DE4238621A1 - Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern

Info

Publication number
DE4238621A1
DE4238621A1 DE4238621A DE4238621A DE4238621A1 DE 4238621 A1 DE4238621 A1 DE 4238621A1 DE 4238621 A DE4238621 A DE 4238621A DE 4238621 A DE4238621 A DE 4238621A DE 4238621 A1 DE4238621 A1 DE 4238621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
autoclaves
autoclave
fluid
pumps
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4238621A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4238621C2 (de
Inventor
Kurt Truckenmueller
Gottlob Woerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amann and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Amann and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amann and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Amann and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE4238621A priority Critical patent/DE4238621C2/de
Publication of DE4238621A1 publication Critical patent/DE4238621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4238621C2 publication Critical patent/DE4238621C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/16Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/10Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof
    • D06M23/105Processes in which the solvent is in a supercritical state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/94General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in solvents which are in the supercritical state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Be­ handlung von textilen Gütern, insbesondere zur Behandlung von Nähgarnen in überkritischen Fluida.
Um textile Güter und insbesondere um Nähgarne zu behandeln, so zum Beispiel zu avivieren, bleichen, färben oder zu waschen, ist eine Reihe von Verfahren bekannt, die im wäßrigen System durchgeführt werden. Hierbei wird üblicherweise das jeweils zu behandelnde textile Gut in einem Autoklaven angeordnet, der mit dem jeweils ausgewählten wäßrigen System gefüllt ist. Die hierbei zum Einsatz gelangenden Autoklaven sind, da die Be­ handlungstemperaturen bis etwa maximal 140°C reichen, auf einen maximalen Betriebsdruck von etwa 10 bar ausgelegt. Nach der Durchführung der entsprechenden Behandlung wird dann das wäßrige System abgelassen und das entsprechend behandelte tex­ tile Gut dem Autoklaven entnommen.
Seit kurzem sind labormäßig Verfahren entwickelt worden, die eine Behandlung, beispielsweise eine Vorbehandlung, Färbung oder Avivierung in überkritischen Fluida vorschlagen. Hierbei handelt es sich um solche Verfahren, wie diese in den DE-OS 39 04 515, 40 04 111, 39 04 513, 39 06 724, 39 06 737, 39 06 735, P 42 00 352.0 und P 42 00 498.5 beschrieben sind.
Bei einer großtechnischen Realisierung dieser labormäßig erar­ beiteten Verfahren tritt jedoch das Problem auf, daß das ein­ gesetzte überkritische Fluid aus dem jeweils zur Behandlung eingesetzten Autoklaven weitestgehend entfernt werden muß, um so das entsprechend behandelte Textilgut dem Autoklaven ent­ nehmen zu können. Hierbei ist es nicht möglich, die im Labor­ maßstab praktizierte Verfahrensweise, wonach das jeweils ein­ gesetzte überkritische Fluid nach Durchführung der Behandlung in die Atmosphäre abgelassen wird, auf die großtechnische Re­ alisierung dieser Verfahren zu übertragen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern, insbesondere zur Behandlung von Nähgarnen, in überkritischen Fluida zur Verfügung zu stellen, die eine weitestgehende Rückgewinnung des jeweils eingesetzten Fluids ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern, insbesondere zur Behandlung von Nähgarnen, in überkri­ tischen Fluida weist zwei Autoklaven auf, die über eine Lei­ tung miteinander verbunden sind. Mindestens einer der minde­ stens zwei Autoklaven ist mit Elementen zur Aufnahme des zu behandelnden Textilgutes und insbesondere mit Elementen zur Aufnahme von Nähgarnspulen versehen. Einer Leitung, die die mindestens beiden Autoklaven miteinander verbindet, sind min­ destens zwei Pumpen zur Förderung des Fluids aus dem minde­ stens einen Autoklaven in den mindestens anderen Autoklaven zugeordnet. Hierbei sind die mindestens beiden Pumpen derart ausgelegt, daß sie jeweils das Optimum ihrer Förderleistung bei unterschiedlichen Fluiddichten erbringen. Mit anderen Wor­ ten weist somit die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens zwei Pumpen auf, die der Verbindungsleitung zugeordnet sind, wobei sich die Pumpen bezüglich ihres Förderoptimums dahinge­ hend unterscheiden, daß die eine Pumpe ihr Förderoptimum bei einer relativ geringen Fluiddichte und die zweite Pumpe ihr Förderoptimum bei einer höheren Fluiddichte aufweisen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Reihe von Vortei­ len auf. So lassen sich die eingangs unter Hinweis auf die deutschen Patentanmeldungen aufgeführten Verfahren mit der er­ findungsgemäßen Vorrichtung besonders wirtschaftlich durchfüh­ ren, da die erfindungsgemäße Vorrichtung sicherstellt, daß das Fluid weitestgehend verlustfrei, d. h. mit Verlusten in der Größenordnung von weniger als 2 Vol.%, aus dem jeweiligen Be­ handlungsautoklaven in den hiermit über die Leitung verbun­ denen Autoklaven überführt werden kann. Dies hängt damit zu­ sammen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens zwei Pumpen aufweist, die bezüglich ihres Förderoptimums an die je­ weiligen Fluiddichten angepaßt sind. Auch erlaubt die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung, daß hierin solche Behandlungen durch­ geführt werden können, bei denen Fluida zum Einsatz kommen, die toxisch bzw. bedingt toxisch sind. Hierbei entweicht dann nur ein minimaler Anteil dieser Fluida in die Atmosphäre, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung zu einer Verbesserung der Umweltbelastung führt.
Bezüglich der Auslegung der Förderleistung der beiden Pumpen ist allgemein festzuhalten, daß die Auslegung der Pumpe von der Dichte des jeweils zu fördernden Fluida abhängt. Vorzugs­ weise werden die Pumpen derart ausgelegt, daß die erste Pumpe ihr Förderoptimum bei einer Fluiddichte zwischen 0,003 g/cm3 und 0,1 g/cm3 und die zweite Pumpe ihr Förderoptimum bei einer Fluiddichte zwischen 0,08 g/cm3 und 0,8 g/cm3 aufweist. Hier­ bei überschneiden sich die zuvor genannten Förderoptima ge­ ringfügig im Bereich einer Fluiddichte zwischen 0,08 g/cm3 und 0,1 g/cm3, was dazu führt, daß eine lückenlose und optimale Förderung des Fluids von dem einen Autoklaven in den anderen Autoklaven sichergestellt ist.
Eine besonders geeignete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist drei Pumpen auf, die der Verbindungsleitung zwischen den mindestens beiden Autoklaven zugeordnet sind. Hierbei ist die erste Pumpe derart ausgelegt, daß ihr Förder­ optimum bei einer Fluiddichte zwischen 0,003 g/cm3 und 0,04 g/cm3 liegt. Die zweite Pumpe besitzt ihr Förderoptimum bei einer Fluiddichte zwischen 0,14 g/cm3 und 0,8 g/cm3 und die dritte Pumpe hat ihr Förderoptimum bei einer Fluiddichte zwi­ schen 0,03 g/cm3 und 0,2 g/cm3. Mit anderen Worten ist somit bei dieser Ausführungsform das Förderoptimum der dritten Pumpe derart auf die Förderoptima der ersten und zweiten Pumpe ange­ paßt, daß die dritte Pumpe dann das Fluid fördert, wenn die Fluiddichte Werte annimmt, an denen die erste und zweite Pumpe jeweils im Grenzbereich ihrer Förderoptima arbeiten.
Zuvor ist mehrmals der Begriff Förderoptimum erwähnt. Hier­ unter ist zu verstehen, daß in diesem Förderoptimum die Pumpe noch einen Wirkungsgrad von mindestens 20%, vorzugsweise von mindestens 40%, bezogen auf die maximale Förderleistung be­ sitzt.
Bezüglich der Zuordnung der Pumpen zur Verbindungsleitung be­ stehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten. So sieht die erste Möglichkeit vor, daß die Pumpen parallel zueinander angeordnet sind, d. h. das entsprechende Bypassleitungen zur Verbindungs­ leitung vorgesehen sind, so daß der Fluidstrom wahlweise über die erste Pumpe oder zweite Pumpe oder über die ggf. vorgese­ hene dritte Pumpe geführt werden kann.
Die zweite und besonders geeignete Möglichkeit sieht vor, daß die Pumpen in Strömungsrichtung des Fluids gesehen hinterein­ ander angeordnet sind. Hierbei bewirkt dann die saugseitig an der zweiten Pumpe angeordnete erste Pumpe, daß bei Überschrei­ ten eines vorgegebenen Wertes der Fluiddichte der Fluiddruck durch die saugseitig angeordnete Pumpe erhöht wird, was gleichzeitig eine Erhöhung der Dichte bewirkt. Dadurch wird sichergestellt, daß die zweite Pumpe stets in ihrem Förderop­ timum arbeitet, so daß das Fluid nahezu restlos aus dem einen Autoklaven in den anderen Autoklaven überführt werden kann.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung, bei der die Pumpen in Strömungsrichtung des Fluids gese­ hen hintereinander angeordnet sind, sieht vor, daß der Saug­ seite der zweiten oder jeder weiteren Pumpe ein weiterer Auto­ klaven, der als Fluidreservoir wirkt, zugeordnet ist. Hierbei bietet es sich insbesondere an, das Volumen des weiteren Auto­ klaven derart auszugestalten, daß der weitere Autoklave 5 Vol.% bis 40 Vol.% des Volumens des Autoklavens ausmacht, in dem das Textilgut entsprechend behandelt wird. Hierbei läßt sich durch eine derartige Anordnung erreichen, daß in dem wei­ teren Autoklaven bzw. in den weiteren Autoklaven eine Kompri­ mierung des Fluids auftritt, was die Förderleistung der ent­ sprechenden Pumpe bzw. der entsprechenden Pumpen weiter stei­ gert.
Um eine Abkühlung des Fluids oder eine Erwärmung des Fluids herbeizuführen, sieht eine Weiterbildung der zuvor beschriebe­ nen Ausführungsform vor, daß dem weiteren Autoklaven bzw. den weiteren Autoklaven jeweils ein Wärmetauscher zugeordnet ist.
Um die zuvor beschriebene Überführung des Fluids von dem einen Autoklaven in den anderen Autoklaven bzw. in die anderen Auto­ klaven zu erleichtern, sieht eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, daß die mindestens beiden Autoklaven zusätzlich über eine Expansionsleitung miteinander verbunden sind. Hierbei erlaubt diese Expansionsleitung, daß zu Beginn der Überführung des Fluids von dem einen Autoklaven in den anderen Autoklaven bzw. in die anderen Autoklaven zunächst ein Druckausgleich zwischen den Autoklaven stattfin­ det, wobei zu diesem Zweck entsprechende Ventile, die in der Expansionsleitung angeordnet sind, geöffnet werden. Nach Durchführung des Druckausgleichs, bei dem gleichzeitig ein Teil des Fluids von dem einen Autoklaven in den anderen Auto­ klaven bzw. in die anderen Autoklaven überführt wird, werden dann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Pumpen in Be­ trieb genommen, um so den einen Autoklaven weitestgehend zu entleeren.
Um bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Zahl der erfor­ derlichen Pumpen zu minimieren und somit eine Rückführung des Fluids von dem anderen Autoklaven bzw. von den anderen Auto­ klaven in den einen Autoklaven sicherzustellen, sieht eine an­ dere, besonders geeignete Ausführungsform vor, daß die Saug­ seite einer jeden Pumpe mit jedem Autoklaven über entspre­ chende Leitungen verbunden ist.
Ein besonders wirtschaftliches Betreiben der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dann sichergestellt, wenn der andere Auto­ klave bzw. die anderen Autoklaven ebenfalls Elemente zur Auf­ nahme des zu behandelnden Textilgutes aufweist bzw. aufweisen. Werden mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Garnspulen behan­ delt, so bietet es sich an, diese Elemente als Schwerte auszu­ gestalten, wie diese bei den herkömmlichen Vorrichtungen be­ kannt sind und verwendet werden. Hierbei lagern diese Schwerte eine Reihe von übereinander angeordneten Spulen, wobei die Stirnfläche einer darunter liegenden Spule mit der Fußfläche der darüber angeordneten Spule in Kontakt tritt.
Abhängig von der jeweils durchzuführenden Behandlung, d. h. von der Zeit, die für die Behandlung erforderlich ist und der Zeit, die zur Bestückung der Autoklaven notwendig ist, richtet sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Anzahl der Au­ toklaven. Üblicherweise variiert diese Anzahl zwischen 2 und 8 Autoklaven.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere zum Färben und Ausrüstung von Textilgütern, vorzugsweise von auf Spulen aufgemachten Nähgarnen in überkritischem Kohlendioxid, wie dies in der DE-OS 39 06 724 und der P 42 00 498.5 be­ schrieben ist.
Insbesondere sind die zuvor beschriebenen Pumpen, die der Ver­ bindungsleitung zwischen den Autoklaven zugeordnet sind, als Kolbenpumpe ausgebildet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand von einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei die Zeichnung dieses Ausführungsbeispiels eine teilweise Schnittansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung wiedergibt.
In der Zeichnung ist eine mit insgesamt 1 bezeichnete Vorrich­ tung dargestellt, die aus zwei baugleichen Autoklaven 2 und 3 besteht, wobei der Autoklaven 2 in einer schematischen Schnittansicht abgebildet ist. Beide Autoklaven sind mit Ele­ menten 17 und 18 ausgestattet, die zur Aufnahme und Halterung einer Reihe von vier übereinander angeordneten Garnspulen 16 dienen. Bei der gezeigten Ausführungsform bestehen diese Ele­ mente aus einem Schwert 17 und einem kopfseitig angeordneten Halterungsteller 18.
Der Autoklave 2 ist zunächst über eine Verbindungsleitung 4 mit dem Autoklaven 3 verbunden. In der Verbindungsleitung 4 ist eine erste Pumpe 5 und eine zweite Pumpe 6 angeordnet, wo­ bei die erste Pumpe 5 derart ausgelegt ist, daß sie ihr Förderoptimum bei einer Fluiddichte zwischen 0,003 g/cm3 und 0,1 g/cm3 und die zweite Pumpe 6 ihr Förderoptimum bei einer Fluiddichte zwischen 0,08 g/cm3 und 0,8 g/cm3 besitzt. Deswei­ teren erstreckt sich zwischen den beiden Autoklaven 2 und 3 eine Expansionsleitung 8, die über eine Leitung 9 mit der Ver­ bindungsleitung 4 verbunden ist. Hierbei mündet die Leitung 9 auf der Saugseite der Pumpe 5 in die Leitung 4.
Eine weitere Leitung 7 erstreckt sich von der Saugseite der Pumpe 6 zum Autoklaven 3.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Nach Abschluß der Behandlung in dem Autoklaven 2 wird das in dem Autoklaven befindliche überkritische Fluid durch Öffnen der Ventile 15 und 11 sowie 10 über die Expansionsleitung 8 in den Autoklaven 3 expandiert. Zu diesem Zeitpunkt sind alle üb­ rigen Ventile geschlossen. Nachdem der Druckausgleich zwischen den beiden Autoklaven 2 und 3 hergestellt ist, wird das Ventil 15 geschlossen.
Hiernach wird das Ventil 14 geöffnet, so daß die Pumpe 6 das in dem Autoklaven 2 befindliche Fluid über die Verbindungslei­ tung 4, die Leitung 9, den Teilabschnitt 8a der Leitung 8 und die geöffneten Ventile 20, 11 und 10 in den Autoklaven 3 pum­ pen kann. Sobald dann die Fluiddichte einen Wert kleiner als 0,1 g/cm3 erreicht hat, was durch entsprechende nicht gezeigte Druck- und Temperatursensoren, die den Autoklaven 2 und 3 zu­ geordnet sind, erfaßt wird, wird die Pumpe 6 abgestellt und das in dem Autoklaven 2 noch befindliche Fluid wird über die Pumpe 5 in den Autoklaven 3 gefördert. Um dies zu erreichen, ist das Ventil 15 geöffnet, so daß das Fluid aus dem Autokla­ ven 2 über den Teilabschnitt 8b der Leitung 8, die Leitung 9, die im Betrieb befindliche Pumpe 5 und die geöffneten Ventile 20, 10 und 12 in den Autoklaven 3 gefördert wird. Die übrigen Ventile sind zu diesem Betriebszustand geschlossen.
Nachdem nunmehr das in dem Autoklaven 2 befindliche Fluid na­ hezu restlos in den Autoklaven 3 überführt ist, werden alle Ventile geschlossen und der Autoklave 2 wird über eine nicht gezeigte Leitung belüftet, so daß die Spulen 16 dem Autoklaven entnommen werden können.
Während der Neubeschickung des Autoklavens 2 werden die in dem Autoklaven 3 angeordneten Garnspulen behandelt. Nach Abschluß der Behandlung in dem Autoklaven 3 erfolgt dann die Rückfüh­ rung des in dem Autoklaven 3 befindlichen Fluids in den Auto­ klaven 2 in folgender Weise:
Zunächst wird durch Öffnen der Ventile 10, 11 und 15 über die Expansionsleitung 8 ein Druckausgleich zwischen den Autoklaven hergestellt.
Anschließend wird die Pumpe 6 in Betrieb genommen, so daß das in dem Autoklaven 3 befindliche Fluid über das geöffnete Ven­ til 13, die Leitung 7, das geöffnete Ventil 20, die Leitung 9, den Teilabschnitt 8b der Leitung 8 und das geöffnete Ventil 15 in den Autoklaven 2 gefördert wird. Zu diesem Zeitpunkt sind alle anderen Ventile geschlossen.
Sobald die Pumpe 6 die Grenze ihres Förderoptimum erreicht hat, d. h. die Fluiddichte einen Wert von etwa 0,1 g/cm3 ein­ nimmt, wird die Pumpe 5 in Betrieb genommen und die Pumpe 6 abgestellt. Hierbei wird das in dem Autoklaven 3 befindliche Fluid über die Leitung 7, das geöffnete Ventil 13 und das ge­ öffnete Ventil 19 der Saugseite der Pumpe 5 zugeführt. Die Pumpe 5 fördert dann das Fluid über die geöffneten Ventile 12, 11 und 15 sowie über die hierzu gehörenden Leitung 8 in den Autoklaven 2. Nachdem das Fluid weitestgehend aus dem Autokla­ ven 3 gepumpt ist, werden alle Ventile geschlossen, so daß der Autoklave 3 belüftet und die behandelten Spulen aus diesem Autoklaven entnommen werden können.
Zur Durchführung der Behandlung des textilen Gutes in den Au­ toklaven sind die Autoklaven über nicht gezeigte Leitungs­ systeme mit einer Zirkulationspumpe verbunden, die bewirkt, daß die in dem Autoklaven angeordneten Garnspulen von dem Fluid durchströmt werden.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern, insbeson­ dere zur Behandlung von Nähgarnen, in überkritischen Fluida, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) mindestens zwei Autoklaven (2, 3), die über eine Leitung (4) miteinander verbunden sind, aufweist, wobei mindestens ein Autoklave (2) mit Elementen (17, 18) zur Aufnahme des zu behandelnden Tex­ tilgutes (16) versehen ist, und daß der Leitung (4) mindestens zwei Pumpen (5, 6) zur Förderung des Fluids aus dem mindestens einen Autoklaven (2, 3) in den anderen Autoklaven (2, 3) bzw. in die anderen Autoklaven (2, 3) zugeordnet sind, wobei die Pumpen (5, 6) derart ausgelegt sind, daß sie abhängig von der Fluiddichte ein unterschiedliches Förderoptimum aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitung (4) zwei Pumpen (5, 6) zugeordnet sind, wobei die erste Pumpe (5) ein Förderoptimum bei einer Fluiddichte zwi­ schen 0,003 g/cm3 und 0,1 g/cm3 und die zweite Pumpe (6) ein Förderoptimum bei einer Fluiddichte zwischen 0,08 g/cm3 und 0,8 g/cm3 aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitung (4) drei Pumpen zugeordnet sind, wobei die erste Pumpe ein Förderoptimum bei einer Fluiddichte zwischen 0,003 g/cm3 und 0,04 g/cm3, die zweite Pumpe ein Förderoptimum bei einer Fluiddichte zwischen 0,14 g/cm3 und 0,8 g/cm3 und die dritte Pumpe ein Förderoptimum zwischen 0,03 g/cm3 und 0,2 g/cm3 aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpen (5, 6) in Strömungsrichtung des Fluids gesehen hintereinander angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Saugseite der zweiten oder jeder weiteren Pumpe ein weiterer Autoklave angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Autoklave ein Volumen aufweist, das 5% bis 40% des Volumens des Autoklavens (2, 3) ausmacht, in dem das Tex­ tilgut behandelt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem weiteren Autoklaven ein Wärmetauscher zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens beiden Autoklaven (2, 3) über eine Expansionsleitung (8) miteinander verbunden sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugseiten der Pumpen (5, 6) mit jedem Autoklaven (2) über entsprechende Leitungen (7, 4) verbunden sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der andere Autoklave (3) bzw. die anderen Autoklaven ebenfalls Elemente (17, 18) zur Aufnahme des zu behandelnden Textilgutes (16) aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) zwei bis acht Autoklaven (2, 3) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Pumpen (5, 6) als Kolbenpumpen ausgebildet sind.
DE4238621A 1992-11-16 1992-11-16 Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern Expired - Fee Related DE4238621C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238621A DE4238621C2 (de) 1992-11-16 1992-11-16 Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238621A DE4238621C2 (de) 1992-11-16 1992-11-16 Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4238621A1 true DE4238621A1 (de) 1994-05-19
DE4238621C2 DE4238621C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=6472988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4238621A Expired - Fee Related DE4238621C2 (de) 1992-11-16 1992-11-16 Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4238621C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997013915A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-17 Amann & Söhne Gmbh & Co. Verfahren zum färben eines textilen substrates
WO1997014843A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Amann & Söhne Gmbh & Co. Verfahren zum färben eines textilen substrates in mindestens einem überkritischen fluid

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004111C2 (de) * 1989-02-15 1999-08-19 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zur Vorbehandlung von textilen Flächengebilden oder Garnen
DE3904513A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Oeffentliche Pruefstelle Und T Verfahren zum desinfizieren und/oder sterilisieren
DE3906737A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-13 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zum mercerisieren, laugieren oder abkochen
DE3906724C2 (de) * 1989-03-03 1998-03-12 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zum Färben von textilen Substraten
DE3906735C2 (de) * 1989-03-03 1999-04-15 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zum Bleichen
DE4200352A1 (de) * 1992-01-09 1993-08-19 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zum aufbringen von substanzen auf fasermaterialien und textile substrate
DE4200498A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-15 Amann & Soehne Verfahren zum auftragen einer avivage
DE4206956A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Jasper Gmbh & Co Josef Vorrichtung zur behandlung von textilen substraten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997013915A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-17 Amann & Söhne Gmbh & Co. Verfahren zum färben eines textilen substrates
US5972045A (en) * 1995-10-06 1999-10-26 Amann & Sohne Gmbh & Co. Process for the dyeing of a textile substrate
WO1997014843A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Amann & Söhne Gmbh & Co. Verfahren zum färben eines textilen substrates in mindestens einem überkritischen fluid
US5958085A (en) * 1995-10-17 1999-09-28 Amann & Sohne Gmbh & Co. Process for dyeing a textile substrate in at least one supercritical fluid

Also Published As

Publication number Publication date
DE4238621C2 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210814T2 (de) Rotor fuer eine kraftbetaetigte zange
DE2450004A1 (de) Einrichtung zum spleissen von garnen
DE69016152T2 (de) Werkzeug zum Befestigen von Verriegelungsdraht.
DE2028544B2 (de) Druckmittelantrieb fuer ventile und aehnliche taetige verschluesse
DE4238621C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern
CH647017A5 (de) Luftversorgungssystem fuer eine pneumatische webmaschine.
DE3128382A1 (de) Hydraulische schaltvorrichtung fuer pumpen variabler verdraengung
EP1748096B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Separieren eines Kettfadens
DE3222796A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von textilfaeden mit hilfe von druckluft
DE4206956A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von textilen substraten
CH625031A5 (de)
DE4238622C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern
DE2611216C2 (de) Vorrichtung zur kavitationsfreien Druckbegrenzung von Arbeitsflüssigkeit
DE723362C (de) Fadenfuehrer fuer Strick- oder Wirkmaschinen
DE2854067C2 (de) Hochdruckdämpfer
DE1576853C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Nassdampf und zum anschliessenden UEberhitzen des Dampfes
DE69705521T2 (de) Verfahren und Maschine zur Behandlung von strangförmigen Textilgut
DE69005406T2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln.
DE1610982A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Textilmaterialien
DE3210695C2 (de) Verfahren zum Betrieb von mehreren Autoklaven, insbesondere für die Härtung von Gasbeton
DE1760997C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen einer Textilbahn in Aufdockbleichanlagen
DE102010060524A1 (de) Presse
DE633780C (de) Gewindebohrmaschine, bei der nach Beendigung des Gewindeschneidens die Arbeitsspindel selbsttaetig auf Ruecklauf geschaltet wird
DE4319266A1 (de) Spleißvorrichtung
DE69612705T2 (de) Pneumatische Fadenliefervorrichtung an Strickmaschinen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee