DE423615C - Textiles Flaechengebilde aus Nitrocelluloseseide - Google Patents

Textiles Flaechengebilde aus Nitrocelluloseseide

Info

Publication number
DE423615C
DE423615C DED44250D DED0044250D DE423615C DE 423615 C DE423615 C DE 423615C DE D44250 D DED44250 D DE D44250D DE D0044250 D DED0044250 D DE D0044250D DE 423615 C DE423615 C DE 423615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silk
threads
nitrocellulose
flat structure
structure made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED44250D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE423615C publication Critical patent/DE423615C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/60Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the warp or weft elements other than yarns or threads
    • D03D15/65Paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/02Cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/04Linen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/20Cellulose-derived artificial fibres
    • D10B2201/22Cellulose-derived artificial fibres made from cellulose solutions
    • D10B2201/24Viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/20Cellulose-derived artificial fibres
    • D10B2201/26Nitrocellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2211/00Protein-based fibres, e.g. animal fibres
    • D10B2211/01Natural animal fibres, e.g. keratin fibres
    • D10B2211/02Wool
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2211/00Protein-based fibres, e.g. animal fibres
    • D10B2211/01Natural animal fibres, e.g. keratin fibres
    • D10B2211/04Silk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Textiles Flächengebilde aus -Nitrocelluloseseide. Die nichtdenitrierte Nitrocelluloseseide ist ein Erzeugnis, welches bisher infolge seiner außergewöhnlichen Entflammbarkeit nicht unmittelbar in der Textilindustrie verwendet werden konnte.
  • Sie besitzt in trockenem Zustande die Beschaffenheit eines sehr heftigen, rauchlosen Sprengpulvers, und die Flamme verbreitet sich infolge der Feinheit mit einer großen, explosionsartigen Geschwindigkeit.
  • Der Erfinder hat nun feststellen können, daß mit einem Gemisch aus nitrierten Seidefäden und aus gewöhnlichen Fasern bestehenden Fäden hergestellte Flächengebilde mit sehr mäßiger Geschwindigkeit verbrennen.
  • Zu den gewöhnlichen Fasern gehören in diesem Falle alle Textilfasern natürlichen oder künstlichen Ursprungs, z. B. Wolle, Baumwolle, Lein, natürliche Seide, essigsaure Celluloseseide, Hanf, Böhmerig, Papierfäden usw.
  • Die Fäden müssen sehr innig miteinander verbunden werden, damit die nitrierten Fäden regelmäßig unter die gewöhnlichen Fäden verteilt sind. Letztere bilden auf diese Weise ein regelrechtes Netz, welches wie ein Metallnetz auf eine Flamme einwirkt, die sich in einer Knallgasmasse verbreiten würde.
  • Genau wie die Flamme, die sich in einer Knallgasmasse verbreitet, nicht durch das Metallnetz gehen kann, solange dieses nicht auf die Entzündungstemperatur des Gases erhitzt ist, wird auch die Flamme nicht durch das Netz gewöhnlicher Fäden hindurchgehen können. Dies wird im Gegenteil nur in dem Maße geschehen, als dieses Netz durch Verbrennung zerstört wird.
  • Die- Nitrocellulosefäden verbrennen somit nicht mehr mit ihrer eigenen Verbrennungsgeschwindigkeit, sondern mit einer Geschwindigkeit, die von der mehr oder weniger leichten Entflammbarkeit der gewöhnlichen Fäden abhängt, wobei auch die Dicke dieser Fäden und ihre Menge von Bedeutung sind.
  • Stellt man somit Flächengebilde her, welche derartige Fäden enthalten, so wird es möglich. in diese Gebilde nichtdenitrierte Nitrocelluloseseide aufzunehmen.
  • Nach dem gleichen Grundgedanken kann man einen Faden herstellen, der durch Vereinigen und Zwirnen eines oder mehrerer Nitrocellulosefäden mit einem oder mit mehreren-gewöhnlichen Fäden erzielt wird.
  • Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet somit ein Verfahren zur Herstellung textiler Flächengebilde sowie zur Herstellung eines textilen Fadens.
  • Als Beispiele für Flächengebilde, die- sich in besonders günstiger Weise nach diesem Verfahren herstellen lassen, können angegeben werden: i. Verstärkte Gewirke und plattierte Strickwaren. :2. Gewebe mit Kette und Schuß, in welche man die nitrierte Seide derart einführt, daß jeder der aus nitrierter Seide bestehenden Fäden von den Nachbarfäden gleicher Art durch einen öder durch mehrere gewöhnliche Fäden getrennt wird.
  • Grundsätzlich darf die Menge der zugegebenen Fäden aus nitrierter Seide ein gewisses Verhältnis nicht übersteigen, da sonst das Maschennetz der gewöhnlichen Fäden zu sehr geöffnet wird.
  • Das Verhältnis hängt vom Grad der Entflammbarkeit der Nitrocelluloseseide ab, d. h. von ihrer chemischen Beschaffenheit und von dem mehr oder weniger großen Gehalt an Stabilisierungsmitteln oder an plastisch gestaltenden Stoffen, die nach bekannten Verfahren in die Collodien eingeführt werden.
  • Für den Fall gewöhnlicher nitrierter Celluloseseide in reinem Zustande wird es angebracht sein, ein Verhältnis von 5o Prozent zu wählen.
  • Zur Herstellung der Nitrocelluloseseide spinnt man in bekannter Weise die Collodiumfäden an der freien Luft, wobei diese Fäden auf Spulen gesammelt werden, die dann für das Zwirnen verwendet werden. Die Fäden «erden sodann im bekannten Falle zu Strängen geweift, denitriert, gebleicht, gefärbt usw. Da zur Herstellung der Gewebe gemäß der Erfindung die Seide keiner Denitrierung bedarf, ist ihre Umbildung zu Strängen nicht erforderlich. Man kann somit die Herstellung dadurch vereinfachen, daß die Seide unmittelbar nach dem Zwirnen verkaufsfähig zusammengebracht wird.
  • Für die besonderen Gebilde gemäß vorliegender Erfindung wird es angebracht sein, die nitrierte Seide auf Spulen zu verwenden, von denen unmittelbar gezwirnt wird. Will man vermeiden, daß dabei ein großes Gewicht zu tragen ist, so wird man leichte Hülsen verwenden, welche die Holzspulen in vorteilhafter Weise ersetzen werden, welche gewöhnlich zum Spulen verwendet werden. Um die Mitnahme beim Zwirnen zu ermöglichen, führt man in die Hülse eine dicke Metallstange ein, die ein genügendes Gewicht erzeugt. Als Hülsen kommen die Papphülsen in Betracht, die man auf dem Markte vorfindet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Textiles Flächengebilde aus Nitrocelluloseseide, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Faden nitrierter Seide von den Nachbarfäden gleicher Art durch einen oder mehrere Fäden nichtexplosiver Natur getrennt liegt. z. Textiles Flächengebilde aus Nitrocelluloseseide, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden des Gebildes durch Vereinigung oder Zwirnung eines oder mehrerer Fäden nitrierter Seide mit einem oder mehreren Fäden nichtexplosibler Natur gebildet sind.
DED44250D 1923-01-03 1923-09-25 Textiles Flaechengebilde aus Nitrocelluloseseide Expired DE423615C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR423615X 1923-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE423615C true DE423615C (de) 1926-01-09

Family

ID=8898718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED44250D Expired DE423615C (de) 1923-01-03 1923-09-25 Textiles Flaechengebilde aus Nitrocelluloseseide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE423615C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040035035A1 (en) * 2002-06-07 2004-02-26 Morris James M. Removable decorative basketball backboard signboard

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040035035A1 (en) * 2002-06-07 2004-02-26 Morris James M. Removable decorative basketball backboard signboard

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE618050C (de) Verfahren zur Herstellung wolleaehnlicher Kunstseide
DE2208556A1 (de) Garbenförmig gebündeltes Garn und Verfahren zur Herstellung desselben
DE423615C (de) Textiles Flaechengebilde aus Nitrocelluloseseide
DE636284C (de) Verfahren zur Herstellung wolleaehnlicher Kunstseide
DE1951020A1 (de) Karbonisierte Cellulosefasern,solche Fasern enthaltenden Produkte,sowie Verfahren zur Herstellung solcher Fasern und Produkte
AT138738B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Textilgebilden und derartige künstliche Textilgebilde.
DE2120692A1 (de) Verfahren zur Herstellung gesprenkelt gefärbter Textilstoffe
AT108781B (de) Verfahren zur Herstellung von Schußflorgeweben.
DE2602768A1 (de) Verfahren zur herstellung von drehungsfreiem garn oder garn mit einer relativ geringen drehung und das durch anwendung dieses verfahrens erhaltene garn
DE848618C (de) Verfahren zum Herstellen von Garn aus Baumwolle oder kuenstlichen Fasern
DE220645C (de)
DE1510629C3 (de) Verfahren zur Herstellung von voluminösen elastischen Fasergarnen
DE662272C (de) Verfahren zum Herstellen zusammenhaengender Zuendstreifen u. dgl.
DE531080C (de) Verfahren zum Weichmaschen von Faeden oder Garnen aus vegetabilischen Fasern
DE448939C (de) Gewebe mit kammgarnartigem Aussehen
DE2857356A1 (de) Verfahren zur herstellung von drehungsfreiem oder nahezu drehungsfreiem garn und das durch anwendung dieses verfahrens erhaltenes garn
DE135534C (de)
AT204996B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilien aus Fasern von Polyäthylenterephthalat mit verringerter Neigung zum "Pillen"
DE690655C (de) Verfahren zum Schmierigmahlen von Papierstoff
DE663554C (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstoffen
DE2627220A1 (de) Texturiertes kontinuierliches filamentgarn
DE2656C (de) Kammwolle aus vegetabilischen und zerfaserten wollenen Webstoffen
AT156807B (de) Verfahren zum Kräuseln von Pflanzenfasern.
DE49206C (de) Neuerung bei der Herstellung der Glühkörper für elektrische Glühlampen
DE850057C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetatzellwolle mit verbesserter Kraeuselung