünder 92 zu senden, welcher das gaserzeugende Material entzündet. Das gaserzeugende Material 44 erzeugt Gas, welches schnell durch die Gasflußöffnungen 46 im perforierten Rohr 42 und in den Filter 48 nach außen strömt. Unerwünschte Verbrennungs­ produkte, wie heiße Partikel oder Teilchen, werden vom Gas entfernt, während das Gas durch den Filter 48 und in den Plenumraum 82 fließt.
Die drucksteuernde Folienschicht 70 blockiert an­ fänglich die Bewegung von Gas radial auswärts durch die Gasflußöffnungen 58 im Gehäuse 54. Das Gas sammelt sich innerhalb des Raumes 82 an, bis der Druck innerhalb des Gehäuses 54 bis zu einem vorbestimmten Druck ansteigt. Wenn es den vorbestimmten Druck erreicht, sprengt das Gas die Folienschichtabschnitte 72 an den Öffnungen 58 in der Gehäusewand 56. Das Gas fließt dann radial auswärts durch die Öffnungen 58 in der Gehäusewand 56 zum Airbag 12.
Der Fluß des Gases von der Aufblasvorrichtung 10 zum Airbag 12, wie in Fig. 2 durch die großen Pfeile darge­ stellt, resultiert in einer Druckverringerung innerhalb des Reaktionskanisters 16 benachbart der Klappen 34 und 36. Die Druckreduzierung innerhalb des Reaktionskanisters 16 veranlaßt Umgebungsluft außerhalb des Reaktions­ kanisters 16 dazu, durch die Umgebungsluftöffnungen 26 und vorbei an den Klappen 34 und 36 nach innen zu strö­ men, wie dargestellt durch die kleinen Pfeile in Fig. 2. Die Umgebungsluft mischt sich mit dem Gas im Reaktionska­ nister 16 und kühlt das Gas. Auch steigert die Umgebungs­ luft den Gasstrom in den Airbag 12 und reduziert somit die Gasmenge, die vom gaserzeugenden Material 44 erzeugt werden muß. Der Draht oder Strang 84, welcher das Plenum­ glied 80 bildet, besitzt eine glatte zylindrische äußere Oberfläche. Somit ist jeglicher Kontakt zwischen dem Strang 84 und der Folienschicht 70 ein Linienkontakt. Au­ ßerdem besitzt der Draht 84 einen gleichbleibenden Durch­ messer (Dicke) entlang seiner ganzen Länge. Die Dicke des Drahtes ist im wesentlichen gleich der radialen Ent­ fernung zwischen der äußeren Oberfläche 52 des Filters 48 und der Folienschicht 70.
Es wird angemerkt, daß Konstruktions- und Herstel­ lungstoleranzen einen radialen Spalt zwischen dem Draht 84 und der Folienschicht 70 ergeben können, um es zu er­ möglichen, daß der Draht 84, der Filter 48 sowie das Rohr 42 vormontiert und dann axial in das Gehäuse 54 einge­ führt werden. In diesem Fall könnte das Plenumglied 80 an einigen Stellen radial von der Folienschicht 70 beabstan­ det sein. Nichtsdestoweniger würde das Plenumglied 80 nach wie vor der Folienschicht 70 eine glatte Oberfläche bieten.
Man könnte in Erwägung ziehen, daß ein anderes Ple­ numglied als der Draht 84 verwendet wird. Zum Beispiel könnte ein Draht mit einem rechteckigen anstatt einem kreisförmigen Querschnitt an Stelle des Drahtes 84 ver­ wendet werden. Ebenso könnte auch ein anderes Plenumglied als ein Draht verwendet werden, zum Beispiel ein Plenum­ glied welches sich überschneidende Abschnitte besitzt, welche zwischeneinander Spalten oder Lücken in der Form einer Wabe oder eines Gitters bilden. Jedes solcher ande­ rer Plenumglieder sollte jedoch, entsprechend der vorlie­ genden Erfindung, der Folienschicht 70 eine glatte Ober­ fläche bieten. Es könnte außerdem erstrebenswert sein, daß das Plenumglied eine gleichbleibende radiale Dicke entlang seines ganzen Ausmaßes besitzt, und daß seine ra­ diale Dicke im wesentlichen den radialen Abstand zwischen der Außenoberfläche 52 des Filters 48 und der Folien­ schicht 70 entspricht.
Es wird zudem angemerkt, daß die vorliegende Erfin­ dung auch auf andere Aufblasvorrichtungen als die Auf­ blasvorrichtung 10, die in den Zeichnungen dargestellt wird, angewandt werden kann. Zum Beispiel kann die vor­ liegende Erfindung auf Aufblasvorrichtungen angewandt werden, bei denen Gas zum Aufblasen eines Airbags in eine andere Richtung als radial strömt.
Von der obigen Beschreibung der Erfindung wird der Fachmann Verbesserungen, Änderungen und Modifizierungen der Erfindung erkennen. Solche Verbesserungen, Änderungen und Modifizierungen innerhalb des Fachs sollen durch die Ansprüche umfaßt sein.
Zusammenfassend sieht die Erfindung also folgendes vor: Eine Vorrichtung zum Aufblasen einer Fahrzeuginsas­ senrückhalteeinrichtung, wie zum Beispiel eines Airbags, weist eine Gasquelle zum Aufblasen des Airbags auf. Ein Filter ist außerhalb der Gasquelle angeordnet und besitzt eine Außenoberfläche. Ein Drucksteuerglied ist mit Ab­ stand außerhalb des Filters angeordnet und umschließt die Gasquelle und den Filter. Ein schraubenlinienförmiger Strang ist zwischen den Filter und das Drucksteuerglied eingefügt, um einen Raum (Plenumraum) zwischen diesen zu bilden. Von der Gasquelle geliefertes Gas sammelt sich in dem Spalt an, bis es genug Druck bildet, um das Druck­ steuerglied zum Bersten zu bringen. Der Strang besitzt eine glatte zylindrische Außenoberfläche. Daher ist jeg­ licher Kontakt zwischen dem Strang und der Folienschicht ein Linienkontakt.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Aufblasen einer Fahrzeuginsas­ senrückhalteeinrichtung wie zum Beispiel eines Airbags, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist:
eine Gasquelle zum Aufblasen der Fahrzeuginsas­ senrückhalteeinrichtung;
ein Filter, welcher außerhalb der Gasquelle an­ geordnet ist und eine Außenoberfläche besitzt;
ein Glied, das nach außen bezüglich des Filters beabstandet ist; und
ein Draht oder Strang, welcher zwischen dem Filter und dem Glied angeordnet ist zum Bilden eines Rau­ mes zwischen beiden, wobei der Strang sich in einer Schraubenform um die Außenoberfläche des Filters er­ streckt, und welcher eine Vielzahl beabstandeter, sich umfangsmäßig erstreckender Windungen besitzt, welche einen Schraubenlinienförmigen Spalt bilden, durch welchen Gas von der Gasquelle zwischen dem Filter und dem Glied strömen kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 wobei das Glied ein Drucksteuerglied ist, welches den Filter und die Gas­ quelle umschließt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Filter eine zylindrische Außenoberfläche besitzt, wobei die Vor­ richtung des weiteren ein Gehäuse aufweist, welches außerhalb des Filters angeordnet ist, und wobei das Ge­ häuse eine zylindrische Wand aufweist, die innere und äu­ ßere Oberflächen besitzt sowie Mittel zum Definieren ei­ ner Anzahl von Öffnungen, welche sich durch die Wand zwi­ schen den inneren und äußeren Oberflächen erstrecken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Druck­ steuerglied eine undurchlöcherte Folienschicht aufweist, welche benachbart zu der Innenoberfläche der zylindri­ schen Wand angeordnet ist und Abschnitte besitzt, die die Anzahl von Öffnungen in der Wand blockieren.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, wobei der Strang eine im wesentlichen gleich­ bleibende Dicke entlang seiner ganzen Länge besitzt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, wobei der Strang ein einziges fortlaufendes Stück Draht aufweist, welcher um die Oberfläche des Fil­ ters gewickelt ist und einen im wesentlichen gleichbleibenden Durchmesser entlang seiner Länge be­ sitzt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, wobei der Draht eine Dicke besitzt, die im we­ sentlichen der Entfernung zwischen dem Filter und dem Drucksteuerglied entspricht.
8. Vorrichtung zum Aufblasen einer Fahrzeuginsas­ senrückhalteeinrichtung, wie zum Beispiel eines Airbags, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist:
eine Gasquelle zum Aufblasen der Fahrzeuginsas­ senrückhalteeinrichtung;
ein Filter angeordnet außerhalb der Gasquelle;
ein Drucksteuerglied beabstandet außerhalb des Filters; sowie
Mittel, angeordnet zwischen dem Filter und dem Drucksteuerglied zum Bilden eines Raums zwischen diesen, wobei die Mittel hauptsächlich aus einem Plenumglied be­ stehen, welches mit dem Drucksteuerglied an einer Anzahl beabstandeter Kontaktstellen entlang des Plenumglieds in Eingriff gebracht werden kann, wobei das Plenumglied an jeder der beabstandeten Kontaktstellen im wesentlichen die gleiche Dicke besitzt und eine im wesentlichen gleichbleibende Dicke entlang seiner ganzen Länge be­ sitzt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Plenum­ glied ein Glied umfaßt, welches um den Filter gewickelt ist und eine glatte Oberfläche besitzt, die zu dem Druck­ steuerglied weist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Plenum­ glied einen Strang oder Draht umfaßt, welcher sich in ei­ ner Schraubenlinienform um den Filter erstreckt.
11. Vorrichtung zur Anwendung mit einer Gasquelle zum Aufblasen einer Fahrzeuginsassenrückhalteeinrichtung, wie zum Beispiel eines Airbags, sowie mit einem Drucksteu­ erglied zum Steuern des Drucks des Gases, welches von der Gasquelle in die Fahrzeuginsassenrückhalteeinrichtung ge­ leitet wird, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist:
ein Glied zur Aufnahme des Gases, wobei das Glied eine Anzahl von Gasflußöffnungen besitzt;
einen Filter, der sich um das Glied erstreckt zum Filtern des Gases, das von der Gasquelle durch die Gasflußöffnungen strömt, wobei der Filter eine Außenober­ fläche besitzt; sowie
einen Strang oder Draht, welcher zwischen dem Filter und dem Drucksteuerglied angeordnet ist zum Bilden eines Raumes zwischen diesen, wobei der Strang sich in einer Schraubenlinienform (Helix) um die Außenoberfläche des Filters erstreckt und eine Anzahl von beabstandeten, sich umfangsmäßig erstreckenden Windungen besitzt, welche einen schraubenlinienförmigen Spalt bilden, durch welchen das Gas zwischen dem Filter und dem Drucksteuerglied strömen kann.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Strang ein einziges fortlaufendes Stück Draht aufweist welcher um die Außenoberfläche des Filters gewickelt ist und einen im wesentlich gleichbleibenden Durchmesser entlang seiner ganzen Länge besitzt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Glied ein zylindrisches Rohr aufweist, welches eine zy­ lindrische Wand besitzt, und wobei die Gasflußöffnungen Durchbohrungen oder Perforationen aufweisen, welche sich radial durch die zylindrische Wand erstrecken, und wobei der Filter um die zylindrische Wand gewickelt ist und Ab­ schnitte besitzt, die über den Durchbohrungen liegen.
DE4239036A 1991-11-19 1992-11-19 Airbag-Aufblasvorrichtung Expired - Fee Related DE4239036C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/794,986 US5248162A (en) 1991-11-19 1991-11-19 Air bag inflator having helical gas floor space

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4239036A1 true DE4239036A1 (de) 1993-05-27
DE4239036C2 DE4239036C2 (de) 1996-07-18

Family

ID=25164298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4239036A Expired - Fee Related DE4239036C2 (de) 1991-11-19 1992-11-19 Airbag-Aufblasvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5248162A (de)
JP (1) JPH0698917B2 (de)
DE (1) DE4239036C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650871A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-03 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Gasgenerator-Anordnung
EP0788945A2 (de) * 1995-09-18 1997-08-13 Morton International, Inc. Kraftfahrzeug-Luftsackfilter mit Stützelement
US5816612A (en) * 1991-06-21 1998-10-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag inflator
DE19805127C2 (de) * 1998-02-09 2003-11-06 Rhodius Gmbh Filter und Kühlelement
DE112008002147B4 (de) * 2007-08-09 2012-12-06 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gasgenerator

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5478109A (en) * 1991-06-21 1995-12-26 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Inflator assembly
US5351987A (en) * 1992-06-11 1994-10-04 General Motors Corporation Air bag, canister and chute assembly
US5609360A (en) * 1995-05-22 1997-03-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag inflator
US5544911A (en) * 1995-07-05 1996-08-13 Morton International, Inc. Airbag module diffuser with flange extensions
US5624133A (en) * 1995-10-26 1997-04-29 Trw Inc. Prefilter for gas generating air bag inflator
US5681056A (en) * 1995-11-14 1997-10-28 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Flow director for air bag inflator
US5660606A (en) * 1996-01-11 1997-08-26 Automotive Systems Laboratory, Inc. Inflator filter for producing helical gas flow
US6234521B1 (en) 1996-04-08 2001-05-22 Daicel Chemical Industries, Ltd. Airbag inflator and an airbag apparatus
JPH0939714A (ja) * 1996-10-29 1997-02-10 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器
US6102978A (en) * 1998-02-23 2000-08-15 Dana Corporation Air filter configuration with preformed metal coil surrounding a pleated air filter element
US7435280B2 (en) * 2004-08-17 2008-10-14 Acs Industries, Inc. Wire mesh filter with improved hoop strength
DE102007012322A1 (de) * 2006-03-10 2007-10-18 TK Holdings, Inc., Armada Kontrollvorrichtung für Verbrennung im Gasgenerator
JP6215800B2 (ja) * 2014-09-05 2017-10-18 株式会社Apj エアバッグ装置のインフレータ用フィルタ、エアバッグ装置のインフレータ、およびエアバッグ装置
JP6422327B2 (ja) * 2014-12-18 2018-11-14 日本化薬株式会社 ガス発生器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289510A (en) * 1980-01-21 1981-09-15 Conor Corporation Internal loading cylindrical filter with unsupported tubular filter fabric
US4402830A (en) * 1982-01-13 1983-09-06 Pall Corporation Corrugated filter element with external spiral tape support
US4652285A (en) * 1983-10-19 1987-03-24 Greene John P Gas filter apparatus
US4846368A (en) * 1986-10-03 1989-07-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable restraint system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931019A (en) * 1973-10-23 1976-01-06 Products And Pollution Controls Co. Reinforced coalescing cell
US4817828A (en) * 1986-10-03 1989-04-04 Trw Automotive Products Inc. Inflatable restraint system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289510A (en) * 1980-01-21 1981-09-15 Conor Corporation Internal loading cylindrical filter with unsupported tubular filter fabric
US4402830A (en) * 1982-01-13 1983-09-06 Pall Corporation Corrugated filter element with external spiral tape support
US4652285A (en) * 1983-10-19 1987-03-24 Greene John P Gas filter apparatus
US4846368A (en) * 1986-10-03 1989-07-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable restraint system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5816612A (en) * 1991-06-21 1998-10-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag inflator
EP0650871A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-03 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Gasgenerator-Anordnung
JP2772245B2 (ja) 1993-11-02 1998-07-02 ティーアールダブリュー・ヴィークル・セーフティ・システムズ・インコーポレーテッド 乗物の搭乗者用の膨張可能な拘束装置
EP0788945A2 (de) * 1995-09-18 1997-08-13 Morton International, Inc. Kraftfahrzeug-Luftsackfilter mit Stützelement
EP0788945A3 (de) * 1995-09-18 1999-03-31 Morton International, Inc. Kraftfahrzeug-Luftsackfilter mit Stützelement
DE19805127C2 (de) * 1998-02-09 2003-11-06 Rhodius Gmbh Filter und Kühlelement
DE112008002147B4 (de) * 2007-08-09 2012-12-06 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gasgenerator
US8333154B2 (en) 2007-08-09 2012-12-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Inflator

Also Published As

Publication number Publication date
US5248162A (en) 1993-09-28
JPH05213146A (ja) 1993-08-24
JPH0698917B2 (ja) 1994-12-07
DE4239036C2 (de) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239036C2 (de) Airbag-Aufblasvorrichtung
DE19846185B4 (de) Pyrotechnische Gassackaufblasvorrichtung
DE69927384T2 (de) Chemische kühlung von airbag aufblasenden gasen
DE10033937C2 (de) Gassack für eine Insassen-Schutzeinrichtung
DE2551920C2 (de)
DE2629463C2 (de)
EP2291301B1 (de) Filter für airbagaufblasvorrichtung unter verwendung eines variablen streckmetalls
DE19858520C1 (de) Knieschutzeinrichtung mit Lastverteilkäfig
DE20307535U1 (de) Fahrzeugsitz
DE3835356A1 (de) Gasgenerator
DE112006000259T5 (de) Flexibler Gaserzeuger
DE4335816A1 (de) Luftsackeinrichtung
DE2600426A1 (de) Stroemungsmittelversorgung
DE4201741A1 (de) Filtervorrichtung zum filtern einer gasstroemung
DE4031325A1 (de) Insassen-rueckhaltsystem und luftsack-baugruppe hierfuer
DE19628260A1 (de) Airbagaufblasvorrichtung
WO2006015779A1 (de) Airbagmodul zum schutz eines kraftfahrzeuginsassen
DE3742383A1 (de) Gasgenerator mit einem filtersystem fuer einen gassack sowie filtersystem fuer einen gasgenerator
DE4220375C2 (de) Gassackaufblasvorrichtung
DE19644257A1 (de) Vorfilter für eine gaserzeugende Airbag-Aufblasvorrichtung
DE19851263A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE19532369B4 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung und Verfahren des Zusammenbaus
DE19918401A1 (de) Aufblasvorrichtung zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102005015367A1 (de) Aufblasvorrichtungsfilterhalter
DE102007002374B4 (de) Gasgenerator für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, sowie Verfahren zum Aktivieren eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee