DE102005015367A1 - Aufblasvorrichtungsfilterhalter - Google Patents

Aufblasvorrichtungsfilterhalter Download PDF

Info

Publication number
DE102005015367A1
DE102005015367A1 DE102005015367A DE102005015367A DE102005015367A1 DE 102005015367 A1 DE102005015367 A1 DE 102005015367A1 DE 102005015367 A DE102005015367 A DE 102005015367A DE 102005015367 A DE102005015367 A DE 102005015367A DE 102005015367 A1 DE102005015367 A1 DE 102005015367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter holder
side wall
segments
end cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005015367A
Other languages
English (en)
Inventor
Czeslaw Gilbert Falkowski
Ahmad K. Al-Amin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Passive Safety Systems US Inc
Original Assignee
TRW Vehicle Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Vehicle Safety Systems Inc filed Critical TRW Vehicle Safety Systems Inc
Publication of DE102005015367A1 publication Critical patent/DE102005015367A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26011Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a filter through which the inflation gas passes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • B60R2021/2617Curtain bag nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas

Abstract

Eine Aufblasvorrichtung umfasst eine Struktur, die hilft, eine Kammer zu definieren, aus welcher Aufblasströmungsmittel fließt. Die Struktur umfasst eine Endkappe, die eine Seitenwand besitzt. Ein Verschlussglied ist reißbar, um Aufblasströmungsmittel von der Kammer freizugeben. Eine Zündanordnung ist betätigbar, um das Verschlussglied zu zerreißen. Ein Filterhalter umfasst eine Seitenwand, die einen Hohlraum definiert. Die Seitenwand des Filterhalters umfasst einen Randteil, der ein Anschlussende der Seitenwand bildet. Eine Filteranordnung ist in dem Hohlraum des Filterhalters positioniert. Erste Segmente des Randteils werden verformt, um die Filteranordnung an den Filterhalter zu klemmen. Nicht verformte zweite Segmente des Randteils stehen mit einer Innenoberfläche der Seitenwand der Endkappe in Eingriff. Die zweiten Segmente helfen, die Endkappe und den Filterhalter koaxial miteinander zu positionieren.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aufblasvorrichtung, die Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung liefert.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung aufzublasen, um im Falle eines Fahrzeugzusammenstoßes beim Schutz eines Fahrzeuginsassen zu helfen. Ein bestimmter Typ einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung ist ein aufblasbarer Vorhang, der sich im Falle eines Seitenaufpralls oder Überschlagens von dem Dach des Fahrzeugs nach unten innerhalb des Fahrgastabteils bzw. Innenraums zwischen einem Fahrzeuginsassen und der Seitenstruktur des Fahrzeugs aufbläst. Ein bekannter Vorhang wird von einem nicht aufgeblasenen Zustand durch Aufblasströmungsmittel, das von einer Aufblasvorrichtung durch ein Füllrohr zu dem aufblasbaren Vorhang geleitet wird, aufgeblasen.
  • Ein anderer Typ einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung ist ein Frontairbag, der durch Aufblasströmungsmittel aufblasbar ist, das von einer Aufblasvorrichtung in den Airbag geleitet wird. Ein Fahrerseiten-Frontairbag wird von einer gelagerten Position in einem Fahrzeuglenkrad zu einer eingesetzten Position zwischen einem Insassen eines vorderen Fahrerseitensitzes und dem Lenkrad/Armaturenbrett des Fahrzeugs aufgeblasen. Ein Beifahrerseiten-Frontairbag wird von einer gelagerten Position in dem Armaturenbrett zu einer eingesetzten Position zwischen einem Insassen eines vorderen Beifahrerseitensitzes und dem Armaturenbrett aufgeblasen.
  • Ein anderer Typ aufblasbarer Fahrzeuginsassenschutzeinrichtungen ist ein Seitenaufprallairbag, der zwischen der Seitenstruktur des Fahrzeugs und ei nem Fahrzeuginsassen aufblasbar ist. Seitenaufprallairbags können in einer Vielzahl von Stellen in dem Fahrzeug, wie zum Beispiel der Seitenstruktur, dem Sitz, der Tür oder dem Boden des Fahrzeugs gelagert sein. Ein Seitenaufprallairbag kann durch Aufblasströmungsmittel aufgeblasen werden, das von einer Aufblasvorrichtung in den Airbag geleitet wird. Andere Typen aufblasbarer Fahrzeuginsassenschutzeinrichtungen umfassen aufblasbare Sitzgurte und aufblasbare Kniepolster.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aufblasvorrichtung, die eine Struktur umfasst, welche eine Kammer definiert, aus welcher Aufblasströmungsmittel fließt. Die Struktur umfasst eine Endkappe mit einer Seitenwand. Ein Verschlussglied ist reißbar, um Aufblasströmungsmittel aus der Kammer freizugeben. Eine Zündanordnung ist betätigbar, um das Verschlussglied zu zerreißen. Ein Filterhalter umfasst eine Seitenwand, die einen Hohlraum definiert. Die Seitenwand des Filterhalters umfasst einen Randteil, der ein Anschlussende der Seitenwand bildet. Eine Filteranordnung ist in dem Hohlraum des Filterhalters angeordnet. Erste Segmente des Randteils werden verformt, um die Filteranordnung an den Filterhalter zu klemmen. Nicht verformte zweite Segmente des Randteils stehen mit einer Innenoberfläche der Seitenwand der Endkappe in Eingriff. Die zweiten Segmente helfen die Endkappe und den Filterhalter koaxial miteinander zu positionieren.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Vorrichtung, um beim Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs, das eine Seitenstruktur und ein Dach besitzt, zu helfen. Die Vorrichtung umfasst einen aufblasbaren Vorhang, der weg von dem Dach zu einer Position benachbart zu der Seitenstruktur aufblasbar ist. Ein Füllrohr besitzt einen Teil, der in dem aufblasbaren Vorhang angeordnet ist. Eine Aufblasvorrichtung liefert durch das Füllrohr Aufblasströmungsmittel an den aufblasbaren Vorhang. Die Aufblasvorrichtung umfasst eine Struktur, die eine Kammer definiert, aus welcher Aufblasströmungsmittel fließt. Die Struktur umfasst eine Endkappe mit einer Seitenwand.
  • Ein Verschlussglied ist reißbar, um Aufblasströmungsmittel aus der Kammer freizugeben. Eine Zündanordnung ist betätigbar, um das Verschlussglied zu zerreißen. Ein Filterhalter umfasst eine Seitenwand, die einen Hohlraum definiert. Die Seitenwand des Filterhalters umfasst einen Randteil, der ein Anschlussende der Seitenwand bildet. Eine Filteranordnung ist in dem Hohlraum des Filterhalters angeordnet. Erste Segmente des Randteils sind verformt, um die Filteranordnung an den Filterhalter zu klemmen. Nicht verformte zweite Segmente des Randteils stehen mit einer Innenoberfläche der Seitenwand der Endkappe in Eingriff. Die zweiten Segmente helfen die Endkappe und den Filterhalter miteinander koaxial zu positionieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Vorangegangene und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann des Gebietes, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht beim Berücksichtigen der folgenden Beschreibung der Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen offensichtlich werden, in denen zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht, die eine Vorrichtung darstellt, um beim Schutz eines Fahrzeuginsassen zu helfen, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Schnittansicht eines Aufblasvorrichtungsteils der Vorrichtung der 1, in einem nicht betätigten Zustand;
  • 2A eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Aufblasvorrichtung der 2;
  • 3 eine schematische Schnittansicht der Aufblasvorrichtung der 2 in einem betätigten Zustand;
  • 4 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils der Aufblasvorrichtung der 1-3;
  • 5 eine Explosionsansicht, teilweise geschnitten, des Teils der Aufblasvorrichtung der 4; und
  • 6 eine Endansicht des Teils der Aufblasvorrichtung der 4.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, um beim Schutz eines Fahrzeuginsassen zu helfen. Genau gesagt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Aufblasvorrichtung, um Aufblasströmungsmittel vorzusehen zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, wie zum Beispiel eines aufblasbaren Vorhangs oder Airbags. Repräsentativ für die vorliegende Erfindung stellt 1 eine Vorrichtung 10 dar, um beim Schutz eines Insassen (nicht gezeigt) eines Fahrzeugs 12 zu helfen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung 10 eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung 14 in der Form eines aufblasbaren Vorhangs auf. Die Schutzeinrichtung 14 kann eine Vielzahl alternativer Konfigurationen (nicht gezeigt) besitzen, wie zum Beispiel einen aufblasbaren Frontaufprallairbag (Fahrerseite oder Beifahrerseite), einen Seitenaufprallairbag (in Seitenstruktur, Tür, Sitz oder Boden befestigt), ein aufblasbares Kniepolster oder ein aufblasbarer Sitzgurt.
  • Der aufblasbare Vorhang 14 ist benachbart zur Seitenstruktur 16 des Fahrzeugs 12 und des Daches 18 des Fahrzeugs befestigt. Eine Aufblasvorrichtung 24 steht in Strömungsmittelverbindung mit dem aufblasbaren Vorhang 14 durch ein Füllrohr 22. Das Füllrohr 22 kann aus irgendeinem geeigneten Material, wie zum Beispiel Metall oder Kunststoff, hergestellt sein. Das Füllrohr 22 besitzt einen ersten Endteil 26 zum Aufnehmen von Strömungsmittel von der Aufblasvorrichtung 24. Das Füllrohr 22 kann direkt mit der Aufblasvorrichtung 24 verbunden sein, wie unten beschrieben, oder eine Sammelleitung (nicht gezeigt) kann das Füllrohr mit der Aufblasvorrichtung verbinden. Das Füllrohr 22 besitzt einen zweiten Endteil 28, angeordnet in dem aufblasbaren Vorhang 14. Der zweite Endteil 28 des Füllrohrs 22 kann sich entlang der Länge des aufblasbaren Vorhangs 14 erstrecken, um bei der Verteilung von Aufblasströmungsmittel entlang der Länge des Vorhangs zu helfen.
  • Das Fahrzeug 12 umfasst einen Sensormechanismus 30 (schematisch in 1 gezeigt) zum Abfühlen des Auftretens eines Ereignisses, für das ein Aufblasen des aufblasbaren Vorhangs 14 erwünscht ist, wie zum Beispiel eines Seitenaufpralls auf das Fahrzeug 12 und/oder eines Fahrzeugüberschlags. Beim Abfühlen des Auftretens eines solchen Ereignisses sieht der Sensormechanismus 30 ein elektrisches Signal über Leitungsdrähte 32 zu der Aufblasvorrichtung 24 vor. Ansprechend auf das Signal von dem Sensor 30 wird die Aufblasvorrichtung 24 betätigt und gibt Strömungsmittel in das Füllrohr 22 ab, welches das Strömungsmittel in den aufblasbaren Vorhang 14 leitet.
  • Der aufblasbare Vorhang 14 bläst sich unter dem Druck des Aufblasströmungsmittels von der Aufblasvorrichtung 24 auf. Der aufblasbare Vorhang 14 bläst sich weg von dem Dach 18 in einer Richtung nach unten, wie in 1 gezeigt, auf und in einer Richtung nach unten mit Bezug auf die Vorwärtsbewegungsrichtung des Fahrzeugs 12 zu einer Position dargestellt in 1. Der aufblasbare Vorhang 14 erstreckt sich im aufgeblasenen Zustand entlang der Seitenstruktur 16 des Fahrzeugs 12 und ist zwischen der Seitenstruktur und dem Insassen (den Insassen) des Fahrzeugs positioniert. Der aufblasbare Vorhang 14 hilft im aufgeblasenen Zustand, die Energie des Aufpralls mit dem Vorhang zu absorbieren und hilft die Aufprallenergie über eine große Fläche des Vorhangs zu verteilen.
  • Die Aufblasvorrichtung 24 enthält eine gelagerte Menge von unter Druck stehendem Aufblasströmungsmittel (nicht gezeigt) in der Form eines Gases zum Aufblasen des aufblasbaren Vorhangs 14. Die Aufblasvorrichtung 24 könnte alternativ eine Kombination von unter Druck stehendem Aufblasströmungsmittel und zündbarem Material zum Erwärmen des Aufblasströmungsmittels enthalten, oder könnte eine pyrotechnische Aufblasvorrichtung sein, die die Verbrennung von Gas erzeugendem Material verwendet, um Aufblasströmungsmittel zu erzeugen. Als eine weitere Alternative könnte die Aufblasvorrichtung 24 von irgendeinem geeigneten Typ zum Liefern eines Mediums zum Aufblasen des aufblasbaren Vorhangs 14 sein.
  • Mit Bezug auf 2 und 3 umfasst die Aufblasvorrichtung 24 eine Struktur 40, die eine Kammer 42 definiert, aus der Aufblasströmungsmittel fließt, wenn die Aufblasvorrichtung betätigt wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Aufblasvorrichtung 24 eine Aufblasvorrichtung mit gelagertem Gas, in der ein unter Druck stehendes Gas, wie zum Beispiel Helium, in der Kammer 42 gelagert wird. Die Aufblasvorrichtung 24 könnte jedoch ein alternativer Aufblasvorrichtungstyp sein, wie zum Beispiel von pyrotechnischer, verstärkter oder Hybridbauart.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Struktur 40 einen Behälterteil 50, eine Füllkappe 70 und eine Endkappe 90. Der Behälterteil 50 besitzt eine im Allgemeinen zylindrische Seitenwand 52, die auf einer Längsachse 54 zentriert ist. Die Seitenwand 52 besitzt einen ersten Endteil 56 und einen gegenüberliegenden Endteil 58. Wie in 2 und 3 gezeigt, können die ersten und zweiten Endteile 56 und 58 der Seitenwand 52 so konfiguriert sein, dass sie sich in einer Richtung quer und auf die Achse 54 zu erstrecken (d.h. abgerundet oder verjüngt zu der Achse).
  • Die Füllkappe 70 besitzt einen im Allgemeinen zylindrischen, auf einer Längsachse 74 zentrierten Seitenwandteil 72. Die Füllkappe 70 umfasst ebenfalls einen Endwandteil 76, der den offenen Durchmesser des Seitenwandteils 72 an einem Ende der Seitenwand überspannt. Die Füllkappe 70 kann ferner einen Flanschteil 78 aufweisen, der sich von einem Ende des Seitenwandteils 72 gegenüber dem Endwandteil 76 in einer Richtung quer zu und weg von der Achse 74 erstreckt. Der Endwandteil 76 umfasst eine Füllöffnung 80, durch die Aufblasströmungsmittel geleitet werden kann, um die Kammer 42 zu füllen. Ein Kugelanschlag 82 kann an dem Endwandteil 76 durch Mittel (nicht gezeigt) befestigt sein, wie zum Beispiel durch Schweißen, um Leckage von Aufblasströmungsmittel durch die Öffnung 80 zu blockieren, sobald die Kammer 42 gefüllt ist.
  • Die Endkappe 90 besitzt eine im Allgemeinen zylindrische Seitenwand 92, die auf einer Längsachse 94 der Endkappe zentriert ist. Die Endkappe 90 umfasst auch eine Endwand 96, die auf der Achse 94 zentriert ist. Die Endwand 96 umfasst einen kegelstumpfförmigen Teil 98 und einen ringförmigen Teil 100, von denen sich jeder quer und in Richtung auf die Achse 94 zu erstreckt. Eine Öffnung 102 in der Endwand 96 erstreckt sich durch den ringförmigen Teil 100. Wie in 2 gezeigt, ist ein reißbares Verschlussglied 104, wie zum Beispiel eine Berstscheibe, mit dem ringförmigen Teil 100 der Endwand 96 verbunden und überspannt die Öffnung 102. Das Verschlussglied 104 kann mit der Endwand 96 durch bekannte Mittel (nicht gezeigt), wie zum Beispiel durch eine Schweißung, einen Klebstoff, eine mechanische Verbindung (z.B. Presspassung) oder eine Kombination davon, verbunden sein.
  • Die Aufblasvorrichtung 24 umfasst ebenfalls eine Filteranordnung 120 und einen Filterhalter 170 zum Tragen der Filteranordnung. Bezugnehmend auf 4 und 5 besitzt die Filteranordnung 120 eine im Allgemeinen zylindrische oder scheibenförmige Konfiguration, und zwar zentriert auf einer Achse 122. Die Filteranordnung 120 umfasst eine Tragplatte 130, ein erstes Filterelement bzw. eine erste Filterplatte 140 und eine zweite Filterplatte 150. Die Filteranordnung 120 könnte jedoch eine oder mehrere Filterplatten umfassen. Die Tragplatte 130 und die Filterplatten 140 und 150 können miteinander durch verschiedene Mittel verbunden sein, wie beispielsweise Schweißen, Sintern, Klebstoffe oder Verbindungsagenzien. Die Filterplatten 140 und 150 können gleiche oder unterschiedliche (z.B. kleinere) Durchmesser als der Durchmesser der Tragplatte 130 besitzen.
  • Die Tragplatte 130 besitzt eine im Allgemeinen scheibenförmige Konfiguration und ist auf der Achse 122 zentriert. Die Tragplatte 130 ist aus einem hochfesten Material, wie zum Beispiel hochfestem Kohlenstoffstahl, hergestellt. Die Tragplatte 130 (5) umfasst eine kreisförmige Mittelöffnung 132, die auf der Achse 122 zentriert ist, und eine Vielzahl von Filteröffnungen 134, die radial um die Tragplatte beabstandet sind. Die Größe, Anzahl und Beabstandung der Filteröffnungen 134 können abhängig von einer Vielzahl von Faktoren variieren, wie zum Beispiel dem gewünschten Strömungsmittelfluss durch die Filteranordnung 120.
  • Die erste Filterplatte 140 ist auf einer ersten Oberfläche 136 der Tragplatte 130 angeordnet. Die erste Filterplatte 140 weist eine Drahtgeflecht-Filtermedium-Platte zum Sammeln von Feststoffteilchen auf. Die erste Filterplatte 140 kann zum Beispiel ein Geflecht bilden aus Draht oder anderen geeigneten Fasermaterialien, angeordnet in einem holländischen Webmuster (Dutch weave pattern), gebildet werden. Die erste Filterplatte 140 umfasst eine auf der Achse 122 zentrierte kreisförmige Mittelöffnung 142.
  • Die zweite Filterplatte 150 ist auf einer Oberfläche der ersten Filterplatte 140 gegenüber der Tragplatte 130 angeordnet. Die zweite Filterplatte 150 weist eine relativ dünne Platte aus Material auf, wie zum Beispiel rostfreiem Stahl, die perforiert ist, d.h. kleine Löcher besitzt, die über ihre gesamte Fläche hinweg durchgestochen bzw. durchgebohrt sind. Die Größe, Anzahl und Beabstandung der in die zweite Filterplatte 150 gebohrten Löcher kann variieren, und zwar abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, wie zum Beispiel dem gewünschten Strömungsmittelfluss durch die Filteranordnung 120. Die zweite Filterplatte 150 umfasst eine auf der Achse 122 zentrierte kreisförmige Mittelöffnung 152. Die Öffnung 132 der Tragplatte 130, die Öffnung 142 der ersten Filterplatte 140 und die Öffnung 152 der zweiten Filterplatte 150 kombiniert, bilden eine Mittelöffnung 154 der Filteranordnung 120.
  • Der Filterhalter 170 trägt die Filteranordnung 120. Der Filterhalter 170 umfasst eine im Allgemeinen zylindrische Seitenwand 172, die auf einer Längsachse 174 zentriert ist. Die Seitenwand 172 hilft, einen Hohlraum 176 in dem Filterhalter 170 zu definieren. Der Filterhalter 170 umfasst ebenfalls eine Endwand 180, die den Durchmesser der Seitenwand 172 überspannt (sich über diese erstreckt) und hilft ferner den Hohlraum 176 zu definieren.
  • Die Seitenwand 172 besitzt eine Innenoberfläche 182 und eine gegenüberliegende Außenoberfläche 184. Die Seitenwand 172 besitzt ebenfalls einen Anschlussendteil 186 gegenüber der Endwand 180. Entlang des Endteils 186 der Seitenwand 172 besitzt die Innenoberfläche 182 einen Durchmesser, der ge genüber dem Rest der Innenoberfläche der Seitenwand vergrößert ist. Dies bildet einen ringförmigen inneren Schulterteil 190 an dem Endteil 186 der Seitenwand 172.
  • Ebenso besitzt die Außenoberfläche 184 entlang des Endteils der Seitenwand 172 einen Durchmesser, der um einen ersten Betrag gegenüber dem Rest der Außenoberfläche der Seitenwand verringert ist. Dies bildet einen ringförmigen ersten äußeren Schulterteil 192 des Endteils 186 der Seitenwand 172. Benachbart zu dem ersten Außenschulterteil 192 und entlang des Endteils der Seitenwand 172 besitzt die Außenoberfläche 184 einen Durchmesser, der um einen zweiten Betrag, der größer als der erste Betrag ist, kleiner ist gegenüber dem Rest der Außenoberfläche der Seitenwand. Dies bildet einen ringförmigen zweiten Schulterteil 194 und einen ringförmigen Randteil 196 des Endteils 186 der Seitenwand 172. Der Randteil 196 bildet ein Anschlussende der Seitenwand 172.
  • Der Filterhalter 170 umfasst einen Mittelteil 200, der zentral auf der Endwand 180 gelegen und auf der Achse 174 zentriert ist. Der Mittelteil 200 wird durch mehrere hohle zylindrische und hohle kegelstumpfförmige Abschnitte bzw. Segmente von variierenden Durchmessern gebildet. Diese Segmente definieren einen Mitteldurchlass 202, der sich durch den Mittelteil 200 erstreckt. Diese Segmente definieren ebenfalls einen Zündanordnungsaufnahmeteil 204 des Mittelteils 200 und einen Verbindungsaufnahmeteil 206 des Mittelteils. Der Zündanordnungsaufnahmeteil 204 umfasst einen ringförmigen Randteil 208, der ein erstes Anschlussende des Mittelteils 200 bildet.
  • Der Filterhalter 170 umfasst ebenfalls einen Ablassdurchlass 210, der sich durch den Endwandteil 180 erstreckt. Der Ablassdurchlass 210 ist auf einer Achse 216 zentriert, die verschoben von und parallel zu der Achse 174 des Filterhalters 170 ist. Der Ablassdurchlass 210 ist durch eine Innenoberfläche 212, die mehrere zylindrische und kegelstumpfförmige Segmente von variierenden Durchmessern besitzt, definiert. Diese Segmente definieren einen Füllrohr-Aufnahmeteil 214 des Ablassdurchlasses 210.
  • Die Aufblasvorrichtung 24 umfasst ebenfalls eine Zündanordnung 230 und eine Traghülse 240. Die Zündanordnung 230 kann eine Vielzahl bekannter Konfigurationen besitzen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Zündanordnung 230 einen Körperteil 232, einen zylindrischen Zündkapselteil 234 und ein Paar von Leitungen 236, die gegenüber dem Zündkapselteil von dem Körperteil hervorragen. Der Körperteil 232 wird aus mehreren zylindrischen und kegelstumpfförmigen Segmenten von variierenden Durchmessern gebildet.
  • Die Traghülse 240 besitzt eine im Allgemeinen zylindrische Seitenwand 242 und eine Anschlussendwand 244. Die Endwand 244 umfasst eine zentral gelegene Öffnung 246. Die Seitenwand 242 besitzt einen Anschlussendteil gegenüber der Endwand 244 mit einem vergrößerten Durchmesser, der hilft einen ringförmigen Schulterteil 248 der Traghülse 240 zu definieren.
  • In einem zusammengebauten Zustand der Aufblasvorrichtung 24 sind die Zündanordnung 230 und die Traghülse 240 mit dem Mittelteil 200 des Filterhalters 170 angeordnet. Die Zündanordnung 230 wird in den Zündanordnungsaufnahmeteil 204 eingeführt und die Anschlüsse 236 erstrecken sich durch den Mitteldurchlass 202 in den Verbindungsaufnahmeteil 206. Der Körperteil 232 der Zündanordnung 230 steht mit einer Innenoberfläche des Zündanordnungsaufnahmeteils 204 in Eingriff und passt mit ihr zusammen.
  • Die Traghülse 240 wird so über der Zündanordnung 230 platziert, dass der Schulterteil 248 mit dem Körperteil 232 der Zündanordnung in Eingriff steht und mit ihm zusammenpasst. Der Zündkapselteil 234 kann mit einer Innenoberfläche der Seitenwand 242 in Eingriff stehen und mit ihr zusammenpassen und ist benachbart oder nahe der Öffnung 246 in der Endwand 244 positioniert.
  • Mit der Zündanordnung 230 und der Traghülse 240 in dem Mittelteil 200 des Filterhalters 170 positioniert, ist der Randteil 208 auf den Schulterteil 248 gekrimpt (d.h. gebogen oder verformt). Der Randteil 208 klemmt die Traghülse 240 und die Zündanordnung 230 an den Mittelteil 200 und verbindet dadurch die Zündanordnung und die Traghülse mit dem Filterhalter 170.
  • Die Filteranordnung 120 ist auch mit dem Filterhalter 170 angeordnet. Die Filteranordnung 120 ist in dem Hohlraum 176 des Filterhalters so angeordnet, dass die Tragplatte 130 gegen den inneren Schulterteil 190 positioniert ist. Der Mittelteil 200 des Filterhalters 170 und die Zündanordnung 230 erstrecken sich durch die Öffnung 154 der Filteranordnung 120. Der Außendurchmesser der Filteranordnung 120 kann geringer sein als der Durchmesser der Innenoberfläche 182 der Seitenwand 172 benachbart dem Schulterteil 190, was in einem Abstand bzw. Zwischenraum zwischen dem Außenumfang der Filteranordnung und der Innenoberfläche der Seitenwand resultiert. Der Durchmesser der Öffnung 154 kann ebenso geringer sein als der Außendurchmesser des Mittelteils 200 des Filterhalters 170, was in einem Zwischenraum zwischen dem Innenumfang der Filteranordnung 120 und dem Mittelteil des Filterhalters resultiert.
  • Mit der Filteranordnung 120 gegen den inneren Schulterteil 190 des Filterhalters 170 angeordnet, ist der Randteil 196 auf die Filteranordnung 120 verformt, um die Filteranordnung mit dem Filterhalter 170 zu verbinden. Der Randteil 196 kann durch den Gebrauch einer Vielzahl bekannter Arbeitsweisen verformt werden, wie zum Beispiel Verkerben, Krimpen oder Biegen. Der Randteil 196 ist in Eingriff mit der zweiten Filterplatte 150 gebogen und kann ebenfalls mit der ersten Filterplatte 140 und/oder der Tragplatte 130 in Eingriff stehen. Die Filteranordnung 120 ist somit zwischen den Randteil 196 und den inneren Schulterteil 190 des Filterhalters 170 geklemmt. Zusammen angeordnet, bilden der Filterhalter 170, die Filteranordnung 120, die Zündanordnung 230 und die Traghülse 240 einen in 5 gezeigten Aufbau 250.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Randteil 196 entlang erster Segmente 260 verformt, die um den Randteil beabstandet sind, wie in 6 gezeigt. Dies lässt nicht verformte zweite Segmente 262 des Randteils 196 zu rück, die um den Randteil zwischen den ersten Segmenten in einem kreisförmigen Muster entlang des Umfangs des Randteils beabstandet sind. Die ersten und zweiten Segmente 260 und 262 können zum Beispiel durch den Gebrauch eines Stanzwerkzeugs oder eines ähnlichen Werkzeugs in einem Pressvorgang, der die Segmente gleichzeitig formt, gebildet werden.
  • In dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel gibt es sechs erste Segmente 260 und sechs zweite Segmente 262. Es könnte jedoch mehr oder weniger erste Segmente 260 und somit mehr oder weniger zweite Segmente 262 geben. Ebenso kann die Winkellänge der ersten und zweiten Segmente 260 und 262 länger oder kürzer sein als in 6 dargestellt ist.
  • Die ersten Segmente 260 dienen dazu, die Filteranordnung 120 an den Filterhalter 170 zu klemmen. Abhängig von der Größe des Abstands bzw. Zwischenraums zwischen der Filteranordnung 120 und der Seitenwand 172 und dem Mittelteil 200 (siehe 4) können die ersten Segmente ebenfalls helfen, die Filteranordnung koaxial mit dem Filterhalter 170 zu positionieren. Wenn beispielsweise die Filteranordnung 120 axial zu dem Filterhalter 170 versetzt ist, werden Teile der Filteranordnung näher an dem Randteil 196 positioniert sein als andere. Daraus resultierend können bei Beginn des Vorgangs, in dem die ersten Segmente 260 gleichzeitig geformt werden, bestimmte erste Segmente (d.h. die, die sich näher an der Filteranordnung befinden) vor den anderen ersten Segmenten mit der Filteranordnung 120 in Eingriff stehen. Daraus resultierend können diejenigen, die zuerst mit der Filteranordnung 120 in Eingriff stehen, die Filteranordnung auf die anderen Segmenten drängen und somit helfen, die Achse 122 der Filteranordnung mit der Achse 174 des Filterhalters 170 auszurichten, wenn die ersten Segmente 260 gebildet werden.
  • In dem angeordneten Zustand der Aufblasvorrichtung 24 ist der Aufbau 250 (4) mit der Endkappe 90 verbunden. Eine Abschlussendoberfläche 252 der Seitenwand 92 der Endkappe 90 wird aufgenommen in und in Eingriff gebracht mit dem zweiten Schulterteil 194 des Filterhalters 170. Der Zusammenbau 250 kann dann mit der Endkappe 90 durch Mittel wie zum Beispiel einer Schweißstelle 254 verbunden werden. Ein Zwischenraum zwischen der Endkappe 90 und dem Filterhalter 170, erzeugt durch den ersten Außenschulterteil 192, kann die Schweißstelle 254 ermöglichen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung helfen die zweiten Segmente 262, indem sie nicht verformt und in einem kreisförmigen Muster angeordnet sind, den Filterhalter 170 und den Aufbau 250 koaxial mit der Endkappe 90 zu positionieren. Dies ist am besten in der vergrößerten Ansicht der 2A gezeigt. Wenn der Aufbau 250 und die Endkappe 90 zusammengebracht werden, werden die zweiten Segmente 262 entlang der Innenoberfläche 264 der Seitenwand 92 der Endkappe angeordnet. Der Außenseitendurchmesser des Randteils 194 und der Innenseitendurchmesser der Seitenwand 92 werden ausgewählt, um ungefähr gleich oder in einer vorbestimmten Toleranz zu liegen, so dass der Filterhalter 170 und die Endkappe 90 sich miteinander koaxial ausrichten, wenn sie zusammengepasst werden. Auf diese Weise richten sich der Filterhalter 170 und die Endkappe 90 aus und können ohne die Notwendigkeit, spezielle Werkzeuge und Handhabung vorzusehen, um die Teile relativ zueinander zu positionieren, verbunden werden.
  • In dem angeordneten Zustand der Aufblasvorrichtung 24 (2 und 3) ist die Endkappe 90 an dem ersten Endteil 56 des Behälterteils 50 durch Mittel 270, wie zum Beispiel eine Schweißstelle, befestigt. Dies verbindet die Endkappe 90 und somit den Zusammenbau 250 an dem Behälterteil 50. Die Füllkappe 70 ist ebenfalls an dem Behälterteil durch Mittel 272, wie zum Beispiel einer Schweißstelle, befestigt.
  • Aus obiger Beschreibung der Erfindung werden Fachleute Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen entnehmen. Zum Beispiel können, obwohl das dargestellte Ausführungsbeispiel mit einer im Allgemeinen zylindrischen Gesamtkonfiguration gezeigt wurde mit im Allgemeinen kreisförmigen Querschnitten, alternative Konfigurationen, wie zum Beispiel welche mit rechteckigen oder polygonalen Querschnitten ebenfalls durchgeführt werden und können die Merkmale der oben beschriebenen vorliegenden Erfindung integrie ren. Diese und andere derartige Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen in dem Fachgebiet sollen durch die angehängten Ansprüche abgedeckt werden.

Claims (22)

  1. Eine Aufblasvorrichtung, die Folgendes aufweist; eine Struktur, die eine Kammer definiert, aus der Aufblasströmungsmittel fließt, wobei die Struktur eine Endkappe umfasst, die eine Seitenwand besitzt; ein Verschlussglied, das reißbar ist, um das Aufblasströmungsmittel von der Kammer freizugeben; eine Zündanordnung betätigbar, um das Verschlussglied zu zerreißen; einen Filterhalter, der eine Seitenwand umfasst, die einen Hohlraum definiert, wobei die Seitenwand des Filterhalters einen Randteil umfasst, der ein Anschlussende der Seitenwand bildet; und eine Filteranordnung angeordnet in dem Hohlraum des Filterhalters, wobei erste Segmente des Randteils verformt sind, um die Filteranordnung an den Filterhalter zu klemmen, wobei die nicht verformten zweiten Segmente des Randteils mit der Innenoberfläche der Seitenwand der Endkappe in Eingriff stehen, wobei die zweiten Segmente helfen, die Endkappe und den Filterhalter koaxial miteinander zu positionieren.
  2. Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei sowohl die Seitenwand der Endkappe als auch die Seitenwand des Filterhalters eine im Allgemeinen zylindrische Konfiguration besitzen, wobei die zweiten Segmente des Randteils in einem im Allgemeinen zylindrischen Muster angeordnet sind.
  3. Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die zylindrischen Seitenwände der Endkappe und der Filterhalter je auf einer Längsachse zentriert sind, wobei die Achse der Endkappe und die Achse des Filters koaxial miteinander verlaufen, wenn die zweiten Segmente helfen, die Endkappe und den Filterhalter zu positionieren.
  4. Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Struktur, die die Kammer definiert, eine im Allgemeinen zylindrische Konfiguration zent riert auf der Längsachse besitzt, wobei die Achse der Struktur koaxial mit der Achse der Endkappe und der Achse des Filterhalters ist, wenn die zweiten Segmente helfen, die Endkappe und den Filterhalter zu positionieren.
  5. Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Struktur, die die Kammer definiert ferner einen verlängerten im Allgemeinen zylindrischen Behälterteil und ein Füllkappe aufweist, wobei die Endkappe mit einem ersten Endteil des Behälterteils verbunden ist und wobei die Füllkappe mit einem zweiten Endteil des Behälterteils verbunden ist.
  6. Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Filterhalter einen Schulterteil umfasst, der von einer Innenoberfläche der Seitenwand des Filterhalters wegragt, wobei die Filteranordnung mit dem Schulterteil in Eingriff steht und zwischen die ersten Segmente des Randteils und des Schulterteils geklemmt ist.
  7. Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Filterhalter eine Endwand umfasst, die sich über die Seitenwand erstreckt und ferner den Hohlraum definiert, wobei die Endwand eine Öffnung umfasst zum Ablassen des Aufblasströmungsmittels, wenn es von der Kammer freigegeben wird.
  8. Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die Endwand einen Mitteltragteil umfasst zum Tragen der Zündanordnung.
  9. Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 8, die ferner eine Zündanordnungstraghülse aufweist, die gestützt wird durch die Zündanordnung durch den Mitteltragteil.
  10. Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die Zündanordnung und die Zündanordnungstraghülse verbunden sind mit dem Mitteltragteil durch eine Krimpverbindung.
  11. Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die Filteranordnung eine Mittelöffnung umfasst, wobei Teile der Filteranordnung die Mittelöffnung umgeben, die an dem Mitteltragteil der Endwand getragen wird.
  12. Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Endkappe das Verschlussglied trägt.
  13. Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Filteranordnung Folgendes aufweist: eine Filtertragplatte, die einen Umfang besitzt, der mit der Seitenwand des Filterhalters in Eingriff steht; und mindestens eine Filterplatte, die die Tragplatte überlappt, wobei die ersten Teile des Randteils in Eingriff verformt sind mit mindestens einer Filterplatte, um die Filteranordnung an den Filterhalter zu klemmen.
  14. Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei die Filteranordnung eine Mittelöffnung umfasst, die sich durch die Filtertragplatte und die mindestens eine Filterplatte erstreckt, wobei sich die Zündanordnung durch die Mittelöffnung der Filteranordnung erstreckt, um die Zündanordnung nahe dem Verschlussglied zu positionieren.
  15. Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei die Tragplatte und die mindestens eine Filterplatte im Allgemeinen scheibenförmige Konfigurationen besitzen.
  16. Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei die Tragplatte einen ersten Durchmesser besitzt und die mindestens eine Filterplatte einen zweiten Durchmesser kleiner als der erste Durchmesser besitzt.
  17. Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei die Tragplatte und die mindestens eine Filterplatte miteinander verbunden sind, um die Filteranordnung zu bilden.
  18. Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei die Tragplatte eine im Allgemeinen starre Metallherstellung mit einer Vielzahl von durch die Platte gebohrten Löchern besitzt.
  19. Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei die mindestens eine Filterplatte eine Drahtgeflechtkonstruktion und/oder eine perforierte Metallblechkonstruktion besitzt.
  20. Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei die Struktur, die eine Kammer definiert einen Behälter aufweist zum Lagern von Aufblasströmungsmittel unter Druck.
  21. Eine Aufblasvorrichtung, die Folgendes aufweist: eine Quelle aus der Aufblasströmungsmittel fließt, wobei die Quelle einen Teil umfasst, der eine Seitenwand besitzt; einen Filterhalter, der eine Seitenwand umfasst, die einen Hohlraum definiert, wobei die Seitenwand des Filterhalters einen Randteil umfasst, der ein Anschlussende der Seitenwand bildet; und eine Filteranordnung positioniert in dem Hohlraum des Filterhalters, wobei erste Segmente des Randteils verformt werden, um die Filteranordnung an den Filterhalter zu klemmen, wobei nicht verformte zweite Segmente des Randteils mit einer Innenoberfläche der Seitenwand des Teils in Eingriff stehen, wobei die zweiten Segmente helfen, den Teil und den Filterhalter koaxial miteinander zu positionieren.
  22. Eine Vorrichtung, um beim Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs zu helfen, die eine Seitenstruktur und eine Dach besitzt, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist; einen aufblasbaren Vorhang aufblasbar weg von dem Dach zu einer Position benachbart der Seitenstruktur; ein Füllrohr, das einen Teil besitzt, der in dem aufblasbaren Vorhang angeordnet ist; und eine Aufblasvorrichtung zum Vorsehen von Aufblasströmungsmittel zu dem aufblasbaren Vorhang durch das Füllrohr, wobei die Aufblasvorrichtung Folgendes aufweist: eine Struktur, die eine Kammer definiert, aus der Aufblasströmungsmittel fließt, wobei die Struktur eine Endkappe umfasst, die eine Seitenwand besitzt; ein Verschlussglied, das reißbar ist, um das Aufblasströmungsmittel aus der Kammer freizugeben; eine Zündanordnung betätigbar, um das Verschlussglied zu zerreißen; einen Filterhalter, der eine Seitenwand umfasst, die einen Hohlraum definiert, wobei die Seitenwand des Filterhalters einen Randteil umfasst, der ein Anschlussende der Seitenwand bildet; und eine Filteranordnung positioniert in dem Hohlraum des Filterhalters, wobei erste Segmente des Randteils verformt werden, um die Filteranordnung an den Filterhalter zu klemmen, wobei nicht verformte zweite Segmente des Randteils mit einer Innenoberfläche der Seitenwand der Endkappe in Eingriff stehen, wobei die zweiten Segmente helfen, die Endkappe und den Filterhalter koaxial miteinander zu positionieren.
DE102005015367A 2004-04-06 2005-04-04 Aufblasvorrichtungsfilterhalter Ceased DE102005015367A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/818,737 US7140638B2 (en) 2004-04-06 2004-04-06 Inflator filter retainer
US10/818,737 2004-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005015367A1 true DE102005015367A1 (de) 2005-11-17

Family

ID=35053442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005015367A Ceased DE102005015367A1 (de) 2004-04-06 2005-04-04 Aufblasvorrichtungsfilterhalter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7140638B2 (de)
DE (1) DE102005015367A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050230950A1 (en) * 2004-04-20 2005-10-20 Trw-Vehicle Safety Systems Inc. Inflator with stamped end cap
JP4907931B2 (ja) * 2005-09-15 2012-04-04 日本化薬株式会社 ガス発生器
FR2932136B1 (fr) * 2008-06-06 2010-08-20 Livbag Generateur pyrotechnique de gaz a chambres de combustion et de diffusion de sections differentes
JP2010125892A (ja) * 2008-11-25 2010-06-10 Toyoda Gosei Co Ltd インフレーター
US9051225B1 (en) * 2009-06-12 2015-06-09 Tk Holdings Inc. Gas generator
WO2015097867A1 (ja) * 2013-12-27 2015-07-02 新神戸電機株式会社 成形素材の製造装置及び樹脂製歯車の製造方法
JP2015205661A (ja) * 2014-04-23 2015-11-19 株式会社ダイセル ガス発生器
JP6251662B2 (ja) * 2014-09-29 2017-12-20 株式会社ダイセル ガス発生器
CN113619521B (zh) * 2021-07-30 2022-09-27 均胜汽车安全系统(湖州)有限公司 一种顶棚柱状混合式安全气囊气体发生器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898048A (en) * 1974-03-21 1975-08-05 Us Navy Light-weight rocket deployable gas generator
DE3832120C3 (de) 1988-09-21 1997-03-13 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator
JP3100707B2 (ja) 1990-11-28 2000-10-23 デイナミート ノーベル アクチエンゲゼルシヤフト 膨らませ可能な衝突クッションのためのガス発生器
US5345875A (en) * 1993-07-07 1994-09-13 Automotive Systems Laboratory, Inc. Gas generator
DE4443681A1 (de) 1994-12-08 1996-06-13 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Hybrid-Gasgenerator für Sicherheitssysteme in Kraftfahrzeugen
US6273462B1 (en) * 1995-09-22 2001-08-14 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag inflator
US5720495A (en) * 1996-01-16 1998-02-24 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag inflator with clamping ring for rupturable disk
US5711547A (en) * 1996-04-08 1998-01-27 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Pressure vessel with two-part closure structure
US6010153A (en) 1997-02-21 2000-01-04 Breed Automotive Technology, Inc. Hybrid inflator for airbags
DE19709597A1 (de) * 1997-03-08 1998-09-17 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Vorrichtung zur Arretierung von Brennstoffgranulat in Brennkammern
US6439604B1 (en) * 2000-01-26 2002-08-27 Trw Inc. Side curtain assembly including fill tube
DE10006280A1 (de) 2000-02-13 2001-09-06 Petri Dn Gmbh Inflator Systems Gasgenerator mit verbesserter Verbindung zwischen einzelnen Elementen
US6966578B2 (en) * 2003-01-24 2005-11-22 Autoliv Asp, Inc. Adaptive output, toroidal-shaped pyrotechnic inflator

Also Published As

Publication number Publication date
US7140638B2 (en) 2006-11-28
US20050218636A1 (en) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015367A1 (de) Aufblasvorrichtungsfilterhalter
DE112004000592B4 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator für ein Fahrzeug-Airbag-System
DE10006522B4 (de) Aufblasvorrichtung für einen zweistufigen Airbag
DE19846185B4 (de) Pyrotechnische Gassackaufblasvorrichtung
DE60204742T2 (de) Gasgenerator für Air-bag
DE102007024816A1 (de) Gasgeneratorvorrichtung mit einer ringförmigen Entfaltungsgasauslassöffnung
DE102007054344A1 (de) Zweistufige Airbag-Aufblasvorrichtung
DE60307096T2 (de) Gaserzeugende filtereinheit, kombination eines filters und einer abdeckung sowie gasgenerator für einen airbag
DE4335816A1 (de) Luftsackeinrichtung
EP0619205B1 (de) Gasgenerator
DE3733436A1 (de) Aufblasbares rueckhaltesystem
DE20023934U1 (de) Aufblasvorrichtung
DE4222780A1 (de) Zweiteiliges gehaeuse fuer ein airbag-aufblassystem
DE102006021833A1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung
DE102005015777A1 (de) Inflator with stamped end cup
DE10204627A1 (de) Aufblasvorrichtung für Airbags mit Initiator-Haltevorrichtung
DE19918401B4 (de) Aufblasvorrichtung zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE19532369B4 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung und Verfahren des Zusammenbaus
DE102005051982A1 (de) Aufblasvorrichtung mit Schockwellen fokussierender Struktur
DE10038673A1 (de) Aufblasvorrichtung
DE60302554T2 (de) Gasgenerator
DE19603787A1 (de) Seitenaufprallairbagaufblasvorrichtung
DE19546601A1 (de) Airbagaufblasvorrichtung und Verfahren des Zusammenbaus
DE19736488A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE69817715T2 (de) Dämpfungselement in einem Gasgenerator für einen Airbag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection