DE102007054344A1 - Zweistufige Airbag-Aufblasvorrichtung - Google Patents

Zweistufige Airbag-Aufblasvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007054344A1
DE102007054344A1 DE102007054344A DE102007054344A DE102007054344A1 DE 102007054344 A1 DE102007054344 A1 DE 102007054344A1 DE 102007054344 A DE102007054344 A DE 102007054344A DE 102007054344 A DE102007054344 A DE 102007054344A DE 102007054344 A1 DE102007054344 A1 DE 102007054344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
housing
casing
inflation fluid
inflator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007054344A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric R. Gilbert McFarland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Passive Safety Systems US Inc
Original Assignee
TRW Vehicle Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Vehicle Safety Systems Inc filed Critical TRW Vehicle Safety Systems Inc
Publication of DE102007054344A1 publication Critical patent/DE102007054344A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26029Ignitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26076Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by casing
    • B60R2021/26082Material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R2021/2642Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R2021/2648Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung sieht Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung vor. Die Vorrichtung umfasst ein primäres Gehäuse, eine primäre Aufblasströmungsmittelquelle, ein sekundäres Gehäuse und eine sekundäre Aufblasströmungsmittelquelle. Das primäre Gehäuse wird durch Stanze aus Metallblech hergestellt. Die primäre Aufblasströmungsmittelquelle ist in dem primären Gehäuse gelegen. Die primäre Aufblasströmungsmittelquelle ist betätigbar, um ein primäres Strömen von Aufblasströmungsmittel aus dem primären Gehäuse zu bewirken, um die aufblasbare Einrichtung aufzublasen. Das sekundäre Gehäuse wird durch Stanzen aus Metellblech hergestellt. Das sekundäre Gehäuse ist in dem primären Gehäuse angeordnet. Die sekundäre Aufblasströmungsmittelquelle ist in dem sekundären Gehäuse gelegen. Die sekundäre Aufblasströmungsmittelquelle ist betätigbar, um ein sekundäres Strömen von Aufblasströmungsmittel zu bewirken, um das primäre Strömen von Aufblasströmungsmittel zu ergänzen. Das sekundäre Gehäuse besitzt einen ersten Teil, der sich zumindest teilweise aus dem Eingriff mit einem zweiten Teil des sekundären Gehäuses bewegt, wenn die sekundäre Aufblasströmungsmittelquelle betätigt wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung und, genauer gesagt, auf eine Aufblasvorrichtung für die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, wie zum Beispiel ein Airbag, wird beim Auftreten eines Fahrzeugzusammenstoßes eingesetzt. Der Airbag ist Teil einer konventionellen Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung, die einen Zusammenstoßsensor und eine Aufblasvorrichtung umfasst. Die Aufblasvorrichtung umfasst ein Gehäuse und eine Aufblasströmungsmittelquelle in dem Gehäuse. Beim Abfühlen des Auftretens eines Ereignisses, für das ein Aufblasen des Airbags erwünscht ist, wird die Aufblasvorrichtung betätigt und erzeugt Aufblasströmungsmittel unter Druck in dem Aufblasvorrichtungsgehäuse. Das unter Druck stehende Aufblasströmungsmittel wird aus dem Aufblasvorrichtungsgehäuse heraus geleitete und bläst den Airbag in das Fahrzeuginsassenabteil hinein auf, um beim Schutz der Fahrzeuginsassen zu helfen.
  • Wenn die Aufblasvorrichtung bei einer erhöhten Umgebungstemperatur betätigt wird, erhöht sich der Druck des Aufblasströmungsmittels in dem Aufblasvorrichtungsgehäuse. Eine Aufblasvorrichtung muss strukturell ausreichend stark sein, um diese erhöhten Drücke zu halten. Wenn der Druck in dem Aufblasvorrichtungsgehäuse auf dies Weise erhöht wird, kann sich die Massen flussrate des Aufblasströmungsmittels, das in den Airbag fließt, ebenfalls erhöhen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Vorsehen von Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung. Die Vorrichtung umfasst ein primäres Gehäuse, eine primäre Aufblasströmungsmittelquelle, ein sekundäres Gehäuse und eine sekundäre Aufblasströmungsmittelquelle. Das primäre Gehäuse wird durch Stanzen aus Metallblech hergestellt. Die primäre Aufblasströmungsmittelquelle ist in dem Primärgehäuse gelegen. Die primäre Aufblasströmungsmittelquelle ist betätigbar, um einen primären Fluss von Aufblasströmungsmittel aus dem primären Gehäuse zu bewirken, um die aufblasbare Einrichtung aufzublasen. Das sekundäre Gehäuse wird durch Stanzen aus Metallblech hergestellt. Das sekundäre Gehäuse ist in dem primären Gehäuse angeordnet. Die sekundäre Aufblasströmungsmittelquelle ist in dem sekundären Gehäuse gelegen. Die sekundäre Aufblasströmungsmittelquelle ist betätigbar, um einen sekundären Fluss von Aufblasströmungsmittel zu bewirken, um den primären Fluss von Aufblasströmungsmittel zu ergänzen. Das sekundäre Gehäuse besitzt einen ersten Teil, der sich zumindest teilweise aus einem Eingriff mit einem zweiten Teil des sekundären Gehäuses bewegt, wenn die sekundäre Aufblasströmungsmittelquelle betätigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aufblasvorrichtung zum Vorsehen von Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung. Die Aufblasvorrichtung umfasst ein primäres Gehäuse, eine primäre Aufblasströmungsmittelquelle, ein sekundäres Gehäuse und eine sekundäre Aufblasströmungsmittelquelle. Das primäre Gehäuse besitzt eine obere Wand und eine untere Wand gegenüber der oberen Wand. Das primäre Gehäuse wird durch Stanzen aus einem Metallblech hergestellt. Die primäre Aufblasströmungsmittelquelle ist in dem primären Gehäuse angeordnet und ist betätigbar, um das primäre Gehäuse zu verformen, um die obe re Wand und die untere Wand voneinander weg zu bewegen. Das sekundäre Gehäuse wird durch Stanzen aus Metallblech hergestellt. Das sekundäre Gehäuse ist innerhalb des primären Gehäuses angeordnet. Das sekundäre Gehäuse besitzt einen oberen Teil, der an die obere Wand des primären Gehäuses anstößt und einen unteren Teil, der an die untere Wand des primären Gehäuses anstößt. Die sekundäre Aufblasströmungsmittelquelle ist in dem sekundären Gehäuse angeordnet und ist betätigbar, um den oberen Teil des sekundären Gehäuses zumindest teilweise aus dem Eingriff mit dem unteren Teil des sekundären Gehäuses zu bewegen nachfolgend nachdem das primäre Gehäuse durch die primäre Aufblasströmungsmittelquelle verformt wurde.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden Fachleuten des Gebietes, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, beim Lesen der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen offensichtlich werden, in denen zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung, die eine Aufblasvorrichtung umfasst, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde;
  • 2 eine Schnittansicht einer Aufblasvorrichtung in einem unbetätigten Zustand gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine schematische Ansicht der Aufblasvorrichtung der 2 in einem betätigten Zustand;
  • 4 eine schematische Ansicht der Aufblasvorrichtung der 2 in einem anderen betätigten Zustand;
  • 5 eine Schnittansicht einer Aufblasvorrichtung in einem unbetätigten Zustand gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine schematische Ansicht der Aufblasvorrichtung der 5 in einem betätigten Zustand;
  • 7 eine schematische Ansicht der Aufblasvorrichtung der 5 in einem anderen betätigten Zustand; und
  • 8 eine Schnittansicht entlang der Linie 8-8 in 2 und 5.
  • Beschreibung von einem bevorzugten Ausführungsbeispiel
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Vorsehen von Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung. Repräsentativ für die vorliegende Erfindung stellt 1 schematisch eine Aufblasvorrichtung 10 dar, die einen Teil einer Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung 12 bildet.
  • Die Vorrichtung 12 umfasst eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung 14. Die Schutzeinrichtung 14 kann zum Beispiel ein vorderen Fahrer- oder Beifahrer-Seitenairbag sein, um beim Schutz eines Fahrzeuginsassen zu helfen. Andere aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind zum Beispiel, aber nicht darauf beschränkt, aufblasbare Sitzgurte, aufblasbare Kniepolster, aufblasbare Auskleidungen im Kopfbereich, aufblasbare Seitenvorhänge und Kniepolster, die durch aufblasbare Airbags betrieben werden.
  • Die Aufblasvorrichtung 10 ist betätigbar, um Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen des Airbags 14 zu liefern. Wenn der Airbag 14 aufgeblasen ist, erstreckt er sich in ein Fahrzeuginsassenabteil (nicht gezeigt), um beim Schutz eines Fahrzeuginsassen zu helfen.
  • Die Vorrichtung 12 umfasst ebenfalls einen Sensor 16 zum Abfühlen des Auftretens eines Ereignisses, für das das Aufblasen des Airbags 14 wünschenswert ist. Der Sensor 16 ist betriebsmäßig mit einer Steuervorrichtung 18 verbunden. Die Steuervorrichtung 18 ist betriebsbereit, um die Aufblasvorrichtung 10 ansprechend auf Zustände zu betätigen, die über den Sensor 16 abgefühlt werden. Zum Beispiel kann der Sensor 16 betriebsbereit sein, um eine Fahrzeugbeschleunigung oder Verzögerung abzufühlen und ein Signal vorzusehen, das eine Anzeige für die abgefühlte Beschleunigung bildet.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst ein erstes Ausführungsbeispiel der Aufblasvorrichtung 10 ein im Allgemeinen zylindrisches Gehäuse 20. Bezugnehmend auf 2 und 8 besitzt die Aufblasvorrichtung 10 eine im Allgemeinen zylindrische Konfiguration. Das Gehäuse 20 (2) umfasst einen ersten oder oberen Gehäuseteil 30, auf den hierin als ein Diffusor Bezug genommen wird, und einen zweiten oder unteren Gehäuseteil 40, auf den hierin als Verschluss Bezug genommen wird.
  • Der Diffusor 30 besitzt eine nach unten hin offene, napfförmige Konfiguration zentriert auf einer ersten Primärachse 51 der Aufblasvorrichtung 10. Der Diffusor 30 umfasst eine sich radial erstreckende obere Wand 42 und eine sich axial erstreckende Seitenwand 44. Wie in 2 gezeigt, kann die obere Wand 42 des Diffusors 30 eine im Allgemeinen ebene Konfiguration (2) besitzen. Die obere Wand 42 könnte eine alternative Konfiguration (nicht gezeigt) besitzen, wie zum Beispiel eine kuppelförmige oder konkave Konfiguration, die von dem Verschluss 40 vorspringt.
  • Die Seitenwand 44 des Diffusors 30 besitzt eine zylindrische Konfiguration zentriert auf der ersten Achse 51. Eine Vielzahl von Aufblasströmungsmittelauslässen oder Auslassanschlüssen 56 ist in einer kreisförmigen Anordnung um die zylindrische Seitenwand 44 angeordnet. Jeder der Aufblasströmungsmittelauslässe 56 erstreckt sich radial durch die Seitenwand 44. Die Auslässe 56 ermöglichen den Fluss von Aufblasströmungsmittel aus der Aufblasvorrichtung 10 heraus, um den Airbag 14 aufzublasen. Die Auslässe 56 besitzen als Gruppe eine feste, vorbestimmte Flussfläche.
  • Der Verschluss 40 besitzt eine niedrige, einwärts gekrümmte Konfiguration, die eine sich radial erstreckende untere Wand 62 umfasst. Die untere Wand 62 des Verschlusses 40 besitzt eine im Allgemeinen kuppelförmige Konfiguration und ragt von dem Diffusor 30 weg vor. Die untere Wand 62 besitzt eine innere Oberfläche 66, die zu einer inneren Oberfläche 46 der oberen Wand 42 des Diffusors 30 hin gerichtet ist. Eine kreisförmige Öffnung 68 in der unteren Wand 62 ist auf einer zweiten Achse 52 zentriert, die parallel zu und radial versetzt von der ersten Achse 51 ist.
  • Der Verschluss 40 ist auf der ersten Achse 51 zentriert. Ein ringförmiger Aufblasvorrichtungsbefestigungsflansch 64 erstreckt sich radial nach außen von der Seitenwand 44 des Diffusors 30 an einer Stelle unter den Aufblasströmungsmittelauslässen 56 des Diffusors 30 (wie in 2 gezeigt).
  • Der Verschluss 40 ist an das untere Abschlussende 47 des Diffusors 30 geschweißt mit einer einzelnen, kontinuierlichen Kreisschweißung 69. Der Diffusor 30 und der Verschluss 40 definieren zusammen eine primäre Verbrennungskammer 99.
  • Die Aufblasvorrichtung 10 umfasst ferner eine primäre Zündungsanordnung 100 und eine sekundäre Zündungsanordnung 200. Die primäre Zündungsanordnung 100 ist an einem primären Befestigungsteil 48 des Verschlusses 40 angebracht. Der primäre Befestigungsteil 48 wird in dem Verschluss 40 durch Stanzen gebildet. Der primäre Befestigungsteil 48 ist zentriert auf einer dritten Achse 53 parallel zu und radial versetzt von den ersten und zweiten Achsen 51, 52. Der primäre Befestigungsteil 48 erstreckt sich axial zu der oberen Wand 42 des Diffusors 30. Der primäre Befestigungsteil 48 besitzt eine ausgenommene und im Allgemeinen napfförmige Konfiguration mit einer im Allgemeinen zylindrischen Seitenwand 49, einer Endwand 50, und einer Öffnung 54, die sich durch die Endwand erstreckt.
  • Die primäre Zündungsanordnung 100 kann eine bekannte Einrichtung sein, die elektrisch betätigbar ist, um Verbrennungsprodukte zu erzeugen. Der primäre Befestigungsteil 48 hilft, die primäre Zündungsanordnung 100 an dem Verschluss 40 zu positionieren. Die primäre Zündungsanordnung 100 ist in die Öffnung 54 in der Endwand 50 des primären Befestigungsteils 48 pressgepasst, um die primäre Zündungsanordnung in der primären Verbrennungs kammer 99 zu befestigen und zu positionieren. Die primäre Zündungsanordnung 100 ist somit an einer Stelle in der Aufblasvorrichtung 10 angeordnet, die auf der dritten Achse 53 zentriert ist.
  • Die Aufblasvorrichtung 10 umfasst ferner einen sekundären Zündnapf 70 um zu helfen, die sekundäre Zündungsanordnung 200 in der Aufblasvorrichtung zu befestigen. Der sekundäre Zündnapf 70 ist auf der zweiten Achse 52 zentriert. Der sekundäre Zündnapf 70 umfasst eine sich radial erstreckende untere Wand 72 und eine sich axial erstreckende zylindrische Seitenwand 74. Die untere Wand 72 des sekundären Zündnapfes 70 besitzt eine kuppelförmige oder konkave Konfiguration, die zu dem Verschluss 40 hin hervorragt und einen mittleren, sekundären Befestigungsteil 75 zentriert auf der zweiten Achse 52 und von dem Verschluss weg vorragend. Die untere Wand 72 könnte eine alternative Konfiguration (nicht gezeigt) wie zum Beispiel eine ebene Konfiguration besitzen.
  • Der sekundäre Befestigungsteil 75 ist in die untere Wand 72 des sekundären Zündnapfs 70 gestanzt. Der sekundäre Befestigungsteil 75 besitzt eine ausgenommene und im Allgemeinen napfförmige Konfiguration mit einer sich axial erstreckenden Seitenwand 82, einer Endwand 83 und einer Öffnung 84, die sich durch die Endwand erstreckt. Die sekundäre Zündungsanordnung 200 ist in die Öffnung 84 des sekundären Befestigungsteils 75 pressgepasst, um die sekundäre Zündungsanordnung in einer sekundären Verbrennungskammer 79 in Position zu halten. Die sekundäre Zündungsanordnung 200 wird somit in der Aufblasvorrichtung 10 an einer Position zentriert auf der sekundären Achse 52 und versetzt von der ersten Achse 51 und der dritten Achse 53 getragen.
  • Eine sekundäre Kappe 77 ist an dem oberen, offenen Ende der Seitenwand 74 befestigt, um die sekundäre Verbrennungskammer 79 zu definieren. Die sekundäre Kappe 77 ist an dem sekundären Zündnapf 70 durch eine Presspassung angebracht. Die sekundäre Kappe 77 besitzt eine kuppelförmige Konfiguration, die von dem Verschluss 40 weg vorragt. Die sekundäre End kappe 77 könnte eine alternative Konfiguration besitzen (nicht gezeigt), wie zum Beispiel eine ebene Konfiguration. Die sekundäre Kappe 77 besitzt eine innere Oberfläche 73, die zu einer inneren Oberfläche 76 der unteren Wand 72 gerichtet ist.
  • Bevor der Diffusor 30 an den Verschluss 40 geschweißt wird, werden die sekundäre Zündungsanordnung 200, der sekundäre Napf 70 und die sekundäre Kappe 77 zusammengebaut und in der primären Verbrennungskammer 99 des Diffusors 30 angebracht, so dass die sekundäre Kappe 77 an die innere Oberfläche 46 des Diffusors anstößt. Der Verschluss 40 wird dann so positioniert, dass die kreisförmige Öffnung 68 mit dem unteren Ende der sekundären Zündungsanordnung 200 (2) ausgerichtet ist. Eine ringförmige Elastomerdichtung 81 kann zwischen der unteren Wand 72 des sekundären Zündnapfs 70 und der inneren Oberfläche 66 des Verschlusses 40 angeordnet sein.
  • Die Aufblasvorrichtung 10 umfasst ferner eine erste betätigbare Aufblasströmungsmittelquelle 110 in Form eines primären, festen Treibmittels. Das primäre Treibmittel 110 ist in der primären Verbrennungskammer 99 angeordnet, zumindest teilweise die Seitenwand 74 des sekundären Zündnapfs 70 einfassend oder umgebend. Das primäre Treibmittel 110 ist ein bekanntes Material, das über Betätigung der primären Zündungsanordnung 100 zündbar ist. Das primäre Treibmittel 110 erzeugt im gezündeten Zustand, Aufblasströmungsmittel in Form von unter Druck stehendem Gas zum Aufblasen des Airbags 14. Das primäre Treibmittel 110 ist dargestellt, als ob es in der Form von im Allgemeinen zylindrischen Pellets vorgesehen ist, das die primäre Treibmittelkammer 99 füllt oder im Wesentlichen füllt. Alternativ könnte das primäre Treibmittel 110 in Form von kleinen Scheiben oder Tabletten vorgesehen sein.
  • Die Aufblasvorrichtung 10 umfasst eine zweite, betätigbare Aufblasströmungsmittelquelle 210 in Form eines sekundären, festen Treibmittels, das in der sekundären Verbrennungskammer 79 angeordnet ist. Der sekundäre Treibstoff 210 ist ein bekanntes Material, das über die Betätigung der sekun dären Zündungsanordnung 200 zündbar ist. Das sekundäre Treibmittel 210 erzeugt im gezündeten Zustand Aufblasströmungsmittel in Form von Gas unter Druck zum Aufblasen des Airbags 14. Das sekundäre Treibmittel 210 kann aus dem gleichen Material bestehen wie das primäre Treibmittel 110. Das sekundäre Treibmittel 210 ist dargestellt als ob es in der Form von einer Vielzahl kleiner, im Allgemeinen zylindrischer Pellets vorgesehen ist, die die sekundäre Treibmittelkammer 79 füllen oder im Wesentlichen füllen. Alternativ könnte dieses sekundäre Treibmittel 210 in Form von Scheiben oder Tabletten vorgesehen sein.
  • Beim Abfühlen des Auftretens eines Ereignisses, für das das Aufblasen des Airbags 14 erwünscht ist, sieht der Sensor 16 ein Signal zu der Steuervorrichtung 18 vor. Die Steuervorrichtung 18 ist betriebsbereit, um entweder die primäre Zündungsanordnung 100 selektiv allein zu betätigen oder sowohl die primäre Zündungsanordnung als auch die sekundäre Zündungsanordnung 200 ansprechend auf das Signal von dem Sensor zu betätigen. Wenn sich das Signal über einem ersten vorbestimmten Schwellenwert, aber unter einem zweiten, vorbestimmten Schwellenwert befindet, betätigt die Steuervorrichtung 18 nur die primäre Zündungsanordnung 100. Die primäre Zündungsanordnung 100 zündet im betätigten Zustand das primäre Treibmittel 110 in der primären Verbrennungskammer 99. Das primäre Treibmittel 110 verbrennt und erzeugt unter Druck stehendes Aufblasströmungsmittel in der primären Treibmittelkammer 99. Der Druck in der primären Treibmittelkammer 99 steigt rapide an.
  • Der montierte, sekundäre Zündnapf 70 und die sekundäre Kappe 77 blockieren während dieser Zeit das Strömen von Verbrennungsprodukten von der primären Treibmittelkammer 99 in die sekundäre Treibmittelkammer 79 (3). Dies verhindert die Zündung des sekundären Treibmittels 210, wenn die Steuervorrichtung 18 nur die primäre Zündungsanordnung 100 betätigt.
  • Die Materialdicke des Diffusors 30 und des Verschlusses 40 ist so ausgewählt, dass die oberen und unteren Wände 42 und 62 sich ansprechend auf den Aufblasströmungsmitteldruck in der primären Verbrennungskammer 99 verformen. Genauer gesagt verformt sich die obere Wand 42 des Diffusors 30 axial nach außen (in einer Aufwärtsrichtung, wie in 3 gezeigt). Gleichzeitig verformt sich die untere Wand 62 des Verschlusses 40 axial nach außen in einer entgegengesetzten Abwärtsrichtung, wie in 3 gezeigt. Der Grad zu dem sich die Wände 42 und 62 verformen oder ablenken, ist abhängig von dem Druck in der primären Verbrennungskammer 99. Wenn sich der Strömungsmitteldruck in der primären Verbrennungskammer 99 erhöht, erhöht sich der Grad mit dem die Wände 42 und 62 abgelenkt werden ebenfalls.
  • Wenn sich die Wände 42 und 62 des Diffusors 30 bzw. des Verschlusses 40 voneinander weg bewegen, zwingt der Druck des Aufblasströmungsmittels in der primären Treibmittelkammer 99 die primäre Zündungsanordnung 100 gegen den primären Befestigungsteil 48 des Verschlusses 40. Die Kraft die durch das Aufblasströmungsmittel auf die primäre Zündungsanordnung 100 ausgeübt wird bewirkt eine strömungsmitteldichte Abdichtung zwischen der primären Zündungsanordnung 100 und dem Verschluss 40.
  • Als ein Ergebnis der Verformung der Wände 42 und 62 des Diffusors 30 und des Verschlusses 40, erhöht sich der Abstand zwischen der oberen Wand des Diffusors und der unteren Wand 62 des Verschlusses. Daher ist der sekundäre Zündnapf 70 nicht länger axial zwischen dem Diffusor 30 und dem Verschluss 40 eingeschlossen. Der Druck des Aufblasströmungsmittels in der primären Treibmittelkammer 99, der in einer Richtung nach unten (wie in 3 gezeigt) auf die sekundäre Kappe 77 wirkt, hält die sekundäre Kappe in Eingriff mit der Seitenwand 74 des sekundären Zündnapfs 70.
  • Das Aufblasströmungsmittel fließt aus der primären Treibmittelkammer 99 durch einen ringförmigen Filter 91 und zu den Aufblasströmungsmittelauslässen 56 hin. Die Strömungsmittelauslässe 56 leiten das Aufblasströmungsmittel, um aus dem Diffusor 30 und zu dem Airbag 14 zu fließen.
  • Wenn sich das Signal, das von dem Sensor 16 vorgesehen wird, über einem zweiten, vorbestimmten Schwellenwert befindet, der größer als der erste Schwellenwert ist, betätigt die Steuervorrichtung 18 sowohl die primäre Zündungsanordnung 100, als auch die sekundäre Zündungsanordnung 200. Die Betätigung der primären Zündungsanordnung 100 resultiert in der Zündung des primären Treibmittels 110, wie oben beschrieben. Aufblasströmungsmittel, das durch das primäre Treibmittel 110 erzeugt wird, verformt den Diffusor 30 und den Verschluss 40 und fließt aus der Aufblasvorrichtung 10, wie oben beschrieben.
  • Die sekundäre Zündungsanordnung 200 zündet im betätigten Zustand das sekundäre Treibmittel 210. Das sekundäre Treibmittel 210 erzeugt Verbrennungsprodukte, die den Druck in der sekundären Verbrennungskammer 79 erhöhen. Dieser erhöhte Druck wirkt auf die sekundäre Kappe 77 und bewirkt, das sich die sekundäre Kappe aus dem Eingriff mit der Seitenwand 74 des sekundären Zündnapfs 70 (4) heraus bewegt. Diese Bewegung der sekundären Kappe 77 ist aufgrund des Zwischenraums möglich, der durch die Verformung des Diffusors 30 und des Verschlusses 40 erzeugt wird.
  • Die Verbrennungsprodukte des sekundären Treibmittels 210 werden dadurch mit den Verbrennungsprodukten des primären Treibmittels 110 in der primären Verbrennungskammer 99 kombiniert. Der resultierende Anstieg des Drucks in der primären Verbrennungskammer 99 verursacht, dass sich der Diffusor 30 und der Verschluss 40 mehr verformen als wenn nur das primäre Treibmittel 110 gezündet wird (4). Die kombinierten Verbrennungsprodukte des sekundären Treibmittels 210 und des primären Treibmittels 110 fließen durch den Filter 91 und aus der Aufblasvorrichtung 10 in der oben beschriebenen Weise.
  • Der Diffusor 30, der Verschluss 40, der sekundäre Zündnapf 70 und die sekundäre Kappe 77 werden durch einen Stanzprozess aus Metallblech hergestellt. Das relative Fehlen von bearbeiteten oder anderen präzisen Toleranzmerkmalen in der Aufblasvorrichtung 10 reduziert die Produktions- und Montagekosten während trotzdem die funktionale Beziehung zwischen den internen Teilen der Aufblasvorrichtung 10 beibehalten wird.
  • Wie in 5 gezeigt, umfasst ein zweites Ausführungsbeispiel der Aufblasvorrichtung 10a ein im Allgemeinen zylindrisches Gehäuse 20a. Bezugnehmend auf 5 und 8 besitzt die Aufblasvorrichtung 10a eine im Allgemeinen zylindrische Konfiguration. Das Gehäuse 20a (5) umfasst einen ersten oder oberen Gehäuseteil 30a, worauf hierin als ein Diffusor Bezug genommen wird, und einen zweiten oder unteren Gehäuseteil 40a, worauf hierin als ein Verschluss Bezug genommen wird.
  • Der Diffusor 30a besitzt eine nach unten offenen, napfförmige Konfiguration zentriert auf einer ersten primären Achse 51a der Aufblasvorrichtung 10a. Der Diffusor 30a umfasst eine sich radial erstreckende obere Wand 42a und eine sich axial erstreckende Seitenwand 44a. Wie in 5 gezeigt, kann die obere Wand 42a des Diffusors 30a eine im Allgemeinen kuppelförmige oder konkave Konfiguration besitzen, die im Allgemeinen von dem Verschluss 40 vorragt. Die obere Wand 42a könnte alternativ eine im Allgemeinen ebene Konfiguration (nicht gezeigt) besitzen.
  • Die Seitenwand 44a des Diffusors 30a besitzt eine zylindrische Konfiguration zentriert auf der ersten Achse 51a. Eine Vielzahl von Aufblasströmungsmittelauslässen oder Ablassanschlüssen 56a sind in einer kreisförmigen Anordnung um die zylindrische Seitenwand 44a herum angeordnet. Jeder der Aufblasströmungsmittelauslässe 56a erstreckt sich radial durch die Seitenwand 44a. Die Auslässe 56a ermöglichen ein Strömen von Aufblasströmungsmittel aus der Aufblasvorrichtung 10a, um den Airbag 14 aufzublasen. Die Auslässe 56a besitzen als eine Gruppe eine feste, vorbestimmte Flussfläche.
  • Der Verschluss 40a besitzt eine napfförmige Konfiguration, die eine sich radial erstreckende untere Wand 62a umfasst. Die untere Wand 62a des Verschlusses 40a besitzt eine im Allgemeinen kuppelförmige Konfiguration und ragt von dem Diffusor 30a weg. Die untere Wand 62a besitzt eine innere Oberfläche 66a die zu der Innenoberfläche 46a der oberen Wand 42a des Diffusors 30a weist. Eine erste kreisförmige Öffnung 68a in der unteren Wand 62a ist auf einer zweiten Achse 52a zentriert, die parallel zur und radial versetzt von der ersten Achse 51a ist. Eine zweite kreisförmige Öffnung 69a in der unteren Wand 62a ist auf einer dritten Achse 53a zentriert, die parallel zu und radial versetzt von der ersten Achse 51a und der zweiten Achse 52a ist.
  • Der Verschluss 40a ist auf der ersten Achse 51a zentriert. Der Verschluss 40a ist an ein unteres Anschlussende 47a des Diffusors 30a mit einer einzelnen, kontinuierlichen Kreisschweißung 89a geschweißt. Der Diffusor 30a und der Verschluss 40a definieren zusammen eine primäre Verbrennungskammer 99a.
  • Die Aufblasvorrichtung 10a umfasst ferner eine primäre Zündungsanordnung 100a und eine sekundäre Zündungsanordnung 200a. Die primäre Zündungsanordnung 100a ist an einem primären Befestigungsteil 48a des Verschlusses 40a angebracht. Der primäre Befestigungsteil 48a ist auf der dritten Achse 53a zentriert. Der primäre Befestigungsteil 48a erstreckt sich axial zu der oberen Wand 42a des Diffusors 30a. Der primäre Befestigungsteil 48a besitzt eine im Allgemeinen ebene Konfiguration und umfasst die zweite kreisförmige Öffnung 69a, die sich durch den primären Befestigungsteil erstreckt.
  • Die primäre Zündungsanordnung 100a kann eine bekannte Einrichtung sein, die elektrisch betätigbar ist, um Verbrennungsprodukte zu erzeugen. Der primäre Befestigungsteil 48a hilft die primäre Zündungsanordnung 100a an dem Verschluss 40a zu positionieren. Die primäre Zündungsanordnung 100a ist in der zweiten kreisförmigen Öffnung 69a angeordnet und an den primären Befestigungsteil 48a geschweißt, um die primäre Zündungsanordnung in der primären Verbrennungskammer 99a zu befestigen und zu positionieren. Die primäre Zündungsanordnung 100a ist somit an einer Stelle in der Aufblasvorrichtung 10a angeordnet, die auf der dritten Achse 53a zentriert ist.
  • Die Aufblasvorrichtung 10a umfasst ferner einen sekundären Zündnapf 70a, um zu helfen die sekundäre Zündungsanordnung 200a in der Aufblasvorrichtung zu befestigen. Der sekundäre Zündnapf 70a ist auf der zweiten Achse 52a zentriert. Der sekundäre Zündnapf 70a umfasst eine sich radial erstreckende untere Wand 72a und eine sich axial erstreckende zylindrische Seitenwand 74a. Die untere Wand 72a des sekundären Zündnapfs 70a besitzt eine im Allgemeinen kuppelförmige Konfiguration mit einem mittleren Befestigungsteil 75a zentriert auf der zweiten Achse 52a und zu dem Verschluss 40a hin vorragend. Die untere Wand 72a könnte eine alternative Konfiguration besitzen (nicht gezeigt), wie zum Beispiel eine ebene Konfiguration.
  • Der mittlere Befestigungsteil 75a besitzt eine Öffnung 78a, die sich durch den mittleren Befestigungsteil erstreckt. Die sekundäre Zündungsanordnung 200a ist in der Öffnung 78a des mittleren Befestigungsteils 75a angebracht und ist an den mittleren Befestigungsteil geschweißt, um die sekundären Zündungsanordnung in einer sekundären Verbrennungskammer 79a zu positionieren. Die sekundäre Zündungsanordnung 200a wird somit in der Aufblasvorrichtung 10a auf einer Position getragen, die auf der zweiten Achse 52a zentriert ist und von der ersten Achse 51a und der dritten Achse 53a versetzt ist.
  • Eine sekundäre Kappe 77a ist an dem oberen offenen Ende der Seitenwand 74a befestigt, um die sekundäre Verbrennungskammer 79a zu definieren. Die sekundäre Kappe 77a ist an dem sekundären Zündnapf 70a durch eine Presspassung befestigt. Die sekundäre Kappe 77a besitzt eine kuppelförmige Konfiguration, die von der Öffnung 40a vorragt. Die sekundäre Kappe 77a könnte eine alternative Konfiguration besitzen (nicht gezeigt), wie zum Beispiel eine ebene Konfiguration. Die sekundäre Kappe 77a besitzt eine innere Oberfläche 73a, die zu einer inneren Oberfläche 76a der unteren Wand 72 gerichtet ist.
  • Vor dem Schweißen des Diffusors 30a an den Verschluss 40a werden die sekundäre Zündungsanordnung 200a, der sekundäre Zündnapf 70a und die sekundäre Kappe 77a montiert und in die primäre Zündungskammer 99a des Diffusors 30a platziert, so dass die sekundäre Kappe 77a an die innere Oberfläche 46a des Diffusors anstößt. Der Verschluss 40a wird dann so positioniert, dass die kreisförmige Öffnung 68a mit dem unteren Ende der sekundä ren Zündungsanordnung 200a (5) ausgerichtet ist. Eine ringförmige Elastomerdichtung 81a kann zwischen der unteren Wand 72a des sekundären Zündnapfs 70a und der inneren Oberfläche 66a des Verschlusses 40a angeordnet sein.
  • Die Aufblasvorrichtung 10a umfasst ferner eine erste betätigbare Aufblasströmungsmittelquelle 110a in der Form eines primären, festen Treibmittels. Das primäre Treibmittel 110a ist in der primären Verbrennungskammer 99a angebracht, zumindest teilweise die Seitenwand 74a des sekundären Zündnapfs 70a einfassend oder umgebend. Das primäre Treibmittel 110a ist eine bekanntes Material, das zündbar ist über die Betätigung der primären Zündungsanordnung 100a. Das primäre Treibmittel 110a erzeugt im gezündeten Zustand Aufblasströmungsmittel in der Form von Gas unter Druck zum Aufblasen des Airbags 14. Das primäre Treibmittel 110a ist dargestellt, als ob es in der Form von im Wesentlichen zylindrischen Pellets vorgesehen ist, die die primäre Treibmittelkammer 99a füllen oder im Wesentlichen füllen. Alternativ könnte das primäre Treibmittel 110a in der Form von kleinen Scheiben oder Tabletten vorgesehen sein.
  • Die Aufblasvorrichtung 10a umfasst eine zweite, betätigbare Aufblasströmungsmittelquelle 210a in der Form eines sekundären, festen Treibmittels, das in der sekundären Verbrennungskammer 79a angeordnet ist. Das sekundäre Treibmittel 210a ist ein bekanntes Material, das über die Betätigung der sekundären Zündungsanordnung 200a zündbar ist. Das sekundäre Treibmittel 210a erzeugt im gezündeten Zustand Aufblasströmungsmittel in der Form von Gas unter Druck zum Aufblasen des Airbags 14. Das sekundäre Treibmittel 210a kann aus dem gleichen Material hergestellt sein wie das primäre Treibmittel 110a. Das sekundäre Treibmittel 210a ist dargestellt, als ob es in der Form von einer Vielzahl von kleinen, im Wesentlichen zylindrischen Pellets vorgesehen ist, die die sekundäre Treibmittelkammer 79a füllen oder im Wesentlichen füllen. Alternativ könnte das sekundäre Treibmittel 210a in Form von Scheiben oder Tabletten vorgesehen sein.
  • Beim Abfühlen des Auftretens eines Ereignisses, für das das Aufblasen des Airbags 14 wünschenswert ist, sieht der Sensor 16 ein Signal an die Steuervorrichtung 18 vor. Die Steuervorrichtung 18 ist betriebsbereit, um selektiv entweder nur die primäre Zündanordnung 100a oder sowohl die primäre Zündanordnung als auch die sekundäre Zündanordnung 200a zu betätigen ansprechend auf das Signal von dem Sensor. Wenn sich das Signal über einem ersten vorbestimmten Schwellenwert befindet, aber unter einem zweiten, vorbestimmten Schwellenwert, dann betätigt die Steuervorrichtung 18 nur die primäre Zündanordnung 100a. Die primäre Zündanordnung 100a zündet bei Betätigung das primäre Treibmittel 110a in der primären Verbrennungskammer 99a. Das primäre Treibmittel 110a verbrennt und erzeugt unter Druck stehendes Aufblasströmungsmittel in der primären Treibmittelkammer 99a (6). Der Druck in der primären Treibmittelkammer 99a steigt rapide schnell.
  • Der angeordnete sekundäre Zündnapf 70a und die sekundäre Kappe 77 blockieren zu dieser Zeit das Strömen der Verbrennungsprodukte von der primären Treibmittelkammer 99a in die sekundäre Treibmittelkammer 79a. Dies verhindert das Zünden des sekundären Treibmittels 210a, wenn die Steuervorrichtung 18 nur die primäre Zündungsanordnung 100a betätigt.
  • Die Materialdicke des Diffusors 30a und des Verschlusses 40a ist so ausgewählt, dass die oberen und unteren Wände 42a und 62a sich ansprechend auf den Aufblasströmungsmitteldruck in der primären Verbrennungskammer 99a verformen. Genauer gesagt verformt sich die obere Wand 42a des Diffusors 30a axial nach außen (in einer Richtung nach oben wie in 6 gezeigt). Gleichzeitig verformt sich die untere Wand 62a des Verschlusses 40a axial nach außen in einer entgegengesetzten Richtung nach unten wie in 6 gesehen. Der Grad unter dem sich die Wände 42a und 62a verformen oder ablenken ist abhängig von dem Druck in der primären Verbrennungskammer 99a. Wenn sich der Strömungsmitteldruck in der primären Verbrennungskammer 99a erhöht, erhöhte sich der Grad, unter dem die Wände 42a und 62a abgelenkt werden ebenfalls.
  • Wenn sich die Wände 42a und 62a von dem Diffusor 30a bzw. dem Verschluss 40a voneinander weg bewegen, zwingt der Druck des Aufblasströmungsmittels in der primären Treibmittelkammer 99a die primäre Zündungsanordnung 100a gegen den primären Befestigungsteil 48a des Verschlusses 40a. Die Kraft, die durch das Aufblasströmungsmittel auf die primäre Zündungsanordnung 100a ausgeübt wird, verstärkt die Schweißverbindung und bewirkt eine strömungsmitteldichte Abdichtung zwischen der primären Zündungsanordnung 100a und dem Verschluss 40a.
  • Resultierend aus der Verformung der Wände 42a und 62a des Diffusors 30a und des Verschlusses 40a erhöht sich der Abstand zwischen der oberen Wand 42a des Diffusors und der unteren Wand 62a des Verschlusses.
  • Daher ist der sekundäre Zündnapf 70a nicht länger axial zwischen dem Diffusor 30a und dem Verschluss 40a eingeschlossen. Der Druck des Aufblasströmungsmittels in der primären Treibmittelkammer 99a, der in einer Richtung nach unten (wie in 6 gezeigt) auf die sekundäre Kappe 77a wirkt, hält die sekundäre Kappe in Eingriff mit der Seitenwand 74a des sekundären Zündnapfs 70a.
  • Das Aufblasströmungsmittel fließt aus der primären Treibmittelkammer 99a, durch einen ringförmigen Filter 91a und zu den Aufblasströmungsmittelauslässen 56a. Die Strömungsmittelauslässe 56a leiten das Aufblasströmungsmittel, um aus dem Diffusor 30a und in den Airbag 14 zu fließen.
  • Wenn das Signal, das durch den Sensor 16 vorgesehen wird, sich oberhalb eines zweiten, vorbestimmten Schwellenwerts befindet, der größer ist als der erste Schwellenwert, dann betätigt die Steuervorrichtung 18 sowohl die primäre Zündungsanordnung 100a als auch die sekundäre Zündungsanordnung 200a. Die Betätigung der primären Zündungsanordnung 100a resultiert in der Zündung des primären Treibmittels 110a wie oben beschrieben. Aufblasströmungsmittel, das durch das primäre Treibmittel 110a erzeugt wird, verformt den Diffusor 30a und den Verschluss 40a und fließt aus der Aufblasvorrichtung 10a wie oben beschrieben.
  • Die sekundäre Zündungsanordnung 200a zündet im betätigten Zustand das sekundäre Treibmittel 210a. Das sekundäre Treibmittel 210a erzeugt Verbrennungsprodukte, die den Druck in der sekundären Verbrennungskammer 79a erhöhen. Dieser erhöhte Druck wirkt auf die sekundäre Kappe 77a und verursacht, dass sich die sekundäre Kappe aus dem Eingriff mit der Seitenwand 74a des sekundären Zündnapfs 70a (7) bewegt. Diese Bewegung der sekundären Kappe 77a wird aufgrund des Zwischenraums möglich, der durch die Verformung des Diffusors 30a und des Verschlusses 40a gebildet wird.
  • Die Verbrennungsprodukte des sekundären Treibmittels 210a werden dadurch mit den Verbrennungsprodukten des primären Treibmittels 110a in der primären Verbrennungskammer 99a kombiniert. Der resultierende Anstieg des Drucks in der primären Verbrennungskammer 99a verursacht, dass sich der Diffusor 30a und der Verschluss 40a mehr verformen als wenn nur das primäre Treibmittel 110a (7) gezündet wird. Die kombinierten Verbrennungsprodukte des sekundären Treibmittels 210a und des primären Treibmittel 110a fließen durch den Filter 91a und aus der Aufblasvorrichtung 10a in der oben beschriebenen Weise.
  • Der Diffusor 30a, der Verschluss 40a, der sekundäre Zündnapf 70a und die sekundäre Kappe 77a werden durch einen Stanzprozess aus Metallblech hergestellt. Die relative Abwesenheit von bearbeiteten oder anderen präzisen Toleranzmerkmalen in der Aufblasvorrichtung 10a reduziert die Produktions- und Montagekosten während trotzdem die funktionale Beziehungen zwischen den internen Teilen der Aufblasvorrichtung 10a aufrechterhalten werden.
  • Aus obiger Beschreibung der Erfindung werden Fachleute Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen in der Erfindung wahrnehmen. Solche Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Fachkönnens sollen durch die angehängten Ansprüche abgedeckt werden.

Claims (21)

  1. Eine Vorrichtung zum Vorsehen von Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: ein primäres Gehäuse, das durch Stanzen aus Metallblech hergestellt ist; eine primäre Aufblasströmungsmittelquelle in dem primären Gehäuse, die betätigbar ist, um ein primäres Strömen von Aufblasströmungsmittel aus dem primären Gehäuse zu bewirken, um die aufblasbare Einrichtung aufzublasen; ein sekundäres Gehäuse das durch Stanzen aus Metallblech hergestellt ist, wobei das sekundäre Gehäuse in dem primären Gehäuse angeordnet ist; und eine sekundäre Aufblasströmungsmittelquelle in dem sekundären Gehäuse, die betätigbar ist, um ein sekundäres Strömen von Aufblasströmungsmittel zu bewirken, um den primären Fluss von Aufblasströmungsmittel zu ergänzen, wobei das sekundäre Gehäuse einen ersten Teil besitzt, der sich zumindest teilweise aus dem Eingriff mit einem zweiten Teil des zweiten Gehäuses bewegt, wenn die sekundäre Aufblasströmungsmittelquelle betätigt wird.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der erste Teil des sekundären Gehäuses eine kuppelförmige Kappe umfasst, die eine Presspassung mit dem sekundären Gehäuse besitzt.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die primäre Aufblasströmungsmittelquelle eine primäre Zündungsanordnung und ein primäres Treibmittel aufweist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die sekundäre Aufblasströmungsmittelquelle eine sekundäre Zündungsanordnung und ein sekundäres Treibmittel aufweist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das primäre Gehäuse einen napfförmigen Diffusor und einen Verschluss, der an dem Diffusor befestigt ist, aufweist, wobei der Diffusor und der Verschluss eine primäre Verbrennungskammer für die primäre Aufblasströmungsmittelquelle definieren.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei der erste Teil des sekundären Gehäuses ein Napfglied aufweist und wobei der zweite Teil des sekundären Gehäuses ein Kappenglied aufweist, das an dem Napfglied befestigt ist, wobei das Napfglied und das Kappenglied eine sekundäre Verbrennungskammer definieren.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das primäre Gehäuse auf einer ersten Achse zentriert ist und das zweite Gehäuse auf einer zweiten Achse zentriert ist, die radial versetzt von der ersten Achse und parallel zu dieser ist.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, die ferner eine primäre Zündungsanordnung zum Zünden der primären Aufblasströmungsmittelquelle aufweist, wobei die primäre Zündungsanordnung auf einer dritten Achse zentriert ist, die von der ersten Achse radial versetzt ist und parallel dazu verläuft und von der zweiten Achse radial versetzt ist und parallel dazu verläuft.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der erste Teil des sekundären Gehäuses einen oberen Endteil aufweist und wobei der zweite Teil des sekundären Gehäuses einen gegenüberliegenden unteren Endteil aufweist, wobei der obere Endteil eine Kappe aufweist, die an dem unteren Endteil befestigt ist und die an eine innere Oberfläche des primären Gehäuses anstößt.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner eine Elastomerdichtung zum Abdichten des sekundären Gehäuses mit einer inneren Oberfläche des primären Gehäuses aufweist.
  11. Aufblasvorrichtung zum Vorsehen von Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, wobei die Aufblasvorrichtung Folgendes aufweist: ein primäres Gehäuse, das eine obere Wand und eine untere Wand gegenüberliegend der oberen Wand besitzt, wobei das primäre Gehäuse durch Stanzen aus Metallblech hergestellt ist; eine primäre Aufblasströmungsmittelquelle, die in dem primären Gehäuse angeordnet ist, betätigbar um das primäre Gehäuse zu verformen, um die obere Wand und die untere Wand voneinander weg zu bewegen; ein sekundäres Gehäuse, das durch Stanzen aus Metallblech hergestellt ist, wobei das sekundäre Gehäuse in dem primären Gehäuse angeordnet ist, wobei das sekundäre Gehäuse einen oberen Teil besitzt, der an die obere Wand des primären Gehäuses anstößt und einen unteren Teil, der an die untere Wand des primären Gehäuses anstößt; und eine sekundäre Aufblasströmungsmittelquelle, die in dem sekundären Gehäuse angeordnet ist, betätigbar, um den oberen Teil des sekundären Gehäuses zumindest teilweise aus dem Eingriff mit dem unteren Teil des sekundären Gehäuses zu bewegen, und zwar nachfolgend nach dem Verformen des primären Gehäuses durch die primäre Aufblasströmungsmittelquelle.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei der obere Teil des sekundären Gehäuses eine Kappe besitzt, die eine Presspassung mit dem unteren Teil des sekundären Gehäuses besitzt.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei das primäre Gehäuse eine primäre, kreisförmige Öffnung zum Befestigen eines primären Zünders an dem primären Gehäuse besitzt.
  14. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei das primäre Gehäuse eine sekundäre kreisförmige Öffnung zum Befestigen eines sekundären Zünders an dem primären Gehäuse besitzt.
  15. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei das sekundäre Gehäuse eine kreisförmige Öffnung konzentrisch zu der sekundären, kreisförmigen Öffnung des primären Gehäuses besitzt.
  16. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei das primäre Gehäuse eine gebogene Innenoberfläche zum Befestigen des sekundären Gehäuses in dem primären Gehäuse besitzt.
  17. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei das sekundäre Gehäuse an dem primären Gehäuse durch eine Elastomerdichtung befestigt ist.
  18. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei das primäre Gehäuse einen oberen Teil aufweist und einen unteren Teil, der an den oberen Teil geschweißt ist.
  19. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei das primäre Gehäuse einen ausgenommenen Befestigungsteil zum Befestigen eines primären Zünders an dem primären Gehäuse besitzt.
  20. Vorrichtung gemäß Anspruch 19, wobei das sekundäre Gehäuse einen ausgenommenen Befestigungsteil zum Befestigen eines sekundären Zünders an dem sekundären Gehäuse besitzt.
  21. Aufblasvorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei das primäre Gehäuse einen ringförmigen Befestigungsflansch zum Befestigen der Vorrichtung an einem Fahrzeug umfasst.
DE102007054344A 2006-12-06 2007-11-14 Zweistufige Airbag-Aufblasvorrichtung Ceased DE102007054344A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/634,504 2006-12-06
US11/634,504 US8444179B2 (en) 2006-12-06 2006-12-06 Dual stage air bag inflator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007054344A1 true DE102007054344A1 (de) 2008-06-12

Family

ID=39363362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007054344A Ceased DE102007054344A1 (de) 2006-12-06 2007-11-14 Zweistufige Airbag-Aufblasvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (3) US8444179B2 (de)
DE (1) DE102007054344A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060305A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator
DE202010014286U1 (de) * 2010-10-15 2012-01-30 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator und Gassackmodul
US8276521B2 (en) 2007-10-05 2012-10-02 Takata AG Gas generator for an airbag module
DE102015221333A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Takata AG Gasgeneratorbaugruppe für ein Airbagmodul
DE102008028420B4 (de) 2008-06-17 2023-03-23 Zf Airbag Germany Gmbh Gasgenerator mit mehreren Brennkammern und wenigstens einem Brennkammerverschlußelement

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8444179B2 (en) * 2006-12-06 2013-05-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Dual stage air bag inflator
US7950693B2 (en) * 2008-05-20 2011-05-31 Autoliv Asp, Inc. Dual stage inflator
US8925464B1 (en) * 2008-09-30 2015-01-06 Tk Holdings Inc. Housing structure for gas generating system
US8047569B2 (en) * 2010-03-12 2011-11-01 Autoliv Asp, Inc. Multi-stage inflator
US8556294B1 (en) * 2012-08-22 2013-10-15 Key Safety Systems, Inc Airbag inflator
JP5985950B2 (ja) * 2012-10-04 2016-09-06 株式会社ダイセル ガス発生器とその組立方法
US9550471B1 (en) * 2013-06-30 2017-01-24 Tk Holdings Inc. Gas generating system movable divider
US9643565B1 (en) * 2014-03-26 2017-05-09 Tk Holdings Inc. Secondary chamber combustion control mechanism
US9295935B1 (en) * 2014-10-27 2016-03-29 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Inflator with directional flow separation disc
TWI588045B (zh) * 2014-12-12 2017-06-21 元翎精密工業股份有限公司 雙級式混合型氣體發生器及其觸發方法
US10281248B2 (en) * 2015-11-11 2019-05-07 Northrop Grumman Innovation Systems, Inc. Gas generators, launch tube assemblies including gas generators, and related systems and methods
JP6675255B2 (ja) * 2016-04-12 2020-04-01 株式会社ダイセル ガス発生器
JP6714495B2 (ja) * 2016-11-10 2020-06-24 株式会社ダイセル ガス発生器
JP6797072B2 (ja) * 2017-05-01 2020-12-09 株式会社ダイセル ガス発生器
JP6852849B2 (ja) * 2017-05-29 2021-03-31 株式会社ダイセル ガス発生器、及びデュアルタイプのガス発生器の組立方法
DE102017116868A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
US10640219B2 (en) * 2017-08-25 2020-05-05 Goodrich Corporation Energetic evacuation slide
US10875490B2 (en) * 2018-04-19 2020-12-29 Key Safety Systems, Inc. Hybrid airbag inflator
WO2019230503A1 (ja) * 2018-05-29 2019-12-05 株式会社ダイセル ガス発生器
JP7219194B2 (ja) * 2019-09-17 2023-02-07 日本化薬株式会社 ガス発生器
US11485313B2 (en) 2020-06-23 2022-11-01 Autoliv Asp, Inc. Inflator for a passive vehicle safety device

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984126A (en) * 1974-04-10 1976-10-05 Eaton Corporation Inflator for vehicle occupant restraint system
US3960390A (en) * 1974-04-17 1976-06-01 Eaton Corporation Inflator
US5106119A (en) * 1990-12-18 1992-04-21 Trw Inc. Inflator housing
US5556130A (en) * 1994-10-05 1996-09-17 Morton International, Inc. Single side wall air bag inflator
US5516147A (en) * 1994-10-12 1996-05-14 Morton International, Inc. Stamped metal toroidal hybrid gas generator with sliding piston
US5590905A (en) * 1994-12-06 1997-01-07 Trw Inc. Air bag inflator
US5625164A (en) * 1995-09-22 1997-04-29 Trw Inc. Air bag inflator
JPH1071922A (ja) * 1996-06-26 1998-03-17 Nissan Motor Co Ltd ガス発生器
US5803494A (en) * 1996-08-07 1998-09-08 Trw Inc. Air bag inflator
US5851027A (en) * 1996-09-09 1998-12-22 Bendix-Atlantic Inflator Company Variable output driver side hybrid inflator
JPH10129400A (ja) * 1996-10-31 1998-05-19 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器及びエアバッグ装置
US5951040A (en) 1997-03-19 1999-09-14 Trw Inc. Air bag inflator with pressure regulation
DE29706246U1 (de) * 1997-04-08 1997-08-07 Trw Repa Gmbh Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US6474684B1 (en) * 1997-04-24 2002-11-05 Talley Defense Systems, Inc. Dual stage inflator
JP2963086B1 (ja) 1997-12-26 1999-10-12 ダイセル化学工業株式会社 エアバッグ用ガス発生器及びエアバッグ装置
US6032979C1 (en) 1998-02-18 2001-10-16 Autoliv Asp Inc Adaptive output inflator
GB2343418B (en) * 1998-11-06 2002-06-05 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
US6290256B1 (en) * 1999-03-04 2001-09-18 Trw Inc. Air bag inflator with pressure regulation
US6227565B1 (en) 1999-03-04 2001-05-08 Trw Inc. Air bag inflator with pressure regulation
US6257617B1 (en) * 1999-03-04 2001-07-10 Trw Inc. Air bag inflator with pressure regulation
US6142515A (en) * 1999-03-05 2000-11-07 Trw Inc. Air bag inflator with heat sink and retainer
DE10006522B4 (de) * 1999-03-05 2018-02-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Aufblasvorrichtung für einen zweistufigen Airbag
US6315322B1 (en) * 1999-03-05 2001-11-13 Trw Inc. Air bag inflator
US6701849B2 (en) * 1999-03-05 2004-03-09 Trw Inc. Dual stage air bag inflator with secondary propellant cap
US5984352A (en) * 1999-04-26 1999-11-16 Trw Inc. Air bag inflator with pressure regulation
WO2000066402A1 (fr) * 1999-04-28 2000-11-09 Nippon Kayaku Kabushiki-Kaisha Générateur de gaz
US6364353B2 (en) * 1999-06-07 2002-04-02 Trw Inc. Dual stage air bag inflator
US6189927B1 (en) 1999-12-16 2001-02-20 Autoliv Asp, Inc. Adaptive output inflator
US6527297B1 (en) 2000-08-30 2003-03-04 Autoliv Asp, Inc. Inflator device ignition of gas generant
US6702323B2 (en) * 2001-09-25 2004-03-09 Trw Inc. Air bag module with pressure regulator
US6644206B2 (en) * 2001-12-21 2003-11-11 Trw Inc. Electrically actuatable initiator with output charge
US20030146611A1 (en) * 2002-02-06 2003-08-07 Kenney Steven B. Adaptive output passenger disk inflator
GB2392228B (en) * 2002-08-23 2005-12-28 Autoliv Dev Improvements in or relating to an inflator
US7104569B2 (en) * 2003-05-20 2006-09-12 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with pressure regulator
US7044502B2 (en) * 2004-02-24 2006-05-16 Key Safety Systems, Inc. Dual stage pyrotechnic driver inflator
EP1669258A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Delphi Technologies, Inc. Gasgenerator
US20060267322A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for inflating an inflatable vehicle occupant restraint
US7374204B2 (en) * 2005-11-28 2008-05-20 Autoliv Asp, Inc. Inflator second stage combustion control
US8444179B2 (en) * 2006-12-06 2013-05-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Dual stage air bag inflator
JP2010540331A (ja) * 2007-10-05 2010-12-24 タカタ・ペトリ アーゲー エアバッグモジュール用ガス発生器
US7950693B2 (en) * 2008-05-20 2011-05-31 Autoliv Asp, Inc. Dual stage inflator
US9010803B2 (en) * 2012-11-29 2015-04-21 Autoliv Asp, Inc. Duplex firing inflator

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8276521B2 (en) 2007-10-05 2012-10-02 Takata AG Gas generator for an airbag module
DE102008028420B4 (de) 2008-06-17 2023-03-23 Zf Airbag Germany Gmbh Gasgenerator mit mehreren Brennkammern und wenigstens einem Brennkammerverschlußelement
DE102008060305A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator
US9487183B2 (en) 2008-12-03 2016-11-08 Trw Airbag Systems Gmbh Gas generator
DE202010014286U1 (de) * 2010-10-15 2012-01-30 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator und Gassackmodul
US9452729B2 (en) 2010-10-15 2016-09-27 Trw Airbag Systems Gmbh Gas generator and airbag module
EP3444149A1 (de) * 2010-10-15 2019-02-20 TRW Airbag Systems GmbH Gasgenerator und gassackmodul
DE102015221333A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Takata AG Gasgeneratorbaugruppe für ein Airbagmodul
DE102015221333B4 (de) * 2015-10-30 2020-10-08 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gasgeneratorbaugruppe für ein Airbagmodul

Also Published As

Publication number Publication date
US9592790B2 (en) 2017-03-14
US8985624B2 (en) 2015-03-24
US8444179B2 (en) 2013-05-21
US20140145421A1 (en) 2014-05-29
US20150191144A1 (en) 2015-07-09
US20080136152A1 (en) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054344A1 (de) Zweistufige Airbag-Aufblasvorrichtung
DE19812221B4 (de) Airbagaufblasvorrichtung mit Druckregulierung
DE10006522B4 (de) Aufblasvorrichtung für einen zweistufigen Airbag
DE102004042359B4 (de) Betätigbare Befestigungsvorrichtung
DE102006021833A1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung
DE69923057T2 (de) Luftsack-Gasgenerator und Luftsacksystem
DE69934673T3 (de) Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss
DE10210328B4 (de) Luftsacksystem für Kraftfahrzeuge
DE69735395T2 (de) Seitenaufprall-Luftsackmodul
DE19921108B4 (de) Vorrichtung zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102007024816A1 (de) Gasgeneratorvorrichtung mit einer ringförmigen Entfaltungsgasauslassöffnung
DE102004044659A1 (de) Airbag mit aktiven Reißnahtfangbändern
DE4141908A1 (de) Iniator- oder zuendanordnung fuer eine airbagaufblasvorrichtung
DE10155580A1 (de) Airbagaufblasvorrichtung
DE10244745A1 (de) Airbagmodul mit Druckregler
DE102005001177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung, um beim Schutz eines Fahrzeuginsassen zu helfen
DE19918401B4 (de) Aufblasvorrichtung zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE10002799A1 (de) Airbagaufblasvorrichtung mit Druckregulierung
DE102005015367A1 (de) Aufblasvorrichtungsfilterhalter
DE19916019A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE4304854A1 (de)
EP1048533B1 (de) Schutzeinrichtung mit Gassack für Kraftfahrzeug-Insassen
DE10204627A1 (de) Aufblasvorrichtung für Airbags mit Initiator-Haltevorrichtung
DE60302554T2 (de) Gasgenerator
DE102005051982A1 (de) Aufblasvorrichtung mit Schockwellen fokussierender Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEHNERT, BERNHARD, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141013

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF PASSIVE SAFETY SYSTEMS US INC., WASHINGTON, US

Free format text: FORMER OWNER: TRW VEHICLE SAFETY SYSTEMS INC., WASHINGTON, MICH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHNERT, BERNHARD, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final